DE102008023061A1 - Klemmbeschlag - Google Patents

Klemmbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE102008023061A1
DE102008023061A1 DE102008023061A DE102008023061A DE102008023061A1 DE 102008023061 A1 DE102008023061 A1 DE 102008023061A1 DE 102008023061 A DE102008023061 A DE 102008023061A DE 102008023061 A DE102008023061 A DE 102008023061A DE 102008023061 A1 DE102008023061 A1 DE 102008023061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
driver
disc
fitting
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008023061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008023061B4 (de
Inventor
Ludwig Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102008023061.8A priority Critical patent/DE102008023061B4/de
Priority to EP09159424.2A priority patent/EP2116688B1/de
Publication of DE102008023061A1 publication Critical patent/DE102008023061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008023061B4 publication Critical patent/DE102008023061B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/585Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/549Fixing of glass panes or like plates by clamping the pane between two subframes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/60Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of clamping cleats of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/652Belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird ein Klemmbeschlag für eine Scheibe beschrieben, welcher zwei gegenüberliegende, gegeneinander verstellbare Klemmplatten aufweist, die einen Randbereich der Scheibe umgreifen und klemmend halten, indem mindestens eine Klemmschraube die Klemmplatten in Richtung der Scheibe beaufschlagt. Der Klemmbeschlag ist über einen Mitnehmer mit einer Kraftübertragungseinrichtung verbindbar. Die Befestigung des Mitnehmers an dem Klemmbeschlag erfolgt mittels der die Klemmung der Scheibe herstellenden Klemmschraube.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klemmbeschlag nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Klemmbeschlag für eine Scheibe ist mit dem Produkt „GEZE Perlan 140, Glasadapter Duosync” bekannt. Der Klemmbeschlag weist zwei gegenüberliegende, gegeneinander verstellbare Klemmplatten auf, welche einen Randbereich der Scheibe umgreifen und klemmend halten, indem mindestens eine Klemmschraube die Klemmplatten in Richtung der Scheibe beaufschlagt. Der Klemmbeschlag ist über einen Mitnehmer mit einer Kraftübertragungseinrichtung, beispielsweise einem umlaufenden Zahnriemen, verbindbar. Der Mitnehmer weist einen U-förmigen Verbindungsbereich auf, welcher den gesamten Klemmbeschlag umgreift und mittels einer Madenschraube auf dem Klemmbeschlag festgelegt wird. Diese Anordnung ist in der Montage aufwändig, da der Mitnehmer erst nach Herstellung der Klemmung der Scheibe montiert werden kann. Ferner beansprucht der Mitnehmer durch seine aufliegende, übergreifende Anordnung viel Bauraum. Ferner liegen die übergreifenden Wangen des Mitnehmers im Sichtbereich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen montagefreundlichen, platzsparenden und optisch ansprechenden Klemmbeschlag zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung.
  • Die Befestigung des Mitnehmers an dem Klemmbeschlag erfolgt mittels der die Klemmung der Scheibe herstellenden Klemmschraube. Hierdurch wird eine einfa che und platzsparende Montage des Mitnehmers an dem Klemmbeschlag erreicht.
  • Zur Ankopplung an den Klemmbeschlag weist der Mitnehmer in einer bevorzugten Ausführung einen Grundkörper mit einem Verbindungsbereich auf.
  • Der Klemmbeschlag kann mindestens einen Aufnahmebereich aufweisen, in welchen der Verbindungsbereich des Grundkörpers des Mitnehmers eingreift. Hierdurch wird außerhalb der Außenkontur des Klemmbeschlags kein weiterer Bauraum für die Befestigung des Mitnehmers benötigt, und der verdeckt montierte Verbindungsbereich fällt optisch nicht negativ auf.
  • Der Verbindungsbereich des Grundkörpers des Mitnehmers kann mindestens eine Kontaktfläche für die Klemmschraube aufweisen. Der Kraftfluss der Klemmschraube zwischen den Klemmschenkeln, welcher bei fehlendem Mitnehmer direkt über das Schaftende der Klemmschraube erfolgt, kann bei montiertem Mitnehmer über den Verbindungsbereich des Grundkörpers des Mitnehmers erfolgen. Die Kontaktfläche des Grundkörpers des Mitnehmers kann als Sackbohrung ausgebildet sein. Durch den Formschluss des Schraubenschaftes mit den Wandungen der Sackbohrung wird eine genau definierte Montageposition des Mitnehmers an dem Klemmbeschlag erreicht. Unterhalb der Sackbohrung kann der Verbindungsbereich des Grundkörpers des Mitnehmers somit bevorzugt eine relativ geringe Materialstärke aufweisen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, eine einheitliche Klemmschraube zu verwenden, welche sich für Klemmbeschläge sowohl mit als auch ohne Verwendung des Mitnehmers eignet. Ferner ragt die Klemmschraube, auch bei Montage des Mitnehmers, nicht über die Außenkontur des Klemmbeschlags heraus, so dass sich beispielsweise Abdeckblenden problemlos auf dem Klemmbeschlag montieren lassen. Außerdem sichern die Sackbohrungen den Mitnehmer auch bereits vor dem endgültigen Herstellen der Scheibenklemmung an dem Klemmbeschlag, sobald die Schaftenden der Klemmschrauben in die Sackbohrungen hineinragen.
  • Der Klemmbeschlag kann zwei Klemmplatten aufweisen, welche jeweils einen Aufnahmeschenkel zur Aufnahme der Scheibe, jeweils einen Koppelschenkel zur Verbindung der Klemmplatten sowie jeweils einen Klemmschenkel zur Abstützung der Klemmschraube aufweisen. Hierbei kann der Aufnahmebereich des Klemmbeschlags zwischen den Klemmschenkeln angeordnet sein, d. h. es wird außerhalb der Außenkontur des Klemmbeschlags kein weiterer Bauraum für die Befestigung des Mitnehmers benötigt.
  • Auch der Mitnehmer an sich ist platzsparend, da flach ausgebildet, und zudem als Frästeil einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Der Klemmbeschlag kann an einem Schiebetürflügel eingesetzt werden, indem er über eine Trag- und Führungseinrichtung entlang einer Führungsschiene bewegbar ausgebildet sein kann. Alternativ kann der Klemmbeschlag auch an anderen Flügelarten, beispielsweise an einem Drehtürflügel, verwendet werden.
  • Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel in der Zeichnung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Schiebeflügels mit einem erfindungsgemäßen Klemmbeschlag in Frontansicht;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Komponenten des Klemmbeschlags gemäß 1 vor dem Zusammenbau;
  • 3 eine Darstellung der Komponenten gemäß 2 nach dem Zusammenbau;
  • 4 eine Schnittdarstellung des Mitnehmergrundkörpers gemäß 1 bis 3.
  • In der 1 ist der obere Bereich eines Schiebeflügels dargestellt. Der Schiebeflügel weist eine Scheibe 2 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel als Glasscheibe ausgebildet ist und über zwei an ihrer oberen horizontalen Kante montierte Klemmbeschläge 1 und Aufhängungen 7 mit zwei Rollenwagen 4 verbunden ist, welche über Laufrollen 5, welche im Grundkörper 6 des Rollenwagens 4 drehbar gelagert sind, in einer ortsfesten Führungsschiene 3 abrollen. Über einen Grundkörper 10 eines Mitnehmers 9 ist der in der Zeichnung linke Klemmbeschlag 1 des Schiebeflügels mit einem Zahnriemen 8 verbunden. Der Zahnriemen 8 kann (hier nicht dargestellt) über Umlenkrollen umlaufend geführt sein und zur Bewegungskopplung des Schiebeflügels mit einem weiteren Schiebeflügel und/oder mit einer Antriebseinrichtung dienen.
  • Die perspektivische Darstellung in der 2 und 3 zeigt die Komponenten des Klemmbeschlags 1 im unmontierten Zustand (2) sowie im montierten Zustand (3), wobei die Scheibe 2 jeweils zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. Der Klemmbeschlag 1 besteht aus zwei Klemmplatten 11, 12, welche jeweils einen Aufnahmeschenkel 15, 16, jeweils einen Koppelschenkel 13, 14 sowie jeweils einen Klemmschenkel 17, 18 aufweisen. Die Aufnahmeschenkel 15, 16 dienen zur Aufnahme der Scheibe 2, indem sie zueinander gewandte Kontaktflächen aufweisen, zwischen denen die Scheibe 2, ggf. unter Zwischenschaltung einer elastischen Zwischenlage, geklemmt wird. Die Koppelschenkel 13, 14 dienen zur Verbindung der Klemmplatten 11, 12, indem sie ineinandergreifende Verzahnungen aufweisen, welche zur Anpassung an die Stärke der zu klemmenden Scheibe 2 in unterschiedlichen Positionen miteinander in Eingriff gebracht werden können. Die Klemmschenkel 17, 18 dienen zur Abstützung der Klemmschraube 19, indem der eine (in der Zeichnung linke) Klemmschenkel 17 mindestens eine Gewindebohrung 20, im Ausführungsbeispiel konkret vier Gewindebohrungen 20 aufweist. In die Gewindebohrungen 20 ist jeweils eine Klemmschraube 19 einschraubbar, welche im Ausführungsbeispiel als Madenschraube ausgebildet ist. Um den Klemmschrauben 19 ausreichenden Halt zu bieten, ist der die Gewindebohrungen 20 umgebende Profilabschnitt des Klemmschenkels 17 verdickt ausgebildet. Beim Einschrauben der Klemmschraube 19 kommt deren Schaftende mit dem anderen Klemmschenkel 18 in Anlage, und ein weiteres Einschrauben der Klemmschraube 19 bewirkt dann ein Auseinanderdrücken der beiden Klemmschenkel 17, 18. Aufgrund des Ineingriffstehens der Verzahnungen der beiden Koppelschenkel 13, 14 bewirkt das Auseinanderdrücken der beiden Klemmschenkel 17, 18 zwangsläufig das Zusammendrücken der beiden Aufnahmeschenkel 15, 16 und somit eine Klemmung der Scheibe 2 zwischen den Aufnahmeschenkeln 15, 16. Zur Befesti gung der Aufhängung 7 des Rollenwagens 4 weist der eine Klemmschenkel 17 ferner mittig einen Fortsatz mit einem Aufnahmebereich 22 für ein Befestigungselement auf. Zwischen den beiden Klemmschenkeln 17, 18 verbleibt ein Spalt, welcher als Aufnahmebereich 21 für den Grundkörper 10 des Mitnehmers 9 dient. Der dargestellte Klemmbeschlag 1 hat zwei derartige Aufnahmebereiche 21. Der Grundkörper 10 des in 4 dargestellten Mitnehmers 9 ist wahlweise in einen dieser Aufnahmebereiche 21 einführbar und weist hierzu einen Verbindungsbereich 23 auf, dessen Stärke schmaler ist als der kleinstmögliche Abstand der beiden Klemmschenkel 17, 18. Um den Schaftenden der Klemmschrauben 19 eine definierte Anlagefläche zu bieten, weist der Verbindungsbereich 23 pro Klemmschraube 19 eine Kontaktfläche 24 auf, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Sackbohrung ausgebildet ist. Beim Einschrauben der Klemmschraube 19 kommt somit das Schaftende der Klemmschraube 19 mit der Kontaktfläche 24 des Mitnehmers 9 in Berührung und presst den Grundkörper 10 des Mitnehmers 9 somit gegen den gegenüberliegenden Klemmschenkel 18, wodurch über den Grundkörper 10 des Mitnehmers 9 und die Klemmschraube 19 ein Kraftfluss zwischen den beiden Klemmplatten 11, 12 hergestellt wird. Bei fehlendem Mitnehmer 19 wird der Kraftfluss dagegen direkt über das Schaftende der Klemmschraube 19 hergestellt, wie in der Zeichnung rechts erkennbar. Zum Anschluss des Zahnriemen 8 weist der Mitnehmer 9 einen Befestigungsbereich mit zwei nach oben offenen Stufennuten 25 auf. Diese werden von zwei Befestigungsschrauben 26 durchgriffen, deren Schäfte in Gewindebohrungen 28 einer Befestigungsplatte 27 eingeschraubt werden. Entlang der Stufennuten 25 ist der Zahnriemen 9 somit höhenjustierbar. Mit der Befestigungsplatte 27 wird über eine weitere Klemmschraube 32 eine Klemmplatte 29 verspannt, indem der Schaft der Klemmschraube 32, eine Bohrung 31 der Klemmplatte 29 durchgreifend, in eine Gewindebohrung 33 der Befestigungsplatte 27 eingeschraubt wird. Um die Enden des Zahnriemen 8 gegen Herausrutschen aus der Klemmung von Klemmplatte 29 und Befestigungsplatte 27 zu sichern, weist die Klemmplatte 29 auf ihrer dem Zahnriemen 8 zugewandten Seite eine Riffelung 30 auf, welche der Struktur des Zahnriemens 8 entspricht.
  • 1
    Klemmbeschlag
    2
    Scheibe
    3
    Führungsschiene
    4
    Rollenwagen
    5
    Laufrolle
    6
    Grundkörper
    7
    Aufhängung
    8
    Zahnriemen
    9
    Mitnehmer
    10
    Grundkörper
    11
    Klemmplatte
    12
    Klemmplatte
    13
    Koppelschenkel
    14
    Koppelschenkel
    15
    Aufnahmeschenkel
    16
    Aufnahmeschenkel
    17
    Klemmschenkel
    18
    Klemmschenkel
    19
    Klemmschraube
    20
    Gewindebohrung
    21
    Aufnahmebereich
    22
    Aufnahmebereich
    23
    Verbindungsbereich
    24
    Kontaktfläche
    25
    Stufennut
    26
    Befestigungsschraube
    27
    Befestigungsplatte
    28
    Gewindebohrung
    29
    Klemmplatte
    30
    Riffelung
    31
    Bohrung
    32
    Klemmschraube
    33
    Gewindebohrung

Claims (8)

  1. Klemmbeschlag für eine Scheibe, mit zwei gegenüberliegenden, gegeneinander verstellbaren Klemmplatten, welche einen Randbereich der Scheibe umgreifen und klemmend halten, indem mindestens eine Klemmschraube die Klemmplatten in Richtung der Scheibe beaufschlagt, wobei der Klemmbeschlag über einen Mitnehmer mit einer Kraftübertragungseinrichtung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Mitnehmers (9) an dem Klemmbeschlag (1) mittels der die Klemmung der Scheibe (2) herstellenden Klemmschraube (19) erfolgt.
  2. Klemmbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (9) einen Grundkörper (10) mit einem Verbindungsbereich (23) zur Ankopplung an den Klemmbeschlag (1) aufweist.
  3. Klemmbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbeschlag (1) mindestens einen Aufnahmebereich (21) aufweist, in welchen der Verbindungsbereich (23) des Grundkörpers (10) des Mitnehmers (9) eingreift.
  4. Klemmbeschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (23) des Grundkörpers (10) des Mitnehmers (9) mindestens eine Kontaktfläche (24) für die Klemmschraube (19) aufweist.
  5. Klemmbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (24) des Grundkörpers (10) des Mitnehmers (9) als Sackbohrung ausgebildet ist.
  6. Klemmbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfluss der Klemmschraube (19) zwischen den Klemmschenkeln (17, 18) über den Verbindungsbereich (23) des Grundkörpers (10) des Mitnehmers (9) erfolgt.
  7. Klemmbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbeschlag (1) zwei Klemmplatten (11, 12) aufweist, welche jeweils einen Aufnahmeschenkel (15, 16) zur Aufnahme der Scheibe (2), jeweils einen Koppelschenkel (13, 14) zur Verbindung der Klemmplatten (11, 12) sowie jeweils einen Klemmschenkel (17, 18) zur Abstützung der Klemmschraube (19) aufweisen.
  8. Klemmbeschlag nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (21) des Klemmbeschlags (1) zwischen den Klemmschenkeln (17, 18) angeordnet ist.
DE102008023061.8A 2008-05-09 2008-05-09 Klemmbeschlag Expired - Fee Related DE102008023061B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023061.8A DE102008023061B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Klemmbeschlag
EP09159424.2A EP2116688B1 (de) 2008-05-09 2009-05-05 Klemmbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023061.8A DE102008023061B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Klemmbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008023061A1 true DE102008023061A1 (de) 2009-11-19
DE102008023061B4 DE102008023061B4 (de) 2014-08-21

Family

ID=40911054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008023061.8A Expired - Fee Related DE102008023061B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Klemmbeschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2116688B1 (de)
DE (1) DE102008023061B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080862A3 (de) * 2008-01-16 2013-12-25 GEZE GmbH Klemmbeschlag
DE202014104063U1 (de) * 2014-08-29 2015-12-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung für einen Zahnriemen
WO2021178327A1 (en) * 2020-03-01 2021-09-10 Philip Sanders Garage door panel rail reinforcement devices

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200839B4 (de) 2015-01-20 2020-07-30 Matthias Weiland Klemmbeschlag, Befestigungssystem und Verfahren zum Montieren einer Schiebetür
CN105350871A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 佛山市汇泰龙智能科技有限公司 用于移动门的可调定位夹线座
CN105569498A (zh) * 2016-03-01 2016-05-11 佛山市华的金属制品有限公司 玻璃夹及其缓冲门

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949453A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-08 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE20314222U1 (de) * 2003-09-12 2003-11-13 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Halterung einer Laufschiene für Schiebetüren
DE10220948A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugfensterheber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029484A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Erwin Lenttner Vorrichtung zum vertikalen Justieren von Trennwandelementen
DE202004017232U1 (de) * 2004-11-04 2004-12-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Klemmvorrichtung
US7730670B2 (en) * 2005-03-01 2010-06-08 Mr. Shower Door, Inc. Sliding door assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949453A1 (de) * 1999-09-06 2001-03-08 Geze Gmbh Automatische Tür- oder Fensteranlage
DE10220948A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-20 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugfensterheber
DE20314222U1 (de) * 2003-09-12 2003-11-13 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Halterung einer Laufschiene für Schiebetüren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2080862A3 (de) * 2008-01-16 2013-12-25 GEZE GmbH Klemmbeschlag
DE202014104063U1 (de) * 2014-08-29 2015-12-08 Jungheinrich Aktiengesellschaft Befestigungseinrichtung für einen Zahnriemen
WO2021178327A1 (en) * 2020-03-01 2021-09-10 Philip Sanders Garage door panel rail reinforcement devices
GB2608345A (en) * 2020-03-01 2022-12-28 Sanders Philip Garage door panel rail reinforcement devices

Also Published As

Publication number Publication date
EP2116688A3 (de) 2013-12-11
DE102008023061B4 (de) 2014-08-21
EP2116688B1 (de) 2014-12-10
EP2116688A2 (de) 2009-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023061B4 (de) Klemmbeschlag
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP3899177A1 (de) Führungssystem zur führung wenigstens eines bewegbar gelagerten türflügels
EP2366857B1 (de) Befestigungsanordnung für eine Schiebetür
EP3150786A1 (de) Gelenkverbindung
DE4011909C2 (de)
EP3825503A1 (de) Dichtungsvorrichtung einer schiebetür
DE202009016669U1 (de) Möbel, Möbelteil und Vorrichtung zur Verbindung eines Frontbauteils eines Möbelteils
EP2265785B1 (de) Scharnier für ein fenster oder eine tür
EP1967108B1 (de) Duschabtrennung
EP1863999A2 (de) Flügel einer tür oder eines fensters
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
EP2228510A2 (de) Beschlag für die Befestigung einer Duschtür
DE102004007568B4 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil
EP2885475B1 (de) Druckstange mit verspannungseinrichtung
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE102015214168B3 (de) Einstellbares Scharnierband für ein Fenster oder eine Tür
DE102022118175B3 (de) Fassadentür
DE102012022674A1 (de) Klemmbeschlag
EP0956799A2 (de) Duschabtrennung
DE2701951C3 (de) Beschlag für Schiebetüren
EP1460222B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
WO2008000772A2 (de) Oberlicht
DE202005014093U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee