DE102008022966B4 - Rotationsmaschine - Google Patents

Rotationsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008022966B4
DE102008022966B4 DE102008022966.0A DE102008022966A DE102008022966B4 DE 102008022966 B4 DE102008022966 B4 DE 102008022966B4 DE 102008022966 A DE102008022966 A DE 102008022966A DE 102008022966 B4 DE102008022966 B4 DE 102008022966B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
diameter
rotor
rotary machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008022966.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008022966A1 (de
Inventor
Walter Gehringer
Richard Geist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008022966.0A priority Critical patent/DE102008022966B4/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PCT/EP2009/055271 priority patent/WO2009135802A1/de
Priority to EP09742020A priority patent/EP2271827B1/de
Priority to PL09742020T priority patent/PL2271827T3/pl
Priority to RU2010150344/06A priority patent/RU2507399C2/ru
Priority to BRPI0912209A priority patent/BRPI0912209A2/pt
Priority to ES09742020T priority patent/ES2392322T3/es
Priority to CN2009801167659A priority patent/CN102016231B/zh
Priority to JP2011507879A priority patent/JP5086471B2/ja
Publication of DE102008022966A1 publication Critical patent/DE102008022966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008022966B4 publication Critical patent/DE102008022966B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D3/00Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid
    • F01D3/04Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid axial thrust being compensated by thrust-balancing dummy piston or the like

Abstract

Rotationsmaschine (1), insbesondere Turbine, Pumpe oder Verdichter, mit mindestens einem Rotor (6) und mindestens einem Prozessfluid (3), das den Rotor (6) zumindest teilweise umgibt, wobei der Rotor (6) mindestens einen Ausgleichskolben (10) aufweist, zur Beeinflussung eines axialen Schubes, wobei der Ausgleichskolben (10) mindestens eine Durchmesseränderung (21, 22, 23, 24) des Rotors (6) aufweist, wobei mindestens eine Wellendichtung (31, 32, 33) vorgesehen ist, die einen ersten Raum (11), in dem ein erster Druck herrscht, von einem zweiten Druckraum (12), in dem ein zweiter Druck herrscht, derart abdichtet, dass zumindest zeitweise eine Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Druckraum (11, 12) anliegt, wobei eine erste Wellendichtung (31) an dem Ausgleichskolben (10) derart angeordnet ist, dass eine erste Durchmesseränderung (21) den Druck des ersten Druckraums (11) und eine zweite Durchmesseränderung (22) den Druck des zweiten Druckraums (12) ausgesetzt ist, wobei der Ausgleichskolben (10) einen dritten Druckraum (13) mit einem dritten Druck umfasst und eine zweite Wellendichtung (32) derart angeordnet ist, dass eine dritte Durchmesseränderung (23) dem Druck des dritten Druckraums (13) ausgesetzt ist, wobei der Ausgleichskolben (10) einen vierten Druckraum (14) mit einem vierten Druck umfasst, wobei der vierte Druckraum (14) mittels einer dritten Wellendichtung (33) von dem dritten Druckraum (13) abgetrennt ist, und – wobei der erste Druckraum (11) und der dritte Druckraum mittels eines ersten Druckkanals (71) mit einem ersten Druckniveau an einer Abströmung (80) der Rotationsmaschine (1) verbunden sind, so dass der in dem ersten Druckraum (11) anliegende Druck und der in dem dritten Druckraum (13) anliegende Druck identisch sind, und – wobei der zweite Druckraum (12) und der vierte Druckraum (14) mittels eines zweiten Druckkanals (72) mit einem zweiten Druckniveau an einer Beschaufelung (4) der Rotationsmaschine (1) verbunden sind, so dass der in dem zweiten Druckraum (12) anliegende Druck und der in dem vierten Druckraum (14) anliegende Druck identisch sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationsmaschine, insbesondere Turbine, Pumpe oder Verdichter, mit mindestens einem Rotor und mindestens einem Prozessfluid, das den Rotor zumindest teilweise umgibt, wobei der Rotor mindestens einen Ausgleichskolben aufweist, zur Beeinflussung eines axialen Schubes des Rotors, wobei der Ausgleichskolben mindestens eine Durchmesseränderung des Rotors aufweist, wobei mindestens eine Wellendichtung vorgesehen ist, die einen ersten Raum, in dem ein erster Druck herrscht von einem zweiten Raum, in dem ein zweiter Druck herrscht derart abdichtet, dass zumindest zeitweise eine Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Raum anliegt und eine erste Wellendichtung an dem Ausgleichskolben derart angeordnet ist, dass eine erste Durchmesseränderung dem Druck des ersten Raums und eine zweite Durchmesseränderung dem Druck des zweiten Raums ausgesetzt ist.
  • Ausgleichskolben an Rotationsmaschinen gehören insbesondere bei Dampfturbinen zu den üblichen Baugruppen. In der Regel findet ein Druckaufbau oder ein Druckabbau des Prozessfluids entlang eines Entspannungs- oder Verdichtungsweges in zumindest teilweiser axialer Richtung des Rotors statt, wobei der Rotor selbst oder mit ihm verbundene Elemente in Bereichen sich ändernder Durchmesser, beispielsweise Wellenabsätzen, den jeweils unterschiedlichen anliegenden Drücken ausgesetzt sind. Auch rotierende Beschaufelungen erzeugen hierbei ebenso wie in Umfangsrichtung durchgehende Wellenabsätze einen axialen Schub, den diese Elemente als Axialkraft in den Rotor übertragen. Damit ein Axiallager unter diesen Betriebsbedingungen in einer sinnvollen Größe ausgelegt werden kann, ist es erforderlich, diese Kräfte durch entsprechende Gegenkräfte an anderer Stelle zu kompensieren. Zu diesem Zweck weisen beispielsweise Dampfturbinen in heutiger Bauart regelmäßig einen als Ausgleichskolben bezeichneten Wellenabsatz auf, der an seiner nach radial außen weisenden Umfangsfläche mit einer Wellendichtung versehen ist, die regelmäßig als Labyrinthdichtung ausgebildet ist, welche Wellendichtung einen ersten Druckraum von einem zweiten Druckraum unter Ausbildung eines Differenzdrucks trennt. Dem zur Folge liegt auf einer axialen Seite des Ausgleichskolbens ein anderer Druck als auf der anderen axialen Seite an, so dass bei entsprechender Auslegung der Durchmesser und Raumdrücke der Rotor mit einer Axialkraft beaufschlagt werden kann, die dem sonstigen Axialschub bis auf ein Residuum, welches durch das Axiallager abgestützt wird, ausgleicht, so dass das Axiallager eine nur geringe Last aufzunehmen hat und der Rotor dennoch stets in einer axial bestimmten Lage durch die verbleibende Restkraft gedrückt wird.
  • Gegebenenfalls kann unter Bezug auf den jeweiligen Betriebspunkt eine Regelung den Druck derart in den Druckräumen einstellen, so dass sich der gewünschte Restschub stets ausbildet.
  • Häufig lässt sich der beschriebene Ausgleichseffekt nur erzielen, wenn entweder die Drücke an dem Ausgleichskolben eine besonders hohe Differenz aufweisen oder der Ausgleichskolbendurchmesser sehr groß ausgelegt wird. Bei besonders hohen Differenzdrücken benötigt die an dem Ausgleichskolben vorgesehene Wellendichtung hinreichend großen axialen Bauraum, um den erforderlichen Dichteffekt zu erzielen. Sowohl große Durchmesser als auch großer axialer Bauraum verursachen einerseits unerwünschte rotordynamische Effekte in Form von Schwingungen und andererseits hohe Kosten aufgrund des zusätzlichen Materialbedarfs sowohl für den Rotor als auch für die umliegenden Komponenten, insbesondere für die Gehäuse. Daneben sind die Folgekosten für die Aufstellung, den Transport und die Lagerung der groß zu dimensionierenden Bauteile signifikant.
  • Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine Rotationsmaschine mit einem Ausgleichskolben der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass bei gleicher Schubkompensation ein nur reduzierter Bauraum erforderlich ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Rotationsmaschine mit den im Anspruch 1 aufgeführten Merkmalen vorgeschlagen. Die rückbezogenen Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung.
  • Die Ausbildung des Ausgleichskolbens mit mehreren Räumen, die jeweils durch Wellendichtungen voneinander unter Ausbildung einer Druckdifferenz getrennt sind und welche Räume von mindestens einer Durchmesseränderung des Rotors begrenzt werden, ermöglicht die Verringerung des Durchmessers des Ausgleichskolbens ohne das Schubausgleichspotential zu verringern. Auch kann durch die erfindungsgemäß mehrstufige Ausbildung des Ausgleichskolbens (wenn eine Stufe eines Ausgleichskolbens als eine Anordnung von einer Wellendichtung, einem Raum mit einem bestimmten Druck und einer diesen Raum begrenzenden Durchmesseränderung des Rotors definiert wird) der erforderliche Druck pro Stufe des Ausgleichskolbens geringer gewählt werden, so dass die Anforderungen an die entsprechende Wellendichtung reduziert sind und diese gegebenenfalls mit einer geringeren axialen Abmessung ausgebildet sein kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Ausgleichskolben als eine direkte Folge von Durchmesseränderungen am Rotor ausgebildet ist, die bezeichnet in einer Längserstreckung des Rotors mit folgender Reihenfolge ausgebildet ist:
    • – eine erste Durchmesseraufweitung,
    • – eine erste Durchmesserverringerung,
    • – eine zweite Durchmesseraufweitung,
    • – eine zweite Durchmesserverringerung,
    • – wobei zwischen
    • – der ersten Durchmesseraufweitung und der ersten Durchmesserverringerung,
    • – der ersten Durchmesserverringerung und der zweiten Durchmesseraufweitung,
    • – der zweiten Durchmesseraufweitung und der zweiten Durchmesserverringerung,
    jeweils eine Wellendichtung zwischen einer jeweils stehenden Wand und dem Rotor vorgesehen ist, so dass
    • – ein erster Druckraum die erste Durchmesseraufweitung als eine Begrenzungswand aufweist,
    • – ein zweiter Druckraum die erste Durchmesserverringerung als eine Begrenzungswand aufweist,
    • – ein dritter Druckraum die zweite Durchmesseraufweitung als eine Begrenzungswand aufweist und
    • – ein vierter Druckraum die zweite Durchmesserverringerung als eine Begrenzungswand aufweist.
  • Unter der direkten Folge (Direktheit) ist das Fehlen einer Zwischenanordnung von anderen Modulen, wie zum Beispiel Beschaufelungsabschnitten zu verstehen.
  • Wird eine Anordnung aus einem Druckraum, einer Durchmesserveränderung, die eine Begrenzungswand für den Druckraum ist und einer Wellendichtung als eine Stufe des Ausgleichskolbens verstanden, so handelt es sich bei dieser vorteilhaften Weiterbildung um eine vierstufige Anordnung, welche bei gleichen größten und kleinsten Durchmessern der jeweiligen Stufen das doppelte Schubausgleichspotential haben kann, wie ein herkömmlicher Ausgleichskolben.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung kann je nach auszugleichendem Differenzdruck auch mehr als vier der oben definierten Stufen aufweisen, beispielsweise 5, 6, oder mehr.
  • Damit ein Ausgleichskolben nach der Erfindung auch bei hohen Druckdifferenzen pro Stufe keinen großen axialen Bauraum benötigt, ist es zweckmäßig, wenn die Wellendichtungen zwischen den Druckräumen jeweils als eine Bürstendichtung oder eine Gleitringdichtung ausgebildet sind. Diese Dichtungsformen weisen gegenüber herkömmlichen Labyrinthdichtungen einen besseren Dichtungseffekt auf, so dass über eine geringere axiale Ausdehnung höhere Druckdifferenzen abgebaut werden können und demzufolge erfindungsgemäße Ausgleichskolben sowohl radial als auch axial einen nur geringen Bauraumbedarf aufweisen.
  • Besonders sinnvoll ist die Ausbildung von Druckkanälen zu den jeweiligen Druckräumen, so dass die für den Ausgleich erforderlichen Differenzdrücke durch eine Einstellung eines bestimmten Drucks in den Druckräumen herstellen lassen.
  • Um eine Anpassung des Schubausgleichs an verschiedene Betriebsbedingungen zu ermöglichen, kann es zusätzlich sinnvoll sein, mindestens ein Stellorgan bzw. ein Ventil in mindestens einem Druckkanal vorzusehen, mittels dessen der Druck in dem verbundenen Druckraum einstellbar ist. In Folge der permanenten Leckage über die entsprechende Wellendichtung des Druckraums ermöglicht das Stellorgan eine dynamische Druckregulierung, die bevorzugt in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebspunkt von einer zentralen Regelung veranlasst wird.
  • In der Herstellung ergeben sich besondere Einsparpotentiale aufgrund der Erfindung, wenn mindestens zwei Wellendichtungen an dem Ausgleichskolben baugleich ausgebildet sind. Des Weiteren ermöglicht die erfindungsgemäß stufenweise Ausbildung des Ausgleichskolbens die Benutzung baugleicher Wellendichtungen für unterschiedliche Turbinen, insbesondere, wenn eine Variation der Stufenzahl des Ausgleichskolbens in ihrer Differenz des Schubausgleichs genau dem Schubunterschied der entsprechenden Rotationsmaschinentypen entspricht.
  • Im Folgenden ist die Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf diese spezielle Ausbildung beschränkt, vielmehr ergeben sich für den Fachmann neben dem Beispiel andere Ausbildungsvarianten, die ebenfalls von der Erfindung Gebrauch machen. Es zeigen:
  • 1 eine Dampfturbine als Beispiel einer erfindungsgemäßen Rotationsmaschine,
  • 2 ein Detail X der 1 mit einer herkömmlichen Ausbildung eines Ausgleichskolbens,
  • 3 das Detail X der 1 mit einer erfindungsgemäßen Ausbildung des Ausgleichskolbens,
  • 4 eine schematische Darstellung eines Rotors herkömmlicher Ausbildung mit verschiedenen Durchmessern und dem Ausgleichskolben und
  • 5 eine schematische Darstellung des Rotors mit erfindungsgemäßer Ausbildung des Ausgleichskolbens und verschiedenen Durchmessern.
  • 1 zeigt eine Rotationsmaschine 1, nämlich eine Dampfturbine 2, in der eingespeister Frischdampf 3 beim Durchströmen einer Beschaufelung 4 auf Dampf 5 eines niedrigeren Druckniveaus im Bereich einer Abströmung 80 entspannt wird. Ein Rotor 6, an dem die Laufbeschaufelung 7 befestigt ist, erfährt in Folge der Dampfentspannung einen Axialschub 8. Zum Teil wird der Axialschub 8 an einem Axiallager 9 abgestützt.
  • Zur Reduktion der auf das Axiallager 9 wirkenden Axialkraft ist ein Ausgleichskolben 10 vorgesehen, der als Wellenabsatz an dem Rotor 6 ausgebildet ist.
  • Die 2 und 3 zeigen das Detail X mit dem Ausgleichskolben 10 in herkömmlicher Bauweise bzw. in erfindungsgemäßer Ausbildung.
  • Der in 2 dargestellte Ausgleichskolben 10 in herkömmlicher Bauweise weist in axialer Richtung des Rotors 6 von links nach rechts bezeichnet einen ersten Druckraum 11, eine erste Durchmesseränderung 21, eine erste Wellendichtung 31, einen zweiten Druckraum 12 mit einer zweiten Durchmesseränderung 22 auf. Axial vor dieser beschriebenen Anordnung befindet sich eine Wellenlabyrinthdichtung 82, mittels derer der erste Druckraum 11 zur Atmosphäre 51 abgedichtet ist. Axial hinter der als Ausgleichskolben 10 beschriebenen Anordnung, bzw. seitens des ins Turbineninnere weisenden Endes dieser Anordnung befindet sich eine weitere Wellenlabyrinthdichtung 52, mittels welcher der zweite Druckraum 12 zu einer Einströmung 54 hin abgedichtet ist. Diese Wellenlabyrinthdichtung kann dem Ausgleichskolben 10 zugerechnet werden. Der im zweiten Druckraum 22 anliegende Druck ist höher, als der in dem ersten Druckraum 11, so dass sich der aus einer Kräftebilanz des Ausgleichskolbens ergebende Schub gegen den Schub aus der Beschaufelung 4 richtet.
  • 3 zeigt die Anordnung gemäß der 2 bzw. das Detail X der 1 mit einer erfindungsgemäßen Ausbildung des Ausgleichskolbens 10. Der Ausgleichskolben 10 ist hierbei mit vier Druckräumen 11, 12, 13, 14 ausgebildet, die jeweils eine Wellendichtung 31, 32, 33 zu Abtrennung untereinander aufweisen und von mindestens einer Durchmesseränderung 21, 22, 23, 24 des Rotors 6 teilweise begrenzt werden.
  • Die Wellendichtungen 31, 32, 33 sind als Bürstendichtungen ausgebildet, so dass für eine zur herkömmlichen Bauweise (2) äquivalenten Druckdifferenz zwischen den Druckräumen 11, 12, 13, 14 ein nur geringer axialer Bauraum aufzuwenden ist. Der zweite Druckraum 12 und der dritte Druckraum 13 stehen mit Druckkanälen 42, 43 in Verbindung, so dass der zweite Druckraum 12 einen höheren Druck aufweist als der dritte Druckraum 13. Vorliegend ist der in dem ersten Druckraum 11 und in dem dritten Druckraum 13 anliegende Druck sowie der im zweiten Druckraum 12 und im vierten Druckraum 14 anliegende Druck identisch. Aufgrund der Lässigkeiten der Wellendichtungen 3133 ergibt sich jeweils eine Strömung gemäß der eingezeichneten Pfeile 6166 aufgrund der Druckdifferenzen zwischen den einzelnen Druckräumen gespeist von den Druckkanälen 42, 43.
  • Die 4 und 5 zeigen die an dem Rotor 6 vorgesehenen Durchmesser in Verbindung mit verschiedenen Drücken in dem Druckräumen 1114 im Zusammenwirken mit Wellendichtungen 3133. In der 4 ist der erste Druckraum 11 über einen Druckkanal 71 mit der Abströmung verbunden und der zweite Druckraum 12 mittels eines Druckkanals 72 mit einem höheren Druckniveau in der Beschaufelung 4.
  • 5 zeigt, dass zusätzlich zu dem ersten Druckraum 11 und dem zweiten Druckraum 12 ein dritter Druckraum 13 und ein vierter Druckraum 14 ebenfalls mit dem Druckniveaus an der Abströmung 80 bzw. der Beschaufelung 4 verbunden sind und auf dieser Weise der doppelte Effekt der Schubkompensation erzielt werden kann. Bei ansonsten gleicher Ausbildung der Dampfturbine 2 würde der Durchmesser des Ausgleichskolbens 10 bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nach 5 geringer ausfallen.
  • Optional kann in dem Druckkanal 71 ein Stellorgan 100 bzw. Ventil vorgesehen werden, mittels dessen der Druck in den Druckräumen 12, 13, 14 an die aktuellen Betriebsbedingungen angepasst werden kann. Das Stellorgan wird gesteuert von einer zentralen Regelung 101.

Claims (8)

  1. Rotationsmaschine (1), insbesondere Turbine, Pumpe oder Verdichter, mit mindestens einem Rotor (6) und mindestens einem Prozessfluid (3), das den Rotor (6) zumindest teilweise umgibt, wobei der Rotor (6) mindestens einen Ausgleichskolben (10) aufweist, zur Beeinflussung eines axialen Schubes, wobei der Ausgleichskolben (10) mindestens eine Durchmesseränderung (21, 22, 23, 24) des Rotors (6) aufweist, wobei mindestens eine Wellendichtung (31, 32, 33) vorgesehen ist, die einen ersten Raum (11), in dem ein erster Druck herrscht, von einem zweiten Druckraum (12), in dem ein zweiter Druck herrscht, derart abdichtet, dass zumindest zeitweise eine Druckdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Druckraum (11, 12) anliegt, wobei eine erste Wellendichtung (31) an dem Ausgleichskolben (10) derart angeordnet ist, dass eine erste Durchmesseränderung (21) den Druck des ersten Druckraums (11) und eine zweite Durchmesseränderung (22) den Druck des zweiten Druckraums (12) ausgesetzt ist, wobei der Ausgleichskolben (10) einen dritten Druckraum (13) mit einem dritten Druck umfasst und eine zweite Wellendichtung (32) derart angeordnet ist, dass eine dritte Durchmesseränderung (23) dem Druck des dritten Druckraums (13) ausgesetzt ist, wobei der Ausgleichskolben (10) einen vierten Druckraum (14) mit einem vierten Druck umfasst, wobei der vierte Druckraum (14) mittels einer dritten Wellendichtung (33) von dem dritten Druckraum (13) abgetrennt ist, und – wobei der erste Druckraum (11) und der dritte Druckraum mittels eines ersten Druckkanals (71) mit einem ersten Druckniveau an einer Abströmung (80) der Rotationsmaschine (1) verbunden sind, so dass der in dem ersten Druckraum (11) anliegende Druck und der in dem dritten Druckraum (13) anliegende Druck identisch sind, und – wobei der zweite Druckraum (12) und der vierte Druckraum (14) mittels eines zweiten Druckkanals (72) mit einem zweiten Druckniveau an einer Beschaufelung (4) der Rotationsmaschine (1) verbunden sind, so dass der in dem zweiten Druckraum (12) anliegende Druck und der in dem vierten Druckraum (14) anliegende Druck identisch sind.
  2. Rotationsmaschine (1) nach Anspruch 1, wobei der Ausgleichskolben (10) als eine direkte Folge von Durchmesseränderungen (2124) am Rotor (6) ausgebildet ist, die bezeichnet in einer Längserstreckung des Rotors (6) mit folgender Reihenfolge ausgebildet ist: – eine erste Durchmesseraufweitung (21), – eine erste Durchmesserverringerung (22), – eine zweite Durchmesseraufweitung (23), – eine zweite Durchmesserverringerung (24), wobei zwischen – der ersten Durchmesseraufweitung und der ersten Durchmesserverringerung, – der ersten Durchmesserverringerung und der zweiten Durchmesseraufweitung, – der zweiten Durchmesseraufweitung und der zweiten Durchmesserverringerung, jeweils eine Wellendichtung (3133) zwischen einer jeweils stehenden Wand und dem Rotor (6) vorgesehen ist, so dass – ein erster Druckraum (11) die erste Durchmesseraufweitung als eine Begrenzungswand aufweist, – ein zweiter Druckraum (12) die erste Durchmesserverringerung als eine Begrenzungswand aufweist, – ein dritter Druckraum (13) die zweite Durchmesseraufweitung als eine Begrenzungswand aufweist und – ein vierter Druckraum (14) die zweite Durchmesserverringerung als eine Begrenzungswand aufweist.
  3. Rotationsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eine an dem Ausgleichskolben (10) vorgesehene Wellendichtung (3133) als Bürstendichtung ausgebildet ist.
  4. Rotationsmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens eine an dem Ausgleichskolben (10) vorgesehene Wellendichtung (3133) als Gleitringdichtung ausgebildet ist.
  5. Rotationsmaschine (1) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei Druckkanäle (42, 43, 71, 72) zu den Druckräumen (11, 12, 13, 14) vorgesehen sind.
  6. Rotationsmaschine (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mindestens ein Stellorgan (100) in mindestens einem Druckkanal (71, 72) vorgesehen ist, mittels dessen der Druck in dem angebundenen Druckraum (1114) einstellbar ist.
  7. Rotationsmaschine (1) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens zwei Wellendichtungen (3133) baugleich ausgebildet sind.
  8. Rotationsmaschine (1) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausgleichskolben (10) noch weitere Anordnungen aus Druckraum (1114), Durchmesseränderung (2124) und Wellendichtung (3133) in direkter axialer Aneinanderreihung an die anderen Anordnungen umfasst.
DE102008022966.0A 2008-05-09 2008-05-09 Rotationsmaschine Expired - Fee Related DE102008022966B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022966.0A DE102008022966B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Rotationsmaschine
EP09742020A EP2271827B1 (de) 2008-05-09 2009-04-30 Turbomaschine mit schubausgleichskolben
PL09742020T PL2271827T3 (pl) 2008-05-09 2009-04-30 Maszyna wirnikowa z tłokiem wyrównawczym nacisku
RU2010150344/06A RU2507399C2 (ru) 2008-05-09 2009-04-30 Турбомашина с уравнительным поршнем против сдвига
PCT/EP2009/055271 WO2009135802A1 (de) 2008-05-09 2009-04-30 Turbomaschine mit schubausgleichskolben
BRPI0912209A BRPI0912209A2 (pt) 2008-05-09 2009-04-30 turbomáquina com pistão compensador de impulso
ES09742020T ES2392322T3 (es) 2008-05-09 2009-04-30 Turbomáquina con émbolo de compensación de empuje
CN2009801167659A CN102016231B (zh) 2008-05-09 2009-04-30 具有推力平衡活塞的涡轮机
JP2011507879A JP5086471B2 (ja) 2008-05-09 2009-04-30 スラスト調整ピストンを有するターボ機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022966.0A DE102008022966B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Rotationsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008022966A1 DE102008022966A1 (de) 2009-12-03
DE102008022966B4 true DE102008022966B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=40935006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022966.0A Expired - Fee Related DE102008022966B4 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Rotationsmaschine

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2271827B1 (de)
JP (1) JP5086471B2 (de)
CN (1) CN102016231B (de)
BR (1) BRPI0912209A2 (de)
DE (1) DE102008022966B4 (de)
ES (1) ES2392322T3 (de)
PL (1) PL2271827T3 (de)
RU (1) RU2507399C2 (de)
WO (1) WO2009135802A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701914A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Alstom Technology Ltd Dampfturbine mit Entlastungsnut am Rotor im Bereich des Schubausgleichskolbens.
EP2554789A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine umfassend einen Schubausgleichskolben
DE102011087824A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Man Diesel & Turbo Se Turbine
JP5917324B2 (ja) * 2012-07-20 2016-05-11 株式会社東芝 タービンおよびタービン運転方法
ITCO20120066A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Nuovo Pignone Srl Metodo per bilanciare la spinta, turbina e motore a turbina
US9989064B2 (en) 2013-03-18 2018-06-05 Onesubsea Ip Uk Limited Balance piston for multiphase fluid processing
EP2826960B1 (de) * 2013-07-19 2019-04-10 Siemens Aktiengesellschaft Dichtbuchsenträger für eine Dampfturbine und Dampfturbine
WO2015043881A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Welle naxiallageranordnung und turbomaschine mit einer solchen
DE102014222057A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Siemens Aktiengesellschaft Turbine mit Axialdruckausgleich
EP3121450B1 (de) * 2015-07-23 2020-09-02 Sulzer Management AG Pumpe zum fördern eines fluids mit variierender viskosität
EP3397843A1 (de) * 2016-02-04 2018-11-07 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbine mit axialschubkolben und radiallager
KR102322866B1 (ko) * 2020-05-13 2021-11-04 두산중공업 주식회사 가스 터빈용 베어링 제어 장치, 이를 포함하는 가스 터빈, 및 이를 이용한 베어링 제어 방법
CN113685236B (zh) * 2021-08-23 2022-10-14 华能铜川照金煤电有限公司 一种用于单缸、单列复速级背压汽轮机的平衡活塞装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424138A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Luftspeichergasturbine
EP1035301A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 Asea Brown Boveri AG Ausgleichskolben für den axialen Schubausgleich einer Welle von einer Turbine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU808703A1 (ru) * 1979-02-19 1981-02-28 Chernenko Mikhail S Турбонасосный агрегат м.с.черненко
JPS56142231U (de) * 1980-03-26 1981-10-27
JPS58148228U (ja) * 1982-03-31 1983-10-05 株式会社日立製作所 過給機の軸封装置
JPS62244000A (ja) * 1986-04-15 1987-10-24 Ebara Corp タ−ビン駆動圧縮機
RU2099567C1 (ru) * 1995-04-28 1997-12-20 Конструкторское бюро химавтоматики г.Воронеж Устройство для осевой разгрузки ротора турбонасосного агрегата
EP0891471B1 (de) * 1996-04-11 2002-06-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum schubausgleich bei einer turbomaschine
JPH10317903A (ja) * 1997-05-15 1998-12-02 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd ガスタービンのベアリングスラスト力バランス構造
DE19951570A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Abb Patent Gmbh Einrichtung zur Kompensierung des Axialschubs bei Turbomaschinen
JP2001140604A (ja) * 1999-11-19 2001-05-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧縮空気貯蔵型ガスタービンのスラスト調整装置及び方法
US6732502B2 (en) * 2002-03-01 2004-05-11 General Electric Company Counter rotating aircraft gas turbine engine with high overall pressure ratio compressor
EP1479875A1 (de) * 2003-05-23 2004-11-24 Siemens Aktiengesellschaft Lager für die axiale Lagerung eines Läufers einer Gasturbine
EP1624155A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine und Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
US7195443B2 (en) * 2004-12-27 2007-03-27 General Electric Company Variable pressure-controlled cooling scheme and thrust control arrangements for a steam turbine
EP1780376A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Siemens Aktiengesellschaft Dampfturbine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424138A1 (de) * 1984-06-30 1986-01-09 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Luftspeichergasturbine
EP1035301A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-13 Asea Brown Boveri AG Ausgleichskolben für den axialen Schubausgleich einer Welle von einer Turbine

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010150344A (ru) 2012-06-20
PL2271827T3 (pl) 2013-02-28
CN102016231B (zh) 2013-12-25
ES2392322T3 (es) 2012-12-07
CN102016231A (zh) 2011-04-13
EP2271827A1 (de) 2011-01-12
RU2507399C2 (ru) 2014-02-20
BRPI0912209A2 (pt) 2015-10-06
WO2009135802A1 (de) 2009-11-12
DE102008022966A1 (de) 2009-12-03
JP5086471B2 (ja) 2012-11-28
JP2011520063A (ja) 2011-07-14
EP2271827B1 (de) 2012-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022966B4 (de) Rotationsmaschine
DE10393433B4 (de) Bürstendichtungen verwendende Dichtungsanordnung
EP3234415B1 (de) Wellendichtungsanordnung einer fluidmaschine sowie verfahren zur abdichtung einer welle einer fluidmaschine
EP1852613B1 (de) Vakuumpumpe mit Gehäuse
DE60114910T2 (de) Verstellvorrichtung für den Durchmesser des Stators eines Gasturbinenwerks
EP0953100B1 (de) Dampfturbine
DE102014205986B4 (de) Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
DE102005009402A1 (de) Dichtungsanordnung in Turbomaschinen
EP2466074A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit Kolbenringdichtung
DE102008048942A1 (de) Anordnung mit einer Wellendichtung
EP1006301A1 (de) Bürstendichtung mit abgewinkelten Borsten
DE112013001938T5 (de) Axiallageranordnung
CH698121B1 (de) Gruppierte Reaktionsdüsen-Deckbänder mit integrierten Dichtungen.
DE2757240B1 (de) Hydrodynamische Doppelbremse
EP2093401A2 (de) Dichtungsanordnung für eine Gasturbine
DE602005001641T2 (de) Turbomaschine mit zwei unter axialer Spannung stehenden Unterteilen
EP2182255B1 (de) Bürstenringdichtungsanordnung für eine Turbomaschine und Turbomaschine mit einer Bürstenringdichtungsanordnung
DE102013208357B3 (de) Anordnung mit einer Dichtung
DE249336C (de)
DE102016203596A1 (de) Wasserturbine, insbesondere Axialturbine, und Wasserkraftwerk mit selbiger
EP2831379A1 (de) Trägerring
DE102007053135A1 (de) Gasturbinenbauteil, insbesondere Flugtriebwerksbauteil bzw. Verdichterbauteil
DE102012206090A1 (de) Axialverdichter einer Turbomaschine
EP2394029A2 (de) Turbomaschine mit einem ausgleichskolben
DE102008034948A1 (de) Vakuumpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee