DE102008022399A1 - Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen Gefüge - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen Gefüge Download PDF

Info

Publication number
DE102008022399A1
DE102008022399A1 DE102008022399A DE102008022399A DE102008022399A1 DE 102008022399 A1 DE102008022399 A1 DE 102008022399A1 DE 102008022399 A DE102008022399 A DE 102008022399A DE 102008022399 A DE102008022399 A DE 102008022399A DE 102008022399 A1 DE102008022399 A1 DE 102008022399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
max
temperature
bainitization
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008022399A
Other languages
English (en)
Inventor
Jian Dr. Bian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel AG filed Critical ThyssenKrupp Steel AG
Priority to DE102008022399A priority Critical patent/DE102008022399A1/de
Priority to CA2725210A priority patent/CA2725210C/en
Priority to US12/991,216 priority patent/US8888934B2/en
Priority to EP09741994.9A priority patent/EP2297367B9/de
Priority to PCT/EP2009/054961 priority patent/WO2009135776A1/de
Publication of DE102008022399A1 publication Critical patent/DE102008022399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/185Hardening; Quenching with or without subsequent tempering from an intercritical temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/19Hardening; Quenching with or without subsequent tempering by interrupted quenching
    • C21D1/20Isothermal quenching, e.g. bainitic hardening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/002Bainite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Zur prozesstechnisch einfachen Herstellung von Stahlformteilen mit einer hohen Festigkeit und guten Restbruchdehnung wird erfindungsgemäß ein Stahlvormaterial bereitgestellt, das (in Gew.-%) C: 0,02-0,6%, Mn: 0,5-2,0%, Al: 0,01-0,06% Si: max. 0,4%, Cr: max. 1,2%, P: max. 0,035% S: max. 0,035%, sowie optional eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe "Ti, Cu, B, Mo, Ni, N" mit der Maßgabe Ti: max. 0,05%, Cu: max. 0,01%, B: 0,0008-0,005%, Mo: max. 0,3%, Ni: max. 0,4%, N: max. 0,01% und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält. Das Vormaterial wird bei einer zwischen der Ac1- und der Ac3-Temperatur liegenden Erwärmungstemperatur (TA) durcherwärmt, so dass eine allenfalls unvollständige Austenitisierung des Vormaterials eintritt, in ein Pressformwerkzeug eingelegt und darin zu dem Stahlformteil geformt. Das Stahlformteil wird dann auf eine Bainitbildungstemperatur (TB) gebracht, die oberhalb der Martensitstarttemperatur (Ms), jedoch unterhalb der Perlitumwandlungstemperatur des Stahls liegt, aus dem das Vormaterial jeweil hergestellt ist. Nach der Abkühung wird es über eine Bainitisierungszeit (tB) im Wesentlichen isotherm auf der Bainitbildungstemperatur (TB) gehalten, bis in dem Stahlformteil ein zum überwiegenden Teil aus Ferrit und Bainit bestehendes Gefüge entstanden ist, dessen Martensitgehalt < 5% ist, wobei Restaustenitgehalte von <= 10% vorhanden sein können. Nach dem Ende der Bainitisierungszeit (tB) wird das Stahlformteil auf Raumtemperatur ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend ferritischbainitischen Gefüge.
  • Um die sich im modernen Karosseriebau bestehende Forderung nach geringem Gewicht bei gleichzeitig maximaler Festigkeit und Schutzwirkung zu erfüllen, werden heutzutage in solchen Bereichen der Karosserie, die im Fall eines Crashs besonders hohen Belastungen ausgesetzt sein können, warmpressgeformte Bauteile eingesetzt, die aus hochfesten Stählen erzeugt sind. Als Beispiele für solche Stahlformteile sind die A- und B-Säule, die Stoßfänger und Türaufprallträger eines Personenkraftfahrzeugs zu nennen.
  • Beim Warmpresshärten von Stahlplatinen, die von kalt- oder warmgewalztem Stahlband abgeteilt sind, werden die betreffenden Blechzuschnitte auf eine in der Regel oberhalb der Austenitisierungstemperatur des jeweiligen Stahls liegende Verformungstemperatur erwärmt und im erwärmten Zustand in das Werkzeug einer Umformpresse gelegt. Im Zuge der anschließend durchgeführten Umformung erfährt der Blechzuschnitt bzw. das aus ihm geformte Bauteil durch den Kontakt mit dem kühlen Werkzeug eine schnelle Abkühlung, durch die sich im Bauteil Härtegefüge ergibt. Dabei kann es ausreichend sein, wenn das Bauteil ohne aktive Kühlung alleine durch den Kontakt mit dem Werkzeug abkühlt. Unterstützt werden kann eine schnelle Abkühlung jedoch auch dadurch, dass das Werkzeug selbst aktiv gekühlt wird.
  • Wie im Artikel "Potenziale für den Karosserieleichtbau", erschienen in der Messezeitung der ThyssenKrupp Automotiv AG zur 61. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt, 15.–25. Sept. 2005, berichtet, wird das Warmpresshärten in der Praxis insbesondere für die Herstellung von hochfesten Karosseriebauteilen aus borlegierten Stählen angewendet. Ein typisches Beispiel für einen solchen Stahl ist der unter der Bezeichnung 22MnB5 bekannte Stahl, der im Stahlschlüssel 2004 unter der Werkstoffnummer 1.5528 zu finden ist.
  • Ein mit dem Stahl 22MnB5 vergleichbarer Stahl ist aus der JP 2006104526 A bekannt. Dieser bekannte Stahl enthält neben Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Gew.-%) 0,05–0,55% C, max. 2% Si, 0,1–3% Mn, max. 0,1% P und max. 0,03% S. Zur Härtesteigerung können dem Stahl zusätzlich Gehalte von 0,0002–0,005% B und 0,001–0,1% Ti zugegeben werden. Der jeweilige Ti-Gehalt dient dabei zum Abbinden des in dem Stahl vorhandenen Stickstoffs. Auf diese Weise kann das im Stahl vorhandene Bor seine festigkeitssteigernde Wirkung möglichst vollständig entfalten.
  • Gemäß der JP 2006104526 A werden aus dem derart zusammengesetzten Stahl zunächst Bleche gefertigt, die dann auf eine oberhalb der Ac3-Temperatur, typischerweise im Bereich von 850–950°C, liegende Temperatur vorgewärmt werden. Bei der anschließend im Presswerkzeug erfolgenden, von diesem Temperaturbereich ausgehenden schnellen Abkühlung bildet sich im aus dem jeweiligen Blechzuschnitt pressgeformten Bauteil das die angestrebten hohen Festigkeiten gewährleistende martensitische Gefüge. Günstig wirkt sich dabei aus, dass sich die auf das genannte Temperaturniveau erwärmten Blechteile bei relativ geringen Umformkräften zu komplex geformten Bauteilen umformen lassen. Dies gilt insbesondere auch für solche Blechteile, die aus hochfestem Stahl gefertigt und mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehen sind.
  • Die auf die voranstehend erläuterte Weise aus borlegierten Stählen erzeugten Bauteile erreichen Festigkeiten von über 1.500 MPa. Allerdings hat das dazu benötigte vollständig martensitische Gefüge der Bauteile zur Folge, dass die Bauteile eine für viele Anwendungen unzureichende Restbruchdehnung von 5–6% besitzen. Die relativ geringe Restbruchdehnung geht mit einer geringen Zähigkeit einher. Diese führt bei Anwendungen, bei denen es auf ein gutes Verformungsverhalten im Falle eines Crashs ankommt, dazu, dass aus borlegierten Stählen in der bekannten Weise hergestellte Bauteile, diese Anforderungen häufig nicht mehr erfüllen. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich bei den herzustellenden Bauteilen um Teile für eine Automobilkarosserie handelt.
  • In der DE 10 2005 054 847 B3 ist vorgeschlagen worden, durch eine nachgeschaltete Wärmebehandlung das Crashverhalten von durch Warmpresshärten erzeugten Stahlbauteilen zu verbessern, die neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Gew.-%) 0,18–0,3% C, 0,1–0,7% Si, 1,0–2,50% Mn, max. 0,025% P, 0,1–0,8% Cr, 0,1–0,5% Mo, max. 0,01% S, 0,02–0,05% Ti, 0,002–0,005% B und 0,01–0,06% Al enthalten. Im Zuge der Wärmebehandlung werden die warmpressgehärteten Bauteile bei 320–400°C gehalten. Abgesehen davon, dass ein solcher Wärmebehandlungsschritt nur mit großem Aufwand in die für die Herstellung von warmpressgehärteten Stahlbauteilen etablierte Prozesskette eingegliedert werden kann, haben praktische Untersuchungen gezeigt, dass die Bruchdehnung von auf diese Weise wärmebehandelten Bauteilen sich deutlich verschlechtert.
  • Eine andere Möglichkeit der Herstellung eines gehärteten metallischen Bauteils ist aus der DE 102 08 216 C1 bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird eine Platine oder ein vorgeformtes Formbauteil, die jeweils aus einem Stahl der voranstehend angegebenen Art bestehen, in einer Erwärmungseinrichtung auf eine Austenitisierungstemperatur erwärmt und anschließend über einen Transportweg einem Härteprozess zugeführt. Während des Transports werden Teilbereiche erster Art der Platine oder des Formbauteils, die im Endbauteil höhere Duktilitätseigenschaften aufweisen sollen, von einer vorbestimmten Abkühl-Starttemperatur abgeschreckt, die oberhalb der γ-α-Umwandlungstemperatur liegt. Dieses Abschrecken wird beendet, wenn eine vorgegebene Abkühl-Stopptemperatur erreicht ist, und zwar bevor eine Umwandlung in Ferrit und/oder Perlit stattgefunden hat oder nachdem erst eine geringe Umwandlung in Ferrit und/oder Perlit stattgefunden hat. Anschließend wird die Platine oder das jeweilige Formteil isotherm zur Umwandlung des Austenits in Ferrit und/oder Perlit gehalten. Währenddessen wird in den Bereichen zweiter Art, die im Endbauteil im Verhältnis geringere Duktilitätseigenschaften aufweisen sollen, die Härtetemperatur gerade so hoch gehalten, dass eine ausreichende Martensitbildung in den Bereichen zweiter Art während eines Härteprozesses stattfinden kann. Abschließend wird dann die Abkühlung durchgeführt. Dazu wird das erhaltene Formteil in einem separaten Arbeitsgang in ein Abschreckbecken oder desgleichen getaucht, um das gewünschte martensitische Härtegefüge auszubilden. Auch diese Verfahrensweise bedingt eine Prozessführung, die nur mit großem Aufwand in einen modernen Produktionsbetrieb eingegliedert werden kann. Darüber hinaus besteht auch bei den nach diesem bekannten Verfahren hergestellten Bauteilen das Problem, dass sie zwar eine hohe Festigkeit besitzen, gleichzeitig aber so spröde sind, dass sie den in der Praxis sich stellenden Anforderungen an ihre Verformbarkeit nicht gerecht werden.
  • Vor dem Hintergrund des voranstehend erläuterten Standes der Technik bestand die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren anzugeben, mit dem es möglich ist, auf prozesstechnisch einfache Weise Stahlformteile herzustellen, bei denen eine hohe Festigkeit mit einer guten Restbruchdehnung kombiniert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst worden. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Verfahrens sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Stahlformteil mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen Gefüge hergestellt.
  • Dazu wird ein Vormaterial in Form einer Stahlplatine oder eines vorgeformtes Stahlteils bereitgestellt. Wird eine bis dahin noch unverformte Stahlplatine als Vormaterial verarbeitet, wird der Gesamtprozess als ”einstufiges” Verfahren bezeichnet. Wird dagegen ein vorgeformtes Stahlteil verarbeitet, spricht man von einem zweistufigen Prozess, wobei in der ersten Stufe eine bis dahin noch unverformte Platine so verformt wird, dass das dabei erhaltene Stahlbauteil seine Endform noch nicht erreicht hat.
  • Das jeweilige Vormaterial besteht erfindungsgemäß aus einem Stahl an sich bekannter Zusammensetzung, der neben Eisen und unvermeidbaren herstellungsbedingten Verunreinigungen (in Gew.-%) C: 0,02–0,6%, Mn: 0,5–2,0%, Al: 0,01–0,06%, Si: bis zu 0,4%, Cr: bis zu 1,2%, P: bis zu 0,035%, S: bis zu 0,035% sowie optional eines oder mehrere Elemente aus der Gruppe ”Ti, B, Mo, Ni, Cu, N” enthält, wobei – sofern jeweils vorhanden – Ti in einem Gehalt von bis zu 0,05%, Cu in einem Gehalt von bis zu 0,01%, B in Gehalten von 0,0008–0,005%, Mo in Gehalten von bis zu 0,3%, Ni in Gehalten von bis zu 0,4%, N in Gehalten von bis zu 0,01%, enthalten sind. Besondere Bedeutung im Hinblick auf die Festigkeit erfindungsgemäß erzeugte Bauteile kommt dabei dem jeweiligen C-Gehalt zu, wogegen insbesondere die Gehalte an Si, Mn, Cr und B so eingestellt sind, dass die Bildung des Bainits gefördert und die Entstehung größerer Martensitmengen im Gefüge des Bauteils vermieden werden.
  • Das derart zusammengesetzte Vormaterial (Stahlplatine bzw. vorgeformtes Stahlteil) wird bei einer zwischen der Ad- und der Ac3-Temperatur des Stahls liegenden Erwärmungstemperatur derart durcherwärmt, dass eine unvollständige Austenitisierung des Vormaterials eintritt. Am Ende der Austenitisierungsphase besteht das Gefüge des Vormaterials dementsprechend aus Ferrit und Austenit.
  • Anschließend wird das Vormaterial in ein Pressformwerkzeug eingelegt und darin zu dem Stahlformteil geformt. Das Presshärten erfolgt dabei in einem Temperaturbereich, in dem sich das Gefüge des Vormaterials im Zweiphasengebiet aus Ferrit und Austenit befindet.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nun, dass das Stahlformteil auf eine Bainitbildungstemperatur gebracht wird, die oberhalb der Martensitstarttemperatur, jedoch unterhalb der Perlitumwandlungstemperatur des Stahls liegt, aus dem die Stahlplatine oder das vorgeformte Stahlteil jeweils hergestellt sind.
  • Ebenso wichtig ist, dass, sobald diese Bainitbildungstemperatur erreicht ist, das Stahlformteil erfindungsgemäß über eine Bainitisierungszeit im Wesentlichen isotherm auf der Bainitbildungstemperatur gehalten wird, bis sich in dem Stahlformteil ein Gefüge eingestellt hat, das zum überwiegenden Teil aus Ferrit und Bainit besteht. Die jeweils einzustellende Bainitisierungstemperatur richtet sich nach der Bainitumwandlungstemperatur, welche jeweils nach der chemischen Zusammensetzung des angereicherten Austenits durch die Martensitstarttemperatur nach unten und Perlitumwandlungstemperatur nach oben abgegrenzt ist.
  • Die Abkühlgeschwindigkeit beim Presshärten wird von der Austenitisierungs- und Werkzeugtemperatur maßgeblich beeinflusst. Diese muss so schnell sein, dass die Platine umwandlungsfrei auf die Bainitumwandlungstemperatur abgekühlt und bei dieser Temperatur konstant gehalten wird. Durch diese Vorgehensweise wird erreicht, dass am Ende der Bainitisierungszeit in dem Stahlformteil ein Gefüge vorliegt, das neben den ferritischen und bainitischen Gefügeanteilen untergeordnete Mengen an Restaustenit und allenfalls unterhalb von 5% liegende Gehalte an Martensit aufweist. Die vom im Wesentlichen vom Kohlenstoffgehalt bestimmten Restaustenitgehalte im erhaltenen Bauteil können bis zu 10% betragen.
  • Nach dem Ende der Bainitisierungszeit wird das Stahlformteil auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Gemäß der Erfindung wird also die Temperaturführung im Hinblick auf den Austenitisierungsprozess und das anschließende Presshärten so gesteuert, dass sich ein Mischgefüge aus Ferrit, Bainit und einem Anteil von Restaustenit im Bauteil einstellt. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert somit ein Stahlbauteil, dessen Gefüge durch eine ferritisch-bainitische Mikrostruktur gekennzeichnet ist. Diese bainitische Mikrostruktur verleiht einem erfindungsgemäß erzeugten Bauteil verbesserte Verformungseigenschaften, insbesondere eine verbesserte Restbruchdehnung. Damit einhergehend weisen erfindungsgemäß erzeugte Stahlformteile ein verbessertes Crashverhalten auf, ohne dass es dazu einer gesonderten Anlassbehandlung bedarf, da Bainit als eine Art von angelassenem Martensit angesehen werden kann.
  • Darüber hinaus erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren, das Stahlbauteil langsamer abzukühlen als bei den konventionellen Verfahren, bei denen die Abkühlung im Werkzeug mit dem Ziel erfolgt, martensitisches Härtegefüge zu erzeugen. Daher ist bei einem erfindungsgemäßen Verfahren die Gefahr der Entstehung von Bauteilverzug minimiert und die erfindungsgemäß erzeugten Bauteile zeichnen sich durch eine besonders hohe Maßhaltigkeit aus. Um eine langsame Abkühlung des Stahlbauteils sicherzustellen, kann zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Presswerkzeug auch gezielt erwärmt werden.
  • Neben den voranstehend genannten Vorteilen bestehen weitere Vorteile der Erfindung in der durch die vergleichbar niedrigen Ofentemperatur bei der Austenitisierung möglichen Energieeinsparungen, in der reduzierten thermischen Belastung der gegebenenfalls vorhandenen Oberflächenbeschichtung, in dem durch die abgesenkte Ofentemperatur bei der Austenitisierung möglichen Einsatz von Zn-beschichtetem Vormaterial sowie darin, dass es bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise möglich ist, durch Variation der Austenitisierungs- und Werkzeugtemperatur die mechanischen Kennwerte nach der Bauteilforderung variabel einzustellen. Schließlich zeichnen sich erfindungsgemäß erzeugte Stahlformteile auch durch ein hohes Bake-Hardening Potenzial nach dem Presshärten aus.
  • Um die mit der Erfindung erzielten vorteilhaften Eigenschaften besonders sicher nutzen zu können, sollten die Ferrit- und Bainitanteile im Gefüge des Stahlformteils am Ende der Bainitisierungszeit in Summe mindestens 90% betragen, wobei der Ferrit- und der Bainitanteil jeweils mindestens 30% betragen sollten.
  • Da die Martensitbildung erfindungsgemäß möglichst vollständig verhindert wird, ist es grundsätzlich vorteilhaft, wenn am Ende der Bainitisierungszeit der Martensitanteil des Stahlformteils weniger als 1% beträgt, insbesondere nur auf Spuren beschränkt ist.
  • Von der Legierung des Stahls, aus dem das erfindungsgemäß zu verarbeitende Vormaterial besteht, sind konventionelle MnB-Stähle und Vergütungsstähle gleichermaßen umfasst. Eine für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeigneter Vergütungsstahl weist neben Eisen und unvermeidbaren Verunreinigungen (in Gew.-%) C: 0,25–0,6%, Si: bis zu 0,4%, Mn: 0,5–2,0%, Cr: bis zu 0,6%, P: bis zu 0,02%, S: bis zu 0,01%, Al: 0,01–0,06%, Ti: bis zu 0,05%, Cu: bis zu 0,1% und B: 0,008–0,005% auf. Für das erfindungsgemäße Verfahren in Frage kommende MnB-Stähle weisen dagegen C: 0,25–0,6%, Si: bis zu 0,4%, Mn: 0,5–2,0%, Cr: bis zu 1,2%, P: bis zu 0,035%, S: bis zu 0,035%, Mo: bis zu 0,3%, Ni: bis zu 0,4% und Al: 0,01–0,06% auf.
  • Typischerweise liegt die Austenitisierungstemperatur der Stähle, aus denen erfindungsgemäß verarbeitetes Vormaterial hergestellt ist, im Bereich von 750–810°C. Die für das Durcherwärmen bei der Erwärmungstemperatur vorgesehene Erwärmungszeit liegt dabei üblicherweise im Bereich von 6–15 Minuten.
  • Insbesondere bei der Herstellung von Stahlformteilen, die zum Bau von Karosserien für Fahrzeuge, insbesondere Automobile, bestimmt sind, ist es günstig, wenn das Vormaterial mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug versehen ist. Dieser Überzug schützt das jeweilige Vormaterial (Stahlplatine, vorgeformtes Stahlteil) auch beim Transport von dem Ofen, in dem es auf die Austenitisierungstemperatur vorerwärmt wird, zum Pressformwerkzeug. Die Korrosionsschutzbeschichtung kann dabei so ausgelegt werden, dass sie eine Oxidation des heißen Stahlsubstrats mit dem Umgebungssauerstoff auch bei einem Transport an Luft schützt.
  • Eine besonders praxisgerechte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pressformgebung und die Bainitisierung des im Zuge der Pressformgebung erzeugten Stahlbauteils im Pressformwerkzeug erfolgt. Dementsprechend sieht eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung vor, dass nach dem Pressformen des Vormaterials das dann erhaltene Stahlformteil in dem Pressformwerkzeug verbleibt und dort auf die Bainitbildungstemperatur gebracht und für die Bainitisierungszeit gehalten wird. Dabei ist das Pressformwerkzeug bevorzugt so temperiert, dass das Vormaterial ausgehend von einer über der Bainitisierungstemperatur liegenden Temperatur bereits während ihrer Pressverformung zu dem Stahlbauteil auf die Bainitisierungstemperatur abgekühlt werden. Die Werkzeugschließzeit des Presswerkzeugs, innerhalb der die Formgebung, Abklühlung und Bainitisierung des Stahlformteils erfolgt, beträgt in diesem Fall üblicherweise 5–60 Sekunden, insbesondere 20–60 Sekunden.
  • Im Fall, dass die Abkühlung auf die Bainitisierungstemperatur und die Bainitisierung in einem Werkzeug absolviert werden, ist die Bainitisierungszeit jeweils um die Zeitdauer kürzer als die Werkzeugschließzeit, die benötigt wird, um das jeweilige Vormaterial auf die Bainitisierungstemperatur zu bringen.
  • Alternativ zu einer Bainitisierung im Pressformwerkzeug ist es auch denkbar, nach dem Pressformen das aus dem Vormaterial pressgeformte Stahlformteil aus der Pressform zu entnehmen und in einem separaten Arbeitsgang auf die Bainitbildungstemperatur zu bringen und auf dieser über die Bainitisierungszeit zu halten. Eine solche Vorgehensweise kann angezeigt sein, wenn eine entsprechende Anlagentechnik zur Verfügung steht. So lässt sich eine solche Vorgehensweise beispielsweise dann anwenden, wenn zum Erwärmen auf und Halten bei der Bainitisierungstemperatur ein Salz- oder ein Bleibad zur Verfügung stehen, in die das Stahlbauteil nach der Pressformgebung verbracht werden kann.
  • Der typische Bereich der Bainitisierungstemperatur, bei der die erfindungsgemäße Baintisierung mit dem Ziel der Ausbildung eines ferritisch/bainitischen Gefüges bevorzugt durchgeführt wird, ist nach unten typischerweise durch Martensitstarttemperatur der jeweiligen Stahlzusammensetzung des Vormaterials begrenzt, während sie nach oben hin jeweils niedriger als 500°C eingestellt werden kann, um die Perlitbildung zu vermeiden.
  • Der mit der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verbundene verfahrenstechnische Aufwand kann auch dadurch auf ein Minimum reduziert werden, dass nach dem Ende der Bainitisierungszeit die Abkühlung des erhaltenen Stahlformteils auf einfache Weise an Luft durchgeführt wird.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eignen sich Stahlplatinen, die von einem warmgewalzten oder kaltgewalzten Flachprodukt, wie Band oder Blech, abgeteilt worden sind. Ebenso ist es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren auf ein Stahlteil anzuwenden, das in einem vorangegangenen Arbeitsschritt vorgeformt worden ist. Letzteres bietet sich beispielsweise dann an, wenn die Formgebung des herzustellenden Stahlbauteils so komplex ist, dass für ihre Herstellung mehrere Formgebungsschritte erforderlich sind.
  • Aufgrund ihres Eigenschaftsprofils eignen sich erfindungsgemäß erzeugte Stahlbauteile besonders für eine Verwendung als crashrelevante Teile einer Automobilkarosserie. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich dabei insbesondere für die Herstellung von Längs- und Bodenquerträgern, die in der Praxis ein besonders gutes Energieaufnahmevermögen aufweisen sollen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In 1 ist ein typischer bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingehaltener Verlauf der Temperatur T über die Zeit t aufgezeichnet. Demnach wird als Vormaterial eine jeweils zu einem Stahlbauteil zu verformende, beispielsweise mit einer vor Korrosion schütztenden AlSi-Beschichtung versehene Stahlplatine zunächst auf eine Austenitisierungstemperatur TA erwärmt, die unterhalb der Ac3-Temperatur jedoch oberhalb der Ac1 Temperatur des Stahls liegt, aus dem die Stahlplatine jeweils hergestellt ist. Bei der dieser Austenitisierungstemperatur TA wird die Stahlplatine für eine Zeit tA gehalten, bis die Stahlplatine vollständig durcherwärmt ist, so dass in ihr ein aus Austenit und Ferrit bestehendes Mischgefüge vorliegt. Der Bereich, in dem der Stahl ein Gefüge aufweist, ist in 1 mit A gekennzeichnet, während der Bereich des Mischgefüges aus Ferrit und Austenit mit ”A + F” gekennzeichnet ist.
  • Nach Ende der Austenitisierungszeit tA wird die Stahlplatine zu einem Pressformwerkzeug transportiert. Die bis zum Schließen des Pressformwerkzeugs benötigte Transferzeit ist in 1 mit tT bezeichnet. Die Temperatur TW, mit der die Stahlplatine in das Pressformwerkzeug gelangt, liegt immer noch innerhalb des Temperaturbandes Ac3–Ac1.
  • Das Pressformwerkzeug ist mit einer Temperiereinrichtung ausgestattet, die es auf einer konstanten Temperatur hält, die der Bainitisierungstemperatur TB entspricht. Das aus der Stahlplatine geformte, mit dem Pressformwerkzeug unmittelbar in Kontakt kommende Stahlformteil wird dementsprechend über eine Abkühlzeit tK auf die Bainitisierungstemperatur TB gekühlt. Die Bainitisierungstemperatur TB liegt dabei oberhalb der Martensitstarttemperatur Ms, jedoch unterhalb der Perlitumwandlungstemperatur. Das Gebiet, in dem es zur Bildung von Perlit kommt, ist in 1 mit P gekennzeichnet. Zusätzlich ist in 1 mit F das Gebiet, in dem reiner Ferrit vorhanden ist, und mit M das Gebiet gekennzeichnet, in dem Martensit vorliegt.
  • Sobald die Bainitisierungstemperatur TB erreicht ist, wird das nach wie vor in dem Pressformwerkzeug sitzende Stahlbauteil über eine Bainitisierungszeit tB isotherm auf der Bainitisierungstemperatur TB gehalten. Die Bainitisierungszeit tB ist dabei so bemessen, dass an ihrem Ende das Gefüge des Stahlbauteils im Wesentlichen vollständig bainitisch ist.
  • Die Abkühlung der Stahlplatine im temperierten Presswerkzeug erfolgt dabei innerhalb der Abkühlzeit tK so schnell, dass der Stahl das Zweiphasenmischgebiet A + F durchläuft und eine Umwandlung im Martensitbereich M und Perlitbereich P verhindert wird, wobei die Martensitbildung möglichst vollständig vermieden wird.
  • Nach Erreichen des Endes der Bainitisierungszeit tB wird das Werkzeug geöffnet und das Stahlbauteil an ruhender Luft auf Raumtemperatur abgekühlt. Die die Abkühlzeit tK und die Bainitisierungszeit tB umfassende Werkzeugschließzeit tW beträgt abhängig von der Komplexität der Formgebung des herzustellenden Stahlbauteils und der Blechdicke der jeweils verarbeiteten Stahlplatine 5–60 Sekunden.
  • Für zwei Versuche sind aus einem Warmband von 3–4 mm Dicke durch Kaltwalzen zwei 1,5–2 mm dicke Stahlplatine SP1, SP2 erzeugt worden, die aus einem 27MnCrB5-2 Stahl mit der in Tabelle 1 in Gew.-% angegebenen Zusammensetzung bestanden.
  • Die erste Stahlplatine SP1 ist dann auf eine Austenitisierungstemperatur TA von 780°C erwärmt und auf dieser Temperatur TA für eine Austenitisierungszeit tA von 6 min gehalten worden.
    C Si Mn P S
    0,294 0,24 1,13 0,017 0,002
    Al N Cr Ti B
    0,035 0,0038 0,43 0,033 0,0010
    Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen Tabelle 1
  • Anschließend ist die Stahlplatine SP1 in einer 6 bis 12 s betragenden Transferzeit tT an Luft in ein Pressformwerkzeug transportiert worden, das auf eine Bainitisierungstemperatur TB von 400°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur TB konstant gehalten worden ist. In dem Presswerkzeug ist die Stahlplatine SP1 dann über eine Werkzeugschließzeit tW von 40 s pressverformt worden. Die Gesamtpresszeit umfasste die Abkühlzeit tK, in der die Stahlplatine SP1 von der Werkzeugeintrittstemperatur TW auf die Bainitisierungstemperatur TB abgekühlt worden ist, und die Bainitisierungszeit tB, in der sich das Bainitgefüge in dem im Pressformwerkzeug warmpressgeformten Stahlbauteil gebildet hat. Anschließend ist das Presswerkzeug geöffnet worden und das Stahlbauteil an ruhender Luft auf Raumtemperatur abgekühlt worden.
  • Das Gefüge des so erhaltenen Stahlformteils wies einen Ferritanteil von 50%, einen Bainitanteil von 40%, einen Restaustenitanteil von 6% und einen Martensitanteil von 4% auf.
  • In dem zweiten Versuch ist die zweite Stahlplatine SP2 bei einer Austenitisierungstemperatur TA von 800°C so durcherwärmt worden, dass auch sie nur unvollständig austenitisiert war. Nach dieser Teilaustenitisierung hat die zweite Stahlplatine SP2 dieselben Prozessschritte durchlaufen wie die erste Stahlplatine SP1.
  • Die Eigenschaften der aus den Stahlplatinen SP1, SP2 in der voranstehend beschriebenen Weise erzeugten Stahlformteile sind in Tabelle 2 angegeben.
    Platine TA [°C] Rp0,2 [MPa] Rm [MPa] Ag [%] A80 [%]
    SP1 780 374 759 12,7 19,7
    SP2 800 464 802 11,4 19,0
    Tabelle 2
  • Schließlich ist zum Vergleich eine ebenfalls aus dem 27MnCrB5-2 – Stahl bestehende Stahlplatine in konventioneller Weise martensitisch zu einem Stahlformteil pressformgehärtet worden. Die Restbruchdehnung A80 betrug bei dem so erhaltenen Bauteil nur ca. 6%. Nach dem erfundenen Verfahren liegt die Restbruchdehnung A80 der gleichen Güte dagegen ca. 19%.
  • Beim erfindungsgemäßen bainitischen Presshärten handelt es sich somit um ein Verfahren zum Warmpresshärten, bei dem anstelle des üblicherweise erzeugten Martensitgefüges ein überwiegend aus Ferrit und Bainit bestehendes Gefüge durch eine isothermische Umwandlung beim Presshärten am jeweils pressgeformten Stahlbauteil eingestellt wird. Das erhaltene ferritisch/bainitische Gefüge weist im Vergleich zu Martensit eine verbesserte Restbruchdehnung bei hoher Festigkeit auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006104526 A [0005, 0006]
    • - DE 102005054847 B3 [0008]
    • - DE 10208216 C1 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Potenziale für den Karosserieleichtbau”, erschienen in der Messezeitung der ThyssenKrupp Automotiv AG zur 61. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt, 15.–25. Sept. 2005 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen Gefüge, – bei dem ein Vormaterial in Form einer Stahlplatine oder eines vorgeformten Stahlteils bereitgestellt wird, das jeweils aus einem Stahl hergestellt ist, der (in Gew.-%) C: 0,02–0,6%, Mn: 0,5–2,0%, Al: 0,01–0,06%, Si: Max. 0,4%, Cr: Max. 1,2%, P: Max. 0,035%, S: Max. 0,035%, sowie optional eines oder mehrere der Elemente aus der Gruppe ”Ti, Cu, B, Mo, Ni, N” mit der Maßgabe Ti: Max. 0,05%, Cu: Max. 0,01%, B: 0,0008–0,005%, Mo: Max. 0,3%, Ni: Max. 0,4%, N: max. 0,01%, und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält, – bei dem das Vormaterial bei einer zwischen der Ac1- und der Ac3-Temperatur des Stahls liegenden Erwärmungstemperatur (TA) durcherwärmt wird, so dass eine allenfalls unvollständige Austenitisierung des Vormaterials eintritt, – bei dem das Vormaterial in ein Pressformwerkzeug eingelegt und darin zu dem Stahlformteil geformt wird, – bei dem das Stahlformteil auf eine Bainitbildungstemperatur (TB) gebracht wird, die oberhalb der Martensitstarttemperatur (Ms), jedoch unterhalb der Perlitumwandlungstemperatur des Stahls liegt, aus dem das Vormaterial jeweils hergestellt ist, – bei dem das Stahlformteil nach der Abkühlung über eine Bainitisierungszeit (tB) im Wesentlichen isotherm auf der Bainitbildungstemperatur (TB) gehalten wird, bis in dem Stahlformteil ein zum überwiegenden Teil aus Ferrit und Bainit bestehendes Gefüge entstanden ist, dessen Martensitgehalt weniger als 5% beträgt, wobei Restaustenitgehalte von bis zu 10% vorhanden sein können, und – bei dem das Stahlformteil nach dem Ende der Bainitisierungszeit (tB) auf Raumtemperatur gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl (in Gew.-%) C: 0,25–0,6%, Si: max. 0,4%, Mn: 0,5–2,0%, Cr: max. 0,6%, P: max. 0,02%, S: max. 0,01%, Al: 0,01–0,06%, Ti: max. 0,05%, Cu: max. 0,1%, B: 0,008–0,005% und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl (in Gew.-%) C: 0,25–0,6%, Si: max. 0,4%, Mn: 0,5–2,0%, Cr: max. 1,2%, P: max. 0,035%, S: max. 0,035%, Mo: max. 0,3%, Ni: max. 0,4%, Al: 0,01–0,06%, und als Rest Eisen und unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Ferrit- und Bainitanteile im Gefüge des Stahlformteils am Ende der Bainitisierungszeit (tB) mindestens 90% beträgt.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Bainitisierungszeit (tB) der Bainitisierungszeit der Martensitanteil des Stahlformteils weniger als 1% beträgt, insbesondere auf Spuren beschränkt ist.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austenitisierungstemperatur (TA) 750–810°C beträgt.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für das Durcherwärmen bei der Erwärmungstemperatur (TA) vorgesehene Erwärmungszeit (tA) 6–15 Minuten beträgt.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vormaterial mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug versehen ist.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Pressformen des Vormaterials das erhaltene Stahlformteil in dem Pressformwerkzeug auf die Bainitbildungstemperatur (TB) gebracht und für die Bainitisierungszeit (tB) gehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugschließzeit (tW) des Presswerkzeugs 5–60 Sekunden, insbesondere 20–60 Sekunden, beträgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bainitisierungszeit (tB) kürzer als die Werkzeugschließzeit (tW) ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Pressformen das aus dem Vormaterial pressgeformte Stahlformteil aus der Pressform entnommen und in einem separaten Arbeitsgang auf die Bainitbildungstemperatur (TB) gebracht und über die Bainitisierungszeit (tB) gehalten wird.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bainitisierungstemperatur (TB) höher als die Martensitstarttemperatur der jeweiligen Zusammensetzung des Vormaterials kleiner als 500°C ist.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung des erhaltenen Stahlformteils nach dem Ende der Bainitisierungszeit (tB) an Luft durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Stahlformteil um einen Teil einer Automobilkarosserie handelt.
DE102008022399A 2008-05-06 2008-05-06 Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen Gefüge Withdrawn DE102008022399A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022399A DE102008022399A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen Gefüge
CA2725210A CA2725210C (en) 2008-05-06 2009-04-24 Method for producing a formed steel part having a predominantly ferritic-bainitic structure
US12/991,216 US8888934B2 (en) 2008-05-06 2009-04-24 Method for producing a formed steel part having a predominantly ferritic-bainitic structure
EP09741994.9A EP2297367B9 (de) 2008-05-06 2009-04-24 Verfahren zum herstellen eines stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen gefüge
PCT/EP2009/054961 WO2009135776A1 (de) 2008-05-06 2009-04-24 Verfahren zum herstellen eines stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen gefüge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008022399A DE102008022399A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen Gefüge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022399A1 true DE102008022399A1 (de) 2009-11-19

Family

ID=40802073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022399A Withdrawn DE102008022399A1 (de) 2008-05-06 2008-05-06 Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen Gefüge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8888934B2 (de)
EP (1) EP2297367B9 (de)
CA (1) CA2725210C (de)
DE (1) DE102008022399A1 (de)
WO (1) WO2009135776A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056443A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010048209B3 (de) * 2010-10-15 2012-01-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten pressgehärteten Metallbauteils
DE102012024626A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Fertigung eines Formteils dafür
DE102023003636A1 (de) 2023-09-07 2024-07-04 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012830B4 (de) 2010-03-25 2017-06-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkomponente und Karosseriebauteil
KR101033767B1 (ko) * 2010-11-03 2011-05-09 현대하이스코 주식회사 열처리 경화 강판을 이용한 국부적으로 이종강도를 가지는 자동차 부품 제조방법
WO2012169638A1 (ja) * 2011-06-10 2012-12-13 株式会社神戸製鋼所 熱間プレス成形品、その製造方法および熱間プレス成形用薄鋼板
CN104195455B (zh) * 2014-08-19 2016-03-02 中国科学院金属研究所 一种基于碳配分原理的热冲压烘烤韧化钢及其加工方法
CN104498830B (zh) * 2014-12-30 2017-06-23 南阳汉冶特钢有限公司 一种合金结构钢及其生产方法
WO2017098302A1 (en) * 2015-12-09 2017-06-15 Arcelormittal Vehicle underbody structure comprising a reinforcement element between a longitudinal beam and a lowerside sill part
US10385415B2 (en) 2016-04-28 2019-08-20 GM Global Technology Operations LLC Zinc-coated hot formed high strength steel part with through-thickness gradient microstructure
US10619223B2 (en) 2016-04-28 2020-04-14 GM Global Technology Operations LLC Zinc-coated hot formed steel component with tailored property
CN106676405A (zh) * 2016-12-09 2017-05-17 天长市天龙泵阀成套设备厂 高强度合金钢
CN106756512B (zh) * 2017-01-12 2018-12-18 唐山钢铁集团有限责任公司 一钢多级的热轧复相高强钢板及其生产方法
WO2019222950A1 (en) 2018-05-24 2019-11-28 GM Global Technology Operations LLC A method for improving both strength and ductility of a press-hardening steel
WO2019241902A1 (en) 2018-06-19 2019-12-26 GM Global Technology Operations LLC Low density press-hardening steel having enhanced mechanical properties
US11530469B2 (en) 2019-07-02 2022-12-20 GM Global Technology Operations LLC Press hardened steel with surface layered homogenous oxide after hot forming
WO2021009543A1 (en) * 2019-07-16 2021-01-21 Arcelormittal Method for producing a steel part and steel part
CN110527914A (zh) * 2019-09-25 2019-12-03 唐山汇丰钢铁有限公司 一种建筑拉条专用钢及其生产工艺
CA3177824A1 (en) * 2020-05-18 2021-11-25 Timothy W. Skszek Method for processing advanced high strength steel
CN114959422A (zh) * 2022-06-06 2022-08-30 山东冀凯装备制造有限公司 一种高强度低合金贝氏体铸钢的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208216C1 (de) 2002-02-26 2003-03-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils
JP2006104526A (ja) 2004-10-06 2006-04-20 Nippon Steel Corp 高強度部品の製造方法と高強度部品
DE102005054847B3 (de) 2005-11-15 2007-10-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hochfestes Stahlbauteil mit gezielter Deformation im Crashfall
WO2007122230A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und verfahren zum umformen von platinen aus höher- und höchstfesten stählen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426235A (en) 1981-01-26 1984-01-17 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Cold-rolled high strength steel plate with composite steel structure of high r-value and method for producing same
FR2780984B1 (fr) 1998-07-09 2001-06-22 Lorraine Laminage Tole d'acier laminee a chaud et a froid revetue et comportant une tres haute resistance apres traitement thermique
EP1767659A1 (de) 2005-09-21 2007-03-28 ARCELOR France Herstellungsverfahren eines Stahlwerkstücks mit mehrphasigem Mikrogefüge
DE102006053819A1 (de) 2006-11-14 2008-05-15 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteil durch Warmpresshärten und hochfestes Bauteil mit verbesserter Bruchdehnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208216C1 (de) 2002-02-26 2003-03-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bauteils
JP2006104526A (ja) 2004-10-06 2006-04-20 Nippon Steel Corp 高強度部品の製造方法と高強度部品
DE102005054847B3 (de) 2005-11-15 2007-10-04 Benteler Automobiltechnik Gmbh Hochfestes Stahlbauteil mit gezielter Deformation im Crashfall
WO2007122230A1 (de) * 2006-04-24 2007-11-01 Thyssenkrupp Steel Ag Vorrichtung und verfahren zum umformen von platinen aus höher- und höchstfesten stählen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Potenziale für den Karosserieleichtbau", erschienen in der Messezeitung der ThyssenKrupp Automotiv AG zur 61. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt, 15.-25. Sept. 2005

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056443A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Benteler Automobiltechnik Gmbh Crashbox und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010048209B3 (de) * 2010-10-15 2012-01-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten pressgehärteten Metallbauteils
US9340233B2 (en) 2010-10-15 2016-05-17 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for producing a hot-formed and press-hardened metal component
DE102010048209C5 (de) * 2010-10-15 2016-05-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten pressgehärteten Metallbauteils
EP2441850B1 (de) 2010-10-15 2017-04-05 Benteler Automobiltechnik GmbH Kraftfahrzeugsäule sowie Verfahren zur Herstellung einer warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugsäule
US9637174B2 (en) 2010-10-15 2017-05-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for producing hot-formed and press-hardened automobile column
EP2441851B1 (de) 2010-10-15 2020-01-08 Benteler Automobiltechnik GmbH Querträger sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Querträgers
DE102012024626A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Fertigung eines Formteils dafür
DE102023003636A1 (de) 2023-09-07 2024-07-04 Mercedes-Benz Group AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils

Also Published As

Publication number Publication date
US20110132502A1 (en) 2011-06-09
US8888934B2 (en) 2014-11-18
EP2297367B9 (de) 2017-09-13
CA2725210A1 (en) 2009-11-12
CA2725210C (en) 2016-05-31
WO2009135776A1 (de) 2009-11-12
EP2297367B1 (de) 2017-06-07
EP2297367A1 (de) 2011-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2297367B9 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlformteils mit einem überwiegend ferritisch-bainitischen gefüge
EP2446064B1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmpressgehärteten bauteils und verwendung eines stahlprodukts für die herstellung eines warmpressgehärteten bauteils
EP2553133B1 (de) Stahl, stahlflachprodukt, stahlbauteil und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
DE102013010946B3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE102007008117B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum temperierten Umformen von warmgewalztem Stahlmaterial
EP1939308A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils durch Wärmepresshärten und hochfestes Bauteil mit verbesserter Bruchdehnung
DE102008051992A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks, Werkstück und Verwendung eines Werkstückes
DE102011057007A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
DE102013009232A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Warmumformen eines Vorproduktes aus Stahl
DE102012111959A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
EP3728657B1 (de) Verfahren zum erzeugen metallischer bauteile mit angepassten bauteileigenschaften
DE102013003516A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ultrahochfesten Werkstoffs mit hoher Dehnung
EP2664682A1 (de) Stahl für die Herstellung eines Stahlbauteils, daraus bestehendes Stahlflachprodukt, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008022401B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend bainitischen Gefüge
EP1865086A1 (de) Mangan-Bor-Stahl, aus einem solchen Stahl hergestelltes Flachprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008022400B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlformteils mit einem überwiegend martensitischen Gefüge
WO2020038883A1 (de) Warmgewalztes unvergütetes und warmgewalztes vergütetes stahlflachprodukt sowie verfahren zu deren herstellung
DE102019219235B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Stahlblechbauteils
WO2020244974A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechbauteils
DE102016201753B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils aus einem austenitischen Stahl
EP3728656B1 (de) Verfahren zum erzeugen metallischer bauteile mit angepassten bauteileigenschaften
DE102020212469A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise vergüteten Stahlblechbauteils und zumindest teilweise vergütetes Stahlblechbauteil
DE102018207888A1 (de) Stahlmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Stahlmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THYSSENKRUPP STEEL EUROPE AG, 47166 DUISBURG, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned