DE102008022168B3 - Rückhaltevorrichtung - Google Patents

Rückhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008022168B3
DE102008022168B3 DE200810022168 DE102008022168A DE102008022168B3 DE 102008022168 B3 DE102008022168 B3 DE 102008022168B3 DE 200810022168 DE200810022168 DE 200810022168 DE 102008022168 A DE102008022168 A DE 102008022168A DE 102008022168 B3 DE102008022168 B3 DE 102008022168B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
retaining device
belt
drive carriage
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810022168
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMOTIVE INTERIOR SYSTEMS GM
AUTOMOTIVE INTERIOR SYSTEMS GmbH
Original Assignee
AUTOMOTIVE INTERIOR SYSTEMS GM
AUTOMOTIVE INTERIOR SYSTEMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMOTIVE INTERIOR SYSTEMS GM, AUTOMOTIVE INTERIOR SYSTEMS GmbH filed Critical AUTOMOTIVE INTERIOR SYSTEMS GM
Priority to DE200810022168 priority Critical patent/DE102008022168B3/de
Priority to PCT/EP2009/003207 priority patent/WO2009135642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008022168B3 publication Critical patent/DE102008022168B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42754Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion
    • B60N2/42763Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the cushion with anti-submarining systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1952Transmission of tensioning power by cable; Return motion locking means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/195Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type
    • B60R22/1954Anchoring devices with means to tension the belt in an emergency, e.g. means of the through-anchor or splitted reel type characterised by fluid actuators, e.g. pyrotechnic gas generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtung (3) für einen auf einem Fahrzeugsitz platzierten Fahrzeuginsassen mit einem Sicherheitsgurt (10) und einem unter dem gepolsterten Sitzkissen (2) angeordneten selbsthemmenden Hebemechanismus. Am Hebemechanismus (5) ist eine Anstellrampe (6) befestigt, die bei einem Frontalunfall in einem dem Einfederungsweg des Sitzkissens (2) begrenzenden höheren Position überführbar ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Hebemechanismus (5) einen linear verfahrbaren Antriebsschlitten (16) enthält, der kämmend mit einem drehbar gelagerten Hubzylinder (30) kraftschlüssig gekoppelt ist. An dem Hubzylinder (30) ist ein spiralförmig ansteigender Schneckensteg (31) angebracht, auf dem ein vertikal verfahrbares Hubelement (32) geführt ist, das sich gegenüberliegend an der Unterseite der Anstellrampe (6) abstützt oder daran befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückhaltevorrichtung für einen auf einem Fahrzeugsitz eines Kraftfahrtzeuges platzierten Insassen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zum Schutz eines Insassen in einem Kraftfahrzeug während eines Unfallereignisses werden in erster Linie Sicherheitsgurte eingesetzt, die den Insassen auf dem Sitz fixieren sollen. Dazu hält der Rückengurt den Oberkörper entgegen der Trägheitsrichtung dicht an der Rücklehne und der Beckengurt das Gesäß auf dem Sitzkissen des Fahrersitzes fest. Allerdings vergeht zwischen dem Unfallereignis und der Arretierung des Sicherheitsgurtes eine geringe Zeitspanne von einigen Millisekunden, in denen der Insasse in den Sitzpolstern etwas nach vorne durchrutscht und sich dadurch mit dem Kopf und den Knien am Armaturenbrett oder Karosserieteilen im Frontbereich verletzen kann. Deshalb werden zum Teil mehrere Airbags vor den Insassen angeordnet, die ein Aufschlagen der gefährdeten Körperteile auf harten Fahrzeugteilen verhindern sollen. Dies ist sehr kostenaufwendig und erfordert eine genaue Platzierung und Dimensionierung der Airbags, die nicht immer den unterschiedlich Größen und Gewichten der Insassen entsprechen und so vor Verletzungen nicht optimal schützen.
  • Deshalb ist es im Grunde sinnvoller, ein Vorrutschen der Insassen auf dem Sitz zu verhindern, damit sie bei einem Frontalunfall nicht mit den im Frontbereich vorhandenen Fahrzeugteilen in Verbindung kommen können. Dazu werden zum Teil Gurtstraffer eingesetzt, die den Sicherheitsgurt nach einem Unfallereignis dichter an die Rücklehne und das Sitzkissen ziehen, wodurch der Bewegungsweg des Insassen nach vorne verkürzt werden soll. Allerdings handelt es sich bei den gefederten Sitzpolstern um eine federelastische Fläche, die durch die Beschleunigung des Insassen bei einem Frontalunfallereignis nach unten nachgibt, so dass der Insasse unter den arretierten und auch verkürzten Sicherheitsgurt etwas durchtauchen und dadurch insbesondere im Beinbereich leicht verletzbar ist.
  • Eine Rückhaltevorrichtung, die ein derartiges Durchtauchen eines Fahrzeuginsassen bei einem Frontalzusammenstoß verhindert ist aus der DE 36 31 881 A1 bekannt. Dazu ist im vorderen Bereich des Sitzpolsters ein Hebemechanismus integriert, der ein unter der Sitzfläche angeordnetes Blechteil nach oben verschwenkt, das ein Eintauchen des Insassen in das Sitzpolster verhindert. Beim detektierten Unfallereignis wird dazu ein pyrotechnischer Linearantrieb ausgelöst, der ein scherenartiges Spreizgetriebe betätigt, durch das deren Schenkel nach oben auseinandergespreizt werden. Dadurch wird das am oberen Schenkel befestigte Blechteil nach oben unter das Sitzkissen verschwenkt, so dass eine Einfederung des Sitzpolsters und Vorverlagerung des Insassen verhindert wird. Gleichzeitig ist am Schwenklager des Spreizgetriebes auch das Seil des Gurtschlusses befestigt, das durch den Linearantrieb den Sicherheitsgurt vertikal nach unten zur Sitzfläche verkürzt, wodurch in kürzester Zeit eine Gurtstraffung erreichbar ist. Dabei ist das Spreizgetriebe so ausgebildet, dass es erst beim Erreichen der endgültigen Spreizstellung arretiert wird, um eine Rückkehr in die Ausgangsstellung zu verhindern. Dieses Rückhaltesystem ist aber während des Hubvorgangs nicht selbsthemmend, so dass bei einer nicht ausreichenden Antriebskraft des pyrotechnischen Systems die entgegengerichtete Beschleunigung des Insassen den Hebemechanismus wieder in die Ausgangslage zurückdrückt, wobei dann ein Durchtauchen nicht mehr verhindert werden kann.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung für einen Sitz eines Kraftfahrzeuges ist aus der WO 2008 017302 A1 bekannt, die mit einem selbsthemmenden Hebemechanismus ausgestattet ist. Diese Sicherheitsvorrichtung stellt ein Rückhaltesystem dar, das einen Gurtstraffer und einen im Fahrzeugsitz integrierten Hebemechanismus enthält. Dabei besteht der Hebemechanismus aus einer langgestreckten Baueinheit, die längs unter dem Sitzkissen des Fahrzeugsitzes eingebaut ist und sich mit einer Befestigungsplatte an der hinteren Querwand des Fahrzeugsitzes abstützt und dort befestigt ist. Im vorderen Sitzteil ist dabei eine Gehäuseeinheit vorgesehen, in der ein längsverschieblicher Keil angeordnet ist, auf dessen schräger Keilfläche zwei gelagerte Rollen geführt sind, die jeweils eine verschwenkbare Rampe nach oben unter die Sitzfläche verschieben, durch die eine elastische Verformung nach unten in die Sitzfläche beim Unfallvorgang verhindert wird. Dazu wird bei einer detektierten Unfallsituation eine in einem Verbindungsrohr zwischen der Befestigungsplatte und dem Keil eingesetzte pyrotechnische Antriebseinheit gezündet, die den Keil in der Gehäuseeinheit nach vorne verschiebt, wodurch die Rollen über die schräge Keilfläche die beiden im Beckenbereich angeordneten Rampen nach oben verschwenken, wodurch ein Durchrutschen beziehungsweise Durchtauchen unter dem Beckengurt verhindert wird. Durch die auf den schrägen Keilflächen mit niedrigem Anstiegswinkel geführten Rollen wird weitgehend eine entgegen der Antriebsrichtung wirkende Rückstellkraft vermieden, so dass dieses System selbsthemmend ausgeführt ist. Dadurch kann die verschobene Keilfläche auch bei nachlassender Antriebskraft nicht wieder selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückkehren, zumal die Keilfläche durch einrastbare Zähne an einer Rückbewegung gehindert wird. An dem verschiebbaren Keil sind zusätzlich auch die beiden Seilzüge der Beckengurthalterung befestigt, so dass gleichzeitig eine Gurtstraffung erreichbar ist, so dass diese Sicherheitsvorrichtung ein selbsthemmendes Rückhaltesystem darstellt. Allerdings benötigt dieses Rückhaltesystem zur Anstellung der Rampen eine definierte längsorientierte Einbaulage unter der Sitzfläche, was mit anderen im Sitz notwenigen Einstellorganen kollidieren kann.
  • Aus der DE 10 2006 029 330 A1 ist ein Fahrzeugsitz bekannt, in den eine Rückhaltevorrichtung zur Verhinderung des Durchrutschens eines Passagiers bei einem Frontalaufprall einbaubar ist. Dabei besteht die Rückhaltevorrichtung aus einer Oberschale und einer Unterschale zwischen denen ein Aufstellelement angeordnet ist, das bei einem Frontalaufprall von einer unteren inaktiven in eine nach oben zur Sitzfläche aufstellbare aktive Position angehoben wird. Dazu ist die Oberschale über einen Hebel- oder Drehmechanismus als Aufstellelement in die aktive Position vertikal nach oben bewegbar. Das drehbare Aufstellelement besteht dabei aus zwei becherartig ausgebildeten Hubkolben, die eine spiralförmige Zapfen-Kulissen-Führung aufweisen und die bei einer Drehung eine axiale Aufstellbewegung entlang ihrer gemeinsamen Mittelachse ausführen. Zum Antrieb der Axialbewegung ist tangential an der äusseren Mantelfläche des äusseren Hubkolbens ein Linearaktor angelenkt. Dieser besteht vorzugsweise aus einer linear verfahrbaren Kolbenstange, die in einem an der Unterschale fixierten Zylindergehäuse geführt ist und vorzugsweise durch eine pyrotechnische Ladung betätigt wird. Zum Energiedissipationsverhalten des Aufstellelements ist im zentralen Bereich des becherartigen Hubkolbens entweder ein Stossdämpferelement, ein Gasdruckdämpfer oder ein Deformationsmaterial vorgesehen, durch das das Aufstellelement relativ hochbauend ausgebildet ist. Deshalb muss der schräg zwischen der Unterschale und der oberen Aussenwandung des Hubkolbens angelenkte linear verfahrbare Linearaktor relativ lang ausgebildet sein, so dass dieser nur in Sitzlängsrichtung einbaubar ist. Durch die tangentiale Anlenkung des Linearaktors an der äusseren Mantelfläche des drehbar gelagerten Hubkolbens ist dieser auch nur in einem kleinen Winkelbereich drehbar, so dass wegen der dadurch notwendigen relativ großen Steigung der spiralförmigen Zapfen-Kulissen-Führung ein pyrotechnischer Aktor mit grosser Treibladung zur Antriebskraftentfaltung erforderlich ist, der ein stabile aufwendige Konstruktion und ein relativ grosses Zylindergehäuse erfordert. Damit bei der großen Steigung der spiralförmigen Zapfen-Kulissenführung bei einer starken Vertikalbeschleunigung der Insassen der Hubkolben nicht zurückgedreht wird, ist noch eine zusätzliche asymmetrische Verzahnung vorgesehen, die beim Aufstellelement ein zusätzliches Reibmoment verursacht, das auch eine Erhöhung der Treibladung erfordert, um die notwendige Antriebskraft zu erzeugen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein selbsthemmendes Rückhaltesystem für einen Fahrzeugsitz zu schaffen, das kompakt ausgebildet ist und in unterschiedlichen Einbaulagen in dem Sitzunterbau integrierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildung und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die Umsetzung des Linearantriebes in einen oder mehreren drehbaren Hubantrieben zur Abstützung der Sitzfläche ein Rückhaltesystem geschaffen wurde, das im Grunde in jeder Einbaulage im Sitz einbaubar ist. Insofern kann dieses Rückhaltesystem auch neben anderen Sitzeinstellmechanismen in fast jede Sitzausführung integriert werden. Dieses Rückhaltesystem hat auch den Vorteil, dass es sehr einfach und kompakt ausführbar ist, weil dazu lediglich ein Antriebsschlitten mit einem daran kämmend angeordneten Hubzylinder notwendig ist, der eine Anstellrampe unter der Sitzfläche anhebt und in einer Gehäusebaueinheit mit Anstellrampe als Deckel einbaubar ist. Eine derartige Baueinheit kann auch vorteilhaft am Sitzuntergestell befestigt werden, ohne dass dazu spezielle Stützrahmen oder -streben notwendig sind.
  • Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, dass durch den spiralförmigen Schneckensteg am Hubzylinder eine Führung des Hubelementes unter der Anstellrampe erreicht wird, die ohne zusätzliche Verzahlung selbsthemmend wirkt, so dass auch bei einer starken Vertikalbeschleunigung des Insassen eine selbsttätige Rückbewegung der Anstellrampe verhindert wird, wodurch auch bei einem Nichterreichen der Endstellung ein Durchtauchen des Insassen verhindert wird. Deshalb sind auch bei sehr schweren Insassen nur verhältnismäßig kleine Anstellantriebe oder Treibladungen notwendig, die auch nur einen geringen mechanischen Aufwand zur Übertragung der Antriebskräfte erfordern und damit in gewichtssparender und kostengünstiger Bauweise ausführbar sind.
  • Eine derart einfache Rückhaltevorrichtung hat auch den Vorteil, dass insbesondere bei Fahrzeugen mit geringer Kniefreiheit entsprechende Knieairbags überflüssig werden, wodurch Aufwand, Bauraum und Gewicht einsparbar sind. Dabei ist dieses Rückhaltesystem gleichermaßen für die unterschiedlichsten Insassen geeignet, unabhängig von deren Gewicht und Größe.
  • Die Erfindung mit dem integrierten Gurtstraffer hat auch den Vorteil, dass dieses Rückhaltesystem mit einem einzigen Antriebsystem oder einer einzigen Treibladung auslösbar ist und dadurch zuverlässig und effizient ein Durchtauchen und Vorverlagern eines Insassen verhindert. Insbesondere durch die antriebsmäßige Anbindung des Gurtstraffers in den Antriebsschlitten wird eine Gurtstraffung erreicht, die vom Hubweg der Anstellrampe unabhängig ist. Dadurch ist vorteilhafterweise eine Gurtstraffung möglich, bei der der Weg der Straffung des Beckengurtes größer als der Hubweg der Anstellrampe ist, wodurch eine sichere Fixierung des Insassen auf der Sitzfläche erreicht wird.
  • Eine besondere Ausführung des Rückhaltesystems mit einer im Gurtschloss angeordneten Ösenarretierung hat den Vorteil, dass zunächst eine schnelle Straffung des Beckengurtes erreichbar ist, der als erstes ein Durchrutschen des Insassen verhindert. Durch einen weiterhin vorgesehenen Leerlauf zwischen der Ösenarretierung und dem Gurtstraffer wird vorteilhafterweise eine zuverlässige Vorstraffung des Beckengurtes erreicht, da diese sicherstellt, dass vor der Gurtstraffung eine Arretierung in der Schloßöse erfolgt. Gleichzeitig kann durch die Länge des Leerlaufs der Zeitpunkt zwischen dem Beginn der Gurtstraffung und dem Beginn oder Ende der Sitzkissenabstützung eingestellt werden, wobei es meist vorteilhaft ist, dass zunächst die Abstützwirkung aufgebaut wird und dann zeitgleich und um den Leerlauf verzögert die Gurtstraffung erfolgt, wodurch eine gegenläufige Wirkung verhindert wird.
  • Desweiteren hat eine zusätzliche besondere Ausführung in Form der kastenartigen Baueinheit des Rückhaltesystems den Vorteil, dass dies nach Befestigung an der Sitzschale in den Schaumstoffkörper des Sitzkissens direkt eingießbar ist. Dadurch sind besondere Freiräume für die Rückhaltevorrichtung im Sitzpolster entbehrlich, wodurch deren Integration und deren Einbauaufwand vorteilhaft verringert wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, dass in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine aufgeschnittene perspektivische Darstellung eines Sitzunterteils mit einem Gurtstraffer und einer Anstellrampe, und
  • 2: eine schematische Darstellung der Rückhaltevorrichtung
  • In 1 der Zeichnung ist ein aufgeschnittenes Sitzuntergestell 1 dargestellt, unter dessen Sitzkissen 2 eine Rückhaltevorrichtung 3 eingebaut ist, die einen Gurtstraffer 4 und einen Hebemechanismus 5 enthält, bei dem bei einem detektierten Frontalunfallereignis eine Anstellrampe 6 nach oben unter den Beckenbereich eines Fahrzeuginsassen bewegt wird, um ein sogenanntes Durchtauchen und Vorverlagern des Insassen zu verhindern.
  • Das Sitzunterteil 1 ist dabei nur mit seinen wesentlichen Funktionselementen dargestellt, das im wesentlichen aus den in den kraftfahrzeugseitigen Laufschienenführungen angeordneten Sitzuntergestell 7 mit der darin befestigten Sitzschale 8 und den darauf angeordneten gepolsterten Sitzkissen 2 besteht. Die Sitzschale 8 ist dabei vorzugsweise als Blechwanne ausgebildet, auf der das Sitzkissen 2 als Sitzpolsterung befestigt ist. Die Sitzschale 8 ist zumindest seitlich mit dem Sitzuntergestell 7 verbunden, das zum Fahrzeugboden seitlich je eine in Fahrtrichtung 37 angeordnete Sitzschiene 9 aufweist, die in der am Fahrzeugboden befestigten, nicht dargestellten, Schienenführungen längs beweglich angeordnet sind.
  • Am Sitzuntergestell 7 ist gleichzeitig auch ein Sicherheitsgurt 10 zumindest mit seinen beiden Befestigungshalterungen für den Beckengurt 11 angeordnet, der Teil der Rückhaltevorrichtung 3 ist. Dabei ist die Befestigungshalterung 35 auf einer Sitzseite mit dem Gurtschloß 12 in Fahrtrichtung am hinteren Teil des Sitzuntergestells 7 befestigt. Die Befestigungshalterung 35 besteht dabei aus einem vertikal ausgerichteten Seilzug 14, der über eine Umlenkrolle 13 horizontal zum vorderen Sitzunterteil 1 geführt ist, unter dem sich der Hebemechanismus 5 der Rückhaltevorrichtung 3 befindet.
  • Die Rückhaltevorrichtung 3 mit dem Gurtstraffer 4 und dem Hebemechanismus 5 ist im einzelnen in 2 der Zeichnung näher dargestellt. Dabei entspricht die Anordnung der Rückhaltevorrichtung 3 der räumlichen Darstellung innerhalb des Sitzunterteils 1 wie es zu 1 der Zeichnung beschrieben ist. Dabei befindet sich in Fahrtrichtung 37 im vorderen Bereich des Sitzunterteils 1 unmittelbar unter dem Sitzkissen 2 der Hebemechanismus 5. Dieser ist in einem Gehäusekasten 15 angeordnet, der fest mit dem Sitzuntergestell 7 verbunden ist. Der Gehäusekasten 15 ist rechteckig ausgebildet und in seiner Längsrichtung quer unter dem Sitzkissen 2 befestigt. Der Gehäusekasten 15 ist quer angeordnet, da dies zur seitlichen Einführung der Gurtstrafferseile vorteilhaft ist, wobei der Gehäusekasten 15 auch in Längsrichtung unter dem Sitzunterteil 1 vorgesehen werden kann. Der Gehäusekasten 15 ist mit einer Länge von 100 bis 200 mm, einer Breite von 50 bis 100 mm und einer Höhe von 20 bis 50 mm sehr kompakt ausgebildet und kann somit in unterschiedlichen Positionen unter dem Sitzkissen 2 angeordnet sein. Dabei ist allerdings die als Kastendeckel vorgesehene Anstellrampe 6 mindestens in einer Fläche notwendig, die in der Lage ist, den Beckenbereich eines beliebigen Insassen abzustützen, die mindestens in einer Fläche von 100 × 200 mm Kantenlänge notwendig ist. Die Anstellrampe 6 könnte aber auch zweiteilig und ohne den Gehäusekasten 15 abzudecken ausgebildet sein, um die diese Abstützwirkung zu gewährleisten.
  • Am Kastenboden ist dessen Bodenplatte 36 als Linearführung ausgebildet, auf der zur Betätigung der Anstellrampe 6 ein längsverschieblicher flacher Antriebsschlitten 16 vorgesehen ist, der in Verschieberichtung 17 antreibbar ist. Es sind aber auch leicht gebogene Führungen denkbar. Dazu ist vorzugsweise eine pyrotechnische Einheit 18 zwischen dem Antriebsschlitten 16 und der vorderen Gehäusewand 19 angeordnet. In der pyrotechnischen Einheit 18 ist eine zündbare pyrotechnische Treibladung als Antrieb vorgesehen, die einen längsverschieblichen Kolben besitzt, der sich mit einer Kolbenstange 19 gegenüber dem Antriebsschlitten 16 antriebseitig abstützt. Die pyrotechnische Einheit kann aber auch einen feststehenden Kolben aufweisen, wobei der Zylinder beweglich ist und den Antriebsschlitten 16 antreibt. Es sind aber auch andere Antriebseinheiten einsetzbar, sofern sie nach der Detektion eines Frontalunfallereignisses innerhalb kürzester Zeit von höchstens 5 bis 10 Millisekunden ihre Antriebskraft voll entfalten.
  • In dem flachen plattenartigen Antriebsschlitten 16 sind noch zwei Aussparungen 21 eingelassen, die jeweils eine Längsbohrung in Verschieberichtung 17 zur Stirnfläche 22 des Antriebsschlittens 16 enthalten. In die Längsbohrungen sind jeweils ein erster Seilzug 14 und ein zweiter Seilzug 23 eingeführt, die längs verschieblich mit dem Gurtschloss 12 verbunden sind und zur Gurtstraffung dienen. Die beiden Seilzüge 14, 23 sind in den Aussparungen 21 gegen herausrutschen durch jeweils ein Endstück 24 gesichert, das die Antriebsschlittenbewegung auf die Seilzüge 14, 23 überträgt.
  • Der äußere erste Seilzug 14 ist dabei vom Antriebsschlitten 16 über eine Gehäusebohrung 25 über die Umlenkrolle 13 zum Gurtschloss 12 geführt, wobei der Seilzug bis zur Umlenkrolle 13 in einer Seilzughülle angeordnet ist. Vor der Umlenkrolle 13 ist noch ein Rücksperrelement 26 vorgesehen, das den durch den Seilzug 14 gestrafften Beckengurt 11 in jeder gestrafften Lage fixiert. Bei dem zweiten dünneren Seilzug 23 handelt es sich um einen Sperrmechanismus, der im Betätigungsfall den Sicherheitsgurt 10 in einer Gurtschlossöse 27 klemmend fixiert, damit der Beckengurt 11 nicht gegenüber dem Schultergurtteil des Sicherheitsgurtes 10 durch die Gurtschlossöse 27 nachrutscht.
  • An der inneren Längsseite 28 des Antriebsschlittens 16 ist eine nicht näher dargestellte Zahnstange 28 angeordnet, die in einem an einem Hubzylinder 30 angebrachten Zahnkranz 29 kämmend eingreift. An der äußeren Mantelfläche des drehbar gelagerten Hubzylinders 30 ist ein spiralförmig ansteigender Schneckensteg 31 eingearbeitet, auf dem sich ein vertikal ausgerichtetes Hubelement 32 abstützt, das während einer Umdrehung des Hubzylinders 30 mindestens 25 bis höchstens 50 mm vertikal nach oben bewegt wird. Der Hubzylinder 30 besitzt vorzugsweise einen Durchmesser von 20 bis 50 mm und eine Höhe von vorzugsweise 30 bis 60 mm.
  • Das Hubelement 32 ist als vertikales Stützblech ausgebildet, das oben auf der Unterseite der Anstellrampe 6 befestigt ist. Das Hubelement 32 kann aber auch rohrförmig oder als Stößel ausgebildet sein und sich mit einer gegenläufigen Stirnfläche auf dem Schneckensteg 31 abstützen. Der Hubzylinder 30 kann aber auch so ausgestaltet sein, dass der spiralförmig ansteigende Schneckensteg 31 wie ein Innengewinde in einer Bohrung des Hubzylinders 30 angeordnet ist. Dann muss allerdings auch das Hubelement 32 daran angepasst mit einem äußeren Führungssteg versehen sein, um bei einer Rotation des Hubzylinders 30 vertikal nach oben geführt zu werden. Dabei muss die Stegrichtung spiralförmig ansteigend entsprechend einem Rechts- oder Linksgewinde so gewählte werden, dass bei einer Linearbewegung des Antriebsschlittens 16 der Hubzylinder 30 und das Hubelement 32 eine gegeneinandergerichtete Steigung aufweisen, um die Anstellrampe 6 vertikal nach oben zu bewegen.
  • Die Anstellrampe 6 ist als flaches, rechteckiges Blechelement ausgebildet, dass mindestens eine Fläche von 100 × 200 mm oder vorzugsweise eine Kantenlänge von 150 × 300 mm je nach Sitzgröße aufweist. Die Anstellrampe 6 ist vorzugsweise wie eine Gehäuseklappe ausgebildet, die über zwei Scharniere 34 vertikal nach oben verschwenkbar ist. Im Ruhezustand schließt dabei die Anstellrampe 6 plan mit der Sitzschale 8 ab, so dass eine elastische Polsterung im normalen Fahrbetrieb in ihrem Komfort nicht beeinträchtigt wird, sondern sich nur in einer frontalen Unfallsituation nach oben gegen den Beckenbereich eines Insassen abstützt. Die Anstellrampe 6 kann auch in gerundeter Form oder zweiteilig ausgeformt sein, wobei diese dann so angeordnet sein müssen, dass sie sich im Abstand der Beine gegen den Beckenbereich eines Insassen abstützen. Dabei kann die Anstellrampe 6 nicht nur flach, sondern auch in nach oben gebogener Form oder als entsprechender Hohlkörper ausgebildet sein, die aufgrund ihrer Stützwirkung dadurch an das Sitzunterteil 1 angepasst ist.
  • Die vorstehend beschriebene Rückhaltevorrichtung 3 arbeitet in einer detektierten Unfallsituation wie folgt:
    Eine Unfallsituation in Form eines Frontalunfalls, in dem ein Durchtauchen eines Insassen möglichst verhindert werden soll, wird meist durch einen bekannten Bechleunigungssensor detektiert, dessen Schaltzeit nur wenige Millisekunden beträgt. Um ein Durchtauchen des Insassen zu verhindern, muss die Rückhaltevorrichtung 3 den Insassen innerhalb eines Zeitraumes von ca. 20 bis 50 Millisekunden fixieren, bevor dessen Massenträgheitskräfte ihn in Fahrtrichtung 37 nach vorne beschleunigen. Dazu wird mithilfe des Beschleunigungssensors die Treibladung des pyrotechnischen Elements 18 nach höchstens 5 bis 10 Millisekunden nach dem detektierten Unfallereignis gezündet. Der linear verschieblich gelagerte Antriebsschlitten 16 wird durch die Antriebskraft der Treibladung 18 hier quer zur Fahrtrichtung 37 beschleunigt und bewegt sich vorzugsweise auf der Linearführung 36 in einer Strecke von ca. 25 bis 75 mm. Dabei wird zunächst der zweite Seilzug 23 angespannt, da dessen Endstück 24 ohne Leerlauf in dessen Aussparung 21 befestigt ist. Insofern wird sogleich der Sicherheitsgurt 10 in der Gurtschlossöse 27 durch einen nicht dargestellten beweglichen Klemmsteg in der Gurtschlossöse 27 klemmend fixiert, so dass der Schultergurt nicht in Richtung des Beckengurtes 11 durch die Gurtschlossöse 27 nachrutschen kann. Da das Endstück 24 des ersten Seilzugs 14 des Gurtstraffers 4 erst nach einem Leerlauf 33 von dem Antriebsschlitten 16 mitgenommen wird und zieht dieser den ersten Seilzug 14 nach dessen Leerlauf 33 um die Umlenkrolle 13 in Richtung der Sitzschiene 9 vertikal nach unten, so dass sich der Beckengurt 11 um die durch den Antriebsschlitten 16 zurückgelegte Strecke minus der Leerlaufstrecke verkürzt. Damit wird dann das Becken des Insassen auf das Sitzkissen 2 gedrückt. Der Seilzug 14 kann auch aus unterschiedlich dicken Seilen bestehen, wobei vom Gurtschloss 12 bis zum Rücksperrelement 26 wegen der höheren Zugkräfte ein dickeres Seil (z. B. 6 mm Durchmesser) als vom Rücksperrelement 26 bis zum Antriebsschlitten 16 (z. B. 3 mm Durchmesser) verwendet wird. Während der Beckengurtspannung arretiert gleichzeitig das Rücksperrelement 26 mithilfe eines Klemmrings oder einer Zahnrastsperre, und zwar in jeder Zugposition, so dass die Beckengurtverkürzung auch beim Nachlassen der Treibladung noch erhalten bleibt.
  • Gleichzeitig mit der Gurtstraffung treibt der Antriebsschlitten 16 durch seine Linearbewegungskraft über die Zahnstange 28 den kämmenden Zahnkranz 29 des drehbar gelagerten Hubzylinders 30 an, der sich rechtsseitig oder linksseitig um seine Achse dreht. Dadurch wird gleichzeitig das auf dem spiralförmigen Schneckensteg 31 gleitend geführte Stützblech 32 vertikal nach oben in Richtung des Sitzkissens 2 bewegt. Bei einem Hubzylinder 30 von vorzugsweise 25 mm Durchmesser und einer Höhe von ebenfalls 25 mm entsteht dabei eine Steigung von 25 mm pro Umdrehung, durch die eine selbsthemmende Wirkung erzielt wird, bei der auch die Vertikalbeschleunigung des Insassen ohne die Antriebskraft der Zündladung eine Rückstellung verhindert. Dies ist insbesondere vorteilhaft, da bereits während der Kraftentfaltung der Treibladung die Vertikalbeschleunigungskraft des Insassen wirkt, so dass auch bei nachlassender Treibladung eine Zurückbewegung der Anstellrampe 6 in jedem Fall verhindert werden muss. Die Selbsthemmung erfolgt dabei alleine durch die Reibungskräfte des Hebemechanismus 5, so dass ein ebenfalls kraftverzehrender Arretiermechanismus entbehrlich ist.
  • Es könnte auch ein von unten zugänglicher Rückdrehmechanismus vorgesehen werden, durch den das Rückhaltesystem 3 nach Erneuerung der Treibladung wieder einsatzbereit wäre, sofern auch die Rücklaufsperre 26 entriegelt werden kann. Eine derartige Rückhaltevorrichtung 3 ist nicht nur in den vorderen Sitzen eines Kraftfahrzeuges, sondern in allen Fahrzeugsitzen mit Sicherheitsgurten einsetzbar. Dabei ist die Rückhaltevorrichtung 3 im Grunde auch ohne Gurtstraffer 4 verwendbar, aber zur Verhinderung des Durchtauchens des Insassen weniger Effektiv. Ohne Gurtstraffer 4 könnte der Antriebsschlitten 16 durch eine an der Kolbenstange 20 des Treibsatzes 18 angeordnete Zahnstange 28 ersetzt werden.

Claims (10)

  1. Rückhaltevorrichtung für einen auf einem Fahrzeugsitz platzierten Fahrzeuginsassen mit einem Sicherheitsgurt (10) und einem unter dem gepolsterten Sitzkissen (2) angeordneten selbsthemmenden Hebemechanismus (5) mit einer Anstellrampe (6), die bei einem Frontalunfall in eine den Einfederungsweg des Sitzkissens (2) begrenzenden höheren Position überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebemechanismus (5) ein linear oder leicht gekrümmt verfahrbaren Antriebsschlitten (16) enthält, der kämmend mit einem drehbar gelagerten Hubzylinder (30) kraftschlüssig gekoppelt ist, an dem ein spiralförmig ansteigender Schneckensteg (31) angebracht ist, auf dem ein vertikal verfahrbares Hubelement (32) geführt ist, das sich gegenüberliegend an der Unterseite der Anstellrampe (6) abstützt oder daran befestigt ist und dass am Sicherheitsgurt (10) ein Gurtstraffer (4) vorgesehen ist, der über einen ersten Seilzug (14) mit dem Antriebsschlitten (16) antriebsmäßig verbunden ist.
  2. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtschloß (12) des Sicherheitsgurtes (10) mit einem zweiten Seilzug (23) gekoppelt ist, der gleichzeitig mit dem Antriebsschlitten (16) verbunden ist und über das Gurtschloss (12) bei einer adaptierten Unfallsituation den Sicherheitsgurt (10) in der Gurtschlossöse (27) klemmend fixiert.
  3. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seilzüge (14, 23) am Antriebsschlitten (16) kraftschlüssig befestigt sind, wobei beim ersten Seilzug (14) ein Leerlauf (33) gegenüber dem zweiten Seilzug (23) vorgesehen ist.
  4. Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschlitten (16) gegenüber einer am Sitzunterteil (1) befestigten Linearführung (36) längs verschiebbar angeordnet und mit einem schnellen Linearantrieb (18) gekoppelt ist.
  5. Rückhaltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb als pyrotechnische Einheit 18 ausgebildet ist.
  6. Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschlitten (16) in Verschieberichtung (17) eine Zahnstangenteilung (28) aufweist, die formschlüssig in einen kämmenden Zahnkranz (29) des Hubzylinders (30) eingreift, wobei der Hubzylinder (30) drehbar an oder auf der Linearführung (36) gelagert ist.
  7. Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer äußeren oder inneren Mantelfläche des Hubzylinders (30) ein Schneckensteg (31) angebracht ist, der bei einer oder mehreren Umdrehungen bei einer Linearverschiebung des Antriebsschlittens (16) von 25 bis 75 mm eine Steigung von 25 bis 75 mm aufweist.
  8. Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schneckensteg (31) ein Hubelement gleitend geführt ist, das als vertikales Stützblech (32) oder als Hubzylinder ausgebildet ist.
  9. Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung als Bodenplatte (36) eines Gehäusekastens (15) ausgebildet ist, der von vier rechteckigen Gehäusewandflächen (19) umschlossen ist und als Anstellrampe eine rechteckige Deckelplatte (6) aufweist, die an zwei gegenüberliegenden Wandflächen (19) über zwei Scharnierelemente (34) nach oben verschwenkbar gelagert ist.
  10. Rückhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekasten (15) in Fahrtrichtung (37) im vorderen Teil des Sitzunterteils (1) unter dem Sitzkissen (2) etwa mittig befestigt ist, wobei die Seilzüge (14, 23) des Gurtstraffers (4) seitlich in den Gehäusekasten (15) an den Antriebsschlitten (16) herangeführt sind.
DE200810022168 2008-05-05 2008-05-05 Rückhaltevorrichtung Expired - Fee Related DE102008022168B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022168 DE102008022168B3 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Rückhaltevorrichtung
PCT/EP2009/003207 WO2009135642A1 (de) 2008-05-05 2009-05-05 Rückhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810022168 DE102008022168B3 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Rückhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008022168B3 true DE102008022168B3 (de) 2009-10-08

Family

ID=41020811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810022168 Expired - Fee Related DE102008022168B3 (de) 2008-05-05 2008-05-05 Rückhaltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008022168B3 (de)
WO (1) WO2009135642A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631881A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Daimler Benz Ag Rueckhaltevorrichtung fuer einen fahrzeuginsassen
DE102006029330A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Sitzanteil und mit einer Rückhaltevorrichtung zur Verhinderung des Durchrutschens eines Passagiers, Rückhaltevorrichtung und Herstellungsverfahren
WO2008017302A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung für einen sitz
DE102007037985A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-21 Magna Electronics Europe Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen Sitz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631881A1 (de) * 1986-09-19 1988-04-07 Daimler Benz Ag Rueckhaltevorrichtung fuer einen fahrzeuginsassen
DE102006029330A1 (de) * 2006-06-23 2007-12-27 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Sitzanteil und mit einer Rückhaltevorrichtung zur Verhinderung des Durchrutschens eines Passagiers, Rückhaltevorrichtung und Herstellungsverfahren
WO2008017302A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-14 Magna Electronics Europe Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorrichtung für einen sitz
DE102007037985A1 (de) * 2006-08-10 2008-02-21 Magna Electronics Europe Gmbh Sicherheitsvorrichtung für einen Sitz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009135642A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011817B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung zum Anheben eines vorderen Sitzteiles
DE10003853B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer beweglichen Sicherheitstraverse
EP0811534B1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuginsassen
DE69923308T2 (de) Stuhlstruktur
DE602005005191T2 (de) Gurtstraffer
DE60008205T2 (de) Einrichtung zum Schutz der Insassen
EP1736373B1 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP0826553A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer an der Rückenlehne verstellbaren Kopfstütze
DE102005007428A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE602004004502T2 (de) Gurtstraffer
DE2338026B2 (de) Aufprallschutzvorrichtung für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
DE60006325T2 (de) Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystem
DE60206695T2 (de) Kraftfahrzeug Insassenschutzsystem
DE19924236C1 (de) Aktive Kopfstütze für Kraftfahrzeug-Sitze
DE60121278T2 (de) Personenschutzsystem im Kraftfahrzeug
DE102017203421B4 (de) Rückhaltesystem und Verfahren zur Ansteuerung eines Rückhaltesystems in einem Fahrzeug
EP0484651B1 (de) Sicherheitsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102019113258A1 (de) Starrer sitzdämpfer
DE10030549B4 (de) Fahrzeugsitz
DE2856437C2 (de)
DE102007032524A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer neigungsverstellbaren Rückenlehne, insbesondere für Personenkraftwagen
WO2008017302A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen sitz
DE102008022168B3 (de) Rückhaltevorrichtung
DE102005028879B4 (de) Überrollschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19820214B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrersitz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201