DE102008019964A1 - Mobiler Frachtbehälter mit induktiver Energieversorgung; Umschlag- und/oder Transporteinrichtung für Frachtbehälter; Behälterlogistiksystem und Verfahren zur Energieversorgung eines Frachtbehälters - Google Patents

Mobiler Frachtbehälter mit induktiver Energieversorgung; Umschlag- und/oder Transporteinrichtung für Frachtbehälter; Behälterlogistiksystem und Verfahren zur Energieversorgung eines Frachtbehälters Download PDF

Info

Publication number
DE102008019964A1
DE102008019964A1 DE102008019964A DE102008019964A DE102008019964A1 DE 102008019964 A1 DE102008019964 A1 DE 102008019964A1 DE 102008019964 A DE102008019964 A DE 102008019964A DE 102008019964 A DE102008019964 A DE 102008019964A DE 102008019964 A1 DE102008019964 A1 DE 102008019964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
container
receiving means
transhipment
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008019964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019964B4 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Franck
Christian Gorldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
BREMER INST fur BETR STECHNIK
Deutsche Post AG
Bremer Institut fuer Angewandte Strahltechnik BIAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREMER INST fur BETR STECHNIK, Deutsche Post AG, Bremer Institut fuer Angewandte Strahltechnik BIAS GmbH filed Critical BREMER INST fur BETR STECHNIK
Priority to DE102008019964A priority Critical patent/DE102008019964B4/de
Priority to PCT/EP2009/002000 priority patent/WO2009129900A1/de
Priority to EP09736020A priority patent/EP2277253A1/de
Publication of DE102008019964A1 publication Critical patent/DE102008019964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019964B4 publication Critical patent/DE102008019964B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/101Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • B66C13/14Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices to load-engaging elements or motors associated therewith
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • H02J50/402Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices the two or more transmitting or the two or more receiving devices being integrated in the same unit, e.g. power mats with several coils or antennas with several sub-antennas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2590/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D2590/0083Computer or electronic system, e.g. GPS systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/121ISO containers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mobilen Frachtbehälter (10, ..., 10n), umfassend eine elektronische Einheit, die zur Energieversorgung an ein Speichermedium (22) angeschlossen ist, welches wiederum in Verbindung mit wenigstens einem Energie-Empfangsmittel (23; 23') steht, das für eine induktive Übertragung von Energie über das Energie-Empfangsmittel (23; 23') an das Speichermedium (22) ausgebildet ist. Der Behälter zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Energie-Empfangsmittel (23; 23') an einer seitlichen Behälterwand (11) und/oder der oberen Abdeckung (12) des Behälters (10, ..., 10n) angebracht ist und das jeweilige Energie-Empfangsmittel (23; 23') so angeordnet und ausgebildet ist, dass externe Energie-Bereitstellungsmittel (41; 41') stets im Bereich des Energie-Empfangsmittels (23; 23') liegen, wenn sich der Behälter (10, ..., 10n) in einem definierten Bereich verschiedener Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen (40) für Behälter befindet, um die induktive Übertragung von Energie von dem externen Energie-Bereitstellungsmittel (41; 41') auf das Energie-Empfangsmittel (23; 23') des Behälters (10, ..., 10n) zu ermöglichen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Energieversorgung solcher Behälter und eine Umschlag- und/oder Transporteinrichtung (40) mit geeigneten Energie-Bereitstellungsmitteln (41; 41') zur Versorgung der Behälter (10, ..., 10n) mit Energie. Von der Erfindung umfasst ist ferner ein zugehöriges Behälterlogistiksystem, ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mobilen Frachtbehälter, der eine elektronische Einheit aufweist, die zur Energieversorgung an ein Speichermedium angeschlossen ist. Das Speichermedium steht wiederum in Verbindung mit wenigstens einem Energie-Empfangsmittel, das für eine induktive Übertragung von Energie über das Energie-Empfangsmittel an das Speichermedium ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Energieversorgung eines mobilen Frachtbehälters und eine Umschlag- und/oder Transporteinrichtung, an der eine solche Energieübertragung erfolgen kann. Ferner betrifft die Erfindung ein Behälterlogistiksystem bestehend aus mehreren mobilen Frachtbehältern und unterschiedlichen Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen.
  • Im Bereich der Logistik ist es bekannt, Transportbehälter und/oder Transportfahrzeuge mit einer Sende- bzw. Ortungseinheit zu versehen, die eine Bestimmung der Position und auch des Zustands des jeweiligen Objekts erlaubt. Diese elektronische Einheit steht beispielsweise über Satelliten- oder Telefonnetze in Verbindung mit einer zentralen Überwachungsstation, welche die einzelnen Objekte überwacht. Zur Bestimmung der Position kann an einem Objekt auch ein GPS-Modul vorgesehen sein. Auch RFID-Technologien können genutzt werden, um eine Überwachung im Nahfeld eines Objekts durchzuführen. Darüber hinaus kann beispielsweise in einem Container oder dem Laderaum eines Lastkraftwagens Sensortechnik vorgesehen sein, mit welcher der Zustand von transportierten Waren protokolliert und überwacht wird. Die Sensordaten werden in einer Datenverarbeitungseinheit des zu überwachenden Objekts gespeichert und können zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden, oder sie werden ebenfalls fortlaufend an die zentrale Überwachungsstation übermittelt.
  • Ein Behälter kann somit verschiedene elektronische Geräte umfassen, für die eine verlässliche Energieversorgung realisiert werden muss. Üblicherweise wird die Energieversorgung solcher Systeme durch Anschluss an das Bordnetz eines Lastkraftwagens, integrierte Batterien, mehrfach aufladbare Akkus oder auch Solarmodule sichergestellt. Insbesondere bei mobilen Behältern wie Frachtcontainern, die von mehreren Nutzern eines landesweiten oder sogar weltweiten Logistiksystems genutzt werden, sind diese Arten der Energieversorgung jedoch mit Problemen verbunden. Da Frachtcontainer für bestimmte Zeiträume an Lagerplätzen abgestellt werden, an denen sie nicht an das Bordnetz eines Lastkraftwagens angeschlossen sein können, kann diese Art der Energieversorgung für Frachtcontainer nicht genutzt werden, wenn dessen elektronische Geräte auch nach der Abstellung an einem Lagerplatz aktiv sein sollen. Auch der Anschluss an lokale Spannungsquellen mittels Steckkontakt ist nachteilig, da dies eine manuelle Tätigkeit erfordert, die beim Umschlagen und Be- und Entladen von Frachtbehältern zu Zeitverzögerungen führt oder lokale Spannungsquellen nicht verfügbar sind.
  • Integrierte Batterien und Akkus sind dagegen durch Diebstahl gefährdet und ihr Ladezustand muss stets überwacht werden, um eine permanente Energieversorgung der elektronischen Einheiten zu gewährleisten. Da Frachtcontainer oftmals abwechselnd von mehreren Nutzern verwendet werden, müsste jeder Nutzer an verschiedenen Umschlag- und Transportstationen Mittel und Ressourcen zum Aufladen von Akkus oder zum Austausch von Batterien bereithalten, was nur schwer zu realisieren ist. Ferner werden Frachtcontainer oftmals gemietet und es sollte gewährleistet sein, dass einem Mieter stets Frachtcontainer mit geladenen Batterien oder Akkus zur Verfügung stehen, um die von ihm gewünschten Ortungen und Überwachungen dauerhaft durchführen zu können.
  • Solarmodule stellen zwar eine unabhängige Art der Energieversorgung dar. Insbesondere bei Frachtcontainern, die übereinander gestapelt und auch dicht nebeneinander angeordnet werden, würden Solarmodule jedoch oftmals verdeckt, so dass keine konstante Stromerzeugung gewährleistet ist. Ferner sind Solarmodule, die an der Außenseite eines Frachtcontainers angebracht sind, durch Diebstahl und Beschädigung gefährdet.
  • Im Bereich der stationären Schüttgutbehälter ist es ebenfalls bekannt, diese zur Stromversorgung von Füllstandssensoren und der zugehörigen Sendeeinheiten zum Senden der Füllstandsinformationen an das öffentliche Stromnetz anzuschließen bzw. Batterien oder Solarmodule vorzusehen. Die deutsche Patentschrift DE 43 21 754 C2 offenbart beispielsweise ein solches Schüttgutbehältersystem, bei dem die Füllstände der einzelnen Behälter kontinuierlich an eine Zentrale übermittelt werden, um Leerungstouren zu optimieren. Neben einer Stromversorgung mittels Steckkontakt kann dabei auch eine induktive Energieübertragung in einen Akku des Containers erfolgen. Dazu muss der Schüttgutbehälter jedoch genau in einer Positionierungseinrichtung mit entsprechenden Aufnahmebuchsen ausgerichtet werden und der Schüttgutbehälter verbleibt stationär in dieser Position. Diese Rahmenbedingungen legen eine Induktionsspule im Bodenbereich des Behälters nahe.
  • Mobile Frachtbehälter gelangen jedoch oftmals zu verschiedenen Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen, an denen eine Energieübertragung über Induktionsspulen im Bodenbereich eines Behälters nicht vorteilhaft oder sogar nicht möglich wäre. Zu diesen Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen zählen insbesondere Ladetore von Gebäuden oder Kräne. Beispielsweise werden Frachtcontainer von einem Zugfahrzeug auf Stützen vor dem Ladetor eines Gebäudes abgestellt und der Container ent- und/oder beladen. In diesem Fall kann keine induktive Übertragung von Energie über den Bodenbereich des abgestellten Behälters erfolgen, da kein Kontakt zwischen dem Bodenbereich des Behälters und darunter liegenden Komponenten vorliegt. Auch beim Umsetzen eines Frachtbehälters durch einen Kran ist das Aufladen eines Akkus über den Bodenbereich des angehobenen Behälters nicht möglich. Ferner müssten eine Vielzahl Böden an Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen bei den Nutzern mehrerer Frachtbehälter mit Positioniereinrichtungen versehen werden, um eine genaue Ausrichtung jedes Behälters zu gewährleisten. Den Behälter mit dem Kran oder einem Zugfahrzeug bei diesen Vorgängen gezielt in einer Ladeeinrichtung zu positionieren, ist jedoch ebenfalls nicht vorteilhaft. Lediglich beim Transport eines Containers auf einem Lastkraftwagen könnten eine genaue Ausrichtung des Frachtcontainers und eine induktive Energieübertragung über den Bodenbereich erfolgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen mobilen Frachtbehälter mit geeigneter Energieversorgung und ein Verfahren zur Energieversorgung eines solchen Behälters bereitzustellen. Aufgabe der Erfindung ist es ferner, geeignete Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen zur Bereitstellung von Energie für mobile Frachtbehälter bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen mobilen Frachtbehälter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Behälters ergeben sich aus den Unteransprüchen 2–10. Die Aufgabe wird ferner durch eine Umschlag- und/oder Transporteinrichtung für einen erfindungsgemäßen Behälter nach Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Umschlag- und/oder Transporteinrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 12–18. Von der Erfindung umfasst ist ferner ein Frachtbehälterlogistiksystem gemäß Anspruch 19 und ein Verfahren zur Energieversorgung eines Frachtbehälters gemäß den Merkmalen des Anspruch 20. Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahren zur Energieversorgung ergeben sich aus den Unteransprüchen 21–24.
  • Die Wiedergabe der Ansprüche wird hier ergänzt, wenn die Ansprüche feststehen.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass elektronische Einheiten von mobilen Frachtbehältern verlässlich mit Energie versorgt werden können, indem angeschlossene Speichermedien an unterschiedlichen Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen induktiv aufgeladen werden. Dies behebt die Nachteile bekannter mobiler Frachtbehälter. Dabei entfallen ferner weitestgehend jegliche manuelle Tätigkeiten des Bedienpersonals und der Ladevorgang ist in die bestehenden Vorgänge beim Umschlagen oder Transportieren von Frachtbehältern integriert. Ferner entfallen durch die Verwendung der induktiven Energieübertragung jegliche elektrische Steckkontakte, die sonst im Betrieb geschützt werden müssten.
  • Ein oder mehrere Energie-Empfangsmittel sind dabei so an einem Frachtbehälter angebracht, dass sie in einem definierten Bereich liegen, in dem sich Energie-Bereitstellungsmittel an unterschiedlichen Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen befinden. Um dies zu gewährleisten, können Energie-Empfangsmittel an einem Behälter an verschiedenen Positionen und insbesondere Höhen angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Frachtbehälters;
  • 2 ein Frachtbehälter gemäß 1 auf einem Lastkraftwagen;
  • 3 ein Frachtbehälter gemäß 1 an einem Kran;
  • 4 in 4(a) einen Frachtbehälter gemäß 1 vor einem Ladetor und in 4(b) eine Vorderansicht eines Frachtbehälters gemäß 1;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eines Ausführungsbeispiels für den Kontakt zwischen einem Energie-Empfangsmittel und einem Energie-Bereitstellungsmittel; und
  • 6 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälterlogistiksystems.
  • In 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen mobilen Behälters 10 dargestellt. Vorzugsweise handelt es sich um einen Frachtcontainer, der auch als Wechselbehälter oder Wechselkoffer bezeichnet wird. Der Behälter ist quaderförmig und weist einen Boden und eine obere Abdeckung 12 auf. Diese sind durch vier Seitenwände miteinander verbunden, wobei wenigstens in einer Seitenwand an der kurzen Seite eines Behälters eine Ladeöffnung vorgesehen ist. Durch diese Ladeöffnung kann der Behälter be- und entladen werden. Die Ladeöffnung kann beispielsweise mit einem Rolltor oder zwei Flügeltüren verschlossen werden.
  • Der Boden, die obere Abdeckung und die Seitenwände des Containers sind üblicherweise aus einem metallischen Werkstoff ausgeführt. Es können jedoch auch andere Materialien wie Holz oder Kunststoff verwendet werden. Ferner können wenigstens die Seitenwände aus flexiblen Planen gebildet werden, die zwischen Eckpfosten gespannt werden, die gegebenenfalls mit Zwischenstreben verstärkt sind.
  • Der Behälter umfasst eine Datenverarbeitungseinheit 20, die vorzugsweise wenigstens eine Sendeeinheit 21 zum Senden von Daten von dem Behälter zu einer Überwachungsstation 30 aufweist. Die Sendeeinheit 21 kann beispielsweise ein Funk- oder GSM-Modul sein, das über ein Satelliten- und/oder Mobiltelefonnetz Daten mit der Überwachungsstation 30 austauscht. Dabei kann die Sendeeinheit 21 mit einem Empfänger kombiniert werden, über den von der Station 30 auch Daten an die Datenverarbeitungseinheit 20 übermittelt werden können, so dass die Sendungsrichtung, die in 1 mit einem Pfeil dargestellt ist, nicht einschränkend zu verstehen ist.
  • Darüber hinaus kann ein GPS-Modul zur Positionsbestimmung des Behälters vorgesehen sein. Verschiedene Ausführungsformen solcher Sende- und Empfangseinrichtungen in Verbindung mit zugehörigen Datenverarbeitungseinheiten sind dem Fachmann auf dem Gebiet der Ortung und Überwachung von mobilen Objekten bekannt und werden hier nicht weiter ausgeführt. Die Funktionen der elektronischen Einheit 20 werden dabei entsprechend der erforderlichen Überwachungskriterien gewählt.
  • Die Datenverarbeitungseinheit 20 sendet beispielsweise permanent oder in vorgegebenen Intervallen Daten über die Sendeeinheit 21 an die Station 30. Ferner kann vorgesehen sein, dass Sensoren wie Temperatur-, Feuchte- oder Drucksensoren konstant die Bedingungen innerhalb des Behälters messen und diesbezügliche Daten an die Station 30 gesendet werden. Dies erfolgt insbesondere dann, wenn vorgegebene Werte unter- oder überschritten werden. Auch in diesem Bereich sind dem Fachmann verschiedene Verfahren und Anordnungen von Vorrichtungen bekannt, um diese Überwachungsfunktionen durchzuführen.
  • Die Energie für die genannten Funktionen wird durch ein Speichermedium 22 bereitgestellt, das an die Datenverarbeitungseinheit 20 angeschlossen ist. Das Speichermedium 22 kann in die Komponente der Datenverarbeitungseinheit 20 integriert oder entfernt von dieser angeordnet sein. Das Speichermedium 22 steht wiederum in Verbindung mit wenigstens einem Energie-Empfangsmittel 23, das in 1 an einer Seitenwand 11 des Behälters angebracht ist. Dabei kann das Energie-Empfangsmittel 23 in die Seitenwand 11 integriert sein, oder es befindet sich direkt an der Innenseite der Behälterwand 11.
  • Das Energie-Empfangsmittel 23 umfasst eine Induktionsspule, in der induktiv Strom bzw. eine Spannung erzeugt werden kann, wenn diese in den Bereich eines Energie-Bereitstellungsmittels gebracht wird, das durch Anlegung eines Wechselstroms ein Magnetfeld erzeugt. Gelangt die Spule des Energie-Empfangsmittels 23 in dieses Magnetfeld, wird eine Spannung induziert und das Speichermedium 22 kann dadurch geladen werden.
  • Bei dem Speichermedium 22 handelt es sich beispielsweise um einen Akkumulator (Akku), der mehrfach aufgeladen werden kann. Hierzu bieten sich beispielsweise Lithium-Ionen Akkus an. Alternativ zu einem elektrochemischen Akkumulator können Doppelschichtkondensatoren bzw. Superkondensatoren oder EDLCs (Electric Double Layer Capacitor) eingesetzt werden, die auch unter der Bezeichnung Supercap, Goldcap oder Ultracap bekannt sind. Diese Superkondensatoren weisen eine hohe Kapazität auf, sind annähernd verschleißfrei und in kurzer Zeit aufladbar.
  • Um die induktive Übertragung von Energie von einem in 1 nicht dargestellten externen Energie-Bereitstellungsmittel auf das Energie-Empfangsmittel 23 zu ermöglichen, ist die Behälterwand 11 im Bereich des Energie-Empfangsmittels 23 aus einem nicht leitenden Material ausgeführt. Ist der gesamte Frachtbehälter bereits aus Kunststoff hergestellt, sind hierzu keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. Handelt es sich um einen Stahlcontainer, muss im Bereich des Energie-Empfangsmittels 23 eine ausreichende Wandfläche durch ein nicht leitendes Material ersetzt werden. Dazu kann beispielsweise ein Teil des Stahlblechs ausgespart und durch eine Kunststoffplatte ersetzt werden. Die Induktionsspule des Energie-Empfangsmittels 23 kann direkt in das Kunststoffmaterial eingegossen werden.
  • An dem Behälter 10 kann ein weiteres Energie-Empfangsmittel 23' vorgesehen sein. Dieses befindet sich beispielsweise an der oberen Abdeckung 12 oder an der rückseitigen Behälterwand 14, welche der Ladeöffnung 13 gegenüber liegt. Dieses zweite Energie-Empfangsmittel 23' ist ebenfalls an das Speichermedium 22 angeschlossen, so dass das Speichermedium wahlweise über wenigstens diese beiden Energie-Empfangsmittel 23 und 23' aufgeladen werden kann. Dies ist von Vorteil, da so für verschiedene Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen, an denen das Speichermedium 22 des Behälters 10 aufladbar sein soll, unterschiedliche Positionen für ein Energie-Bereitstellungsmittel gewählt werden können.
  • Beispielsweise ist in 2 dargestellt, wie der Frachtbehälter 10 auf einer Transporteinrichtung 40 wie einem Lastkraftwagen 54 transportiert wird. Während des Transports liegt das hintere Energie-Empfangsmittel 23' an der Rückwand 14 des Behälters 10 in der Nähe eines Energie-Bereitstellungsmittels 41', das sich in einer entsprechenden Position am Lastkraftwagen 54 befindet. Das Energie-Bereitstellungsmittel 41' wird von einer Spannungsquelle 42 wie dem Bordnetz des Lastkraftwagens 54 gespeist. Über das weitere Energie-Empfangsmittel 23 wird keine Energie geladen, da es für den Transport auf einem Lastkraftwagen eine nachteilige Position hat. Als weitere Transporteinrichtung, an der das Speichermedium eines Behälters aufgeladen werden kann, ist beispielsweise der Waggon eines Zuges zu nennen.
  • In 3 ist dargestellt, die ein Frachtcontainer 10 von einer Umschlageinrichtung wie einem Kran 52 transportiert und umgesetzt wird. Dabei wird er beispielsweise von einem Greifer 53, der üblicherweise auch als Spreader bezeichnet wird, an der oberen Abdeckung 12 angehoben. Dazu befinden sich üblicherweise Aufnahmevorrichtungen an den oberen Ecken des Frachtbehälters, in welche der Spreader 53 eingehakt und eingerastet werden kann, damit der Container sich beim Transport nicht vom Spreader löst. Der Frachtcontainer wird somit in einer definierten Lage vom Spreader 53 gegriffen, und lediglich die Ausrichtung des Spreaders wird vom Bediener des Krans frei wählbar sein.
  • Ein Energie-Bereitstellungsmittel 41 ist beispielsweise an einem Ausleger am Spreader 53 angebracht und steht über Kabel in Verbindung mit einer Spannungsquelle, die in 3 nicht dargestellt wird. Da es für den Bediener des Krans zu aufwändig ist, den Spreader so zu drehen, dass sich das Energie-Bereitstellungsmittel 41 auf der Seite eines bestimmten Energie-Empfangsmittels befindet, ist es vorteilhaft, am Behälter zwei Energie-Empfangsmittel 23 und 23' vorzusehen, so dass jeweils eines der Energie-Empfangsmittel richtig liegt und für die Energieübertragung genutzt werden kann. Alternativ könnte wenigstens ein Energie-Empfangsmittel auch an der oberen Abdeckung 12 des Frachtbehälters vorgesehen sein.
  • In 4(a) ist eine schematische Seitenansicht eines Frachtbehälters gezeigt, der von einem Zugfahrzeug vor einer weiteren möglichen Umschlageinrichtung 40, nämlich dem Ladetor 51 eines Gebäudes 50 abgestellt wurde. Der Frachtbehälter wird dabei üblicherweise auf Stützfüßen 55 abgestellt. Die Ladeöffnung des Behälters wird geöffnet, indem beispielsweise ein Rolltor nach oben bewegt oder zwei Flügeltüren nach außen geklappt werden. Die Ladung des Behälters kann nun entladen oder der Behälter beladen werden. Vorzugsweise erfolgt die Übertragung von Energie auf das Speichermedium 22 der Datenverarbeitungseinheit 20 des Behälters während dieses Ladevorgangs. Dazu liegt ein Energie-Bereitstellungsmittel 41 des Ladetores 51 im Bereich eines Energie-Empfangsmittels 23 des Frachtbehälters. Da der Frachtbehälter üblicherweise relativ zielgenau von einem Zugfahrzeug vor einem Ladetor abgestellt wird, um beispielsweise das Ausfahren von Überladebrücken zu ermöglichen, kann dabei auch eine ausreichend genaue Ausrichtung des Energie-Empfangsmittels 23 an dem Energie-Übertragungsmittel 41 des Ladetores 51 erfolgen. Sowohl das Energie-Empfangsmittel 23 als auch das Energie-Bereitstellungsmittel 41 sind dabei so angebracht, dass sie beim Ladevorgang nicht hinderlich sind.
  • Beispielsweise ist das Energie-Empfangsmittel 23 an einer Seitenkante der Ladeöffnung 13 angebracht, wie es in 4(b) dargestellt ist. Das Energie-Bereitstellungsmittel kann dabei seitlich so von der Decke der Ladeöffnung 51 herabhängen, dass es für Personen nicht hinderlich ist. Alternativ könnte das Energie-Empfangsmittel auch an der oberen Seite der Ladeöffnung 13 angebracht sein. Das Energie-Bereitstellungsmittel 41 könnte die Behälterwand in diesem Fall von oben kontaktieren bzw. an der oberen Abdeckung 12 des Behälters anliegen. Das Energie-Bereitstellungsmittel 41 steht in jedem Fall in Verbindung mit einer Spannungsquelle 42 wie beispielsweise dem öffentlichen Stromnetz.
  • Für eine induktive Übertragung von Energie auf eine Induktionsspule des Energie-Empfangsmittels muss sich diese Induktionsspule in dem Bereich eines Energie-Bereitstellungsmittels befinden, in dem das von dem Energie-Bereitstellungsmittel erzeugte Magnetfeld wirkt. Um eine möglichst genaue Ausrichtung beider Einrichtungen zu gewährleisten, können Positioniervorrichtungen vorgesehen sein, um den Frachtbehälter entsprechend zu positionieren. Dies stellt jedoch bei bestehenden Umschlag- und Ladevorgängen einen zusätzlichen Aufwand dar, was zu unerwünschten Zeitverzögerungen führt. Vorteilhafter kann es daher sein, wenn sich das Energie-Bereitstellungsmittel einer Umschlag- und/oder Transporteinrichtung an der Position des Energie-Empfangsmittels eines Behälters ausrichtet. Dies kann beispielsweise manuell durch Ausrichtung einer Einrichtung durch einen Bediener erfolgen. Um auch diese manuelle Tätigkeit zu vermeiden, kann ein Energie-Empfangsmittel 41 beweglich und federnd ausgeführt sein, wie es schematisch in 5 dargestellt ist.
  • Das Energie-Bereitstellungsmittel 41 gemäß 5 umfasst einen abgewinkelten Arm 46, der durch eine Federung 47 beweglich und federnd gelagert ist. Die Form des Arms ist dabei an die Bedingungen und Abmessungen der jeweiligen Umschlag- und/oder Transporteinrichtung angepasst. Am anderen Ende des Arms befindet sich eine Spule 44, die von einer vorzugsweise elastischen Ummantelung 45 umgeben ist. Bei der Ummantelung handelt es sich beispielsweise um eine Gummikugel, die als Kontaktkugel dient. Die Spule 44 steht in Verbindung mit einer Spannungsquelle 42.
  • Auf der Seite des Frachtcontainers 10 wird ein Energie-Empfangsmittel 23 dadurch gebildet, dass in einem Wandbereich 16 der Behälterwand 11 eine Induktionsspule 25 in die Behälterwand 11 eingebracht ist. Da ein Frachtcontainer üblicherweise aus Stahlblech besteht, ist dieser Bereich in der Behälterwand ausgespart und durch eine Platte 16 aus nicht leitendem Material wie beispielsweise einem Kunststoff ersetzt. Die Induktionsspule kann direkt in das Kunststoffmaterial eingegossen sein. Die Spule 25 steht in Verbindung mit dem Speichermedium 22, wobei ein Gleichrichter zwischengeschaltet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Platte 16 aus nicht leitendem Material eine konkave Wölbung 15 auf. Wird der Behälter 10 mit der Wölbung 15 in Richtung des Energie-Bereitstellungsmittels 41 bewegt, berührt die Kontaktkugel 45 den Wandbereich 16 des Behälters und die Kontaktkugel wird gegen die Federkraft des Energie-Bereitstellungsmittels abgebremst. Berührt die Kontaktkugel 45 den Wandbereich 16 nicht genau in der Mitte der Wölbung 15, kann sie ferner durch die konkaven Seitenwände der Wölbung 15 in die Mitte gedrückt werden. Die bewegliche und federnde Lagerung des Energie-Bereitstellungsmittels 41 erlaubt auch diese Bewegung der Kontaktkugel 45. Um ein solches Gleiten der Kugel 45 in die Mitte der Wölbung 15 zu ermöglichen, können die Oberflächen der Kontaktkugel 45 und der Wölbung 15 entsprechend glatt ausgeführt sein.
  • Als Alternative zu einer konkaven Wölbung 15 kann auch ein Trichter vorgesehen sein, dessen Trichterwand sich nach außen hin verbreitert. Um eine möglichst genaue Ausrichtung der Kontaktkugel 45 und damit der Spule 44 des Energie-Bereitstellungsmittels 41 an der Spule 25 des Energie-Empfangsmittels 23 zu erreichen, kann die Trichterwand auch durch die Behälterwand 11 hindurch ragen. Die Induktionsspule 25 des Energie-Empfangsmittels 23 ist dabei entsprechend weit hinter der Behälterwand 11 angeordnet.
  • Sollen für die Ausrichtung des Energie-Empfangsmittels 23 an dem Energie-Bereitstellungsmittel 41 keine manuellen Tätigkeiten erforderlich sein, sind somit jegliche Einrichtungen denkbar, welche eine Ausrichtung des Energie-Bereitstellungsmittels 41 ermöglichen, die durch die Bewegung des Frachtcontainers erzwungen wird. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass an der Außenseite des Frachtcontainers keine hervorragenden Einrichtungen vorgesehen werden sollten, die bei der Handhabung des Behälters stören oder beschädigt werden können. Die Einrichtungen zur Ausrichtung des Energie-Empfangsmittels 23 an dem Energie-Bereitstellungsmittel 41 sind daher vorzugsweise in die Behälterwand 11 des Frachtbehälters integriert.
  • Sind durch die Energieübertragung per Induktion größere Distanzen überbrückbar, ist es auch möglich, das Energie-Bereitstellungsmittel 41 als Platte auszuführen, die an der Behälterwand 11 anliegt, ohne in einer bestimmten Position ausgerichtet zu werden. Diese Platte kann in einem größeren Umkreis um die Spule 25 des Energie-Empfangsmittels 23 herum an der Behälterwand 11 anliegen. Eine federnde Lagerung dieser Platte an einem Arm ist jedoch auch hier zweckmäßig.
  • Die Übertragung von Energie auf das Energie-Empfangsmittel eines Frachtbehälters kann sofort erfolgen, sobald sich die Spule innerhalb des Magnetfelds des Energie-Bereitstellungsmittels befindet. Alternativ kann das Energie-Empfangsmittel 23 ein Signal an das Energie-Bereitstellungsmittel 41 senden, dass eine Energieübertragung initiiert werden soll. Zuvor kann das Energie-Empfangsmittel den Ladezustand des Speichermediums 22 bestimmen und auswerten. Hat der Ladezustand einen bestimmten Wert unterschritten, wird das Signal für eine Energieübertragung an das Energie-Bereitstellungsmittel 41 gesendet. Alternativ kann der Ladezustand vom Energie-Empfangsmittel an das Energie- Bereitstellungsmittel gesendet werden, welches den Ladezustand auswertet und gegebenenfalls eine Energieübertragung initiiert.
  • Die Übermittlung dieses Signals über den Ladezustand bzw. die Initiierung einer Energieübertragung kann über die Sendeeinrichtung 21 der Datenverarbeitungseinheit 20 erfolgen. Alternativ kann die Datenverarbeitungseinheit 20 für diesen Zweck eine ergänzende Übermittlungseinrichtung 24 beispielsweise in Form eines RFID-Transponders aufweisen, der von einem Lesegerät 43 des Energie-Bereitstellungsmittels 41 ausgelesen wird. Der aktuelle Ladezustand des Speichermediums 22 wird im Chip des RFID-Transponders 24 gespeichert und kann von der Leseeinrichtung 43 des Energie-Bereitstellungsmittels 41 ausgelesen werden. Das Energie-Bereitstellungsmittel wertet den Ladezustand aus und initiiert gegebenenfalls eine Energieübertragung. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt die Übertragung von Informationen über den Ladezustand des Speichermediums 22 ebenfalls induktiv über die Spulen 25 und 44 des Energie-Empfangsmittels bzw. des Energie-Bereitstellungsmittels.
  • Ist eine Energieübertragung erfolgt, wird diese vorzugsweise als Ladezyklus in der Datenverarbeitungseinheit 20 gespeichert. Zusätzlich können weitere Angaben wie die Zeit und der Ort des Ladevorgangs gespeichert werden.
  • Mehrere der beschriebenen Frachtbehälter bilden ein Behälterlogistiksystem, bei dem die mobilen Behälter zwischen mehreren Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen 40 bewegt werden, an denen sich geeignete Energie-Bereitstellungsmittel zur Übertragung von Energie auf die Speichermedien der Frachtbehälter befinden. Die Energie-Empfangsmittel sind so ausgeführt, dass ihre Art und Position an die Gegebenheiten der jeweiligen Umschlag- und/oder Transporteinrichtung angepasst sind und an einem Behälter gegebenenfalls mehrere Energie-Empfangsmittel vorgesehen sind, um die Übertragung von Energie an unterschiedlich ausgebildeten Stationen zu ermöglichen. Dabei müssen nicht an jeder Umschlag- und/oder Transporteinrichtung Energie-Bereitstellungsmittel vorgesehen werden, sondern es reicht aus, eine bestimmte Anzahl auszurüsten. Eignen sich bestimmte Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen nicht als Stationen für die Energieübertragung, werden sie daher nicht mit einem Energie-Bereitstellungsmittel ausgestattet. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Frachtcontainer durch verschiedene Unternehmen gemietet und genutzt werden und einzelne Nutzer in ihrer Infrastruktur keine Energie-Bereitstellungsmittel vorsehen möchten.
  • Vorzugsweise sollten die ausgerüsteten Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen jedoch geographisch so verteilt sein, dass eine flächendeckende Versorgung der Speichermedien der Behälter gewährleistet ist. Alternativ können nur an ausgesuchten Stationen Energie-Bereitstellungsmittel vorgesehen werden, an denen jeder Frachtbehälter eines Behälterlogistiksystems statistisch gesehen sehr oft gehandhabt wird.
  • In 6 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Behälterlogistiksystems dargestellt, bei dem ein mobiler Frachtbehälter 10 beispielsweise an dem Ladetor 51 eines Gebäudes 50 be- und/oder entladen wird, ein weiterer Frachtbehälter 10' durch einen Lastkraftwagen 54 transportiert wird oder ein anderer Frachtbehälter 10''' durch einen Kran 52 umgesetzt wird. Während der Kran 52 und das Ladetor 51 über Energie-Bereitstellungsmittel zum induktiven Aufladen von Speichermedien der elektronischen Geräte des Behälters verfügen, ist der Lastkraftwagen 54 beispielsweise nicht mit einem Ladegerät ausgestattet. Alle Behälter können jedoch Daten über das Sendegerät 21 ihrer Datenverarbeitungseinheit 20 an eine zentrale Station 30 übermitteln, welche alle Behälter des Behälterlogistiksystems überwacht.
  • Ferner ist es bei der Handhabung von Behältern möglich, dass diese übereinander und/oder nebeneinander abgestellt und für einen bestimmten Zeitraum an einem Abstellort gelagert werden, wie es für zwei Frachtbehälter 10''' und 10n oben rechts in 6 dargestellt ist. In diesem Zustand verbrauchen die elektrischen Geräte der Behälter Energie, es ist jedoch nicht abzusehen, wann sie wieder in den Bereich einer Umschlag- und/oder Transporteinrichtung mit einem Energie-Bereitstellungsmittel kommen. Daher kann vorgesehen sein, dass die Datenverarbeitungseinheit eines Behälters den aktuellen Ladezustand ihres Speichermediums fortlaufend an die zentrale Station 30 übermittelt. Diese wertet den Ladezustand und die geplante zukünftige Verwendung des Behälters aus. Ist es für den Behälter geplant, dass dieser bald für einen Umschlag- oder Ladevorgang in den Bereich eines Energie-Bereitstellungsmittels gelangt, wird keine Aktion ausgelöst. Ist jedoch abzusehen, dass der Behälter auf seinen nächsten Stationen nicht in den Bereich eines Energie-Bereitstellungsmittels gelangt oder sein Lagerplatz für einen längeren Zeitraum nicht geändert wird, können Maßnahmen zur aktiven Aufladung des Akkus des jeweiligen Behälters erfolgen. Beispielsweise kann eine Bedienperson ein tragbares Energie-Bereitstellungsmittel zu dem Container befördern und das Speichermedium manuell aufladen. Alternativ kann der Einsatzplan des Behälters geändert werden, um ihn so bald wie möglich einer Umschlag- und/oder Transporteinrichtung zuzuführen, in welcher eine Energieübertragung erfolgen kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass sich Behälter gegenseitig mit Energie versorgen können. Beispielsweise kann das Energie-Empfangsmittel eines Behälters auch als Energie-Bereitstellungsmittel ausgebildet sein, um in seiner Spule ein magnetisches Feld zu erzeugen, dass in den Induktionsspule eines anderen Behälters eine Spannung induziert. Dieser Vorgang kann initiiert werden, sobald ein Behälter über eine Leseeinrichtung 43' von der Sendeeinrichtung 21 oder einer zusätzlichen Übermittlungseinrichtung 24 beispielsweise in Form eines RFID-Transponders eines benachbarten Behälters das Signal erhält, dass eine Energieübertragung benötigt wird. Eine Energieübertragung wird veranlasst, wenn der Ladezustand des Energie liefernden Behälters dies zulässt. Alternativ oder zusätzlich zu dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Übertragung von Energie von einem ersten Behälter auf einen zweiten Behälter durch die zentrale Station 30 initiiert wird, welche über die Ladezustände aller Behälter informiert ist.
  • Um eine gegenseitige Ladung von Behältern zu ermöglichen, ohne dass diese zuvor gezielt aneinander ausgerichtet wurden, werden an einem Behälter zweckmäßigerweise mehrere Energie-Bereitstellungsmittel bzw. Energie-Empfangsmittel an geeigneten Positionen angeordnet. Da im Bodenbereich eines Frachtbehälters erfindungsgemäß keine Energie-Empfangsmittel vorgesehen sein sollen, da dies für die meisten Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen nachteilig ist, erfolgt vorzugsweise eine Energieübertragung zwischen Behältern, die nebeneinander angeordnet sind und deren Energie-Empfangsmittel und Energie-Bereitstellungsmittel auf gleicher Höhe liegen.
  • 10, 10', 10'', 10''', 10n
    Behälter, Container
    11
    Behälterwand
    12
    Abdeckung
    13
    Ladeöffnung, Rolltor, Flügeltür
    14
    Rückseitige Behälterwand
    15
    Wölbung, Trichter
    16
    Wandbereich, Platte (nicht leitend)
    20
    Datenverarbeitungseinheit
    21
    Sendeeinheit
    22
    Speichermedium, Akku, Doppelschichtkondensator
    23, 23'
    Energie-Empfangsmittel
    24
    Übermittlungseinrichtung, RFID-Transponder
    25
    Spule des Energie-Empfangsmittels
    30
    Überwachungsstation
    40
    Umschlageinrichtung für Behälter, Transporteinrichtung für Behälter
    41, 41'
    Energie-Bereitstellungsmittel
    42
    Spannungsquelle
    43, 43'
    Leseeinrichtung
    44
    Spule des Energie-Bereitstellungsmittels
    45
    Ummantelung, Kontaktkugel
    46
    Arm
    47
    Federung
    50
    Gebäude
    51
    Toröffnung, Ladetor
    52
    Kran
    53
    Greifer, Spreader
    54
    Lastkraftwagen
    55
    Stützfuß
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4321754 C2 [0007]

Claims (24)

  1. Mobiler Frachtbehälter (10, ..., 10n ), umfassend eine elektronische Einheit, die zur Energieversorgung an ein Speichermedium (22) angeschlossen ist, welches wiederum in Verbindung mit wenigstens einem Energie-Empfangsmittel (23; 23') steht, das für eine induktive Übertragung von Energie über das Energie-Empfangsmittel (23; 23') an das Speichermedium (22) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Energie-Empfangsmittel (23; 23') an einer seitlichen Behälterwand (11) und/oder der oberen Abdeckung (12) des Behälters (10, ..., 10n ) angebracht ist, und das jeweilige Energie-Empfangsmittel (23; 23') so angeordnet und ausgebildet ist, dass externe Energie-Bereitstellungsmittel (41; 41') stets im Bereich des Energie-Empfangsmittels (23; 23') liegen, wenn sich der Behälter (10, ..., 10') in einem definierten Bereich verschiedener Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen (40) für Behälter befindet, um die induktive Übertragung von Energie von dem externen Energie-Bereitstellungsmittel (41; 41') auf das Energie-Empfangsmittel (23; 23') des Behälters (10, ..., 10n ) zu ermöglichen.
  2. Mobiler Frachtbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einheit eine Datenverarbeitungseinheit (20) ist, welche eine Sendeeinheit (21) zum Senden von Daten an eine vom Behälter (10, ..., 10n ) entfernt angeordnete Überwachungsstation (30) aufweist.
  3. Mobiler Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Energie-Empfangsmittel (23; 23') eine Spule (25) aufweist, über die Energie induktiv von dem externen Energie-Bereitstellungsmittel (41; 41') an die Spule (25) des Energie-Empfangsmittels (23; 23') übertragbar ist.
  4. Mobiler Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermedium (22) ein Akkumulator oder ein Doppelschichtkondensator ist.
  5. Mobiler Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mobile Behälter (10, ..., 10n ) wenigstens eine Ladeöffnung (13) aufweist, und dass ein Energie-Empfangsmittel (23) am Umfang dieser Ladeöffnung (13) angeordnet ist.
  6. Mobiler Frachtbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Energie-Empfangsmittel (23') an der rückseitigen Behälterwand (14) angebracht ist, die der Ladeöffnung (13) gegenüber liegt.
  7. Mobiler Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit (20) Mittel zur Bestimmung des Ladezustands des Speichermediums (22) und eine Übermittlungseinrichtung (24) zur Übermittlung des Ladezustands an eine externe Leseeinrichtung (43; 43') aufweist.
  8. Mobiler Frachtbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlungseinrichtung (24) ein RFID-Transponder ist.
  9. Mobiler Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10, ..., 10n ) aus einem metallischen Material besteht und die Behälterwand (11) im Wandbereich (16) des Energie-Empfangsmittels (23; 23') aus einem nicht leitenden Material gebildet ist.
  10. Mobiler Frachtbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wandbereich (16), in dem sich das Energie-Empfangsmittel (23; 23') befindet, an der Außenseite eine konkave Wölbung (15) oder einen Trichter aufweist.
  11. Umschlag- und/oder Transporteinrichtung (40) für Behälter (10, ..., 10n ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein Energie-Bereitstellungsmittel (41; 41') aufweist, mit dem Energie induktiv auf ein Energie-Empfangsmittel (23; 23') eines Behälters (10, ..., 10n ) übertragbar ist.
  12. Umschlag- und/oder Transporteinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Energie-Bereitstellungsmittel (41; 41') so in einem Bereich der Umschlag- und/oder Transporteinrichtung (40) angeordnet ist, dass es an der Außenseite der Behälterwand (11) eines Behälters (10, ..., 10n ) in einem bestimmten Bereich der Behälterwand (11) liegt, wenn sich dieser in einem definierten Bereich der jeweiligen Umschlag- und/oder Transporteinrichtung (40) befindet.
  13. Umschlag- und/oder Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlag- und/oder Transporteinrichtung ein Gebäude (50) ist, an dessen Toröffnung (51) ein Energie-Bereitstellungsmittel (41) angebracht ist.
  14. Umschlag- und/oder Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlag- und/oder Transporteinrichtung ein Kran (52) ist, an dessen Greifer (53) ein Energie-Bereitstellungsmittel (41) angebracht ist.
  15. Umschlag- und/oder Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschlag- und/oder Transporteinrichtung (40) ein Lastkraftwagen (54) ist, an dem ein Energie-Bereitstellungsmittel (41') angebracht ist.
  16. Umschlag- und/oder Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Energie-Bereitstellungsmittel (41) eine Spule (44) aufweist, die an eine Spannungsquelle (42) angeschlossen ist, und dass wenigstens Teile des Energie-Bereitstellungsmittels (41) federnd ausgeführt sind.
  17. Umschlag- und/oder Transporteinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (44) in eine kugelförmige Ummantelung (45) eingebettet ist, die aus einem nicht leitenden Material besteht und federnd an dem Energie-Bereitstellungsmittel (41) angeordnet ist.
  18. Umschlag- und/oder Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Leseeinrichtung (43) umfasst, die Mittel zum Empfangen von Daten von einer Übermittlungseinrichtung (24) der Datenverarbeitungseinheit (20) eines Behälters (10, ..., 10n ) aufweist.
  19. Behälterlogistiksystem, umfassend mehrere mobile Behälter (10, ..., 10n ), die zwischen verschiedenen Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen (40) bewegbar sind, und wenigstens eine zentrale Überwachungsstation (30) zum Empfangen von Daten von Sendeeinheiten (21) der Behälter (10, ..., 10n ), dadurch gekennzeichnet, dass die mobilen Behälter (10, ..., 10n ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet sind, während die Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen (40) nach einem der Ansprüche 11 bis 18 ausgebildet sind.
  20. Verfahren zur Energieversorgung der elektronischen Einheit eines mobilen Behälters (10, ..., 10n ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Energie an einer von mehreren Umschlag- und/oder Transporteinrichtungen (40) induktiv von einem Energie-Bereitstellungsmittel (41; 41') der Umschlag- und/oder Transporteinrichtung (40) an das Energie-Empfangsmittel (23; 23') des Behälters (10, ..., 10n ) übertragen wird, nachdem dieser in einen definierten Bereich der Umschlag- und/oder Transporteinrichtung (40) eingebracht wurde.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandbereich (16) der Behälterwand (11) eines Behälters (10, ..., 10n ), in dem sich das Energie-Empfangsmittel (23; 23') des Behälters (10, ..., 10n ) befindet, gegen ein federnd angebrachtes Energie-Bereitstellungsmittel (41; 41') gedrückt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die kugelförmige Ummantelung (45) einer Spule (44) des Energie-Bereitstellungsmittels (41; 41) federnd in eine konkave Wölbung (15) oder einen Trichter innerhalb des Wandbereiches (16) einer Behälterwand (11) gedrückt wird, in der sich eine Spule (25) des Energie-Empfangsmittel (23; 23') des Behälters (10, ..., 10n ) befindet.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Energieübertragung der Ladezustand des Speichermediums (22) eines Behälters (10, ..., 10n ) durch die Datenverarbeitungseinheit (20) des Behälters (10, ..., 10n ) bestimmt wird und eine induktive Übertragung von Energie auf das Energie-Empfangsmittel (23) initiiert wird, wenn der ermittelte Ladezustand unter einem vorgegebenen Wert liegt.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinheit (20) des Behälters (10, ..., 10n ), das Energie-Bereitstellungsmittel (41; 41') oder die zentrale Überwachungsstation den ermittelten Ladezustand auswerten und eine induktive Übertragung von Energie auf das Energie-Empfangsmittel (23) initiieren.
DE102008019964A 2008-04-21 2008-04-21 Mobiler Frachtbehälter mit induktiver Energieversorgung; Umschlag- und/oder Transporteinrichtung für Frachtbehälter; Behälterlogistiksystem und Verfahren zur Energieversorgung eines Frachtbehälters Expired - Fee Related DE102008019964B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019964A DE102008019964B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Mobiler Frachtbehälter mit induktiver Energieversorgung; Umschlag- und/oder Transporteinrichtung für Frachtbehälter; Behälterlogistiksystem und Verfahren zur Energieversorgung eines Frachtbehälters
PCT/EP2009/002000 WO2009129900A1 (de) 2008-04-21 2009-03-18 Mobiler frachtbehälter mit induktiver energieversorgung; umschlag- und/oder transporteinrichtung für frachtbehälter; behälterlogistiksystem und verfahren zur energieversorgung eine frachtbehälters
EP09736020A EP2277253A1 (de) 2008-04-21 2009-03-18 Mobiler frachtbehälter mit induktiver energieversorgung; umschlag- und/oder transporteinrichtung für frachtbehälter; behälterlogistiksystem und verfahren zur energieversorgung eine frachtbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019964A DE102008019964B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Mobiler Frachtbehälter mit induktiver Energieversorgung; Umschlag- und/oder Transporteinrichtung für Frachtbehälter; Behälterlogistiksystem und Verfahren zur Energieversorgung eines Frachtbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008019964A1 true DE102008019964A1 (de) 2009-10-29
DE102008019964B4 DE102008019964B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=40934939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019964A Expired - Fee Related DE102008019964B4 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Mobiler Frachtbehälter mit induktiver Energieversorgung; Umschlag- und/oder Transporteinrichtung für Frachtbehälter; Behälterlogistiksystem und Verfahren zur Energieversorgung eines Frachtbehälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2277253A1 (de)
DE (1) DE102008019964B4 (de)
WO (1) WO2009129900A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016546U1 (de) 2010-12-14 2012-03-16 P3 Digital Services Gmbh Mobiler Frachtbehälter mit zuverlässiger Energieversorgung
DE102012025151B3 (de) * 2012-12-21 2013-11-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lagersystem für Objekte, insbesondere Container, und Spannungsversorgungseinheit für ein Objekt
CN104936816A (zh) * 2013-01-29 2015-09-23 姜美涓 起重机和牵引车之间的充电系统
WO2016024002A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Philip Morris Products S.A. Container of consumer goods having a wirelessly powered electronic device
DE102017203604A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Thomas Gessner System zur Lagerung, Verteilung und Zustellung von mobilen Behältern und/oder von Gütern in Behältern mit Fahrzeugen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9702610B2 (en) 2011-08-22 2017-07-11 Sekisui Chemical Co., Ltd. Reefer container and power supply system for reefer container
JP5817500B2 (ja) 2011-12-16 2015-11-18 株式会社Ihi 給電システム及び非接触給電方法
CN103425953A (zh) * 2013-08-16 2013-12-04 李文坛 一种箱号识别装置
JP2018536963A (ja) 2015-09-11 2018-12-13 ユニコス・インコーポレイテッドYounicos, Inc. モジュール型の蓄電システム
GB201617727D0 (en) 2016-10-19 2016-11-30 Ocado Innovation Limited Storage systems and methods
DE102017107307A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Paul Vahle Gmbh & Co. Kg Kabellose Versorgung von Kühlcontainern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321754C2 (de) 1993-06-30 1996-01-11 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Erfassung des Füllstands von über ein Gebiet verteilt aufgestellten Schüttgutbehältern und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE102005049688A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Airbus Deutschland Gmbh Funkbasierende Zustandskontrolle in Transportbehältern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019265C1 (de) * 1990-06-16 1991-11-28 Anatoli 3013 Barsinghausen De Stobbe
US5498948A (en) * 1994-10-14 1996-03-12 Delco Electornics Self-aligning inductive charger
US6753775B2 (en) * 2002-08-27 2004-06-22 Hi-G-Tek Ltd. Smart container monitoring system
US7479877B2 (en) * 2002-09-17 2009-01-20 Commerceguard Ab Method and system for utilizing multiple sensors for monitoring container security, contents and condition
US7088229B2 (en) 2004-06-14 2006-08-08 Oracle International Corporation Methods and systems for verifying the position and status of hierarchically arranged objects

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321754C2 (de) 1993-06-30 1996-01-11 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren zur Erfassung des Füllstands von über ein Gebiet verteilt aufgestellten Schüttgutbehältern und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
DE102005049688A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-26 Airbus Deutschland Gmbh Funkbasierende Zustandskontrolle in Transportbehältern

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016546U1 (de) 2010-12-14 2012-03-16 P3 Digital Services Gmbh Mobiler Frachtbehälter mit zuverlässiger Energieversorgung
DE102012025151B3 (de) * 2012-12-21 2013-11-28 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Lagersystem für Objekte, insbesondere Container, und Spannungsversorgungseinheit für ein Objekt
WO2014095016A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lagersystem für objekte, insbesondere container, und spannungsversorgungseinheit für ein objekt
CN104936816A (zh) * 2013-01-29 2015-09-23 姜美涓 起重机和牵引车之间的充电系统
EP2952379A4 (de) * 2013-01-29 2016-09-07 Kang Miyeon Stromaufladesystem zwischen einem kran und einer zugmaschine
CN104936816B (zh) * 2013-01-29 2018-03-09 姜美涓 起重机和牵引车之间的充电系统
WO2016024002A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Philip Morris Products S.A. Container of consumer goods having a wirelessly powered electronic device
US10411514B2 (en) 2014-08-13 2019-09-10 Philip Morris Products S.A. Container of consumer goods having a wirelessly powered electronic device
DE102017203604A1 (de) 2017-03-06 2018-09-06 Thomas Gessner System zur Lagerung, Verteilung und Zustellung von mobilen Behältern und/oder von Gütern in Behältern mit Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008019964B4 (de) 2013-02-28
EP2277253A1 (de) 2011-01-26
WO2009129900A1 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019964B4 (de) Mobiler Frachtbehälter mit induktiver Energieversorgung; Umschlag- und/oder Transporteinrichtung für Frachtbehälter; Behälterlogistiksystem und Verfahren zur Energieversorgung eines Frachtbehälters
EP3490843B1 (de) Routenzuganhänger und transportsystem sowie transportverfahren
EP2384974B2 (de) Beladungssystem und Verfahren zum Beladen eines Laderaums eines Flugzeugs
WO2018024847A1 (de) System und mobile frachtstation bzw. verfahren zum verteilen, ausliefern und abholen von fracht
EP2576272B1 (de) Verfahren zum transportieren eines objektes, fahrzeug, anlage
EP2576276B1 (de) Fahrzeug, anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
DE102018206131A1 (de) Verfahren zur Auslieferung von Paketen und/oder Waren
DE102017215880A1 (de) Ladeeinrichtung, Transportfahrzeug und Vorrichtung zur Ladung eines Energiespeichers
WO2014131624A1 (de) System zum transport von containern auf einer umschlagsanlage eines containerhafens
EP1942451A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschriften eines Transportbehälters mit einer Zieladresse
DE102010001709A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen
DE102017201973A1 (de) Verfahren zum Transport von Lasten, Lastenschienenfahrzeug und Lastenterminal
EP3616978B1 (de) Stromversorgungs-system sowie betriebs-verfahren hierfür
DE102012216429B4 (de) Fahrerloses Flurfördersystem
DE102019008519A1 (de) Verfahren zur induktiven Energieübertragung für einen oder mehrere mögliche Stromverbraucher oder Stromspeicher mit zielgerichteter Positionierung mindestens einer Senderspule oder einer Empfängerspule und ein entsprechendes induktives Energieübertragungssystem sowie zugehörige Vorrichtung.
DE102022117922A1 (de) Versorgung von Elektrofahrzeugen mit elektrischer Energie
DE102015212914B4 (de) Übergabesystem und Übergabeverfahren für Packstücke
CN113493095B (zh) 多通道智能储物柜的物品传输方法
CH712752A1 (de) Rollkörper zur zeitweiligen Aufnahme von Waren oder Gütern zum Zwecke der Lagerung und/oder des Transports sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Rollkörpers.
WO2023281315A1 (de) Systeme, module und warenträger zur handhabung und zum transport von waren und paketen
DE10027917A1 (de) System, mobile Sende- und Empfangseinheit sowie Verfahren zur Lokalisierung eines Transportbehälters
WO2018184867A1 (de) Kabellose versorgung von kühlcontainern
DE102022117923A1 (de) Versorgungsstation für Elektrofahrzeuge
DE102022118969A1 (de) Handhabungsroboter für Ladungsträger und Verfahren zum Betreiben eines Handhabungsroboters
DE102018129886A1 (de) Warenbevorratungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DEUTSCHE POST AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DEUTSCHE POST AG, 53113 BONN, DE; BREMER INSTITUT FUER BETRIEBSTECHNIK UND ANGEWANDTE ARBEITSWISSENSCHAFT (BIBA), 28359 BREMEN, DE

Effective date: 20110630

Owner name: DEUTSCHE POST AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE POST AG, BREMER INSTITUT FUER BETRIEBSTEC, , DE

Effective date: 20110630

R082 Change of representative

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

Effective date: 20110630

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, 52074 AACHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101