DE102008017696A1 - Energiesparende Klettfensterfolie - Google Patents

Energiesparende Klettfensterfolie Download PDF

Info

Publication number
DE102008017696A1
DE102008017696A1 DE102008017696A DE102008017696A DE102008017696A1 DE 102008017696 A1 DE102008017696 A1 DE 102008017696A1 DE 102008017696 A DE102008017696 A DE 102008017696A DE 102008017696 A DE102008017696 A DE 102008017696A DE 102008017696 A1 DE102008017696 A1 DE 102008017696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
window
velcro
hook
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008017696A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IDUSO GmbH
Iduso und Verwertung Kreativer Ideen Mbh Gesell zur Forderung
Original Assignee
IDUSO GmbH
Iduso und Verwertung Kreativer Ideen Mbh Gesell zur Forderung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IDUSO GmbH, Iduso und Verwertung Kreativer Ideen Mbh Gesell zur Forderung filed Critical IDUSO GmbH
Priority to DE102008017696A priority Critical patent/DE102008017696A1/de
Publication of DE102008017696A1 publication Critical patent/DE102008017696A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/28Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed
    • E06B3/285Wing frames not characterised by the manner of movement with additional removable glass panes or the like, framed or unframed flexible transparent foils without a proper frame fixed and sealed at a distance from the existing glass pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine durch zweckmäßige Einfärbung konfektionierte Folie (2) - vorzugsweise eine mehrlagige gitterverstärkte dünne Metallfolie gem. Europa-Patent Nr. 0049418 mit gleichmäßig feiner Lochstanzung - ist zwecks Befestigung an der Fensterscheibe oder am Fensterrahmen (1) (z. B. an den vier Ecken) mit Klettbandstücken (3) ausgerüstet, deren auf der Folie aufliegendes Klettbandstück (3), z. B. das mit der Hakenseite (4), gegenüber dem auf dem Fenster aufliegenden Klettbandstück, z. B. dem mit der Flauschsseite (5), einen Überstand aufweist, an dem die Folie (2) zur Abnahme vom Fenster (1) ergriffen und ohne deren Beschädigung leicht aus der Klettverbindung gelöst werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine energiesparende Klettfensterfolie, die zur abnehmbaren Befestigung am Fenster auf die Folie selbstklebend aufgebrachte Klettbandstücke besitzt. Wegen des mehrfachen Energiespareffekts wird als Folie vorwiegend die in Europa-Patent Nr. 0049418 beschriebene zweilagige Aluminiumfolie mit innen liegender Gitterfolie verwendet. Diese ist auf einer Seite zwecks Strahlungsreflexion blank belassen oder entsprechend beschichtet. Auf der anderen Seite ist sie zwecks Umwandlung des auftreffenden Lichts in Wärmestrahlung z. B. schwarz eingefärbt. Beide Seiten der Folie können ohne wesentliche Einschränkung ihrer Leistung auch auf andere Weise und sogar dekorativ oder werblich ausgestaltet werden, Derartige Folien, die eine gleichmäßige feine Lochstanzung mit ca. 23% Lochfläche aufweisen, werden seit Jahren in Rollos an Fenstern, in Wintergärten und in Computerräumen eingesetzt. Mit ihrer nach außen gerichteten blanken Seite reflektieren Sie wirksam die unerwünschten Anteile des Sonnenlichts. Mit der nach außen gerichteten schwarzen Seite absorbiert die Folie 77% der auftreffenden Sonnenstrahlen, wandelt sie in Infrarotstrahlung um und trägt dadurch in kühlen bzw. kalten Tagen außer dem Sonnenschutz fühlbar zur Raumerwärmung und zur Isolierung am Fenster bei, ohne den Lichteinfall oder den Blick nach außen wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Nachteilig ist, dass die energiesparende Folie bisher hauptsächlich bei handgearbeiteten Rollos in ihren verschiedenen Formen Verwendung findet und dadurch vor allem mit vorgefertigten Rollos aus Billiglohnländern konkurrieren muss. Außerdem ist bei den bisher verwendeten Rollos – im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Klettfensterfolie – nachteilig, dass Rollos bei individueller Fenstergestaltung nur bedingt eingesetzt werden können.
  • Diese Nachteile werden durch die energiesparende Klettfensterfolie dadurch behoben, dass die Folie in der erfindungsgemäßen Weise ohne Verwendung als Rollo mittels Klettbandstücken direkt am Fenster abnehmbar befestigt wird.
  • Dazu wird die energiesparende Fensterfolie maßgerecht zugeschnitten, wobei die gleichmäßige Lochung mit versetzten Reihen gute Anhaltspunkte liefert und dadurch der Schnitt mit der Schere oder mit dem Brechmesser auf einer harten Unterlage einfach und passgenau möglich ist. Anschließend wird die Folie mittels der selbstklebenden Klettfolienstücke an der Fensterscheibe oder am Fensterrahmen innen oder außen abnehmbar befestigt. Dazu genügt es in der Regel, die Folie mit den erfindungsgemäßen Klettbandstücken lediglich an den Ecken auszurüsten.
  • Die zur Befestigung erforderlichen etwa quadratischen Klettbandstücke, und zwar so viele (z. B. vier), wie sie zur Befestigung (z. B. an den vier Ecken) für erforderlich gehalten werden, lassen sich leicht von einem handelsüblichen selbstklebenden Klettbandstreifen abschneiden.
  • Damit die Folie zum Entfernen vom Fenster an den mit dem Klettband versehenen Stellen sicher und ohne Beschädigung ergriffen werden kann, wird gemäß Anspruch 2 jeweils der auf dem Fenster aufzubringende Klettbandteil so dimensioniert, dass die gegenüber liegende auf der Folie befindliche Klettbandseite einen Überstand aufweist. Dies kann dadurch erreicht werden, dass auf dem Fenster aufzubringende Teil des Klettbandstücks entsprechend kleiner bzw. das auf der Folie befindliche Gegenstück größer ausgebildet ist.
  • Die so vorbereitete Folie wird mit den noch zusammenhängenden Klettbandstücken nach Entfernung des Abdeckfilms von den Klebeflächen auf der Fensterscheibe oder dem Fensterrahmen aufgebracht. Dabei empfiehlt es sich, die Hakenseite mit der Flauschseite zunächst noch zusammenhängend zu belassen, damit bei einem späteren Wiederanbringen der Folie am Fenster die Klettbandstücke auf den am Fenster belassenen Teil passgenau wieder auftreffen und die beiden Teile der Klettbandstücke (die Haken- und die Flauschseite) nicht einander verfehlen.
  • Soll die energiesparende Fensterfolie zwecks Lichtreflexion mit der blanken Seite nach außen eingesetzt werden, kann zur Vermeidung des Treibhauseffekts die Folie in gleicher Weise auch außen am Fenster angebracht werden.
  • Die folgenden Abbildungen stellen einige Anwendungen der erfindungsgemäßen Klettfensterfolie dar. Es zeigen
  • 1 ein Normfenster, auf dessen Scheibe eine energiesparende Klettfensterfolie mittels Klettstücken an deren vier Ecken abnehmbar befestigt ist,
  • 2 ein Folienteil mit einem auf die Folie aufgebrachten selbstklebenden Klettbandstück, dessen Hakenseite die flauschige Gegenseite deutlich überragt.
  • In den Abbildungen ist das Fenster mit dem Bezugszeichen 1, die energiesparende Fensterfolie mit 2, das auf der Folie aufgebrachte selbstklebende Klettstück mit 3, dessen Hakenseite mit 4, dessen (kürzere) Flauschseite mit 5 und die Klebefläche zum Aufbringen auf die Fensterscheibe mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen zunächst darin, dass die energiesparende Klettfensterfolie von der Fensterscheibe jederzeit abnehmbar und in gleicher Weise wieder verwendbar ist. Vorteilhaft ist außerdem, dass die Klettfensterfolie mit der Fensterscheibe auf besonders einfache und preisgünstige Weise eine zusätzlich isolierende Schicht bildet.
  • In der wärmeren Jahreszeit schütz so die Folie mit der nach außen gerichteten blanken Seite (innen oder außen) am Fenster den Raum, hält ihn erfahrungsgemäß um einige Grad kühler als ohne diesen Schutz und erübrigt in vielen Fällen den Einsatz von Kühlaggregaten.
  • Nicht nur energiesparend, sondern sogar energiegewinnend ist der Einsatz erfindungsgemäßer Folien in der kälteren Jahreszeit. Dann nämlich wandelt die schwarze Seite der Metallfolie das am Fenster auftreffende Sonnenlicht zu 77% in Infrarotstrahlung und damit in fühlbare Wärme um (die in den Raum abgestrahlt wird), ohne die Erhellung des Raumes bzw. den Blick nach draußen wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Vorteilhaft ist auch, dass die Folie vom Verbraucher selbst leicht passgenau zugeschnitten, mit den erfindungsgemäßen Klettecken versehen und jederzeit in der von ihm beabsichtigten Weise am Fenster angebracht und abgenommen werden kann.
  • Ein ganz wesentlicher Vorteil besteht darin, dass sich die erfindungsgemäße Klettfensterfolie für jede Fensterform passgenau zuschneiden lässt und am Fenster abnehmbar befestigt werden kann. Dies ist vor allem dort geradezu konkurrenzlos günstig, wo wegen individueller Fenstergestaltung oder wegen waagerechten oder schrägen Fensterverlaufs – z. B. in Wintergärten – Rollos kaum zum Einsatz kommen können.
  • Schließlich macht der geringe Lohnanteil die erfindungsgemäße Folie gegenüber Niedriglohnangeboten besonders unempfindlich und daher zu einem am Markt national wie international vorteilhaft einsetzbaren Produkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0049418 [0001]

Claims (2)

  1. Energiesparende Klettfensterfolie, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch zweckmäßige Einfärbung konfektionierte Folie (2) – vorzugsweise eine mehrlagige gitterverstärkte Metallfolie mit gleichmäßig feiner Lochstanzung – zwecks Befestigung an der Fensterscheibe oder am Fensterrahmen (1) (z. B. an den vier Ecken) Klettbandstücke (3) aufweist, die mit einer selbstklebenden Schicht (6) ausgerüstet sind.
  2. Energiesparende Klettfensterfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur leichten Abnahme der Folie (2) vom Fenster (1) das auf der Folie aufliegende Klettbandstück (3), z. B. das mit der Hakenseite (4), gegenüber dem auf dem Fenster aufliegenden Klettbandstück, z. B. dem mit der Flauschsseite (5), einen Überstand aufweist, an dem die Folie (2) ergriffen und ohne Beschädigung aus der Klettverbindung gelöst werden kann.
DE102008017696A 2008-04-08 2008-04-08 Energiesparende Klettfensterfolie Withdrawn DE102008017696A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017696A DE102008017696A1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Energiesparende Klettfensterfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017696A DE102008017696A1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Energiesparende Klettfensterfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017696A1 true DE102008017696A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=41060421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017696A Withdrawn DE102008017696A1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Energiesparende Klettfensterfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017696A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056329A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmeschutzvorrichtung und Verfahren zur Wärmeisolierung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049418A1 (de) 1980-10-04 1982-04-14 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
GB2172040A (en) * 1984-09-15 1986-09-10 Thomas Seaward Holland Releasably securing shading or insulation
DE29723615U1 (de) * 1997-06-19 1999-01-28 Beiersdorf Ag Schutzsystem für Gebäudeöffnungen
DE202006017880U1 (de) * 2006-11-22 2007-02-08 Borner, Angela Fenster- und Türdekoration auch Sicht-, Blend- und Sonnenschutz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049418A1 (de) 1980-10-04 1982-04-14 Iduso Gesellschaft zur Förderung und Verwertung kreativer Ideen mbH Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
GB2172040A (en) * 1984-09-15 1986-09-10 Thomas Seaward Holland Releasably securing shading or insulation
DE29723615U1 (de) * 1997-06-19 1999-01-28 Beiersdorf Ag Schutzsystem für Gebäudeöffnungen
DE202006017880U1 (de) * 2006-11-22 2007-02-08 Borner, Angela Fenster- und Türdekoration auch Sicht-, Blend- und Sonnenschutz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056329A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmeschutzvorrichtung und Verfahren zur Wärmeisolierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE102012109030A1 (de) Beleuchtbares Plattenelement mit einer frontseitigen lichtdurchlässigen Dekorschicht
DE202020103575U1 (de) Gesichtsschutz
EP1698748B1 (de) Gitterwandgestell
DE102008017696A1 (de) Energiesparende Klettfensterfolie
DE202007012318U1 (de) Halter zur Anbringung an Rahmenholmen, insbesondere zum Sonnen-, Licht- und Blickschutz
DE102013001176A1 (de) lsolationsvorrichtung für Fenster
DE202012011618U1 (de) Rückstands- und beschädigungslos entfernbare Türdichtschiene
AT513400A1 (de) Infrarotstrahler
DE102009000377A1 (de) Feuerschutzverglasung
DE202012004380U1 (de) Lampenschirm
DE202013000031U1 (de) Fenster- oder Türdekoration
AT344368B (de) Schutzeinrichtung fuer im wesentlichen flaechige schaustuecke
EP0049418B1 (de) Teilweise lichtdurchlässiges Rollo mit beidseitig voneinander unterschiedlich ausgebildeter Oberfläche
DE19702676C2 (de) Folienspiegel
DE202018106031U1 (de) Abschattungsvorrichtung
DE2645960C3 (de) Als ebener Streifen aus elastischem Flachmaterial ausgebildeter Windabweiser für Kraftfahrzeugseitenfenster
DE202016006661U1 (de) Selbstregelnde Fensterheizung
DE715808C (de) Rueckstrahlfreie Oberlichter fuer Hallenbauten oder industrielle Anlagen fuer Luftschutzzwecke
DE528184C (de) Sicherheitsscheibe
CH192789A (de) Jalousie-Fensterladen.
DE202006017749U1 (de) Leuchteinrichtung aus einem fluoreszierenden Material
EP1764007A2 (de) Visier, insbesondere für Motorradhelme
DE102020116331A1 (de) Gesichtsschutz
DE3805467A1 (de) Putzkantenschutzschiene fuer daemmplatten aus hartschaumstoff oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee