DE102008016522A1 - Phasenwechsel-Speichermaterial mit begrenztem Widerstand - Google Patents

Phasenwechsel-Speichermaterial mit begrenztem Widerstand Download PDF

Info

Publication number
DE102008016522A1
DE102008016522A1 DE102008016522A DE102008016522A DE102008016522A1 DE 102008016522 A1 DE102008016522 A1 DE 102008016522A1 DE 102008016522 A DE102008016522 A DE 102008016522A DE 102008016522 A DE102008016522 A DE 102008016522A DE 102008016522 A1 DE102008016522 A1 DE 102008016522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase change
memory cell
electrode
change material
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008016522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008016522B4 (de
Inventor
Thomas Dr. Happ
Jan Boris Philipp
Hsiang-Lan Lung
Simone Santa Clara Raoux
Chung Hon Lam
Chieh-Fang Banciao Chen
Shih-Hung Township Chen
Yi-Chou Chen
Chia Hua Ho
Ming-Hsiang Hsueh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Macronix International Co Ltd
International Business Machines Corp
Original Assignee
Qimonda AG
Macronix International Co Ltd
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG, Macronix International Co Ltd, International Business Machines Corp filed Critical Qimonda AG
Publication of DE102008016522A1 publication Critical patent/DE102008016522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008016522B4 publication Critical patent/DE102008016522B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5678Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using amorphous/crystalline phase transition storage elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/0002Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements
    • G11C13/0004Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using resistive RAM [RRAM] elements comprising amorphous/crystalline phase transition cells
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/011Manufacture or treatment of multistable switching devices
    • H10N70/021Formation of switching materials, e.g. deposition of layers
    • H10N70/026Formation of switching materials, e.g. deposition of layers by physical vapor deposition, e.g. sputtering
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/20Multistable switching devices, e.g. memristors
    • H10N70/231Multistable switching devices, e.g. memristors based on solid-state phase change, e.g. between amorphous and crystalline phases, Ovshinsky effect
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/821Device geometry
    • H10N70/826Device geometry adapted for essentially vertical current flow, e.g. sandwich or pillar type devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • H10N70/801Constructional details of multistable switching devices
    • H10N70/881Switching materials
    • H10N70/882Compounds of sulfur, selenium or tellurium, e.g. chalcogenides
    • H10N70/8828Tellurides, e.g. GeSbTe

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Eine Speicherzelle weist eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und ein Verbundmaterial auf. Das Verbundmaterial verbindet die erste Elektrode elektrisch mit der zweiten Elektrode. Darüber hinaus umfasst das Verbundmaterial ein Phasenwechselmaterial und ein Resistormaterial. Zumindest ein Teil des Phasenwechselmaterials ist dazu fähig, ansprechend auf eine Anlegung eines Schaltsignals an die erste und/oder die zweite Elektrode, zwischen einer im Wesentlichen kristallinen Phase und einer im Wesentlichen amorphen Phase zu wechseln. Außerdem weist das Resistormaterial eine Resistivität auf, die niedriger ist als diejenige des Phasenwechselmaterials, wenn das Phasenwechselmaterial in der im Wesentlichen amorphen Phase vorliegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist allgemein auf Speicherschaltungen und insbesondere auf Phasenwechselspeicher gerichtet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Möglichkeit der Verwendung von Phasenwechselmaterialien (PCMs) in nichtflüchtigen Speicherzellen gewinnt in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung, je mehr man über diese Materialien und ihre Integration in integrierte Schaltungen lernt. Wenn sie in eine Speicherzelle integriert werden, können diese Materialien beispielsweise zwischen Phasen höherer und niedrigerer elektrischer Resistivität hin und her geschaltet werden, indem man einen elektrischen Stromimpuls („Schaltstromimpuls") an die Speicherzelle anlegt, der dazu dient, das PCM zu erwärmen. Die Anlegung eines Schaltstromimpulses, der dazu führt, dass das PCM über seine Kristallisationstemperatur hinaus erwärmt wird, bewirkt, dass das PCM eine Kristallphase erreicht, die eine relativ niedrige Resistivität aufweist. Die Anlegung eines stärkeren Schaltstromimpulses (häufig als „RESET"-Stromimpuls bezeichnet) bewirkt dagegen, dass das PCM schmilzt und während des anschließenden Abkühlen in eine amorphe Phase mit einer relativ hohen Resistivität übergeht. Nachdem auf diese Weise in die Speicherzelle geschrieben wurde, kann der Gesamtzustand des elektrischen Widerstands der jeweiligen Speicherzelle dadurch bestimmt (d. h. gelesen) werden, dass man eine relativ schwache Messspannung an die Speicherzelle anlegt, um den Zustand ihres elektrischen Widerstands zu bestimmen. Derzeit erscheinen binäre und ternäre Chalcogenidlegierungen, wie dotiertes SbTe und Ge2Sb2Te5 (GST), für die praktische Verwendung in Speicherzellen auf PCM-Basis am vielversprechendsten.
  • Nun sind viele Speicherzellen auf PCM-Basis in der Lage, reproduzierbar zwischen mehr als zwei Widerständen geschaltet zu werden, indem man die Stärke des Schalt stromimpulses variiert. Dieses Phänomen wurde beispielsweise im US-Patent Nr. 5,296,716 , Ovshinsky et al., mit dem Titel „Electrically Erasable, Directly Overwritable, Multibit Single Cell Memory Elements and Arrays Fabricated Therefrom" mitgeteilt und kann darauf zurückgeführt werden, dass unterschiedliche Anteile eines bestimmten PCM-Volumens in kristalline und amorphe Phasen überführt werden. Vorteilhafterweise verleiht eine solche Dynamik einer Speicherzelle auf PCM-Basis häufig die Fähigkeit, mehr als ein Datenbit auf einmal zu speichern. 1 zeigt beispielsweise eine einfache „säulenartige" Speicherzelle 100, die in vier verschiedene Speicherzustände (mit „00", „01", „10" bzw. „11" bezeichnet) konfiguriert wird. Die Speicherzelle weist untere und obere Elektroden 110 bzw. 120 und ein PCM-Material 130 zwischen den Elektroden auf. Ein dielektrisches Material 140 umgibt das PCM. Im Speicherzustand „00" liegt das gesamte PCM-Volumen in der kristallinen Phase vor und die Speicherzelle zeigt insgesamt einen relativ geringen Widerstand. Wenn die Speicherzelle jedoch in die Speicherzustände „01", „10" und „11" gebracht wird, werden zunehmend größere Anteile des PCM-Volumens in die amorphe Phase konfiguriert. Dies bewirkt, dass der Gesamtwiderstand der Speicherzelle zunehmend höhere Widerstände zeigt, wobei der Speicherzustand „11" der höchste ist.
  • Trotz ihrer offensichtlichen Vorteile zeigt eine Multibit-Speicherzelle auf PCM-Basis dennoch häufig einen extrem hohen Gesamtwiderstand, wenn ein Teil ihres PCM-Volumens in einer amorphen Phase vorliegt. 2 zeigt beispielsweise den simulierten Widerstand RREAD einer säulenartigen Speicherzelle auf PCM-Basis, die der in 1 dargestellten ähnlich ist, als Funktion der Schaltstromimpulsleistung RRESET. Bei einem Schaltstromimpuls von unter etwa 0,35 mW verbleibt das gesamte PCM in seiner schwach resistiven Kristallphase. Wenn die Schaltstromimpulsleistung über diesen Wert erhöht wird, geht jedoch ein Teil des PCM in der Speicherzelle in die amorphe Phase über und der Widerstand der Speicherzelle zeigt um sechs Größenordnungen scharf an. Als Folge dieser hohen Widerstandswerte lasst sich leider in der Regel nur ein schwacher Strom erfassen, wenn die Speicherzelle in einem dieser Zustände starken Widerstands gelesen wird. Infolgedessen wird die Lesegeschwindigkeit der Speicherzelle beeinträchtigt.
  • Aus den vorgenannten Gründen besteht ein Bedarf an einem Multibit-Speicherzellendesign auf PCM-Basis, das es ermöglicht, das enthaltene PCM in eine Phase höherer Resistivität zu konfigurieren, ohne zu bewirken, dass die Speicherzelle einen extrem hohen Gesamtwiderstandswert und eine relativ niedrige Lesegeschwindigkeit aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erfüllen den oben genannten Bedarf durch Schaffung eines Multibit-Speicherzellendesigns auf PCM-Basis, welches es ermöglicht, das enthaltene PCM in eine Phase höhere Resistivität zu konfigurieren, ohne zu bewirken, dass die Speicherzelle einen extrem hohen Gesamtspannungswert und eine relativ niedrige Lesegeschwindigkeit aufweist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung weist eine Speicherzelle eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und ein Verbundmaterial auf. Das Verbundmaterial verbindet die erste Elektrode elektrisch mit der zweiten Elektrode. Außerdem weist das Verbundmaterial ein PCM und ein Resistormaterial auf. Zumindest ein Teil des PCM ist in der Lage, ansprechend auf die Anlegung eines Schaltsignals an die erste und/oder die zweite Elektrode zwischen einer im Wesentlichen kristallinen Phase und einer im Wesentlichen amorphen Phase zu wechseln. Darüber hinaus weist das Resistormaterial eine niedrigere Resistivität auf als das Phasenwechselmaterial, wenn das Phasenwechselmaterial in der im Wesentlichen amorphen Phase vorliegt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist eine Speicherzelle eine untere Elektrode und eine obere Elektrode auf, zwischen denen ein Verbundmaterial angeordnet ist. Das Verbundmaterial umfasst ein PCM, in dem eine Vielzahl von Resistor-Clustern verteilt sind. Zumindest ein Teil des PCM ist in der Lage, ansprechend auf die Durchleitung eines Stromimpulses durch das Verbundmaterial zwischen einer kristallinen Phase mit geringerer Resistivität und einer amorphen Phase mit höherer Resistivität zu wechseln. Die Resistor-Cluster weisen ihrerseits ein Resistormaterial auf, das eine niedrigere Resistivität hat als das PCM, wenn das PCM in seiner stärker resistiven amorphen Phase vorliegt. Beim Lesen der Speicherzelle, deren PCM zumindest teilweise in seiner stärker resistiven amorphen Phase vorliegt, läuft vorteilhafterweise ein Teil des Lesestroms durch die Resistor- Cluster. Der Gesamtwiderstand der Speicherzelle wird dadurch gesenkt, da das Verbundmaterial statt nur des PCM verwendet wird. Dadurch kann die Lesegeschwindigkeit erhöht werden.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung deutlich, die in Zusammenschau mit der begleitenden Zeichnung zu lesen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt Querschnittsansichten einer herkömmlichen Speicherzelle auf PCM-Basis in vier verschiedenen Datenspeicherzuständen.
  • 2 zeigt ein Diagramm des Lesewiderstands als Funktion der Reset-Leistung für eine herkömmliche Speicherzelle auf PCM-Basis.
  • 3 zeigt eine Speicherzelle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 7A7C zeigen ein erstes Verfahrensbeispiel für die Ausbildung einer Speicherzelle gemäß Aspekten der Erfindung.
  • 8A8F zeigen ein zweites Verfahrensbeispiel für die Ausbildung einer Speicherzelle gemäß Aspekten der Erfindung.
  • 9A9F zeigen ein drittes Verfahrensbeispiel für die Ausbildung einer Speicherzelle gemäß Aspekten der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf Ausführungsbeispiele beschrieben. Aus diesem Grund können zahlreiche Modifikationen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden, deren Ergebnisse immer noch im Bereich der Erfindung liegen. Es sollen keinerlei Beschränkungen in Bezug auf die hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsformen vorgenommen oder nahe gelegt werden.
  • Insbesondere mit Bezug auf die Bearbeitungsschritte sei betont, dass die hierin angegebenen Beschreibungen nicht sämtliche Bearbeitungsschritte umfassen sollen, die nötig sein können, um erfolgreich eine funktionierende integrierte Schaltungseinrichtung zu bilden. Vielmehr werden hierin bestimmte Bearbeitungsschritte, die herkömmlich angewendet werden, um integrierte Schaltungseinrichtungen zu bilden, beispielsweise Nassreinigungs- und Glühschritte, absichtlich nicht beschrieben, um die Beschreibung kurz zu halten. Ein Fachmann erkennt jedoch ohne Weiteres diese aus den verallgemeinerten Beschreibungen weggelassenen Bearbeitungsschritte. Außerdem sind Einzelheiten der Bearbeitungsschritte, die verwendet werden, um solche integrierten Schalteinrichtungen zu fertigen, in einer Reihe von Publikationen zu finden, beispielsweise in S. Wolf und R. N. Tauber, Silicon Processing for the VLSI Era, Band 1, Lattice Press, 1986, und S. M. Sze, VLSI Technology, Zweite Auflage, McGraw-Hill, 1988.
  • Der Ausdruck „Phasenwechselmaterial" (PCM), wie er hierin verwendet wird, soll jedes Material zur Verwendung in integrierten Schaltungen umfassen, das mehr als einen programmierbaren elektrischen Resistivitätszustand zeigt. Es sei klargestellt, dass diese Definition mehr Materialien umfassen kann als üblicherweise in diesem Ausdruck eingeschlos sen sind. PCMs, die hierin verwendet werden, schließen beispielsweise verschiedene Chalcogenide und Übergangsmetalloxide ein und schließen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, dotiertes oder undotiertes GeSb, SbTe, Ge2Sb2Te5 (GST), SrTiO3, BaTiO3, (Sr, Ba)TiO3, SrZrO3, In2Se3, Ca2Nb2O7, (Pr, Ca)MnO3, Ta2O5, NiOx und TiOx, ebenso wie andere geeignete Materialen, ein.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Figuren nicht maßstabsgetreu sind. Außerdem sind diese Figuren vereinfacht, um Aspekte der Erfindung darzustellen, und infolgedessen mögen manche Elemente, die nötig sind, um eine funktionierende Halbleitervorrichtung zu bilden, nicht eigens dargestellt sein. Diese fehlenden Elemente sind dem Fachmann vertraut.
  • 3 ist eine vereinfachte Querschnittsansicht einer Speicherzelle 300 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Speicherzelle weist eine untere Elektrode 310 (z. B. Wolfram oder Kupfer), eine obere Elektrode 320 (z. B. Wolfram oder Kupfer) und ein Verbundmaterial 330, das zwischen den Elektroden angeordnet ist, auf. Diese Elemente sind so gestaltet, dass sie eine säulenartige Anordnung bilden, aber es werden auch andere Formen in Betracht gezogen, die und liegen ebenfalls im Bereich der Erfindung. Ein dielektrisches Material 340 (z. B. Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid) umgibt einen Teil des Verbundmaterials und sorgt für eine Isolierung gegen andere (nicht dargestellte) Vorrichtungen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst das Verbundmaterial 330 ein PCM 332 und ein Resistormaterial. Das Resistormaterial liegt in Form von diskreten Resistor-Clustern 334 vor, die in dem PCM verteilt sind. Außerdem weist das Resistormaterial, aus denen die Resistor-Cluster gebildet sind, eine geringere Resistivität bzw. einen geringeren Widerstand auf als das PCM, wenn das PCM in seiner im Wesentlichen amorphen Phase vorliegt. Die Zusammensetzung und die Bildung des PCM und der Resistor-Cluster werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Die Speicherung von Daten in der Speicherzelle 300 schließt ein, einen gewissen Anteils am Gesamtvolumen des PCM 332 in eine stärker resistive amorphe Phase zu bringen, während der Rest des PCM in einer schwächer resistiven kristallinen Phase bleibt. Auf diese Weise ähnelt das Verfahren zum Schreiben in die Speicherzelle 300 demjenigen, das angewendet wird, um in eine herkömmliche Multibit-Speicherzelle auf PCM-Basis, bei spielsweise die in 1 dargestellte Speicherzelle 100, zu schreiben. Die Übergänge zwischen den Resistivitätszuständen des PCM werden dadurch erreicht, dass das PCM durch Anlegen eines Schaltstromimpulses zwischen der unteren Elektrode 310 und der oberen Elektrode 320 erwärmt wird. Dies bewirkt, dass das PCM aufgrund von Ohmscher Erwärmung warm wird. In der Regel ist der Anteil des PCM, der in den stärker resistiven amorphen Zustand gebracht wird, umso größer und der resultierende Gesamtwiderstand der Speicherzelle ist umso höher, je stärker der Schaltstromimpuls ist. In der speziellen Speicherzellenkonfiguration, die in 3 dargestellt ist, liegen etwa 25% des PCM in der amorphen Phase vor. Trotzdem erläutert diese Figur nur die Speicherzelle in einem bestimmten Speicherzustand. Kleinere oder größere Anteile des PCM würden die amorphe Phase einnehmen, wenn die Speicherzelle sich in einem anderen Speicherzustand befindet.
  • Die Dauer des Schaltstromimpulses liegt vorzugsweise zwischen etwa 1 und etwa 500 Nanosekunden und weist eine steil absteigende Flanke (d. h. von unter etwa zehn Nanosekunden) auf, obwohl die Erfindung nicht auf irgendeine bestimmte Dauer und/oder Anstiegs- oder Abfallszeit für den Schaltstromimpuls beschränkt ist. Die steil absteigende Flanke dient dazu, das PCM 332 in seiner aktuellen Phase erstarren zu lassen, ohne den Bindungen im Material zusätzlich Zeit zu geben, sich neu anzuordnen.
  • Nachdem in die Speicherzelle 300 geschrieben wurde, kann das Lesen des Zustands der Speicherzelle dadurch durchgeführt werden, dass man eine Messspannung an die Speicherzelle anlegt, wiederum über die unteren und oberen Elektroden 310, 320. Die Messspannung ist vorzugsweise schwach genug, um eine zu vernachlässigende Ohmsche Erwärmung im PCM 332 zu bewirken. Somit kann der elektrische Widerstand der Speicherzelle auf diese Weise bestimmt werden, ohne dessen eingeschriebenen elektrischen Widerstandszustand zu stören. Dadurch wird beim Lesen der Daten die Datenintegrität aufrechterhalten.
  • Vorteilhafterweise senkt der Einschluss der Resistor-Clusters 334 im Verbundmaterial 330 den Gesamtwiderstand der Speicherzelle 300 erheblich, wenn ein Teil des PCM 332 in der amorphen Phase vorliegt. 3 zeigt zwei schwarze Linien, welche den Weg des Lesestroms durch die Speicherzelle 300 darstellen. Wie von diesen Linien angezeigt, neigt der Lesestrom dazu, sich so weit wie möglich durch die Resistor-Cluster fortzubewegen, wenn der Lesestrom durch den Teil des Verbundmaterials fließt, der PCM in dessen stärker resistiver amorpher Phase umfasst. Dies ist der Weg des geringsten Widerstands für den Lesestrom, da die Resistivität des Resistormaterials gemäß einem Aspekt der Erfindung niedriger ist als diejenige des PCM in dessen amorpher Phase. Diese Führung des Lesestroms durch die Resistor-Cluster senkt den Gesamtwiderstand der Speicherzelle. Die Senkung des Widerstands der Speicherzelle erleichtert wiederum schnellere Lesegeschwindigkeiten.
  • Wenn das Resistormaterial darüber hinaus eine höhere Resistivität aufweist als das PCM 332 in seiner kristallinen Phase, vermeidet der Lesestrom die Resistor-Cluster 334 in den Abschnitten des Verbundmaterials 330, welche das PCM in seiner schwächer resistiven Kristallphase aufweisen. Dies ist die in 3 dargestellte Bedingung. Diese zweite Resistivitätsbeziehung ist jedoch für die Implementierung der Erfindung rein optional. Sie kann trotzdem bevorzugt sein, so dass der größte Teil des Schaltstroms während einer Schreiboperation durch das PCM fließt und dadurch eine wirksame Ohmsche Erwärmung des PCM erreicht werden kann.
  • Wie oben angegeben, sind die unteren und oberen Elektroden 310, 320 und das Verbundmaterial 330 in der Speicherzelle 300 säulenartig angeordnet. Trotzdem ist dies nur ein Design, das für eine Speicherzelle gemäß Aspekten dieser Erfindung in Betracht gezogen wird. 46 zeigen andere Ausführungsbeispiele für Speicherzellen. Die Speicherzelle 400 in 4 weist beispielsweise eine untere Elektrode 410, eine obere Elektrode 420, ein Verbundmaterial 430 und ein dielektrisches Material 440 auf. In dieser speziellen Ausführungsform weisen die unteren und oberen Elektroden und das Verbundmaterial einen kreisförmigen Querschnitt in einer Ebene parallel zur Grenzfläche des Verbundmaterials und der Elektroden auf, sie können jedoch auch andere Querschnittsformen annehmen (z. B. quadratisch oder rechteckig). Es sei darauf hingewiesen, dass das Verbundmaterial und die obere Elektrode schmäler sind als die Bodenelektrode. Es kann auch von Vorteil sein, das Verbundmaterial auf diese Weise zu verschmälern, um die Stromdichte im Verbundmaterial beim Schreiben in die Speicherzelle zu erhöhen. Diese höhere Stromdichte resultiert in einer größeren Menge an Ohmscher Erwärmung für eine bestimmte Stromimpulsstärke.
  • Alternativ dazu kann eine Speicherzelle gemäß Aspekten der Erfindung wie die in 5 dargestellte Speicherzelle aussehen. Diese Speicherzelle weist linke und rechte Elektroden 510 bzw. 520 auf, die durch einen Streifen aus Verbundmaterial 530 verbunden sind. Obere bzw. untere dielektrische Schichten 540 bzw. 550 sind oberhalb und unterhalb des Streifens aus Verbundmaterial angeordnet. In diesem Speicherzellendesign wandert ein Schaltstromimpuls, der zwischen den linken und rechten Elektroden angelegt wird, entlang des Streifens aus Verbundmaterial (d. h. von links nach rechts in der Figur). Diese Gestaltung ermöglicht es wiederum, die erforderliche Stärke des Schaltstromimpulses durch Modifizieren der Dicke und Breite des Streifens aus Verbundmaterial ebenso wie durch Modifizieren der Länge des Verbundmaterials, durch welches der Strom sich fortbewegen muss, wenn er von einer Elektrode zur anderen Elektrode geht, abzustimmen.
  • Als weitere Alternative kann eine Speicherzelle wie die in 6 dargestellte Speicherzelle 600 konfiguriert sein. Die Speicherzelle weist eine Elektrode 610 and der Unterseite, eine Elektrode 620 an der Oberseite, ein Verbundmaterial 630 und ein dielektrisches Material 640 auf. In dieser speziellen Ausführungsform füllt das Verbundmaterial einen Graben, der im dielektrischen Material ausgebildet ist. Dieses Design kann von Vorteil sein, da es bewirkt, dass der Bodenabschnitt des Verbundmaterials (nahe dem Boden des Grabens) einen größere Stromdichte aufweist als die anderen Abschnitt des Verbundmaterials (diejenigen nahe der Oberseite des Grabens), wenn in die Speicherzelle geschrieben wird. Die Stärke des Stromschaltimpulses kann dadurch durch Ändern des Grabenprofils abgestimmt werden.
  • Im Allgemeinen hängt die Wahl des speziellen Resistormaterials in einer bestimmten Speicherzellen-Ausführungsform von der Wahl des zugehörigen PCM ab. Wie bereits gesagt, ist die Resistivität des Resistormaterials niedriger als diejenige des PCM in dessen amorpher Phase (und optional höher als diejenige des PCM in dessen kristalliner Phase). GST in seiner amorphen Phase weist in der Regel eine Resistivität von etwa einem KΩ-cm auf, je nachdem, wie das GST abgeschieden wurde und ob das GST dotiert ist. Ein geeig netes Resistormaterial kann daher eine riesige Zahl von Metall- und Halbleitermaterialien einschließen. Solche Materialien werden vorzugsweise üblicherweise in der Halbleiterbearbeitung verwendet, um die Fertigung zu vereinfachen, und diffundieren nicht in das PCM, um zu bewirken, dass die PCM-Eigenschaften herabgesetzt werden. Mögliche Alternativen schließen beispielsweise Tantalnitrid, Tantalsiliziumnitrid, Wolfram oder Wolframnitrid ein.
  • Die Bildung des Verbundmaterials kann anhand von mehreren unterschiedlichen Verfahren bewerkstelligt werden, von denen viele Varianten von Halbleiterverarbeitungsschritten sind, die dem Fachmann vertraut sind. Sputter-Abscheidung ist beispielsweise eines der am häufigsten verwendeten Verfahren für die Fertigung von Dünnschichtstrukturen auf Halbleiterwafern. Es wird üblicherweise in Diodenplasmasystemen durchgeführt, die Magnetrons genannt werden, in denen ein Ziel durch Ionenbeschuss zerstäubt wird und Atome und Moleküle aussendet, die dann in Form einer dünnen Schicht auf dem Wafer abgeschieden werden. Mehrere solcher Sputter-Abscheidungswerkzeuge sind von Halbleiterfirmen, wie Applied Materials, Inc.® (Santa Clara, Kalifornien, USA) im Handel erhältlich. GST-Sputter-Ziele sind außerdem allgemein von einer Reihe von Anbietern, wie Applied Material, Inc. und Canon Anelva Corp. (Tokio, Japan), im Handel erhältlich. Die Zusammensetzung eines bestimmten Sputter-Ziels kann darüber hinaus für eine bestimmte Anwendung maßgeschneidert werden. Ein einzelnes Sputter-Ziel kann beispielsweise mehr als eine Art von Material für die Abscheidung enthalten.
  • Somit besteht ein Verfahren zur Abscheidung des Verbundmaterials darin, das Verbundmaterial mittels eines gemischten Sputter-Ziels, das sowohl das PCM als auch das Resistormaterial einschließt, zu sputtern. Alternativ kann das Verbundmaterial mittels zweiter Sputter-Ziele gebildet werden, von denen eines das PCM umfasst und das andere das Resistormaterial umfasst. Die beiden Sputter-Ziele können dann im Laufe des Verfahrens gewechselt werden.
  • Als weitere Alternative können Sputter-Abscheidungs- oder andere Abscheidungsverfahren angewendet werden, um ein PCM, das stark mit dem gewählten Resistormaterial dotiert ist, abzuscheiden. Wenn die Konzentration des Resistormaterials im PCM höher ist als der Löslichkeitsgrad des PCM sondert sich das Resistormaterial vom PCM ab und bildet die gewünschten Resistor-Cluster.
  • Darüber hinaus kann das Verbundmaterial anhand von vorgeformten Resistor-Clustern gebildet werden. Vorgeformte Resistor-Cluster im Nanometer-Größenbereich (z. B. 3–10 nm groß) können beispielsweise in einer Lösung suspendiert und anhand eines herkömmlichen Sprühbeschichtungsverfahrens abgeschieden werden. Beim Rotationsbeschichten wird die Lösung auf das Substrat aufgebracht, während das Substrat mit hoher Geschwindigkeit gedreht wird, um die Lösung durch Zentrifugalkraft zu verteilen. Die Lösung kann beispielsweise einen flüchtigen Alkohol umfassen, der durch Verdampfen entfernt werden kann, nachdem der Rotationsbeschichtungsprozess abgeschlossen wurde.
  • 7A7C stellen ein solches Abscheidungsverfahren dar. 7A ist eine Schnittansicht einer Schicht des PCM 710, die auf einer unteren Elektrode 720 abgeschieden wurde. In 7B wurden Resistor-Cluster 730 anhand einer Lösung, die vorgeformte Resistor-Cluster enthält, wie oben beschrieben, auf der PCM-Schicht abgeschieden. Schließlich wurde in 7C zusätzliches PCM der Form folgend auf dem Filmstapel abgeschieden, um das Verbundmaterial 740 zu vervollständigen, und eine obere Elektrode 750 wurde ausgebildet. Obwohl das Verbundmaterial in 7C nur eine einzige Schicht von Resistor-Clustern aufweist, soll dies nur das Verstehen erleichtern. Es kann in einer echten Vorrichtung bevorzugt sein, ein Verbundmaterial auszubilden, das mehrere Schichten von Resistor-Clustern aufweist, indem man mehrere Male zwischen PCM-Abscheidung und Resistor-Cluster-Abscheidung wechselt.
  • Als noch weitere Alternative können Teilchen im Nanometer-Größenbereich (Nanoteilchen) aus Material, bei dem es sich nicht um das Resistormaterial handelt, im Zusammenhang mit weitgehend konventionellen Halbleiter-Fertigungsverfahren verwendet werden, um das Verbundmaterial zu bilden. 8A8F zeigen beispielsweise ein Verfahrensbeispiel zur Ausbildung einer Speicherzelle anhand solcher Nanopartikel. 8A zeigt eine Schicht aus PCM 810, die auf einer unteren Elektrode 820 ausgebildet wurde. In 8B wurde eine Schicht aus Resistormaterial 830 auf der PCM-Schicht ausgebildet. Dann wurden in 8C eine Mehrzahl von selbst-organisierenden Nanopartikeln 840 auf dem Resistormaterial abgeschieden. Die Nanopartikel können beispielsweise anhand eines Rotationsbeschichtungsverfahrens ähnlich dem oben beschriebenen oder anhand einiger andere Abscheidungsverfahren, die dem Fachmann vertraut sind, abgeschieden werden. In 8D wurden diese Nanopartikel anhand eines isotropen Ätzverfahrens (z. B. nasschemisches Ätzen) teilweise geätzt, um die Größe der Lücke zwischen den Nanopartikeln anzupassen. In 8E wurden die verringerten Nanopartikel als Ätzmaske verwendet, während ein anisotropes Ätzverfahren (z. B. Reaktivionenätzen) verwendet wurde, um das Resistormaterial zu ätzen, um diskrete Resistor-Cluster 850 zu bilden. Die Nanopartikel wurden ebenfalls entfernt. Schließlich wurde in 8F weiteres PCM der Form folgend auf dem Filmstapel aufgetragen, um das Verbundmaterial 860 zu vervollständigen, und eine obere Elektrode 870 wurde ausgebildet.
  • 9A9F zeigen weiterhin ein zweites Verfahrensbeispiel zur Ausbildung einer Speicherzelle anhand von Nanopartikeln. 9A zeigt eine Schicht aus PCM 910, die auf einer unteren Elektrode 920 ausgebildet wurde. In 9B wurden eine Vielzahl von selbstorganisierenden Nanoteilchen 930 auf diesem PCM abgeschieden, beispielsweise wiederum anhand von Rotationsbeschichtung. Dann wurden in 9C die Nanopartikel beispielsweise anhand eines nasschemischen Ätzverfahrens geätzt, um die Größe der Lücke zwischen den Nanopartikeln anzupassen. In 9D wurde ein Resistormaterial 940 so auf den Nanopartikeln abgeschieden, dass die Oberseiten der Nanopartikel frei bleiben. Optional kann ein chemisch-mechanisches Planarisierungsverfahren verwendet werden, um die Oberseiten der Nanopartikel nach der Abscheidung des Resistormaterials freizulegen. Dann wurden in 9E die Nanopartikel anhand eines isotropischen Ätzverfahrens (z. B. einer nasschemischen Ätzung) entfernt, um diskrete Resistor-Cluster 950 zu bilden. Schließlich wurde in 9F weiteres PCM auf dem Filmstapel abgeschieden, um das Verbundmaterial 960 zu vervollständigen, und eine obere Elektrode 970 wurde ausgebildet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Verbundmaterialien 860 und 960 in den in 8F bzw. 9F dargestellten Speicherzellen zwar jeweils eine einzige Schicht aus Resistor-Clustern aufweisen, aber dies soll lediglich das Verstehen erleichtern. In einer echten Vorrichtung kann es bevorzugt sein, ein Verbundmaterial mit mehreren Schichten von Resistor-Clustern, die durch das Verbundmaterial verteilt sind, auszubilden.
  • Es sei auch klargestellt, dass die oben beschriebenen Speicherzellen Teil des Designs eines integrierten Schaltungs-Chips sind. Das Chipdesign wird in einer graphischen Computerprogrammiersprache erzeugt und wird in einem Computerspeichermedium (wie einer Diskette, einem Band, einer physikalischen Festplatte oder einer virtuellen Festplatte, beispielsweise in einem Speicherzugriffsnetzwerk) gespeichert. Wenn ein Designer keine Chips oder photolithographischen Masken, die zur Chipherstellung verwendet werden, herstellt, übermittelt der Designer das resultierende Design über physikalische Mittel (z. B. durch Erstellen einer Kopie des Speichermediums, in dem das Design gespeichert ist) oder elektronische Mittel (z. B. über das Internet) an solche Firmen, entweder direkt oder indirekt. Das gespeicherte Design wird dann in das geeignete Format (z. B. GDSII) für die Erzeugung von photolithographischen Masken umgewandelt, was in der Regel mehrere Kopien des betreffenden Chip-Designs einschließt, die auf einem Wafer ausgebildet werden. Die photolithographischen Masken werden verwendet, um Bereiche auf dem Wafer (und/oder den Schichten darauf) zu definieren, die geätzt oder anderweitig bearbeitet werden sollen.
  • Die resultierenden integrierten Schaltungs-Chips können vom Erzeuger in Form von Chip-Rohlingen (d. h. als einzelner Wafer mit mehreren unverpackten Chips), als Bare Die oder in verpackter Form vertrieben werden. Im letztgenannten Fall wird der Chip in einer einzigen Chip-Packung (z. B. einem Kunststoffträger mit Drähten, die an einem Motherboard oder einem andere höherrangigen Träger befestigt sind) oder in einer Mehrchip-Packung (z. B. einem keramischen Träger, der entweder auf beiden Oberflächen Zwischenverbindungen oder vergrabene Zwischenverbindungen aufweist) vertrieben werden. In jedem Fall wird der Chip dann in andere Chips, diskrete Schaltungselemente und/oder andere Signalverarbeitungseinrichtungen entweder als Teil eines Zwischenprodukts (z. B. eines Motherboards) oder eines Endprodukts integriert. Das Endprodukt kann jedes Produkt sein, das integrierte Schaltungs-Chips aufweist, von Spielzeugen und Low-End-Anwendungen bis zu hoch entwickelten Computerprodukten mit einer Anzeige, einer Tastatur oder einer anderen Eingabeeinrichtung und einem zentralen Rechner.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben wurden, sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf genau diese Ausführungsformen beschränkt ist, und dass verschiedene andere Änderungen und Modifikationen von einem Fachmann an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Bereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5296716 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - S. Wolf und R. N. Tauber, Silicon Processing for the VLSI Era, Band 1, Lattice Press, 1986 [0020]
    • - S. M. Sze, VLSI Technology, Zweite Auflage, McGraw-Hill, 1988 [0020]

Claims (20)

  1. Speicherzelle mit: einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode; einem Verbundmaterial, wobei das Verbundmaterial die erste Elektrode elektrisch mit der zweiten Elektrode verbindet und ein Phasenwechselmaterial und ein Resistormaterial umfasst; wobei mindestens ein Teil des Phasenwechselmaterials in der Lage ist, ansprechend auf eine Anlegung eines Schaltsignals an die erste und/oder die zweite Elektrode zwischen einer im Wesentlichen kristallinen Phase und einer im Wesentlichen amorphen Phase zu wechseln; und wobei das Resistormaterial eine Resistivität aufweist, die geringer ist als diejenige des Phasenwechselmaterials, wenn das Phasenwechselmaterial in der im Wesentlichen amorphen Phase vorliegt.
  2. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei die Speicherzelle in der Lage ist, gleichzeitig mehr als ein Bit an Informationen zu speichern.
  3. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei das Resistormaterial eine höhere Resistivität aufweist als das Phasenwechselmaterial, wenn das Phasenwechselmaterial in der im Wesentlichen kristallinen Phase vorliegt.
  4. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei das Resistormaterial in einer Vielzahl von diskreten Cluster angeordnet ist.
  5. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei das Resistormaterial ein Metall oder einen Halbleiter oder eine Kombination davon umfasst.
  6. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei das Resistormaterial Tantalnitrid, Tantalsiliziumnitrid, Titannitrid, Wolfram oder Wolframnitrid oder eine Kombination davon umfasst.
  7. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei das Phasenwechselmaterial Germanium, Antimon, Schwefel, Indium, Selen oder Tellur oder eine Kombination davon umfasst.
  8. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei das Phasenwechselmaterial eine ternäre Legierung umfasst, die Germanium, Antimon und Tellur umfasst.
  9. Speicherzelle nach Anspruch 1, wobei das Schaltsignal ein Impuls eines elektrischen Stroms mit einer Dauer zwischen etwa 1 und etwa 500 Nanosekunden ist.
  10. Verfahren zur Ausbildung einer Speicherzelle, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bilden einer ersten Elektrode und einer zweiten Elektrode; Bilden eines Verbundmaterials, wobei das Verbundmaterial die erste Elektrode elektrisch mit der zweiten Elektrode verbindet und ein Phasenwechselmaterial und ein Resistormaterial umfasst; wobei mindestens ein Teil des Phasenwechselmaterials in der Lage ist, ansprechend auf eine Anlegung eines Schaltsignals an die erste und/oder die zweite Elektrode zwischen einer im Wesentlichen kristallinen Phase und einer im Wesentlichen amorphen Phase zu wechseln; und wobei das Resistormaterial eine Resistivität aufweist, die geringer ist als diejenige des Phasenwechselmaterials, wenn das Phasenwechselmaterial in der im Wesentlichen amorphen Phase vorliegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Bilden des Verbundmaterials die Verwendung von Nanopartikeln als Ätzmaske einschließt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Bilden des Verbundmaterials eine Sputter-Abscheidung mit einem Sputter-Ziel, welches das Phasenwechselmaterial und das Resistormaterial umfasst, einschließt.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Bilden des Verbundmaterials eine Sputter-Abscheidung mit einem ersten Sputter-Ziel, welches das Phasenwechselmaterial einschließt, und einem zweiten Sputter-Ziel, welches das Resistormaterial umfasst, einschließt.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Bildens des Verbundmaterials die Dotierung des Phasenwechselmaterials mit dem Resistormaterial einschließt.
  15. Integrierte Schaltung, die eine oder mehrere Speicherzellen einschließt, wobei mindestens eine der Speicherzellen aufweist: eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode; ein Verbundmaterial, wobei das Verbundmaterial die erste Elektrode elektrisch mit der zweiten Elektrode verkoppelt und ein Phasenwechselmaterial und ein Resistormaterial umfasst; wobei mindestens ein Teil des Phasenwechselmaterials in der Lage ist, ansprechend auf eine Anlegung eines Schaltsignals an die erste und/oder die zweite Elektrode zwischen einer im Wesentlichen kristallinen Phase und einer im Wesentlichen amorphen Phase zu wechseln; und wobei das Resistormaterial eine Resistivität aufweist, die geringer ist als diejenige des Phasenwechselmaterials, wenn das Phasenwechselmaterial in der im Wesentlichen amorphen Phase vorliegt.
  16. Integrierte Schaltung nach Anspruch 15, wobei die integrierte Schaltung eine nicht-flüchtige Speicherschaltung umfasst.
  17. Integrierte Schaltung nach Anspruch 15, wobei die integrierte Schaltung einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff umfasst.
  18. Integrierte Schaltung nach Anspruch 15, wobei die mindestens eine von den einen oder mehreren Speicherzellen in der Lage ist, gleichzeitig mehr als ein Bit an Informationen zu speichern.
  19. Integrierte Schaltung nach Anspruch 15, wobei das Resistormaterial eine höhere Resistivität aufweist als die des Phasenwechselmaterials, wenn das Phasenwechselmaterial in der im Wesentlichen kristallinen Phase vorliegt.
  20. Integrierte Schaltung nach Anspruch 15, wobei das Resistormaterial in einer Vielzahl von diskreten Clusters angeordnet ist.
DE102008016522.0A 2007-01-04 2008-03-31 Phasenwechselspeicherzelle mit Phasenwechsel-Speichermaterial mit begrenztem Widerstand, Verfahren zur Herstellung einer deratigen Speicherzelle und integrierte Schaltung mit entsprechender Speicherzelle Active DE102008016522B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/619,625 2007-01-04
US11/619,625 US20080165569A1 (en) 2007-01-04 2007-01-04 Resistance Limited Phase Change Memory Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008016522A1 true DE102008016522A1 (de) 2008-10-16
DE102008016522B4 DE102008016522B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=39594093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016522.0A Active DE102008016522B4 (de) 2007-01-04 2008-03-31 Phasenwechselspeicherzelle mit Phasenwechsel-Speichermaterial mit begrenztem Widerstand, Verfahren zur Herstellung einer deratigen Speicherzelle und integrierte Schaltung mit entsprechender Speicherzelle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20080165569A1 (de)
DE (1) DE102008016522B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020228889A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Phasenwechselspeicher

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7776758B2 (en) 2004-06-08 2010-08-17 Nanosys, Inc. Methods and devices for forming nanostructure monolayers and devices including such monolayers
US7968273B2 (en) 2004-06-08 2011-06-28 Nanosys, Inc. Methods and devices for forming nanostructure monolayers and devices including such monolayers
US7786460B2 (en) 2005-11-15 2010-08-31 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory device and manufacturing method
US7635855B2 (en) 2005-11-15 2009-12-22 Macronix International Co., Ltd. I-shaped phase change memory cell
US7449710B2 (en) 2005-11-21 2008-11-11 Macronix International Co., Ltd. Vacuum jacket for phase change memory element
US7459717B2 (en) 2005-11-28 2008-12-02 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell and manufacturing method
US7688619B2 (en) 2005-11-28 2010-03-30 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell and manufacturing method
US7531825B2 (en) 2005-12-27 2009-05-12 Macronix International Co., Ltd. Method for forming self-aligned thermal isolation cell for a variable resistance memory array
US8062833B2 (en) 2005-12-30 2011-11-22 Macronix International Co., Ltd. Chalcogenide layer etching method
US7741636B2 (en) 2006-01-09 2010-06-22 Macronix International Co., Ltd. Programmable resistive RAM and manufacturing method
US7560337B2 (en) 2006-01-09 2009-07-14 Macronix International Co., Ltd. Programmable resistive RAM and manufacturing method
US7785920B2 (en) 2006-07-12 2010-08-31 Macronix International Co., Ltd. Method for making a pillar-type phase change memory element
US7504653B2 (en) 2006-10-04 2009-03-17 Macronix International Co., Ltd. Memory cell device with circumferentially-extending memory element
US7863655B2 (en) 2006-10-24 2011-01-04 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cells with dual access devices
US7476587B2 (en) 2006-12-06 2009-01-13 Macronix International Co., Ltd. Method for making a self-converged memory material element for memory cell
US7903447B2 (en) 2006-12-13 2011-03-08 Macronix International Co., Ltd. Method, apparatus and computer program product for read before programming process on programmable resistive memory cell
US7718989B2 (en) 2006-12-28 2010-05-18 Macronix International Co., Ltd. Resistor random access memory cell device
US20080246076A1 (en) * 2007-01-03 2008-10-09 Nanosys, Inc. Methods for nanopatterning and production of nanostructures
US7619311B2 (en) 2007-02-02 2009-11-17 Macronix International Co., Ltd. Memory cell device with coplanar electrode surface and method
US7956344B2 (en) 2007-02-27 2011-06-07 Macronix International Co., Ltd. Memory cell with memory element contacting ring-shaped upper end of bottom electrode
US7786461B2 (en) 2007-04-03 2010-08-31 Macronix International Co., Ltd. Memory structure with reduced-size memory element between memory material portions
TWI402980B (zh) 2007-07-20 2013-07-21 Macronix Int Co Ltd 具有緩衝層之電阻式記憶結構
US7729161B2 (en) 2007-08-02 2010-06-01 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory with dual word lines and source lines and method of operating same
US7919766B2 (en) 2007-10-22 2011-04-05 Macronix International Co., Ltd. Method for making self aligning pillar memory cell device
US8158965B2 (en) 2008-02-05 2012-04-17 Macronix International Co., Ltd. Heating center PCRAM structure and methods for making
US8084842B2 (en) 2008-03-25 2011-12-27 Macronix International Co., Ltd. Thermally stabilized electrode structure
US8030634B2 (en) 2008-03-31 2011-10-04 Macronix International Co., Ltd. Memory array with diode driver and method for fabricating the same
US7825398B2 (en) 2008-04-07 2010-11-02 Macronix International Co., Ltd. Memory cell having improved mechanical stability
US7791057B2 (en) 2008-04-22 2010-09-07 Macronix International Co., Ltd. Memory cell having a buried phase change region and method for fabricating the same
US8077505B2 (en) 2008-05-07 2011-12-13 Macronix International Co., Ltd. Bipolar switching of phase change device
US7701750B2 (en) 2008-05-08 2010-04-20 Macronix International Co., Ltd. Phase change device having two or more substantial amorphous regions in high resistance state
US8415651B2 (en) 2008-06-12 2013-04-09 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell having top and bottom sidewall contacts
US8134857B2 (en) 2008-06-27 2012-03-13 Macronix International Co., Ltd. Methods for high speed reading operation of phase change memory and device employing same
US7932506B2 (en) 2008-07-22 2011-04-26 Macronix International Co., Ltd. Fully self-aligned pore-type memory cell having diode access device
US7903457B2 (en) 2008-08-19 2011-03-08 Macronix International Co., Ltd. Multiple phase change materials in an integrated circuit for system on a chip application
US7719913B2 (en) 2008-09-12 2010-05-18 Macronix International Co., Ltd. Sensing circuit for PCRAM applications
KR20130047775A (ko) * 2008-09-19 2013-05-08 에이저 시스템즈 엘엘시 집적 회로의 저항 조율을 위해 전자기 복사선에 의해 유도된 규소의 동소체 또는 비정질 변경
US8324605B2 (en) 2008-10-02 2012-12-04 Macronix International Co., Ltd. Dielectric mesh isolated phase change structure for phase change memory
US7897954B2 (en) 2008-10-10 2011-03-01 Macronix International Co., Ltd. Dielectric-sandwiched pillar memory device
US8036014B2 (en) 2008-11-06 2011-10-11 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory program method without over-reset
US8907316B2 (en) 2008-11-07 2014-12-09 Macronix International Co., Ltd. Memory cell access device having a pn-junction with polycrystalline and single crystal semiconductor regions
US8664689B2 (en) 2008-11-07 2014-03-04 Macronix International Co., Ltd. Memory cell access device having a pn-junction with polycrystalline plug and single-crystal semiconductor regions
US7869270B2 (en) 2008-12-29 2011-01-11 Macronix International Co., Ltd. Set algorithm for phase change memory cell
US8089137B2 (en) 2009-01-07 2012-01-03 Macronix International Co., Ltd. Integrated circuit memory with single crystal silicon on silicide driver and manufacturing method
US8107283B2 (en) 2009-01-12 2012-01-31 Macronix International Co., Ltd. Method for setting PCRAM devices
US8030635B2 (en) 2009-01-13 2011-10-04 Macronix International Co., Ltd. Polysilicon plug bipolar transistor for phase change memory
US8064247B2 (en) 2009-01-14 2011-11-22 Macronix International Co., Ltd. Rewritable memory device based on segregation/re-absorption
US8933536B2 (en) 2009-01-22 2015-01-13 Macronix International Co., Ltd. Polysilicon pillar bipolar transistor with self-aligned memory element
US8084760B2 (en) 2009-04-20 2011-12-27 Macronix International Co., Ltd. Ring-shaped electrode and manufacturing method for same
US8173987B2 (en) 2009-04-27 2012-05-08 Macronix International Co., Ltd. Integrated circuit 3D phase change memory array and manufacturing method
US8097871B2 (en) 2009-04-30 2012-01-17 Macronix International Co., Ltd. Low operational current phase change memory structures
US7933139B2 (en) 2009-05-15 2011-04-26 Macronix International Co., Ltd. One-transistor, one-resistor, one-capacitor phase change memory
US8350316B2 (en) 2009-05-22 2013-01-08 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cells having vertical channel access transistor and memory plane
US7968876B2 (en) 2009-05-22 2011-06-28 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell having vertical channel access transistor
US8809829B2 (en) 2009-06-15 2014-08-19 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory having stabilized microstructure and manufacturing method
US8406033B2 (en) 2009-06-22 2013-03-26 Macronix International Co., Ltd. Memory device and method for sensing and fixing margin cells
US8363463B2 (en) 2009-06-25 2013-01-29 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory having one or more non-constant doping profiles
US8238149B2 (en) 2009-06-25 2012-08-07 Macronix International Co., Ltd. Methods and apparatus for reducing defect bits in phase change memory
US7894254B2 (en) 2009-07-15 2011-02-22 Macronix International Co., Ltd. Refresh circuitry for phase change memory
US8110822B2 (en) 2009-07-15 2012-02-07 Macronix International Co., Ltd. Thermal protect PCRAM structure and methods for making
US8198619B2 (en) 2009-07-15 2012-06-12 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory cell structure
US8064248B2 (en) 2009-09-17 2011-11-22 Macronix International Co., Ltd. 2T2R-1T1R mix mode phase change memory array
US8178387B2 (en) 2009-10-23 2012-05-15 Macronix International Co., Ltd. Methods for reducing recrystallization time for a phase change material
US8530873B2 (en) 2010-01-29 2013-09-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Electroforming free memristor and method for fabricating thereof
US8481394B2 (en) * 2010-03-04 2013-07-09 Sandisk 3D Llc Memory cell that includes a carbon-based memory element and methods of forming the same
US8729521B2 (en) 2010-05-12 2014-05-20 Macronix International Co., Ltd. Self aligned fin-type programmable memory cell
US8310864B2 (en) 2010-06-15 2012-11-13 Macronix International Co., Ltd. Self-aligned bit line under word line memory array
US8395935B2 (en) 2010-10-06 2013-03-12 Macronix International Co., Ltd. Cross-point self-aligned reduced cell size phase change memory
US8497705B2 (en) 2010-11-09 2013-07-30 Macronix International Co., Ltd. Phase change device for interconnection of programmable logic device
US8467238B2 (en) 2010-11-15 2013-06-18 Macronix International Co., Ltd. Dynamic pulse operation for phase change memory
US8987700B2 (en) 2011-12-02 2015-03-24 Macronix International Co., Ltd. Thermally confined electrode for programmable resistance memory
US8971089B2 (en) 2012-06-27 2015-03-03 Intel Corporation Low power phase change memory cell
US8861736B2 (en) * 2012-11-19 2014-10-14 International Business Machines Corporation Reliable physical unclonable function for device authentication
US9336879B2 (en) 2014-01-24 2016-05-10 Macronix International Co., Ltd. Multiple phase change materials in an integrated circuit for system on a chip application
EP3132473A4 (de) * 2014-04-18 2018-01-10 Northeastern University Piezoelektrischer mems-resonator mit integrierten speicherstoffschaltern
US9559113B2 (en) 2014-05-01 2017-01-31 Macronix International Co., Ltd. SSL/GSL gate oxide in 3D vertical channel NAND
US9672906B2 (en) 2015-06-19 2017-06-06 Macronix International Co., Ltd. Phase change memory with inter-granular switching
WO2017066195A1 (en) 2015-10-13 2017-04-20 Northeastern University Piezoelectric cross-sectional lame mode transformer
US11244855B2 (en) * 2019-05-03 2022-02-08 Micron Technology, Inc. Architecture of three-dimensional memory device and methods regarding the same
US10991879B2 (en) * 2019-06-26 2021-04-27 Western Digital Technologies, Inc. Multi-level phase change memory cells and method of making the same
KR20220050303A (ko) 2020-10-15 2022-04-25 삼성전자주식회사 상 변화 메모리 셀을 포함하는 메모리 장치 및 그것의 동작 방법
CN112331767B (zh) * 2020-10-27 2023-12-22 华中科技大学 一种Ge-Sb基相变材料及多级相变存储器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296716A (en) 1991-01-18 1994-03-22 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically erasable, directly overwritable, multibit single cell memory elements and arrays fabricated therefrom

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5709978A (en) * 1993-06-18 1998-01-20 Hitachi, Ltd. Supperresolution readout thin film and information recording medium
US5933365A (en) * 1997-06-19 1999-08-03 Energy Conversion Devices, Inc. Memory element with energy control mechanism
US6809362B2 (en) * 2002-02-20 2004-10-26 Micron Technology, Inc. Multiple data state memory cell
US6791102B2 (en) * 2002-12-13 2004-09-14 Intel Corporation Phase change memory
US7893419B2 (en) * 2003-08-04 2011-02-22 Intel Corporation Processing phase change material to improve programming speed
US7153721B2 (en) * 2004-01-28 2006-12-26 Micron Technology, Inc. Resistance variable memory elements based on polarized silver-selenide network growth
DE102004047630A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines CBRAM-Halbleiterspeichers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296716A (en) 1991-01-18 1994-03-22 Energy Conversion Devices, Inc. Electrically erasable, directly overwritable, multibit single cell memory elements and arrays fabricated therefrom

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
S. M. Sze, VLSI Technology, Zweite Auflage, McGraw-Hill, 1988
S. Wolf und R. N. Tauber, Silicon Processing for the VLSI Era, Band 1, Lattice Press, 1986

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020228889A1 (de) 2019-05-16 2020-11-19 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Phasenwechselspeicher
US11817146B2 (en) 2019-05-16 2023-11-14 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Phase-change memory

Also Published As

Publication number Publication date
US20080165569A1 (en) 2008-07-10
DE102008016522B4 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008016522B4 (de) Phasenwechselspeicherzelle mit Phasenwechsel-Speichermaterial mit begrenztem Widerstand, Verfahren zur Herstellung einer deratigen Speicherzelle und integrierte Schaltung mit entsprechender Speicherzelle
DE102012104427B4 (de) Dreidimensionale Halbleiter-Speichervorrichtungen mit einem Zweifachkreuzungsstellen-Array und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10297191B4 (de) Phasenwechselmaterial-Speicherbauteil und Verfahren zur Herstellung
DE102008030419B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Phasenwechselspeichers mit konischem Heizelement
EP1708292B1 (de) Anschlusselektrode für Phasen-Wechsel-Material, zugehöriges Phasen-Wechsel-Speicherelement sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69636608T2 (de) Phasenverschiebung Speicherfeld auf einer Logikanordnung montiert
DE69634007T2 (de) Elektrisch löschbarer, unmittelbar überschreibbarer, aus multibit-einzelzellen bestehender speicher und daraus hergestellte speichermatrix
DE602005001924T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-flüchtigen Speicherbauelements aus elektrischem Widerstandsmaterial
DE102016114156A1 (de) Speichervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE60310452T2 (de) Speicher mit zugriffsbauelement sowie herstellungsverfahren dafür
DE69931494T2 (de) Universales speicherelement und programmierverfahren
DE60032129T2 (de) Elektrisch programmierbares speicherelement mit verbesserten kontakten
DE102018106929A1 (de) PCRAM-Struktur mit Auswahlvorrichtung
DE112011101925T5 (de) Integration eines Phasenwechselspeicherprozesses mit einer Maske
DE102006041849A1 (de) Elektrisch wiederbeschreibbares nicht-flüchtiges Speicherelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008045963A1 (de) Mehrpegelspeicher und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102004052611A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einem Füllmaterial mindestens teilweise gefüllten Öffnung, Verfahren zur Herstellung einer Speicherzelle und Speicherzelle
DE102018103436A1 (de) Speichervorrichtungen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102008041810A1 (de) Phasenwechselspeicherbauelement für eine Mehr-Bit-Speicherung
DE102008008679A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Phasenänderungs-Speichervorrichtung mit säulenförmiger Bottom-Elektrode
DE102007036246A1 (de) Vergrößertes Schaltzyklus-resistives Speicherelement
DE102007017252A1 (de) Phasenwechselspeicher
DE102008027012A1 (de) Integrierte Schaltung mit Logikteil und Speicherteil
DE102006048384A1 (de) Schichtstrukturen mit Chalkogenid-Materialien
DE102021122555A1 (de) Phasenänderungsspeicher (pcm) mit einem die widerstandsdrift reduzierenden liner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0045000000

Ipc: H01L0027240000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0045000000

Ipc: H01L0027240000

Effective date: 20141023

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION, ARMONK, N.Y., US; MACRONIX INTERNATIONAL CO. LTD., HSINCHU, TW; QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION, A, US

Free format text: FORMER OWNERS: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION, ARMONK, N.Y., US; MACRONIX INTERNATIONAL CO. LTD., HSINCHU, TW; QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: MACRONIX INTERNATIONAL CO. LTD., TW

Free format text: FORMER OWNERS: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION, ARMONK, N.Y., US; MACRONIX INTERNATIONAL CO. LTD., HSINCHU, TW; QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: MACRONIX INTERNATIONAL CO. LTD., TW

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES, MACRONIX INTERNATIONAL CO. LTD., QIMONDA AG, , TW

Owner name: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION, A, US

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES, MACRONIX INTERNATIONAL CO. LTD., QIMONDA AG, , TW

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES, MACRONIX INTERNATIONAL CO. LTD., QIMONDA AG, , TW

R082 Change of representative
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0027240000

Ipc: H10B0063000000