DE102008016003A1 - Misuse lock for parallel tilting sliding doors and tilt sliding windows - Google Patents

Misuse lock for parallel tilting sliding doors and tilt sliding windows Download PDF

Info

Publication number
DE102008016003A1
DE102008016003A1 DE102008016003A DE102008016003A DE102008016003A1 DE 102008016003 A1 DE102008016003 A1 DE 102008016003A1 DE 102008016003 A DE102008016003 A DE 102008016003A DE 102008016003 A DE102008016003 A DE 102008016003A DE 102008016003 A1 DE102008016003 A1 DE 102008016003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking element
wing
recess
sash
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016003A
Other languages
German (de)
Inventor
Dirk Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hautau GmbH
Original Assignee
Hautau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hautau GmbH filed Critical Hautau GmbH
Priority to DE102008016003A priority Critical patent/DE102008016003A1/en
Priority to EP09156514A priority patent/EP2105557B1/en
Priority to AT09156514T priority patent/ATE539214T1/en
Priority to PL09156514T priority patent/PL2105557T3/en
Publication of DE102008016003A1 publication Critical patent/DE102008016003A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/1013Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows
    • E05D15/1015Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for windows with an intermediate tilt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

The faulty operation blocker (1) has a central lock (4) that is attached at a wing frame (2). The central lock is moved between functional positions, where it is locked in a position and is unlocked in tilting manner in another position. A bolt (5) is arranged at the central lock and a locking element (6) is arranged around a rotating axis (8) at the wing frame in swiveling manner. An independent claim is included for a method for protecting movement of a stoppable wing with a central lock.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fehlbedienungssperre für den Flügel einer Parallel-Kippschiebetür oder eines Parallel-Kippschiebefenster. Dies als Arbeitsverfahren oder Vorrichtung.The The invention relates to a mishandling device for the wing a parallel tilt-and-slide door or a parallel tilt-and-slide window. This as a working method or device.

Ein Beschlagsystem weist im Allgemeinen am Flügelrahmen einen Bedienungshebel auf, der unterschiedlich positioniert werden kann und dabei im Flügelfalzraum verschiebbar gelagerte Treibstangen in entsprechende Stellungen verschiebt. Ein derartiges Beschlagsystem wird im Allgemeinen als ”Zentralverschluss” bezeichnet. Die Stellungen sind bestimmten Funktionen des Beschlagsystems zugeordnet, wie dem Verriegeln des Flügels in seiner Schließstellung, dem Überführen des Flügels in seine Kippstellung oder dem Lösen der Verriegelung des unteren Endes des Flügels, so dass er in die parallele Abstellstellung überführt und seitlich verschoben werden kann.One Hardware system generally has one on the sash Operating lever, which can be positioned differently and in the Flügelfalzraum slidably mounted drive rods moved to appropriate positions. Such a fitting system is commonly referred to as "central closure". The positions are assigned to certain functions of the fitting system, such as locking the wing in its closed position, the transfer of the wing in its tilted position or releasing the locking of the lower end of the wing, so that it is transferred to the parallel parking position and can be moved laterally.

Die verschiedenen Stellungen des Beschlags werden nach ihrer Funktion benannt. In der ersten Funktionsstellung ist der Flügel geschlossen und mit dem zugehörigen feststehenden Rahmen (Blendrahmen) in der Schließstellung verriegelt. In der zweiten Funktionsstellung ist der Flügel gegenüber dem Blendrahmen kippbar entriegelt. In der dritten Funktionsstellung schließlich ist der Flügel gegenüber dem Blendrahmen so entriegelt, dass er aus der Kippstellung in eine parallele Abstellung überführbar ist und danach seitlich verschoben werden kann.The different positions of the fitting will be according to their function named. In the first functional position is the wing closed and with the associated fixed frame (frame) locked in the closed position. In the second functional position the wing is tiltable relative to the frame unlocked. In the third functional position finally is the wing opposite the frame so unlocked, that it can be transferred from the tilted position into a parallel shutdown is and then can be moved laterally.

Um zu vermeiden, dass die Treibstangen über den Bedienungshebel bei in der parallelen Abstellstellung befindlichem Flügel verschoben werden können, wurde in der DE 20 2005 13 426 U1 (GU) sowie der DE 20 2005 13 427 U1 (GU) eine Fehlbedienungssperre vorgeschlagen, die ein in einem Gehäuse am unteren Holm des Flügelrahmens schwenkbar gelagertes Sperrglied aufweist, das bei der Schiebestellung des Flügels in eine Ausnehmung einer darunter liegenden Treibstange eingreift und diese gegen Verschieben sperrt. Das Sperrglied ist über eine Blattfeder in Richtung seiner Sperrstellung vorgespannt. Ein Auslösemechanismus sorgt in Abhängigkeit von der Bewegung des unteren Flügelendes gegenüber dem Blendrahmen (dem fest stehenden Rahmen) dafür, dass beim Abrücken dieses Endes vom Blendrahmen das Sperrglied ausschwenken kann und beim Andrücken an den Blendrahmen wieder eingeschwenkt wird. Diese Sperrvorrichtung ist in ihrem Aufbau recht kompliziert und entsprechend teuer in der Herstellung und hat nur eine Sicherungsfunktion.In order to avoid that the drive rods can be moved over the operating lever with wings in the parallel set - off position, was in the DE 20 2005 13 426 U1 (GU) and the DE 20 2005 13 427 U1 (GU) proposed a mishandling device having a pivotally mounted in a housing at the lower spar of the sash frame locking member which engages in the sliding position of the wing in a recess of an underlying drive rod and locks it against displacement. The locking member is biased by a leaf spring in the direction of its blocking position. A release mechanism provides in response to the movement of the lower wing end relative to the frame (the fixed frame) that when you move this end of the frame, the locking member can swing out and is swung back when pressed against the frame. This locking device is quite complicated in construction and correspondingly expensive to manufacture and has only a backup function.

Es sind des weiteren Sicherungsvorrichtungen für ein Beschlagsystem von parallel abstellbaren Kippschiebetüren bekannt, die einen am unteren Ende eines Flügels anbringbaren Schwenkhebel, der endseitig um sein oberes Ende schwenkbar angeordnet ist, und ein dem Schwenkhebel am Blendrahmen gegenüberliegendes Anschlagelement aufweisen. Der Schwenkhebel besitzt einen sich entlang seiner Längsrichtung erstreckenden Führungsschlitz mit einer seitlichen Aussparung. In dem Schlitz ist ein mit einer Treibstange eines Zentralverschlusses antreibbar verbindbarer Bolzen angeordnet. Der Schwenkhebel ist aus einer den Bolzen im Schlitz freigebenden Stellung in eine den Bolzen in der seitlichen Aussparung des Schlitzes verriegelnden Stellung durch Zusammenwirken mit dem am Blendrahmen angeordneten Anschlagelement schwenkbar. Diese Sicherungsvorrichtung erfordert für eine sichere Verriegelung des Bolzens in der seitlichen Aussparung ein entsprechend weites Verschwenken des Schwenkhebels.It are further safety devices for a fitting system parallel sliding tilt sliding doors known, the a pivotable at the lower end of a wing pivot lever, the end is arranged pivotably about its upper end, and a the swivel lever on the frame opposite Have stop element. The pivot lever has a down along its longitudinal direction extending guide slot with a lateral recess. In the slot is one with a Drive rod of a central lock drivable connectable bolt arranged. The pivot lever is from a bolt in the slot releasing position in one the bolt in the lateral recess the slot locking position by cooperation with the pivotable on the frame arranged stop element. This safety device requires for a secure locking of the bolt in the lateral recess a correspondingly wide pivoting of the Pivot lever.

Gegenüber dem zuvor beschriebenen Stand der Technik ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Fehlbedienungssperre vorzuschlagen, die in ihrem Aufbau einfacher, in ihrer Funktion sicherer und außerdem in ihrer Herstellung kostengünstiger ist. Entsprechendes gilt für ein Arbeitsverfahren.Across from the prior art described above, it is the task of Invention to propose a mishandling device that in its construction easier, safer in function and more in theirs Production is more cost-effective. The same applies to a working method.

Diese Aufgabe wird durch eine Fehlbedienungssperre für den Flügel eines Parallel-Kippschiebefensters oder einer Parallel-Kippschiebetür gelöst, an dessen Flügelrahmen ein Zentralverschluss angeordnet ist, der zwischen einer ersten Funktionsstellung, in der der Flügel geschlossen und verriegelt ist, einer zweiten Funktionsstellung, in der der Flügel kippbar entriegelt ist, und einer dritten Funktionsstellung, in der der Flügel aus der Kippstellung in die Parallelstellung überführbar ist, verschiebbar ist, mit einem an dem Zentralverschluss anzuordnenden Bolzen und einem um eine Drehachse schwenkbar an dem Flügelrahmen anzuordnenden Riegelelement, das zwischen einer eine Bewegung des Bolzens zusammen mit dem Zentralverschluss sperrenden ersten Sperrstellung und einer den Bolzen freigebenden zweiten Freigabestellung bewegbar ist, um bei gekipptem sowie bei geschlossenem Flügelrahmen an einem Blendrahmen anzuliegen und dabei die Freigabestellung einzunehmen und um bei in der Parallelstellung befindlichem Flügelrahmen von dem Blendrahmen gelöst zu sein und die Sperrstellung einzunehmen, wobei das Riegelelement als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen Hebelarme auf einander gegenüberliegenden Seiten der Drehachse angeordnet sind.These Task is by a mishandling lock for the wing a parallel tilt-slip window or a parallel tilt-and-slide door solved, at its wing frame a central closure is arranged between a first functional position, in the wing is closed and locked, a second one Functional position in which the wing is tilted unlocked is, and a third functional position in which the wing from the tilted position into the parallel position can be transferred is, is displaceable, with a to be arranged on the central closure Bolt and a pivotable about an axis of rotation on the sash to be arranged locking element between a movement of the Bolts together with the central locking blocking first blocking position and a bolt releasing the second release position movable is to tilt and closed casement to rest on a frame while taking the release position and around in the parallel position Flügelrahmen to be detached from the frame and to assume the blocking position, wherein the locking element is designed as a two-armed lever whose Lever arms arranged on opposite sides of the axis of rotation are.

Die Erfindung ist insbesondere mit üblichen Beschlagsystemen für Parallel-Kippschiebeflügel anwendbar. Ein solches System weist am Blendrahmen oben eine Gleitführung für Gleitelemente auf, an denen jeweils eine Ausstellschere zur Verbindung mit dem oberen Ende des Flügels angelenkt ist. Unten am Blendrahmen weist sie eine Laufschiene für Laufwägen auf, der jeweils über einen Ausstellarm mit dem unteren Ende des Flügels verbunden ist. Ausstellschere(n) und Ausstellarm(e) führen den Flügel in seiner Bewegung, bevorzugt ist es eine Steuerung durch diese Arme/Scheren.The invention is particularly applicable with conventional fitting systems for parallel tilt sliding sash. Such a system has on the top frame on a sliding guide for sliding elements, on each of which a Ausstellschere is articulated for connection to the upper end of the wing. Below on the frame, it has a running rail for carriages, which is connected in each case via a stay arm with the lower end of the wing. Ausstellschere (s) and Ausstellarm (e) lead the wing in its movement, it is preferred that it is controlled by these arms / shears.

Das Beschlagsystem wird über einen Steuer- oder Bedienungshebel betätigt, der in der Regel drei ausgewählte Stellungen aufweist: In einer Position (erste Funktionsstellung) hält er über das Beschlagsystem den Flügel geschlossen und verriegelt; bei der Bewegung in die nächste Stellung (zweite Funktionsstellung) erfolgt die Entriegelung des oberen Flügelendes und die bevorzugt zwangsweise Verschwenkung in die Kippstellung, wobei das untere Flügelende durch Rasten oder Schnäpper oder dgl. noch im Falzbereich festgehalten wird; die letzteren werden bei der Verschwenkung des Hebels in seine nächste Stellung (dritte Funktionsstellung) bewegt, so dass nunmehr der Flügel in die parallele Abstellstellung bewegt und seitlich verschoben werden kann.The Hardware system is via a control or operating lever operated, which is usually three selected positions has: In a position (first functional position) stops he closed the wing via the hardware system and locked; when moving to the next position (second functional position), the unlocking of the upper wing end takes place and preferably forcibly pivoting into the tilted position, the lower wing end being by snapping or catching or the like is still held in the rebate area; the latter will be when pivoting the lever to its next position (third functional position) moves, so now the wing moved into the parallel parking position and moved laterally can be.

Die Fehlbedienungssperre wird vorzugsweise im unteren vertikalen Falzraum des Flügels angebracht. Sie ist derart orientiert, dass das Riegelelement bei vollständig geschlossenem sowie bei gekipptem Flügel mittelbar oder unmittelbar am Blendrahmen anliegt. Durch den Kontakt zwischen Blendrahmen und Riegelelement wird letzteres in der Freigabestellung gehalten. In dieser ist der Bolzen (als eine Realisierung eines Vorsprungs) und damit der Zentralverschluss ohne Einschränkung zwischen den einzelnen Funktionsstellungen verschiebbar. Das Riegelelement hat dabei einen Ausschwenkwinkel des einen Hebelarms zur Längserstreckung des Zentralverschlusses.The Fault lock is preferably in the lower vertical rebate attached to the grand piano. It is oriented in such a way that the locking element when fully closed and at tilted wing directly or indirectly on the frame is applied. Through the contact between the frame and locking element the latter is held in the release position. In this one is the Bolt (as a realization of a projection) and thus the central lock without restriction between the individual functional positions displaceable. The locking element has a Ausschwenkwinkel of a lever arm to the longitudinal extent of the central closure.

Wird der Zentralverschluss über den Bedienungshebel oder einen anderen Antrieb in die dritte Funktionsstellung und der Flügelrahmen in die parallele Schiebestellung (Abstellung) gebracht, in der er seitlich verschiebbar ist, endet der Kontakt zwischen Blendrahmen und Riegelelement, sodass sich das Riegelelement aus der Freigabestellung in eine den Bolzen (als Vorsprung) des Zentralverschlusses sperrende Stellung (Sperrstellung) bewegt. Bei der Bewegung aus der Freigabestellung in die Sperrstellung und umgekehrt führt das Riegelelement eine Schwenkbewegung um die gegenüber dem Flügelrahmen ortsfeste Drehachse aus.Becomes the central lock via the control lever or a other drive in the third working position and the sash brought into the parallel sliding position (Abstell), in which he laterally is displaceable, the contact between the frame and locking element ends, so that the locking element from the release position into a bolt (as a projection) of the central closure blocking position (blocking position) emotional. When moving from the release position to the locked position and vice versa, the locking element performs a pivoting movement around the stationary relative to the sash frame axis of rotation out.

Diese Drehachse liegt vorzugsweise quer zur Bewegungsrichtung des Zentralverschlusses und befindet sich im Umriss des Flügels (in der ”Flügelebene”). Hierdurch wird ein Einschwenken eines Hebelarms des Riegelelementes in die Bewegungsbahn des Bolzens bewirkt (Anspruch 14), wenn der Flügel aus der Kippstellung in die Parallelstellung überführt wird und dabei das Riegelelement als zweiarmiger Hebel um die Drehachse verschwenkt.These The axis of rotation is preferably transverse to the direction of movement of the central closure and is located in the outline of the wing (in the "wing plane"). As a result, a pivoting in of a lever arm of the locking element in the movement path of the bolt causes (claim 14) when the Wing is transferred from the tilted position in the parallel position and the locking element as a two-armed lever about the axis of rotation pivoted.

Der erste Hebelarm des Riegelelements, vorzugsweise der Untere, dient der Kontaktierung des Blendrahmens, während der zweite Hebelarm, vorzugsweise der Obere, die Freigabe oder Sperrung des Bolzens des Zentralverschlusses – je nach Stellung – bewirkt. Die Sperrung ist eine Blockade einer (weiteren) Längsbewegung des Vorsprungs nach bspw. unten, um so einseitig begrenzend zu wirken und die andere Richtung frei zu lassen.Of the first lever arm of the locking element, preferably the lower, is used the contacting of the frame, while the second Lever arm, preferably the upper, the release or blocking of the Bolzens of the central closure - depending on the position - causes. The blockage is a blockade of a (further) longitudinal movement the projection after, for example, below, so as to act on one side limiting and to leave the other direction free.

Der zweite Hebelarm ist dabei vorzugsweise endseitig als Anschlag ausgebildet, der bei einem Verschwenken des Riegelelementes um die Drehachse in die Sperrstellung in der Bewegungsbahn des Bolzens zu liegen kommt, wenn sich zumindest ein Abschnitt des Anschlags in der Bewegungsbahn befindet. Der Anschlag und damit das Riegelelement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er bei sich in der dritten Funktionsstellung befindlichem Bolzen in dessen Bewegungsbahn einschwenkt und hierdurch verhindert wird, dass der Bolzen aus der der dritten Funktionsstellung entsprechenden Position in die der ersten oder zweiten Funktionsstellung entsprechenden Positionen (zurück) verschoben werden kann.Of the second lever arm is preferably formed at the end as a stop, the at a pivoting of the locking element about the axis of rotation to lie in the blocking position in the trajectory of the bolt comes when at least a portion of the stop is in the path of movement. The stop and thus the locking element is preferably such trained to be in the third functional position Bolt swings in the path of movement and thereby prevented is that the bolt from the third functional position corresponding Position corresponding to the first or second functional position Positions (back) can be moved.

Durch die Ausbildung des Riegelelements als zweiarmiger Hebel kann der Bolzen bereits durch dessen geringes Verschwenken sicher gesperrt oder freigegeben werden. Die Fehlbedienungssperre benötigt im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Fehlbedienungssperren einen geringen Bauraum, weshalb ihr Einsatz wenigen Einschränkungen unterliegt. Das Riegelelement selbst besitzt eine einfache Gestalt, weshalb es kostengünstig und einfach herzustellen ist, beispielsweise als Stanz- oder Gusselement.By the formation of the locking element as a two-armed lever can Locked bolt already by its slight pivoting safely or released. The mishandling lock is needed in comparison to known from the prior art mishandling devices a small space, which is why their use few restrictions subject. The locking element itself has a simple shape, why it is inexpensive and easy to manufacture, for example as a punched or cast element.

Besonders vorteilhaft ist, dass die Empfindlichkeit der Fehlbedienungssperre durch die entsprechende Ausgestaltung des Verhältnisses der Hebelarme des Riegelelements bei ansonsten gleicher Bauweise individuell eingestellt werden kann. So kann über die Auswahl des Hebelverhältnisses bestimmt werden, ob eine Sperrung des Bolzens schon bei einem geringen Ausschwenken des Flügelarmes oder erst nach einem weiteren Ausschwenken erfolgt.Especially It is advantageous that the sensitivity of the mishandling device through the appropriate configuration of the ratio the lever arms of the locking element with otherwise identical construction can be adjusted individually. So can over the selection Leverage ratio determines whether a lock the bolt even with a small swinging the wing arm or only after a further swinging done.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Montageposition der Fehlbedienungssperre und deren Verschwenken in Abhängigkeit vom Öffnungszustand des Flügels weniger genau auf die Stellung des Zentralverschlusses beim Öffnen und Schließen des Flügels abgestimmt sein muss, als dieses beim Stand der Technik – wo der Bolzen in eine dafür eigens vorgesehene Ausnehmung, die relativ zum Bolzen korrekt positioniert sein muss, eingreift – erforderlich ist. Es genügt, wenn mittels des Riegelelements und des am Zentralverschluss anzuordnenden Bolzens verhindert wird, dass der Zentralverschluss aus der dritten Funktionsstellung (parallel abstellbarer Flügel) in die erste oder zweite Funktionsstellung (kippbarer oder vollständig verriegelter Flügel) gebracht werden kann. Anders als beim Stand der Technik ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Zentralverschluss vollständig (in der dritten Funktionsstellung) fixiert wird. Hierdurch werden Herstellung, Montage und Justierung der Fehlbedienungssperre wesentlich vereinfacht. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch bei einem gegebenenfalls auftretenden Verschleiß von Zentralverschluss, Bolzen oder Riegelelement die Fehlbedienungssperre sicher funktionstüchtig bleibt, da das Riegelelement aufgrund seiner Geometrie und Kinematik vollständig in die Bewegungsbahn des Bolzens eingeschwenkt werden kann. Des Weiteren können Fehlfunktionen der Fehlbedienungssperre aufgrund einer möglichen Fehlpositionierung des Zentralverschlusses sicher verhindert werden.Another advantage is that the mounting position of the mishandling device and its pivoting depending on the opening state of the wing must be less accurately matched to the position of the central shutter when opening and closing the wing than this in the prior art - where the bolt in a specially for provided recess, the kor relative to the bolt must be positioned directly, intervenes - is required. It is sufficient if it is prevented by means of the locking element and the bolt to be arranged on the central lock that the central lock from the third functional position (parallel adjustable wings) in the first or second functional position (tilted or fully locked wing) can be brought. Unlike the prior art, it is not absolutely necessary that the central closure is completely fixed (in the third functional position). As a result, production, installation and adjustment of the mishandling device are significantly simplified. Another advantage is that even with any occurring wear of the central lock, bolt or locking element the mishandling lock remains functional, since the locking element can be completely pivoted into the path of movement of the bolt due to its geometry and kinematics. Furthermore, malfunctions of the incorrect operation lock due to a possible incorrect positioning of the central closure can be reliably prevented.

Nach einer besonderen Ausführungsform ist das Riegelelement vorzugsweise mittels einer Feder, z. B. einer Spiralfeder, Schraubenfeder, Schenkelfeder oder ähnlichem, in die Sperrstellung vorgespannt. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Riegelelement automatisch beginnt, sich in seine Sperrstellung zu bewegen, sobald sich der Abstand von Flügelrahmen zum Blendrahmen im Bereich der Fehlbedienungssperre bildet oder vergrößert. Von dieser Schwenklage ist die Sperrstellung – mit der einseitig begrenzt wird – auch abhängig (Anspruch 15).To a particular embodiment is the locking element preferably by means of a spring, for. B. a coil spring, coil spring, Leg spring or the like, biased in the locked position. This ensures that the locking element automatically begins to move into its locked position, as soon as the Distance from sash to frame in the area of Misuse lock forms or enlarges. From this pivotal position is the blocking position - limited with the one-sided becomes - also dependent (claim 15).

Mit Vorteil weist das Riegelelement eine Ausnehmung, insbesondere in Form eines Führungsschlitzes oder einer Führungsnut, auf. Diese(r) kann als Sackschlitz/Sacknut oder als durchgehende(r) Schlitz/Nut ausgebildet sein. Eine Bewegungsbahn für den Bolzen bildet sich aus, wobei Führungsschlitz/Nut bei in der Freigabestellung befindlichem Riegelelement deckungsgleich mit der Bewegungsbahn des Bolzens an dem Zentralverschluss ist. Der Führungsschlitz bzw. eine die Ausnehmung begrenzende Fläche oder Kante des Riegelelementes verläuft vorzugsweise im Wesentlichen radial zur Drehachse.With Advantage, the locking element has a recess, in particular in Shape of a guide slot or a guide groove, on. This (r) can as a blind slot / blind groove or as a continuous slot / groove be educated. Forming a trajectory for the bolt out, with guide slot / groove in the release position befindlichem latch member congruent with the trajectory the bolt is at the central lock. The guide slot or a surface or edge bounding the recess the locking element is preferably substantially radial to the axis of rotation.

Nach einer weiteren Ausführungsform muss das Riegelelement nur mittelbar am Blendrahmen zur Anlage gelangen. An diesem kann ein Anschlagelement angeordnet sein, das mit dem Riegelelement zusammenwirkt und es bei in der Schließ- oder Kippstellung befindlichem Flügel in der Freigabestellung hält. Durch eine Auswahl von Anschlagelementen unterschiedlicher Abmessungen ist die Fehlbedienungssperre individuell an unterschiedliche Spaltmaße zwischen Flügel- und Blendrahmen anpassbar.To In another embodiment, the locking element only indirectly arrive at the frame to the plant. At this one can Be arranged stop element, which cooperates with the locking element and it in befindlichem in the closed or tilted position Holds wings in the release position. By a Selection of stop elements of different dimensions the mishandling lock individually to different gap dimensions adaptable between sash and frame.

Das am Flügelrahmen angeordnete Anschlagelement kann neben der Positionierung des Riegelelementes weitere Funktionen erfüllen. Das Anschlagelement kann zusammen mit dem Riegelelement eine Aushebesicherung ausbilden, aufgrund deren Wirkung der Flügel in der Kippstellung nicht versehentlich aus einer Führung gehoben werde kann. Zu diesem Zweck weist vorzugsweise das Riegelelement eine Ausnehmung auf, die eine in der Kippstellung das Anschlagelement vorzugsweise kontaktierende Fläche besitzt. Es ist ebenfalls ausreichend, wenn die genannte Fläche das Anschlagelement nicht kontaktiert, sondern zu diesem in einem geringen Abstand angeordnet ist, sodass ein Ausheben des Flügels verhindert werden kann.The arranged on the wing frame stop element can next the positioning of the locking element fulfill other functions. The stop element can together with the locking element a lift-out form, due to the effect of the wing in the tilted position can not accidentally be lifted out of a leadership. For this purpose, preferably, the locking element has a recess on, the one in the tilted position, the stop element preferably has contacting surface. It is also sufficient if said surface does not contact the stop element, but is arranged to this at a small distance, so that a lifting of the wing can be prevented.

Eine weitere Funktion des Anschlagelementes kann sein, zusammen mit dem Riegelelement ein Lager auszubilden, das wenigstens einen Teil des Gewichtes des sich in der Kipp- oder Schließstellung befindlichen Flügels aufnimmt. Hierzu besitzen des Anschlagelement und das Riegelelement Kontaktbereiche, beispielsweise in Form einer Fläche einer Ausnehmung des Riegelelementes, die bei dessen Verschwenken aus der Sperrstellung in die Freigabestellung in Kontakt gelangen, woraufhin der Flügel leicht angehoben wird. Auf diese Weise können Rollen vom zum Beschlagsystem des Kippschiebeflügels gehörenden Laufwagen entlastet werden, wodurch deren Verformung durch das Flügelgewicht verhindert wird.A Another function of the stop element may be, together with the Bar element form a camp that at least a portion of the weight located in the tilted or closed position Wing absorbs. For this purpose have the stop element and the locking element contact areas, for example in the form of a Surface of a recess of the locking element, during its pivoting get in contact with the release position from the locked position, whereupon the wing is raised slightly. In this way can roll from to the tilting sash wing fitting system belonging carriage to be relieved, causing their deformation is prevented by the sash weight.

In einer besonders montagefreundlichen Ausführung ist das Riegelelement mittels eines die Drehachse ausbildenden Zapfens um diese verschwenkbar an dem Flügelrahmen anordbar. Der Zapfen kann direkt am Flügelrahmen oder an zu diesem ortsfesten Funktionsteilen des Zentralverschlusses, z. B. an einer Abdeckleiste, angeordnet werden. Er kann insbesondere bei der Montage eines Parallel-Kippschiebeflügels, eines Zentralverschlusses oder einer erfindungsgemäßen Fehlbedienungssperre am Flügelrahmen oder einem Funktionsteil des Zentralverschlusses vormontiert werden, was die Montage und Justierung der Fehlbedienungssperre erleichtert. Alternativ kann der Zapfen direkt an einer Abdeckleiste oder ähnlichem ggf. einteilig angeformt sein. Vorzugsweise ist er mit einem Innengewinde versehen, in welches eine entsprechende Befestigungsschraube zur schwenkbaren Anbringung des Riegelelementes eingeschraubt werden kann.In a particularly easy to install design is the Lock element by means of a pivot axis forming pin this can be arranged pivotably on the sash. The pin can be directly on the sash or on to this fixed Function parts of the central closure, z. B. on a cover strip, to be ordered. It can be used, in particular, when mounting a parallel tilt-and-slide wing, a central closure or an inventive Misuse control on the casement or a functional part of the central lock are preassembled, causing the assembly and Adjustment of the misoperation lock facilitated. Alternatively, you can the pin directly to a cover strip or the like if necessary, be integrally formed. Preferably, it is provided with an internal thread, in which a corresponding fastening screw for pivoting Attachment of the locking element can be screwed.

Vorzugsweise ist zwischen dem Zapfen und dem Riegelelement ein Lagerelement angeordnet. Dieses kann zwei, die Bewegung des Riegelelements um die Drehachse beschränkende Anschläge ausbilden. Durch Verwendung von Lagerelementen unterschiedlicher Geometrie besteht die vorteilhafte Möglichkeit, den Schwenkwinkel des Riegelelementes an die jeweils zwischen Flügel- und Blendrahmen vorliegende Spaltgeometrie anzupassen, sodass stets eine einwandfreie Funktion der Fehlbedienungssperre gewährleistet sein kann. Vorzugsweise werden die die Bewegung des Riegelelementes beschränkenden Anschläge (Eingriffsteile) durch einen in eine Ausnehmung des Riegelelementes eingreifenden Nocken des Lagerelementes ausgebildet. Umgekehrt kann das Lagerelement die Ausnehmung und das Riegelelement den Nocken aufweisen. Das Lagerelement kann auf dem Zapfen angeordnet sein und wiederum das Riegelelement tragen. Alternativ kann das Riegelelement auf dem Zapfen angeordnet sein und wiederum das Lagerelement tragen.Preferably, a bearing element is arranged between the pin and the locking element. This can form two, the movement of the locking element about the axis of rotation limiting stops. By using bearing elements of different geometry, there is the advantageous possibility of the pivot angle of the locking element to the respective between wing and frame adjust existing gap geometry, so that always a perfect function of the mishandling device can be guaranteed. Preferably, the movement of the locking element limiting stops (engagement parts) are formed by an engaging in a recess of the locking element cam of the bearing element. Conversely, the bearing element, the recess and the locking element have the cam. The bearing element can be arranged on the pin and in turn carry the locking element. Alternatively, the locking element can be arranged on the journal and in turn carry the bearing element.

Um ein Verschwenken des Lagerelementes um die Drehachse – d. h. um den Zapfen – zu vermeiden, weist es nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung einen Vorsprung, Nocken oder dergl. auf, der in eine entsprechende Ausnehmung des Flügelrahmens, des Zentralverschlusses oder einer Abdeckleiste des Zentralverschlusses eingreift. Dieses kommt wiederum der Montagefreundlichkeit zugute, da das Lagerelement lediglich mit dem Zapfen oder dem Riegelelement zusammengefügt werden muss und bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung dieser Elemente am Flügelrahmen durch das Eingreifen des Vorsprungs oder Nockens in die vorgenannte Ausnehmung verdrehsicher fixiert wird, ohne dass hierzu gesonderte Montageschritte erforderlich sind.Around a pivoting of the bearing element about the axis of rotation - d. H. to avoid the pin - it points to another Proposal of the invention a projection, cam or the like. in a corresponding recess of the sash, the central closure or a cover strip of the central closure intervenes. This in turn benefits the ease of installation, since the bearing element only with the pin or the locking element must be joined together and at a designated Arrangement of these elements on the casement by the intervention of the Projection or cam in the aforementioned recess against rotation is fixed without the need for separate assembly steps are.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung besonders bevorzugter Ausführungsformen anhand der Figuren. Dabei zeigt:Further Features and advantages of the invention will become apparent from the following exemplary description of particularly preferred embodiments based on the figures. Showing:

1a eine schematische Ansicht eines Parallel-Kippschiebefensters nebst Blendrahmen mit Fehlbedienungssperre, 1a a schematic view of a parallel tilt sliding window and frame with mishandling device,

1b eine Ansicht des unteren linken Eckbereichs des Flügels der 1a, 1b a view of the lower left corner of the wing of the wing 1a .

2a eine schematische Seitenansicht der Fehlbedienungssperre der 1, 2a a schematic side view of the mishandling device 1 .

2b eine Schnittansicht der Fehlbedienungssperre entlang der Linie II-II der 2a, wobei sich die Fehlbedienungssperre in der Freigabestellung befindet, 2 B a sectional view of the mishandling device along the line II-II of 2a , wherein the mishandling device is in the release position,

2c eine Schnittansicht der Fehlbedienungssperre entlang der Linie II-II der 2a, wobei sich die Fehlbedienungssperre in der Sperrstellung befindet, 2c a sectional view of the mishandling device along the line II-II of 2a , wherein the mishandling device is in the locked position,

3 die Fehlbedienungssperre der 1 und 2a, b und c in einer Explosionsdarstellung, 3 the mishandling lock the 1 and 2a , b and c in an exploded view,

4 die Fehlbedienungssperre der 1 bis 3 mit Bedienungselement bei geschlossenem Fenster, 4 the mishandling lock the 1 to 3 with control element with closed window,

5 die Fehlbedienungssperre der 1 bis 4 mit Bedienungselement bei gekipptem Fenster, 5 the mishandling lock the 1 to 4 with control element with tilted window,

6 die Fehlbedienungssperre der 1 bis 5 mit Bedienungselement bei gekipptem Fenster mit entriegeltem Zentralverschluss bereit zum Ausschwenken in die Parallelstellung und 6 the mishandling lock the 1 to 5 with control element with tilted window with unlocked central lock ready for swinging in the parallel position and

7 die Fehlbedienungssperre der 1 bis 6 mit Bedienungselement bei parallel ausgestelltem Fenster. 7 the mishandling lock the 1 to 6 with control element with parallel raised window.

Die Fehlbedienungssperre 1 ist bei üblichen Parallel-Kippschiebetüren und -fenstern einsetzbar. Eine beispielhafte Fenstereinheit 21 ist in der 1a dargestellt. Sie besteht aus einem nicht zu öffnenden Festflügel 22 sowie einem kippbaren und parallel zum Festflügel 22 verschiebbaren Flügel 23. 1b zeigt in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung die in der 1a mittels eines gestrichelten Rechtecks gekennzeichnete linke untere Ecke des Flügels 23.The misoperation lock 1 Can be used with conventional parallel tilt-and-slide doors and windows. An exemplary window unit 21 is in the 1a shown. It consists of a fixed wing that can not be opened 22 as well as a tiltable and parallel to the fixed wing 22 sliding wings 23 , 1b shows in an enlarged perspective view in the 1a by means of a dashed rectangle marked lower left corner of the wing 23 ,

Der Flügel 23 weist einen Flügelrahmen 2 auf, der relativ zu einem in der Regel nicht zu öffnenden Blendrahmen 3 bewegbar angeordnet ist. Der Blendrahmen 3 kann auch Teil des Festflügels 22 sein. Die Anordnung erfolgt mit einem üblichen Beschlagsystem, das im Rahmen der vorliegenden Beschreibung nur teilweise erläutert wird. Es weist einen Zentralverschluss 4 auf, der im Bereich des Falzes des Flügelrahmens 2 in seiner Längsrichtung (Pfeil A) verschiebbar angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zentralverschluss 4 hinter einer ortsfest am Flügelrahmen angeordneten und mit entsprechenden Durchdringungen versehenen Abdeckschiene 24 angeordnet. Längsbewegungen werden mit Treib- oder Betätigungsschienen vermittelt.The wing 23 has a sash 2 on, relative to a normally unopenable frame 3 is movably arranged. The frame 3 can also be part of the festival wing 22 be. The arrangement is made with a conventional fitting system, which is only partially explained in the context of the present description. It has a central closure 4 on that in the area of the fold of the sash 2 is slidably disposed in its longitudinal direction (arrow A). In the illustrated embodiment, the central closure 4 behind a stationary arranged on the casement and provided with corresponding penetrations cover rail 24 arranged. Longitudinal movements are mediated by drive or actuation rails.

Die Fehlbedienungssperre 1 ist an dem Flügelrahmen 2 mit einem in der 3 erkennbaren Zapfen 17 angeordnet. Dieser ist relativ zur Abdeckschiene 24 an dieser unbeweglich befestigt. Die Mittelachse des Zapfens 17 ist quer zur Bewegungsrichtung A des Zentralverschlusses 4 und in der Flügelebene des Flügels 23 angeordnet und bildet die Drehachse 8 der Fehlbedienungssperre 1 aus.The misoperation lock 1 is on the sash 2 with one in the 3 recognizable cones 17 arranged. This is relative to the cover rail 24 attached to this immovable. The center axis of the pin 17 is transverse to the direction of movement A of the central closure 4 and in the wing plane of the wing 23 arranged and forms the axis of rotation 8th the misoperation lock 1 out.

Auf dem Zapfen 17 ist ein Riegelelement 6 angeordnet. Dieses weist hierzu eine Lagerhülse 25 auf, die mit einer in den Figuren nicht erkennbaren Durchgangsöffnung versehen ist. Zwischen dem Riegelelement 6 und dem Zapfen 17 ist ein Lagerelement 9 angeordnet, das mittels einer Schraubenfeder 7 gegenüber dem Riegelelement 6 vorgespannt ist, und zwar in die Sperrstellung. Das Lagerelement 9 besitzt eine in der 3 nicht erkennbare zentrale Ausnehmung, mit der es auf dem Außenumfang der Lagerhülse 25 des Riegelelementes 6 sitzt. Des Weiteren weist das Lagerelement 9 eine Nase 26 auf, die auf der dem Riegelelement 6 gegenüberliegenden Seite des Lagerelements 9 vorgesehen ist. Die Nase 26 greift in eine in den Figuren nicht erkennbare Ausnehmung der Abdeckschiene 24 ein, sodass die relative Lage des Lagerelementes 9 zum Flügelrahmen 2 durch den Zapfen 17, die Lagerhülse 25 und die Nase 26 eindeutig definiert ist, derart, dass das Lagerelement 9 relativ zum Flügelrahmen 2 unbeweglich und insbesondere nicht verschwenkbar ist.On the cone 17 is a locking element 6 arranged. This has for this purpose a bearing sleeve 25 on, which is provided with a non-recognizable in the figures passage opening. Between the locking element 6 and the pin 17 is a bearing element 9 arranged, by means of a coil spring 7 opposite the locking element 6 is biased, in the locked position. The bearing element 9 owns one in the 3 unrecognizable central recess with which it is on the outer circumference of the bearing sleeve 25 of the locking element 6 sitting. Furthermore, the bearing element 9 a nose 26 on top of the latch element 6 opposite side of the bearing element 9 is provided. The nose 26 engages in a not visible in the figures recess of the cover rail 24 a, so that the relative position of the bearing element 9 to the sash frame 2 through the pin 17 , the bearing sleeve 25 and the nose 26 is clearly defined, such that the bearing element 9 relative to the sash 2 immovable and in particular is not pivotable.

An seiner dem Riegelelement 6 zugewandten Seite weist das Lagerelement 9 einen Vorsprung 27 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung 28 des Riegelelements 6 eingreift. Die Schraubenfeder 7 ist endseitig des Vorsprungs 27 ebenfalls in der Ausnehmung 28 angeordnet, sodass sie die Vorspannung des Riegelelements 6 in dessen Sperrstellung bewirkt (in den 2b und 2c eine Schwenkung im Uhrzeigersinn).At his the locking element 6 facing side, the bearing element 9 a lead 27 on, in a corresponding recess 28 of the locking element 6 intervenes. The coil spring 7 is the end of the projection 27 also in the recess 28 arranged so that they are the bias of the locking element 6 in its locked position causes (in the 2 B and 2c a turn in a clockwise direction).

An dem Vorsprung 27 des Lagerelementes 9 ist ein Nocken 11 vorgesehen, der in einer Tasche 10 der Ausnehmung 28 angeordnet ist. Die Tasche 10 besitzt gegenüber dem Nocken 11 ein Übermaß, sodass Tasche 10 und Nocken 11 zwei Anschläge 19, 20 ausbilden, die ein Verschwenken des Riegelelementes 6 um die Drehachse 8 beschränken, wenn dieses die Freigabe- bzw. die Sperrstellung erreicht.At the projection 27 of the bearing element 9 is a cam 11 provided in a bag 10 the recess 28 is arranged. The pocket 10 owns opposite the cam 11 an oversize, so bag 10 and cams 11 two attacks 19 . 20 form, the pivoting of the locking element 6 around the axis of rotation 8th restrict this when it reaches the release or the locked position.

An dem gegenüber der Abdeckschiene 24 verschiebbaren Zentralverschluss 4 ist ein Bolzen 5 angeordnet, der durch eine entsprechende Ausnehmung 29 der Abdeckschiene 24 in den Falzraum hervorragt. Der Bolzen 5 wird bei einer Betätigung des Griffes 30 als Bedienungselement, die zu einer Verschiebung des Zentralverschlusses 4 in Richtung des Pfeils A führt, zusammen mit diesem bewegt.At the opposite the cover rail 24 sliding central lock 4 is a bolt 5 arranged through a corresponding recess 29 the cover rail 24 protrudes into the rebate. The bolt 5 is when the handle is activated 30 as an operating element, causing a shift of the central closure 4 in the direction of arrow A, along with this moves.

Das Riegelelement 6 ist als zweiarmiger Hebel mit einem oberen Hebelarm 15 und einem unteren Hebelarm 16 verschwenkbar um die Drehachse 8 ausgebildet. Am oberen Hebelarm 15 weist das Riegelelement 6 einen Führungsschlitz 18 auf, der bei in der Freigabestellung befindlichem Riegelelement – dieses ist in 2b dargestellt – einer Aufnahme des Bolzens 5 dient. Das obere Ende des oberen Hebelarms 15 ist als Anschlag 14 für den Bolzen 5 ausgebildet, was später genauer beschrieben wird.The locking element 6 is a two-armed lever with an upper lever arm 15 and a lower lever arm 16 pivotable about the axis of rotation 8th educated. At the upper lever arm 15 has the locking element 6 a guide slot 18 on, which is in befindlichem in the release position locking element - this is in 2 B shown - a recording of the bolt 5 serves. The upper end of the upper lever arm 15 is as a stop 14 for the bolt 5 trained, which will be described later in more detail.

Am unteren Hebelarm 16 des Riegelelements 6 ist eine Ausnehmung 13 mit einer oberen Anlagefläche 31 und einer unteren Anlagefläche 32 ausgebildet. Die in den Figuren beispielhaft dargestellte Fehlbedienungssperre 1 weist des Weiteren ein Anschlagelement 12 auf, das im Bereich der Ausnehmung 13 am Blendrahmen 3 angeordnet ist (siehe 1b).At the lower lever arm 16 of the locking element 6 is a recess 13 with an upper contact surface 31 and a lower contact surface 32 educated. The error control block exemplified in the figures 1 further includes a stop element 12 on that in the area of the recess 13 on the frame 3 is arranged (see 1b ).

Die Funktion der Fehlbedienungssperre 1 ergibt sich insbesondere aus den 4 bis 7. 4 zeigt die Lage von Flügelrahmen 2 und Blendrahmen 3 zueinander in einer schematischen Seitenansicht. Der Flügel oder Flügelrahmen 2 befindet sich in der Schließstellung und ist dabei durch den Zentralverschluss 4 gegenüber dem Blendrahmen 3 (lösbar) verriegelt. Dabei befindet sich der Griff 30 in der in 4 mittig dargestellten, unteren Stellung. Der mit dem Zentralverschluss 4 verbundene Bolzen 5 befindet sich in seiner unteren End- oder Totlage, was der ersten Funktionsstellung entspricht. Er liegt dabei im unteren Bereich der Führungsnut 18 des Riegelelements 6. Dieses befindet sich in der in 2b dargestellten Freigabestellung, d. h. die radial zur Drehachse 8 verlaufende Führungsnut 18 befindet sich deckungsgleich über der Bewegungsbahn des Bolzens 5, auf der sich dieser bei einer Bewegung des Zentralverschlusses 4 bewegen wird.The function of the misoperation lock 1 results in particular from the 4 to 7 , 4 shows the location of sash frames 2 and frame 3 to each other in a schematic side view. The wing or wing frame 2 is in the closed position and is thereby through the central closure 4 opposite the window frame 3 (releasably) locked. This is the handle 30 in the in 4 centrally shown, lower position. The one with the central lock 4 connected bolts 5 is in its lower end or dead position, which corresponds to the first functional position. He lies in the lower part of the guide 18 of the locking element 6 , This is located in the 2 B shown release position, ie the radial to the axis of rotation 8th extending guide groove 18 is congruent over the trajectory of the bolt 5 , on which this one at a movement of the central lock 4 will move.

Das Riegelelement 6 kontaktiert mit seinem unteren Hebelarm 16 das Anschlagelement 12. Durch diese Kontaktierung wird es entgegen der Vorspannung der Schraubenfeder 7 in die den Bolzen 5 freigebende Stellung gedrängt.The locking element 6 contacted with his lower lever arm 16 the stop element 12 , By this contact, it is against the bias of the coil spring 7 in the bolt 5 vacant position.

5 zeigt einen weiteren Zustand, in dem der Griff 30 entgegen dem Uhrzeigersinn um 90° geschwenkt wurde. In dieser Stellung (zweite Funktionsstellung) ist der Flügelrahmen 2 über den Zentralverschluss 4 sowie nicht abgebildete Beschlageinheiten derart mit dem Blendrahmen 3 verbunden, dass er in die links in 5 dargestellte Kippstellung gebracht werden kann. Gegenüber der in der 4 gezeigten Position ist der Zentralverschluss 4 und damit auch der Bolzen 5 so weit nach oben verschoben, dass er aus der Führungsnut 18 des Riegelelementes 6 herausgetreten ist. Da der Flügelrahmen 2 in seinem unteren Bereich weiterhin am Blendrahmen 3 anliegt, kontaktiert der untere Hebelarm 16 des Riegelelementes 6 weiterhin das Anschlagelement 12, weshalb sich das Riegelelement 6 weiterhin in der Freigabestellung befindet. 5 shows another state in which the handle 30 pivoted counterclockwise by 90 °. In this position (second functional position) is the sash frame 2 over the central lock 4 as well as not shown fitting units in such a way with the frame 3 connected to the left in 5 shown tilting position can be brought. Opposite in the 4 shown position is the central lock 4 and with it the bolt 5 moved so far up that he out of the guide 18 of the locking element 6 has stepped out. As the sash frame 2 in its lower area continues on the frame 3 abuts, contacted the lower lever arm 16 of the locking element 6 continue the stop element 12 , which is why the locking element 6 still in the release position.

Um den Flügel 23 mit dem Flügelrahmen 2 gegenüber dem Blendrahmen 3 und dem Festflügel 22 in die ein Verschieben ermöglichende Parallelstellung (siehe 7, links) zu bringen, muss der Griff 3 weiter gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt werden, bis er die in 6 gezeigte Stellung erreicht hat. In dieser Stellung befindet sich der Zentralverschluss 4 zusammen mit dem Bolzen 5 in seiner oberen End- oder Totlage (dritte Funktionsstellung). In dieser ist der Flügelrahmen 2 vollständig vom Blendrahmen 3 entriegelt und kann aus der in 6 gezeigten Kippstellung in die in 7 dargestellte Parallelabstellung gebracht werden.To the wing 23 with the sash 2 opposite the window frame 3 and the festival wing 22 in which a shift enabling parallel position (see 7 To bring, the handle must be 3 continue to turn counterclockwise until it reaches the in 6 has reached shown position. In this position is the central closure 4 together with the bolt 5 in its upper end or dead position (third functional position). In this is the sash frame 2 completely from the frame 3 unlocked and can from the in 6 tilt position shown in the in 7 shown Parallelabstellung be brought.

Wenn der Flügelrahmen 2 vom Blendrahmen 3 weg geschwenkt wird, beginnt sich der Kontakt zwischen dem unteren Hebelarm 16 und dem Anschlagelement 12 zu lösen. Das Riegelelement 6 schwenkt aufgrund der Vorspannung durch die Schraubenfeder 7 aus der Freigabestellung in die den Bolzen 5 verriegelnde Sperrstellung (in 2c gezeigt). Hat es diese Sperrstellung erreicht, ist sein maximaler Schwenkwinkel, bevorzugt unter 30°, ausgeführt, und danach beabstandet sich der kürzere untere Hebelarm im Zuge des Parallelabstellens von dem Anschlagelement 12. Der Anschlag 14 befindet sich weiterhin ganz in der Bewegungsbahn des Bolzens 5.If the sash frame 2 from the frame 3 is pivoted away, the contact between the lower lever arm begins 16 and the stopper element 12 to solve. The locking element 6 pivots due to the bias of the coil spring 7 from the release position into the bolt 5 locking locking position (in 2c shown). Has it reached this blocking position, its maximum pivot angle, preferably below 30 °, carried out, and then spaced the shorter lower lever arm in the course of Parallelabstellens of the stop element 12 , The stop 14 is still completely in the path of movement of the bolt 5 ,

Das Verschwenken des Hebels 15, 16 wird durch eine Anlage des Nockens 11 am inneren Anschlag 20 begrenzt. Durch das in der Sperrstellung befindliche Riegelelement 6 kann der Griff 30 lediglich wieder in seine um 90° geschwenkte Stellung zurückgeschwenkt werden. Spätestens wenn diese Schwenklage nach 7 erreicht ist, kommt der Bolzen 5 an dem äußeren Anschlag 14 des Riegelelements 6 zur Anlage, wodurch eine weitere Betätigung des Griffs in Richtung der in 4 dargestellten Sperrstellung verhindert wird. Hier tritt die einseitig begrenzende Wirkung ein.The pivoting of the lever 15 . 16 is through a system of the cam 11 at the inner stop 20 limited. By the locking element located in the blocking position 6 can the handle 30 only be swung back to its pivoted by 90 ° position. At the latest when this Schwenklage after 7 is reached, the bolt comes 5 at the outer stop 14 of the locking element 6 to the plant, causing further actuation of the handle in the direction of 4 shown blocking position is prevented. Here occurs the one-sided limiting effect.

Aus der in 7 gezeigten, parallel abgestellten Stellung muss für ein Verriegeln des Fensters dieses zunächst wieder in die aus den 5 und 6 ersichtliche Kippstellung gebracht werden, in der das Riegelelement 6 durch eine Kontaktierung des Anschlagelements 12 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung geschwenkt wird. Bei Erreichen der Kippstellung hat es automatisch die Freigabestellung eingenommen, in der der Anschlag 14 ganz aus der Bewegungsbahn des Bolzens 5 herausbewegt wurde und die Führungsnut 18 deckungsgleich über der Bewegungsbahn des Bolzens 5 liegt, weshalb der Flügel 23 nunmehr vollständig verriegelt werden kann.From the in 7 shown, parallel parked position for a locking of the window this first again in the from the 5 and 6 apparent tilting position are brought in the locking element 6 by contacting the stop element 12 is pivoted from the locked position to the release position. When reaching the tilt position, it has automatically taken the release position in which the stop 14 completely out of the path of movement of the bolt 5 was moved out and the guide groove 18 congruent over the trajectory of the bolt 5 lies, why the wing 23 now completely locked.

Das Anschlagelement 12 besitzt einen Vorsprung 33, der in eine Ausnehmung 13 des unteren Hebelarms 16 des Riegelelements 6 eingreift. Bei entsprechender Abstimmung der Form des Vorsprungs 33 und der Ausnehmung 13 mit Anlageflächen 31, 32 kontaktieren diese einander derart, dass eine Aushebesicherung und/oder ein wenigstens Teile der Gewichtslast des Flügels 23 aufnehmendes Stützlager entsteht.The stop element 12 has a lead 33 which is in a recess 13 of the lower lever arm 16 of the locking element 6 intervenes. With appropriate coordination of the shape of the projection 33 and the recess 13 with contact surfaces 31 . 32 they contact each other such that a lift-off and / or at least parts of the weight load of the wing 23 receiving support bearing arises.

Zur Ausbildung des Lagers sind die obere Anlagefläche 31 und der Vorsprung 33 derart aufeinander abgestimmt, dass die Anlagefläche 31 beim Schließen des Flügels 23 auf dem Vorsprung 33 des Anschlagelementes 12 aufsetzt und dabei unter Verschwenken des Riegelelements 6 wenigstens einen Teil des Flügelgewichtes über das Riegelelement 6 und das Anschlagelement 12 direkt auf den Blendrahmen 3 überträgt.To form the camp, the upper bearing surface 31 and the lead 33 coordinated so that the contact surface 31 when closing the grand piano 23 on the lead 33 the stop element 12 touches down while pivoting the locking element 6 at least a portion of the sash weight over the locking element 6 and the stopper element 12 directly on the frame 3 transfers.

Um eine Aushebesicherung auszubilden, ist die untere Anlagefläche 32 auf den Vorsprung 33 des Anschlagelements 12 abgestimmt, sodass die Anlagefläche 32 den Vorsprung 33 bei gekipptem Flügel untergreift und hierdurch ein Ausheben zumindest erschwert, insbesondere auch ganz verhindert werden kann.To form a lift-out, the lower contact surface 32 on the lead 33 the stop element 12 adjusted so that the contact surface 32 the lead 33 engages under tilted wing and thereby make excavation at least difficult, in particular can be completely prevented.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 20200513426 U1 [0004] - DE 20200513426 U1 [0004]
  • - DE 20200513427 U1 [0004] - DE 20200513427 U1 [0004]

Claims (26)

Fehlbedienungssperre (1) für den Flügel (23) eines Parallel-Kippschiebefensters oder einer Parallel-Kippschiebetür, an dessen Flügelrahmen (2) ein Zentralverschluss (4) angeordnet ist, der zwischen einer ersten Funktionsstellung, in der der Flügel (23) geschlossen und verriegelt ist, einer zweiten Funktionsstellung, in der der Flügel (23) kippbar entriegelt ist, und einer dritten Funktionsstellung, in der der Flügel (23) aus einer Kippstellung in eine parallele Abstellung überführbar ist, verschiebbar ist, mit – einem an dem Zentralverschluss (4) anzuordnenden Bolzen (5) und – einem um eine Drehachse (8) schwenkbar an dem Flügelrahmen (2) anzuordnenden Riegelelement (6), das zwischen einer eine Bewegung des Bolzens (5) zusammen mit dem Zentralverschluss (4) sperrenden ersten Sperrstellung und einer den Bolzen (5) freigebenden zweiten Freigabestellung bewegbar ist, um bei gekipptem sowie bei geschlossenem Flügelrahmen (2) an einem Blendrahmen (3) anzuliegen und dabei die Freigabestellung einzunehmen und um bei in der Parallelstellung befindlichem Flügelrahmen (2) von dem Blendrahmen (3) gelöst zu sein und die Sperrstellung einzunehmen, wobei das Riegelelement (6) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen Hebelarme (15, 16) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Drehachse (8) angeordnet sind.Misuse lock ( 1 ) for the wing ( 23 ) of a parallel tilt sliding window or a parallel tilt sliding door, on the sash ( 2 ) a central closure ( 4 ) arranged between a first functional position in which the wing ( 23 ) is closed and locked, a second functional position in which the wing ( 23 ) is unlocked and a third functional position in which the wing ( 23 ) can be moved from a tilted position into a parallel position, is displaceable, with - one at the central closure ( 4 ) bolts to be arranged ( 5 ) and - one about a rotation axis ( 8th ) pivotable on the sash ( 2 ) to be arranged ( 6 ) between a movement of the bolt ( 5 ) together with the central closure ( 4 ) blocking first blocking position and a bolt ( 5 ) releasable second release position is movable in order to tilt and with closed casement ( 2 ) on a frame ( 3 ) and thereby assume the release position and at in the parallel position located Flügelrahmen ( 2 ) of the frame ( 3 ) and to assume the blocking position, wherein the locking element ( 6 ) is designed as a two-armed lever whose lever arms ( 15 . 16 ) on opposite sides of the axis of rotation ( 8th ) are arranged. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (6) vorzugsweise mittels einer Feder (7) in die Sperrstellung vorgespannt ist.Misuse control device according to claim 1, characterized in that the locking element ( 6 ) preferably by means of a spring ( 7 ) is biased in the blocking position. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (6) mittels eines die Drehachse (8) ausbildenden Zapfens (17) drehbar an dem Flügelrahmen (2) anzuordnen ist.Misuse control device according to claim 1 or 2, characterized in that the locking element ( 6 ) by means of a rotary axis ( 8th ) forming pin ( 17 ) rotatable on the wing frame ( 2 ) is to be arranged. Fehlbedienungssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Riegelelement (6) vorzugsweise endseitig ein Anschlag (14) ausgebildet ist, der in der Bewegungsbahn des Bolzens (5) zu liegen kommt, wenn sich das Riegelelement (6) in der Sperrstellung befindet.Misuse control device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 6 ) preferably an end stop ( 14 ) is formed in the path of movement of the bolt ( 5 ) comes to rest when the locking element ( 6 ) is in the locked position. Fehlbedienungssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (6) eine Ausnehmung, insbesondere einen Führungsschlitz (18) aufweist, die/der in dessen Freigabestellung eine Bewegungsbahn für den Bolzen (5) ausbildet.Misuse control device according to one of the preceding claims, characterized in that the locking element ( 6 ) a recess, in particular a guide slot ( 18 ), which in its release position a trajectory for the bolt ( 5 ) trains. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung bzw. der Führungsschlitz (18) sich radial zu der Drehachse (8) erstreckend ausgebildet ist.Misuse control device according to claim 5, characterized in that the recess or the guide slot ( 18 ) radially to the axis of rotation ( 8th ) is formed extending. Fehlbedienungssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren aufweisend ein Lagerelement (9), das dazu bestimmt ist, ortsfest an dem Flügelrahmen (2) angeordnet zu sein.An erroneous operating barrier according to any one of the preceding claims, further comprising a bearing element ( 9 ), which is intended to be fixed to the sash ( 2 ) to be arranged. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (9) einen in eine Ausnehmung (10) des Riegelelementes (6) eingreifenden Nocken (11) aufweist, und der Nocken (11) und die Ausnehmung (10) zwei die Bewegung des Riegelelements (6) um die Drehachse (8) beschränkende Anschläge (19, 20) ausbilden.Misuse control device according to claim 7, characterized in that the bearing element ( 9 ) into a recess ( 10 ) of the locking element ( 6 ) engaging cam ( 11 ), and the cam ( 11 ) and the recess ( 10 ) two the movement of the locking element ( 6 ) about the axis of rotation ( 8th ) restricting attacks ( 19 . 20 ) train. Fehlbedienungssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, des Weiteren aufweisend ein an dem Blendrahmen (3) angeordnetes Anschlagelement (12), das bei gekipptem Flügelrahmen (2) mit dem Riegelelement (6) zusammenwirkt und dabei ein Ausheben des Flügelrahmens (2) verhindert.An erroneous operating barrier according to any one of the preceding claims, further comprising one on the frame ( 3 ) arranged stop element ( 12 ), which with tilted sash ( 2 ) with the locking element ( 6 ) and thereby lifting the sash ( 2 ) prevented. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (12) in eine Ausnehmung (13) des Riegelelements (6) eingreift, wenn der Flügelrahmen (2) geschlossen oder gekippt ist.Misuse control device according to claim 9, characterized in that the stop element ( 12 ) in a recess ( 13 ) of the locking element ( 6 ) engages when the sash ( 2 ) is closed or tilted. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13) eine erste Fläche (31) aufweist, an der das Anschlagelement (12) bei geschlossenem und/oder gekipptem Flügelrahmen (2) zur Anlage gelangt, so dass das Anschlagelement (12) und die erste Fläche (31) der Ausnehmung (13) ein wenigstens Teile des Gewichtes des Flügelrahmens (2) auf den Blendrahmen (3) übertragendes Lager (22) ausbilden.Misuse control device according to claim 10, characterized in that the recess ( 13 ) a first surface ( 31 ), on which the stop element ( 12 ) with closed and / or tilted sash ( 2 ) comes to rest, so that the stop element ( 12 ) and the first surface ( 31 ) of the recess ( 13 ) at least parts of the weight of the sash ( 2 ) on the frame ( 3 ) transferring warehouse ( 22 ) train. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13) eine zweite Fläche (32) aufweist, an der das Anschlagelement (12) bei geschlossenem und/oder gekipptem Flügelrahmen (2) zur Anlage gelangt, so dass das Anschlagelement (12) und die zweite Fläche (32) der Ausnehmung (13) ein Lager (24) ausbilden, das ein Ausheben des Flügelrahmens (2) verhindert.Misuse control device according to claim 10 or 11, characterized in that the recess ( 13 ) a second surface ( 32 ), on which the stop element ( 12 ) with closed and / or tilted sash ( 2 ) comes to rest, so that the stop element ( 12 ) and the second surface ( 32 ) of the recess ( 13 ) a warehouse ( 24 ), which is a lifting of the sash ( 2 ) prevented. Fehlbedienungssperre für einen abstellbaren Flügel (23), mit einem Zentralverschluss (4), wobei der Zentralverschluss zumindest eine in Längsrichtung bewegliche Treibstange aufweist und damit zwischen einer ersten Funktionsstellung, einer zweiten Funktionsstellung und einer dritten Funktionsstellung längs-verschiebbar ist, und mit – einem mit dem Zentralverschluss (4) verschiebbaren Vorsprung, insbesondere als Bolzen (5), und einem um eine Drehachse (8) schwenkbaren Riegelelement (6), wobei das Riegelelement als zweiarmiger Hebel (15, 16) ausgebildet ist; – wobei der zweiarmige Hebel (15, 6; 6) zwischen einer eine Längsbewegung des Vorsprungs (5) einseitig begrenzenden Sperrstellung und einer die Längsbewegung freigebenden Freigabestellung schwenkbar ist; – wobei die Begrenzung der Längsbewegung des Vorsprungs (5) nicht nur von seiner Relativposition zum zweiarmigen Hebel (15, 16; 6) abhängt.Misuse lock for a parkable wing ( 23 ), with a central closure ( 4 ), wherein the central closure has at least one longitudinally movable drive rod and thus between a first functional position, a second functional position and a third functional position is longitudinally displaceable, and with - one with the central closure ( 4 ) displaceable projection, in particular as a bolt ( 5 ), and one about a rotation axis ( 8th ) pivotable locking element ( 6 ), wherein the locking element as a two-armed lever ( 15 . 16 ) is trained; - the two-armed lever ( 15 . 6 ; 6 ) between a longitudinal movement of the projection ( 5 ) one tig limiting blocking position and a longitudinal movement releasing release position is pivotable; - wherein the limitation of the longitudinal movement of the projection ( 5 ) not only from its relative position to the two-armed lever ( 15 . 16 ; 6 ) depends. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 13, wobei der Eintritt der Begrenzung der Längsbewegung auch von einem Schwenkwinkel des zweiarmigen Hebels (15, 16; 6) gegenüber einer Längsrichtung der Längsbewegung des Vorsprungs (5) abhängt.Misguide lock according to claim 13, wherein the entry of the limitation of the longitudinal movement also from a pivot angle of the two-armed lever ( 15 . 16 ; 6 ) with respect to a longitudinal direction of the longitudinal movement of the projection ( 5 ) depends. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 13, wobei der zweiarmige Hebel (15, 16) elastisch nachgiebig in die begrenzende Sperrstellung vorgespannt (7) ist.A mishandling device according to claim 13, wherein the two-armed lever ( 15 . 16 ) resiliently biased in the limiting blocking position ( 7 ). Fehlbedienungssperre nach Anspruch 13, wobei ein Zapfen (17) die Drehachse (8) für den zweiarmigen Hebel (15, 16) bildet, insbesondere der Zapfen relativ zu dem Zentralverschluss (4) keine Bewegung ausführt.A malfunction lock according to claim 13, wherein a pin ( 17 ) the axis of rotation ( 8th ) for the two-armed lever ( 15 . 16 ), in particular the pin relative to the central closure ( 4 ) does not do any movement. Fehlbedienungssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiarmigen Hebel (15, 16) – vorzugsweise am Ende des längeren Hebelarms – ein Queranschlag (14) ausgebildet ist, um diesen Anschlag in der Sperrstellung zumindest abschnittsweise in eine Bewegungsbahn der Längsbewegung des Vorsprungs (5) zu bringen.Misuse control device according to one of the preceding claims, characterized in that the two-armed lever ( 15 . 16 ) - preferably at the end of the longer lever arm - a transverse stop ( 14 ) is formed in the locking position at least partially in a movement path of the longitudinal movement of the projection ( 5 ) bring to. Fehlbedienungssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweiarmige Hebel (15, 16) an einem der Hebelarme eine Führungsnut (18) aufweist, welche in der Freigabestellung des Hebels eine Bewegungsbahn für eine ungehinderte Längsbewegung des Vorsprung (5) ausbildet.An anti-mishandling device according to any one of the preceding claims, wherein the two-armed lever ( 15 . 16 ) on one of the lever arms a guide groove ( 18 ), which in the release position of the lever, a movement path for unimpeded longitudinal movement of the projection ( 5 ) trains. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 18, wobei die Nut (18) sich radial von der Drehachse (8) weg erstreckend ausgebildet ist.An erroneous operating barrier according to claim 18, wherein the groove ( 18 ) radially from the axis of rotation ( 8th ) is formed extending away. Fehlbedienungssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Lagerelement (9) für den zweiarmigen Hebel (15, 16), endseitig angepasst, am Flügelrahmen oder einem unbeweglichen Abschnitt des Zentralverschlusses (4) angeordnet zu werden.Misuse control device according to one of the preceding claims, having a bearing element ( 9 ) for the two-armed lever ( 15 . 16 ), fitted on the wing frame or an immovable section of the central closure ( 4 ) to be arranged. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (9) und der zweiarmige Hebel (15, 16) Eingriffteile aufweisen, die eine umfängliche Beschränkung eines möglichen Schwenkwinkels des Hebels (15, 16) festlegen.Misuse control device according to claim 20, characterized in that the bearing element ( 9 ) and the two-armed lever ( 15 . 16 ) Comprise engagement parts which provide a circumferential restriction on a possible pivoting angle of the lever ( 15 . 16 ) establish. Fehlbedienungssperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem an dem Blendrahmen (3) im Falzraum anbringbaren Anschlagelement (12), das bei der Kippstellung mit dem kürzeren Arm des zweiarmigen Hebels (15, 16; 6) zusammenwirkt, um ein Ausheben zumindest zu erschweren.Misuse control device according to one of the preceding claims, with one on the frame ( 3 ) attachable in the rebate stop element ( 12 ), which in the tilted position with the shorter arm of the two-armed lever ( 15 . 16 ; 6 ) cooperates to at least make it difficult to excavate. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 22, wobei das Anschlagelement (12) in eine Ausnehmung (13) des kürzeren Arms des zweiarmigen Hebels (15, 16; 6) eingreift, und dieses Eingreifen schwächer wird, wenn die ”kippfähig entriegelte Stellung” in Richtung der ”parallelen Abstellung” verlassen wird.A mishandling device according to claim 22, wherein the stop element ( 12 ) in a recess ( 13 ) of the shorter arm of the two-armed lever ( 15 . 16 ; 6 ) and this intervention becomes weaker when the "tiltable unlocked position" is left in the direction of "parallel shutdown". Fehlbedienungssperre nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13) eine erste Fläche (31) aufweist, und ein Abschnitt des Anschlagelements (12) und die erste Fläche (31) der Ausnehmung (13) ein – wenigstens einen Teil des Gewichtes des Flügelrahmens (2) auf den Blendrahmen (3) übertragendes – Stützlager (22) ausbilden.Misuse control device according to claim 23, characterized in that the recess ( 13 ) a first surface ( 31 ), and a portion of the stop element ( 12 ) and the first surface ( 31 ) of the recess ( 13 ) - at least part of the weight of the sash ( 2 ) on the frame ( 3 ) transferring - support bearing ( 22 ) train. Fehlbedienungssperre nach Anspruch 23 oder 24, wobei die Ausnehmung (13) eine zweite Fläche (32) aufweist, an welcher ein Abschnitt des Anschlagelements (12) übergreifend zur Anlage gelangt, um ein Lager (24) ausbilden, das ein Ausheben des Flügelrahmens (2) zumindest erschwert.Mis-locking device according to claim 23 or 24, wherein the recess ( 13 ) a second surface ( 32 ), on which a portion of the stop element ( 12 ) arrives at the facility to create a warehouse ( 24 ), which is a lifting of the sash ( 2 ) at least makes it difficult. Verfahren für eine Sicherung einer Bewegung eines abstellbaren Flügel (23) mit einem Zentralverschluss (4), wobei eine Betätigungsschiene des Zentralverschlusses zwischen einer ersten Funktionsstellung, einer zweiten Funktionsstellung und einer dritten Funktionsstellung verschiebbar ist, und mit – einem mit dem Zentralverschluss (4) verschiebbaren Vorsprung als Bolzen (5) und einem um eine Drehachse (8) schwenkbaren Riegelelement (6), wobei das Riegelelement als zweiarmiger Hebel (15, 16) ausgebildet ist; – wobei der zweiarmige Hebel (15, 16; 6) aus einer die Längsbewegung des Vorsprungs frei gebenden Freigabestellung in eine die Längsbewegung des Vorsprungs (5) einseitig, insbesondere nach unten, begrenzende Sperrstellung verschwenkt, wenn der Flügel in seine Parallelabstellung überführt wird.Method for securing a movement of a deflectable wing ( 23 ) with a central closure ( 4 ), wherein an actuating rail of the central closure between a first functional position, a second functional position and a third functional position is displaceable, and with - one with the central closure ( 4 ) displaceable projection as a bolt ( 5 ) and one about a rotation axis ( 8th ) pivotable locking element ( 6 ), wherein the locking element as a two-armed lever ( 15 . 16 ) is trained; - the two-armed lever ( 15 . 16 ; 6 ) of a longitudinal movement of the projection free release position in a longitudinal movement of the projection ( 5 ) on one side, in particular down, limiting locking position pivoted when the wing is transferred to its parallel adjustment.
DE102008016003A 2008-03-27 2008-03-27 Misuse lock for parallel tilting sliding doors and tilt sliding windows Withdrawn DE102008016003A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016003A DE102008016003A1 (en) 2008-03-27 2008-03-27 Misuse lock for parallel tilting sliding doors and tilt sliding windows
EP09156514A EP2105557B1 (en) 2008-03-27 2009-03-27 Device for preventing incorrect operation for parallel set tilting/sliding doors and windows
AT09156514T ATE539214T1 (en) 2008-03-27 2009-03-27 MIS-OPERATION LOCK FOR PARALLEL-ABLE TILTING SLIDING DOORS AND TILTING SLIDING WINDOWS
PL09156514T PL2105557T3 (en) 2008-03-27 2009-03-27 Device for preventing incorrect operation for parallel set tilting/sliding doors and windows

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016003A DE102008016003A1 (en) 2008-03-27 2008-03-27 Misuse lock for parallel tilting sliding doors and tilt sliding windows

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016003A1 true DE102008016003A1 (en) 2009-11-26

Family

ID=40718888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016003A Withdrawn DE102008016003A1 (en) 2008-03-27 2008-03-27 Misuse lock for parallel tilting sliding doors and tilt sliding windows

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2105557B1 (en)
AT (1) ATE539214T1 (en)
DE (1) DE102008016003A1 (en)
PL (1) PL2105557T3 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011773B (en) * 1955-03-18 1957-07-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Fitting for tilt and swivel sash of windows, doors or the like with a linkage for disengaging and engaging the tilt and swivel hinges
DE2028695A1 (en) * 1970-06-11 1971-08-05 Keller, Eberhard, 7140 Ludwigsburg Mishandling device for tilt and turn windows or doors
DE2255042A1 (en) * 1972-11-10 1974-05-22 Siegenia Frank Kg TILTING BOLT LOCKING FITTING FOR TILTING SINGLE WINDOWS AND DOORS OR DGL
DE202005013427U1 (en) 2005-08-16 2005-11-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Door latch for wing of door or window, has parallel sliding and tilting latch, with safety device arranged on lower section of drive rod or strut of window frame
DE202005013426U1 (en) 2005-08-16 2005-11-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Safety device for parallel sliding-tilting door or window, has trigger pivotably mounted on hosing and connected to locking member via leaf spring

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800678A (en) * 1987-08-21 1989-01-31 Siegenia-Frank Kg Tilt-lock device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011773B (en) * 1955-03-18 1957-07-04 Ver Baubeschlag Gretsch Co Fitting for tilt and swivel sash of windows, doors or the like with a linkage for disengaging and engaging the tilt and swivel hinges
DE2028695A1 (en) * 1970-06-11 1971-08-05 Keller, Eberhard, 7140 Ludwigsburg Mishandling device for tilt and turn windows or doors
DE2255042A1 (en) * 1972-11-10 1974-05-22 Siegenia Frank Kg TILTING BOLT LOCKING FITTING FOR TILTING SINGLE WINDOWS AND DOORS OR DGL
DE202005013427U1 (en) 2005-08-16 2005-11-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Door latch for wing of door or window, has parallel sliding and tilting latch, with safety device arranged on lower section of drive rod or strut of window frame
DE202005013426U1 (en) 2005-08-16 2005-11-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Safety device for parallel sliding-tilting door or window, has trigger pivotably mounted on hosing and connected to locking member via leaf spring

Also Published As

Publication number Publication date
EP2105557A3 (en) 2011-07-13
ATE539214T1 (en) 2012-01-15
PL2105557T3 (en) 2012-05-31
EP2105557B1 (en) 2011-12-28
EP2105557A2 (en) 2009-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356728B1 (en) Control device for the closure sequence of double-wing doors
DE2920581C2 (en) Additional locking, in particular central locking, for windows, doors or the like.
EP1834059B1 (en) Positively controlled hinge for a concealed arrangement between a frame and leaf
EP2297421B1 (en) Door drive
AT507862B1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE CLOSURE OF DOUBLE SLEEPING DOORS
EP1767427A1 (en) Device for the movement of a door leaf of a swinging sliding door, especially for railway vehicles
EP2094924B1 (en) Door lock for doors of aircraft, especially of helicopters
EP2843169B1 (en) Sliding door with support system
EP0096744A2 (en) Fitting for a wing arranged to be both swingable about a vertical axis and tiltable about a horizontal axis
DE19725677C2 (en) Window or door on caravans, mobile homes or other vehicles, with locking devices with a common operating handle
EP3417134B1 (en) Fitting assembly for the connection of a tilt and slide leaf
EP3237708B1 (en) Fitting for installing between a sash/leaf and a fixed frame of a window, a door or the like, and window, door or the like having such a fitting
AT414115B (en) BOTTOM LOCK
DE102008028598B4 (en) Screen door
EP1147278B1 (en) Locking device for the overlapped wing of two-wing windows, doors or such like not having central posts
EP2105557B1 (en) Device for preventing incorrect operation for parallel set tilting/sliding doors and windows
EP2787137B1 (en) Locking device
EP2902577B1 (en) Device for controlling the closing sequence of double-leafed revolving doors
DE2904987C2 (en) Fitting for tilt and swivel sashes of windows, doors or the like.
EP3339544B1 (en) Tilt fitting for wing of a window or a door
EP2503085B1 (en) Device for securing a wing of a parallel ventilator window in an open position, a parallel ventilator door or the like
DE102007057218A1 (en) Safety device for operating a tilt-and-push door leaf has a pivoted lever for working in a guiding slot and being impinged by a spring
EP4174264A1 (en) Wing assembly
EP2071110B1 (en) Guiding and locking device for a plug door system
DE102008063734A1 (en) Locking device for e.g. lower-hung window, has console including console base body and locking bolt, where locking bolt admission is arranged for springy admission of locking bolt and base body is equipped with profile connection

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee