DE102008015724A1 - Türanordnung und Leitmittel - Google Patents

Türanordnung und Leitmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102008015724A1
DE102008015724A1 DE200810015724 DE102008015724A DE102008015724A1 DE 102008015724 A1 DE102008015724 A1 DE 102008015724A1 DE 200810015724 DE200810015724 DE 200810015724 DE 102008015724 A DE102008015724 A DE 102008015724A DE 102008015724 A1 DE102008015724 A1 DE 102008015724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
arrangement according
rollover
door arrangement
leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810015724
Other languages
English (en)
Inventor
Till Neumann
Eugen Epp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERU AG
Original Assignee
WERU AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERU AG filed Critical WERU AG
Priority to DE200810015724 priority Critical patent/DE102008015724A1/de
Publication of DE102008015724A1 publication Critical patent/DE102008015724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türanordnung (1) mit einem Türflügel (2) und einem Türrahmen (4) mit einem oberen Querholm, einer Türschwelle (6) und Seitenholmen (5), welche gegenüber dem Türflügel (2) mittels mindestens einer im Türrahmen (4) verankerten Dichtung (14) gedichtet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in den Seitenholmen (5) jenseits der Dichtung (14) mindestens ein Leitmittel (18) für die Abfuhr von Wasser angeordnet ist. Das Leitmittel (18) ist vorzugsweise blockförmig ausgebildet und besteht insbesondere aus einem elastischen kompressiblen Schaum. Mit Vorteil lenkt das Leitmittel (18) den Falz (12) des Seitenholms (5) herabrinnendes Wasser in Richtung des Überschlags (10) der Türschwelle (6), von wo aus es zur Bewitterungsseite (9) hin abgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türanordnung mit einem Türflügel und einem Türrahmen mit einem oberen Querholm, einer Türschwelle und Seitenholmen, welche gegenüber dem Türflügel mittels mindestens einer im Türrahmen verankerten Dichtung gedichtet sind, sowie ein zum Einsatz in einer derartigen Türanordnung vorgesehenes Leitmittel.
  • Stand der Technik
  • Türanordnungen der eingangs genannten Art sind aus der Praxis bekannt. Sie weisen einen Türflügel auf, welcher schwenk- und verriegelbar mit einem Türrahmen verbunden ist. Der Türflügel kann aus einem aus extrudierten Hohlprofilen gefügten Flügelrahmen bestehen, welcher eine transparente oder blickdichte Türfüllung aufnimmt. Der Türrahmen umfasst üblicherweise einen oberen Querholm, die Seitenholme sowie eine untere Türschwelle, die relativ zu den Quer- und Seitenholmen eine niedrige Bauhöhe und eine relativ ebene Gestalt aufweist.
  • Die Abdichtung einer Türanordnung ist gerade im Bereich der Türschwelle besonders anspruchsvoll, da die Gestaltungsmöglichkeiten wegen der geringen Bauhöhe und der erforderlichen Trittfestigkeit beschränkt sind.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Widerstand einer vorbekannten Türanordnung gegen Wassereintritt zu erhöhen.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Türanordnung dadurch gelöst, dass in den Seitenholmen jenseits der Dichtung, also in Richtung der Bewitterungsseite, mindestens ein Leitmittel für die Abfuhr von Wasser angeordnet ist. Durch diese Ausbildung wird in den Falz der Seitenholme eindringendes und schwerkraftbedingt nach unten abfließendes Wasser bereits vor Erreichen der Türschwelle abgeleitet oder trifft zumindest nur noch in einem äußeren Bereich der Türschwelle auf, so dass die Dichtungsmittel im Bereich der Türschwelle hierdurch nicht mehr belastet werden.
  • Bevorzugt ist das Leitmittel zwischen der Dichtung und einem auf der Außenseite des Seitenholms befindlichen Überschlag angeordnet, also in jenem Bereich, der nach den Regeln der Bauphysik nach außen zu entwässern ist.
  • Mit Vorteil befindet sich das Leitmittel dabei im Bereich der Türschwelle, so dass es hinsichtlich der über die Gesamtlänge des Seitenholms eindringenden und nach unten abfließenden Wassers wirksam wird. Darüber hinaus stört das Leitmittel dort die Anmutung der Türanordnung nicht.
  • Das Leitmittel ist nach einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung auf konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfache Weise blockförmig ausgebildet. Dieses blockförmige Leitmittel liegt vorzugsweise nicht nur am Seitenholm, sondern auch auf der Türschwelle auf und kann dort optisch ansprechend mit einfachen Mitteln gehalten werden, beispielsweise durch Formschluss mit Dichtung und Überschlag oder durch Verkleben.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung besteht das Leitmittel aus einem elastisch komprimierbaren Schaum. Es lässt sich in einfacher Weise in den betreffenden Bereich des Seitenholms einfügen, wobei Toleranzen durch die Kompressibilität ohne weiteres Zutun kompensiert werden. Ferner gewährleistet das elastische Verhalten eine dichte Anlage an den zugeordneten Bereichen des Seitenholms.
  • Mit Vorteil ist die Oberseite des Leitmittels ferner schräg nach außen, also zur Bewitterungsseite hin, abfallend ausgebildet und führt eingedrungenes Wasser damit von der am Leitmittel angrenzenden Dichtung des Seitenholms weg.
  • Vorzugsweise ist im Bereich der Oberseite des Leitmittels eine Entwässerungsöffnung im Seitenholm angeordnet, so dass das aus dem Seitenholm abzuführende Wasser die Türschwelle nicht mehr erreicht.
  • Die Entwässerung ist besonders einfach dadurch auszuführen, dass die Entwässerungsöffnung in den außen liegenden Überschlag des Seitenholms eingelassen ist. Diese Ausbildung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Seitenholm als Mehrkammer-Hohlprofil ausgebildet ist und die Entwässerungsöffnung in eine nach unten entwässerbare Kammer des Überschlags einmündet. Die Wasserabfuhr aus dem Falz des Seitenholms kann in diesem Fall durch eine einfache Bohrung oder einen Schlitz auf der Innenseite des Überschlags erfolgen.
  • Das in die Kammer des Überschlags eingeleitete Wasser kann beispielsweise durch eine von außen in den Überschlag eingefügte Bohrung erfolgen. Optisch besonders ansprechend und fertigungstechnisch günstig ist jedoch eine Ausführung der Erfindung, bei welcher der Seitenholm auf der Türschwelle aufsitzt und der Überschlag auf der Bewitterungsseite gegenüber der Türschwelle spaltartig beabstandet ist. Durch den zwischen Türschwelle und Überschlag gebildeten, in die betreffende Schattenfuge optisch eingefügten Spalt kann das durch die Entwässerungsöffnung in die Kammer des Überschlags eingeleitete Wasser problemlos abfließen.
  • Nach einer alternativen Ausführung der Erfindung erfolgt die Entwässerung um den Überschlag herum durch einen Spalt zwischen Türflügel und Seitenholm. Diese Ausbildung weist den Vorteil auf, dass keine Entwässerungsöffnung in den Überschlag des Seitenholms eingearbeitet werden muss.
  • Figuren
  • Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch zwei Ausführungen der Erfindung dar.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Türanordnung,
  • 2 eine seitliche Ansicht des in 1 gezeigten Türrahmens,
  • 3 einen Schnitt X-X durch den Türrahmen nach 2,
  • 4 einen entsprechenden Schnitt durch einen Türrahmen nach einer anderen Ausführung der Erfindung.
  • Die in den Figuren abgebildete, nach innen öffnende Türanordnung 1 besteht aus einem nur in 1 in geöffneter Stellung angedeuteten Türflügel 2, der über ein Ecklager 3 dreh- und kippbar mit dem Türrahmen 4 verbunden ist.
  • Der Türrahmen 4 weist einen oberen, nicht dargestellten Querholm sowie Seitenholme auf, von denen nur der das Ecklager 3 tragende rechte Seitenholm 5 gezeigt ist. Der linke Seitenholm ist spiegelbildlich ausgebildet. Unten wird der Türrahmen 4 durch die Türschwelle 6 vervollständigt. Der Seitenholm 5 ist an seiner unteren Stirnfläche 7 im Wesentlichen der Gestalt der Oberseite 8 der Türschwelle 6 folgend konturgefräst, auf diese aufgesetzt und mit ihr verbunden. Der Seitenholm 5 ist als Mehrkammer-Hohlprofil aus Kunststoff, beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid), extrudiert.
  • Der Seitenholm 5 weist auf seiner zur Türöffnung weisenden Seite einen äußeren, also der Bewitterungsseite 9 zugewandten Überschlag 10, einen sich daran in Richtung des Innenraums 11 anschließenden Falz 12 sowie eine Glasleistenaufnahmenut 13 auf. Der Falz 12 wird seinerseits durch eine in Richtung der Türöffnung auskragende, rippenartige Dichtung 14 aus einem elastischen Werkstoff, beispielsweise aus einem Elastomer auf Basis von EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer) oder TPE-O (Thermoplastisches Elastomer auf olefinischer Basis), in einen äußeren Falzbereich 15 und einen inneren Falzbereich 16 geteilt.
  • In den Überschlag 10 ist eine weitere, nach innen weisende Dichtung 17 eingesetzt. Die Dichtungsanordnung wird durch eine dritte Dichtungsebene im Bereich der Innenseite des Türrahmens 4 komplettiert, die von einer nicht dargestellten, im Türflügel umlaufenden Dichtung gebildet wird. Bei Schließen des Türflügels 2 legt sich dieser an die äußere Dichtung 17 sowie die mittlere Dichtung 14 an und trennt die Falzbereiche 15, 16 dichtend voneinander. Bei einer von außen auf den Türflügel 2 wirkenden Winddruckbelastung und Schlagregen kann nicht ausgeschlossen werden, dass im Bereich des Seitenholms 5 über die äußere Dichtung 17 Wasser in den äußeren Falzbereich 15 gelangt, welches nachfolgend schwerkraftbedingt in Richtung der Türschwelle 6 am Seitenholm 5 entlang rinnt und die nicht gezeigte Dichtungsanordnung im Bereich der Türschwelle zusätzlich belasten würde.
  • In den äußeren Falzbereich 15 ist daher, unmittelbar auf der Türschwelle 6 aufliegend, ein blockförmiges, kissenartiges Leitmittel 18 zur Abfuhr des herab rinnenden Wasser eingesetzt, das aus einem elastisch kompressiblen, geschlossenzelligen Kunststoffschaum besteht. Geeignete Schaumwerkstoffe sind beispielsweise EPDM, TPO oder EVA (Ethylen-Vinyl-Acetat). Die Gestalt des Leitmittels 18 ist an die (im Ausführungsbeispiel wenig komplexe) Kontur des äußeren Falzbereichs 15 sowie der inneren Flächenseite des Überschlags 10 und der äußeren Flächenseite der Dichtung 14 angepasst, an welchen das Leitmittel 18 mit leichter Vorspannung dichtend anliegt. Eine zusätzliche Sicherung gegen Verlieren kann durch Verkleben des Leitmittels 18 erfolgen.
  • Die Oberseite 19 des Leitmittels 18 ist kanalartig und in Richtung des Überschlags 10 schräg abfallend ausgebildet. Das im äußeren Falzbereich 15 herablaufende Wasser (Pfeil A in 2) wird daher vom Leitmittel 18 aufgefangen, in Richtung des Überschlags 10 geleitet und tritt durch eine schlitzartig in die Innenseite des Überschlags 10 gefräste, horizontal ausgerichtete Entwässerungsöffnung 20 in die sich vertikal erstreckende Kammer 21 des Überschlags 10 ein (Pfeil B in 2, 3). Von dort rinnt das Wasser in Richtung der Türschwelle 6 und tritt über einen an der Außenseite des Überschlags 10 zwischen Seitenholm 5 und Türschwelle 6 vorgesehen, waagerechten Spalt 22 zur Bewitterungsseite hin aus (Pfeil C in 2). Die Anordnung des Spalts 22 wird durch einen entsprechenden Versatz bereits beim Konturfräsen der Stirnfläche 7 des Seitenholms 5 vorbereitet.
  • Durch das Einsetzen des blockförmigen, elastisch komprimierbaren Leitmittels 18 wird darüber hinaus auch der Übergang zwischen der mittleren Dichtung 14 und der Türschwelle 6 dichtungstechnisch entlastet.
  • Bei der Türanordnung nach 4 ist das blockartige Leitmittel 18 so ausgebildet, dass das Wasser entlang des Überschlags 10 in Richtung des Türflügels 2 fließt und durch einen Spalt 22' zwischen Türflügel 2 und Überschlag 10 vor einer schwellenseitigen Türdichtung über die Oberseite 8 der Türschwelle 6 nach außen abgeleitet wird (Pfeil D). Das Leitmittel 18 schließt dabei bündig mit dem Türflügel 2 ab, so dass auch eine Dichtwirkung zwischen dem Türflügel 2 und Türrahmen 4 erzielt wird.
  • 1
    Türanordnung
    2
    Türflügel
    3
    Ecklager
    4
    Türrahmen
    5
    Seitenholm
    6
    Türschwelle
    7
    Stirnfläche
    8
    Oberseite (der Türschwelle)
    9
    Bewitterungsseite
    10
    Überschlag
    11
    Innenraum
    12
    Falz
    13
    Glasleistenaufnahmenut
    14
    Dichtung
    15
    Falzbereich (außen)
    16
    Falzbereich (innen)
    17
    Dichtung
    18
    Leitmittel
    19
    Oberseite (des Leitmittels)
    20
    Entwässerungsöffnung
    21
    Kammer
    22, 22'
    Spalt

Claims (13)

  1. Türanordnung (1) mit einem Türflügel (2) und einem Türrahmen (4) mit einem oberen Querholm, einer Türschwelle (6) und Seitenholmen (5), welche gegenüber dem Türflügel (2) mittels mindestens einer im Türrahmen (4) verankerten Dichtung (14) gedichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenholmen (5) jenseits der Dichtung (14) mindestens ein Leitmittel (18) für die Abfuhr von Wasser angeordnet ist.
  2. Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmittel (18) zwischen Dichtung (14) und Überschlag (10) des Seitenholms (5) angeordnet ist.
  3. Türanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dass das Leitmittel (18) im Bereich der Türschwelle (6) angeordnet ist.
  4. Türanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmittel (18) blockförmig ausgebildet ist.
  5. Türanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das blockförmige Leitmittel (18) auf der Türschwelle (6) aufliegt.
  6. Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitmittel (18) aus einem elastisch komprimierbaren Schaum besteht.
  7. Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (19) des Leitmittels (19) nach schräg nach außen abfallend ausgebildet ist.
  8. Türanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Oberseite (19) des Leitmittels (18) eine Entwässerungsöffnung (20) im Seitenholm (5) angeordnet ist.
  9. Türanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerungsöffnung (20) in den Überschlag (10) des Seitenholms (5) eingelassen ist.
  10. Türanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenholm (5) als Mehrkammer-Hohlprofil ausgebildet ist und die Entwässerungsöffnung (20) in eine nach unten entwässerbare Kammer (21) des Überschlags (10) einmündet.
  11. Türanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenholm (5) auf der Türschwelle (6) aufsitzt und der Überschlag (10) auf der Bewitterungsseite (9) gegenüber der Türschwelle durch einen Spalt (22) beabstandet ist.
  12. Türanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung um den Überschlag (10) herum durch einen Spalt (22') zwischen Türflügel (2) und Seitenholm (5) erfolgt.
  13. Leitmittel, insbesondere blockartiges Leitmittel (18) aus einem elastisch komprimierbaren Schaum, für eine Türanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200810015724 2008-03-26 2008-03-26 Türanordnung und Leitmittel Withdrawn DE102008015724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015724 DE102008015724A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Türanordnung und Leitmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810015724 DE102008015724A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Türanordnung und Leitmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015724A1 true DE102008015724A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41051274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810015724 Withdrawn DE102008015724A1 (de) 2008-03-26 2008-03-26 Türanordnung und Leitmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015724A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173568A1 (de) * 2015-11-30 2017-05-31 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Tür mit verbesserter schattenfugenentwässerung
DE102021132273A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 SCHÜCO International KG Gebäudeverschlussvorrichtung und Mitteldichtungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044944A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 B.L. Investissements Vorrichtung von Türrahmen mit Schwellenleiste

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044944A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 B.L. Investissements Vorrichtung von Türrahmen mit Schwellenleiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173568A1 (de) * 2015-11-30 2017-05-31 heroal- Johann Henkenjohann GmbH & Co. KG Tür mit verbesserter schattenfugenentwässerung
DE102021132273A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 SCHÜCO International KG Gebäudeverschlussvorrichtung und Mitteldichtungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591291A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Fahrgasttür an Fahrzeugen des öffenlichen Personenverkehrs
EP2957702A1 (de) Türschwellensystem für eine haustür, eine ladentür oder dergleichen
DE202008013043U1 (de) Hebe-Schiebe-Fenster oder -Tür sowie Abdichtelement
DE102008023500A1 (de) Tür mit einer Bodendichtung
WO2020011533A1 (de) Wagenkasten für ein fahrzeug
DE102005044420B3 (de) Elastisches Strangdichtungsprofil für Fenster, Türen oder dgl.
WO2012019748A1 (de) Fenster
DE102008015724A1 (de) Türanordnung und Leitmittel
EP3783186B1 (de) Entwässerung eines fensters
EP3130739A1 (de) Schwelle mit zusatzvorrichtung zur verringerung der barrierewirkung
EP3173568B1 (de) Tür mit verbesserter schattenfugenentwässerung
DE102011001283B4 (de) Türanordnung
DE202016101390U1 (de) Mitteldichtungsblock und Mitteldichtungsblocksystem für eine Hebeschiebtür
EP1251234B1 (de) Türdichtung
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
EP2317060B1 (de) Stulptür mit Mitteldichtung
DE102022206444B4 (de) Blendrahmen für eine Tür mit Extrusionsrahmen und Schwelle, Tür mit einem derartigen Blendrahmen und Verfahren zur Herstellung dieser Tür
DE102020126028B4 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Torblatt, sowie ein Verfahren zur Ausführung der Dichtungsvorrichtung an einem Torblatt
DE202017106040U1 (de) Türsystem
DE202018101839U1 (de) Türflügel mit Dichtungssystem
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
CH606738A5 (en) Door or window sill rain protective bar drainage
AT518429B1 (de) Dichtungsvorrichtung
WO2024013249A1 (de) Wetterschenkel für kunststoff-extrusionsflügelprofile
DE102016125924A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001