DE102008014811A1 - Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008014811A1
DE102008014811A1 DE102008014811A DE102008014811A DE102008014811A1 DE 102008014811 A1 DE102008014811 A1 DE 102008014811A1 DE 102008014811 A DE102008014811 A DE 102008014811A DE 102008014811 A DE102008014811 A DE 102008014811A DE 102008014811 A1 DE102008014811 A1 DE 102008014811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
cylinder
gripper
trailing edge
conveyor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008014811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008014811B4 (de
Inventor
Jörg Dr.-Ing. Reber
Michael Dr.-Ing. Koch
Frank Dr.-Ing. Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102008014811.3A priority Critical patent/DE102008014811B4/de
Publication of DE102008014811A1 publication Critical patent/DE102008014811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008014811B4 publication Critical patent/DE102008014811B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/042Intermediate conveyors, e.g. transferring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/102Combinations of transfer drums and grippers with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44331Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44714Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine, mit einem den Bogen auf seiner Mantelfläche tragenden Zylinder mit in einem Greiferkanal angeordneten Greifern zum Halten der Bogenvorderkante und Fixierorganen zum Halten der Bogenhinterkante, mit einem umlaufenden Fördersystem mit an endlosen Zugmitteln befestigten Greifern zum Halten und zur Übernahme des Bogens vom Zylinder an seiner Vorderkante und an seiner Hinterkante. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Bogenübergabe von einem Rotationsförderer an ein Kettenfördersystem verbessert. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Mantelfläche des Zylinders aus Stützelementen und einem diese überspannenden formateinstellbaren Überzug (1.3) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine, gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.
  • Aus der DE 103 58 171 A1 ist eine Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine bekannt. Darin wird vorgeschlagen, die Bogen mittels eines Kettenförderers von einem Zylinder zu übernehmen. Der Kettenförderer weist Greifer zum Halten und zur Übernahme des Bogens vom Zylinder an seiner Vorderkante und zum Halten an seiner nachlaufenden Hinterkante auf, wobei die Ketten über Kettenräder gelegt sind. Zwischen den dem Zylinder zugeordneten Kettenrädern sind koaxial umlaufende Sauggreifer zur Übernahme und zum Halten des Bogens an seiner Hinterkante vorgesehen.
  • Nachteilig an dieser Lösung sind der hohe technische Aufwand der Greifer des Kettenförderers zum Halten der Bogenhinterkante und die nötige Justage dieser Greifer, wodurch die Vorrichtung kostenintensiv ist. Des Weiteren ist eine Übergabe der Bogenhinterkante von den Sauggreifern an die Hinterkantengreifer des Kettenförderers nötig.
  • Aus der DE 100 14 417 A1 ist eine Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine bekannt, bei der ein Bogen von einem Zylinder an ein Kettengreifersystem übergeben wird. Im Kettengreifersystem wird der Bogen von Greifern an der Vorderkante und an der Hinterkante gehalten. Die Hinterkantengreifer übernehmen den Bogen im Auslaufzwickel zwischen mit Kettenrädern umlaufenden Stützflächen und der Zylindermantelfläche oder von einer Transfertrommel. Bis zur Übernahme durch die Hinterkantengreifer wird der Bogen mittels Sauggreifern gehalten, die mit den Kettenrädern oder der Transfertrommel umlaufen.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die formateinstellbare Trommel durch Bogenstützen Abschmiererscheinungen am Bogen verursacht. Es werden dadurch druckfreie Korridore und druckfreie seitliche Ränder auf dem Bogen benötigt. Es ist insbesondere eine Justage der Bogenstützen der Transfertrommel auf die druckfreien Korridore nötig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Bogenübergabe von einem Rotationsförderer an ein Kettenfördersystem verbessert.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Bogen abschmierfrei auf dem Zylinder gefördert und sicher an das Kettenfördersystem übergeben werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, dass die Fixierorgane des Zylinders für die Bogenhinterkanten als Greifer ausgebildet sind und die Bogen somit sowohl an der Vorderkante vom Vorderkantengreifersystem als auch an der Hinterkante vom Hinterkantengreifersystem im Greiferschluss an das Kettenfördersystem übergeben werden.
  • Die Fixierorgane des Zylinders können bei unterschiedlichen Bogenformaten auf die Hinterkante der Bogen eingestellt werden, wodurch die Vorrichtung flexibel einsetzbar ist. Auch die Greifer des Kettenfördersystems können auf das jeweilige Bogenformat eingestellt werden. Ein Absaugen der Bogenhinterkante durch mit Kettenrädern umlaufende Sauger ist nicht erforderlich. Es werden auch keine druckfreien Korridore in Bogenlängsrichtung einschließlich seitlicher Außenkanten mehr benötigt, wodurch eine aufwändige Justage von Bogenstützen auf druckfreie Korridore entfällt.
  • Eine Übergabe der Bogenhinterkante vom Zylinder an das Kettenfördersystem im Greiferschluss gewährleistet eine erhöhte Sicherheit und eine verbesserte Stapelqualität des Auslegerstapels. Die Bogen können vom Kettenfördersystem exakt an ein Nachgreifersystem zum Verzögern und Ablegen der Bogen übergeben werden. Vorteilhafter Weise können auch stärkere Bedruckstoffe, wie Karton, exakt abgelegt werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
  • 1: Speichertrommel im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine mit einem nachgeordneten Kettenfördersystem;
  • 2: Speichertrommel mit radial bewegbarem Hinterkantengreifersystem und nachgeordnetem Kettenfördersystem.
  • In Bogenoffsetrotationsdruckmaschinen werden Bogen von Druckzylindern durch Druckspalte in Druckwerken gefördert, in denen die Bogen bedruckt werden. Zwischen den Druckzylindern werden die Bogen von Bogenführungszylindern übergeben. Die Druckzylinder und die Bogenführungszylinder weisen für den Bogentransport in Greiferkanälen angeordnete Greifersysteme auf, mit denen die Bogen an der Vorderkante geklemmt werden. So fixiert werden die Bogen während der Rotation der Zylinder auf deren Mantelflächen durch die Druckmaschine gefördert. Zwischen den Zylindern werden die Vorderkanten der Bogen im Greiferschluss übergeben. Nach dem letzten Druckwerk der Druckmaschine werden die bedruckten Bogen in einem Ausleger zu einem Bogenstapel ausgelegt. Das letzte Werk der Druckmaschine kann auch als Lack-, Trocken- oder Bearbeitungswerk ausgebildet sein. Die Druckmaschine kann ebenfalls eine Wendeeinrichtung für einen beidseitigen Bogendruck enthalten. Vorzugsweise werden die bogenführenden Zylinder modulartig aufgebaut, wobei stets ein Bogenführungszylinder und ein Druckzylinder ein Modul bilden, dem wahlweise verschiedene Oberbauten, wie Druck-, Lack-, Trocken- oder Bearbeitungswerke zugeordnet werden können. Die Druckzylinder und die Bogenführungszylinder werden vorzugsweise doppelt groß ausgebildet, was in etwa zwei maximal zu verarbeitenden Bogenlängen entspricht. Alternativ ist es aber auch möglich, andere Zylindergrößen einzusetzen oder eine andere Anordnung oder Anzahl von Zylindern zu benutzen.
  • In 1 einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Bogenführungszylinder und ein Kettenfördersystem 2 im Ausleger der Druckmaschine dargestellt. Der Bogenführungszylinder ist als Speichertrommel 1 ausgebildet und rotiert in der in 1 angegebenen Richtung, welche auch der Rotationsrichtung der nicht dargestellten Druckzylinder der Druckwerke entspricht. Zwischen dem Druckzylinder des letzten Druckwerkes und der dargestellten Speichertrommel 1 ist im Ausleger ein weiterer nicht dargestellter Bogenführungszylinder angeordnet, der die bedruckten Bogen von dem letzten Druckzylinder übernimmt und an die Speichertrommel 1 übergibt. Die in der Druckmaschine bedruckten Bogen werden von der Speichertrommel 1 an das Kettenfördersystem 2 übergeben, welches die Bogen zum nicht dargestellten Auslegerstapel fördert und über diesem zur Ablage freigibt. Die Speichertrommel 1 ist doppelt groß ausgebildet und weist zwei diametral angeordnete nicht dargestellte Greiferkanäle auf. Der Speichertrommel 1 und/oder dem vorgeordneten Bogenführungszylinder können Zusatzeinrichtungen, wie Lackzylinder, Schneid-, Perforier-, Inspektions-, Trocknereinrichtungen o. ä. einzeln oder kombiniert zugeordnet werden. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Speichertrommel dreifach groß mit drei in Greiferkanälen angeordneten Greifersystemen auszubilden. In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, den Bogenführungszylinder als Druckzylinder auszubilden und die Bogen direkt von diesem Druckzylinder des letzten Druckwerkes an das Kettenfördersystem zu übergeben.
  • Die doppelt große Speichertrommel 1 enthält zwei in den Greiferkanälen angeordnete Vorderkantengreifersysteme 1.1, die als Klemmgreifer ausgebildet sind und die die Bogen jeweils an den Vorderkanten fixieren. Die Klemmgreifer umfassen Greiferfinger, die gegen Greiferaufschläge bewegt werden und dabei die Vorderkanten der Bogen klemmen. Vorzugsweise wird die Greifbewegung der Greiferfinger kurvengesteuert. Die Vorderkantengreifersysteme 1.1 sind ortsfest in den Greiferkanälen der Speichertrommel 1 angeordnet. Weiterhin enthält die Speichertrommel 1 zwei Fixierorgane, die die Hinterkanten der Bogen fixieren. Diese Fixierorgane sind als Hinterkantengreifersysteme 1.2 ausgebildet und ebenfalls in den Greiferkanälen der Speichertrommel 1 angeordnet. Diese Hinterkantengreifersysteme 1.2 sind formateinstellbar zu den jeweiligen Vorderkantengreifersystemen 1.1 ausgebildet, wodurch unterschiedliche Bogenformate fixiert werden können. Für die Formatverstellung werden die Hinterkantengreifersysteme 1.2 in Umfangsrichtung der Speichertrommel 1 bewegt, wobei die Mantelfläche der Speichertrommel 1, auf der die Bogen transportiert werden, entsprechend vergrößert oder verkleinert wird. Die Hinterkantengreifersysteme 1.2 sind als Klemmgreifer ausgebildet. Alternativ können aber auch Saugersysteme als Fixierorgane verwendet werden.
  • Die Speichertrommel 1 weist kammartig ineinander greifende Mantelsegmente auf, die zur Formateinstellung eine Relativbewegung in Umfangsrichtung ausführen. Bei einer Stellbewegung werden die im Bereich der Bogenhinterkanten liegenden Mantelsegmente gegenüber den Mantelsegmenten verstellt, die im Bereich der Bogenvorderkanten liegen. Dabei werden die mit den hinteren Mantelsegmenten verbundenen Hinterkantengreifersysteme 1.2 mit verstellt. Für eine abschmierfreie Bogenführung werden die Mantelsegmente der Speichertrommel 1 mit einem farbabweisenden Überzug 1.3, wie einem Super-Blue-Tuch, überspannt. Dieser Überzug 1.3 ist jeweils im Bereich eines Vorderkantengreifersystems 1.1 befestigt und verläuft in Umfangsrichtung über die als Stützelemente wirkenden Mantelsegmente bis zum zugehörigen Hinterkantengreifersystem 1.2 des nachfolgenden Greiferkanals. Der Überzug 1.3 bildet mit den Mantelsegmenten die die Bogen tragende Mantelfläche und weist eine zumindest annähernd geschlossene Oberfläche auf.
  • Im Bereich des Hinterkantengreifersystems 1.2 wird der Überzug 1.3 von einer Speicherrolle 1.4 aufgenommen, die bei einer Formatverstellung rotatorisch angetrieben wird. Die Speicherrolle 1.4 kann den Überzug 1.3 somit bei einer Stellbewegung des Hinterkantengreifersystems 1.2 zum Vorderkantengreifersystem 1.1 hin, für kleinere Bogenformate, aufnehmen und bei einer Stellbewegung des Hinterkantengreifersystems 1.2 vom Vorderkantengreifersystem 1.1 weg, für größere Bogenformate, abgeben. Die Speicherrolle 1.4 ist unterhalb der Peripherie der Speichertrommel 1 angeordnet und wird bei einer Formatverstellung mit dem Hinterkantengreifersystem 1.2 und den hinteren Mantelsegmenten verstellt. Alternativ kann die Speicherrolle 1.4 auch ortsfest innerhalb der Speichertrommel 1 angeordnet sein. Es ist auch möglich, den Überzug 1.3 bei einer Formatverstellung durch Abweiser ins Innere der Speichertrommel 1 zu leiten. Es können auch anders geartete Elemente als Stützelemente verwendet werden, solange diese den Überzug 1.3 ausreichend stützen. Alternativ oder zusätzlich kann der Überzug 1.3 auch elastisch ausgebildet sein, wodurch eine einfache Formatverstellung durch Dehnung des Überzuges 1.3 realisiert werden kann. In einer anderen nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, den Überzug als beschichtetes biegsames Blech auszubilden, das bei Formateinstellung unter die Peripherie der Speichertrommel geschoben wird.
  • Jedes Hinterkantengreifersystem 1.2 der Speichertrommel 1 enthält Greiferfinger, die mit Greiferaufschlägen zusammenwirken und bei einer Greifbewegung die Bogenhinterkanten auf den Greiferaufschlägen fixieren. Der Peripherie der Speichertrommel 1 folgend sind die Greiferaufschläge der Speicherrolle 1.4 unmittelbar nachgeordnet. Die Greifbewegung der Greiferfinger wird vorzugsweise kurvengesteuert. Über die axiale Länge der Speichertrommel 1 sind die Greiferfinger und die dazugehörigen Greiferaufschläge des Hinterkantengreifersystems 1.2 von einander beabstandet angeordnet, so dass die Bogenhinterkanten zwischen den Greiferfingern vom Kettenfördersystem 2 gegriffen und somit übernommen werden können.
  • 2 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung, in der vorgesehen ist, die Hinterkantengreifersysteme 1.2 in radialer Richtung der Speichertrommel 1 bewegbar anzuordnen. Dafür können die Greiferfinger und die dazugehörigen Greiferaufschläge an einem Stellmechanismus angeordnet werden, der diese in radialer Richtung über die Peripherie der Speichertrommel 1 bewegt. Dieser Stellmechanismus kann beispielsweise eine Koppel mit Parallelkurbelgetriebe, ein Kurvengetriebe oder einen Linearmotor enthalten. Ein Anheben der Bogenhinterkante durch das Hinterkantengreifersystem 1.2 erleichtert und vereinfacht die Übernahme der Bogenhinterkante durch ein nachfolgendes Greifersystem des Kettenfördersystems 2. In einer bevorzugten Weiterbildung werden die Hinterkantengreifersysteme 1.2 der Speichertrommel 1 vom Stellmechanismus zusätzlich zur radialen Richtung in Umfangsrichtung der Speichertrommel 1 bewegt. Dies erfolgt vorzugsweise entgegen der Bogenförderrichtung, so dass die Bogen bei der Übergabe gestrafft werden.
  • Das Kettenfördersystem 2 ist der Speichertrommel 1 nachgeordnet und übernimmt die bedruckten Bogen für die Bogenablage. Das Kettenfördersystem 2 besteht aus zwei syn chron umlaufenden Kettensystemen. Jedes Kettensystem enthält seitlich im Ausleger angeordnete, in Führungsschienen geführte Ketten 2.3, die um Kettenräder 2.4 geführt und von diesen angetrieben werden. Die benachbart zur Speichertrommel 1 angeordneten Kettenräder 2.4 beider Kettensysteme sind koaxial aber axial versetzt angeordnet. Zwischen den beiden Ketten 2.3 des ersten Kettensystems sind Vorderkantengreiferwagen 2.1 angeordnet, die Fixierorgane für die Bogenvorderkanten aufweisen. Zwischen den beiden Ketten 2.3 des zweiten Kettensystems sind Hinterkantengreiferwagen 2.2 angeordnet, die Fixierorgane für die Bogenhinterkanten aufweisen. Die Fixierorgane der Greiferwagen werden vorzugsweise ebenfalls als Klemmgreifer ausgebildet, die mit Greiferaufschlägen zusammenwirkende Greiferfinger aufweisen. Beide Kettensysteme laufen in der in der 1 und 2 dargestellten Richtung um. Durch Relativbewegung der Kettenräder 2.4 sind die Hinterkantengreiferwagen 2.2 zu den Vorderkantengreiferwagen 2.1 bei Formateinstellung verstellbar, so dass Bogen unterschiedlicher Länge stets an Vorder- und Hinterkante gegriffen und transportiert werden können. Alternativ könnte das Kettenfördersystem 2 auch andere Zugmittel, wie Riemen, enthalten.
  • Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung:
  • Die in der Druckmaschine bedruckten Bogen werden vom Druckzylinder des letzten Druckwerkes an der Vorderkante fixiert dem Bogenführungszylinder im Ausleger übergeben, der die Bogen an der Vorderkante fixiert der Speichertrommel 1 übergibt. Die Speichertrommel 1 übernimmt die Bogen jeweils mit einem Vorderkantengreifersystem 1.1, wobei sich die Bogen auf dem Überzug 1.3 der Speichertrommel 1 ablegen. Während der Rotation der Speichertrommel 1 fixiert das auf das Bogenformat eingestellte Hinterkantengreifersystem 1.2 die Bogenhinterkante des jeweiligen Bogens. Der Bogen wird somit auf der Speichertrommel 1 an der Vorder- und Hinterkante fixiert. Hierbei kann auch eine Straffung, Ausrichtung, Lackierung und/oder Inspektion usw. der Bogen vorgenommen werden.
  • Die Bogenvorderkante wird anschließend durch einen Vorderkantengreiferwagen 2.1 des Kettenfördersystems 2 von der Speichertrommel 1 im Greiferschluss übernommen und durch den umlaufenden Vorderkantengreiferwagen 2.1 von der Speichertrommel 1 abgezogen. Die Bogenhinterkante wird dabei weiterhin vom Hinterkantengreifersystem 1.2 der rotierenden Speichertrommel 1 gehalten, bis diese von einem Hinterkantengreiferwagen 2.2 des Kettenfördersystems 2 ebenfalls im Greiferschluss übernommen wird. Hierbei übernehmen die Greiferfinger des Hinterkantengreiferwagens 2.2 die Bogenhinterkante zwischen den Greiferfingern des Hinterkantengreifersystems 1.2 der Speichertrommel 1, wobei die Greiferfinger des Hinterkantengreiferwagens 2.2 in den Bereich des Greiferkanals der Speichertrommel 1 eintauchen, um die Bogenhinterkante zu Untergreifern und anschließend zu fixieren.
  • In der in 2 dargestellten Weiterbildung der Erfindung wird die vom Hinterkantengreifersystem 1.2 der Speichertrommel 1 gehaltene Bogenhinterkante vom Hinterkantengreifersystem 1.2 mittels des Stellmechanismus über die Peripherie der Speichertrommel 1 gehoben, so dass die Bogenhinterkante von den Greiferfingern des Hinterkantengreiferwagens 2.2 des Kettenfördersystems 2, ohne in die Speichertrommel 1 einzutauchen, übernommen werden kann. Die Greiferfinger des Hinterkantengreiferwagens 2.2 brauchen in dieser Weiterbildung nur eine geringe Greifbewegung auszuführen, um die Bogenhinterkante zu fixieren. Alternativ könnten die Greiferwagen auch Sauger o. ä. zur Übernahme der Bogenhinterkanten enthalten.
  • In der bevorzugten Weiterbildung wird die Bogenhinterkante vom Stellmechanismus zusätzlich entgegen der Bogenförderrichtung in Umfangsrichtung der Speichertrommel 1 bewegt, wodurch die Bogenhinterkante direkt zwischen die Klemmgreifer des Hinterkantengreiferwagens 2.2 des Kettenfördersystems 2 geführt wird. Dadurch ist nur eine minimale Greifbewegung der Greiferfinger erforderlich, um die Hinterkante zu übernehmen. Der Hinterkantengreiferwagen 2.2 kann dadurch sehr einfach aufgebaut werden. Alle Weiterbildungen sind ebenfalls in der Ausführungsform des Zylinders als Druckzylinder einsetzbar.
  • Nach der Übernahme der Bogen durch das Kettenfördersystem 2 werden die Bogen von den Vorderkantengreiferwagen 2.1 und den Hinterkantengreiferwagen 2.2 fixiert zum Auslegerstapel transportiert. Der Transport der Bogen ist ohne oder mit zusätzlichen Leitelementen möglich. Auf dem Auslegerstapel werden die Bogen mittels bekannter Bogenbremsen oder eines Nachgreifersystems verzögert und abgelegt.
  • 1
    Speichertrommel
    1.1
    Vorderkantengreifersystem
    1.2
    Hinterkantengreifersystem
    1.3
    Überzug
    1.4
    Speicherrolle
    2
    Kettenfördersystem
    2.1
    Vorderkantengreiferwagen
    2.2
    Hinterkantengreiferwagen
    2.3
    Ketten
    2.4
    Kettenräder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10358171 A1 [0002]
    • - DE 10014417 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine, mit einem den Bogen auf seiner Mantelfläche tragenden Zylinder mit in einem Greiferkanal angeordneten Greifern zum Halten der Bogenvorderkante und Fixierorganen zum Halten der Bogenhinterkante, mit einem umlaufenden Fördersystem mit an endlosen Zugmitteln befestigten Greifern zum Halten und zur Übernahme des Bogens vom Zylinder an seiner Vorderkante und an seiner Hinterkante, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Zylinders aus Stützelementen und einem diese überspannenden formateinstellbaren Überzug (1.3) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (1.3) aus einem flexiblen farbabweisenden Material besteht und eine zumindest annähernd geschlossene Oberfläche aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (1.3) zur Formateinstellung auf einer Speicherrolle (1.4) auf- und abwickelbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (1.3) zur Formateinstellung elastisch ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (1.3) als beschichtetes biegsames Blech ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierorgane des Zylinders als Hinterkantengreifersysteme (1.2) ausgebildet sind, wobei die Hinterkantengreifersysteme (1.2) Greiferfinger enthalten, die mit Greiferaufschlägen zusammenwirken.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierorgane des Zylinders als Saugersysteme ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierorgane des Zylinders zur Bogenübergabe in einer Richtung mit radialer Komponente zum Zylinder bewegbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierorgane des Zylinders zusätzlich zur radialen Richtung in Umfangsrichtung des Zylinders bewegbar sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördersystem als Kettenfördersystem (2) ausgebildet ist, das mindestens zwei Kettensysteme enthält, die um Kettenräder (2.4) laufende und an Ketten (2.3) angeordnete Greiferwagen umfassen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kettensystem Vorderkantengreiferwagen (2.1) und mindestens ein Kettensystem Hinterkantengreiferwagen (2.2) umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenhinterkanten von den Fixierorganen des Zylinders an die Hinterkantengreiferwagen (2.2) im Greiferschluss übergebbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder als doppelt oder dreifach große Speichertrommel (1) ausgebildet und im Ausleger einer Bogendruckmaschine angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente der Speichertrommel (1) als formateinstellbare Mantelsegmente ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Druckzylinder eines letzten Werkes der Druckmaschine und der Speichertrommel (1) ein weiterer Bogenführungszylinder angeordnet ist.
DE102008014811.3A 2008-03-18 2008-03-18 Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine Active DE102008014811B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014811.3A DE102008014811B4 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014811.3A DE102008014811B4 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008014811A1 true DE102008014811A1 (de) 2009-09-24
DE102008014811B4 DE102008014811B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=40983928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014811.3A Active DE102008014811B4 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014811B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222525A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer Auslage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7700279U1 (de) * 1977-01-07 1979-06-07 Miller Western Corp, Pittsburgh, Pa. (VStA.) Bogenuebertragungszylinder fuer auf schoen- und widerdruck einstellbare bogen-rotations-druckmaschinen
DE10014417A1 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE102004043646A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer Druckmaschine
DE10358171A1 (de) 2003-12-12 2005-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine
DE102005050070A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Koenig & Bauer Ag Bogenführender Rotationskörper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7700279U1 (de) * 1977-01-07 1979-06-07 Miller Western Corp, Pittsburgh, Pa. (VStA.) Bogenuebertragungszylinder fuer auf schoen- und widerdruck einstellbare bogen-rotations-druckmaschinen
DE10014417A1 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE102004043646A1 (de) * 2003-10-16 2005-05-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer Druckmaschine
DE10358171A1 (de) 2003-12-12 2005-07-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine drucktechnische Maschine
DE102005050070A1 (de) * 2005-10-19 2007-04-26 Koenig & Bauer Ag Bogenführender Rotationskörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012222525A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer Auslage
DE102012222525B4 (de) * 2011-12-09 2021-04-08 Koenig & Bauer Ag Auslage und Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer Auslage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008014811B4 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013224489A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einer Bogentransporttrommel zum Umführen von Bogen und Verfahren zum Transport von Bogen
DE102015226325B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102008005797A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
DE102008014811B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Bogens durch eine bogenverarbeitende Maschine
DE102012222525A1 (de) Auslage und Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer Auslage
EP2072254A2 (de) Transportzylinder, mit beweglicher Greifervorrichtung
DE102009000218A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE102013226315A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Bearbeitungswerk und einer Auslage und Verfahren zum Betreiben einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102008051094B4 (de) Vorrichtung zum Umstülpen eines Bogens um eine Querachse während eines Förderns zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine
DE102014224896A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Lackieren der Bogenvorderseiten und/oder der Bogenrückseiten
DE102015226330B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102007057735A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102009000221A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Vorderkantengreifersystem und einem Hinterkantengreifersystem zum Übernehmen und Fördern von Bogen
DE102009000219A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Übernehmen der Bogen von einem Bogenführungszylinder
DE102015209691B4 (de) Wendevorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen in einer Wendevorrichtung
DE102012222526B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Vorderkantengreifersystem und einem Hinterkantengreifersystem
DE102015226328A1 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102015209689B4 (de) Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE102015226327A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem einer Doppelgreiferauslage vorgeordneten Bogenführungszylinder und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102008054919A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bogen durch eine bogenverarbeitende Maschine
DE102012222528B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenführungszylinder und einem diesem unmittelbar nachgeordneten Bogenfördersystem
DE102013220056B4 (de) Auslagevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem ersten Fördersystem für Bogenvorderkanten und einem zweiten Fördersystem für Bogenhinterkanten und Verfahren zum Transport von Bogen in einer Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
DE102015226332B4 (de) Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102010001491A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102022109593A1 (de) Bogendruckmaschine mit einem Bogen transportierenden Transportband und mit einer in Transportrichtung der Bogen vor dem Transportband angeordneten Saugtrommel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final