DE102008014226A1 - Remineralisierender Süßigkeitenzusatz und Süßigkeiten mit remineralisierendem Zusatz - Google Patents

Remineralisierender Süßigkeitenzusatz und Süßigkeiten mit remineralisierendem Zusatz Download PDF

Info

Publication number
DE102008014226A1
DE102008014226A1 DE102008014226A DE102008014226A DE102008014226A1 DE 102008014226 A1 DE102008014226 A1 DE 102008014226A1 DE 102008014226 A DE102008014226 A DE 102008014226A DE 102008014226 A DE102008014226 A DE 102008014226A DE 102008014226 A1 DE102008014226 A1 DE 102008014226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
acid
calcium salt
water
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008014226A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mederer Susswarenvertriebs GmbH
Original Assignee
Mederer Susswarenvertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mederer Susswarenvertriebs GmbH filed Critical Mederer Susswarenvertriebs GmbH
Priority to DE102008014226A priority Critical patent/DE102008014226A1/de
Publication of DE102008014226A1 publication Critical patent/DE102008014226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/364Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing microorganisms or enzymes; containing paramedical or dietetical agents, e.g. vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Süßigkeit, hergestellt unter Zugabe eines remineralisierenden, frisch hergestellten Zusatzes, wobei die Herstellung des Zusatzes gemäß der Schritte - vollständiges Lösen von mindestens einem organischen Calciumsalz, ausgewählt aus der Gruppe der physiologisch akzeptablen organischen Säuren, in warmem Wasser bei 35-80°C; - Einengen der Lösung unter vermindertem Druck bei einer Heizbadtemperatur von 50-150°C; - Entspannen auf Normaldruck und anschließende Zugabe mindestens einer organischen Säure bei konstanter Temperatur; - Einengen der Lösung unter vermindertem Druck bei einer Heizbadtemperatur von 50-150°C; - Entspannen der heißen, fließfähigen Calciumsalzhydratschmelze auf Normaldruck erfolgt.

Description

  • Die hohe Konzentration an demineralisierenden Fruchtsäuren in Kombination mit keimfördernden Kohlenhydrat-Anteilen ist beim Verzehr von Süßigkeiten eine der wesentlichen Ursachen für das Auftreten und sich Ausbreiten von Karies. Die in Süssigkeiten enthaltenen Zucker dienen hierbei Bakterien der Mundhöhle als Nährstoff, wobei einerseits bakterielle Abbauprodukte wie organische Säuren, in Form von Zitronen-, Ameisen oder auch Essigsäure, insbesondere jedoch Milchsäure, andererseits eine vermehrte Plaquebildung mit ihren säurebildenden Keimen für die Entstehung von Karies verantwortlich sind.
  • Zur Lösung dieses Problems werden in sog. 'zahnfreundlichen' Süssigkeiten, wie z. B. einigen Kaugummis oder Bonbons sogenannte Zuckeraustauschsstoffe, insbesondere Zuckeralkohole wie Sorbit oder Isomalt eingesetzt. Dadurch wird zwar die Bildung von kariesverursachenden Säuren zumindest vermindert, einen starken positiven Einfluss auf die allgemeine Zahngesundheit können diese Süssigkeiten aber nicht aufweisen.
  • Die Verwendung von Zuckerersatzstoffen in vielen unterschiedlichen Lebensmitteln ist insofern nicht zielführend, da diese Zuckeralkohole bei empfindlichen Menschen (insbesondere bei Kinder) und/oder in grösseren Mengen genossen, neben einer abführenden Wirkung eine Steigerung des Appetits bewirken. Die vermehrte und regelmäßige Nahrungsaufnahme, bedingt durch das durch schlecht verwertbare Zuckeraustauschstoffe erzeugte Hungergefühl, führt somit zu einer regelmäßigen und stark erhöhten Konzentration von Kohlenhydraten im Mundraum und führt somit widersinniger Weise zur vermehrten Karies. Ein Ersatz van Zucker durch Zuckeraustauschstoffe in nahezu allen Süssigkeiten, um die zahnschädigende Wirkung von Zucker zu verhindern, ist deshalb nicht sinnvoll.
  • Alternativ ist die Zugabe von Calciumsalzen zur Lösung dieses Problems bekannt. Der Zahnschmelz sowie das Stützgewebe der Knochen bestehen überwiegend aus dem Mineral Hydroxylapatit. Die Zugabe von Calcium, und/oder Phosphatsalzen in Kaugummis oder Bonbons soll dazu dienen, die Remineralisierung des Zahnschmelzes zu verbessern und damit der schädigenden Wirkung von Zucker entgegenzuwirken.
  • So ist aus der DE 102 49 831 A1 der Ansatz bekannt, eine Süßigkeit mit einem schwer löslichen Kalziumsalz und oder dessen Kompositen zu versetzen. Hierbei soll das Problem eines unangenehmen, taktilen Gefühls, das durch körnige bis kristalline, unlösliche Zusätze in Süßigkeiten entsteht, durch Absenkung der Teilchengröße auf unter 1000 nm vermieden werden. Sofern jedoch die einzelnen Komposite erst durch Rekombination während des Verzehrs das schwer lösliche Salz ausbilden, ist die mittlere Kristallgröße von komplexen, verschiedenen Faktoren wie Temperatur, Konzentration, Art des Speichels und Gegenwart von Kristallisation beeinflussenden oder auch Calcium komplexierenden Säuren abhängig, sodass dann das Entstehen von übergroßen Kristallen, welche unangenehm wahrgenommen werden und nicht mehr zur Remineralisation beitragen können, nicht vermieden werden kann.
  • Aus der DE 602 19 438 T2 ist die Verwendung eines phosphorylierten Oligosaccharids oder eines phosphorylierten Zuckeralkohols bekannt, wobei diese Verbindungen durch Puffern des pH-Werts auf einen neutralen Bereich, Blockade der Glucan-Synthese der Mundhölenbakterien sowie Remineralisierung der Zähne, zur Zahngesundheit beitragen sollen. Hierbei besteht jedoch das Problem, dass gerade im neutralen pH-Bereich potentiell remineralisierende Kalziumphosphate schlecht löslich sind und zur Remineralisation nicht zur Verfügung stehen.
  • Aus der DE 199 49 575 ist hingegen die Kombination von Fluoriden mit Flavonoiden zur Zahnprophylaxe und Therapie von Zahnerkrankungen bekannt. Hier muss eine Remineralisation auf Basis des im Speichel enthaltenen Kalziums unter Ausbildung des schwer löslichen Calciumfluorids erfolgen. Da der Calciumgehalt jedoch von Mensch zu Mensch stark unterschiedlich ausfällt, ist auch hier eine Remineralisierung nicht zuverlässig einstellbar, da das Fluorid bei niedrigem Ca-Gehalt vorzeitig wieder ausgewaschen werden kann, wodurch es einer weiteren Remineralisation nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Aus der WO 2007/022765 ist ein Nahrungsmittelzusatz auf Basis einer Salzhydratschmelze bekannt, mit dem durch einen kontrollierten Wechsel von niedrigem zu hohem pH-Wert eine Remineralisierung herbeigeführt wird. Allerdings sind Salzhydratschmelzen mit Magnesium- sowie Calciumchloriden wegen ihres stark bitteren Geschmacks in Süssigkeiten nicht verarbeitbar. Andererseits sind Salzhydratschmelzen mit hohem Gehalt an organischen Säuren sowie deren Anionen auf Grund der demineralisierenden Wirkung solcher organischen Säuren der Remineralisationswirkung eher abträglich, womit eine gute Remineralisationswirkung möglicherweise fraglich ist.
  • Angesichts des Standes der Technik war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zusatz für Süssigkeiten sowie Süssigkeiten selbst bereitzustellen, welche die Probleme des Standes der Technik überwinden und eine verbesserte Remineralisationswirkung bereitstellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Weitere Vorteile ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung sowie der Ausführungsbeispiele und den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei den Versuchen zur remineralisierenden Wirkung von Süssigkeiten wurde überraschenderweise festgestellt, daß Süssigkeiten bei Zusatz einer sauren, frisch hergestellten, unter vermindertem Druck dehydratisierten Calciumsalzhydratschmelze mit einem Restwassergehalt im Bereich von 5 Gew.-%–25 Gew.-%, bevorzugt von 10 Gew.-%–20 Gew.-%, eine erhöhte Reminalisierung der Zähne bei gleichbleibender, geschmacklicher Qualität und unverändertem, optischen Erscheinungsbild bereitstellt.
  • Süssigkeiten umfassen im Sinne der vorliegenden Erfindung:
  • Zuckerwaren: Zuckerwaren sind eine vielfältige Gruppe von Lebensmitteln, die gemäß der Richtlinie für Zuckerwaren des Bundesverbandes der deutschen Süßwarenindustrie durch Zucker und/oder andere verkehrsübliche Zuckerarten, ggf. Zuckeralkohole, Süssstoffe oder andere süße Zutaten meist einen ausgeprägt süssen Geschmack haben. Zuckerwaren sind auch Füllungs-, Glasur- oder Konfektmassen, sowie Schichten, Überzüge oder Füllungen von Süsswaren oder feinen Backwaren. Zu den Zuckerwaren zählen auch zuckerfreie Zuckerwaren. Bei diesen wird der süsse Geschmack durch Zuckeralkohole und/oder Süssstoffe erzielt. Zuckerwaren sind insbesondere Hart- und Weichkaramellen, Gummibonbons, Geleeerzeugnisse, Schaumzuckerwaren, Lakritzwaren, Dragees, Pastillen und kandierte Fruchte.
  • Karamellen (auch Bonbons genannt) erhalten ihre Eigenart im allgemeinen durch Einkochen einer Lösung von Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen und werden unter Verwendung von geruch- und geschmackgebenden Stoffen, färbenden und/oder die Beschaffenheit beeinflussenden Stoffen mit oder ohne Füllung in verschiedenen Formen hergestellt. Die Beschaffenheit der Karamellen reicht von Hartkaramellen, z. B. Drops bis zu den Weichkaramellen, die sich insbesondere durch ihren Restwassergehalt unterscheiden. Dieser kann bei Hartkaramellen bis zu etwa 5 Gew.-% und bei Weichkaramellen bis zu etwa 15 Gew.-% betragen. Weichkaramellen sind beispielsweise die elastisch-kaugummiähnlichen Kaubonbons oder die weichen, gut kaubare, z. T. klebrigen Toffees. Je nach Herstellungsart werden z. B. geschnittene, geprägte, gegossene und kaschierte Bonbons unterschieden.
  • Geleeerzeugnisse im erfindungsgemässen Sinn sind elastisch-weiche Zuckerwaren mit abbeissbarer Konsistenz (z. B. Gelee-Früchte). Ebenso erfindungsgemässe Süssigkeiten sind Gummibonbons wie z. B. Fruchtgummis, Gummibärchen, Weingummis oder Gummipastillen. Sie sind zäh-elastisch und kaubar-fest und werden ebenso wie die Geleeerzeugnisse aus Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen, Geliermitteln (wie Agar, Pektin oder Gummi arabicum), Gelatine und/oder Stärke (ggf. modifiziert) hergestellt. Wachse oder pflanzliche Öle können zusätzlich als Trenn- und Glanzmittel eingesetzt werden.
  • Lakritzwaren werden aus einem Gemisch von Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen, Gelatine und/oder (auch modifizierter) Stärke und/oder Mehl und/oder Gelier- und Verdickungsmittel sowie diverse Aromen hergestellt. Darüber hinaus enthalten Lakritzwaren als charakteristische Zutat mindestens 3% Süssholzsaft (Succhus liquiritiae; in der handelsüblichen Trockenform). Die Zugabe von bis zu 8 Gew.-%, insbesondere bis zu 2 Gew.-% Salmiaksalz führt zu sogenannten Starklakritzen.
  • Dragees bestehen aus einer glatten oder gekrausten, mit Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen, Schokoladenarten und/oder anderen Glasuren im Dragierverfahren hergestellte Decke und einem flüssigen, weichen oder festen Kern. Beim Dragierverfahren wird bspw. eine gesättigte Zuckerlösung feinverteilt aus einer Düse auf die in Dragierkesseln rotierenden Kern eingesprüht. Der Zucker kristallisiert durch die gleichzeitig eingeblasone warme Luft aus und bildet nach und nach viele dünne Schichten um den Kern. Enthält die Zuckerschicht keine Restfeuchte wird die Süssigkeit als Hartdragee bezeichnet, bei Weichdragees können dagegen etwa 6 bis 12, insbesondere 8 bis 10 Gew.-% Restfeuchte gegeben sein. Dragees werden äusserlich häufig mit einer dünnen Trenn- und Glanzschicht versehen, wobei die Glanzschicht durch Behandlung mit wachsartigen Stoffen, wie bspw. Carnaubawachs, entsteht. Insbesondere werden die Beschaffenheit beeinflussende Stoffe, wie z. B. Stärke sowie färbende, geruch- und geschmackgebende Stoffe eingesetzt.
  • Komprimate oder Pastillen werden im Tablettier- oder Puderguss- oder Extrudierverfahren hergestellt und enthalten neben den Zuckerarten und/oder Zuckeralkoholen ggf. geringe Mengen an Binde- und Gleitmitteln.
  • Hart- oder Weichkaramelle oder ein Dragee. Diese Süssigkeiten haben den Vorteil, dass sie über eine längere Zeit im Mund gehalten werden und die in der Süssigkeit enthaltenen schwer wasserlöslichen Calciumsalze bzw. deren Komposite erst nach und nach freigesetzt werden. Die mineralisierende, und insbesondere die neomineralisierende Wirkung wird dadurch besonders gefördert.
  • Die Herstellung der Salzhydratschmelze erfolgt erfindungsgemäß auf Basis von Calciumsalzen physiologisch akzeptabler, organischer Säuren, wobei auch Mischungen verschiedener Säuren verwendet werden können.
  • Bevorzugt wird die Calciumsalzhydratschmelze hergestellt mit mindestens einer organischen Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Milchsäure, Zitronensäure und Gluconsäure, wobei diese Zusammensetzung eine eine gleichmäßige Benetzung sämtlicher Zähne insbesondere bei Hartzuckerwaren im Mundraum bereitstellt. Hierbei hat sich überraschenderweise gezeigt, daß selbst bei direkt eingearbeiteter Citronensäure eine Remineralisation von Zahnschmelz trotz der bekannten calciumkomplexierenden Eigenschaften wider Erwarten zuverlässig gewährleistet ist.
  • Besonders bevorzugt wird eine Salzhydratschmelze, enthaltend eine Kombination aus Milchsäure und Citronensäure verwendet. Solche Zusammensetzungen erlauben das Bereitstellen der Remineralisation auch bei Süssigkeiten mit natürlichen Fruchtaromen und dezenten Geschmacksausprägungen, ohne den charakteristischen Geschmack der Süssigkeit zu beeinträchtigen.
  • Bevorzugt werden als Calciumsalz Calciumlactat, Calciumcitrat und Calciumgluconat eingesetzt. Als weitere Säure werden bevorzugt Milchsäure oder Citronensäure sowie Gluconsäure eingesetzt, wobei besonders bevorzugt die zugesetzte Säure die zum Säureanion korrespondierende Säure ist. Die Erfinder gehen davon aus, daß durch die Darstellung der Schmelze bei verringertem Druck in der frisch hergestellten Calciumsalzschmelze auch anteilig Dimere und Oligomere (Anhydride) der zugesetzten Säuren ausgebildet werden, wobei auch gemischte Anhydride vorliegen können.
  • Mit der bei Einarbeitung in die Süßigkeitsrohmasse gleichzeitig ablaufenden Rehydratationsreaktion können auch die überraschenden, taktilen sowie remineralisierenden Vorteile der mit frischer Schmelze dargestellten Süßigkeiten erklärt werden, so z. B. die gleichmäßige Verteilung der Inhaltsstoffe im Rahmen der verbesserten Benetzung, die höhere Wirksamkeit und das gleichbleibende Erscheinungsbild. Insbesondere bei Hartzuckerwaren sowie sauer gezuckerten Schaumzucker- und Geleewaren kann durch die Verwendung frisch hergestellter Schmelze ein unerwünschtes Ausgasen und eine Blasenbildung bei Vollkörper-Süssigkeiten sicher vermieden werden, sodass ein einheitlich appetitliches Erscheinungsbild gerade im Bereich der semi- und volltransparenten Süßigkeiten vermieden werden kann. Besonders vorteilhaft ist dies bei Hartkaramellen wie z. B. Bonbons, Drops, Zuckerstangen oder Lutschern.
  • Erfindungsgemäß werden die Calciumsalzhydratschmelzen frisch aus einem wasserhaltigen Gemisch mindestens eines organischen Calciumsalzes und einer oder mehrerer organischer Säuren durch Wasserentzug unter vermindertem Druck und erhöhter Temperatur und anschließender Abkühlung gewonnen. Die Salzschmelze fällt dabei als duktile, makroskopisch homogene Masse an. Hierbei weist die Schmelze in Domänen eine Nahordnung auf. Die Domänen sind ihrerseits chaotisch verteilt angeordnet, so daß im Röntgendiffraktogramm nur uncharakteristische, extrem breite und diffuse Beugungssignale sichtbar werden. Dies belegt eine röntgenamorphe, nicht-kristalline Anordnung der die vorbeschriebene Nahordnung aufweisenden Domänen im Feststoff.
  • Die Herstellung einer solchen Schmelze im Labormaßstab umfaßt die Schritte:
    • a) vollständiges Lösen von mindestens einem organischen Calciumsalz in warmen Wasser (T = 35–80°C);
    • b) Einengen der Lösung unter vermindertem Druck und erhöhter Temperatur (Heizbad 50–150°C);
    • c) Entspannen auf Normaldruck und anschließende Zugabe der mindestens einen organischen Säure bei konstanter Temperatur;
    • d) Einengen der Lösung unter vermindertem Druck und erhöhter Temperatur (Heizbad 50–150°C);
    • e) Entspannen auf Normaldruck der heißen, fließfähigen Schmelze.
  • Die Fließfähigkeit bietet den Vorteil, daß die Schmelze direkt in dem weiteren Produktionsprozeß einer Süßigkeit durch Einrühren in die Rohmasse verarbeitet werden kann oder aber in dünne Scheiben gegossen werden kann, die nach Erstarren granuliert oder vermahlen werden, so daß ein hohes Oberflächen-Volumen-Verhältnis der Partikel erzielt wird, was die weitere Verarbeitung, insbesondere das erneute Lösen, erleichtert. Besonders vorteilhaft kann das Granulat zumindest teilweise verkapselt werden, was eine kontrollierte Freisetzung des Zusatzstoffes in intermittierenden Schritten unter gleichzeitiger pH-Wert-Absenkung bereitstellt. Gerade bei Süßigkeiten, die besonders lange im Mund verbleiben, kann das schrittweise und wiederholte Freisetzen des remineralisierenden Calciumsalzes eine optimale Remineralisation bereitstellen. So kann bei Süßigkeiten mit mehrschichtiger Struktur mit mindestens zwei aufeinander folgenden Schichten besonders vorteilhaft durch eine erste, äußere Schicht, in welcher ein den Speichelfluss anregender Scharfstoff enthalten ist, eine vorbereitende, gleichmäßige Durchspülung des Mundraums bewirkt werden. Bevorzugt wird hierbei ein Scharfstoff mit gleichzeitig die Durchblutung steigernder Wirkung verwendet, was eine gleichmäßigere und gehobene Temperatur des umgebenden Gewebes bewirkt. Dadurch wird die Geschwindigkeit der Remineralisationsreaktion erhöht und die Remineralisation verbessert. Als besonders vorteilhaft erwies sich hierbei eine Kombination aus Scharfstoff und natürlichem, sanften Biozid, bevorzugt einem schwach adstringierenden Tannin. Das Biozid erniedrigt hierbei die Keimzahl insbesondere im Bereich von Primärlesionen und stellt somit eine reinere und bessere Zahnoberfläche bereit. Durch die schwach adstringierende Wirkung eines Tannins konnte hierbei ein deutlich konstanterer, gleichmäßiger Speichelfluss erzielt werden, der eine genauere Einstellung der Konzentrationsgradienten während des Verzehrs ermöglicht.
  • Eine nachfolgende, innere Schicht in der Süßigkeit setzt im zuvor optimal vorbereiteten Mundraum das remineralisierende Calciumsalz aus der Calciumsalzhydratschmelze frei. Vorteilhaft wird die Calciumsalzhydratschmelze mit einem Xylit-Anteil in die Rohmasse eingearbeitet. Der Xylit-Anteil bewirkt eine kühlende, angenehme Auflösung der Schicht, was nutzerseitig zum Verschieben der Süßware im Mundraum führte, da die Konsumenten die angenehme, kühlende Wirkung möglichst vollflächig erzielen wollten.
  • Gerade in Kombination mit der frisch hergestellten und in die Süßwaren eingearbeiteten Calziumsalzhydratschmelzen konnte die Remineralisation nutzerseitig mit konstanter Zuverlässigkeit bereitgestellt werden.
  • Vorteilhafterweise werden bei der Herstellung der Salzhydratschmelze beim ersten Einengen in Schritt b) 10–88%, bevorzugt 25–85%, besonders bevorzugt 45–80% und am meisten bevorzugt 80% der vorgelegten Wassermenge entfernt.
  • Vorteilhafterweise wird der organischen Säure vor Schritt c) bis zu 25 Gew.-%. bevorzugt 2–20 Gew.-%, besonders bevorzugt 3–10 Gew.-% und am meisten bevorzugt 4,6 Gew.-% Wasser bezogen auf die vorgelegte Gesamtmasse der Calziumsalze zugesetzt.
  • Besonders bevorzugt wird die Säure vor Zugabe auf die Temperatur der vorgelegten Salzlösung erwärmt.
  • Vorteilhafterweise werden beim Einengen in Schritt d) weitere 5–12% der in Schritt a vorgelegten Wassermenge, bevorzugt 7–10%, besonders bevorzugt 8,5%, entfernt.
  • Vorteilhafterweise enthält die Schmelze einen Calciumanteil von 1,5–3 Mol auf 1 kg Schmelze bezogen auf elementares Calcium, was einem Anteil von 6 Gew.-% bis 12 Gew.-% entspricht.
  • Bevorzugt können Süssigkeiten mit einem festen, gelförmigen oder flüssigen Kern mit der vorbeschriebenen, verbesserten Wirkung einer mehrschichtigen Struktur versehen werden. Es versteht sich, dass hierbei das Hinzufügen von weiteren Geschmackskomponenten in diesem Kern ohne Wirkungsverminderung oder -verlust eingearbeitet werden. So können in Bonbons u. a. Vitamine, Aromen, Zuckaraustauschstoffe, Trennstoffe und auch Konservierungsstoffe in solche Füllungen sowie Mehrschichtstrukturen eingearbeitet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt zumindest die Calciumsalz-Komponente in mikroverkapselter oder nanoverkapselter Form vor, die die Freisetzung des Salzes während des Verzehrs verzögert, so daß zunächst der Mundraum wie vorbeschrieben auch bei granularer Zusammensetzung der Süßigkeit vorteilhaft vorbereitend durchspült wird, bevor das Calcium freigesetzt wird. Auf diese Weise wird das Ausfallen von Calciumsalzverbindungen optimiert und eine optimierte, zuverlässige Remineralisierung erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist auch die Scharfstoffkomponente, bevorzugt in Kombination mit zusammen und/oder separat verkapselten, weitem Wirkstoffen, verkapselt, sodass in Abhängigkeit der jeweiligen Verkapselung eine Langzeitremineralisation durch temporal verzögert freigesetzte Wirkstoffe in Verbindung mit dem kontrollierten Speichelfluss herbeigeführt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht eine geschichtete Verkapselung von Calciumsalzhydratschmelze und weiteren Wirkstoffen vor, so daß diese alternierend in mindestens drei sequentiellen Schritten freigesetzt werden, um eine optimale Remineralisierung zu gewährleisten.
  • Eine weitere Ausführungsform umfaßt eine mikroverkapselte Säure oder ein Säureanhydrid, die zeitverzögert freigesetzt werden, so daß über einen längeren Zeitraum der für die Remineralisierung erforderliche niedrige pH-Wert im Mundraum erhalten bleibt. Vorzugsweise weisen die Mikrokapseln hierzu mucoadhäsive Eigenschaften auf, so daß auch noch nach Verzehr ein optimaler pH-Bereich gehalten wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10249831 A1 [0005]
    • - DE 60219438 T2 [0006]
    • - DE 19949575 [0007]
    • - WO 2007/022765 [0008]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines remineralisierenden Süßigkeitenzusatzes, umfassend die Schritte: a) vollständiges Lösen von mindestens einem organischen Calciumsalz, ausgewählt aus der Gruppe der physiologisch akzeptablen organischen Säuren, in warmem Wasser bei 35–80°C b) Einengen der Lösung unter vermindertem Druck bei einer Heizbadtemperatur von 50–150°C; c) Entspannen auf Normaldruck und anschließende Zugabe mindestens einer organischen Säure bei konstanter Temperatur; d) Einengen der Lösung unter vermindertem Druck bei einer Heizbadtemperatur von 50–150°C; e) Entspannen der heißen, fließfähigen Calciumsalzhydratschmelze auf Normaldruck.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Süssigkeitenzusatz mindestens einen weiteren Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Zuckeraustauschstoffen, insbesondere Xylit, Vitaminen, Aromen, Trennstoffe und Konservierungsstoffe enthält.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die frisch hergestellte Cacliumsalzhydratschmelze einen Restwassergehalt im Bereich von 5–25 Gew.-%, bevorzugt 10–20 Gew.-%, aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze hergestellt wird mit mindestens einer organischen Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Milchsäure, Zitronensäure und Gluconsäure, wobei eine Kombination aus Milchsäure und Citronensäure besonders bevorzugt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Calciumsalz aus der Gruppe bestehend aus Calciumlactat, Calciumcitrat und Calciumgluconat ausgewählt ist, besonders bevorzugt, daß das Calciumsalz mit zu der zugesetzten Säure korrespondierenden Säureanionen ausgewählt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze einen Calciumanteil von 1,5–3 Mol bezogen auf 1 kg Schmelze bezogen auf elementares Calcium enthält.
  7. Verfahren zur Süssigkeitenherstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Calciumsalzhydratschmelze nach einem der vorhergehenden Ansprüche flüssig durch Einrühren in eine Süssigkeitsrohmasse eingebracht wird oder daß die feste Calciumsalzhydratschmelze partikulär in granulierter Form 1 in eine Süssigkeitsrohmasse eingebracht wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Süssigkeit mit remineralisierendem Zusatz, umfassend die Schritte: a) es wird Wasser auf 60° erwärmt und unter Rühren und weiterem Heizen nach und nach Calciumlactat-pentahydrat und gleichzeitig Calciumgluconat zugegeben und gerührt, wobei das Gewichtsverhätnis Wasser:Calciumlactat-pentahydrat:Calciumgluconat 500:172:44 beträgt; b) die klare Lösung wird in den Destillationskolben übergeführt und und ein Volumenanteil des Wassers 0,4/0,5 bezogen auf die ursprüngliche Wassermenge bei einer Heizbadtemperatur von 130°C unter vermindertem Druck abdestilliert; c) in einem Behälter werden Milchsäure (80%) mit Wasser auf 60°C erwärmt und unter Rühren mit Citronensäure versetzt, wobei das Gewichtsverhältnis von Milchsäure:Wasser:Citronensäure 22:10:19 beträgt, und anschließend zu der bei b) erhaltenen Mischung zugegeben; d) die Destillation wird unter vermindertem Druck bei 0,4 bar fortgesetzt, bis insgesamt in allen Destillationsschritten eine Wassermenge gleich der unter a) vorgelegten Wassermenge übergegangen ist.
  9. Süssigkeit, hergestellt nach einem der beiden vorhergehenden Verfahren.
  10. Süssigkeit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Süssigkeit eine mindestens zweischichtige Mehrschichtstruktur aufweist.
  11. Süssigkeit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Süssigkeit mindestens ein mindestens zweischichtiges Granulat enthält.
  12. Süssigkeit nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Süssigkeit mindestens einen weiteren Wirkstoff, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Scharfstoff, keimtötendes Biozid, Adstringens und Säureanhydrid, enthält.
  13. Süssigkeit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der remineralisierende Zusatz und/oder mindestens ein Wirkstoff und/oder Säure in zumindest teilweise verkapselter Form vorliegt.
  14. Süssigkeit nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkapselung zumindest teilweise mukoadhesiv ausgeführt ist.
DE102008014226A 2008-03-16 2008-03-16 Remineralisierender Süßigkeitenzusatz und Süßigkeiten mit remineralisierendem Zusatz Withdrawn DE102008014226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014226A DE102008014226A1 (de) 2008-03-16 2008-03-16 Remineralisierender Süßigkeitenzusatz und Süßigkeiten mit remineralisierendem Zusatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008014226A DE102008014226A1 (de) 2008-03-16 2008-03-16 Remineralisierender Süßigkeitenzusatz und Süßigkeiten mit remineralisierendem Zusatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008014226A1 true DE102008014226A1 (de) 2009-09-17

Family

ID=40953069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008014226A Withdrawn DE102008014226A1 (de) 2008-03-16 2008-03-16 Remineralisierender Süßigkeitenzusatz und Süßigkeiten mit remineralisierendem Zusatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008014226A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949575A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Michael Hermann Hinz Neuartige Wirkstoffkombination von biologisch hochwirksamen Fluoriden u. Flavonoiden zur Therapie und Prphylaxe von Zahnerkrankungen
DE10249831A1 (de) 2002-09-23 2004-04-15 Sustech Gmbh & Co. Kg Süssigkeit
WO2007022765A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Mederer Süsswarenvertriebs Gmbh Nahrungsmittelzusatz zur versorgung mit mineralstoffen
DE60219438T2 (de) 2001-02-28 2008-03-06 Ezaki Glico Co. Ltd. Dentalmaterial gegen karies

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949575A1 (de) 1999-10-14 2001-04-19 Michael Hermann Hinz Neuartige Wirkstoffkombination von biologisch hochwirksamen Fluoriden u. Flavonoiden zur Therapie und Prphylaxe von Zahnerkrankungen
DE60219438T2 (de) 2001-02-28 2008-03-06 Ezaki Glico Co. Ltd. Dentalmaterial gegen karies
DE10249831A1 (de) 2002-09-23 2004-04-15 Sustech Gmbh & Co. Kg Süssigkeit
WO2007022765A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Mederer Süsswarenvertriebs Gmbh Nahrungsmittelzusatz zur versorgung mit mineralstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818483T2 (de) Wirkstoff enthaltende geschmackmodifizierte harte konfektprodukte
DE68923948T2 (de) Diätetische Süssungsmittelzusammensetzung.
DE69006363T2 (de) Nikotin enthaltende stimulierende einzeldosis.
DE69033534T2 (de) Xylit enthaltende hartbonbons und verfahren zu ihrer herstellung
DE60206377T2 (de) Verbessertes hartdragierverfahren
EP0963161B1 (de) Zuckerfreie dragierte kaubonbons
DE69819737T3 (de) Geschmacksverstärkende n-ethyl-p-menthan-3-carboxamid enthaltende zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP1895855A1 (de) Hartkaramellen mit isomaltulose
DE2703396C2 (de)
EP2787833B1 (de) ZUCKERSÜßWARE AUF BASIS EINES GELATINEGELS UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
EP2774487B1 (de) Dragierter Kaugummi mit Hartkaramellschicht
EP2806751A1 (de) Zahnschonende zuckersüssware
DE102007010313A1 (de) Zuckerreduzierte Süßware und Verfahren zu deren Herstellung
EP1545231B1 (de) Calcium enthaltende süssigkeit
DE102008014226A1 (de) Remineralisierender Süßigkeitenzusatz und Süßigkeiten mit remineralisierendem Zusatz
EP3520622B1 (de) Zuckerfreies hartdragee
DE2040999A1 (de) Verwendung eines Kohlenhydrates
WO2010060539A1 (de) Verfahren zur herstellung zuckerfreier süsswaren
DE2654597B2 (de) Süßungsmittel auf Basis von Sorbit und dessen Verwendung
EP4030924A1 (de) Verfahren zur herstellung von transparent dragierten kaugummis mit farbigen kohlenhydratpartikeln
DE515895C (de) Verfahren zur Herstellung von Tabakbonbons
DE4307258C1 (de) Marzipan
EP3863415B1 (de) Mit apfelwachs beschichtetes bonbon
EP3945841A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES EINE ZUCKERFREIE DRAGIERDECKE AUFWEISENDEN SÜßWARENPRODUKTES
DE102008014224A1 (de) Remineralisierendes Beißspielzeug und remineralisierende Kauartikel für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee