DE102008013903B4 - Verfahren zur Demontage eines Einschubs, Vorrichtung zur Befestigung eines Einschubs in einem Rack sowie Sperrschalter - Google Patents

Verfahren zur Demontage eines Einschubs, Vorrichtung zur Befestigung eines Einschubs in einem Rack sowie Sperrschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102008013903B4
DE102008013903B4 DE102008013903A DE102008013903A DE102008013903B4 DE 102008013903 B4 DE102008013903 B4 DE 102008013903B4 DE 102008013903 A DE102008013903 A DE 102008013903A DE 102008013903 A DE102008013903 A DE 102008013903A DE 102008013903 B4 DE102008013903 B4 DE 102008013903B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
telescopic
rack
rails
telescopic rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008013903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008013903A1 (de
Inventor
Johannes Blume
Ralf-Peter Fietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Technology Solutions GmbH filed Critical Fujitsu Technology Solutions GmbH
Priority to DE102008013903A priority Critical patent/DE102008013903B4/de
Publication of DE102008013903A1 publication Critical patent/DE102008013903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008013903B4 publication Critical patent/DE102008013903B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1485Servers; Data center rooms, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/1488Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures
    • H05K7/1489Cabinets therefor, e.g. chassis or racks or mechanical interfaces between blades and support structures characterized by the mounting of blades therein, e.g. brackets, rails, trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Verfahren zum Demontieren eines Einschubes (6) in einem Rack, der beidseitig mit einer ausziehbaren mehrteiligen Teleskopschiene an den vertikalen Trägerprofilen des Racks montiert ist, wobei
– der Einschub (6) beidseitig an jeweils einem ersten Teil der Teleskopschienen befestigt ist,
– über jeweils einen zweiten Teil der Teleskopschiene an den vertikalen Trägeprofilen eines Racks festgelegt ist,
– der erste Teil der Teleskopschiene über wenigstens eine bewegliche Schiene mit dem zweiten Teil der Teleskopschiene verbunden ist und
– der Einschub (6) und die ersten Teile der Teleskopschienen von dem anderen zweiten Teil der jeweiligen Teleskopschiene getrennt werden können,
dadurch gekennzeichnet, dass
– die Bewegung der wenigstens einen beweglichen Schiene (2) im ersten oder im zweiten Teil der Teleskopschienen in beiden Richtungen verhindert wird,
– der Einschub so weit ausgezogen wird, so dass sich das erste Teil der Teleskopschiene von dem zweiten Teil der Teleskopschiene trennt...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Demontieren eines Einschubes in einem Rack, der beidseitig mit einer ausziehbaren mehrteiligen Teleskopschiene an den vertikalen Trägerprofilen des Racks montiert ist, wobei der Einschub beidseitig an jeweils einem ersten Teil der Teleskopschienen befestigt ist, über jeweils einen zweiten Teil der Teleskopschiene an den vertikalen Trägeprofilen eines Racks festgelegt ist, der erste Teil der Teleskopschiene über wenigstens eine bewegliche Schiene mit dem zweiten Teil der Teleskopschiene verbunden ist und der Einschub und die ersten Teile der Teleskopschienen von dem anderen zweiten Teil der jeweiligen Teleskopschiene getrennt werden können.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Befestigung eines Einschubs an den vertikalen Trägerprofilen eines Racks, sowie einen Sperrschalter.
  • Servereinschübe werden in der Regel in den Rechenzentren in 19''-Racks montiert. Um sie auf einfache Weise im laufenden Betrieb zugänglich zu machen, zum Beispiel zum Hotplug-Austausch von Komponenten, sind sie oftmals auf 3-teiligen Teleskopschienen mit so genanntem Vollauszug gelagert. Diese 3-teiligen Teleskopschienen ermöglichen es, einen Einschub in seiner vollen Länge aus dem Rack herauszuziehen. Wenn der Einschub dann aus dem Rack demontiert werden soll, können die Teleskopschienen entriegelt werden, und die verbleibende Überlappung zwischen zwei Schienenteilen kann durch weiteres Ziehen des Einschubs auseinander gezogen werden, und der Einschub wird beidseitig mit einem Schienenteil von dem Rest der jeweiligen Teleskopschiene getrennt.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist der große Bedarf an Freiraum vor dem Rack, um diesen vollständig aus dem Rack demontieren zu können. Einschübe sind in der Regel 70 cm tief, so dass ein Vollauszug bei cirka 75 cm vorliegt. Daher benötigt man zum vollständigen Herausziehen des Einschubs aus dem Rack ca. 100–120 cm Freiraum vor dem Rack. Normalerweise stehen vor dem Rack ca. 100 cm zur Verfügung, die Montage soll aber innerhalb von 80 cm vollzogen werden können. Bisher werden ca. 120 cm benötigt, wenn man die am Server befestigten Innenschienen vollständig aus den Mittelschienen herausfahren will. Wenn nicht soviel Freiraum zur Verfügung steht, ist die Demontage des Einschubs sehr problematisch.
  • Nach dem Stand der Technik können bei beschränktem Freiraum Einschübe auf 2-teiligen Teleskopschienen mit sogenanntem Teilauszug gelagert werden. Aber die Möglichkeit eines Vollauszuges ist hier ausgeschlossen und daher wird diese Lösung nur für Einschübe angewendet, bei denen kein Bedarf für einen Vollauszug besteht.
  • Eine andere bisher bekannte Lösungsmöglichkeit besteht darin, die Schienen nicht aufzutrennen, sondern den Einschub im ausgezogenen Zustand von den Schienen zu trennen, ohne ihn weiter ausziehen zu müssen. Zum Beispiel wird der Einschub von den Teleskopschienen abgeschraubt und senkrecht nach oben herausgehoben.
  • Die DE 2 036 362 A1 offenbart eine Teleskopschiene mit zwei über eine Innenschiene in Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren Außenschienen, insbesondere zur verschiebbaren Halterung von Einschüben mit elektrischen bzw. elektronischen Geräten in Metallschränken und -gestellen.
  • Nachteilig an den bekannten Lösungen ist, dass sie kompliziert in der Handhabung bzw. Durchführung sind, da zum Beispiel die Schienen nach dem Abschrauben gespreizt werden müssen, damit der Einschub nach oben herausgehoben werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache Lösung für die Demontage eines Einschubes aus einem Rack zu beschreiben, für die weniger Freiraum vor dem Einschub beziehungsweise Rack als bisher benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Bewegung der wenigstens einen beweglichen Schiene im ersten oder im zweiten Teil der Teleskopschienen in beiden Richtungen verhindert wird, der Einschub so weit ausgezogen wird, so dass sich das erste Teil der Teleskopschiene von dem zweiten Teil der Teleskopschiene trennt und dadurch der Einschub von dem Rack abgenommen werden kann.
  • Wenn die Bewegung der ansonsten beweglichen Schienen im ersten oder zweiten Teil der Teleskopschienen in beiden Richtungen verhindert wird, kann der Einschub nur teilweise ausgezogen werden, wodurch weniger Freiraum vor dem Einschub beansprucht wird.
  • In diesem teilweise ausgezogenen Zustand kann der Einschub samt der ersten Teile der Teleskopschienen aus dem Rack gezogen werden, bis sich die beiden Teleskopschienen auftrennen und der Einschub damit vom Rack gelöst ist.
  • Bevorzugt weist der erste Teil der Teleskopschienen lediglich eine Schiene auf, die herausgezogen wird. Die wenigstens eine bewegliche Schiene bleibt bei dieser Ausführungsform im zweiten Teil der Teleskopschiene.
  • Bei einem Teilauszug bleibt ein Teil des Einschubes im dem Rack. Dies verhindert aber nicht die Demontage und das Herausnehmen des Einschubes aus dem Rack. Wird allerdings ein Vollzug benötigt, um zum Beispiel den Einschub im laufenden Betrieb zu warten, kann die Sperrung der ansonst beweglichen Schienen im ersten oder zweiten Teil der Teleskopschienen wieder aufgehoben werden und die Teleskopschienen können voll herausgezogen werden.
  • Bevorzugt wird die Bewegung der beweglichen Schienen im zweiten Teil der Teleskopschienen mittels eines Sperrschalters kontrolliert. In der ”An”-Stellung verhindert der Sperrschalter das Bewegen der ansonsten beweglichen Schienen im ersten oder zweiten Teil der Teleskopschienen, und in der ”Aus”-Stellung des Sperrschalters ist die Bewegung der beweglichen Schiene wieder möglich.
  • Alternativ kann der Einschub im Teilauszug von zwei Personen demontiert und aus dem Rack genommen werden. Die Bewegung der Schienen im ersten oder zweiten Teil der Teleskopschienen wird per Hand von einem ersten Benutzer verhindert (d. h. Teilauszug-zustand) und der Einschub samt der ersten Teile der Teleskopschienen wird gleichzeitig von einem zweiten Benutzer herausgezogen, getrennt und von dem Rack genommen. Diese Lösung beansprucht zwar zwei Personen, kann aber bei allen Einschüben angewendet werden, die mit den bisherigen mehrteiligen trennbaren Teleskopschienen ausgestattet sind. Das heißt, ein Nachrüsten der Teleskopschienen ist hier nicht nötig.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ebenso durch eine Vorrichtung zur Befestigung eines Einschubs an den vertikalen Trägerprofilen eines Racks nach Anspruch 5 und einen Sperrschalter zum Nachrüsten eines für einen Einschub vorgesehenen Trägers nach Anspruch 6 gelöst. Weitere Vorteile der Erfindung beziehungsweise vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nachfolgenden Figurenbeschreibungen.
  • Nachfolgend wird anhand zweier in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele die Erfindung näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1a und 1b jeweils eine schematische zweidimensionale Darstellung einer 3-teiligen Teleskopschiene im zusammen geschobenen Zustand und im voll ausgezogenen Zustand nach dem Stand der Technik,
  • 2a und 2b jeweils eine schematische zweidimensionale Darstellung eines mittels 3-teiligen Teleskopschienen gelagerten Einschubs nach dem Stand der Technik, voll aus einem Rack ausgezogen und demontiert,
  • 3a bis 3c jeweils eine schematische zweidimensionale Darstellung eines mittels 3-teiligen Teleskopschienen gelagerten Einschubs, der per Hand von zwei Personen innerhalb des begrenzten Freiraums demontiert wird,
  • 4 eine schematische zweidimensionale Darstellung eines mittels 3-teiligen Teleskopschienen gelagerten Einschubs, der mit Hilfe eines Sperrschalters an den Teleskopschienen aus dem Rack demontiert werden kann und,
  • 5 eine schematische zweidimensionale Darstellung einer 3-teiligen Teleskopschiene, die mit einem Sperrschalter ausgestattet ist.
  • 1a zeigt eine herkömmliche 3-teilige Teleskopschiene in einem zusammen geschobenen Zustand. Die drei Schienen 1, 2, 3 sind ineinander angeordnet, so dass sie relativ zueinander beweglich sind. Ein Einschub (hier nicht abgebildet) wird an der ersten Schiene 1 befestigt. Der Einschub ist wie üblich innerhalb eines Racks 4 aufbewahrt. 1b zeigt die 3-teilige Teleskopschiene in voll ausgezogenem Zustand. Die dritte Schiene 3 bleibt fix im Rack 4, die zweite Schiene 2 liegt teilweise außerhalb des Racks 4 und die erste Schiene 1 befindet sich vollständig außerhalb des Racks 4. In diesem Zustand entsteht eine Überlappung 5a zwischen der dritten Schiene 3 und der zweiten Schiene 2 sowie eine Überlappung 5b zwischen der zweiten Schiene 2 und der ersten Schiene 1. Die Überlappung 5a, 5b ist mit Pfeilen in 1b markiert.
  • 2a zeigt die gleiche Teleskopschiene wie in 1b dargestellt in voll ausgezogenem Zustand mit einem montierten Einschub 6. Der Freiraum vor dem Rack 4 ist hier zum Beispiel auf 80 cm begrenzt. Der Einschub 6 kann innerhalb der Freiraumbegrenzung 7 voll ausgezogen werden. Nach der herkömmlichen Methodik zur Demontage müssten der Einschub 6 und die erste Schiene 1 weiter herausgezogen werden, bis die Überlappung 5b verschwindet, siehe 2b. Diese herkömmliche Methodik ist bei einem auf 80 cm begrenzten Freiraum vor dem Rack 4 aber nicht möglich. Wie 2b zeigt, würde die Freiraumbegrenzung 7 überschritten.
  • Eine Lösungsmöglichkeit bei beschränktem Freiraum besteht darin, die zweite Schiene 2 manuell von einer ersten Person zurückschieben zu lassen. Dies ist mit einem Pfeil 8 in 3a angedeutet. Die zweite Schiene 2 kann teilweise oder vollständig zurückgeschoben werden. Dabei vergrößert sich die Überlappung 5a zwischen der dritten und zweiten Schiene 3,2.
  • Wird, wie in 3b dargestellt, der Einschub 6 mit der zweiten Schiene zurück geschoben, bleibt die Überlappung 5b zwischen der zweiten und ersten Schiene 2,1 gleich. Die zweite Schiene 2 muss so weit zurückgeschoben werden, dass der Abstand A zwischen dem Einschub 6 und der Freiraumabgrenzung 7 zumindest so groß wie die Überlappung 5b zwischen der zweiten Schiene 2 und der ersten Schiene 1 ist, damit hinreichend Platz zum Herausziehen aus der Überlappung 5b bleibt.
  • Im nächsten Schritt wird die Schiene 2 festgehalten und, wie in 3c dargestellt, der Einschub 6 mit der ersten Schiene 1 herausgezogen, so dass sich die Überlappung 5b löst. Die Freiraumabgrenzung 7 wird somit nicht überschritten. Die gestrichelte Linie zeigt zum Vergleich die Stellung der zweiten Schiene 2 in vollständig ausgezogenem Zustand.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel ist ebenso ausgestaltet wie das erste, außer dass die Teleskopschiene mit einem Sperrschalter (nicht in 4 abgebildet) ausgerüstet ist, der die Bewegung der zweiten Schiene 2 verhindern kann. Wenn der Sperrschalter angeschaltet ist, kann der Einschub nur so weit, wie in 4 gezeigt, ausgezogen werden. Die zweite Schiene ragt hier nur minimal aus dem Rack 4 heraus. In dieser Stellung kann der Einschub 6 mit der ersten Schiene 1 von der zweiten Schiene 2 getrennt werden.
  • 5 zeigt schematisch die drei Schienen 1, 2, 3 der Teleskopschiene mit einem eingebauten Sperrschalter 9. Beispielsweise ist der Sperrschalter 9 als Hebel ausgebildet, der an der dritten Schiene montiert ist und in eine Rille beziehungsweise Ausnehmung in der zweiten Schiene 2 oder hinter ein herausragendes Element an der zweiten Schiene 2 greift. In der ”Aus”-Stellung funktioniert die Teleskopschiene wie die herkömmlichen 3-teiligen Teleskopschienen.
  • Zum Nachrüsten eines existierenden, mit Teleskopschienen ausgestatteten Einschubträgers kann ein Sperrschalter 9 an der dritten Schiene 3 montiert werden (zum Beispiel durch Schrauben) und ein Gegenstück für den Sperrschalter 9 zum Greifen an der zweiten Schiene 2.
  • 1
    erste Schiene der Teleskopschiene
    2
    zweite Schiene der Teleskopschiene
    3
    dritte Schiene der Teleskopschiene
    4
    Rack
    5a
    Überlappung zwischen den dritten und zweiten Schienen
    5b
    Überlappung zwischen den zweiten und ersten Schienen
    6
    Einschub
    7
    Freiraumabgrenzung
    8
    Pfeile der Schieberichtung
    9
    Sperrschalter

Claims (6)

  1. Verfahren zum Demontieren eines Einschubes (6) in einem Rack, der beidseitig mit einer ausziehbaren mehrteiligen Teleskopschiene an den vertikalen Trägerprofilen des Racks montiert ist, wobei – der Einschub (6) beidseitig an jeweils einem ersten Teil der Teleskopschienen befestigt ist, – über jeweils einen zweiten Teil der Teleskopschiene an den vertikalen Trägeprofilen eines Racks festgelegt ist, – der erste Teil der Teleskopschiene über wenigstens eine bewegliche Schiene mit dem zweiten Teil der Teleskopschiene verbunden ist und – der Einschub (6) und die ersten Teile der Teleskopschienen von dem anderen zweiten Teil der jeweiligen Teleskopschiene getrennt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bewegung der wenigstens einen beweglichen Schiene (2) im ersten oder im zweiten Teil der Teleskopschienen in beiden Richtungen verhindert wird, – der Einschub so weit ausgezogen wird, so dass sich das erste Teil der Teleskopschiene von dem zweiten Teil der Teleskopschiene trennt und dadurch der Einschub (6) von dem Rack abgenommen werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Schienen (2) mittels eines Sperrschalters (9) verhindert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der wenigstens einen beweglichen Schiene per Hand verhindert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Teleskopschiene 3-teilig ausgebildet ist und das erste Teil der Teleskopschiene eine erste Schiene (1) aufweist und das zweite Teil der Teleskopschiene eine zweite (2) und dritte Schiene (3) aufweist, wobei die erste Schiene (1) mit der zweiten Schiene (2) verbunden ist und die zweite Schiene (2) mit der dritten Schiene (3) verbunden ist und die drei Schienen (1, 2, 3) im zusammengezogenen Zustand ineinander angeordnet sind, und – die Bewegung der zweiten Schiene (2) relativ zu der ersten oder dritten Schiene (3) verhindert wird.
  5. Vorrichtung zur Befestigung eines Einschubs (6) an den vertikalen Trägerprofilen eines Racks, wobei – die Vorrichtung eine ausziehbare mehrteilige Teleskopschiene aufweist, – die Teleskopschiene ein erstes Teil aufweist, an dem die Befestigung des Einschubs (6) vorgesehen ist, und – – ein zweites Teil aufweist, das zur Befestigung an einem der vertikalen Trägerprofile vorgesehen ist, – das erste Teil über wenigstens eine bewegliche Schiene (2) mit dem zweiten Teil verbunden ist, – das erste Teil von dem zweiten Teil der Teleskopschiene getrennt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopschiene einen Sperrschalter (9) aufweist, der in der „An”-Stellung das Bewegen der wenigstens einen beweglichen Schienen (2) im ersten oder zweiten Teil der Teleskopschiene in beiden Richtungen verhindert und in der „Aus”-Stellung das Bewegen der wenigstens einen beweglichen Schiene (2) im ersten oder zweiten Teil der Teleskopschiene wieder ermöglicht.
  6. Sperrschalter (9) zum Nachrüsten einer für die Festlegung eines Einschubes an den vertikalen Trägerprofilen eines Racks vorgesehenen ausziehbaren mehrteilige Teleskopschiene, wobei der Einschub (6) an einem ersten Teil der Teleskopschiene befestigt werden kann, ein zweites Teil der Teleskopschiene an den vertikalen Trägeprofilen eines Racks festlegbar ist und das erste Teil und das zweite Teil der Teleskopschiene über wenigstens eine bewegliche Schiene verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrschalter (9) an der Teleskopschiene so montiert werden kann, dass er in der „An”-Stellung das Bewegen der wenigstens einen beweglichen Schienen (2) im ersten oder zweiten Teil der Teleskopschienen in beiden Richtungen verhindert und in der „Aus”-Stellung das Bewegen der wenigstens einen beweglichen Schiene (2) wieder ermöglicht.
DE102008013903A 2008-03-12 2008-03-12 Verfahren zur Demontage eines Einschubs, Vorrichtung zur Befestigung eines Einschubs in einem Rack sowie Sperrschalter Expired - Fee Related DE102008013903B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013903A DE102008013903B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Verfahren zur Demontage eines Einschubs, Vorrichtung zur Befestigung eines Einschubs in einem Rack sowie Sperrschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013903A DE102008013903B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Verfahren zur Demontage eines Einschubs, Vorrichtung zur Befestigung eines Einschubs in einem Rack sowie Sperrschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008013903A1 DE102008013903A1 (de) 2009-09-17
DE102008013903B4 true DE102008013903B4 (de) 2010-02-11

Family

ID=40952999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008013903A Expired - Fee Related DE102008013903B4 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Verfahren zur Demontage eines Einschubs, Vorrichtung zur Befestigung eines Einschubs in einem Rack sowie Sperrschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008013903B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6428826B2 (ja) * 2017-03-30 2018-11-28 日本電気株式会社 スライドレールユニット

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277703A (en) * 1941-05-02 1942-03-31 Kennedy Mfg Company Drawer slide
US3589778A (en) * 1970-02-24 1971-06-29 Huot Mfg Co Cabinet drawer slide assembly
DE3836273A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Standard Praezision Gmbh Synchronisierte dreigliedrige teleskopschiene fuer zugglieder
DE3930713B4 (de) * 1989-09-14 2005-01-27 Accuride International Gmbh Teleskopschiene für Vor- und Rückauszug
DE10356288A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-07 Siemens Ag Röntgendetektorlade

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277703A (en) * 1941-05-02 1942-03-31 Kennedy Mfg Company Drawer slide
US3589778A (en) * 1970-02-24 1971-06-29 Huot Mfg Co Cabinet drawer slide assembly
DE3836273A1 (de) * 1988-10-25 1990-04-26 Standard Praezision Gmbh Synchronisierte dreigliedrige teleskopschiene fuer zugglieder
DE3930713B4 (de) * 1989-09-14 2005-01-27 Accuride International Gmbh Teleskopschiene für Vor- und Rückauszug
DE10356288A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-07 Siemens Ag Röntgendetektorlade

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008013903A1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1479318B1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge, insbesondere in einem Hochschrank
EP3238568B1 (de) Schubladensystem
DE102016009959B4 (de) Auszuggestell für ein Schrankmöbel
EP1761731B1 (de) Linearführungssystem für einen auszug
DE202005005489U1 (de) Teleskopführung für ein in einem Möbelkorpus verschiebbar angeordnetes Möbelteil
DE202011052524U1 (de) Interlock-Baugruppe für eine Auszugsschiene
DE8333251U1 (de) Ausziehfuehrungsgarnitur fuer schubladen od. dgl.
DE202012003004U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines ersten Möbelteils relativ zu einem zweiten Möbelteil
EP2497883A2 (de) Ausziehsperrvorrichtung
EP1716778A1 (de) Schublade für einen freistehenden Korpus, welche beidseitig ausziehbar ist
DE202012100007U1 (de) Arretiervorrichtung für eine Auszugsschiene
EP2896917A1 (de) Kühlgerät mit einer Tür und Verfahren zum Wechseln der Türanschlagseite eines Kühlgeräts
WO2006117042A1 (de) Schrankmöbel
DE102008013903B4 (de) Verfahren zur Demontage eines Einschubs, Vorrichtung zur Befestigung eines Einschubs in einem Rack sowie Sperrschalter
EP2633780B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung des Laufverhaltens eines in einem Möbelkorpus verfahrbaren Möbelteils
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
EP2615231A2 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
EP1479316B1 (de) Schrankauszug mit auf einer Seite angeordneten Führungsmitteln
DE102009033939A1 (de) Wohndachfenster sowie Verfahren zum Befestigen eines Abdeckblechs
DE102006044157A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Anordnung einer Schiebetür
DE102017131278A1 (de) Tischmöbel
DE102015114596A1 (de) Werkzeugschrank
DE102011088339B4 (de) Auszugsicherung für Schubladen
DE202015102257U1 (de) Möbelauszug mit Liftbeschlag
DE202018100309U1 (de) Eckschrankanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROP, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111229

Owner name: FUJITSU LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111229

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20111229

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Effective date: 20111229

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJITSU LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS INTELLECTUAL PROPERTY GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee