DE102008012274A1 - Trennwand mit Gelenkband und Gelenkband für eine Trennwand - Google Patents

Trennwand mit Gelenkband und Gelenkband für eine Trennwand Download PDF

Info

Publication number
DE102008012274A1
DE102008012274A1 DE200810012274 DE102008012274A DE102008012274A1 DE 102008012274 A1 DE102008012274 A1 DE 102008012274A1 DE 200810012274 DE200810012274 DE 200810012274 DE 102008012274 A DE102008012274 A DE 102008012274A DE 102008012274 A1 DE102008012274 A1 DE 102008012274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
recess
wing
door
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810012274
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Fischbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Sprinz & Co KG GmbH
Original Assignee
Joh Sprinz & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Sprinz & Co KG GmbH filed Critical Joh Sprinz & Co KG GmbH
Priority to DE200810012274 priority Critical patent/DE102008012274A1/de
Priority to EP09001734.4A priority patent/EP2098148B1/de
Publication of DE102008012274A1 publication Critical patent/DE102008012274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/02Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights
    • E05F1/04Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass gravity-actuated, e.g. by use of counterweights for wings which lift during movement, operated by their own weight
    • E05F1/06Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing
    • E05F1/061Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by the weight of the wing with cams or helical tracks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • A47K2003/367Hinges urging the articulated screen in one or more stable positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • E05D2005/0269Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • E05Y2800/162Applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trennwand (1), insbesondere Duschtrennwand (2), umfassend ein Wandelement (3) und ein Türelement (4) und wenigstens ein Gelenkband (8; 9). Hierbei ist eine Drehbewegung des Türelements (4) gegenüber dem Wandelement (3) durch eine Axialbewegung des Türelements (4) in Richtung der Drehachse (d) überlagert, wobei die Axialbewegung durch die zusammenwirkenden Flügel (8a, 8b; 9a, 9b) des Gelenkbands (8; 9) erzeugtbar ist und wobei eine Ausnehmung (5, 6) so bemessen ist, dass der an dem Türelement (4) angeordnete Flügel (8a; 9a) des Gelenkbands (8; 9) in der Ausnehmung (5, 6) zwischen einer abgesenkten Stellung (I) und einer angehobenen Stellung in Richtung der Drehachse (d) verfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennwand, insbesondere Duschtrennwand, umfassend ein Wandelement und ein Türelement und wenigstens ein Gelenkband gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Gelenkband gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Aus der DE 203 04 389 U1 ist eine Trennwand bekannt, welche ein Wandelement, ein Türelement und wenigstens ein Gelenkband umfasst, wobei das Türelement insbesondere mittels zwei Gelenkbändern drehbar an dem Wandelement gelagert ist, wobei jedes Gelenkband einen ersten und einen zweiten Flügel aufweist, wobei sich das Wandelement und das Türelement mit Längskanten gegenüberliegen, wobei jedem Gelenkband eine Ausnehmung zugeordnet ist, welche an der Längskante des Wandelements oder des Türelements ausgebildet ist, wobei der erste Flügel und der zweite Flügel des Gelenkbands in die Ausnehmung eingreifen und wobei die beiden Flügel drehbar um eine Drehachse miteinander verbunden sind. Nachteilig an derartigen Trennwänden ist, dass insbesondere wenn die Trennwand eine am Türelement angeordnete zu einem Boden gerichteten und/oder eine am Boden angeordnete Dichtung aufweist, das Schließen und Öffnen erschwert ist und sich die Lebensdauer der Dichtung bzw. der Dichtungen durch starken Verschleiß verringert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trennwand zu entwickeln, welche trotz einer Anordnung des Gelenkbands in einer Ausnehmung des Wandelements oder des Türelements ein widerstandsarmes Öffnen und Schließen des Türelements erlaubt und insbesondere bei geschlossenem Türelement eine Spritzwasserdichtigkeit im Bereich der Ausnehmung gewährleistet. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Gelenkband zu entwickeln, welches auf sich verändernde Platzverhältnisse im Bereich seiner Drehachse anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 15 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 15 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Trennwand mit einem Wandelement, einem Türelements und wenigstens einem Gelenkband ist eine Drehbewegung des Türelements gegenüber dem Wandelement durch eine Axialbewegung des Türelements in Richtung der Drehachse überlagert, wobei die Axialbewegung durch die zusammenwirkenden Flügel des Gelenkbands erzeugbar ist und wobei eine Ausnehmung in ihren Abmessungen derart bemessen ist, dass der an dem Türelement angeordnete Flügel des Gelenkbands in der Ausnehmung zwischen einer abgesenkten Stellung und einer angehobenen Stellung in Richtung der Drehachse verfahrbar ist. Durch eine angepasste Dimensionierung der Ausnehmung ist es möglich ein Gelenkband mit einer Hebe-Senk-Funktion zu nutzen, durch welches das Türelement bei Öffnen angehoben und bei Schließen abgesenkt wird. Hierdurch kann eine ungewünschte Reibung im Bereich einer Unterkante an der Unterkante des Türelements vermieden werden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, in einem Freiraum, welcher in der Ausnehmung zwischen dem Gelenkband und dem Wandelement bzw. dem Türelement gebildet ist, wenigstens ein Dichtelement anzuordnen. Hierdurch ist trotz vergrößerter Ausnehmung eine spritzwasserdichte Trennwand realisierbar, welche alle Anforderungen erfüllt, die an eine Duschtrennwand gestellt werden.
  • Die Erfindung sieht eine Relativbeweglichkeit und/oder eine Verformbarkeit des ersten Dichtelements gegenüber wenigstens einer Randkante des Ausschnitts vor. Hierdurch ist eine Behinderung der Hebe-Senk- und Drehbewegung des Türelements durch das erste Dichtelement vermieden, da dieses in seiner Position und/oder in seiner Form an die in der jeweiligen Drehstellung des Türelements bestehenden Erfordernisse anpassbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Dichtelement an einem der Flügel des Gelenkbandes befestigt ist, wobei das erste Dichtelement insbesondere verdrehbar an diesem Flügel des Gelenkbands befestigt ist und wobei das erste Dichtelement insbesondere verdrehbar um die Drehachse des Gelenkbands an diesem Flügel des Gelenkbands befestigt ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass das erste Dichtelement in der geschlossenen Stellung des Türelements immer seine Abdichtposition in der Ausnehmung einnimmt und nicht ungewollt, beispielsweise auf Grund erhöhter Reibung, in einer Offenposition stehen bleibt.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, das Wandelement mit der Ausnehmung zu versehen und das erste Dichtelement an dem bewegbaren Flügel des Gelenkbands zu befestigen, welcher dem Türelement zugeordnet ist, wobei das Dichtelement mit dem bewegbaren Flügel gegenüber dem Wandelement bei Drehung des Türelements um die Drehachse in axialer Richtung relativ zu dem Wandelement verfahrbar und/oder von dem bewegbaren Flügel des Gelenkbandes verformbar ist. Durch eine Verschiebung und/oder Kompression bzw. Dehnung des ersten Dichtelements zwischen dem Wandelement und dem dem Türelement zugeordneten Flügel des Gelenkbandes wird der Raum bereit gestellt, welcher für den sich beim Öffnen anhebenden Flügel des Scharnierbands erforderlich ist.
  • Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, die Ausnehmung in dem Türelement anzuordnen und das erste Dichtelement an dem stillstehenden Flügel des Gelenkbands zu befestigen, welcher dem Wandelement zugeordnet ist, wobei das Türelement bei Drehung um die Drehachse relativ zu dem Dichtelement in axiale Richtung verfahrbar ist und/oder von dem Türelement verformbar ist. Hierdurch ist es dem Türelement möglich sich durch ein Gleiten in dem ersten Dichtelement und/oder ein Komprimieren bzw. Dehnen des ersten Dichtelements beim Öffnen des Türelements mit dem Flügel, welcher dem Türelement zugeordnet ist, nach oben in Richtung der Drehachse gegenüber dem Flügel, welcher dem Randelement zugeordnet ist, anzuheben.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, das erste Dichtelement durch ein L-förmiges Bauteil als Profil auszubilden, welches insbesondere wenigstens an einem Schenkel einen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit seinen Stegen als Reiter eine Randkante der Ausnehmung übergreifen. Ein derartiges Dichtelement ist einfach herstellbar und lässt sich ohne weitere Bauteile sicher auf dem Wandelement bzw. dem Türelement führen.
  • Gemäß der Erfindung ist es auch vorgesehen, in der Ausnehmung ein zweites Dichtelement anzuordnen, welches insbesondere als L-förmiges Profil ausgebildet ist und insbesondere wenigstens an einem Schenkel einen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit diesem als Reiter wenigstens eine Randkante der Ausnehmung mit zwei Stegen übergreift. Ein derartiges zweites Dichtungselement ist einfach ohne Verklebung montierbar, da es in der Ausnehmung zwischen einem der Flügel und dem Wandelement bzw. dem Türelement gehalten wird.
  • Schließlich sieht die Erfindung vor, den axial stillstehenden Flügel des Gelenkbands und/oder den axial verfahrbaren Flügel des Gelenkbands mittels konischer Scheiben mit Innengewinde oder Gewindestift flächenbündig an Senkbohrungen des Wandelements oder des Türelements zu verschrauben. Bei einer derartigen Befestigung des Gelenkbands lässt sich die Duschtrennwand an einer Innenseite einfach reinigen, da diese keine hervorstehenden Bauteile aufweist.
  • Die Erfindung sieht auch ein Gelenkband vor, welches als Hebe-Senk-Gelenkband ausgebildet ist und an einem seiner Flügel ein erstes Dichtelement aufweist, welches mit diesem Flügel verbunden ist. Hierdurch ist es möglich mittels des Gelenkbands die Bewegung eines Dichtelements zu Steuern und so das Dichtelement abhängig von einer Drehstellung des Gelenkbands zu positionieren.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Wandelement ein Element verstanden, welches insbesondere durch eine fest in einem Raum montierte Platte gebildet ist, wobei diese Platte insbesondere als Glasplatte ausgeführt ist. Im Sinne der Erfindung kann das Wandelement aber auch als feststehende Wand oder Mauer ausgebildet sein.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Gelenkband ein Gelenk bzw. ein Scharnier verstanden, durch welches zwei Bauteile drehbar miteinander verbindbar sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1a1b: vereinfachte Seitenansichten auf eine ersten Trennwand, bei welcher das Wandelement zwei Ausschnitte aufweist;
  • 2a2b: vereinfachte Seitenansichten auf eine zweiten Trennwand, bei welcher das Türelement zwei Ausschnitte aufweist;
  • 3a: Detailansicht einer dritten Trennwand, bei welcher das Wandelement einen Ausschnitt aufweist;
  • 3b3i weitere Ansichten zu der in der 3a gezeigten Trennwand und
  • 4a4d: Detailansicht einer vierten Trennwand, bei welcher das Türelement einen Ausschnitt aufweist.
  • Die 1a und 1b zeigen vereinfachte Seitenansichten einer ersten Trennwand 1. Die Trennwand 1 ist als Duschtrennwand 2 ausgeführt und umfasst ein feststehendes Wandelement 3 und ein gegenüber dem Wandelement 3 um eine Drehachse d drehbares Türelement 4. Das Wandelement 3 weist zwei Ausnehmungen 5, 6 auf, welche an einer senkrecht im Raum stehenden Längskante 7 des Wandelements 3 ausgebildet sind. Das Wandelement 3 und das Türelement 4 sind über Gelenkbänder 8, 9 miteinander verbunden. Die Gelenkbänder 8, 9 bestehen jeweils aus einem ersten Flügel 8a bzw. 9a, welcher mit dem Türelement 4 verbunden ist und einem zweiten Flügel 8b bzw. 9b, welcher mit dem Wandelement 3 verbunden ist. Die Flügel 8a, 8b bzw. 9a, 9b sind in der Ausnehmung 5 bzw. in der Ausnehmung 6 um die bereits erwähnte Drehachse d drehbar miteinander verbunden. Das Gelenkband 8 und das Gelenkband 9 sind in bekannter Weise als so genannte Hebe-Senk-Gelenke 10 ausgeführt, bei welchen sich ein in Richtung der Drehachse d gemessener Abstand zwischen den Flügeln 8a und 8b bzw. 9a und 9b durch ein Verdrehen des ersten Flügels 8a bzw. 9a gegenüber dem zweiten Flügel 8b bzw. 9b von einem Abstand a (siehe 1a) auf einen Abstand A (siehe 1b) durch das Zusammenwirken von nicht dargestellten Formteilen verändert. Somit ist eine Drehbewegung des Türelements 4 beim Öffnen des Türelements 4 aus der in der 1a dargestellten abgesenkten Stellung I in die in der 1b dargestellte angehobene Stellung II durch eine Axialbewegung in eine Pfeilrichtung y entlang der Drehachse d überlagert. Beim Schließen des Türelements 4 aus der in der 1b gezeigten angehobenen Stellung II erfolgt dann eine Absenkbewegung in eine Pfeilrichtung y' entlang der Drehachse d. Um diese Hebe-Senk-Bewegung der Flügel 8a bzw. 9a der Gelenkbänder 8 bzw. 9 zu ermöglichen, weisen die Ausnehmungen 5 und 6 jeweils einen Freiraum 11 bzw. 12 auf, welcher erfindungsgemäß in der abgesenkten Stellung I durch jeweils wenigstens ein Dichtelement verschlossen ist, wobei die Dichtelemente in den 1a und 1b zur Erhaltung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. An einer Unterkante K4 des Türelements 4 ist eine Dichtung D angeordnet. Dies Dichtung wird mit dem Türelement 4 beim Öffnen angehoben und bremst somit das Öffnen des Türelements 4 nicht. Ebenso wir die Dichtung D beim Schließen des Türelements 4 wieder in der 1a gezeigte Stellung angesenkt.
  • In den 2a und 2b ist in vereinfachter Darstellung eine zweite Trennwand 13 dargestellt. Die zweite Trennwand 13 ist ebenfalls als Duschtrennwand 2 ausgeführt und umfasst ein Wandelement 3 und ein Türelement 4, welche über Gelenkbänder 8 und 9 verbunden sind, wobei im Unterschied zu der in den 1a und 1b gezeigten ersten Trennwand Ausnehmungen 14 und 15 nicht an dem Wandelement 3, sondern an einer Längskante 16 des Türelements 4 angeordnet sind. Die Gelenkbänder 8 und 9 umfassen jeweils zwei Flügel 8a, 8b bzw. 9a, 9b, welche um eine Drehachse d in der Ausnehmung 14 bzw. der Ausnehmung 15 drehbar miteinander verbunden sind. Die Gelenkbänder 8 und 9 sind wiederum als so genannte Hebe-Senk-Gelenke 10 ausgeführt. In einer in der 2a gezeigten abgesenkten Stellung I des Flügelelements 4 weisen die Ausnehmungen 14, 15 jeweils unterhalb der Gelenkbänder 8 bzw. 9 Freiräume 11 bzw. 12 auf. Beim Öffnen des Türelements 4 aus der in der 2a gezeigten abgesenkten Stellung I in eine in der 2b gezeigte angehobene Stellung II wird das Türelement 4 von den Flügeln 8a und 9a in eine Pfeilrichtung y in Richtung der Drehachse d angehoben und tritt hierbei in die Freiräume 11 bzw. 12 ein. Erfindungsgemäß sind die Freiräume 11, 12 durch jeweils wenigstens ein Dichtelement verschlossen, wobei hier zur Erhaltung der Übersichtlichkeit auf die Darstellung von Dichtelementen verzichtet wurde.
  • In der 3a ist eine Detailansicht einer dritten Trennwand 17 dargestellt, wobei die dritte Trennwand 17 bezüglich ihres grundsätzlichen Aufbaus mit der in den 1a und 1b gezeigten ersten Trennwand vergleichbar ist, da auch bei der Trennwand 17 ein Wandelement 3 eine Ausnehmung 5 aufweist, welche an einer Längskante 7 des Wandelements 3 angeordnet ist. Der in der 3a gezeigte Ausschnitt der Trennwand 17 gehört zu einer Duschtrennwand 2, welche auch ansonsten vergleichbar zu der in den 1a und 1b gezeigten ersten Trennwand ausgebildet ist und bei welcher ein Türelement 4 ebenfalls mittels zweier Gelenkbänder an dem Wandelement 3 befestigt ist, wobei in der 3a nur das obere Gelenkband 8 gezeigt ist. Das Gelenkband 8 umfasst einen ersten Flügel 8a, welcher an dem Türelement 4 befestigt ist, und einen zweiten Flügel 8b, welcher an dem Wandelement 3 befestigt ist. Die Flügel 8a und 8b des Gelenkbands 8 sind in der Ausnehmung 5 miteinander verbunden und weisen miteinander eine Drehachse d auf, welche parallel zu der Längskante 7 des Wandelements 3 verläuft. Das Gelenkband 8 ist als so genanntes Hebe-Senk-Gelenk 10 ausgeführt. Die dritte Trennwand 17 umfasst neben dem Wandelement 3, dem Türelement 4 und dem Gelenkband 8 ein erstes Dichtelement 18, ein zweites Dichtelement 19 und eine herkömmliche Türdichtung 20, welche an dem Türelement 4 befestigt ist. In der 3a steht das Gelenkband I bzw. das Türelement 4 in einer abgesenkten Stellung I, in welcher das Türelement 4 geschlossen ist. In dieser abgesenkten Stellung I ist die Ausnehmung 5 in dem Wandelement 3 durch die Flügel 8a und 8b und die beiden Dichtelemente 18 und 19 verschlossen bzw. gegen Spritzwasser abgedichtet. Mit gestrichelten Linien sind Randkanten 21, 22 und 23 angedeutet, welche die Ausnehmung 5 begrenzen.
  • In der 3b sind als Einzelteile aus der 3a das Wandelement 3 mit seiner Ausnehmung 5, das erste Dichtelement 18 und das zweite Dichtelement 19 gezeigt. Die Ausnehmung 5 wird durch die bereits erwähnten Randkanten 21 bis 23 begrenzt. Das Wandelement 3 ist vorzugsweise aus Sicherheitsglas ausgeführt. Das erste Dichtelement 18 ist durch ein L-förmiges Profil 24 gebildet, welches zwei Schenkel 25, 26 aufweist. Die beiden Schenkel 25, 26 weisen jeweils einen U-förmigen Querschnitt auf (siehe auch 3g). Mit gestrichelten Linien Nutböden 25a und 25b angedeutet, welche durch diesen U-förmigen Querschnitt entstehen. Das erste Dichtelement 18 bildet einen Reiter 27, welcher auf das Wandelement 3 im Bereich des Ausschnitts 5 aufsetzbar ist. Das zweite Dichtelement 19 ist ebenfalls als L-förmiges Profil 28 ausgebildet, welches zwei Schenkel 29 und 30 aufweist. Diese beiden Schenkel 29, 30 haben jeweils einen U-förmigen Querschnitt. Durch den Querschnitt entstehenden Nutböden 29a und 30a sind mit gestrichelten Linien angedeutet (siehe auch 3g). Auch das zweite Dichtelement 19 bildet einen Reiter 31, welcher auf das Wandelement 3 im Bereich der Ausnehmung 5 aufschiebbar ist. Ein Aufschieben erfolgt in eine Pfeilrichtung p, wobei sich nach dem Aufschieben der Nutboden 29a und die Randkante 22 sowie der Nutboden 30a und die Randkante 23 gegenüber liegen.
  • In der 3c ist als weiteres Detail aus der 3a das Gelenkband 8 dargestellt. Mit gestrichelten Linien sind eine dem Flügel 8a zugeordnete Hülse 32 und eine dem Flügel 8b zugeordnete Hülse 33 dargestellt, welche bei einer Drehbewegung um die Drehachse d ein Anheben in eine Pfeilrichtung y und danach ein Absenken in eine Pfeilrichtung y des Flügels 8a gegenüber dem Flügel 8b bewirken. In den Hülsen 32, 33 verläuft in Richtung der Drehachse d ein nicht dargestellter Stift, welcher mit dem Flügel 8b verbunden ist und auf welchen der Flügel 8a in die Pfeilrichtung y' aufgesteckt ist.
  • In der 3d ist nochmals das Gelenkband 8 dargestellt. Im Unterschied zu der 3c zeigt die 3d auch das erste Dichtelement 18, welches mit einem Befestigungsmittel 34 an dem Flügel 8a des Gelenkbands 8 befestigt ist. Das Befestigungsmittel 34 ermöglicht eine Relativbewegung zwischen dem Flügel 8a und dem ersten Dichtelement 18, um die Drehachse d.
  • In der 3e ist das Wandelement 3 mit dem bereits aufgeschobenen zweiten Dichtelement 19 dargestellt. Zusätzlich zeigt die 3e das Gelenkband 8 mit dem an dem Gelenkband 8 montierten ersten Dichtelement 18, wobei das aus der 3d bekannte Befestigungselement zur Erhaltung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist. Das Gelenkband 8 bildet zusammen mit dem ersten Dichtelement 18 eine Baugruppe, welche dafür vorgesehen ist, in eine Pfeilrichtung x' in die Ausnehmung 5 des Wandelements 3 eingeschoben zu werden.
  • Die 3f zeigt eine Ansicht des Wandelements 3, bei welcher die zu 3e erwähnte Baugruppe bereits montiert ist. Selbstverständlich ist der Flügel 8b an dem Wandelement 3 befestigt, zur Erhaltung der Übersichtlichkeit ist diese Befestigung zeichnerisch nicht dargestellt.
  • In der 3g ist schließlich ein Schnitt durch die Darstellung der 3f entlang der Schnittlinie 3g-3g gezeigt. In der Schnittansicht ist erkennbar, wie das erste Dichtelement 18 mit seinem Nutboden 25a der Randkante 21 der Ausnehmung 5 mit einem Abstand B gegenüber liegt und die wie Stege 25b und 25c des Schenkels 25 des ersten Dichtelements 18 das Türelement 3 seitlich umgreifen. Weiterhin ist erkennbar, wie das zweite Dichtelement 19 mit seinem Nutboden 30a auf der Randkante 23 der Ausnehmung 5 aufliegt und mit Stegen 30b und 30c das Türelement 3 im Bereich der Randkante 23 seitlich übergreift. Auch die Randkante 22 der Ausnehmung 5 wird von nicht näher bezeichneten Stegen der Dichtelemente 18 und 19 umgriffen (siehe 3f), wobei die Dichtelemente 18 und 19 mit ihren Nutböden 26a und 29a der Randkante 22 der Ausnehmung gegenüber liegen bzw. an dieser anliegen.
  • Im Vergleich zur 3f zeigt die 3h die Trennwand 17 nun in einer angehobenen Stellung II des Flügels 8a, in welcher der Flügel 8a zusammen mit dem lediglich in der 3a dargestellten Türelement um 90° um die Drehachse d in die Zeichnungsebene hinein verschwenkt ist. Durch ein gegeneinander Verdrehen der Hülsen 32 und 33 vergrößert sich ein Abstand zwischen den Flügeln 8a und 8b auf von einem Abstand a in der abgesenkten Stellung I (siehe 3f und 3g) auf einen Abstand A in der angehobenen Stellung II (siehe 3h und 3i). Bei dieser Hebebewegung in eine Pfeilrichtung y wird das erste Dichtelement 18 von dem Flügel 8a des Gelenkbands 8 in die Pfeilrichtung y verschoben und nähert sich hierbei mit seinem Nutboden 25a der Randkante 21 der Ausnehmung 5 um eine Strecke A–a an.
  • In der 3i ist eine Seitenansicht auf die Darstellung der 3h aus der Pfeilrichtung 3i gezeigt. In dieser Darstellung ist insbesondere im Vergleich zu der 3g zu erkennen, wie sich das erste Dichtelement 18 auf das Wandelement 3 in y-Richtung aufschiebt, und hierdurch eine Hebe-Bewegung des mit dem Türelement 4 (siehe 3a) verbundenen Flügels 8a ermöglicht. Beim Zurückschwenken des Türelements 4 aus der angehobenen Stellung II in die abgesenkte, geschlossene Stellung I wird das erste Dichtelement 18 von dem Flügel 8a des Gelenkbands 8 in eine Pfeilrichtung y' nach unten gezogen, da es über das Befestigungsmittel 34 (siehe 3d) mit diesem verbunden ist. Hierdurch wird die Ausnehmung 5 in der abgesenkten Stellung I wieder sicher verschlossen, da das erste Dichtelement 18 über den Flügel 8 zwangsgesteuert ist. Das zweite Dichtelement 19 steht in den Stellungen I und II immer in der selben Position.
  • Die 4a bis 4d zeigen einzelne Darstellungen einer vierten Trennwand 35, wobei die vierte Trennwand 35 bezüglich ihres grundsätzlichen Aufbaus mit der in den 2a und 2b gezeigten zweiten Trennwand vergleichbar ist, da auch bei der Trennwand 35 ein Türelement 4 eine Ausnehmung 14 aufweist, welche an einer Längskante 16 des Türelements 4 angeordnet ist. Der in der 4a gezeigte Ausschnitt der Trennwand 17 gehört zu einer Duschtrennwand 2, welche auch ansonsten vergleichbar zu der in den 2a und 2b gezeigten zweiten Trennwand ausgebildet ist und bei welcher das Türelement 4 ebenfalls mittels zweier Gelenkbänder an einem Wandelement 3 befestigt ist, wobei in der 3a nur das Wandelement 3 und das Türelement 4 gezeigt sind. Das Wandelement 3 und das Türelement 4 weisen jeweils zwei konische Bohrungen 3629 zur Befestigung des oberen Gelenkbands 8 (siehe 4c) auf. In der 4b ist ein Schnitt durch die Darstellung der 4a entlang der Schnittlinie 4b-4b dargestellt. Im Schnitt sind die konischen Bohrungen 37 und 39 und die Ausnehmung 14 erkennbar. Weiterhin ist erkennbar, dass das Wandelement 3 und das Türelement 4 aus Glasplatten aus Sicherheitsglas ausgebildet sind.
  • In der 4c ist der aus der 4a bekannte Ausschnitt nochmals dargestellt, wobei nun das Gelenkband 8 mit seien Flügeln 8a und 8b und das erste Dichtelement 18 und das zweite Dichtelement 19 in die Ausnehmung 14 des Türelements 4 eingesetzt sind.
  • In der 4d ist ein Schnitt durch die Darstellung der 4c entlang der Schnittlinie 4d-4d gezeigt. In diesem Schnitt ist gegenüber der 4c zusätzlich eine Türdichtung 20 gezeigt, welche auf das Türelement 3 aufgesetzt ist und entlang einer Längskante 7 (siehe auch 4c) des Türelements 3 verläuft. Die Befestigung des Gelenkbands 8b in der konischen Bohrung 36 sowie in den anderen konischen Bohrungen erfolgt mittels einer konischen Scheibe 40 mit einer Gewindebohrung 41 und einer Senkkopfschraube 42. Hierdurch ergibt sich zu einer Innenseite 43 der Trennwand 35 eine flächenbündige Befestigung des Gelenkbands 8.
  • Das in der 4c gezeigte erste Dichtelement 18 ist bezüglich seiner Formgebung vergleichbar zu dem in den 3a bis 3i gezeigten ersten Dichtelement ausgeführt. Das erste Dichtelement 18 ist durch ein Befestigungsmittel 34 mit dem Flügel 8b des Gelenkbands 8 drehbar um eine Drehachse d des Gelenkbands 8 verbunden. In einer in der 4c gezeigten geschlossenen Stellung I der Trennwand 35 weist ein Nutboden 25a des ersten Dichtelements 18 einen Abstand A zu einer Randkante 44 der Ausnehmung 14 auf. Sobald das Türelement 4 zusammen mit dem Flügel 8a des Gelenkbands 8 in eine nicht dargestellte angehobene Stellung gedreht wird, hebt sich das Türelement 4 zusammen mit dem Flügel 8a auch in eine Pfeilrichtung y an. Hierbei wird verkleinert sich ein Spalt 45, welcher zwischen dem Nutboden 25a des ersten Dichtelements 18 und der Randkante 44 der Ausnehmung 14 an dem Türelement 4 liegt. Das heißt, das Türelement 4 schiebt sich in das in axialer Richtung stillstehende erste Dichtelement 19 hinein, wobei sich das erste Dichtelement 19 zusammen mit dem Türelement 4 und dem Flügel 8a des Gelenkbands 8 um die Drehachse 8 dreht.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung auch vor, dass erste Dichtungselement als elastisch verformbare Dichtung auszubilden, welche gedehnt und gequetscht werden kann.
  • 1
    Trennwand
    2
    Duschtrennwand
    3
    Wandelement
    4
    Türelement
    5
    Ausnehmung in 3
    6
    Ausnehmung in 3
    7
    Längskante von 3
    8
    Gelenkband
    8a
    erster Flügel von 8
    8b
    zweiter Flügel von 8
    9
    Gelenkband
    9a
    erster Flügel von 9
    9b
    weiter Flügel von 9
    10
    Hebe-Senk-Gelenk
    11
    Freiraum
    12
    Freiraum
    13
    zweite Trennwand
    14
    Ausnehmung in 4
    15
    Ausnehmung in 4
    16
    Längskante von 4
    17
    dritte Trennwand
    18
    erstes Dichtelement
    19
    zweites Dichtelement
    20
    Türdichtung
    21
    Randkante von 5
    22
    Randkante von 5
    23
    Randkante von 5
    24
    L-förmiges Profil
    25
    Schenkel von 24
    25a
    Nutboden an 25
    25b
    Steg an 25
    25c
    Steg an 225
    26
    Schenkel an 24
    26a
    Nutboden von 26
    27
    Reiter
    28
    L-förmiges Profil
    29
    Schenkel von 28
    29a
    Nutboden an 29
    30
    Schenkel von 28
    30a
    Nutboden an 30
    30b
    Steg an 30
    30c
    Steg an 30
    31
    Reiter
    32
    Hülse an 8a
    33
    Hülse an 8b
    34
    Befestigungsmittel für 18 and 8a
    35
    vierte Trennwand
    36–39
    konische Bohrung in 3 bzw. 4
    40
    konische Scheibe
    41
    Gewindebohrung in 40
    42
    Senkkopfschraube
    43
    Innenseite von 35
    44
    Randkante von 14
    45
    Spalt zwischen 44 und 25a in 14
    A
    Abstand zwischen 8a und 8b in II
    a
    Abstand zwischen 8a und 8b in I
    B
    Abstand zwischen 25 und 21 in I
    b
    Abstand zwischen 25a und 21 in II
    d
    Drehachse
    D
    Dichtung an K4
    K4
    Unterkante von 4
    p
    Pfeilrichtung
    x
    Raumrichtung
    x'
    Raumrichtung
    Y
    Raumrichtung
    y'
    Raumrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20304389 U1 [0002]

Claims (16)

  1. Trennwand (1; 13; 17; 35), insbesondere Duschtrennwand (2), umfassend ein Wandelement (3) und ein Türelement (4) und wenigstens ein Gelenkband (8; 9), – wobei das Türelement (4) insbesondere mittels zwei Gelenkbändern (8; 9) drehbar an dem Wandelement (3) gelagert ist, – wobei jedes Gelenkband (8; 9) einen ersten und einen zweiten Flügel (8a, 8b; 9a, 9b) aufweist, – wobei sich das Wandelement (3) und das Türelement (4) mit Längskanten (7; 16) gegenüberliegen, – wobei jedem Gelenkband (8; 9) eine Ausnehmung (5, 6; 14, 15) zugeordnet ist, welche an der Längskante (7; 16) des Wandelements (3) oder des Türelements (4) ausgebildet ist, – wobei der erste Flügel (8a; 9a) und der zweite Flügel (8b; 9b) des Gelenkbands (8; 9) in die Ausnehmung (5, 6; 14, 15) eingreifen und – wobei die beiden Flügel (8a, 8b; 9a, 9b) drehbar um eine Drehachse (d) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Drehbewegung des Türelements (4) gegenüber dem Wandelement (3) durch eine Axialbewegung des Türelements (4) in Richtung der Drehachse (d) überlagert ist, – wobei die Axialbewegung durch die zusammenwirkenden Flügel (8a, 8b; 9a, 9b) des Gelenkbands (8; 9) erzeugbar ist und – wobei die Ausnehmung (5, 6; 14, 15) so bemessen ist, dass der an dem Türelement (4) angeordnete Flügel (8a; 9a) des Gelenkbands (8; 9) in der Ausnehmung (5, 6; 14, 15) zwischen einer abgesenkten Stellung (I) und einer angehobenen Stellung (II) in Richtung der Drehachse (d) verfahrbar ist.
  2. Trennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (5, 6; 14, 15) zwischen dem Gelenkband (8; 9) und dem Wandelement (3) bzw. dem Türelement (4) wenigstens ein Dichtelement (18, 19) angeordnet ist.
  3. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (18) gegenüber wenigstens einer Randkante (21, 22, 23; 44) des Ausschnitts (5, 6; 14, 15) relativbeweglich und/oder verformbar ist.
  4. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (18) an einem der Flügel (8a, 8b; 9a, 9b) des Gelenkbands (8; 9) befestigt ist, wobei das erste Dichtelement (18) insbesondere verdrehbar an diesem Flügel (8a, 8b; 9a, 9b) befestigt ist und wobei das erste Dichtelement (18) insbesondere verdrehbar um die Drehachse (d) des Gelenkbands (8; 9) an diesem Flügel (8a, 8b; 9a, 9b) befestigt ist.
  5. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5, 6; 14, 15) in dem Wandelement (3) angeordnet ist und dass das erste Dichtelement (18) an dem dem Türelement (4) zugeordneten, bewegbaren Flügel (8a,; 9a) des Gelenkbands (8; 9) befestigt ist und mit dem bewegbaren Flügel (8a; 9a) gegenüber dem Wandelement (3) bei Drehung um die Drehachse (d) in axialer Richtung (y, y') relativ zu dem Wandelement (3) verfahrbar und/oder von dem bewegbaren Flügel (8a; 9a) des Gelenkbands (8; 9) verformbar ist.
  6. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5, 6; 14, 15) in dem Türelement (4) angeordnet ist und dass das erste Dichtelement (18) an dem dem Wandelement (3) zugeordneten, stillstehenden Flügel (8b; 9b) des Gelenkbands (8; 9) befestigt ist und dass das Türelement (4) bei Drehung um die Drehachse (d) relativ zu dem ersten Dichtelement (18) in axiale Richtung (y, y') verfahrbar ist und/oder von dem Türelement (4) verformbar ist.
  7. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (18) durch ein L-förmiges Profil (24) gebildet ist, welches insbesondere wenigstens an einem Schenkel (25, 26) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit diesem als Reiter (27) eine Randkante (21, 22, 23; 44) der Ausnehmung (5, 6; 14, 15) übergreift.
  8. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (5, 6; 14, 15) ein zweites Dichtelement (19) angeordnet ist, welches insbesondere als L-förmiges Profil (28) ausgebildet ist und insbesondere wenigstens an einem Schenkel (29, 30) einen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit diesem als Reiter (31) wenigstens eine Randkante (21, 22, 23; 44) der Ausnehmung (5, 6; 14, 15) übergreift.
  9. Trennwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5, 6) in dem Wandelement (3) angeordnet ist und das zweite Dichtelement (19) in dieser Ausnehmung (5, 6) zwischen dem Wandelement (3) und dem stillstehenden Flügel (8b; 9b) des Gelenkbands (8; 9) angeordnet ist.
  10. Trennwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (14, 15) in dem Türelement (4) angeordnet ist und das zweite Dichtelement (19) in dieser Ausnehmung (14, 15) zwischen dem Türelement (4) und dem drehbaren Flügel (8a; 9a) des Gelenkbands (8; 9) angeordnet ist.
  11. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axial stillstehende Flügel (8b; 9b) des Gelenkbands (8; 9) und/oder der axial verfahrbare Flügel (8a; 9a) des Gelenkbands (8; 9) mittels konischer Scheiben (40) mit Innengewinde (41) oder Gewindestift flächenbündig in Senkbohrungen (3639) des Wandelements (3) oder des Türelements (4) verschraubbar ist.
  12. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Freiraum (11; 12) in der Ausnehmung (5, 6; 14, 15) zwischen dem Gelenkband (8; 9) und dem Türelement (4) oder dem Wandelement (3) durch das wenigstens eine Dichtelement (18, 19) in der abgesenkten bzw. geschlossenen Stellung (I) des Türelements (3) abdichtbar ist.
  13. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Türelement (3) als Glasplatte, insbesondere aus Sicherheitsglas, ausgebildet ist.
  14. Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (4) als Glasplatte, insbesondere aus Sicherheitsglas, ausgebildet ist.
  15. Gelenkband (8; 9) mit einem ersten Flügel (8a; 9a) und einem zweiten Flügel (8b; 9b), welche drehbar um eine Drehachse (d) miteinander verbunden sind, wobei das Gelenkband (8; 9) als Hebe-Senk-Gelenkband (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Flügel (8a; 8b; 9a; 9b) ein erstes Dichtelement (18) befestigbar ist.
  16. Gelenkband nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Dichtelement (18) insbesondere verdrehbar an dem jeweiligen Flügel (8a, 8b; 9a, 9b) befestigbar ist und dass das erste Dichtelement (18) insbesondere verdrehbar um die Drehachse (d) des Gelenkbands (8; 9) an dem jeweiligen Flügel (8a, 8b; 9a, 9b) befestigbar ist.
DE200810012274 2008-03-03 2008-03-03 Trennwand mit Gelenkband und Gelenkband für eine Trennwand Withdrawn DE102008012274A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012274 DE102008012274A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Trennwand mit Gelenkband und Gelenkband für eine Trennwand
EP09001734.4A EP2098148B1 (de) 2008-03-03 2009-02-07 Trennwand mit Gelenkband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810012274 DE102008012274A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Trennwand mit Gelenkband und Gelenkband für eine Trennwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008012274A1 true DE102008012274A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40599972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810012274 Withdrawn DE102008012274A1 (de) 2008-03-03 2008-03-03 Trennwand mit Gelenkband und Gelenkband für eine Trennwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2098148B1 (de)
DE (1) DE102008012274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013693U1 (de) 2009-11-09 2010-01-07 Munch, Paul-Jean Rahmenlose Duschabtrennung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2563907B (en) * 2017-06-29 2022-06-08 Kohler Mira Ltd Shower door hinge assembly
GB2581381B (en) * 2019-02-15 2021-08-18 Sum Chow Chi Hinge
DE102019105018B4 (de) * 2019-02-27 2020-09-24 Joh. Sprinz Gmbh & Co. Kg Scharnier mit elastischem Rückhalteelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304389U1 (de) 2003-03-18 2003-06-05 Altura Leiden Holding Trennwand

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004000351U1 (de) * 2004-01-13 2004-04-08 Beck, Roland Duschtürbeschlag mit Abdichtsystem
DE202006012415U1 (de) * 2006-08-11 2006-11-23 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Scharnier und Duschabtrennung sowie Wandhalterung
DE202007001139U1 (de) * 2007-01-19 2008-02-28 Altura Leiden Holding B.V. Trennwand, insbesondere Duschtrennwand

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304389U1 (de) 2003-03-18 2003-06-05 Altura Leiden Holding Trennwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013693U1 (de) 2009-11-09 2010-01-07 Munch, Paul-Jean Rahmenlose Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2098148A3 (de) 2011-04-27
EP2098148A2 (de) 2009-09-09
EP2098148B1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502611B1 (de) Scharnier
DE102007017916B3 (de) Scharnieranordnung
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
EP2098148B1 (de) Trennwand mit Gelenkband
DE102009038916A1 (de) Verschlussmechanismus für eine Messeinrichtung
DE102008004429A1 (de) Endabdeckung für ein Gehäuse mit Stelleinrichtung und Vorrichtung zur Gehäuseanordnung an einem Flügel
DE202008011372U1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP2189091B1 (de) Duschabtrennung
DE102012104852A1 (de) Führungsschienenanordnung
EP3871575A1 (de) Scharnier
CH665873A5 (de) Scharnier zum beweglichen verbinden zweier teile, insbesondere fuer kuehlschraenke.
EP2374973B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP3680443A1 (de) Drehflügeltor mit klemmschutzsystem
DE202015104026U1 (de) Gehäuse für Drehflügeltürantrieb sowie damit versehener Drehflügeltürantrieb
DE102014226794A1 (de) Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE202018002548U1 (de) Beschlag und Duschabtrennung
DE102013008211B4 (de) Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung
DE202009001411U1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs
DE102009006969B4 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Durchgangs
DE202009005027U1 (de) Band zur schwenkbaren Verbindung eines Flügels an einem Rahmen
EP2175096B1 (de) Scharnier einer Verschlusseinrichtung, beispielsweise eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, sowie Verschlusseinrichtung mit einem solchen Scharnier
EP1876319B1 (de) Gleitfuehrung fuer Schiebefluegel oder Abstellschiebefluegel
DE102008029320B3 (de) Klemmbeschlag, Anschlagtür und Gargerät
DE19920829C1 (de) Scharnier
DE202015102843U1 (de) Falttore mit wenigstens zwei verschwenkbaren Torflügeln

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140404

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee