DE102008011907A1 - Rohrbefestiger - Google Patents

Rohrbefestiger Download PDF

Info

Publication number
DE102008011907A1
DE102008011907A1 DE102008011907A DE102008011907A DE102008011907A1 DE 102008011907 A1 DE102008011907 A1 DE 102008011907A1 DE 102008011907 A DE102008011907 A DE 102008011907A DE 102008011907 A DE102008011907 A DE 102008011907A DE 102008011907 A1 DE102008011907 A1 DE 102008011907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
pipe
expansion sleeve
section
pipe fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008011907A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp BÖHMEL
Martin Linka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102008011907A priority Critical patent/DE102008011907A1/de
Publication of DE102008011907A1 publication Critical patent/DE102008011907A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • F16B7/025Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts with the expansion of an element inside the tubes due to axial movement towards a wedge or conical element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B9/00Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
    • F16B9/02Detachable connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/066Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting a separate expander-part, actuated by the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/006Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rohrbefestiger (1) mit einem Spreizkörper (3) und einer Spreizhülse (2), die durch Einziehen des Spreizkörpers (3) aufspreizbar ist. Die Erfindung schlägt vor, Spreizsegmente (7) der Spreizhülse (2) mit Krallen (23) auszubilden, um einen guten Halt in einem Rohr (24) zu erzielen. Eine Einziehtiefe des Spreizkörpers (3) in die Spreizhülse (2) ist begrenzt, um ein Ausbauchen des Endes des Rohrs (24) zu vermeiden. Dichtringe (13, 22) werden gestaucht und dadurch in dichtende Anlage an das Rohr (24) und den Rohrbefestiger (1) gedrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rohrbefestiger mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Rohrbefestiger ist insbesondere zur Befestigung eines Endes eines Rohrs an einem Karosserieblech im Fahrzeugbau vorgesehen, wobei das Karosserieblech auch eine tiefgezogene, profilierte Versteifung oder ein Träger sein kann. Grundsätzlich sind auch andere Befestigungen möglich, beispielsweise kann ein Ende eines Rohrs, das eine Stütze eines Geländers bildet, an einem Bauwerk befestigt werden. Auch die Verbindung der Enden zweier Rohre ist möglich.
  • Ein Rohrbefestiger ist bekannt aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 564 889 A1 . Der bekannte Rohrbefestiger weist eine Spreizhülse auf, die durch Schlitze in Spreizsegmente unterteilt ist, die an einem Ende einstückig in einen ringförmigen Verbindungsabschnitt übergehen, der dadurch gebildet ist, dass die Schlitze enden. Die Spreizhülse weist einen sich in einer Richtung konisch verjüngenden Innenraum auf, in den ein Spreizkörper einziehbar ist, der sich komplementär verjüngt. Mit „Einziehen” ist eine Relativbewegung des Spreizkörpers in Bezug auf die Spreizhülse gemeint. Durch Einziehen in die Spreizhülse drückt der Spreizkörper die Spreizsegmente der Spreizhülse auseinander, er spreizt die Spreizhülse auf. Durch das Aufspreizen lässt sich der Rohrbefestiger im Ende eines Rohrs befestigen, die Befestigung ist kraftschlüssig durch die aufgespreizten, d. h. von innen gegen das Rohr gedrückten Spreizsegmente der Spreizhülse.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Abdichtung des Endes eines Rohrs mit dem Rohrbefestiger.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Rohrbefestiger weist eine Dichtung auf, die zwischen dem Rohrbefestiger und einem Rohr, in dem der Rohrbefestiger befestigt ist, abdichtet. Der Spreizkörper des Rohrbefestigers ist in radialer Richtung geschlossen, also in axialer Richtung nicht fluiddurchlässig. Er kann massiv sein oder, wenn er rohrförmig ist, eine Stirn- oder Zwischenwand aufweisen. Außerdem ist eine Einziehtiefe des Spreizkörpers in die Spreizhülse begrenzt, was mehreren Zwecken dient oder jedenfalls dienen kann, die aus der weiteren Erläuterung der Erfindung hervorgehen werden. Ein Innenraum der Spreizhülse verjüngt sich mit konstanter Steigung in einer Richtung, vorzugsweise, jedoch nicht zwingend, konisch, wobei die Verjüngung auf einen spreizbaren Abschnitt der Spreizhülse begrenzt sein kann. Die Verjüngung kann anstatt konisch auch kegelförmig mit einem runden – jedoch nicht kreisförmigen – Querschnitt sein. Auch ist eine pyramidenförmige, also eckige und wiederum weder zwingend quadratische noch zwingend viereckige Querschnittsform möglich. Der Spreizkörper ist in einem Spreizbereich komplementär geformt. Durch die konstante Steigung wird die Spreizhülse über die Länge des spreizbaren Abschnitts konstant aufgespreizt und nicht von einem Ende her aufgeweitet, wodurch sich ein Außendurchmesser der aufgespreizten Spreizhülse in axialer Richtung ändern würde.
  • Der erfindungsgemäße Rohrbefestiger dichtet das Ende eines Rohrs ab, in dem er durch Aufspreizen befestigt wird. Das Eindringen von Feuchtigkeit durch das Rohrende wird vermieden.
  • Das Aufspreizen der Spreizhülse im spreizbaren Abschnitt kann durch elastisches und/oder plastisches Aufweiten der Spreizhülse erfolgen. Vorzugsweise ist die Spreizhülse im Spreizabschnitt durch Schlitze in Spreizsegmente unterteilt, wodurch die zum Aufspreizen erforderliche Kraft erheblich verringert ist. Die Spreizsegmente sind an einem Ende über einen umlaufenden Verbindungsabschnitt miteinander verbunden, beispielsweise gehen die Spreizsegmente einstückig in den umlaufenden Verbindungsabschnitt über. Der umlaufende Verbindungsabschnitt ist insbesondere ring- oder rohrförmig und ebenfalls insbesondere ein Abschnitt der Spreizhülse. Der umlaufende Verbindungsabschnitt kann – muss aber nicht – in Umfangsrichtung geschlossen, sondern kann an einer Umfangsstelle offen sein, d. h. die Spreizhülse kann einen über ihre gesamte Länge durchgehenden Schlitz aufweisen. Der Verbindungsabschnitt hält die Spreizsegmente jedenfalls bis zum Aufspreizen in ihrer vorgesehenen Lage.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Spreizsegmente über eine Schwächungsstelle mit dem Verbindungsabschnitt verbunden sind. Die Schwächungsstelle ist beispielsweise eine umlaufende Nut. Die Schwächungsstelle ermöglicht eine Parallelbewegung der Spreizsegmente nach außen beim Aufspreizen, die Spreizsegmente werden also nicht nach außen geschwenkt, sondern über ihre gesamte Länge gleich weit nach außen bewegt. Beim Aufspreizen wird die Schwächungsstelle verformt oder als Sollbruchstelle zerstört.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Spreizkörper am querschnittskleineren Ende des Spreizabschnitts eine stufenartige Querschnittsverkleinerung, beispielsweise eine Ringstufe aufweist. „Stufenartig” bedeutet eine radiale Querschnittsverkleinerung oder jedenfalls eine Querschnittsverkleinerung auf kurzer Länge. Als Maß für die „kurze Länge” kann etwa die Hälfte der Querschnittsverkleinerung angesehen werden. Die Querschnittsverkleinerung kann außer radial beispielsweise auch mit einer Fase, also einer Schrägfläche, oder gerundet erfolgen. Zweck der Querschnittsverkleinerung ist, einen radialen Freiraum zu schaffen; die Spreizsegmente können um die radiale Höhe der Querschnittsverkleinerung nach außen aufgespreizt werden, ohne dass der Spreizkörper im umlaufenden Verbindungsabschnitt der Spreizhülse anliegt.
  • Eine Weiterbildung sieht eine Begrenzung der Einziehtiefe des Spreizkörpers in die Spreizhülse so vor, dass die stufenartige Querschnittsverkleinerung am querschnittskleineren Ende des Spreizabschnitts des Spreizkörpers die Schwächungsstelle der Spreizhülse am Übergang von den Spreizsegmenten zum Verbindungsabschnitt nicht überwindet. Dadurch stößt die stufenartige Querschnittsverkleinerung beim Einziehen des Spreizkörpers in die Spreizhülse nicht gegen den umlaufenden Verbindungsabschnitt der Spreizhülse. Die Begrenzung der Einziehtiefe kann dadurch erfolgen, dass der Spreizkörper beim Einziehen in die Spreizhülse gegen das Bauteil stößt, an dem das Ende des Rohrs befestigt wird. Auch kann die Einziehtiefe durch einen Anschlag, also beispielsweise eine Nase oder eine Ringstufe, verwirklicht sein.
  • Zur Abdichtung sieht eine Ausgestaltung der Erfindung einen Dichtring vor, der an der Schwächungsstelle der Spreizhülse angeordnet ist, der allerdings die dünnwandigste Stelle der Schwächungsstelle nicht berührt. Die Schwächungsstelle kann beispielsweise als umlaufende Nut ausgebildet sein, in der der Dichtring einliegt. Ein Nutgrund ist beispielsweise V-förmig, weist also eine Kehle auf, an der der Dichtring nicht anliegt, sondern der Dichtring liegt beiderseits seitlich neben der Kehle an den Schenkelflächen des V-förmigen Grunds der Nut an. Die Kehle bildet die dünnwandigste Stelle der Schwächungsstelle, an ihr verformt sich die Schwächungsstelle oder wird beim Aufspreizen der Spreizhülse zerstört. Dadurch, dass der Dichtring nicht an der dünnwandigsten Stelle, also an der Bruchstelle der Schwächungsstelle anliegt, wird vermieden, dass die scharfkantige Bruchstelle den Dichtring beschädigt. Es wird eine zuverlässige Abdichtung seitlich neben der dünnwandigsten Stelle erreicht.
  • Als Alternative oder zur zusätzlichen Abdichtung sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine Ringstufe am Spreizkörper vor, die sich außerhalb der Spreizhülse befindet und die dem Ende der Spreizhülse zugewandt ist. Die Ringstufe bildet mit dem ihr zugewandten Ende der Spreizhülse eine umlaufende Nut, in der ein Dichtring einliegt. Beim Einziehen des Spreizkörpers in die Spreizhülse wird die Nut schmaler. Die Einziehtiefe des Spreizkörpers ist so begrenzt, dass die Ringstufe des Spreizkörpers nicht in Anlage am Ende der Spreizhülse gelangt, sondern dass bei maximal in die Spreizhülse eingezogenem Spreizkörper eine Nutbreite verbleibt, die den Dichtring nicht zerstört. Die verbleibende Nutbreite kann breiter als eine axiale Dicke des Dichtrings sein. Auch kann die Nutbreite schmaler sein, so dass der Dichtring axial gestaucht wird und sich dadurch radial ausdehnt. Der Dichtring wird dadurch nach außen gegen die Innenseite des Rohrs und nach innen gegen den Spreizkörper gedrückt, wodurch eine gute Abdichtung erzielt wird. Insbesondere bei der Befestigung des erfindungsgemäßen Rohrbefestigers in einem nicht-nahtlosen, sondern geschweißten Rohr ist das Andrücken des Dichtrings gegen die Innenseite des Rohrs wichtig, um eine zuverlässig dichte Anlage des Dichtrings im Bereich der Schweißnaht zu erzielen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Spreizsegmente Krallen aufweisen. Dabei handelt es sich um beispielsweise nach außen stehende Schneiden bzw. eine Art Tannenbaumprofilierung. Die Krallen drücken sich beim Aufspreizen der Spreizsegmente der Spreizhülse von innen in das Rohr ein, wodurch eine formschlüssige oder eine kombinierte form- und kraftschlüssige Verbindung des Rohrbefestigers im Rohr erzielt wird. Der Halt des Rohrbefestigers im Rohr ist dadurch verbessert. Insbesondere in einem nicht-nahtlosen Rohr ist der Halt des Rohrbefestigers durch die Krallen verbessert, zum einen weil ein nicht-nahtloses Rohr keinen exakt kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Anlage glattwandiger Spreizsegmente an der Rohrinnenseite ist dadurch verschlechtert. Die erfindungsgemäßen Krallen gleichen Formunterschiede zwischen den Spreizsegmenten und dem nicht exakt kreisförmigen Rohr aus. Zum anderen drücken sich die Krallen im Bereich der Schweißnaht eines nicht-nahtlosen Rohrs in die Schweißnaht ein und verbessern den Halt des Rohrbefestigers im Rohr im Bereich der Schweißnaht des Rohrs.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Spreizhülse aus einem härteren Werkstoff als Baustahl besteht, sofern die Befestigung in einem Rohr aus Baustahl vorgesehen ist. Allgemein besteht die Spreizhülse aus einem härteren Werkstoff als das Rohr, in dem die Befestigung des Rohrbefestigers vorgesehen ist. Beispielsweise besteht die Spreizhülse aus A4-Stahl. Insbesondere für die Krallen der Spreizsegmente ist eine hohe Festigkeit erforderlich, damit sich die Krallen in das Rohr einformen können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Einziehtiefe des Spreizkörpers in die Spreizhülse so begrenzt ist, dass die Spreizung der Spreizsegmente in etwa so groß ist wie die Krallen hoch sind. Da die Krallen in nicht aufgespreiztem Zustand ein Untermaß in Bezug auf das Rohr aufweisen, ist die Aufspreizung bei dieser Ausgestaltung der Erfindung so groß, dass die Krallen über einen Teil ihrer Höhe in das Rohr eingedrückt werden, jedoch nicht bis zu ihrem Fuß; die Spreizsegmente selbst liegen also nicht an der Rohrinnenseite an. Ein unerwünschter Spreizkraftanstieg und/oder ein Aufweiten des Rohrs wird dadurch vermieden. Allgemein ist die Einziehtiefe des Spreizkörpers in die Spreizhülse so begrenzt, dass eine Aufweitung des Rohrs vermieden wird. Das gilt auch für eine Ausgestaltung der Erfindung ohne Krallen an den Spreizsegmenten.
  • Zum Einziehen in die Spreizhülse kann der Spreizkörper einen Gewindeschaft aufweisen. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Sackloch mit Innengewinde vor, in das ein Gewindebolzen oder eine Schraube einschraubbar ist, mit dem oder der der Spreizkörper in die Spreizhülse einziehbar und die Spreizhülse aufspreizbar ist. Der Gewindebolzen, die Schraube oder auch ein Gewindeschaft des Spreizkörpers dienen zugleich der Befestigung des Spreizkörpers am Karosserieblech oder einem sonstigen Bauteil, d. h. zur Befestigung des Endes des Rohrs am Karosserieblech oder dem Bauteil. Das Sackloch verhindert einen Durchgang von Feuchtigkeit durch den Spreizkörper, so dass sich das Ende des Rohrs durch eine Dichtung, die zwischen dem Spreizkörper und dem Rohr abdichtet, hermetisch verschließen lässt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Achsschnitt eines erfindungsgemäßen Rohrbefestigers;
  • 2 den Rohrbefestiger aus 1 in Verwendung in nicht aufgespreiztem Zustand;
  • 3 den Rohrbefestiger aus 1 in Verwendung in aufgespreiztem Zustand;
  • 4 einen vergrößerten Halbschnitt aus 2;
  • 5 einen vergrößerten Halbschnitt aus 3;
  • 6 einen 5 entsprechenden Halbschnitt; und
  • 7 einen Querschnitt gemäß Linie VII-VII in 3 oder 5.
  • Der in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Rohrbefestiger 1 ist zur Befestigung eines Endes eines Rohrs beispielsweise an einem Karosserieblech im Fahrzeugbau und allgemein zur Befestigung eines Endes eines Rohrs an einem anderen Bauteil oder auch zur Verbindung der Enden zweier Rohre vorgesehen. Der Rohrbefestiger 1 weist eine Spreizhülse 2 und einen Spreizkörper 3 auf, der in die Spreizhülse 2 einziehbar ist. Die Spreizhülse 2 ist außen zylindrisch und verjüngt sich innen auf einem spreizbaren Abschnitt 4 konisch und geht anschließend in einen zylindrischen Abschnitt 5 über. „Konisch” bedeutet, dass ein Innenraum der Spreizhülse 2 im spreizbaren Abschnitt 4 eine konstante Steigung aufweist. Der spreizbare Abschnitt 4 ist dem Spreizkörper 3 zugewandt, er erweitert sich in Richtung des Spreizkörpers 3. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der spreizbare Abschnitt 4 über etwa 2/3 der Länge der Spreizhülse 2. Im spreizbaren Abschnitt 4 ist die Spreizhülse 2 durch Schlitze 6 in Spreizsegmente 7 unterteilt. Am Ende der Schlitze 6 und Segmente 7 weist die Spreizhülse 2 eine umlaufende Nut 8 auf, die den spreizbaren Abschnitt 4 vom übrigen Teil der Spreizhülse 2 abgrenzt. Der übrige Teil der Spreizhülse 2 bildet einen ringförmigen, umlaufenden Verbindungsabschnitt 9, der die Spreizsegmente 7 hält.
  • Die Nut 8 bildet eine Schwächungsstelle 10 der Spreizhülse 2, an der die Spreizsegmente 7 durch elastische und/oder plastische Verformung oder Zerstörung der Schwächungsstelle 10 beweglich sind. Die Nut 8 weist zueinander parallele Nutwangen 11 in Radialebenen zur Spreizhülse 2 und einen V-förmigen Nutgrund 12 auf. Als Dichtung liegt in der Nut 8 ein O-Ring als Dichtring 13 ein.
  • Der Spreizkörper 3 weist in einem mittleren Bereich einen konischen Spreizabschnitt 14 auf, der komplementär zum konischen, spreizbaren Abschnitt 4 der Spreizhülse 2 ist. Am durchmesserkleineren, der Spreizhülse 2 zugewandten Ende des Spreizabschnitts 14 verkleinert sich ein Außendurchmesser des Spreizkörpers 3 stufenartig mit einer Ringstufe 15 und setzt sich anschließend mit einem zylindrischen Abschnitt 16 fort. Am durchmessergrößeren Ende des konischen Spreizabschnitts 14 schließt sich ein kurzer zylindrischer Abschnitt 17 und daran ein umlaufender Bund 18 an, der einen Ringstufe 19 am Übergang zum zylindrischen Abschnitt 17 bildet. Der Spreizkörper 3 weist ein axiales Sackloch 20 mit einem Innengewinde 21 auf. Auf der Seite der Spreizhülse 2 ist das Sackloch 20 offen, auf der Seite des Bundes 18 ist der Spreizkörper 3 geschlossen. An der Ringstufe 19 ist als Dichtung ebenfalls ein O-Ring als Dichtring 22 angeordnet. Der Spreizkörper 3 und die Spreizhülse 2 bestehen aus einem härteren Werkstoff als das Rohr, in dessen Ende der Rohrbefestiger 1 befestigt werden soll. Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen der Spreizkörper 3 und die Spreizhülse 2 aus A4-Stahl.
  • Zur Befestigung wird, wie in 2 gezeigt, der Rohrbefestiger 1 mit dem ein Stück weit in die Spreizhülse 2 gesteckten Spreizkörper 3 in ein Ende eines Rohrs 24 gesteckt und es wird eine Schraube 25 durch ein Durchgangsloch eines Bauteils 26, beispielsweise eines Karosserieblechs, durchgesteckt und in das Innengewinde 21 des Spreizkörpers 3 geschraubt. Das Rohr 24 besteht aus Baustahl, also einem weicheren Material als die Spreizhülse 2 und der Spreizkörper 3.
  • Die Spreizsegmente 7 weisen nach außen abstehende Krallen 23 auf. Im Ausführungsbeispiel sind die Krallen 23 nach Art einer Tannenbaumprofilierung ausgebildet, sie können auch als in Umfangsrichtung verlaufende Schneiden aufgefasst werden. Die Anordnung und Form der Krallen 23 ist nicht zwingend für die Erfindung.
  • Eine Vergrößerung der 2, in der Einzelheiten besser sichtbar sind, ist in 4 dargestellt.
  • Durch Eindrehen und Festziehen der Schraube 25 wird das Ende des Rohrs 24 mit dem Bauteil 26 verbunden. Dieser befestigte Zustand ist in 3 und vergrößert in 5 dargestellt. Durch Einschrauben der Schraube 25 in den Spreizkörper 3 wird der Spreizkörper 3 in die Spreizhülse 2 eingezogen. Der konische Spreizabschnitt 14 des Spreizkörpers 3 drückt die Spreizsegmente 7 der Spreizhülse 2 aufgrund der konischen Verjüngung des Innenraums der Spreizhülse 2 im spreizbaren Abschnitt 4, also im Bereich der Spreizsegmente 7, nach außen; die Spreizhülse 2 wird aufgespreizt. Aufgrund der zusammenwirkenden, konischen Flächen des Spreizkörpers 3 und der Spreizsegmente 7 der Spreizhülse 2 werden die Spreizsegmente 7 beim bzw. zum Aufspreizen parallel nach außen bewegt, sie schwenken nicht. Dabei ergibt sich ein Versatz gegenüber dem ringförmigen Verbindungsabschnitt 9, der wie in 5 zu sehen eine als „Bruch” bezeichnete Trennung an der Schwächungsstelle 10 bewirkt. Die Schwächungsstelle 10 ist durch die Nut 8 gebildet, der Bruch erfolgt an der dünnwandigsten Stelle, also an der Kehle 27 (vgl. 4), die durch den V-förmigen Nutgrund 12 gebildet ist. Eine Kerbwirkung an der Kehle 27 begünstigt die Bruchbildung.
  • Der Dichtring 13 liegt seitlich neben der Kehle 27 an den beiden Flächen des V-förmigen Nutgrunds 12 an und nicht an der Kehle 27. An der Bruchstelle der Spreizhülse 2 liegt der Dichtring 13 also nicht an. Dadurch wird eine Beschädigung des Dichtrings 13 durch eine scharfkantige Bruchstelle vermieden.
  • Es ist nicht zwingend, dass die Spreizsegmente 7 beim Aufspreizen vom ringförmigen Verbindungsabschnitt 9 getrennt werden, was als Bruch bezeichnet wird. Die Spreizhülse 2 kann sich wie in 6 dargestellt im Bereich der dünnwandigsten Stelle der Schwächungsstelle 10, also im Bereich der Kehle 27 des Nutgrunds 12, plastisch und/oder elastisch verformen. Auch in diesem Fall werden die Spreizsegmente 7 beim Aufspreizen parallel nach außen verschoben und schwenken nicht. Dadurch wird eine gleichmäßige Aufspreizung über die gesamte Länge der Spreizsegmente 7 erreicht, es wird vermieden, dass die Spreizsegmente 7 nach außen schwenken und im Wesentlichen nur an ihren freien dem Verbindungsabschnitt 9 fernen Enden innen am Rohr 24 anliegen.
  • Durch die Zugwirkung der Schraube 25 wird das Ende des Rohrs 24 gegen das Bauteil 26 gespannt.
  • Beim Einziehen übt der Spreizkörper 3 eine Spreizwirkung auf die Spreizhülse 2 aus, die Spreizsegmente 7 werden radial verschoben und die Nut 8 wird aufgrund des V-förmigen Nutgrunds 12 enger. Das hat den gewünschten Effekt, dass der Dichtring 13 gestaucht wird und sich deswegen radial (nach innen und nach außen!) ausweitet. Folge der radialen Ausweitung ist, dass der Dichtring 13 mit Druck sowohl außen am Rohr 24 als auch innen am Grund 12 der Nut 8 anliegt. Dadurch wird eine zuverlässige Dichtwirkung erreicht.
  • Eine Einziehtiefe des Spreizkörpers 3 in die Spreizhülse 2 ist dadurch begrenzt, dass der Spreizkörper 3 gegen das Bauteil 26 stößt, mit dem das Rohr 24 mit dem Rohrbefestiger 1 verbunden wird. Es sind auch andere Einziehtiefenbegrenzungen denkbar, beispielsweise ein axialer Anschlag des Spreizkörpers 3 in der Spreizhülse 2 (nicht dargestellt). Es kann beispielsweise der Spreizkörper 3 eine Ringstufe und die Spreizhülse 2 eine korrespondierende Ringstufe an ihrer Innenseite aufweisen, gegen die der Spreizkörper 3 stößt, wenn die Spreizhülse 2 vollständig aufgespreizt ist (nicht dargestellt). Durch die Begrenzung der Einziehtiefe des Spreizkörpers 3 in die Spreizhülse 2 wird auch die Verengung der Nut 8 in Folge der Stauchwirkung, die der Spreizkörper 3 beim Einziehen auf die Spreizhülse 2 ausübt, begrenzt. Die Erfindung vermeidet, dass die Nut 8 so stark verengt wird, dass der Dichtring 13 gequetscht und beschädigt wird.
  • Der andere Dichtring 22 liegt in einer im Querschnitt rechteckigen, umlaufenden Nut ein, die durch die Ringstufe 19 am Bund 18 und den zylindrischen Abschnitt 17 des Spreizkörpers 3 sowie die Stirnflächen der Spreizsegmente 7 der Spreizhülse 2 gebildet wird. Beim Einziehen des Spreizkörpers 3 in die Spreizhülse 2 wird auch diese Nut schmaler und der Dichtring 22 axial gestaucht und weitet sich dadurch radial nach innen und nach außen aus. Dadurch wird auch der Dichtring 22 nach außen gegen das Rohr 24 und nach innen gegen den Spreizkörper 3 gedrückt, wodurch eine gute Dichtwirkung erzielt wird. Die Begrenzung der Einziehtiefe des Spreizkörpers 3 in die Spreizhülse 2 bewirkt einen Abstand zwischen der Ringstufe 19 des Spreizkörpers 3 und den Stirnflächen der Spreizsegmente 7 und verhindert auch an dieser Stelle, dass der Dichtring 22 gequetscht und beschädigt wird.
  • Die Krallen 23 der Spreizsegmente 7 drücken und formen sich beim Aufspreizen in das Rohr 24 ein, wodurch ein Formschluss erzielt wird. Die Begrenzung der Einziehtiefe des Spreizkörpers 3 in die Spreizhülse 2 vermeidet eine Aufweitung des Endes des Rohrs 24 durch die Spreizwirkung. Außerdem führt sie zu reproduzierbaren Verankerungswerten des Rohrbefestigers 1 im Rohr 24 mit niedriger Streuung, da die Größe der Aufweitung, also die Bewegung der Spreizsegmente 7 nach außen, definiert und begrenzt ist. Die Streuung des Halts des Rohrbefestigers 1 im Rohr 24 ist durch die Begrenzung der Einziehtiefe des Spreizkörpers 3 in die Spreizhülse 2 erheblich geringer als sie es bei einer Kontrolle des Anziehdrehmoments der Schraube 25 ohne Begrenzung der Einziehtiefe wäre.
  • Die Einziehtiefe des Spreizkörpers 3 in die Spreizhülse 2 ist so begrenzt, dass die Krallen 23 beim Aufspreizen in das Rohr 24 eingedrückt werden, dass die Spreizsegmente 7 selbst jedoch nicht in Anlage an das Rohr 24 gelangen. Das hat den Vorteil, dass das Rohr 24 nicht aufgeweitet wird, und dass der Halt des Rohrbefestigers 1 im Rohr 24 durch die Verkrallung gut und reproduzierbar mit geringer Streuung ist. Ein Ausbauchen des Rohrs 24 wird vermieden.
  • Der erfindungsgemäße Rohrbefestiger 1 eignet sich auch zu einer Befestigung in einem nicht-nahtlosen Rohr 24, was anhand des Querschnitts der 7 erläutert wird: die Rundheit eines nicht-nahtlosen Rohrs 24 ist niedriger als die eines nahtlosen Rohrs, die Abweichung von einer Kreisform also größer. Außerdem weist ein nicht-nahtloses Rohr 24 eine Längsschweißnaht 28 mit einer innen überstehenden Schweißraupe auf. Durch das Eindrücken der Krallen 23 und den dadurch erzielten Formschluss ist der Halt des Rohrbefestigers 1 im Bereich der Schweißnaht 28 besser als er es bei einer flächenförmigen Anlage von Spreizsegmenten 7 ohne Krallen 23 wäre. Spreizsegmente ohne Krallen würden linienförmig an der Schweißnaht 28 anliegen und in streifenförmigen Bereichen beiderseits der Schweißnaht 28 hohl liegen.
  • Das gilt entsprechend auch für die Dichtwirkung des erfindungsgemäßen Rohrbefestigers 1. Dadurch, dass die Dichtringe 13, 22 wie erläutert gestaucht und dadurch radial ausgeweitet werden, werden sie von innen gegen das Rohr 24 gedrückt. Dadurch wird eine dichtende Anlage der Dichtringe 13, 22 auch in den radial nach außen gegenüber der Schweißnaht 28 rückgesetzten Bereichen seitlich neben der Schweißnaht 28 erzielt.
  • Die Einziehtiefe des Spreizkörpers 3 in die Spreizhülse 2 ist so begrenzt, dass die Spreizsegmente 7 beim Aufspreizen ungefähr um eine Höhe der Krallen 23 nach außen bewegt werden. Da in nicht-aufgespreiztem Zustand ein Spalt zwischen den Krallen 23 und dem Rohr 24 besteht (siehe 4), wird durch die Begrenzung der Aufspreizung auf etwa die Höhe der Krallen 23 erreicht, dass die Krallen 23 um einen Teil ihrer Höhe in das Rohr 24 eingedrückt werden. Dadurch wird einerseits ein guter und reproduzierbarer Halt mit geringer Streuung im Rohr 24 sichergestellt und andererseits vermieden, dass die Spreizsegmente 7 selbst in Anlage an das Rohr 24 gelangen.
  • Die Durchmesserverringerung am durchmesserkleineren Ende des Spreizabschnitts (14) des Spreizkörpers (3) mit der Ringstufe (15) ermöglicht einen Radialversatz der nach außen gespreizten Spreizsegmente (7) gegenüber der Innenfläche des ringförmigen Verbindungsabschnitts (9), der zum Aufspreizen notwendig ist, wenn die Spreizsegmente (7) parallel nach außen bewegt und nicht nach außen geschwenkt werden sollen.
  • 1
    Rohrbefestiger
    2
    Spreizhülse
    3
    Spreizkörper
    4
    spreizbarer Abschnitt
    5
    zylindrischer Abschnitt
    6
    Schlitz
    7
    Spreizsegment
    8
    Nut
    9
    Verbindungsabschnitt
    10
    Schwächungsstelle
    11
    Nutwange
    12
    Nutgrund
    13
    Dichtring
    14
    Spreizabschnitt
    15
    Ringstufe
    16
    zylindrischer Abschnitt
    17
    zylindrischer Abschnitt
    18
    Bund
    19
    Ringstufe
    20
    Sackloch
    21
    Innengewinde
    22
    Dichtring
    23
    Kralle
    24
    Rohr
    25
    Schraube
    26
    Bauteil
    27
    Kehle
    28
    Schweißnaht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0564889 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Rohrbefestiger zum Befestigen eines Endes eines Rohrs (24), mit einer Spreizhülse (2), die einen spreizbaren Abschnitt (4) aufweist, in dem sich ein Innenraum der Spreizhülse (2) mit konstanter Steigung in einer Richtung verjüngt, und mit einem Spreizkörper (3), der in die Spreizhülse (2) einziehbar ist und der sich in einem Spreizabschnitt (14) komplementär zum spreizbaren Abschnitt (4) der Spreizhülse (2) verjüngt, wobei der Spreizkörper (3) in Längsrichtung an einer Stelle in radialer Richtung geschlossen ist, und wobei eine Einziehtiefe des Spreizkörpers (3) in die Spreizhülse (2) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbefestiger (1) eine Dichtung (13, 22) aufweist, die zwischen dem Rohrbefestiger (1) und einem Rohr (24), in dem der Rohrbefestiger (1) aufgespreizt ist, abdichtet.
  2. Rohrbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (2) im spreizbaren Abschnitt (4) durch Schlitze (6) in Spreizsegmente (7) unterteilt ist, die an einem Ende über einen umlaufenden Verbindungsabschnitt (9) miteinander verbunden sind.
  3. Rohrbefestiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizsegmente (7) über eine Schwächungsstelle (10) mit dem Verbindungsabschnitt (9) verbunden sind, die eine Bewegung der Spreizsegmente (7) parallel nach außen durch Zerstörung oder Verformung der Schwächungsstelle (10) zulässt.
  4. Rohrbefestiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (3) am querschnittskleineren Ende des Spreizabschnitts (14) eine stufenartige Querschnittsverkleinerung (15) aufweist.
  5. Rohrbefestiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehtiefe des Spreizkörpers (3) in die Spreizhülse (2) so begrenzt ist, dass die stufenartige Querschnittsverkleinerung (15) am querschnittskleineren Ende des Spreizabschnitts (14) des Spreizkörpers (3) die Schwächungsstelle (10) der Spreizhülse (2) am Übergang von den Spreizsegmenten (7) zum Verbindungsabschnitt (9) nicht überwindet.
  6. Rohrbefestiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dichtring (13) an der Schwächungsstelle (10) der Spreizhülse (2) angeordnet ist, der die Spreizhülse (2) an der dünnwandigsten Stelle der Schwächungsstelle (10) nicht berührt.
  7. Rohrbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (3) eine Ringstufe (19) aufweist, die sich außerhalb der Spreizhülse (2) befindet und deren Ende zugewandt ist, dass die Einziehtiefe des Spreizkörpers (3) so begrenzt ist, dass die Ringstufe (19) nicht in Anlage am Ende der Spreizhülse (2) gelangt und dass zwischen der Ringstufe (19) des Spreizkörpers (3) und dem Ende der Spreizhülse (2) ein Dichtring (22) angeordnet ist.
  8. Rohrbefestiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizsegmente (7) Krallen (23) an ihren Außenseiten aufweisen.
  9. Rohrbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizhülse (2) aus einem härteren Werkstoff als Baustahl besteht.
  10. Rohrbefestiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einziehtiefe des Spreizkörpers (3) in die Spreizhülse (2) so begrenzt ist, dass eine Spreizung der Spreizsegmente (7) in etwa so groß ist wie die Krallen (23) hoch sind.
  11. Rohrbefestiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (3) ein Sackloch (20) mit Innengewinde (21) aufweist.
DE102008011907A 2008-02-29 2008-02-29 Rohrbefestiger Withdrawn DE102008011907A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011907A DE102008011907A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Rohrbefestiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011907A DE102008011907A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Rohrbefestiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008011907A1 true DE102008011907A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40911370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008011907A Withdrawn DE102008011907A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 Rohrbefestiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008011907A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016023659A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Andocksysteme G. Untch Gmbh Gestell
CN113423959A (zh) * 2019-02-13 2021-09-21 Gmt古米金属技术有限公司 连接套筒、拉压杆和用于制造拉压杆的方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT259313B (de) * 1965-04-08 1968-01-10 Anton Schnetzler Klemmzapfen zur lösbaren Befestigung von Bauteilen in zylindrischen Ausnehmungen
DE8711918U1 (de) * 1987-09-03 1987-10-29 Sorg, Hugo, 6839 Oberhausen-Rheinhausen, De
EP0564889A1 (de) 1992-03-27 1993-10-13 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
US5846041A (en) * 1997-07-10 1998-12-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nonrotating, self-centering anchor assembly for anchoring a bolt in a borehole
DE102004026673A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Rohrbefestiger

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT259313B (de) * 1965-04-08 1968-01-10 Anton Schnetzler Klemmzapfen zur lösbaren Befestigung von Bauteilen in zylindrischen Ausnehmungen
DE8711918U1 (de) * 1987-09-03 1987-10-29 Sorg, Hugo, 6839 Oberhausen-Rheinhausen, De
EP0564889A1 (de) 1992-03-27 1993-10-13 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil
US5846041A (en) * 1997-07-10 1998-12-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nonrotating, self-centering anchor assembly for anchoring a bolt in a borehole
DE102004026673A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Rohrbefestiger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016023659A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Andocksysteme G. Untch Gmbh Gestell
CN113423959A (zh) * 2019-02-13 2021-09-21 Gmt古米金属技术有限公司 连接套筒、拉压杆和用于制造拉压杆的方法
CN113423959B (zh) * 2019-02-13 2024-05-03 Gmt古米金属技术有限公司 连接套筒、拉压杆和用于制造拉压杆的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934404B1 (de) Reibrohranker und inflationsadapter für diesen
EP0931966B1 (de) Spannbare Rohrkupplung
DE4041933C2 (de) Schlauchkupplung und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckverbindung
DE3035867C2 (de)
EP0192913B1 (de) Spreizdübel mit Setzanzeige
DE102010002847A1 (de) Blindniet mit einem Nietkörper aus Kunststoff
DE3111361A1 (de) Spreizankerschraubvorrichtung
DE1170197B (de) Mehrteiliger Niet
EP2147191B1 (de) Hydraulikstempel mit rechteckigen sicherungsdrähten
WO2008003456A1 (de) Spreizanker
DE4127249C1 (de)
DE102008011907A1 (de) Rohrbefestiger
EP2886923A1 (de) Schlauchkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen mit Umfangsdichtung
DE102007039087A1 (de) Spreizanker
EP1326045B1 (de) Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
WO2018134108A1 (de) Unterlegscheibe, befestigungsanordnung und verwendung der unterlegscheibe
EP0940618B1 (de) Spannbare Rohrkupplung
DE19528675A1 (de) Schlaganker
EP0182777B1 (de) Nagel
DE1500923B1 (de) Spreizbare Bolzenverankerungsvorrichtung
EP3770448A1 (de) Verbindungssystem für die mechanische verbindung zweier werkstoffe
CH636933A5 (en) Device for attaching an element to a pipe
DE10002223C1 (de) Heftblindniet aus Leichtmetall für den Flugzeugbau
DE2757901C3 (de) Anschlußvorrichtung für einen Metallschlauch
EP3121461B1 (de) Befestigungsanordnung und spreizanker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901