DE102008010653A1 - Verfahren und Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band - Google Patents

Verfahren und Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band Download PDF

Info

Publication number
DE102008010653A1
DE102008010653A1 DE102008010653A DE102008010653A DE102008010653A1 DE 102008010653 A1 DE102008010653 A1 DE 102008010653A1 DE 102008010653 A DE102008010653 A DE 102008010653A DE 102008010653 A DE102008010653 A DE 102008010653A DE 102008010653 A1 DE102008010653 A1 DE 102008010653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side plate
casting
joint
casting machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008010653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010653B4 (de
Inventor
André D'HONE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outokumpu Nirosta GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Nirosta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Nirosta GmbH filed Critical ThyssenKrupp Nirosta GmbH
Priority to DE102008010653.4A priority Critical patent/DE102008010653B4/de
Priority to US12/918,190 priority patent/US8453712B2/en
Priority to PCT/EP2009/052064 priority patent/WO2009103802A1/de
Priority to KR1020107021193A priority patent/KR20100124785A/ko
Publication of DE102008010653A1 publication Critical patent/DE102008010653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010653B4 publication Critical patent/DE102008010653B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0648Casting surfaces
    • B22D11/066Side dams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/053Means for oscillating the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/166Controlling or regulating processes or operations for mould oscillation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zwei-Walzen-Gießmaschine und ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Maschine. Die erfindungsgemäße Maschine ist mit zwei Gießwalzen 1, 2, die zwischen sich an seinen Längsseiten einen Gießspalt 3 begrenzen, mit zwei den Gießspalt 3 an seinen Schmalseiten begrenzenden Seitenplatten 4, 5 und mit mindestens einer Axial-Stelleinrichtung 17 ausgestattet, die einer der Seitenplatten 4, 5 zugeordnet ist und die jeweilige Seitenplatte 4, 5 auf ihrer von den ihr zugeordneten Stirnseiten 10, 11 der Gießwalzen 1, 2 abgewandten Rückseite mit einer axial in Richtung des Gießspalts 3 gerichteten Kraft FA beaufschlagt, durch die die Seitenplatte 4, 5 gegen die ihr zugeordneten Stirnseiten 10, 11 der Gießwalzen 1, 2 gedrückt gehalten ist. Bei einer solchen Zwei-Walzen-Gießmaschine wird eine maximale Ausnutzung der Lebensdauer der Seitenplatten 4, 5 dadurch erreicht, dass die Axial-Stelleinrichtung 17 auf die Rückseite der Seitenplatte 4, 5 über ein Gelenk 32 wirkt, das dazu vorgesehen ist, einen Winkelversatz zwischen der auf die Wirkrichtung A der von der Axial-Stellrichtung 17 auf die jeweilige Seitenplatte 4, 5 aufgebrachten Kraft FA bezogenen Normalebene NA und der auf die Drehachsen D1, D2 der Gießwalzen 1,2 bezogenen Normalebene N12 auszugleichen.

Description

  • Beim Bandgießen nach dem Zweiwalzen-Gießverfahren begrenzen die gegeneinander gerichtet rotierenden Gießwalzen der Gießmaschine die Längsseiten des Gießspalts. An seinen Schmalseiten wird der Gießspalt dagegen durch jeweils eine Seitenplatte abgedichtet.
  • Die Seitenplatten sind in der Regel aus einem Insert und einer Tragplatte zusammengesetzt, die das Insert trägt. Das Insert besteht dabei üblicherweise aus Feuerfestmaterial und ist so geformt, dass es die ihm zugeordneten Stirnseiten der Gießwalzen teilweise und die von ihm zu begrenzende Schmalseite des Gießspalts vollständig abdeckt.
  • Die im Gießbetrieb notwendigen Relativbewegungen zwischen den Seitenplatten und den Stirnseiten der Gießwalzen sowie der Kontakt zur durch den Gießspalt tretenden Schmelze führen unvermeidbar zu einem Verschleiß der Seitenplatte durch abrasiven Verschleiß. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Kontakt zwischen den Seitenplatten und der Schmelze bzw. den Gießwalzen über ein aus Feuerfestmaterial bestehendes Insert erfolgt.
  • Um bei mit solchen Inserts ausgestatteten Seitenplatten zu gewährleisten, dass die Seitenplatten auch zu Beginn des Gießbetriebes ihre Dichtfunktion einwandfrei erfüllen, ist es erforderlich, die Inserts einzuschleifen, bevor der Gießbetrieb aufgenommen wird. Dazu wird bei rotierenden Gießwalzen die jeweilige Seitenplatte zugestellt, bis ihre Inserts mit dem geforderten Anpressdruck an den jeweils zugeordneten Stirnseiten der Gießwalzen anliegen. Daraufhin kommt es zu abrasivem Verschleiß des Insertmaterials im Bereich der Kontaktflächen.
  • Dieser Zustand wird aufrechterhalten, bis die Gießwalzen um eine bestimmte Solltiefe in das Feuerfestmaterial des Inserts eingeschliffen sind und das Insert passgenau an den Stirnseiten der Gießwalze anliegt. Die Inserts der Seitenplatten weisen nun einen in den Gießspalt vorstehenden Abschnitt, das so genannte "positive Insert", und zwei daran angrenzende, gegenüber dem positiven Insert zurückspringende Abschnitte, den so genannten "Insertschleifflächen", auf, mit denen sie an den Stirnseiten der Gießwalzen anliegen. Das positive Insert überdeckt dabei mit seiner seitlichen Randfläche jeweils einen schmalen, an die jeweilige Gießwalzenstirnseite angrenzenden Streifen der Umfangsfläche der Gießwalzen.
  • Weil die Seitenplatten, gegebenenfalls über ihr jeweiliges Insert, im Gießbetrieb mit den gekühlten Gießwalzen in unmittelbarem Reibkontakt stehen, wird ihnen laufend Wärme entzogen. Daher ist während des Gießbetriebs die Temperatur der Seitenplatten in der Regel niedriger als die Temperatur der mit ihnen in Kontakt kommenden Schmelze. Infolgedessen wird auch der Schmelze Wärme entzogen, wenn sie die Seitenplatten berührt. Der Wärmeentzug kann dabei so stark sein, dass es zu einer Erstarrung von Schmelze am jeweiligen positiven Insert kommt. Zu solchen "Anfrierungen" kann es bei mit einem Insert aus Feuerfestmaterial bestückten Seitenplatten insbesondere im Bereich des positiven Inserts kommen.
  • Die Anfrierungen können Bandfehler, wie Dickensprünge (Abweichung Toleranzvorgaben), unzureichende Durcherstarrung (Bulgingaspekte) und Materialeinreißungen (Bandkanten) verursachen. Im Extremfall können sie einen Abbruch des Gießvorgangs erforderlich machen.
  • Es ist bekannt, dass der Verschleiß des Inserts aufgrund von Kontakt mit erstarrender Schmelze dadurch gemindert werden kann, dass das Insert während des Gießbetriebs in einer exakt vorbestimmten Weise relativ zur zu vergießenden Schmelze bewegt wird. Die Seitenplatten werden dazu um eine zentral angeordnete Achse rotativ oszilliert. Mit dieser rotativen Oszillation kann gleichermaßen gegen Erstarrungen im unteren Drittel des Inserts und gegen den nach unten hin zunehmenden Verschleiß gearbeitet werden. Beispiele für dieses Vorgehen sind in der JP 03-174954 , der JP 05-237603 oder der US 5,188,166 beschrieben.
  • Um einen sicheren, ganzheitlichen Kontakt der Seitenplatten an den ihnen jeweils zugeordneten Gießwalzenstirnflächen zu gewährleisten, werden die Seitenplatten vor Beginn des Gießbetriebs üblicherweise kraftgeregelt gegen die Gießwalzenstirnflächen gefahren. Ist eine bestimmte Kraft erreicht, wird der Gießprozess gestartet. Im laufenden Gießbetrieb wird dann die für eine sichere Abdichtung erforderliche Anpresskraft aufrechterhalten.
  • Aufgrund unterschiedlicher thermischer Dilatationen, Unplanheiten der mit den Stirnflächen der Gießwalzen in Kontakt kommenden Flächen der Seitenplatten, axialem Gießwalzenversatz und anderer Gründe ist es in der Praxis erforderlich, den Anpressdruck, mit dem die Seitenplatten gegen die Stirnflächen der Gießwalzen gedrückt gehalten werden, während des Gießbetriebs laufend zu regeln und nachzujustieren. Dies gilt insbesondere bei solchen Seitenplatten, bei denen die Abdichtung über ein mit den Gießwalzen in Kontakt kommendes Insert aus Feuerfestmaterial erfolgt. Insbesondere durch den mit dem Gießfortschritt fortschreitenden Verschleiß der Inserts ist eine laufende Regelung des Anpressdrucks erforderlich.
  • Die benötigten Anpresskräfte werden üblicherweise durch Stelleinrichtung aufgebracht, die eine in den Gießspalt gerichtete Kraft abgeben. Deren Wirkrichtung ist in der Regel im Wesentlichen achsparallel zu den Drehachsen der Gießwalzen ausgerichtet.
  • Ein grundsätzliches Problem bei der Regelung der Anstellung der Seitenplatten gegen die Gießwalzen besteht darin, dass bei sich drehenden Gießwalzen in Folge der Reibung zwischen den Seitenplatten und Gießwalzenstirnflächen Vertikalkräfte entstehen. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn die Seitenplatten ein an den Gießwalzen anliegendes Insert aus Feuerfestmaterial aufweisen.
  • Die proportional zur auf die Seitenplatten aufgebrachten Axialkraft bzw. zum Reibwert zunehmenden Vertikalkräfte haben einen starken Einfluss auf die Druckverteilung entlang der Kontaktbogenflächen, über die die Seitenplatten an den ihnen jeweils zugeordneten Stirnseiten der Gießwalzen anliegen. Mit zunehmender Vertikalkraft steigt der Axialdruck im oberen Bereich und sinkt in entsprechender Weise im unteren Abschnitt der Seitenplatten, wobei die am einen Axialzylinder festgestellte Kraft unverändert bleibt. Das Resultat hieraus ist, dass die Seitenplatte in ihrem oberen Abschnitt stärker verschleißt als in ihrem unteren.
  • Gleiches gilt auch in horizontaler Richtung, wenn unterschiedliche Reibverhältnisse zwischen den jeweiligen Gießwalzenstirnflächen und den Seitenplatten herrschen. Bei mit einem mit den Gießwalzen in Kontakt kommenden Insert aus Feuerfestmaterial ausgestatteten Seitenplatten treten durch den damit einhergehenden Verschleiß in der Praxis mehrere Millimeter Dickendifferenz zwischen dem oberen und unteren bzw. bezogen auf die Vertikale linken und rechten Abschnitt des Inserts auf. Infolgedessen kann nicht die volle Insertdicke ausgenutzt werden, sondern die Lebensdauer des Inserts ist durch den Abschnitt bestimmt, bei dem es zu maximalem Verschleiß kommt. Darüber hinaus führt der im Bereich bestimmter Abschnitte besonders starke Verschleiß dazu, dass das positive Insert mit zunehmendem Gießfortschritt immer weiter in den Gießraum hineinragt, wodurch die Maßgenauigkeit des gegossenen Bandes insbesondere bei Langzeitgüssen in Breitenrichtung beeinträchtigt wird.
  • Besonders massiv treten die voranstehend beschriebenen Probleme bei solchen Zwei-Walzen-Gießmaschinen auf, bei denen aus Gründen der Platz- und Kostenersparnis die axiale, gegen die Gießwalzenstirnflächen gerichtete Zustellung der Seitenplatte durch nur einen Axialzylinder ausgeführt wird. Derart ausgestattete Gießmaschinen sind beispielsweise in der US 5,588,479 und der US 6,296,046 beschrieben.
  • In der WO 05/023458 ist vorgeschlagen worden, diesen Nachteilen dadurch zu begegnen, dass die axialen Anpresskräfte in einer auf das im Betrieb jeweils auftretende Verschleißbild angepassten Weise auf die jeweilige Seitenplatte verteilt werden. Der dazu erforderliche apparative Aufwand ist jedoch erheblich, da nicht nur eine aufwändige Steuerungs- und Regelungstechnik, sondern auch differenziert arbeitende Stelleinrichtungen zur Verfügung gestellt werden müssen.
  • Vor diesem Hintergrund lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Zwei-Walzen-Gießmaschine zu schaffen und ein Verfahren zu deren Betrieb anzugeben, mit denen auf einfache und kostengünstige Weise die Seitenplatten derart gegen die ihnen zugeordneten Stirnflächen der Gießwalzen gedrückt werden können, dass eine maximale Ausnutzung ihrer Lebensdauer ermöglicht ist.
  • In Bezug auf die Zweiwalzen-Gießmaschine besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, dass eine solche Maschine erfindungsgemäß in der in Anspruch 1 angegebenen Weise ausgestaltet ist. Vorteilhafte Varianten und Ergänzungen einer erfindungsgemäßen Zweiwalzen-Gießmaschine sind in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Hinsichtlich des Verfahrens ist die voranstehend angegebene Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, dass die in Anspruch 17 angegebenen Verfahrensschritte absolviert werden. In den auf Anspruch 17 rückbezogenen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Lösung angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße mit zwei Gießwalzen, die zwischen sich an seinen Längsseiten einen Gießspalt begrenzen, und zwei den Gießspalt an seinen Schmalseiten begrenzenden Seitenplatten ausgestattete Zwei-Walzen-Gießmaschine ist nach dem Vorbild des Standes der Technik mit mindestens einer Axial-Stelleinrichtung ausgestattet, die einer der Seitenplatten zugeordnet ist und die jeweilige Seitenplatte auf ihrer von den ihr zugeordneten Stirnseiten der Gießwalzen abgewandten Rückseite mit einer axial in Richtung des Gießspalts gerichteten Kraft beaufschlagt, durch die die Seitenplatte gegen die ihr zugeordneten Stirnseiten der Gießwalzen gedrückt gehalten ist, mit mindestens einer Axial-Stelleinrichtung, die einer der Seitenplatten zugeordnet ist und die jeweilige Seitenplatte auf ihrer von den ihr zugeordneten Stirnseiten der Gießwalzen abgewandten Rückseite mit einer axial in Richtung des Gießspalts gerichteten Kraft beaufschlagt, durch die die Seitenplatte gegen die ihr zugeordneten Stirnseiten der Gießwalzen gedrückt gehalten ist.
  • Erfindungsgemäß wirkt nun die Axial-Stelleinrichtung auf die Rückseite der Seitenplatte über ein Gelenk. Dieses ist so ausgebildet, dass es einen Winkelversatz zwischen der auf die Wirkrichtung der von der Axial-Stelleinrichtung auf die jeweilige Seitenplatte aufgebrachten Kraft bezogenen Normalebene und der auf die Drehachsen der Gießwalzen bezogenen Normalebene ausgleicht. Indem das erfindungsgemäß vorgesehene Gelenk in der Lage ist, einen Versatz zwischen der Ausrichtung der von der Axial-Stelleinrichtung aufgebrachten Kraft und den Drehachsen der Gießwalzen auszugleichen, ist somit sichergestellt, dass die Seitenplatten stets mit einer weitestgehend gleichförmigen Kraftverteilung in Anlage an den ihnen zugeordneten Stirnseiten der Gießwalzen anliegen.
  • Das bei einer erfindungsgemäßen Zwei-Walzen-Gießmaschine vorhandene Gelenk erlaubt es somit, in Folge von Verschleiß, baulichen Ungenauigkeiten und Wärmeeinflüssen auftretende Toleranzen der Verteilung der auf die Seitenplatten jeweils aufgebrachten Axialkräfte auszugleichen. Mittels des erfindungsgemäß zwischen der jeweils mit der Axialkraft zu beaufschlagenden Seitenplatte und der ihr zugeordneten Axial-Stelleinrichtung angeordneten Gelenks wird nämlich erreicht, dass die Seitenplatte mit ihrer den Gießwalzen zugeordneten Fläche auch dann immer weitestgehend gleichmäßig an den Gießwalzenstirnseiten anliegt, wenn es in Folge von material- oder betriebsbedingten Ungleichförmigkeiten zu lokal unterschiedlichem Verschleiß der Seitenplatte kommt.
  • Eine in erfindungsgemäßer Weise ausgebildete Zwei-Walzen-Gießeinrichtung ermöglicht es, vor dem Gießbetrieb die jeweilige Seitenplatte mittels der Axial-Stelleinrichtung gegen die ihr zugeordneten Stirnseiten der Gießwalzen zu drücken, bis eine Soll-Betriebsstellung erreicht ist, bei der eine definierte Anpresskraft zwischen der Seitenplatte und den betreffenden Stirnseiten der Gießwalzen wirkt. Das erfindungsgemäß vorgesehene Gelenk stellt dabei sicher, dass der Anpressdruck, unter dem die Seitenplatte an den ihr zugeordneten Stirnseiten der Gießwalzen anliegt, optimal gleichmäßig verteilt ist.
  • Mit der Erfindung steht demzufolge eine Zwei-Walzen-Gießmaschine zur Verfügung, bei der mit einer einzigen Axial-Stelleinrichtung ein sicherer ganzheitlicher Kontakt zwischen Seitenplatte und Gießwalzen derart hergestellt wird, dass ein optimal gleichmäßiger Verschleiß der Seitenplatte eintritt, der es erlaubt, die Seitenplatte über eine maximale Lebensdauer zu verwenden. Besonders vorteilhaft wirkt sich dies dann aus, wenn die Seitenplatten einer erfindungsgemäßen Maschine mit Inserts aus Feuerfestmaterial bestückt sind, die während des Gießbetriebs die Abdichtung des Gießspalts sicherstellen, indem sie an die Stirnseiten der Gießwalzen gedrückt gehalten werden.
  • Um den in der Praxis eintretenden Winkelversatz optimal ausgleichen zu können, sollte das erfindungsgemäß vorgesehene Gelenk in mindestens zwei Freiheitsgraden beweglich sein. Unter Berücksichtigung der in der Praxis auftretenden Verschleißbilder kann dazu beispielsweise ein Gelenk verwendet werden, das in drei Freiheitsgraden beweglich ist.
  • Als erfindungsgemäß eingesetzte Gelenke können beispielsweise Kardangelenke oder Kugelgelenke verwendet werden. Konstruktiv besonders einfach und gleichzeitig robust lassen sich die für den erfindungsgemäßen Zweck erforderlichen Ausgleichsbewegungen dadurch ermöglichen, dass das Gelenk als Uniball-Gelenk ausgebildet ist.
  • Die Betriebssicherheit einer erfindungsgemäßen Zwei-Walzen-Gießmaschine kann zusätzlich dadurch erhöht werden, dass eine Arretiereinrichtung zum Festsetzen des Gelenks nach Erreichen einer bestimmten Betriebsstellung der jeweiligen Seitenplatte vorgesehen ist. Eine solche Arretiereinrichtung erlaubt es, das Gelenk nach Erreichen der jeweiligen Soll-Betriebsstellung zu arretieren, um sicherzustellen, dass die angestrebte gleichmäßige Druckverteilung auch unter den während des Gießbetriebs unvermeidbar auftretenden Bewegungen und Verformungen der Gießmaschine dauerhaft sicher aufrechterhalten wird.
  • In der Praxis kann die Arretiereinrichtung beispielsweise als schaltbare Kupplung ausgebildet sein. Diese kann so ausgestaltet sein, dass sie bei Betätigung das Gelenk durch Kraftschluss festhält.
  • Zweckmäßigerweise ist die Arretiereinrichtung mit einer Steuereinrichtung verkoppelt, die bei Erreichen einer bestimmten Betriebsstellung der jeweiligen Seitenplatte ein Steuersignal abgibt, auf das hin die Arretiereinrichtung das Gelenk in seiner jeweiligen Stellung arretiert.
  • Die exakte Positionierung der jeweiligen Seitenplatte an den ihr zugeordneten Stirnseiten der Gießwalzen kann zudem dadurch unterstützt werden, dass die jeweilige Seitenplatte federnd elastisch gegen die Axial-Verstelleinrichtung vorgespannt ist. Durch eine solche Vorspannung kann einerseits das gegebenenfalls im jeweiligen Gelenk vorhandene Spiel beseitigt werden. Anderseits lässt sich über das Federsystem sicherstellen, dass die Seitenplatte auch bei einer maximalen Beweglichkeit des Gelenks in einer Mittelstellung gehalten wird, durch die ein ungleichförmiger Verschleiß der Seitenplatte verhindert wird. Besonders vorteilhaft erweist sich dies dann, wenn die Seitenplatte ein Insert aus Feuerfestmaterial umfasst, da durch die federnd elastische Vorspannung und die damit sichergestellte gleichmäßige Ausrichtung der Seitenplatte Insertbrüche in Folge ungleichförmigen Verschleißes verhindert werden können.
  • Eine besonders wirkungsvolle elastische Vorspannung lässt sich dadurch erzielen, dass für die federnd elastische Vorspannung mindestens drei um die Wirkachse der von der Axial-Stelleinrichtung aufgebrachten Kraft verteilt angeordnete Federelemente vorgesehen sind. Die Gleichmäßigkeit der Ausrichtung kann dabei dadurch besonders unterstützt werden, dass die Federelemente in gleichmäßigen Winkelabständen um die Wirkachse herum verteilt angeordnet sind.
  • In der Praxis kann die Axial-Stelleinrichtung als Stellzylinder ausgebildet sein. Hohe Kräfte auf kleinem Bauraum lassen sich dabei dadurch erzeugen, dass ein solcher Stellzylinder hydraulisch arbeitet.
  • Um Anfrierungen an den Seitenplatten im Gießbetrieb entgegen zu wirken, kann eine Oszillationseinrichtung zum Oszillieren der Seitenplatte um eine Oszillationsachse vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 eine Zwei-Walzen-Gießeinrichtung in einer Ansicht von oben;
  • 2 eine Verstelleinrichtung für eine in der in 1 dargestellten Zwei-Walzen-Gießmaschine eingesetzte Seitenplatte in einer perspektivischen, teilweise aufgebrochenen Ansicht.
  • Die Zwei-Walzen-Gießmaschine G weist zwei Gießwalzen 1, 2 auf, die gegenläufig um jeweils eine horizontal ausgerichtete Drehachse D1, D2 rotieren. Die Gießwalzen 1, 2 begrenzen zwischen sich an dessen Längsseiten einen Gießspalt 3.
  • An seinen Schmalseiten ist der Gießspalt 3 durch jeweils eine Seitenplatte 4, 5 abgedichtet, die jeweils von einer Tragstruktur 6, 7 getragen ist. Die Tragstrukturen 6, 7 umfassen dabei jeweils eine Oszillationseinrichtung, die im Gießbetrieb die ihr zugeordnete Seitenplatte 4, 5 um jeweils eine Oszillationsachse O4, O5 oszilliert.
  • Die Seitenplatten 4, 5 weisen jeweils eine aus Stahl bestehende Tragplatte 8 auf, die auf ihrer dem Gießspalt 3 zugeordneten Seite ein aus einem Feuerfestmaterial hergestelltes Insert 9 trägt. Die Form des Inserts 9 ist so gewählt, dass es die ihm zugeordneten Stirnseiten 10, 11 der Gießwalzen 1, 2 in jeweils einer kreisbogenförmigen Insertschleiffläche 12, 13 überlagert.
  • Die Insertschleifflächen 12, 13 sind im Zuge eines nach einer Neubestückung der jeweiligen Seitenplatte 4, 5 mit einem neuen Insert 9 nach bestimmten Vorgaben durchgeführten Anfahrens der Zwei-Walzen-Gießmaschine G durch abrasiv erfolgenden Materialabtrag in das Insert 9 eingeschliffen worden. Sie begrenzen zwischen sich ein gegenüber ihnen frei in den Gießspalt positives Insert 14, das mit seinen bogenförmigen Seitenflächen 15a, 15b dicht an der Umfangsfläche der der jeweiligen Seitenfläche 15a, 15b zugeordneten Gießwalze 1, 2 anliegt.
  • Die den Seitenplatten 4 bzw. 5 zugeordneten Tragstrukturen 6 bzw. 7 sind jeweils identisch aufgebaut.
  • Wie in der in 2 anhand einer möglichen Ausgestaltung der der Seitenplatte 5 zugeordneten Verstelleinrichtung dargestellt, ist bei dieser Ausgestaltung die Tragstruktur 7 auf einer Führung 16 in Achsrichtung A der Drehachsen D1, D2 verschiebbar gelagert. Zum Verstellen in Achsrichtung A ist ein als Axial-Stelleinrichtung dienender Axial-Stellzylinder 17 vorgesehen. Dieser hält während des Gießbetriebs die jeweilige Seitenplatte 5 mit ihrem Insert unter einem bestimmten vorgegebenen Anpressdruck in Anlage an den jeweiligen Stirnseiten 10, 11 der Gießwalzen 1, 2.
  • Der Axial-Stellzylinder 17 wirkt dabei in Achsrichtung A auf einen T-förmigen Tragrahmen 18, der die Seitenplatte 5 trägt. Auf diese Weise beaufschlagt der Axial-Stellzylinder 17 die Seitenplatte 5 mit einer für das dauerhaft dichte Anliegen der Seitenplatte 5 an den ihr zugeordneten Stirnseiten 10, 11 der Gießwalzen 1, 2 erforderlichen Anpresskraft FA.
  • Der Tragrahmen 18 weist einen oberen Balkenteil 19 und einen daran hängenden mittleren Gehäuseabschnitt des Tragrahmens 18 auf.
  • Mit den freien Endabschnitten 21, 22 des Balkenteils 19 ist jeweils ein hydraulisch betätigbarer Stellzylinder 23, 24 gelenkig verkoppelt. Die voneinander unabhängig steuerbaren Stellzylinder 23, 24 weisen ein Gehäuse und einen in vertikaler Richtung verstellbaren Kolben auf, dessen aus dem Gehäuse geführter Kolbenschaft mit seinem freien Ende über jeweils ein Gelenk 25, 26 mit dem ihm zugeordneten Endabschnitt 21 bzw. 22 verbunden ist. Von oben betrachtet ist dabei der eine Stellzylinder auf der einen Seite und der andere Stellzylinder auf der anderen Seite der Oszillationsachse O5 angeordnet.
  • Die Stellzylinder 23, 24 sind jeweils hydro-statisch gelagert, um die bei der durch den Stellzylinder 17 bewirkten Verstellung der jeweiligen Seitenplatte 4, 5 in axialer Richtung A möglicherweise auftretenden, beispielsweise in den Gießspalt 3 gerichteten Querkräfte aufnehmen zu können.
  • Die Stellzylinder 23, 24 bilden Stelleinrichtungen, mit deren Hilfe die jeweilige Seitenplatte 4, 5 um ihre jeweilige Oszillationsachse O4, O5 oszillierend bewegt werden kann. Dazu führen die Stellzylinder 23, 24 beispielsweise jeweils gegenläufig in vertikaler Richtung V aufwärts und abwärts gerichtete Stellbewegungen aus. Ebenso kann beispielsweise der Stellzylinder 23 in einer bestimmten Ausfahrstellung seines Kolbens festgesetzt werden, während der zweite Stellzylinder 24 weiterhin Stellbewegungen ausführt. Die Oszillationsachse O5 wird dadurch in die Achse G25 des Gelenks 25 verlagert, in dem der Stellzylinder 21 gelenkig mit dem Tragbalken 19 verkoppelt ist. Des Weiteren können die Stellzylinder 23, 24 gleichzeitig oder nacheinander eine gleichsinnig gerichtete Absenkbewegung ausführen, um die Position der Oszillationsachse O5 in vertikaler Richtung V abzusenken.
  • Die Stellzylinder 23, 24 bewegen sich in Abhängigkeit von Steuersignalen einer Steuereinrichtung 27, die über entsprechende Steuerleitungen 28 und Ventileinrichtungen 29 mit den Stellzylindern 23, 24 verbunden sind. Entsprechend der über die Steuerleitungen 28 übertragenen Steuersignale öffnen oder schließen die Ventile der Ventileinrichtungen 29, um die Kolben der Stellzylinder 23, 24 ein- oder auszufahren und dementsprechend die Seitenplatte 5 über das Balkenteil 19 in die eine oder andere Richtung um die Oszillationsachse O5 zu verschwenken.
  • Die Stellzylinder 21, 22 bilden auf diese Weise gemeinsam Stelleinrichtungen, die gemeinsam mit der ihnen zugeordneten Steuereinrichtung und der erforderlichenfalls zusätzlich vorhandenen Ventileinrichtung als Teil einer Oszillationseinrichtung die Seitenplatte 5 oszillierend bewegen.
  • Der Gehäuseabschnitt des Tragrahmens 8 ist über eine hier nicht sichtbare Schiebeführung am Balkenteil 19 befestigt. In der Schiebeführung kann der Gehäuseabschnitt in einer horizontalen, quer zu den Drehachsen D1, D2 ausgerichteten Richtung H relativ zum Balkenteil 19 und damit auch quer zur Führung 16 und den Drehachsen D1, D2 der Gießwalzen 1, 2 mittels eines als Stelleinrichtung für diese Bewegungsrichtung dienenden, hier nicht sichtbaren Stellzylinders verschoben werden.
  • Die Schiebeführung selbst ist dabei über zwei hier ebenfalls nicht dargestellte zusätzliche Stellzylinder am Balkenteil 19 des Tragrahmens 18 aufgehängt. Diese ebenfalls unabhängig voneinander steuerbaren zusätzlichen Stellzylinder bilden gemeinsam eine Stelleinrichtung, mit der der Gehäuseabschnitt und mit ihm die jeweilige Seitenplatte 5 auch noch in vertikaler Richtung V relativ zum Balkenteil 18 verschoben werden können, um der Oszillationsbewegung der Seitenplatte 5 zusätzlich eine in vertikaler Richtung V gerichtete Bewegung zu überlagern. Von oben betrachtet ist dabei der eine zusätzliche Stellzylinder auf der einen Seite und der andere zusätzliche Stellzylinder auf der anderen Seite der Oszillationsachse O5 angeordnet. Auf diese Weise ist es nicht nur möglich, die Seitenplatte 5 durch gleichgeschalteten Betrieb der zusätzlichen Stellzylinder in einer gleichmäßigen Bewegung in der Richtung V zu verstellen, sondern bei einem asynchronen, abwechselnden Betrieb der zusätzlichen Stellzylinder die Verstellung der Seitenplatte 5 in V-Richtung in einer Schaukelbewegung stufenweise vorzunehmen. Die erforderlichenfalls durchgeführte Stellbewegung der zusätzlichen Stellzylinder ist damit der Stellbewegungen der Stellzylinder 23, 24 überlagert.
  • Die Seitenplatte 5 ist über eine Kopplungseinrichtung 30 mit der den Gießwalzen 1, 2 zugewandten Stirnseite des Gehäuseabschnitts verkoppelt.
  • Die Kopplungseinrichtung 30 umfasst ein Gehäuse 31, das auf seiner den Gießwalzen 1, 2 zugeordneten Frontseite die jeweilige Seitenplatte 5 trägt. Zudem umfasst die Kopplungseinrichtung 30 ein Gelenk 32, über das der Axial-Stellzylinder 17 mit der Seitenplatte 5 gelenkig verkoppelt ist.
  • Das Gelenk 32 ist als Uniball-Kugelgelenk ausgebildet, dessen Kugelkopf 33 vom mittleren Gehäuseabschnitt des Tragrahmens 18 getragen ist und dessen Pfanne 34 in das Gehäuse 31 der Kopplungseinrichtung 30 eingesetzt ist. Über drei in gleichmäßigen Winkelabständen um die mit der Achsrichtung A zusammenfallende Wirkachse der Anpresskraft FA verteilte, aus elastischem Material hergestellte Federelemente 35 wird die Pfanne 34 gegen den Kugelkopf 33 des Gelenks 32 gezogen, so dass es im Wesentlichen spielfrei ist. Gleichzeitig stellen die Federelemente 35 sicher, dass die Seitenplatte 5 im unbelasteten Zustand in einer definierten Sollstellung bezogen auf die Achsrichtung A ausgerichtet ist.
  • Über das Gelenk 32 kann ein in 2 zur Verdeutlichung übertrieben groß dargestellter Winkelversatz W zwischen der auf die Wirkrichtung A der von der Axial-Stelleinrichtung 17 auf die jeweilige Seitenplatte 5 aufgebrachten Kraft FA bezogenen Normalebene NA und der auf die Drehachsen D1, D2 der Gießwalzen 1, 2 bezogenen Normalebene N12 ausgeglichen werden. Dieser kann sich nicht nur, wie in 2 angedeutet, in zwei Raumrichtungen erstrecken, sondern in Folge von entsprechenden Verformungen selbstverständlich auch in drei Raumrichtungen ausgerichtet sein.
  • Zum Arretieren des Gelenks 32 ist darüber hinaus eine als Kupplung ausgebildete, hier nur angedeutete, jedoch in ihren Einzelheiten nicht dargestellte Arretiereinrichtung 36 vorgesehen. Diese ist beispielsweise entsprechend der in der US 2007/0220940 A1 beschriebenen Einrichtung derart ausgebildet, dass sie einerseits im gelösten Zustand die erforderliche Beweglichkeit des Gelenks 32 erlaubt und andererseits durch Relativverstellung von zwei hier nicht sichtbaren Kupplungsgliedern, von denen das eine mit dem Kugelkopf 33 und das andere mit der Pfanne 34 des Gelenks 32 verkoppelt ist, über dazwischen angeordnete, hier ebenfalls nicht sichtbare Kupplungselemente das Gelenk 32 in der jeweils erreichten Stellung durch Kraft- und Formschluss der Kupplungsglieder und Kupplungselemente festsetzen kann. Die erforderliche Relativverstellung der Kupplungsglieder wird dabei durch eine Stelleinrichtung 37 bewirkt. Diese verstellt über einen Stößel 38 die Kupplungsglieder und -elemente der Arretiervorrichtung in Abhängigkeit von einem Stellsignal, das von einer hier ebenfalls nicht dargestellten Steuereinrichtung abgegeben wird.
  • Vor dem Gießbeginn wird die Seitenplatte 5 durch den Axial-Stellzylinder positionsgeregelt mit überlagerter Kraftregelung in Achsrichtung A gegen die ihr zugeordneten Stirnflächen 10, 11 der Gießwalzen gefahren. Wird eine definierte Kraftschwelle erreicht, bei der ein sicherer Kontakt zwischen dem Insert 9 und den Stirnflächen 10, 11 gewährleist ist, wird das Gelenklager auf ein entsprechendes Signal der nicht gezeigten, der Arretiereinrichtung 36 zugeordneten Steuereinrichtung hin durch die Arretiereinrichtung 36 in der voranstehend beschriebenen Weise mechanisch arretiert. Gleichzeitig wird die in diesem Zustand erreichte Soll-Betriebsposition der Seitenplatte 5 in einem Speicher einer dem Axial-Steuerzylinder 17 zugeordneten Steuereinrichtung gespeichert.
  • Nach der Arretierung ist es grundsätzlich möglich, die Gießwalzen 1, 2 sofort in Rotation zu versetzen.
  • Um jedoch beim langsamen Anfahren der Gießwalzen 1, 2 Stick-Slip-Effekte, d. h. ein kurzfristiges massives Anhaften des Inserts 9 an den Stirnflächen 10, 11 zu Beginn der Rotation der Gießwalzen 1, 2 und die damit einhergehende Gefahr eines Bruchs des Inserts 9 zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Seitenplatte 5 mittels des Axial-Stellzylinders jetzt zunächst soweit zurückzufahren, bis kein Anpressdruck mehr zwischen den Stirnflächen 10, 11 und dem Insert 9 herrscht. Weiterhin kann dieser Zeitraum genutzt werden, um die Temperatur des Inserts 9 an die Temperatur der Gießrollen 1, 2 anzupassen. Nach dem Überschreiten einer kritischen Mindestgeschwindigkeit der Gießrollen 1, 2 kann die Seitenplatte 5 dann an die zuvor gespeicherte Sollbetriebsposition verfahren und der Gießbetrieb aufgenommen werden.
  • 1, 2
    Gießwalzen
    3
    Gießspalt
    4, 5
    Seitenplatten
    6, 7
    Tragstruktur
    8
    Tragplatte
    9
    Insert
    10, 11
    Stirnseiten der Gießwalzen 1, 2
    12, 13
    Insertschleifflächen
    14
    positives Insert
    15a, 15b
    Seitenflächen
    16
    Führung
    17
    Axial-Stellzylinder
    18
    T-förmiger Tragrahmen
    19
    oberer Balkenteil des Tragrahmens 18
    21, 22
    freie Endabschnitte des Balkenteils 19
    23, 24
    Stellzylinder
    25, 26
    Gelenke
    27
    Steuereinrichtung
    28
    Steuerleitungen
    29
    Ventileinrichtungen
    30
    Kopplungseinrichtung
    31
    Gehäuse der Kopplungseinrichtung 30
    32
    Gelenk
    33
    Kugelkopf des Gelenks 32
    34
    Pfanne des Gelenks 32
    35
    Federelemente
    36
    Arretiereinrichtung (Kupplung)
    37
    Stelleinrichtung
    38
    Stößel
    A
    Achsrichtung der Drehachsen D1, D2
    D1, D2
    Drehachsen der Gießwalzen
    G
    Zwei-Walzen-Gießmaschine
    FA
    Anpresskraft
    H
    horizontale Bewegungsrichtung
    NA, N12
    Normalebenen
    O4, O5
    Oszillationsachse der Seitenplatten 4, 5
    V
    vertikale Bewegungsrichtung
    W
    Winkelversatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 03-174954 [0008]
    • - JP 05-237603 [0008]
    • - US 5188166 [0008]
    • - US 5588479 [0015]
    • - US 6296046 [0015]
    • - WO 05/023458 [0016]
    • - US 2007/0220940 A1 [0056]

Claims (19)

  1. Zwei-Walzen-Gießmaschine mit zwei Gießwalzen (1, 2), die zwischen sich an seinen Längsseiten einen Gießspalt (3) begrenzen, mit zwei den Gießspalt (3) an seinen Schmalseiten begrenzenden Seitenplatten (4, 5) und mit mindestens einer Axial-Stelleinrichtung (17), die einer der Seitenplatten (4, 5) zugeordnet ist und die jeweilige Seitenplatte (4, 5) auf ihrer von den ihr zugeordneten Stirnseiten (10, 11) der Gießwalzen (1, 2) abgewandten Rückseite mit einer axial in Richtung des Gießspalts (3) gerichteten Kraft (FA) beaufschlagt, durch die die Seitenplatte (4, 5) gegen die ihr zugeordneten Stirnseiten (10, 11) der Gießwalzen (1, 2) gedrückt gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Axial-Stelleinrichtung (17) auf die Rückseite der Seitenplatte (4, 5) über ein Gelenk (32) wirkt, das dazu vorgesehen ist, einen Winkelversatz zwischen der auf die Wirkrichtung (A) der von der Axial-Stelleinrichtung (17) auf die jeweilige Seitenplatte (4, 5) aufgebrachten Kraft (FA) bezogenen Normalebene (NA) und der auf die Drehachsen (D1, D2) der Gießwalzen (1, 2) bezogenen Normalebene (N12) auszugleichen.
  2. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (32) in mindestens zwei Freiheitsgraden beweglich ist.
  3. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (32) in drei Freiheitsgraden beweglich ist.
  4. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (32) als Kardangelenk ausgebildet ist.
  5. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (32) als Kugelgelenk ausgebildet ist.
  6. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (32) als Uniball-Gelenk ausgebildet ist.
  7. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiereinrichtung (36) zum Festsetzen des Gelenks (32) nach Erreichen einer bestimmten Betriebsstellung der jeweiligen Seitenplatte (4, 5) vorgesehen ist.
  8. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (36) als Kupplung ausgebildet ist.
  9. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (36) bei Betätigung das Gelenk (32) durch Kraftschluss festhält.
  10. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (36) mit einer Steuereinrichtung verkoppelt ist, die bei Erreichen einer bestimmten Betriebsstellung der jeweiligen Seitenplatte (4, 5) ein Steuersignal abgibt, auf das hin die Arretiereinrichtung (36) das Gelenk (32) in seiner jeweiligen Stellung arretiert.
  11. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (4, 5) federnd elastisch gegen die Axial-Stelleinrichtung (17) vorgespannt ist.
  12. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die federnd elastische Vorspannung mindestens drei um die Wirkachse der von der Axial-Stelleinrichtung (17) aufgebrachten Kraft verteilt angeordnete Federelemente (35) vorgesehen sind.
  13. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (32) in gleichmäßigen Winkelabständen um die Wirkachse (A) herum verteilt angeordnet sind.
  14. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axial-Stelleinrichtung (17) als Stellzylinder ausgebildet ist.
  15. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellzylinder (17) hydraulisch arbeitet.
  16. Zwei-Walzen-Gießmaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oszillationseinrichtung zum Oszillieren der Seitenplatte (4, 5) um eine Oszillationsachse vorgesehen ist.
  17. Verfahren zum Betrieb einer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildeten Zwei-Walzen-Gießmaschine (G), dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Seitenplatte (4, 5) mittels der Axial-Stelleinrichtung (17) gegen die ihr zugeordneten Stirnseiten (10, 11) der Gießwalzen (1, 2) gedrückt wird, bis eine Soll-Betriebsstellung erreicht ist, bei der eine definierte Anpresskraft zwischen der Seitenplatte (4, 5) und den betreffenden Stirnseiten (10, 11) der Gießwalzen (1, 2) wirkt.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk nach Erreichen der Soll-Betriebsstellung arretiert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenplatte (4, 5) von der Axial-Stelleinrichtung (17) vor dem Beginn der Rotation der Gießwalzen (1, 2) um einen vorgegebenen Stellweg zurückgefahren wird, dass dann die Gießwalzen (1, 2) in Rotation versetzt werden, bis eine Solldrehzahl erreicht ist, und dass daraufhin die Axial-Stelleinrichtung (17) die Seitenplatte (4, 5) wieder in die Soll-Betriebsstellung zurückbewegt.
DE102008010653.4A 2008-02-22 2008-02-22 Verfahren und Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band Expired - Fee Related DE102008010653B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010653.4A DE102008010653B4 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Verfahren und Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band
US12/918,190 US8453712B2 (en) 2008-02-22 2009-02-20 Method and twin roll caster for the production of strip cast from a molten metal
PCT/EP2009/052064 WO2009103802A1 (de) 2008-02-22 2009-02-20 Verfahren und zwei-walzen-giessmaschine zum herstellen von aus einer metallschmelze gegossenem band
KR1020107021193A KR20100124785A (ko) 2008-02-22 2009-02-20 용융 금속으로 스트립 주조물을 제조하는 쌍롤 주조기 및 제조 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010653.4A DE102008010653B4 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Verfahren und Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010653A1 true DE102008010653A1 (de) 2009-09-03
DE102008010653B4 DE102008010653B4 (de) 2019-04-04

Family

ID=40568743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010653.4A Expired - Fee Related DE102008010653B4 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Verfahren und Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8453712B2 (de)
KR (1) KR20100124785A (de)
DE (1) DE102008010653B4 (de)
WO (1) WO2009103802A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018119333A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Nucor Corporation Adjustable side dam holder

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03174954A (ja) 1989-12-01 1991-07-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 双ドラム式連続鋳造装置
US5188166A (en) 1989-05-12 1993-02-23 Davy (Distington) Limited Rotary strip caster edge containment
JPH05237603A (ja) 1992-03-02 1993-09-17 Nippon Steel Corp 双ドラム式薄板連続鋳造方法及び装置
US5588479A (en) 1995-01-12 1996-12-31 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Limited Strip casting
EP1088609A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-04 Heinrich Marti Main Management Inspiration Bandgiessmashine zur Erzeugung eines Mettallbandes
US6296046B1 (en) 1997-12-20 2001-10-02 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Edge dam position control method and device in twin roll strip casting process
DE69902558T2 (de) * 1998-12-03 2003-01-09 Usinor Vorrichtung zum andrücken des seitendamms einer doppelrollen-stranggiessvorrichtung and die stirnflächen der rollen
WO2005023458A1 (de) 2003-09-08 2005-03-17 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Verfahren zum betrieb einer zweiwalzengiessvorrichtung und zweiwalzengiessvorrichtung
DE19919354B4 (de) * 1998-05-04 2007-03-22 Castrip, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Stranggießen
US20070220940A1 (en) 2005-03-03 2007-09-27 Ulrich Patzelt Expandable and Contractible Coiler Mandrel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2737859B1 (fr) * 1995-08-18 1997-09-12 Usinor Sacilor Dispositif de soutien d'une face laterale d'une installation de coulee continue de bandes metalliques entre cylindres
ITMI20021853A1 (it) * 2002-08-27 2004-02-28 Danieli Off Mecc Dispositivo di contenimento del bagno metallico tra i
CN100366364C (zh) * 2003-07-01 2008-02-06 Sms迪马格股份公司 用于使生产一条金属带用的带浇铸机运行的方法
CH696756A5 (de) * 2003-10-08 2007-11-30 Main Man Inspiration Ag Verfahren zum Erzeugen von oszillierenden Bewegungen an Seitenabdichtungen einer Bandgiessmaschine für die Erzeugung eines Metallbandes sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188166A (en) 1989-05-12 1993-02-23 Davy (Distington) Limited Rotary strip caster edge containment
JPH03174954A (ja) 1989-12-01 1991-07-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 双ドラム式連続鋳造装置
JPH05237603A (ja) 1992-03-02 1993-09-17 Nippon Steel Corp 双ドラム式薄板連続鋳造方法及び装置
US5588479A (en) 1995-01-12 1996-12-31 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Company Limited Strip casting
US6296046B1 (en) 1997-12-20 2001-10-02 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Edge dam position control method and device in twin roll strip casting process
DE19919354B4 (de) * 1998-05-04 2007-03-22 Castrip, Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Stranggießen
DE69902558T2 (de) * 1998-12-03 2003-01-09 Usinor Vorrichtung zum andrücken des seitendamms einer doppelrollen-stranggiessvorrichtung and die stirnflächen der rollen
EP1088609A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-04 Heinrich Marti Main Management Inspiration Bandgiessmashine zur Erzeugung eines Mettallbandes
WO2005023458A1 (de) 2003-09-08 2005-03-17 Thyssenkrupp Nirosta Gmbh Verfahren zum betrieb einer zweiwalzengiessvorrichtung und zweiwalzengiessvorrichtung
US20070220940A1 (en) 2005-03-03 2007-09-27 Ulrich Patzelt Expandable and Contractible Coiler Mandrel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010653B4 (de) 2019-04-04
WO2009103802A1 (de) 2009-08-27
US8453712B2 (en) 2013-06-04
KR20100124785A (ko) 2010-11-29
US20110024074A1 (en) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551584B1 (de) Formschliesseinrichtung für Spritzgiessmaschinen
EP1282511A1 (de) Antrieb eines rotierenden bauteils einer druckmaschine und verfahren zum trennen eines antriebes
DE10347571B4 (de) Druckwerk
EP1515813B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines metallbandes mit einer zweiwalzengiesseinrichtung
DE102005054996A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zweiwalzengießmaschine zum Vergießen von Metallschmelzen zu gegossenem Band
EP1225992B1 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
EP2605874B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung mindestens einer von zwei giessrollen in einem kontinuierlichen giessverfahren zur herstellung eines metallbands
DE102008010689B4 (de) Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band
DE69411117T3 (de) Walzwerk mit axial verschiebaren Walzen
DE102008010688B4 (de) Verfahren und Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band
DE10347573B4 (de) Druckwerk und ein Verfahren zum Bewegen eines Gestellteils
DE102008010653B4 (de) Verfahren und Zwei-Walzen-Gießmaschine zum Herstellen von aus einer Metallschmelze gegossenem Band
DE3230573A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl
EP3237136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verstellung des messerspaltes bei trommelscheren zum querteilen von metallband
DE2731748B2 (de) Rollenführungsgerüst für eine Stahlstranggießanlage
EP0960671B1 (de) Strangführungssegment für Brammengiessanlagen
EP0184025A2 (de) Führungseinrichtung an den Giessbändern einer Doppelbandstranggiesskokille
DE102019104212A1 (de) Walzgerüst und Verfahren zum Walzen von Draht
DE2303467A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche
DE3302664C1 (de) Walzmaschine
DE10134076C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vergießen von Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE1427895A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Walzenspaltes bei Walzwerken
DE2754405A1 (de) Strangfuehrung fuer eine stahlstranggiessanlage
DE2536038C3 (de) Führungsgerüst für Stütz- oder Treibrollen in einer Stranggießanlage
DE2523088C2 (de) Kalander mit mindestens drei Walzen für die Verarbeitung von Kautschuk oder Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OUTOKUMPU NIROSTA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP NIROSTA GMBH, 47807 KREFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee