DE102008010112B4 - Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einem Vulkanisationsbalg - Google Patents

Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einem Vulkanisationsbalg Download PDF

Info

Publication number
DE102008010112B4
DE102008010112B4 DE102008010112.5A DE102008010112A DE102008010112B4 DE 102008010112 B4 DE102008010112 B4 DE 102008010112B4 DE 102008010112 A DE102008010112 A DE 102008010112A DE 102008010112 B4 DE102008010112 B4 DE 102008010112B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
vulcanization
anisotropic
tire
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008010112.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008010112A1 (de
Inventor
Mario Walczok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102008010112.5A priority Critical patent/DE102008010112B4/de
Publication of DE102008010112A1 publication Critical patent/DE102008010112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008010112B4 publication Critical patent/DE102008010112B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0654Flexible cores therefor, e.g. bladders, bags, membranes, diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • C08J3/247Heating methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/049Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using steam or damp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0654Flexible cores therefor, e.g. bladders, bags, membranes, diaphragms
    • B29D2030/0655Constructional or chemical features of the flexible cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2321/00Characterised by the use of unspecified rubbers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen (1) mit einem Vulkanisationsbalg(2),wobei der Vulkanisationsbalg (2) mit einem dampf- oder flüssigen Heizmedium aufgebläht wird und dadurch der Vulkanisationsbalg (2) im Wesentlichen an der Reifeninnenseite (6) des Fahrzeugreifens (1) anliegt,wobei über das Heizmedium von der Innenseite des Vulkanisationsbalges (2) dem Fahrzeugreifen (1) Vulkanisationsenergie in Form von Wärme zugeführt wird, wobei der Vulkanisationsbalg (2) zumindestens in Teilbereichen (I, II) aus einem Balgmaterial mit einem anisotropen Dehnungsverhalten besteht,wodurch das Ausdehungsverhalten des Balgmaterials über verschiede Balgabschnitte unterschiedlich ist,dadurch gekennzeichnet, dassdie textile Fäden wellenförmig in die Gummimatrix des Balgmaterials eingebettet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einem Vulkanisationsbalg.
  • Die Reifenvulkanisation erfolgt in Heizpressen, bei der der Reifenrohling in geeignete Formsegmente eingesetzt und unter Einwirkung von Wärme sowie Druck vulkanisiert wird. Auf der Reifeninnenseite wird ein flexibler Balg an den Reifen angelegt, der mit einem Heizmedium beaufschlagt wird und auf diese Weise dem Reifenrohling von der Innenseite die notwendige Vulkanisationsenergie zuführt. Die Zuführung der Vulkanisationsenergie über die Reifeninnenseite wird als Innenheizung bezeichnet. Die erforderlichen Vulkanisationstemperaturen und die Vulkanisationsdauer sind von verschiedenen Parametern abhängig, z.B. von dem Reifentyp.
  • Die heute eingesetzten Vulkanisationsbälge bestehen im Wesentlichen nur aus einer Gummimischung und decken aufgrund ihrer individuellen Geometrie bei der Reifenvulkanisation nur eine bestimmte Anzahl von Reifendimensionen ab. Der Balgeinsatz richtet sich im Wesentlichen nach seiner maximalen Verstreckung während seiner Anwendung, unabhängig von der Reifenbreite und Seitenwandhöhe des Fahrzeugreifens. Aufgrund ihrer ballonartigen Geometrie unter Druck, legen sich die Vulkanisationsbälge mehr oder weniger undefiniert an die Innenseite des Reifenrohlings. Diese ballonartige Geometrie ist weitgehend unproblematisch bei Reifen mit einem mittleren bis hohen Seitenwandverhältnis (= Seitenwandhöhe / Reifenbreite) . Beim Einsatz bei Reifen mit eine kleinen Seitenwandverhältnis, die auch als Niederquerschnittsreifen bezeichnet werden, kann es insbesondere im Bereich des Überganges zwischen der Lauffläche und Seite zu einer Anhäufung der Innenschicht durch Schiebungsprozesse kommen oder der Balg legt sich nicht an die Innenschicht an, wodurch ein schlechter Wärmeübergang durch ein Luftpolster erzeugt wird. Auf diese Weise kann die Fertigungsqualität des Fahrzeugreifens stark beeinträchtigt werden.
    Die US 2003/0122284 A1 , JP 2006-044026 A und JP 2006-326851 A offenbaren bekannte Vulkanisationsbälge zur Herstellung von Fahrzeugreifen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen bereitzustellen, bei dem Fahrzeugreifen mit einer hohen Fertigungsqualität erzeugt werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß Anspruch 1.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass durch das anisotrope Dehnungsverhalten des Vulkanisationsbalges der Vulkanisationsbalg sich optimal an die Innenseite des zu vulkanisierenden Fahrzeugreifens anlegt. Der Vulkanisationsbalg expandiert nunmehr nicht mehr im Wesentlichen ballonförmig auf, sondern vielmehr gezielt, abhängig von seinem anisotropen Aufbau.. Auf diese Weise werden im Wesentlichen Schiebungsprozesse auf der Innenschicht, insbesondere am Übergang von Reifenseitenwand zur Lauffläche, wirksam unterbunden. Der erfindungsgemäße Vulkanisationsbalg trägt somit erheblich zur Steigerung der Fertigungsqualität des Fahrzeugreifens bei.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das anisotrope Dehnungsverhalten mit im Balgmaterial integrierten Festigkeitsträgern erfolgt. Derartige Festigkeitsträger lassen sich in das Balgmaterial des Vulkanisationsbalges integrieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Festigkeitsträger im Vulkanisationsbalg dergestalt angeordnet sind, dass beim Expandieren des Vulkanisationsbalges sich der Vulkanisationsbalg gezielt in die Reifeninnenseite des zu vulkanisierenden Fahrzeugreifens anlegt. Über die Anordnung der Festigkeitsträger im Balgmaterial lässt sich das anisotrope Dehnungsverhalten einfach einstellen. Auf diese Weise ist dann realisierbar, dass der Vulkanisationsbalg gezielt, abhängig von seinem anisotropen Aufbau, in jeder gewünschten Reifengeometrie, optimal expandiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Festigkeitsträger textile Fäden sind. Derartige textile Fäden werden beispielsweise bei der Konstruktion von Reifenkarkassen eingesetzt und lassen sich einfach in eine Gummimatrix einbetten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die textile Fäden wellenförmig in die Gummimatrix des Balgmaterials eingebettet sind. Durch die wellenförmige Anordnung der Fäden in der Gummimatrix wird ein anisotropes Dehnungsverhalten erzeugt. Auf diese Weise lässt sich die maximale Ausdehnung des Vulkanisationsbalges in bestimmten Teilbereichen festlegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wellenhöhe und Wellenlänge der textilen Fäden in der Gummimatrix die maximale Ausdehnung des Balgmaterials festlegen. Über die Wellenhöhe und die Wellenlänge der textilen Fäden lässt sich somit das anisotrope Dehnungsverhalten relativ genau einstellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die maximale Ausdehnung des Balgmaterials über die Fadendichte oder das Fadenmaterial der textilen Fäden vorgegeben wird. Die Fadendichte sowie das Fadenmaterial stellen weitere Parameter dar, mit denen sich das anisotrope Dehnungsverhalten variieren lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die maximale Ausdehnung des Balgmaterials über die horizontale oder vertikale Anordnung der textilen Fäden vorgegeben wird. Die horizontale und vertikale Anordnung der textilen Fäden stellen ebenfalls Parameter dar, mit denen sich das anisotrope Dehnungsverhalten einstellen lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das anisotrope Dehnungsverhalten mit mindestens einer Gummimischung mit einem anisotropen Materialverhalten erzielt wird. Über eine derartige Gummimischung lässt sich ebenfalls ein anisotropes Dehnungsverhalten des Vulkanisationsbalges erzeugen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die anisotrope Gummimischung durch Beimischung von Fasern erzielt wird. Durch die Beimischung von Fasern wird das Dehnungsverhalten der Gummimischung auf einfache Weise variiert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fasern in der anisotropen Gummimischung eine vorgegebene Ausrichtung aufweisen. Die Ausrichtung der Fasern lässt sich über das Herstellungsverfahren der Gummimischung einstellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die anisotrope Gummimischung parallel zur Faserausrichtung eine geringe Ausdehnung aufweist. Auf diese Weise wird die maximale Ausdehnung des Balgmaterials festgelegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fasern aus Aramid oder Rayon bestehen. Diese Materialien eignen sich besonders gut für die Einbettung in Gummimischungen. Andere Matrial sind jedoch auch denkbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die maximale Ausdehnung des Balgmaterials über eine Faserlänge oder eine Faserkonzentration vorgegeben wird. Die Faserlänge und die Faserkonzentration stellen ebenfalls geeignete Parameter dar, um ein bestimmtes anisotropes Dehnungsverhalten vorzugeben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung bei der Vulkanisation von Niederquerschnittsreifen eingesetzt wird. Insbesondere bei Niederquerschnittsreifen sind die erfindungsgemäßen Vulkanisationsbälge vorteilhaft einsetzbar und führen dort zu einer erheblichen Qualitätsverbesserung der Fahrzeugreifen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1: einen Vulkanisationsbalg in einem unvollständig aufgeblähten Zustand
    • 2: einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Vulkanisationsbalges in der Aufsicht,
    • 3: einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Vulkanisationsbalges im gestreckten Zustand und
    • 4: einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Vulkanisationsbalges mit einer anisotropen Gummimischung in der Aufsicht.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen in einem Radialschnitt. Der zu vulkanisierende Reifenrohling 1 ist in einer nicht dargestellen Heizform angeordnet. Auf der Innenseite des zu vulkanisierenden Reifenrohlings 1 ist der erfindungsgemäße Vulkanisationsbalg 2 angeordnet, der in der Figur im teilweise expandierten Zustand dargestellt ist, wobei sich zwischen Vulkanisationsbalg 2 und Reifenrohling 5 noch Luftpolster befinden. Der Großteil der Vulkanisationsenergie wird vorzugsweise über den Innenraum 4 des Vulkanisationsbalges 2 zugeführt, z.B. durch ein dampfförmiges Heizmedium.
  • Der Vulkanisationsbalg 2 besitzt ein anisotropes Dehnungsverhalten. Dadurch expandiert der Vulkanisationsbalg 2 im Wesentlichen gezielt und legt sich dabei optimal an die Reifeninnenseite des Reifenrohlings 1 an. Der Vulkanisationsbalg 2 weist unterschiedliche Teilbereiche mit einem unterschiedlichen Dehnungsverhalten auf, beispielsweise die in der 1 dargestellten Teilbereiche I und II. Beim Expandieren des Vulkanisationsbalges 2 haben die Teilbereiche I bereits ihre maximale Ausdehnung erreicht, d. h. diese Teilbereiche dehnen sich beim weiteren Expandieren des Vulkanisationsbereiches nicht mehr weiter aus. Die Teilbereiche II, die im Übergangsbereich zwischen Reifenseitenwand 3 und Lauffläche 5 liegen, haben hingegen ihre maximale Ausdehnung noch nicht erreicht, d. h. bei einem weiteren Expandieren des Vulkanisationsbalges dehnen sich diese Teilbereiche noch weiter aus und legen sich somit optimal an den Übergangsbereich an der Reifeninnenseite 6 an. Bei Verwendung eines herkömmliches Vulkanisationsbalges würden hingegen Schiebungsprozesse im Übergangsbereich zwischen Reifenseitenwand 3 und Lauffläche 5 auftreten, die die Fertigungsqualität des zu vulkanisierenden Fahrzeugreifens beeinträchtigen können.
  • Die 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Balgmaterials des Vulkanisationsbalges. Die Figur zeigt einen Teilbereich des Vulkanisationsbalges in einer Aufsicht. Der Teilbereich des Vulkanisationsbalges ist in einem nicht gestreckten Zustand dargestellt. Die wellenförmigen Linien 7 sind Festigkeitsträger bzw. textile Fäden, die im gezeigten Beispiel wellenförmig im Balgmaterial des Vulkanisationsbalges 2 angeordnet sind. Die Wellenhöhe der Festigkeitsträger 7 ist im Teilbereich II höher als im Teilbereich I, wodurch ein anisotropes Dehnungsverhalten des Vulkanisationsbalges 2 erzeugt wird. Die Wellenlänge der Festigkeitsträger 7 ist in den Teilbereichen I und II ebenfalls unterschiedlich.
  • Die 3 zeigt den Teilbereich des Vulkanisationsbalges 2 in einem gestreckten Zustand. Es zeigt somit das anisotrope Dehnungsverhalten des Vulkanisationsbalges beim Expansionsvorgang. In diesem Zustand hat der Teilbereich I des Vulkanisationsbalges seine maximale Ausdehnung erreicht, wo hingegen der Teilbereich II noch weiter gestreckt werden kann. Im Teilbereich I haben die Festigkeitsträger 7 ihre maximale Streckung erreicht, wodurch sich dieser Teilbereich nicht weiter ausdehnen kann. Im Teilbereich II hingegen haben Festigkeitsträger 7 noch eine wellenförmige Gestalt, d. h., in diesem Teilbereich können sich die Festigkeitsträger noch weiter strecken. Der Teilbereich II des Vulkanisationsbalges ist, wie aus der 1 ersichtlich ist, im Übergangsbereich zwischen Reifenseitenwand 3 und Lauffläche 5 angeordnet. Die 3 zeigt, dass die Festigkeitsträger im Wesentlichen vertikal im Balgmaterial angeordnet sind. Denkbar ist ebenfalls eine schräge Anordnung der Festigkeitsträger 7, wodurch das anisotrope Dehnungsverhalten ebenfalls beeinflusst wird.
  • Die 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem das anisotrope Dehnungsverhalten des Balgmaterials durch eine anisotrope Gummimischung erzeugt wird. Die anisotrope Gummimischung wird durch Beimischung von Fasern 8 erreicht. Im Teilbereich II ist die Konzentration der Fasern 8 geringer als gegenüber dem Teilbereich I. Ferner werden im Teilbereich II eine andere Faserart angeordnet, z. B. Fasern mit einem dünnem Querschnitt. Das dargestellte Balgmaterial erhält auf diese Weise ein anisotropes Dehnungsverhalten, bei dem der Teilbereich I den Wert der maximalen Ausdehnung früher erreicht als der Teilbereich II. Es ergibt sich somit ein ähnliches Dehnungsverhalten wie das, welches in der 3 dargestellt ist. Nachdem der Teilbereich I beim Ausdehnen des Vulkanisationsbalges seine maximale Ausdehnung erreicht hat, kann sich der Teilbereich II noch weiter dehnen. Mit der anisotropen Gummimischung lässt sich somit ebenfalls ein anisotropes Dehnungsverhalten des Vulkanisationsbalges 2 erzeugen. Das anisotrope Dehnungsverhalten des Vulkanisationsbalges trägt erheblich zu einer Steigerung der Fertigungsqualität, insbesondere bei Niederquerschnittsreifen, bei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reifenrohling
    2
    Vulkanisationsbalg
    3
    Reifenseitenwand
    4
    Innenraum des Vulkanisationsbalges
    5
    Reifenschulter
    6
    Reifeninnenseite
    7
    Festigkeitsträger
    8
    Faser
    I:
    Teilbereich I des Vulkanisationsbalges
    II:
    Teilbereich II des Vulkanisationsbalges

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen (1) mit einem Vulkanisationsbalg(2), wobei der Vulkanisationsbalg (2) mit einem dampf- oder flüssigen Heizmedium aufgebläht wird und dadurch der Vulkanisationsbalg (2) im Wesentlichen an der Reifeninnenseite (6) des Fahrzeugreifens (1) anliegt, wobei über das Heizmedium von der Innenseite des Vulkanisationsbalges (2) dem Fahrzeugreifen (1) Vulkanisationsenergie in Form von Wärme zugeführt wird, wobei der Vulkanisationsbalg (2) zumindestens in Teilbereichen (I, II) aus einem Balgmaterial mit einem anisotropen Dehnungsverhalten besteht, wodurch das Ausdehungsverhalten des Balgmaterials über verschiede Balgabschnitte unterschiedlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Fäden wellenförmig in die Gummimatrix des Balgmaterials eingebettet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das anisotrope Dehnungsverhalten mit im Balgmaterial integrierten Festigkeitsträgern (7) erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeitsträger (7) im Vulkanisationsbalg (2) dergestalt angeordnet sind, dass beim Expandieren des Vulkanisationsbalges (2) sich der Vulkanisationsbalg (2) gezielt in die Reifeninnenseite (6) des zu vulkanisierenden Fahrzeugreifens (1) anlegt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenhöhe und Wellenlänge der textilen Fäden in der Gummimatrix die maximale Ausdehnung des Balgmaterials festlegen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Ausdehnung des Balgmaterials über die Fadendichte oder das Fadenmaterial der textilen Fäden vorgegeben wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Ausdehnung des Balgmaterials über die horizontale oder vertikale Anordnung der textilen Fäden vorgegeben wird.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das anisotrope Dehnungsverhalten mit mindestens einer Gummimischung mit einem anisotropen Materialverhalten erzielt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anisotrope Gummimischung durch Beimischung von Fasern (8) erzielt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (8) in der anisotropen Gummimischung eine vorgegebene Ausrichtung aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anisotrope Gummischung parallel zur Faserausrichtung eine geringe Ausdehnung aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (8) aus Aramid oder Rayon bestehen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Ausdehnung des Balgmaterials über eine Faserlänge oder eine Faserkonzentration vorgegeben wird.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung bei der Vulkanisation von Niederquerschnittsreifen eingesetzt wird.
DE102008010112.5A 2008-02-20 2008-02-20 Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einem Vulkanisationsbalg Expired - Fee Related DE102008010112B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010112.5A DE102008010112B4 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einem Vulkanisationsbalg

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010112.5A DE102008010112B4 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einem Vulkanisationsbalg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008010112A1 DE102008010112A1 (de) 2009-08-27
DE102008010112B4 true DE102008010112B4 (de) 2020-06-10

Family

ID=40896556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008010112.5A Expired - Fee Related DE102008010112B4 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einem Vulkanisationsbalg

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008010112B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014015897B1 (pt) 2011-12-27 2021-02-23 Pirelli Tyre S.P.A. Método para controlar a moldagem de um pneu, e, câmara expansívelpara vulcanização de um pneu

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030122284A1 (en) 2001-11-02 2003-07-03 Teijin Limited Bladder and tire producing method
JP2006044026A (ja) 2004-08-04 2006-02-16 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ加硫用ブラダー
JP2006326851A (ja) 2005-05-23 2006-12-07 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤ加硫用ブラダー

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030122284A1 (en) 2001-11-02 2003-07-03 Teijin Limited Bladder and tire producing method
JP2006044026A (ja) 2004-08-04 2006-02-16 Yokohama Rubber Co Ltd:The タイヤ加硫用ブラダー
JP2006326851A (ja) 2005-05-23 2006-12-07 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤ加硫用ブラダー

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008010112A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208517T2 (de) Gas absorbierende Korde enthaltender Luftreifen
DE10215768B9 (de) Lyocell-Cord für einen Karkassen-Abschnitt eines Rdialreifens für ein Automobil
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
DE69004590T2 (de) Luftreifen.
EP2690335A1 (de) Flexibler schlauchförmiger Formkörper, wie Wellenbalg, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
DE102013223573A1 (de) Dünner Hybridfestigkeitsträger für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage eines Fahrzeugluftreifens, sowie Verfahren zur Herstellung
DE3108887A1 (de) Vorgeformter unvulkanisierter laufstreifen fuer pneumatische reifen sowie reifen-herstellverfahren
DE1505016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE1815714A1 (de) Zu einer Ringform aufblasbarer,unvulkanisierter Fahrzeugreifen aus Elastomermaterial mit Verstaerkungsfaeden
DE3305199C2 (de)
DE102008010112B4 (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen mit einem Vulkanisationsbalg
DE102004032510B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbau eines Radialreifens
DE60216521T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen und vulkanisieren von fahrzeugreifen
DE102004058522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbauen eines Radialreifens
DE69816302T2 (de) Gummierte Verstärkungslage und Reifen mit Nul-Grad-orientierten Verstärkungselementen
DE102013015047A1 (de) Endlos-Kraftübertragungsriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112015003937T5 (de) Steifigkeitsverstärkungsring und Reifenvulkanisierungsverfahren unter Verwendung desselben
DE1143632B (de) Verfahren und Stift zur Bildung einer Ventilaufnahmeoeffnung in der Seiten-wand eines Fahrzeugluftreifens
DE102019104427A1 (de) Rohrförmiges Faserhalbzeug, faserverstärktes Kunststoffhohlprofil, Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
EP3498449B1 (de) Verfahren zur herstellung eines klimaschlauches sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE69309671T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Radialluftreifen
DE102018203726A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils
DE102021214101A1 (de) Verfahren zum Hochschlagen von Seitenwänden bei der Herstellung von Fahrzeugreifen
EP3724388B1 (de) Hybridcord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtelbandage eines fahrzeugluftreifens und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141027

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee