DE102008009936A1 - Tastatur mit kapazitätssensitiven Tastenfeldern - Google Patents

Tastatur mit kapazitätssensitiven Tastenfeldern Download PDF

Info

Publication number
DE102008009936A1
DE102008009936A1 DE102008009936A DE102008009936A DE102008009936A1 DE 102008009936 A1 DE102008009936 A1 DE 102008009936A1 DE 102008009936 A DE102008009936 A DE 102008009936A DE 102008009936 A DE102008009936 A DE 102008009936A DE 102008009936 A1 DE102008009936 A1 DE 102008009936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
capacitive element
capacitance value
measuring electronics
capacity value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008009936A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Ostermöller
Thomas Wahl
Ottmar MÖLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verifone GmbH
Original Assignee
Hypercom GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hypercom GmbH filed Critical Hypercom GmbH
Priority to DE102008009936A priority Critical patent/DE102008009936A1/de
Priority to PCT/EP2009/050855 priority patent/WO2009103594A1/de
Priority to US12/735,806 priority patent/US20110095919A1/en
Publication of DE102008009936A1 publication Critical patent/DE102008009936A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/50Monitoring users, programs or devices to maintain the integrity of platforms, e.g. of processors, firmware or operating systems
    • G06F21/55Detecting local intrusion or implementing counter-measures
    • G06F21/554Detecting local intrusion or implementing counter-measures involving event detection and direct action
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/82Protecting input, output or interconnection devices
    • G06F21/83Protecting input, output or interconnection devices input devices, e.g. keyboards, mice or controllers thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0443Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a single layer of sensing electrodes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/207Surveillance aspects at ATMs
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1025Identification of user by a PIN code
    • G07F7/1033Details of the PIN pad
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • H03K17/98Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element having a plurality of control members, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Tastatur 1 mit einer Mehrzahl von Tastenfeldern 17 und einer Mehrzahl von den Tastenfeldern 17 zugeordneten kapazitiven Elementen 3 sowie einer Messelektronik 9 vorgeschlagen. Die Messelektronik ist dazu ausgebildet, eine Änderung des Kapazitätswertes eines der kapazitiven Elemente 3 zwischen einem in einem ersten Kapazitätswertbereich 201 liegenden Nichtbetätigungsniveau und einem in einem zweiten Kapazitätswertbereich 203 liegenden Betätigungsniveau zu detektieren und daraufhin ein Betätigungssignal auszugeben. Die Messelektronik ist ferner dazu ausgebildet, eine Änderung des Kapazitätswertes dem Nichtbetätigungsniveau und einem oberhalb des zweiten Kapazitätswertbereichs 203 liegenden Manipulationsniveau zu detektieren und daraufhin ein Alarmsignal auszugeben. Dadurch kann der Versuch, die Tastatur zu manipulieren, aufgrund der damit verbundenen Kapazitätswerterhöhung detektiert werden.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tastatur mit kapazitätssensitiven Tastenfeldern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Tastaturen können beispielsweise als Schnittstelle zwischen einem Menschen und einer Maschine dienen. Dabei können mit Hilfe der Tastatur Daten an die Maschine eingegeben werden. Wenn es sich zum Beispiel bei solchen eingegebenen Daten um sicherheitsrelevante Daten handelt, die nicht von unbefugten Dritten abgehört oder verändert werden dürfen, sollte die Tastatur gegen mögliche Manipulationen seitens Dritter geschützt sein. Solche gegen Manipulation geschützte Tastaturen können beispielsweise für sogenannte Bezahlterminals von Vorteil sein, bei denen zum Beispiel eine geheim zu haltende PIN (Personal Identification Number) mittels der Tastatur eingegeben werden kann.
  • Herkömmliche Tastaturen weisen typischerweise eine Leiterplatte auf, an deren Oberfläche elektrisch leitende Kontaktflächen vorgesehen sind. Die Kontaktflächen bestehen meist aus jeweils zwei benachbart angeordneten Kontakthälften. Über der Leiterplatte ist in der Regel ein Schaltelement angeordnet, bei dem an einer zu der Leiterplatte hin gerichteten Oberfläche ein elektrisch leitendes Element vorgesehen ist, beispielsweise in Form einer Kohlepille oder eines Metallplättchens. Wird eine in einer solchen Schaltmatte ausgebildete Taste betätigt, schließt das elektrisch leitfähige Element die beiden auf der Leiterplatte angeordneten Kontakthälften kurz. Eine solche Überbrückung der beiden Kontakthälften kann mit Hilfe einer Auswerteelektronik, z. B. eines Mikrocontrollers detektiert werden. Bei einer herkömmlichen Tastatur sind dabei meist eine Mehrzahl von Paaren von Kontakthälften mit einem Mikrocontroller in einer Matrix-artigen Weise verschaltet, um die Anzahl der notwendigen Leitungen zu reduzieren.
  • Ein potentieller Angriff auf eine solche herkömmliche Tastatur, um mit Hilfe der Tastatur eingegebene Daten abzuhören oder zu manipulieren, könnte darin bestehen, die einer Taste zugeordneten Kontakthälften von außen elektrisch zu kontaktieren, so dass ein Betätigen der Taste von einem externen Angreifer detektiert werden könnte. Anstatt einzelne Tasten abzugreifen, könnte auch die gesamte Tastatur abgehört werden, indem eine Auswerteschaltung an die Tastaturmatrix angeschlossen würde. Dies kann insbesondere angesichts freiliegender, elektrisch kontaktierbarer Kontakthälften einfach möglich sein.
  • Es sind weiterhin herkömmliche Tastaturen bekannt, bei denen anstatt elektrisch überbrückbarer Kontakthälften kapazitive Elemente vorgesehen sind. Dabei ist jeweils einem Tastenfeld der Tastatur ein kapazitives Element zugeordnet. Die Kapazität bzw. der Kapazitätswert eines kapazitiven Elementes ändert sich je nachdem, ob das Tastenfeld betätigt wird oder nicht. Eine mit den kapazitiven Elementen verbundene Messelektronik kann somit aufgrund eines sich ändernden Kapazitätswertes eines kapazitiven Elements detektieren, ob ein Tastenfeld betätigt wurde.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass auch solche mit kapazitätssensitiven Tastenfeldern versehene Tastaturen manipuliert werden können.
  • Es besteht daher ein Bedarf an einer Tastatur, bei der ein Abhören bzw. eine Manipulation von eingegebenen Daten zumindest erschwert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diesem Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß dem unabhängigen Anspruch entsprochen werden. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind unter anderem in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Tastatur beschrieben, die eine Mehrzahl von Tastenfeldern, eine Mehrzahl von kapazitiven Elementen und eine Messelektronik aufweist. Jedes kapazitive Element ist dabei einem Tastenfeld zugeordnet und dazu ausgelegt, bei Betätigen des ihm zugeordneten Tastenfeldes seinen Kapazitätswert zu ändern. Die Messelektronik dient zur Messung des Kapazitätswerts eines jeden der kapazitiven Elemente. Die Messelektronik ist dabei dazu ausgebildet, eine Änderung des Kapazitätswertes eines der kapazitiven Elemente zwischen einem in einem ersten Kapazitätwertbereich liegenden Nichtbetätigungsniveau und einem in einem zweiten Kapazitätwertbereich liegenden Betätigungsniveau zu detektieren und daraufhin ein Betätigungssignal auszugeben. Die Messelektronik ist ferner dazu ausgebildet, eine Änderung des Kapazitätswertes des einen kapazitiven Elements zwischen dem in dem ersten Kapazitätwertbereich liegenden Nichtbetätigungsniveau und einem oberhalb des zweiten Kapazitätwertbereichs liegenden Manipulationsniveau zu detektieren und daraufhin ein Alarmsignal auszugeben.
  • Anders ausgedrückt kann die vorliegende Erfindung als auf der folgenden Idee basierend angesehen werden: Eine mit einer Mehrzahl von kapazitiven Elementen versehene Tastatur ist mit Hilfe ihrer Messelektronik nicht nur dazu in der Lage, zwischen einem betätigten Zustand und einem nicht betätigten Zustand einer Taste bzw. eines Tastenfeldes zu unterscheiden, sondern sie kann darüber hinaus auch detektieren, wenn sich der Kapazitätswert eines kapazitiven Elementes über einen oberen Grenzwert hinaus erhöht, was die Messelektronik dann zur Ausgabe eines Alarmsignals veranlasst.
  • Eine Funktionsweise der erfindungsgemäßen Tastatur kann wie folgt verstanden werden: So lange ein Tastenfeld der Tastatur nicht betätigt wird, liegt der Kapazitätswert des diesem Tastenfeld zugeordneten kapazitiven Elements innerhalb eines ersten Kapazitätwertbereichs. Dieser als Nichtbetätigungsniveau bezeichnete Kapazitätswert braucht nicht notwendigerweise ein fester, konstanter Wert zu sein. Das Nichtbetätigungsniveau kann beispielsweise aufgrund von Klimaeinflüssen geringfügig schwanken. Der erste Kapazitätwertbereich kann dabei so gewählt sein, dass der Kapazitätswert eines kapazitiven Elements trotz solcher vorhersehbarer Schwankungen im Normalbetrieb der Tastatur stets innerhalb des ersten Kapazitätwertbereichs bleibt, solange die zugehörige Taste bzw. das zugehörige Tastenfeld nicht gezielt betätigt wird.
  • Wenn ein Tastenfeld betätigt wird, beispielsweise durch direktes händisches Berühren des Tastenfeldes durch einen Anwender oder durch Niederdrücken einer darüber angeordneten Taste, ändert sich der Kapazitätswert des zugeordneten kapazitiven Elements aufgrund der zusätzlichen Kapazität des Fingers des Anwenders bzw. der Taste. Die Messelektronik ist derart ausgebildet, dass sie eine Änderung des Kapazitätswerts zwischen dem Nichtbetätigungsniveau und einem entsprechenden Betätigungsniveau detektieren kann und daraufhin ein Betätigungssignal ausgeben kann. Das Betätigungsniveau braucht dabei, ähnlich wie das Nichtbetätigungsniveau, kein fester Wert sein, sondern kann sich innerhalb eines Kapazitätwertbereichs befinden. Üblicherweise wird der zweite Kapazitätwertbereich, in dem sich das Betätigungsniveau befindet, oberhalb des ersten Kapazitätwertbereichs, in dem sich das Nichtbetätigungsniveau befindet, liegen, da der Kapazitätswert des kapazitiven Elements bei Betätigung in der Regel zunimmt.
  • Das von der Messelektronik gelieferte Betätigungssignal kann beispielsweise an eine Auswerteelektronik weitergeleitet werden, die dem zu einem bestimmten kapazitiven Element zugeordneten Betätigungssignal beispielsweise einen bestimmten Datenwert zuordnen kann. Auf diese Weise kann durch sukzessives Betätigen unterschiedlicher Tastenfelder der Tastatur ein Datensatz wie z. B. eine PIN eingegeben werden.
  • Die Messelektronik der erfindungsgemäßen Tastatur ist jedoch nicht nur in der Lage, eine Kapazitätwertänderung zwischen einem Nichtbetätigungsniveau und einem Betätigungsniveau zu detektieren. Sie ist darüber hinaus dazu ausgebildet, auch eine Änderung des Kapazitätswertes eines kapazitiven Elements hin zu einem oberhalb des zweiten Kapazitätwertbereichs liegenden Manipulationsniveau zu detektieren und daraufhin ein Alarmsignal auszugeben. Mit anderen Worten kann der zweite Kapazitätwertbereich nicht nur eine untere Grenze haben, oberhalb der die Messelektronik eine Betätigung des zugehörigen Tastenfeldes erkennt, sondern auch eine obere Grenze, oberhalb der die Messelektronik nicht mehr von einer Betätigung des zugehörigen Tastenfeldes ausgeht, sondern von einer Manipulation der Tastatur.
  • Anders ausgedrückt kann die Messelektronik erkennen, wenn sich der Kapazitätswert eines kapazitiven Elements über einen oberen Grenzwert, bis zu dem unter Normalbedingungen von einer korrekten Betätigung des Tastenfeldes ausgegangen werden kann, bewegt. Bei einem solchen zu hohen Kapazitätswert geht die Messelektronik dann davon aus, dass die Tastatur in irgendeiner Weise manipuliert wurde und gibt ein Alarmsignal aus. Dieses Alarmsignal kann beispielsweise zur Erzeugung eines akustisch oder visuell wahrnehmbaren Alarms führen oder an eine Leitzentrale weitergegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Tastatur kann dabei ausnutzen, dass sich der Kapazitätswert eines kapazitiven Elementes in der Regel erhöht, wenn versucht wird, die Tastatur zu manipulieren. Zum Beispiel erhöht sich dieser Kapazitätswert, wenn im Rahmen eines Manipulationsversuchs eine Spionageelektronik parallel an ein kapazitives Element oder an sonstige in der Tastatur vorhandene elektronische Bauteile angeschlossen wird. Auch wenn im Rahmen eines Manipulationsversuchs eine drucksensitive Folie oder ein zusätzlicher Schaltkreis über der eigentlichen Tastatur angeordnet wird, um eine Betätigung von Tastenfeldern zu erkennen und an einen unbefugten Dritten weiterzugeben, erhöht sich in der Regel der Kapazitätswert der darunter liegenden kapazitiven Elemente der Tastatur. Bereits beim Vornehmen der manipulativen Maßnahmen kann sich dabei der Kapazitätswert so stark erhöhen, dass er als oberhalb des zweiten Kapazitätwertbereichs liegendes Manipulationsniveau von der Messelektronik erkannt wird. Falls sich der Kapazitätswert allein aufgrund des Manipulationsversuchs jedoch nicht so stark erhöht, dass das Manipulationsniveau erreicht würde, so führt in der Regel zumindest die nächste Betätigung eines Tastenfeldes einer derart manipulierten Tastatur dazu, dass sich der entsprechende Kapazitätswert bis auf ein Manipulationsniveau erhöht, so dass spätestens dann ein Alarmsignal ausgegeben wird.
  • Im folgenden werden mögliche Merkmale, Einzelheiten und Vorteile sowie Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tastatur im Detail diskutiert.
  • Die Tastatur kann eine beliebige Mehrzahl von Tastenfeldern aufweisen. Beispielsweise kann die Tastatur 10 Tasten mit einer Nummerierung „0” bis „9” aufweisen, so dass ein beliebiger Zahlencode eingegeben werden kann. Es können aber auch Tastenfelder vorgesehen sein, denen Buchstaben oder sonstige Zeichen zugeordnet sind.
  • Ein Tastenfeld kann beispielsweise ein flächiger Bereich der Tastatur sein, den ein Anwender berühren bzw. niederdrücken kann, wenn er den dem Tastenfeld zugeordneten Dateninhalt eingeben will.
  • Ein kapazitives Element kann jedes beliebige elektronische Bauteil sein, das einen Kapazitätswert aufweist und das seinen Kapazitätswert bei Annäherung anderer kapazitiver Gegenstände ändern kann. Beispielsweise kann ein kapazitives Element als flächig angeordneter Kondensator ausgebildet sein, der in der Nähe einer Bedienungsoberfläche der Tastatur angeordnet ist. Wenn sich ein Gegenstand aus einem geeigneten, insbesondere dielektrischen Material der Bedienungsoberfläche nähert, ändert sich der Kapazitätswert des in dessen Nähe befindlichen kapazitiven Elements.
  • Die Messelektronik kann ein beliebiger Schaltkreis sein, der mit den kapazitiven Elementen elektrisch verbunden ist und der dazu in der Lage ist, deren jeweiligen augenblicklichen Kapazitätswert zu messen. Der von der Messelektronik gemessene Kapazitätswert kann analog oder digital aufgenommen und verarbeitet werden.
  • Die Messelektronik kann dazu in der Lage sein, zu erkennen, wenn sich der Kapazitätswert eines kapazitiven Elements in einem ersten Kapazitätswertbereich befindet, und dies dahingehend zu bewerten, dass das zugeordnete Tastenfeld derzeit nicht betätigt wird. Das innerhalb des ersten Kapazitätwertbereichs liegende Nichtbetätigungsniveau wird auch als „Baseline” bezeichnet.
  • Die Messelektronik ist ferner in der Lage, zu erkennen, wenn sich der Kapazitätswert des kapazitiven Elements derart ändert, dass er sich in einem zweiten Kapazitätwertbereich befindet, woraufhin von einer Betätigung des zugeordneten Tastenfeldes ausgegangen wird.
  • Der erste und der zweite Kapazitätwertbereich können dabei fest vorgegebene und in die Messelektronik vorprogrammierte Bereiche sein. Alternativ können die Kapazitätwertbereiche nachträglich von einem Betreiber der Tastatur wählbar einprogrammiert werden. Als weitere Alternative ist das „intelligente Lernen” der Tastatur möglich, indem der Tastatur vorhersehbare Betriebsbedingungen unter bestimmten Umgebungsbedingungen vorgegeben werden und die Tastatur dann jeweils den einem nicht betätigten Zustand und einem betätigten Zustand zugehörigen Kapazitätswert erlernen kann.
  • Die Messelektronik ist außerdem dazu in der Lage, nicht nur zu erkennen, ob sich der gemessene Kapazitätswert innerhalb des ersten Kapazitätwertbereichs, des zweiten Kapazitätwertbereichs oder außerhalb beider Kapazitätwertbereiche befindet, sondern insbesondere, ob er sich oberhalb des zweiten Kapazitätwertbereichs befindet. In einem solchen Fall geht die Messelektronik davon aus, dass die Tastatur manipuliert wurde, da sich der Kapazitätswert ansonsten nicht in einem solch hohen Wertbereich befinden dürfte. Sie gibt daraufhin ein Alarmsignal aus.
  • Die Messelektronik kann dabei derart eingerichtet sein, dass das Alarmsignal erst dann ausgegeben wird, wenn über eine vorbestimmte bzw. vorbestimmbare Mindestzeitdauer hinweg ein Kapazitätswert oberhalb des zweiten Kapazitätwertbereichs gemessen wird. Auf diese Weise können Fehlalarme zum Beispiel aufgrund kurzzeitiger Schwankungen oder kurzzeitiger statischer Aufladungen weitgehend vermieden werden.
  • Die Messelektronik befindet sich vorzugsweise innerhalb eines die Tastatur umgebenden bzw. bildenden Gehäuses. Insbesondere kann sich die Messelektronik in einem in besonderer Weise gegen Zugriff von außen geschützten Bereich des Gehäuses befinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Messelektronik ferner dazu ausgebildet, eine Änderung des Kapazitätswerts eines der kapazitiven Elemente zwischen dem in dem ersten Kapazitätwertbereich liegenden Nichtbetätigungsniveau und einem zwischen dem ersten und dem zweiten Kapazitätwertbereich liegenden Zwischenniveau zu detektieren und sofern das Zwischenniveau länger als eine vorbestimmte bzw. vorbestimmbare Zeitdauer detektiert wird, ein Warnsignal auszugeben.
  • Mit anderen Worten kann gemäß dieser Ausführungsform die Messelektronik nicht nur erkennen, wenn sich der Kapazitätswert eines kapazitiven Elements oberhalb einer Obergrenze des zweiten Kapazitätwertbereichs befindet, sondern auch, wenn er sich unterhalb des unteren Grenzwerts des zweiten Kapazitätwertbereichs, das heißt, zwischen dem ersten und dem zweiten Kapazitätwertbereich, befindet. Ein solcher auf einem Zwischenniveau befindlicher Kapazitätswert kann auf eine Manipulation der Tastatur hinweisen.
  • Da dieser Zwischenbereich jedoch beim Übergang zwischen einem Nichtbetätigungszustand zu einem Betätigungszustand zwangsläufig durchlaufen wird, geht die Messelektronik von einer Wahrscheinlichkeit eines Manipulationsversuchs erst dann aus, wenn sich der Kapazitätswert länger als eine bestimmte Zeitdauer auf einem solchen Zwischenniveau befindet.
  • Die bestimmte Zeitdauer kann dabei, je nach Anwendungsgebiet, im Bereich von wenigen Sekunden bis hin zu einigen Stunden betragen. Wenn die Messelektronik über einen derart langen Zeitraum erkennt, dass sich der Kapazitätswert eines bestimmten kapazitiven Elements weder auf einem Nichtbetätigungsniveau noch auf einem Betätigungsniveau, sondern irgendwo dazwischen befindet, gibt sie ein Warnsignal aus. Dieses Warnsignal kann beispielsweise von einer Auswerteelektronik empfangen werden.
  • Je nachdem, wie sensibel diese Auswerteelektronik eingestellt ist, kann sie das Warnsignal ähnlich wie ein Alarmsignal behandeln und einen Alarm verursachen, oder sie kann eine abgestufte Version eines Alarms, beispielsweise einen lediglich visuell wahrnehmbaren Alarm, verursachen. Alternativ kann sie abwarten, ob das Warnsignal eine bestimmte Zeitdauer hin aufrechterhalten wird, und erst dann einen Alarm auslösen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Tastenfelder an einer Oberfläche der Tastatur derart angeordnet, dass sie von einem Bediener händisch berührt werden können, wobei ein einem jeweiligen Tastenfeld zugeordnetes kapazitives Element derart angeordnet ist bzw. ausgelegt ist, dass sich sein Kapazitätswert bei händischer Berührung vom Nichtbetätigungsniveau zum Betätigungsniveau ändert.
  • Mit anderen Worten kann das kapazitive Element direkt auf oder knapp unterhalb einer Oberfläche der Tastatur angeordnet sein. Das kapazitive Element kann dabei nach außen hin offen liegen, d. h. die das kapazitive Element bildenden Bestandteile können nach außen hin frei liegen. Es ist jedoch bevorzugt, dass das kapazitive Element nach außen hin durch eine elektrisch isolierende Schicht beispielsweise in Form einer Folie, einer Lackschicht oder einer dünnen Glasplatte abgedeckt ist. Wenn sich ein Bediener mit seinem Finger einem Tastenfeld nähert und es schließlich berührt, ändert das daran bzw. knapp darunter angeordnete kapazitive Element seinen Kapazitätswert. Der erste und der zweite Kapazitätwertbereich sind dabei so gewählt, dass die Messelektronik ein Nichtbetätigungsniveau misst, solange keine Berührung durch den Finger stattfindet, und ein Betätigungsniveau misst, sobald eine Berührung stattfindet.
  • Eine solche Tastatur kommt ohne bewegliche Tasten aus. Es wird keine mechanische Betätigung, zum Beispiel aufgrund eines ausgeübten Drucks, detektiert, sondern eine Änderung eines Kapazitätswerts, der daraus resultiert, dass ein zusätzliches, vorzugsweise dielektrisches Medium, wie es auch von einem menschlichen Finger dargestellt wird, in die Nähe des Tastenfeldes gebracht wird und somit den Kapazitätswert des kapazitiven Elements ändert. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass solche Tastaturen eine ebene, einfach zu reinigende Oberfläche haben können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist einem Tastenfeld eine geprägte Folie zugeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform kann einem Bediener der Tastatur eine taktile Rückmeldung über die Betätigung eines Tastenfeldes gegeben werden. Die geprägte Folie kann derart ausgebildet sein, dass ein gewisser Mindestdruck auf sie ausgeübt werden muss, damit sie von einer nicht betätigten Konfiguration in eine betätigte Konfiguration umschnappt. In der nicht betätigten Konfiguration kann die geprägte Folie den Finger des Bedieners derart auf Abstand zu dem kapazitiven Element halten, dass dessen Kapazitätswert kaum beeinflusst wird und die Messelektronik somit von einem unbetätigten Zustand ausgeht. Erst wenn die geprägte Folie aufgrund des Fingerdrucks in die betätigte Konfiguration umgeschnappt ist, kommt der Finger bzw. ein dielektrisches Element an der zum kapazitiven Element hin gerichteten Oberfläche der Folie in die Nähe des kapazitiven Elements, so dass sich der gemessene Kapazitätswert entsprechend erhöht und die Messelektronik von einem Betätigungszustand ausgehen kann.
  • Neben der taktilen Rückmeldung ermöglicht die geprägte Folie auch, dass der Übergang von der unbetätigten Konfiguration zur betätigten Konfiguration sehr schnell vonstatten geht, beispielsweise im Bereich von Millisekunden, so dass die Zeitdauer, während der sich der gemessene Kapazitätswert im Normalzustand der Tastatur in einem Wertbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Kapazitätwertbereich befindet, entsprechend kurz ist. Wenn ein entsprechendes Zwischenniveau bei dieser Ausführungsform der Tastatur über einen längeren Zeitraum anhält, kann von einer Manipulation der Tastatur ausgegangen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jedem Tastenfeld eine zwischen einer unbetätigten und einer betätigten Position verlagerbare Taste zugeordnet. Die Taste weist dabei ein Kapazitätswert-änderndes Element auf. Die Taste und das ihr zugeordnete kapazitive Element sind derart angeordnet bzw. ausgelegt, dass sich bei Verlagern der Taste von der unbetätigten in die betätigte Position der Kapazitätswert des kapazitiven Elements vom Nichtbetätigungsniveau zum Betätigungsniveau ändert.
  • Auch bei dieser Ausführungsform kann einem Bediener eine taktile Rückmeldung über die Betätigung einer Taste gegeben werden. Die Tastatur weist in dieser Ausführungsform ähnliche Vorteile und Eigenschaften auf wie die oben beschriebene Ausführungsform der Tastatur mit der geprägten Folie. Ein zusätzlicher Vorteil bei dieser Ausführungsform kann darin liegen, dass die mit bewegbaren Tasten ausgestattete Tastatur ähnliche Bedieneigenschaften haben kann wie herkömmliche Tastaturen. Einerseits braucht ein Bediener seine Bedienungsgewohnheiten nicht umzustellen, andererseits kann ein Angreifer von außen nicht im Vorhinein erkennen, dass es sich nicht um eine herkömmliche Tastatur mit durch mechanische Betätigung elektrisch überbrückbaren Kontakten handelt, sondern um eine erfindungsgemäße Tastatur mit kapazitiver Detektierung einer Betätigung der Tasten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Tasten in einer Schaltmatte angeordnet.
  • In dieser Ausführungsform ähnelt die Tastatur noch stärker einer herkömmlichen Tastatur. Im Extremfall kann es sogar genügen, die an den Tasten einer herkömmlichen Tastatur an der Unterseite vorgesehenen elektrisch leitendfähigen Kohlepillen bzw. Metallplättchen durch dielektrische Elemente zu ersetzen. Die sich einander gegenüberliegenden Kontakthälften einer herkömmlichen Tastatur werden dann bei Niederdrücken der Taste nicht mehr kurzgeschlossen. Da die beiden Kontakthälften jedoch auch eine Art Kondensator bilden, ändert sich der Kapazitätswert des durch die beiden Kontakthälften erzeugten kapazitiven Elements. Um die herkömmliche Tastatur in eine erfindungsgemäße Tastatur umzurüsten, muss dann lediglich noch die mit den Kontakthälften verbundene Messelektronik entsprechend umkonfiguriert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein kapazitives Element zu einem Äußeren der Tastatur hin durch eine elektrisch isolierende Schicht abgedeckt. Dadurch ist das entsprechende kapazitive Element nicht ohne weiteres von außen her elektrisch kontaktierbar. Die elektrisch isolierende Schicht kann beispielsweise ein Lack oder eine Folie, vorzugsweise eine selbstklebende Folie, sein. Vorzugsweise ist die elektrisch isolierende Schicht opak, so dass die darunter befindlichen kapazitiven Elemente von außen nicht gesehen werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eines der kapazitiven Elemente im Innern einer Leiterplatte aufgenommen.
  • Durch die Integration des kapazitiven Elements in die Leiterplatte kann dieses noch besser gegen Beschädigung bzw. gezielte Manipulation von außen geschützt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Tastatur ferner ein als Referenzgeber dienendes kapazitives Element auf, das nicht einem Tastenfeld zugeordnet ist.
  • Ein solches als Referenzgeber dienendes kapazitives Element kann in ähnlicher Weise aufgebaut sein wie die den Tastenfeldern zugeordneten kapazitiven Elemente. Es kann daher ein ähnliches elektrisches Verhalten aufweisen wie letztere, wobei es jedoch nicht einem Tastenfeld zugeordnet ist. Diese mangelnde Zuordnung kann dadurch geschehen, dass dieses zusätzliche kapazitive Element von außen her nicht als Tastenfeld erkennbar ist. Alternativ kann das zusätzliche kapazitive Element gezielt gegen eine Betätigung beispielsweise durch eine Berührung von außen geschützt sein.
  • Das als Referenzgeber dienende kapazitive Element kann beispielsweise bei der Definition des ersten Kapazitätwertbereichs verwendet werden. Sein Kapazitätswert kann als Nichtbetätigungsniveau für die den Tastenfeldern zugeordneten kapazitiven Elemente definiert werden. Da sich sein Kapazitätswert ähnlich wie derjenige der anderen kapazitiven Elemente aufgrund von Feuchtigkeitsschwankungen, Temperaturschwankungen, etc. ändert, wird somit das Nichtbetätigungsniveau bzw. die „Baseline” kontinuierlich den herrschenden Klimaeinflüssen nachgeführt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Messelektronik dazu ausgelegt, den Kapazitätswert eines jeden kapazitiven Elements zyklisch zu messen.
  • Mit anderen Worten können die einzelnen kapazitiven Elemente sukzessive nacheinander gemessen werden. Eine Messreihenfolge kann dabei statisch sein oder in vorgegebener bzw. alternativ zufälliger Weise zeitlich variiert werden. Sollte es einem Angreifer gelingen, die der Messelektronik zugänglichen Kapazitätsmesswerte auszuspähen, weiß er deswegen trotzdem noch nicht, welches der den unterschiedlichen Tastenfeldern zugeordneten kapazitiven Elemente die Messelektronik augenblicklich misst, so dass ein Ausspähen der über die Tastatur eingegebenen Daten zusätzlich erschwert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Messelektronik der Tastatur programmierbar.
  • Eine solche programmierbare Messelektronik kann beispielsweise in Form eines PSoC©-Mikrocontrollers (Programmable System-on-Chip), der neben einem Mikrocontroller-Kern mit Flash und SRAM zusätzlich durch den Benutzer konfigurierbare Analog- und Digitalarrays aufweist und der z. B. von der Firma Cypress angeboten wird, realisiert sein. Mit diesen Arrays können verschiedenste Applikationen realisiert werden. Die Konfigurierung der Hardware kann sogar während der Laufzeit auf eine andere im Speicher abgelegte Konfigurierung umgeschaltet werden.
  • In der Messelektronik können zum Beispiel die Grenzwerte des ersten und zweiten Kapazitätwertbereichs programmiert werden. Außerdem können Zeitschwellen programmiert werden, die eingehalten werden müssen, damit die Messelektronik zum Beispiel ein Betätigungsniveau, Manipulationsniveau oder Zwischenniveau erkennt. Ferner können bestimmte Toleranzbereiche einprogrammiert werden. Außerdem kann die Reihenfolge eines sukzessiven Messvorgangs einprogrammiert werden. Optional kann eine Empfindlichkeit eines jeden kapazitiven Elements individuell eingestellt werden, so dass zum Beispiel ein „Ein”-Schalter eine längere Betätigung erfordert als ein normales Tastenfeld. Außerdem können in die Messelektronik unterschiedliche Auswerteverfahren implementiert werden und die ermittelten Daten gegebenenfalls sogar verschlüsselt werden. Um eine nachträgliche Anpassung der Tastatur an unterschiedliche Applikationen zu ermöglichen, kann die Messelektronik mittels geeigneter Firmware umkonfiguriert werden. Die Programmierbarkeit der Messelektronik erlaubt auch einen geringen externen Verschaltungsaufwand bei gleichzeitig kurzer Entwicklungszeit.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die oben im Zusammenhang mit unterschiedlichen Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt eine Tastatur gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt beispielhaft das Verhalten des Kapazitätswerts eines kapazitiven Elements in verschiedenen Betriebszuständen der Tastatur.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Tastatur.
  • 4 zeigt noch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tastatur.
  • Alle Figuren sind lediglich schematische Darstellungen. Insbesondere Abstände und Größenrelationen sind in den Figuren nicht maßstabsgetreu wiedergegeben. In verschiedenen Figuren sind gleiche oder identische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt im Querschnitt eine erfindungsgemäße Tastatur 1, bei der kapazitive Elemente 3, die durch parallel zur Oberfläche der Tastatur 1 angeordnete flächige Metallschichten 5 gebildet sind, innerhalb einer Leiterplatte 7 ausgebildet sind. An der Unterseite der Leiterplatte 7 befindet sich eine Messelektronik 9, die durch vergrabene Durchsteiger 11 mit den die kapazitiven Elemente 3 bildenden Metallschichten 5 verbunden ist.
  • Die Messelektronik 9 ist dazu ausgelegt, den Kapazitätswert der einzelnen kapazitiven Elemente 3 bzw. eine Änderung des Kapazitätswertes zu messen und je nach gemessenem Kapazitätswert entweder ein Betätigungssignal, ein Alarmsignal, ein Warnsignal oder ein Nichtbetätigungssignal auszugeben.
  • Die Messelektronik 9 befindet sich innerhalb eines gesicherten Bereichs 13 unterhalb der eine Begrenzung nach außen hin bildenden Leiterplatte 7. Die Messelektronik 9 kann beispielsweise innerhalb des gesicherten Bereichs 13 durch eine Harzmasse verkapselt sein.
  • An einer nach außen gerichteten Oberfläche der Leiterplatte 7 ist eine Deckfolie 15 vorgesehen. An dieser Deckfolie können die Tastenfelder 17, die von einem Bediener durch seinen Finger betätigt werden können, durch eine Bedruckung optisch hervorgehoben sein.
  • Die Messung des Kapazitätswerts der kapazitiven Elemente 3 lässt sich mit Hilfe der Messelektronik 9 auf verschiedene Arten realisieren, beispielsweise mittels eines Capacitance-to-Digital-Konverters. Prinzipiell werden nacheinander alle Tastenfelder 17 bzw. deren zugeordnete kapazitiven Elemente 3 einzeln abgefragt und nach einem Abfragezyklus wird das Ergebnis einer Auswerteschaltung (nicht dargestellt) zur Verfügung gestellt.
  • Die Messelektronik 9 kann mittels eines PSoC-Mikrocontrollers, wie er beispielsweise von der Firma Cypress Semiconductor als sogenanntes CapSense-Modul vertrieben wird und welcher ein Kapazitätsmessinterface zur Verfügung stellt, implementiert sein. Hier kann eine spezielle PSoC-Serie mit zusätzlichem Analog-Multiplexer gewählt werden, um die Anzahl der möglichen Messkanäle (Tastenfelder) zu erweitern. Außerdem wird das Digitalinterface zur Übertragung der Tastencodes an die Auswerteschaltung gewählt. Zur Verfügung stehen ein I2C-Bus, ein UART (nur Transmit) oder auch Port-Pins, die per Software angesteuert werden. Eventuell sollte auch ein Interrupt-Ausgang ergänzt werden, um betätigte Tasten schnell zu signalisieren. Abschließend werden die Softwaremodule für Kapazitätsmessung und Datenübertragung konfiguriert und die Firmware für die Gesamtfunktion erstellt.
  • 2 zeigt den von der Messelektronik 9 gemessenen Kapazitätswert C in verschiedenen Betriebszuständen der Tastatur 1.
  • Während eines ersten Nichtbetätigungszustandes 101, bei dem ein Bediener mit seinem Finger nicht in die Nähe der Oberfläche der Tastatur im Bereich des gerade ausgelesenen Tastenfeldes kommt, liegt der gemessene Kapazitätswert C innerhalb eines ersten Kapazitätwertbereichs 201. Aufgrund von Umwelteinflüssen kann der Kapazitätswert innerhalb der oberen und unteren Grenze des ersten Kapazitätwertbereichs 201 leicht variieren.
  • Berührt ein Anwender mit seinem Finger ein Tastenfeld 17, so steigt in einem Betätigungszustand 103 der gemessene Kapazitätswert C aufgrund der zusätzlichen von dem Finger bewirkten Kapazität auf ein innerhalb eines zweiten Kapazitätwertbereichs 203 liegendes Betätigungsniveau an. Aufgrund verschiedener Einflüsse, wie zum Beispiel der Größe des Fingers, dem Handschweiß, dem Anpressdruck und damit zusammenhängend der Andruckfläche, etc. kann der gemessene Kapazitätswert des Betätigungsniveaus innerhalb des zweiten Kapazitätwertbereichs 203 variieren.
  • Wird der Finger wieder von der Tastatur entfernt, begibt sich der Kapazitätswert C wieder zurück auf das Nichtbetätigungsniveau, anfangs eventuell mit einer geringfügigen Hysterese, siehe Schritt 105.
  • Bei einem Versuch, die Tastatur zu manipulieren, beispielsweise durch Kontaktieren der die kapazitiven Elemente 3 bildenden Metallflächen 5, wird eine zusätzliche Kapazität bewirkt. Alternativ kann ein Manipulationsversuch darin bestehen, dass über die Deckfolie 15 eine zusätzliche, drucksensitive Folie angeordnet wird, die mit einer Auswerteelektronik verbunden ist, die es einem Angreifer erlaubt, zu erkennen, welches der Tastenfelder gerade betätigt wird. Wie in Schritt 107 dargestellt, steigt daher der von der Messelektronik 9 gemessene Kapazitätswert C über die obere Grenze des ersten Kapazitätwertbereichs 201 hin an. Dabei kann der Kapazitätswert C dauerhaft innerhalb eines Bereichs zwischen dem ersten und dem zweiten Kapazitätwertbereich liegen, was von der Messelektronik als Zeichen für eine Manipulation ausgelegt werden kann, woraufhin diese ein Warnsignal abgeben kann.
  • Alternativ kann, wie dies in Schritt 109 dargestellt ist, schon allein durch den Manipulationsversuch oder spätestens bei Betätigen eines Tastenfeldes der manipulierten Tastatur durch einen Benutzer der von der Messelektronik 9 gemessene Kapazitätswert C über die Obergrenze des zweiten Kapazitätwertbereichs 203 hin ansteigen. Dies signalisiert der Messelektronik 9 eindeutig, dass die Tastatur manipuliert wurde, da solch hohe Kapazitätswerte C ohne eine Manipulation nicht vorliegen dürfen. Die Messelektronik 9 gibt daher ein Alarmsignal aus, das zur Erzeugung eines akustisch oder visuell wahrnehmbaren Alarms, einer Übermittlung eines entsprechenden Signals an eine Leitzentrale oder das komplette Stilllegen der Tastatur führen kann.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgestalteten Tastatur 1'. Hierbei befinden sich in der Deckfolie 15' an den Bereichen der Tastenfelder 17 geprägte Regionen 19, in denen die Deckfolie 15' nach oben gewölbt und von der Oberfläche der Leiterplatte 7 beabstandet ist. Bei Betätigung eines Tastenfeldes 17 muss vom Finger eines Anwenders ein gewisser Mindestdruck auf die geprägte Folie 15' ausgeübt werden, bevor diese nach unten schnappt. Durch das Umschnappen kommt der Finger dem darunter angeordneten kapazitiven Element 3 plötzlich näher und erhöht auf diese Weise den dort gemessenen Kapazitätswert.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Tastatur 1” wurde die Deckfolie durch eine Schaltmatte 21 ersetzt. Integral ausgebildet mit der Schaltmatte sind Tasten 23, an deren unterer, zur Oberfläche der Leiterplatte 7 hin gerichteten Oberfläche Kapazitätswert-ändernde Elemente 25 in Form von dielektrischen Plättchen angeordnet sind.
  • Solange die Tasten 23 nicht niedergedrückt sind, sind die Kapazitätswert-ändernden Elemente 25 so weit von den darunter liegenden kapazitiven Elementen 3 beabstandet, dass sie deren Kapazitätswert kaum beeinflussen. Wird eine Taste 23 von einem Anwender niedergedrückt, kommt das entsprechende Kapazitätswert-ändernde Element 25 in die Nähe bzw. direkt an die Oberfläche der Leiterplatte 7 und somit in die Nähe des darin integrierten kapazitiven Elements 3 und ändert dessen Kapazitätswert so stark, dass er innerhalb des zweiten Kapazitätwertbereichs 203 kommt und somit als Betätigungsniveau detektiert wird.
  • Insbesondere bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tastatur können sich die folgenden Vorteile ergeben:
    • – bei dem kapazitiven Messverfahren ist kein direktes Tracen der Tasten bzw. Tastenfelder möglich;
    • – die als Sensorflächen wirkenden kapazitiven Elemente können in eine Innenlage der Leiterplatte gelegt werden, so dass bei einem Manipulationsversuch zuerst darüber befindliche Tastenpads frei gefräst werden müssten;
    • – weiterhin stellt jede zusätzlich angeschlossene Leitung und nachfolgende Elektronik eine weitere parallel geschaltete kapazitive Last dar, die von der Messelektronik bemerkt werden kann. Hier kann dann zum Beispiel durch einen stillen Alarm an den als Auswerteschaltung dienenden Hauptcontroller reagiert werden;
    • – durch die flexible Struktur des PSoC kann auf weitere Anforderungen flexibel reagiert werden. So kann die Reihenfolge der Tastenabfrage in einem Zyklus permanent geändert werden oder die Übertragung zu einem Hauptcontroller proprietär genutzt werden. Während des Betriebs der Tastatur kann das Grundniveau der kapazitiven Elemente adaptiv angepasst werden, um Effekten wie Temperatur und Luftfeuchte Rechnung zu tragen. Hierzu und auch zur Manipulationserkennung kann eventuell ein als Referenz dienendes zusätzliches kapazitives Element ohne Tastenfunktion sinnvoll sein. Zusätzlich kann die Schaltschwelle und Hysterese für jedes einzelne Tastenfeld individuell eingestellt werden;
    • – es ist weiterhin denkbar, den Auswertebaustein bzw. die Messelektronik in die Leiterplatte selbst zu verlagern und so den Angriff auf den Chip selber zu erschweren bzw. zu verhindern.
  • Gegenüber herkömmlichen Tastaturen mit Kontaktflächen kann die erfindungsgemäße kapazitive Tastatur ferner folgende Vorteile haben:
    • – ein Anschließen einer Auswerteschaltung ohne Einfluss auf die Funktionalität der Tastatur ist nahezu unmöglich;
    • – eine Realisierung von Tastaturen mit glatter Oberfläche, die leicht zu reinigen ist, ist möglich;
    • – Staub und Schmutz haben kaum Einfluss auf die Funktionalität der Tastatur;
    • – die Kontaktflächen der Tastenfelder weisen keine Abnutzungserscheinungen auf.
  • Insbesondere wenn die Messelektronik programmierbar ausgeführt ist, können ferner folgende Vorteile erreicht werden:
    • – es ergibt sich ein geringer externer Schaltungsaufwand;
    • – kurze Entwicklungszeiten können erreicht werden;
    • – eine Kalibrierung über Firmware ist möglich;
    • – eine flexible und programmierbare Datenkommunikation mit einem Hauptcontroller, und eventuell auch mit Datenverschleierung oder Datenverschlüsselung, ist möglich;
    • – eine Anpassung an sich ändernde Umgebungsbedingungen wie zum Beispiel Temperatur, Feuchtigkeit, etc., ist während des Betriebs der Firmware möglich;
    • – eine Anzahl der Tastenfelder und eine Reihenfolge von deren Abfrage ist konfigurierbar; eine Empfindlichkeit kann für jeden Sensor individuell eingestellt werden;
    • – unterschiedliche Auswerteverfahren können implementiert werden und eine Konfiguration der Hardware kann während der Laufzeit geändert werden.
    • – Bauteiltoleranzen können über die Firmware ausgeglichen werden.
  • Auch weitere Ausgestaltungen, wie sie aufgrund der kapazitätssensitiven Tastenfelder möglich sind, können in die erfindungsgemäße Tastatur integriert werden. Beispielsweise können die Tastenfelder auch als Schieberegler ausgebildet werden, um zum Beispiel Kontrast-, Lautstärke- oder Helligkeitswerte stufenlos einstellen zu können. Die kapazitiven Elemente können mit Hilfe durchsichtiger Leiter wie zum Beispiel ITO (Indium Tin Oxide) ausgebildet werden, so dass hinter den kapazitiven Elementen ein Bildschirm beispielsweise in Form von LCDs angeordnet werden kann und die Tastatur in Form eines Touch-Pads ausgebildet werden kann.
  • Abschließend wird angemerkt, dass die Ausdrücke wie „aufweisend” oder ähnliche nicht ausschließen sollen, dass weitere Elemente oder Schritte vorgesehen sein können. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass „eine” oder „ein” keine Vielzahl ausschließen. Außerdem können in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschriebene Merkmale beliebig miteinander kombiniert werden. Es wird ferner angemerkt, dass die Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Umfang der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.
  • 1
    Tastatur
    3
    kapazitives Element
    5
    Metallschicht
    7
    Leiterplatte
    9
    Messelektronik
    11
    vergrabene Durchsteiger
    13
    gesicherter Bereich
    15
    Deckfolie
    15'
    geprägte Deckfolie
    17
    Tastenfeld
    19
    geprägte Regionen
    21
    Schaltmatte
    23
    Taste
    25
    Kapazitätswert-änderndes Element
    101
    Nichtbetätigungszustand
    103
    Betätigungszustand
    105
    Nichtbetätigungszustand
    107
    Manipulationszustand
    109
    Manipulationszustand
    201
    erster Kapazitätwertbereich
    203
    zweiter Kapazitätwertbereich

Claims (11)

  1. Tastatur (1), aufweisend: eine Mehrzahl von Tastenfeldern (17); eine Mehrzahl von kapazitiven Elementen (3), wobei jedes kapazitive Element (3) einem Tastenfeld (17) zugeordnet ist und wobei jedes kapazitive Element (3) dazu ausgelegt ist, bei Betätigen des ihm zugeordneten Tastenfeldes (17) seinen Kapazitätswert zu ändern; eine Messelektronik (9), die zur Messung des Kapazitätswertes eines jeden der kapazitiven Elemente (3) ausgebildet ist; wobei die Messelektronik (9) dazu ausgebildet ist, eine Änderung des Kapazitätswertes eines der kapazitiven Elemente (3) zwischen einem in einem ersten Kapazitätwertbereich (201) liegenden Nichtbetätigungsniveau und einem in einem zweiten Kapazitätwertbereich (203) liegenden Betätigungsniveau zu detektieren und daraufhin ein Betätigungssignal auszugeben; wobei die Messelektronik (9) ferner dazu ausgebildet ist, eine Änderung des Kapazitätswertes des einen kapazitiven Elementes (3) zwischen dem in dem ersten Kapazitätwertbereich (201) liegenden Nichtbetätigungsniveau und einem oberhalb des zweiten Kapazitätwertbereichs (203) liegenden Manipulationsniveau zu detektieren und daraufhin ein Alarmsignal auszugeben.
  2. Tastatur nach Anspruch 1, wobei die Messelektronik (9) ferner dazu ausgebildet ist, eine Änderung des Kapazitätswertes des einen kapazitiven Elementes (3) zwischen dem in dem ersten Kapazitätwertbereich (201) liegenden Nichtbetätigungsniveau und einem zwischen dem ersten und dem zweiten Kapazitätwertbereich (201, 203) liegenden Zwischenniveau zu detektieren und sofern das Zwischenniveau länger als eine vorbestimmbare Zeitdauer detektiert wird, ein Warnsignal auszugeben.
  3. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Tastenfelder (17) an einer Oberfläche der Tastatur derart angeordnet sind, dass sie von einem Bediener händisch berührt werden können und wobei ein einem jeweiligen Tastenfeld zugeordnetes kapazitives Element (3) derart angeordnet und ausgelegt ist, dass sich sein Kapazitätswert bei händischer Berührung vom Nichtbetätigungsniveau zum Betätigungsniveau ändert.
  4. Tastatur nach Anspruch 3, wobei einem Tastenfeld (17) eine geprägte Folie (15') zugeordnet ist.
  5. Tastatur nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedem Tastenfeld (17) eine zwischen einer unbetätigten und einer betätigten Position verlagerbare Taste (23) zugeordnet ist, wobei die Taste (23) ein Kapazitätswert-änderndes Element (25) aufweist und wobei die Taste (23) und das ihr zugeordnete kapazitive Element (3) derart angeordnet und ausgelegt sind, dass sich bei Verlagern der Taste (23) von der unbetätigten in die betätigte Position der Kapazitätswert des kapazitiven Elements (3) vom Nichtbetätigungsniveau zum Betätigungsniveau ändert.
  6. Tastatur nach Anspruch 5, wobei die Tasten (23) in einer Schaltmatte (21) angeordnet sind.
  7. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein kapazitives Element (3) zu einem Äußeren der Tastatur (1) hin durch eine elektrisch isolierende Schicht (15) abgedeckt ist.
  8. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein kapazitives Element (3) im Innern einer Leiterplatte (7) aufgenommen ist.
  9. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend ein als Referenzgeber dienendes kapazitives Element (3), dass nicht einem Tastenfeld (17) zugeordnet ist.
  10. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Messelektronik (9) dazu ausgelegt ist, den Kapazitätswert eines jeden kapazitiven Elementes (3) zyklisch zu messen.
  11. Tastatur nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Messelektronik (9) programmierbar ist.
DE102008009936A 2008-02-20 2008-02-20 Tastatur mit kapazitätssensitiven Tastenfeldern Ceased DE102008009936A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009936A DE102008009936A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Tastatur mit kapazitätssensitiven Tastenfeldern
PCT/EP2009/050855 WO2009103594A1 (de) 2008-02-20 2009-01-26 Tastatur mit kapazitätssensitiven tastenfeldern
US12/735,806 US20110095919A1 (en) 2008-02-20 2009-01-26 Keyboard having capacitance-sensitive key fields

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009936A DE102008009936A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Tastatur mit kapazitätssensitiven Tastenfeldern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009936A1 true DE102008009936A1 (de) 2009-09-03

Family

ID=40512553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009936A Ceased DE102008009936A1 (de) 2008-02-20 2008-02-20 Tastatur mit kapazitätssensitiven Tastenfeldern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110095919A1 (de)
DE (1) DE102008009936A1 (de)
WO (1) WO2009103594A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000442A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Albrecht Jung Gmbh & Co Kg Gebäudeinstallationstechnisches Bedienteil sowie Verfahren zum Ändern des Betriebsmodus eines solchen Bedienteils
DE102013007008A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2964769B1 (fr) * 2010-09-15 2013-11-29 Compagnie Ind Et Financiere Dingenierie Ingenico Dispositif de protection, procede et produit programme d'ordinateur correspondant.
FR2964772A1 (fr) 2010-09-15 2012-03-16 Ingenico Sa Dispositif de protection d'un circuit imprime electronique.
FR2964778B1 (fr) 2010-09-15 2012-09-14 Ingenico Sa Dispositif de protection d'un connecteur et d'un fil de communication d'un lecteur de carte a memoire.
FR2964768B1 (fr) 2010-09-15 2016-02-05 Compagnie Ind Et Financiere Dingenierie Ingenico Dispositif de protection, procede et produit programme d'ordinateur correspondant.
US8621235B2 (en) * 2011-01-06 2013-12-31 Verifone, Inc. Secure pin entry device
US8735755B2 (en) 2011-03-07 2014-05-27 Synaptics Incorporated Capacitive keyswitch technologies
US20130037400A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-14 Shi-Chiung Chen Substrates for flexible keyboards and methods of manufacturing the same
TWI497380B (zh) * 2012-04-05 2015-08-21 Ite Tech Inc 電容式觸控按鍵及其操作方法
WO2014018115A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 Changello Enterprise Llc Ultrasound-based force sensing of inputs
WO2014018121A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Changello Enterprise Llc Fingerprint-assisted force estimation
WO2014018116A1 (en) 2012-07-26 2014-01-30 Changello Enterprise Llc Ultrasound-based force sensing and touch sensing
US9040851B2 (en) 2012-08-06 2015-05-26 Synaptics Incorporated Keycap assembly with an interactive spring mechanism
US9177733B2 (en) 2012-08-06 2015-11-03 Synaptics Incorporated Touchsurface assemblies with linkages
US9218927B2 (en) 2012-08-06 2015-12-22 Synaptics Incorporated Touchsurface assembly with level and planar translational responsiveness via a buckling elastic component
US9240296B2 (en) 2012-08-06 2016-01-19 Synaptics Incorporated Keyboard construction having a sensing layer below a chassis layer
US9324515B2 (en) 2012-08-06 2016-04-26 Synaptics Incorporated Touchsurface assembly utilizing magnetically enabled hinge
WO2014035479A2 (en) 2012-08-30 2014-03-06 Changello Enterprise Llc Auto-baseline determination for force sensing
TWI474243B (zh) * 2012-10-05 2015-02-21 Touchplus Information Corp 電容性觸控鍵盤
US9638731B2 (en) 2012-10-05 2017-05-02 Touchplus Information Corp. Capacitive touch keyboard
CN103035077A (zh) * 2012-11-29 2013-04-10 深圳市新国都技术股份有限公司 一种pos机数据信息保护电路
JP2016508655A (ja) * 2013-02-27 2016-03-22 サーク・コーポレーション 容量性検知技法を使用する物理信号経路の保護
US9430675B2 (en) * 2013-05-21 2016-08-30 Ncr Corporation Encrypting pin pad
US10218383B2 (en) 2013-06-25 2019-02-26 Ncr Corporation Keypad
US10444862B2 (en) * 2014-08-22 2019-10-15 Synaptics Incorporated Low-profile capacitive pointing stick
JP6256369B2 (ja) * 2015-02-09 2018-01-10 ソニー株式会社 センサ、入力装置、キーボードおよび電子機器
FR3036509B1 (fr) * 2015-05-22 2017-06-23 Ingenico Group Clavier compact securise
US9698777B1 (en) 2016-05-23 2017-07-04 Nuvoton Technology Corporation Secured keyboard readout using capacitance matrix
US10725574B2 (en) * 2018-01-02 2020-07-28 Stmicroelectronics Asia Pacific Pte Ltd Methods and techniques for correcting pressure sensor data in the presence of abnormal pressure sensor readings
CN111694440A (zh) * 2019-03-13 2020-09-22 密克罗奇普技术公司 用于安全数据输入的键盘

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709605A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Burroughs Corp Kapazitiver schalter
EP0097498A1 (de) * 1982-06-18 1984-01-04 Fujitsu Limited Berührungsempfindliche Vorrichtung
EP1160647A2 (de) * 2000-06-01 2001-12-05 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Erkennung von unbefugter Manipulation in elektronischen Vorrichtungen
EP1528584A2 (de) * 2000-05-22 2005-05-04 Digit Wireless, Llc Eingabegeräte und ihre Verwendung
EP1589405A2 (de) * 2004-04-21 2005-10-26 Symbol Technologies, Inc. Selbständige Tastaturanordnung
DE202006018448U1 (de) * 2006-04-18 2007-03-08 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102005049856A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg Tastatur für mobile Endgeräte
DE202006019926U1 (de) * 2005-12-21 2007-08-02 Philipp, Harald, Southampton Kapazitive Tastatur mit nichtverriegelnder reduzierter Tastungsmehrdeutigkeit
DE102006005581A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kapazitiver Berührungsschalter
WO2007140928A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltungsanordnung zum bestimmen einer kapazität eines kapazitiven sensorelements

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772674A (en) * 1964-09-15 1973-11-13 Martin Marietta Corp Tamper resistant container
US5117457A (en) * 1986-11-05 1992-05-26 International Business Machines Corp. Tamper resistant packaging for information protection in electronic circuitry
JP2694913B2 (ja) * 1990-02-21 1997-12-24 シャープ株式会社 スイッチ装置
FR2670635B1 (fr) * 1990-12-13 1993-03-19 Sextant Avionique Dispositif de commutation a double mode de fonctionnement.
FR2675584B1 (fr) * 1991-04-19 1993-07-16 Alcatel Cable Procede de detection de defauts d'etancheite d'un tube de protection de cable electrique et/ou optique, cable et installation pour la mise en óoeuvre du procede.
US5298884A (en) * 1992-10-16 1994-03-29 Bi Incorporated Tamper detection circuit and method for use with wearable transmitter tag
US5469364A (en) * 1993-03-15 1995-11-21 Hughey; Bradley W. Apparatus and methods for measuring and detecting variations in the value of a capacitor
JP2859822B2 (ja) * 1994-11-14 1999-02-24 株式会社ミツバ 電気装置の気密テスト用構造
DE59913908D1 (de) * 1999-05-15 2006-11-23 Scheidt & Bachmann Gmbh Vorrichtung zur Sicherung elektronischer Schaltungen gegen unberechtigten Zugang
US7024565B1 (en) * 1999-12-17 2006-04-04 Intel Corporation Method and apparatus to detect circuit tampering
WO2001095358A2 (en) * 2000-05-22 2001-12-13 Digit Wireless, Llc Input devices and their use
US6710269B2 (en) * 2001-07-18 2004-03-23 International Business Machines Corporation Foil keyboard with security system
US6600423B1 (en) * 2001-10-08 2003-07-29 Bellsouth Intellectual Property Corporation Systems and methods for remotely controlling a cable pressure monitoring unit
FR2857113B1 (fr) * 2003-07-01 2005-09-02 Tokheim Services France Boitier securise renfermant un clavier permettant d'introduire des donnees confidentielles
DE102004035224B4 (de) * 2004-07-21 2006-11-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Selbstbedienungsgerät mit Manipulationserkennung
TWI258709B (en) * 2005-03-28 2006-07-21 Elan Microelectronics Corp Touch panel capable of soliciting keying feel
US7403115B2 (en) * 2005-09-21 2008-07-22 International Business Machines Corporation System and method for surveillance of suspects of automated banking machine fraud
US7832628B2 (en) * 2005-10-21 2010-11-16 Verifone, Inc. Protective cover for terminal keypad security switches
KR101185145B1 (ko) * 2006-02-13 2012-09-24 삼성전자주식회사 터치 센서 기준 감지 범위의 적응적 설정 장치 및 방법
US20070204173A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-30 Wrg Services Inc. Central processing unit and encrypted pin pad for automated teller machines
US20080047764A1 (en) * 2006-08-28 2008-02-28 Cypress Semiconductor Corporation Temperature compensation method for capacitive sensors
CN101802757B (zh) * 2007-05-08 2017-07-21 瑟克公司 利用电容敏感触摸板的入侵检测
US7843339B2 (en) * 2007-08-27 2010-11-30 Verifone, Inc. Secure point of sale device employing capacitive sensors
US7884625B2 (en) * 2008-07-29 2011-02-08 International Business Machines Corporation Capacitance structures for defeating microchip tampering

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709605A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Burroughs Corp Kapazitiver schalter
EP0097498A1 (de) * 1982-06-18 1984-01-04 Fujitsu Limited Berührungsempfindliche Vorrichtung
EP1528584A2 (de) * 2000-05-22 2005-05-04 Digit Wireless, Llc Eingabegeräte und ihre Verwendung
EP1160647A2 (de) * 2000-06-01 2001-12-05 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Erkennung von unbefugter Manipulation in elektronischen Vorrichtungen
EP1589405A2 (de) * 2004-04-21 2005-10-26 Symbol Technologies, Inc. Selbständige Tastaturanordnung
DE102005049856A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Benq Mobile Gmbh & Co. Ohg Tastatur für mobile Endgeräte
DE202006019926U1 (de) * 2005-12-21 2007-08-02 Philipp, Harald, Southampton Kapazitive Tastatur mit nichtverriegelnder reduzierter Tastungsmehrdeutigkeit
DE102006005581A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Kapazitiver Berührungsschalter
DE202006018448U1 (de) * 2006-04-18 2007-03-08 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
WO2007140928A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-13 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltungsanordnung zum bestimmen einer kapazität eines kapazitiven sensorelements

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000442A1 (de) * 2011-02-01 2012-08-02 Albrecht Jung Gmbh & Co Kg Gebäudeinstallationstechnisches Bedienteil sowie Verfahren zum Ändern des Betriebsmodus eines solchen Bedienteils
DE102011000442B4 (de) * 2011-02-01 2015-04-09 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Gebäudeinstallationstechnisches Bedienteil sowie Verfahren zum Ändern des Betriebsmodus eines solchen Bedienteils.
DE102013007008A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2014173518A1 (de) 2013-04-23 2014-10-30 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013007008B4 (de) 2013-04-23 2022-07-14 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103594A1 (de) 2009-08-27
US20110095919A1 (en) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009936A1 (de) Tastatur mit kapazitätssensitiven Tastenfeldern
DE102014210286A1 (de) Kapazitive Mehrzustandstaste
CN103713742B (zh) 电容式触控键盘
DE102014210267A1 (de) Kapazitive Mehrzustandstaste
DE202008001970U1 (de) Kippendes Berührsteuerfeld
EP2067257B1 (de) Eingabeeinheit für elektrotechnische geräte
DE602005006279T2 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102007056829B4 (de) Mobiles Endgerät
DE112017001809T5 (de) Eingabevorrichtung mit Kraftsensor
EP2681644A1 (de) Eingabeelement zur bedienung eines berührungsbildschirms
EP1426854A2 (de) Verfahren zur automatischen Bestimmung einer gültigen oder ungültigen Tasteneingabe
EP1617445B1 (de) Bedienfeld für ein elektrisches Gerät sowie Verfahren zur Herstellung eines Bedienfelds
DE2844575B1 (de) Eingabevorrichtung
DE102011121897A1 (de) Kapazitiver Berührungsschalter
DE102010012969A1 (de) Mechanische Tastatur mit Touchpad-Funktionen
DE112019007005T5 (de) Tastatur für sichere Dateneingabe
DE19642615C2 (de) Eingabevorrichtung für Maschinensteuerungen
DE10121607A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Cursors bzw. Mauszeigers über eine Eingabetastatur mit integrierter Maussteuerung und Verfahren zur Betätigung der Zeigersteuerung
DE102012109169A1 (de) Tastatureingabevorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE202009009886U1 (de) Touchscreen zum Steuern von Geräten oder Maschinen
EP3546900B1 (de) Waage mit schaltelementen in form von näherungssensoren
DE202011101812U1 (de) Tastatur für ein Dateneingabegerät
DE102017106207A1 (de) Rasterplatte
DE102019102719A1 (de) Tastenmodul mit taktiler Betätigungscharakteristik
EP2537170B1 (de) Elektrisch betreibbares gartengerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VERIFONE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HYPERCOM GMBH, 36251 BAD HERSFELD, DE

Effective date: 20121211

R082 Change of representative

Representative=s name: QIP PATENTANWAELTE, DR. KUEHN & PARTNER MBB, DE

Effective date: 20121211

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20121211

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: QIP PATENTANWAELTE, DR. KUEHN & PARTNER MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final