DE102008009376A1 - Resonatoranordnung für Messungen an einer Probe in einem konstanten Magnetfeld mittels magnetischer Resonanz - Google Patents

Resonatoranordnung für Messungen an einer Probe in einem konstanten Magnetfeld mittels magnetischer Resonanz Download PDF

Info

Publication number
DE102008009376A1
DE102008009376A1 DE102008009376A DE102008009376A DE102008009376A1 DE 102008009376 A1 DE102008009376 A1 DE 102008009376A1 DE 102008009376 A DE102008009376 A DE 102008009376A DE 102008009376 A DE102008009376 A DE 102008009376A DE 102008009376 A1 DE102008009376 A1 DE 102008009376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
cavity
arrangement according
resonator arrangement
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008009376A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008009376B4 (de
Inventor
Alexander Krahn
Peter Dr. Höfer
Marian Dr. Kloza
Frank Dr. Engelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Biospin GmbH
Original Assignee
Bruker Biospin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Biospin GmbH filed Critical Bruker Biospin GmbH
Priority to DE102008009376A priority Critical patent/DE102008009376B4/de
Priority to US12/370,045 priority patent/US7919963B2/en
Publication of DE102008009376A1 publication Critical patent/DE102008009376A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008009376B4 publication Critical patent/DE102008009376B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/345Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR of waveguide type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/34046Volume type coils, e.g. bird-cage coils; Quadrature bird-cage coils; Circularly polarised coils
    • G01R33/34053Solenoid coils; Toroidal coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/345Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR of waveguide type
    • G01R33/3453Transverse electromagnetic [TEM] coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • G01R33/3628Tuning/matching of the transmit/receive coil
    • G01R33/3635Multi-frequency operation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/60Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using electron paramagnetic resonance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/62Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using double resonance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/30Sample handling arrangements, e.g. sample cells, spinning mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Eine Resonatoranordnung dient für Messungen an einer Probe (36) in einem konstanten Magnetfeld (B0) mittels magnetischer Resonanz. Ein Resonatorteil (13) definiert eine Längsachse (11). Der Resonatorteil (13) enthält in Axialrichtung einen Hohlraum (22). In Axialrichtung ist ferner an den Resonatorteil (13) ein Koppelteil (14) angeschlossen. Der Resonatorteil (13) enthält einen in Richtung der Längsachse (11) gestuften, mindestens an seiner Innenoberfläche elektrisch leitfähigen Durchgang (22, 24, 30), von dem ein erster, mittlerer Abschnitt den Hohlraum (22) bildet und ein zweiter bzw. ein dritter an axial gegenüberliegende Seiten des Hohlraums (22) angrenzender Abschnitt (24, 30) jeweils derart dimensioniert sind, dass in dem zweiten und in dem dritten Abschnitt (24, 30) ein in dem Hohlraum (22) resonanter Grundmodus (62) nicht ausbreitungsfähig ist (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Resonatoranordnung für Messungen an einer Probe in einem konstanten Magnetfeld mittels magnetischer Resonanz, mit einem eine Längsachse definierenden Resonatorteil, der in Axialrichtung einen Hohlraum enthält, und mit einem in Axialrichtung an den Resonatorteil angeschlossenen Koppelteil.
  • Eine Resonatoranordnung der vorstehend genannten Art ist bekannt.
  • Bei Messungen an Proben mittels magnetischer Resonanz wird ein hochfrequentes Magnetfeld benötigt, das zusammen mit dem konstanten Magnetfeld magnetische Resonanzvorgänge in der Probe auslöst. Um am Probenort ein möglichst intensives hochfrequentes Magnetfeld zu erzeugen, sind verschiedenste Resonatoranordnungen bekannt geworden.
  • Für Messungen mittels Kernresonanz liegt die Frequenz des Magnetfeldes üblicherweise im Hochfrequenzbereich von einigen 100 MHz. Dann sind die Resonatoranordnungen meist als Spulenanordnungen ausgebildet. Bei Messungen mittels Elektronenresonanz hingegen liegt die Frequenz des Magnetfeldes wegen des im Vergleich zu Kernen sehr viel höheren gyromagnetischen Verhältnisses von Elektronen im Bereich von 10 GHz bis zu einigen 100 GHz. In diesem Falle sind die Resonatoranordnungen üblicherweise als Hohlraumresonatoren ausgebildet.
  • Bei Hohlraumresonatoren spielen die Ankopplung des Mikrowellensignals und die Probenaufnahme eine wesentliche Rolle. Für die Ankopplung des Mikrowellensignals wird meist eine Iriskopplung verwendet oder eine Ankopplung mittels einer Antenne. Bei sehr hohen Mikrowellenfrequenzen im Bereich von einigen 100 GHz ergeben sich jedoch Probleme wegen der dann sehr geringen Abmessungen der Bauelemente, die sich an der Wellenlänge orientieren, die bei 300 GHz nur 1 mm beträgt.
  • In diesem Zusammenhang ist aus einer Arbeit von Denysenkov et al. eine ENDOR (Electron Nuclear Double Resonance)-Resonatoranordnung bekannt geworden, mit der gleichzeitig Elektronenresonanz (ESR) bei einer Frequenz von 260 GHz und Kernresonanz (NMR) bei einer Frequenz von 400 MHz in einer Probe angeregt wird, die sich in einem konstanten Magnetfeld von 9,4 T Feldstärke befindet. Die bekannte Resonatoranordnung verwendet einen zylindrischen Hohlraumresonator für das ESR-Mikrowellenfeld, der durch helikoidales Aufwickeln eines Bandmaterials gebildet ist. Die dadurch gebildete Helix dient zugleich als Hochfrequenz-Spule für das Einstrahlen des NMR-Hochfrequenzfeldes. In den Hohlraum tauchen axial seitlich zwei metallisch beschichtete, zylindrische Kurzschlussschieber ein, von denen einer oder beide zur Frequenzabstimmung axial verschiebbar ist/sind. Das ESR-Mikrowellenfeld wird durch eine in der Mitte der Helix befindliche Koppeliris seitlich von einem Hohlleiter eingekoppelt. Eine flüssige Probe befindet sich in einer Quarzkapillare, die entlang der Achse im Hohlraum, d. h. zwischen den Kurzschlussschiebern, angeordnet ist.
  • Bei dieser bekannten Anordnung ist die Kopplung des Mikrowellenfeldes diffizil, und das Einsetzen einer Probe in den Hohlraum erfordert zunächst, dass einer der Kurzschlussschieber entfernt wird, wenn nicht in einem der Kurzschlussschieber eine zentrische Durchgangsöffnung vorgesehen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Resonatoranordnung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass Messungen magnetischer Resonanz verbessert werden. Insbesondere sollen derartige Messungen bei sehr hohen Frequenzen erleichtert werden. Weiterhin sollen Messungen ermöglicht werden, die bei hohen Frequenzen Doppelresonanzen erfassen, also Messungen mit dynamischer Polarisation (DNP) oder Elektron-Kern-Doppelresonanzen (ENDOR).
  • Bei einer Resonatoranordnung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Resonatorteil einen in Richtung der Längsachse gestuften, mindestens an seiner Innenoberfläche elektrisch leitfähigen Durchgang enthält, von dem ein erster, mittlerer Abschnitt den Hohlraum bildet und ein zweiter bzw. ein dritter an axial gegenüberliegende Seiten des Hohlraums angrenzender Abschnitt jeweils derart dimensioniert sind, dass in dem zweiten und in dem dritten Abschnitt ein in dem Hohlraum resonanter Grundmodus nicht ausbreitungsfähig ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die Erfindung gestattet es nämlich, auch bei sehr hohen Frequenzen einen resonanten Grundmodus in einem Hohlraum zuverlässig anzuregen und auf diese Weise einen Resonator mit extrem hoher Güte darzustellen, in dem die Feldverteilung nahezu ungestört ist. Dabei ist der Hohlraum von zwei gegenüberliegenden Seiten her zugänglich, so dass von der einen Seite eine Kopplung möglich ist, die mit einfach handhabbaren Elementen arbeitet, und von der anderen Seite eine Probe eingeführt und gewechselt werden kann, ohne dass dazu Bauelemente zuvor entfernt werden müssen.
  • Obwohl die Gestalt des Hohlraums im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht eingeschränkt ist, wird vorzugsweise ein Hohlraum eingesetzt, der zylindrisch ist, wobei die Längsachse des Hohlraums mit der Längsachse des Resonatorteils zusammenfällt.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass auf eine bewährte Resonatorstruktur zurückgegriffen werden kann.
  • Bevorzugt ist, wenn der dritte Durchgangsabschnitt auf der vom Koppelteil abgewandten Seite an den Hohlraum angrenzt und einen Probenhalter aufweist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine besonders gute Zugänglichkeit des Hohlraums für die Probe gegeben ist und die Probe auch ohne weiteres ausgewechselt werden kann.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung grenzt der zweite Durchgangsabschnitt auf der dem Koppelteil zugewandten Seite an den Hohlraum an, das Koppelteil weist einen entlang der Längsachse des Resonatorteils angeordneten dielektrischen Stab auf, und ein erstes Ende des dielektrischen Stabes ragt mit radialem Abstand in den zweiten Durchgangsabschnitt hinein.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass durch das Dielektrikum die Grenzfrequenz bei der Ankopplung herabgesetzt wird.
  • In diesem Fall wird eine gute Wirkung dadurch erzielt, dass das erste Ende des dielektrischen Stabes in dem zweiten Durchgangsabschnitt in einem vorbestimmten Abstand von dem Hohlraum ausläuft.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine kritische Kopplung durch Einstellen des vorbestimmten Abstandes eingestellt werden kann.
  • Ferner ist in diesem Zusammenhang bevorzugt, wenn ein dem ersten Ende des dielektrischen Stabes gegenüberliegendes zweites Ende abschnittsweise in einer Durchgangsbohrung eines mindestens an seiner Innenoberfläche elektrisch leitfähigen Körpers des Koppelteils aufgenommen ist und in einen Hohlleiter ausläuft.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Anschluss an eine übliche Mikrowellenquelle in einfacher Weise hergestellt werden kann.
  • Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass das zweite Ende des dielektrischen Stabes mit einem vorbestimmten Abstand in den Hohlleiter hineinragt, wobei vorzugsweise das zweite Ende einen axialen Vorsprung verminderten Querschnitts aufweist, der um einen weiteren vorbestimmten Abstand in den Hohlleiter hineinragt.
  • Bei bevorzugten Weiterbildungen der vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele weitet der zweite Durchgangsabschnitt sich auf der vom Hohlraum abgewandten Seite in Richtung auf das Koppelteil auf. In entsprechender Weise ist bevorzugt, wenn die Durchgangsbohrung sich in Richtung auf den Resonatorteil aufweitet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass der Übergang in den und von dem dielektrischen Stab stetig verläuft und sich keine störenden stehenden Wellen bilden.
  • Obwohl im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine Einschränkung hinsichtlich der Querschnittsform des dielektrischen Stabes besteht, ist bevorzugt, wenn dieser zylindrisch ist. Diese Formgebung, insbesondere im Zusammenwirken mit einem zylindrischen Hohlraumresonator und einem zylindrischen Hohlleiteranschluss, ergibt ebenfalls einen stetigen Übergang ohne störende stehende Wellen.
  • Die Resonatoranordnung der vorliegenden Erfindung lässt sich für unterschiedliche Formen magnetischer Resonanz einsetzen. Bevorzugt ist jedoch, wenn der Hohlraum für eine Anregung von Elektronenresonanz in der Probe ausgebildet ist. Vorzugsweise sind dann ferner Mittel zum zusätzlichen Anregen einer Kernresonanz in der Probe vorgesehen.
  • Dann ist bei einer ersten Variante der Erfindung bevorzugt, wenn die Mittel als um den Resonatorteil herum gewickelte Spule ausgebildet sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass man auf bewährte Konzepte zurückgreifen kann.
  • Bei einer zweiten Variante weist der Resonatorteil einen torusförmigen Körper aus einem elektrisch leitfähigen Material auf, in dem der gestufte Durchgang ausgebildet ist, wobei der torusförmige Körper mit mindestens einem axialen Schlitz versehen ist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sich die durch das von außen eingestrahlte Hochfrequenzfeld in der Oberfläche des Körpers verursachten Ströme nicht schädlich auswirken, weil der axiale Schlitz eine Split-Ring-Struktur bildet.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Variante ist der axiale Schlitz in dem torusförmigen Körper durch Abschnitte eines mäanderförmigen axialen Schlitzes ausgebildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass einerseits die Split-Ring-Struktur erhalten bleibt, andererseits aber das im Hohlraum erzeugte Mikrowellenfeld nicht austritt.
  • Bei einer dritten Variante ist der torusförmige Körper massiv ausgebildet und mit einem wendelförmigen Schlitz versehen, derart, dass er eine Helix bildet.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass eine besonders kompakte Anordnung entsteht, was insbesondere bei sehr kleinen Probenkopfräumen in Hochfeld-Magneten nützlich ist.
  • Bei einer vierten Variante schließlich ist der torusförmige Körper durch eine Drahtspule mit gestuftem Durchmesser ausgebildet.
  • Diese Maßnahme hat ebenfalls den Vorteil, dass eine kompakte Anordnung entsteht.
  • Bei einer weiteren Gruppe von Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, das zusätzliche Mittel zum Anregen einer weiteren Kernresonanz in der Probe vorgesehen sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass weitere Messungen durchgeführt werden können, bei denen beispielsweise eine erste Kernart beobachtet und eine zweite Kernart gesättigt wird.
  • Schließlich kann erfindungsgemäß noch ein weiteres Ausführungsbeispiel verwendet werden, bei dem der Resonatorteil in einem Gehäuse um die Längsachse drehbar angeordnet ist und Mittel zum Befestigen des Gehäuses unter einem vorbestimmten Winkel zur Richtung des konstanten Magnetfeldes vorgesehen sind.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass Messungen im so genannten „magischen” Winkel möglich sind.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine schematisierte Seitenansicht (im Schnitt) eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Resonatoranordnung;
  • 2: ein Detail aus 1, nämlich einen Resonatorteil, zur Veranschaulichung der Wirkungsweise;
  • 3: eine Darstellung ähnlich 2, jedoch für ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, im Axialschnitt entlang der Ebene III-III von 4;
  • 4: eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels als Ganzes;
  • 5: ein Detail aus 4, im Radialschnitt entlang der Linie V-V von 4;
  • 6: eine Darstellung ähnlich 3, jedoch für ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7: eine weitere Darstellung ähnlich 3, jedoch in vergrößertem Maßstab und stark vereinfacht, für ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 8: eine schematisierte Seitenansicht, im Schnitt, eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In 1 bezeichnet 10 als Ganzes eine Resonatoranordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Resonatoranordnung 10 erstreckt sich entlang einer Langsachse 11, die sich parallel zu einer z-Achse eines bei 12 angedeuteten kartesischen Koordinatensystems erstreckt.
  • Die Resonatoranordnung 10 weist einen Resonatorteil 13 sowie einen Koppelteil 14 auf.
  • Der Resonatorteil 13 besteht im Wesentlichen aus einem ersten, torusförmigen Körper 20, der eine Länge L aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Formgebung des Körpers 20 insgesamt zylindrisch, was aber nur bevorzugt und nicht zwingend ist. In dem Körper 20 ist axial ein gestufter, zylindrischer Durchgang mit drei Abschnitten unterschiedlicher Abmessungen vorgesehen.
  • Ein erster Abschnitt wird durch einen mittigen Hohlraum 22 gebildet, dessen Durchmesser mit d1 und dessen Länge mit l1 bezeichnet ist. In 1 links schließt sich daran ein zweiter Durchgangsabschnitt 24 der Länge l2 an. Dieser unterteilt sich in einen rechten, zylindrischen Teil 26 mit dem Durchmesser d2 und einen links daran anschließenden konischen Teil 28, der sich vom Durchmesser d2 nach links mit einem Winkel α aufweitet. Rechts vom Hohlraum 22 schließt sich an diesen ein dritter Durchgangsabschnitt 30 der Länge l3 an, der nur aus einem zylindrischen Teil 32 des Durchmessers d3 besteht. In dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist d2 = d3.
  • Entlang der Längsachse 11 ist in dem Hohlraum 22 ein Probengefäß, im dargestellten Beispiel ein Probenröhrchen 34, angeordnet. Hierfür ist vorzugsweise ein Probenhalter 35 in dem zylindrischen Teil 32 vorgesehen. Das Probenröhrchen 34 enthält eine bei 36 angedeutete flüssige oder feste Probe.
  • Der Koppelteil 14 weist einen zweiten torusförmigen Körper 40 auf. Auch für diesen gilt, dass er bevorzugt zylindrisch ausgebildet ist aber nicht sein muss. Der zweite torusförmige Körper 40 ist mit einem linken Abschnitt 42 versehen, das als Rundhohlleiter 44 ausgebildet ist. Über den Rundhohlleiter 44 ist das Koppelteil 14 in an sich bekannter Weise an eine Mikrowellenquelle angeschlossen. Ein rechter Abschnitt 46 des zweiten torusförmigen Körpers 40 weist eine Durchgangsbohrung 48 mit einem Durchmesser d4 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist d4 < d2, d3.
  • Ein dielektrischer, im dargestellten Beispiel zylindrischer Stab 50 ist entlang der Längsachse 11 angeordnet. Der dielektrische Stab 50 hat einen Durchmesser d4. Ein in 1 rechtes Ende 52 des dielektrischen Stabes 50 ragt mit radialem Spiel Δy bis in den zylindrischen Teil 26 und endet stirnseitig im axialen Abstand z1 vor dem Übergang zwischen dem zylindrischen Teil 26 und dem Hohlraum 22. Ein in 1 linkes Ende 53 des dielektrischen Stabes 30 ragt um eine axiale Länge z2 in den Rundhohlleiter 44 hinein und setzt sich dann mit einem axialen Vorsprung 54 des Durchmessers d5 um eine weitere axiale Strecke z3 fort.
  • 2 zeigt in äußerst schematisierter Weise die Einkopplung eines Hochfrequenz-Magnetfeldes in den Hohlraum 22. Das hochfrequente Signal ist dabei ein Mikrowellensignal vom zylindrischen Typ TE01.
  • Links in 2 ist zu erkennen, dass geschlossene magnetische Feldlinien 60 die Oberfläche des dort frei verlaufenden dielektrischen Stabes 50 schneiden. Dort wo der dielektrische Stab 50 in den Bereich des konischen Teils 28 gelangt, werden die Feldlinien in den dielektrischen Stab 50 hineingezwungen und regen dann im Hohlraum 22 eine Grundwelle 62 an. Im dargestellten Beispiel ist die Grundwelle 62 vom Typ TE011. Der Abstand z1 ist dabei so eingestellt, dass eine kritische Kopplung an den Hohlraum 22 vorliegt. Zu diesem Zweck kann der dielektrische Stab 50 mittels einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einer Feingewinde-Schraubvorrichtung, axial verstellbar sein, was der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
  • Wichtig ist vor allem, dass die Durchmesser d2 und d3 so dimensioniert sind, dass eine TE01-Welle der Resonanzfrequenz des Hohlraums 22 dort nicht ausbreitungsfähig ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind für eine Resonanzfrequenz fESR des Hohlraums 22 von 94 GHz die vorgenannten Abmessungen wie folgt:
    L = 11 mm
    l1 = 5 mm
    l2 = 3 mm
    l3 = 3 mm
    d1 = 4,6 mm
    d2 = 2,5 mm
    d3 = 2,5 mm
    d4 = 2,5 mm
    d5 = 1,25 mm
    z1 = 0,3 mm
    z2 = 0,5 mm
    z3 = 1,1 mm
    α = 45°
  • Das Ausführungsbeispiel der 1 und 2 verwendet einen geschlossenen ersten torusförmigen Körper 20. Es ist in erster Linie für Elektronenresonanz-Messungen geeignet.
  • Für Anwendungen, bei denen zusätzlich zur Anregung der magnetischen Resonanz von Elektronen auch Kerne angeregt werden sollen, ist ein Ausführungsbeispiel bevorzugt, das in 3 bis 5 dargestellt ist. Darin ist der erste torusförmige Körper des Resonatorteils 13a etwas modifiziert und daher mit 20a bezeichnet. Das Koppelteil ist gegenüber dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 unverändert.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Hochfrequenzspule 66 in Solenoid-Bauweise um den ersten torusförmigen Körper 20a herum gewickelt. Über einen Anschluss 68 kann die Spule 66 mit einem Hochfrequenzsignal der Frequenz fNMR gespeist werden. Damit das durch die Spule 66 erzeugte Hochfrequenzfeld, dessen magnetische Feldlinien bei 70 angedeutet sind, in den Hohlraum 22 eindringen kann, ist der erste torusförmige Körper 20a axial geschlitzt. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung einen mäanderförmigen Schlitz 74, dessen axiale Abschnitte 72 den axialen Schlitz bilden. 5 zeigt die Wirkung des axialen Schlitzes 72. Dieser bewirkt nämlich, dass die von dem Hochfrequenzfeld induzierten Wandströme 76 auf der Außenoberfläche des ersten torusförmigen Körpers 20a in einer ersten Umfangsrichtung (im dargestellten Beispiel in Gegenuhrzeigerrichtung) verlaufen, dann durch den axialen Schlitz 72 auf die Innenoberfläche gelangen und dort in entgegengesetzter Umfangsrichtung (im dargestellten Beispiel in Uhrzeigerrichtung) verlaufen. Diese Anordnung wird in der Fachwelt als „split ring” bezeichnet.
  • Beim dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in 6 dargestellt ist, findet ein auf andere Weise modifizierter erster torusförmiger Körper 20b des Resonatorteils 13b Verwendung. Der Körper 20b ist nämlich als Helix 80 ausgebildet, indem ein helixförmiger Schlitz 82 in ihm angebracht ist. Damit bildet der Körper 20b zugleich eine Spule für das Hochfrequenzsignal zum Anregen der Kerne und ist zu diesem Zweck mit einem Anschluss 83 versehen.
  • In 6 ist noch eine weitere Fortbildung der Erfindung dargestellt. In dem Hohlraum 22 ist nämlich das Probenröhrchen 34 von einer weiteren Spule 84, nämlich einer Drahtspule, umgeben. Die Spule 84 kann über einen Anschluss 86 mit einem weiteren Hochfrequenzsignal zum Anregen einer weiteren Kernart gespeist werden. Insgesamt wird dann eine Dreifachresonanz angeregt, nämlich mit der Mikrowellenfrequenz fESR eine Elektronenresonanz im Hohlraum 22, mit der Hochfrequenz fNMR1 eine Kernresonanz einer ersten Kernart in der Helixspule 80 und mit der Hochfrequenz fNMR2 eine Kernresonanz einer zweiten Kernart in der Spule 84.
  • 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der erste torusförmige Körper 20c des Resonatorteils 13c als im Durchmesser gestufte Drahtspule 88 ausgebildet. Die Drahtspule 88 bildet dabei nicht nur den Hohlraum 22 aus. Sie kann nämlich über einen Anschluss 90 mit einem Hochfrequenzsignal gespeist werden und damit im Hohlraum 22 zusätzlich Kernresonanz in einer Probe anregen.
  • 8 schließlich veranschaulicht, dass die erfindungsgemäße Resonatoranordnung in besonders bevorzugter Weise auch zur Messung der Kernresonanz unter dem so genannten „magischen Winkel” θ = 54,7° verwendet werden kann (MAS Magic Angle Spinning). Hierzu ist in 8 die Richtung des konstanten Magnetfeldes B0 mit 92 bezeichnet, was der z-Achse entspricht. Der Resonatorteil 13 ist in einem Gehäuse 94 untergebracht, und die Längsachse 11 ist zur Richtung 92 um den genannten Winkel θ geneigt. Das Gehäuse 94 ist über Befestigungsmittel 98 beispielsweise an einer Innenwand eines Probenkopfes (nicht dargestellt) befestigt. Mit einem Pfeil 96 ist angedeutet, dass der erste torusförmige Körper 13 mit dem Probenröhrchen 34 um die Längsachse 11 rotiert. Zu diesem Zweck ist der Körper 13 beispielsweise mit Turbinenschaufeln versehen oder mit einem üblichen MAS-Rotor verbunden (nicht dargestellt), die mit Druckluft beaufschlagt werden, wie dies dem Fachmann bekannt ist. Das Mikrowellensignal wird mittels einer gehäusefesten Einkopplung eingekoppelt.
  • Wenn in der MAS-Resonatoranordnung von 8 ein Resonatorteil 13b wie in 6 mit einer weiteren Spule für eine zweite Kernresonanz verwendet werden soll, dann kann das für die Drahtspule 84 erforderliche Hochfrequenzsignal mittels einer gehäusefesten Spule eingekoppelt werden, die außen um das Gehäuse 94 gewickelt ist (nicht dargestellt).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Denysenkov et al. eine ENDOR (Electron Nuclear Double Resonance)-Resonatoranordnung [0006]

Claims (19)

  1. Resonatoranordnung für Messungen an einer Probe (36) in einem konstanten Magnetfeld (B0) mittels magnetischer Resonanz, mit einem eine Längsachse (11) definierenden Resonatorteil (13), der in Axialrichtung einen Hohlraum (22) enthält, und mit einem in Axialrichtung an den Resonatorteil (13) angeschlossenen Koppelteil (14), dadurch gekennzeichnet, dass der Resonatorteil (13) einen in Richtung der Langsachse (11) gestuften, mindestens an seiner Innenoberfläche elektrisch leitfähigen Durchgang (22, 24, 30) enthält, von dem ein erster, mittlerer Abschnitt den Hohlraum (22) bildet und ein zweiter bzw. ein dritter an axial gegenüberliegende Seiten des Hohlraums (22) angrenzender Abschnitt (24, 30) jeweils derart dimensioniert sind, dass in dem zweiten und in dem dritten Abschnitt (24, 30) ein in dem Hohlraum (22) resonanter Grundmodus (62) nicht ausbreitungsfähig ist.
  2. Resonatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (22) zylindrisch ist und dass die Längsachse des Hohlraums (22) mit der Längsachse (11) des Resonatorteils (13) zusammenfällt.
  3. Resonatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Durchgangsabschnitt (30) auf der vom Koppelteil (14) abgewandten Seite an den Hohlraum (22) angrenzt und einen Probenhalter (35) aufweist.
  4. Resonatoranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchgangsabschnitt (24) auf der dem Koppelteil (14) zugewandten Seite an den Hohlraum (22) angrenzt, dass das Koppelteil (14) einen entlang der Längsachse (11) des Resonatorteils (13) angeordneten dielektrischen Stab (50) aufweist, und dass ein erstes Ende (52) des dielektrischen Stabes (50) mit radialem Abstand (Δy) in den zweiten Durchgangsabschnitt (24) hineinragt.
  5. Resonatoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (52) des dielektrischen Stabes (50) in dem zweiten Durchgangsabschnitt (24) in einem vorbestimmten Abstand (z1) von dem Hohlraum (22) ausläuft.
  6. Resonatoranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten Ende (52) des dielektrischen Stabes (50) gegenüberliegendes zweites Ende (53) abschnittsweise in einer Durchgangsbohrung (48) eines mindestens an seiner Innenoberfläche elektrisch leitfähigen Körpers (40) des Koppelteils (40) aufgenommen ist und in einen Hohlleiter (44) ausläuft.
  7. Resonatoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (53) des dielektrischen Stabes (50) mit einem vorbestimmten Abstand (z2) in den Hohlleiter (44) hineinragt.
  8. Resonatoranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (53) einen axialen Vorsprung (54) verminderten Querschnitts aufweist, der um einen weiteren vorbestimmten Abstand (z3) in den Hohlleiter (44) hineinragt.
  9. Resonatoranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Durchgangsabschnitt (24) sich auf der vom Hohlraum (22) abgewandten Seite in Richtung auf das Koppelteil (14) aufweitet.
  10. Resonatoranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (48) sich in Richtung auf den Resonatorteil (13) aufweitet.
  11. Resonatoranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dielektrische Stab (50) zylindrisch ist.
  12. Resonatoranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (22) für eine Anregung von Elektronenresonanz in der Probe (36) ausgebildet ist und dass Mittel zum zusätzlichen Anregen einer Kernresonanz in der Probe (36) vorgesehen sind.
  13. Resonatoranordnung nach Anspruch 1!, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als um den Resonatorteil (13a) herum gewickelte Spule (66) ausgebildet sind.
  14. Resonatoranordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonatorteil (13a) einen torusförmigen Körper (20a, 20b, 20c) aus einem elektrisch leitfähigen Material aufweist, in dem der gestufte Durchgang (22, 24, 30) ausgebildet ist, und dass der torusförmige Körper mit mindestens einem axialen Schlitz (72) versehen ist.
  15. Resonatoranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Schlitz (72) in dem torusförmigen Körper (20a) durch Abschnitte eines mäanderförmigen axialen Schlitzes (74) ausgebildet ist.
  16. Resonatoranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der torusförmige Körper (20b) massiv ausgebildet und mit einem wendelförmigen Schlitz (82) versehen ist, derart, dass er eine Helix (80) bildet.
  17. Resonatoranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der torusförmige Körper (20c) durch eine Drahtspule (88) mit gestuftem Durchmesser ausgebildet ist.
  18. Resonatoranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Mittel (84) zum Anregen einer weiteren Kernresonanz in der Probe (36) vorgesehen sind.
  19. Resonatoranordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonatorteil (13) in einem Gehäuse (94) um die Langsachse (11) drehbar (96) angeordnet ist und dass Mittel (98) zum Befestigen des Gehäuses (94) unter einem vorbestimmten Winkel (θ) zur Richtung des konstanten Magnetfeldes (B0) vorgesehen sind.
DE102008009376A 2008-02-14 2008-02-14 Resonatoranordnung für Messungen an einer Probe in einem konstanten Magnetfeld mittels magnetischer Resonanz Expired - Fee Related DE102008009376B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009376A DE102008009376B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Resonatoranordnung für Messungen an einer Probe in einem konstanten Magnetfeld mittels magnetischer Resonanz
US12/370,045 US7919963B2 (en) 2008-02-14 2009-02-12 Magnetic resonance resonator assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009376A DE102008009376B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Resonatoranordnung für Messungen an einer Probe in einem konstanten Magnetfeld mittels magnetischer Resonanz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008009376A1 true DE102008009376A1 (de) 2009-09-10
DE102008009376B4 DE102008009376B4 (de) 2011-02-03

Family

ID=40935988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008009376A Expired - Fee Related DE102008009376B4 (de) 2008-02-14 2008-02-14 Resonatoranordnung für Messungen an einer Probe in einem konstanten Magnetfeld mittels magnetischer Resonanz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7919963B2 (de)
DE (1) DE102008009376B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017568A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Hyperpolarisationseinrichtung und Verfahren zur Verabreichung eines hyperpolarisierten flüssigen Kontrastmittels
DE102013215782A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Bruker Biospin Gmbh Mikrowellenkoppler zur Optimierung eines NMR-Probenkopfes für MAS-DNP

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9287606B2 (en) 2010-07-27 2016-03-15 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Dual-mode microwave resonator device and method of electron spin resonance measurement
US9762628B2 (en) 2013-02-19 2017-09-12 Avaya Inc. Implementation of the semi-attended transfer in SIP for IP-multimedia subsystem environments
JP5665914B2 (ja) * 2013-05-13 2015-02-04 株式会社東芝 磁気共鳴測定装置
JP6979683B2 (ja) * 2017-09-26 2021-12-15 国立大学法人 大分大学 電子スピン共鳴測定装置、共振器及び電子スピン共鳴を測定する方法
KR102659339B1 (ko) * 2020-12-29 2024-04-19 한국기초과학지원연구원 강자성 공명 및 역스핀홀 전압측정 시스템용 동일평면 도파관 및 그를 이용한 프로우브 인서트
CN115951283B (zh) * 2023-03-14 2023-06-09 中国科学院合肥物质科学研究院 高场高频电子磁共振谱仪谐振腔探头

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402464A (de) * 1959-12-21 1965-11-15 Varian Associates Hohlraumresonator, insbesondere zur Verwendung in einem gyromagnetischen Resonanzspektrometer
US3372331A (en) * 1965-01-25 1968-03-05 Varian Associates Gyromagnetic spectrometer having a tapered dielectric transition between a coaxial line and a helix structure
DE3029754C2 (de) * 1980-08-06 1985-06-13 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Probenkopf für paramagnetische Elektronenresonanz-Messungen
US4633180A (en) * 1983-01-12 1986-12-30 Bruker Analytische Messtechnik Gmbh Cavity resonator
DE19834939A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Norbert Groth Mikrospektrometer für die ESR-Spektroskopie und Meßverfahren
US20070007961A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Hideta Habara NMR.ESR antennas and spectrometers using these
DE102005039087B3 (de) * 2005-08-04 2007-03-29 Bruker Biospin Gmbh Probenkopf für Kernresonanzmessungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522401A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Bruker Medizintech Probenkopf fuer die nmr-tomographie
DE3839046A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Bruker Medizintech Probenkopf fuer die nmr-tomographie
US7602187B2 (en) * 2004-06-25 2009-10-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Integrated power supply for surface coils
WO2007034341A2 (en) * 2005-09-20 2007-03-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Rf traps for radio frequency coils used in mri

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH402464A (de) * 1959-12-21 1965-11-15 Varian Associates Hohlraumresonator, insbesondere zur Verwendung in einem gyromagnetischen Resonanzspektrometer
US3372331A (en) * 1965-01-25 1968-03-05 Varian Associates Gyromagnetic spectrometer having a tapered dielectric transition between a coaxial line and a helix structure
DE3029754C2 (de) * 1980-08-06 1985-06-13 Bruker Analytische Meßtechnik GmbH, 7512 Rheinstetten Probenkopf für paramagnetische Elektronenresonanz-Messungen
US4633180A (en) * 1983-01-12 1986-12-30 Bruker Analytische Messtechnik Gmbh Cavity resonator
DE19834939A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Norbert Groth Mikrospektrometer für die ESR-Spektroskopie und Meßverfahren
US20070007961A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Hideta Habara NMR.ESR antennas and spectrometers using these
DE102005039087B3 (de) * 2005-08-04 2007-03-29 Bruker Biospin Gmbh Probenkopf für Kernresonanzmessungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Denysenkov et al. eine ENDOR (Electron Nuclear Double Resonance)-Resonatoranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017568A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Hyperpolarisationseinrichtung und Verfahren zur Verabreichung eines hyperpolarisierten flüssigen Kontrastmittels
DE102010017568B4 (de) * 2010-06-24 2012-09-13 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Hyperpolarisationseinrichtung und Verfahren zur Verabreichung eines hyperpolarisierten flüssigen Kontrastmittels
DE102013215782A1 (de) 2013-08-09 2015-02-12 Bruker Biospin Gmbh Mikrowellenkoppler zur Optimierung eines NMR-Probenkopfes für MAS-DNP
WO2015018640A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Bruker Biospin Gmbh Mikrowellenkoppler zur optimierung eines nmr-probenkopfes für mas-dnp
DE102013215782B4 (de) 2013-08-09 2018-09-27 Bruker Biospin Gmbh Mikrowellenkoppler zur Optimierung eines NMR-Probenkopfes für MAS-DNP

Also Published As

Publication number Publication date
US7919963B2 (en) 2011-04-05
DE102008009376B4 (de) 2011-02-03
US20090230963A1 (en) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009376B4 (de) Resonatoranordnung für Messungen an einer Probe in einem konstanten Magnetfeld mittels magnetischer Resonanz
DE102009048636B4 (de) Doppelresonanzstruktur und Verfahren zur Untersuchung von Proben mit mehreren leitfähigen Streifen
DE4002160C2 (de)
EP3030917B1 (de) Mikrowellenkoppler zur optimierung eines nmr-probenkopfes für mas-dnp
DE3839046A1 (de) Probenkopf fuer die nmr-tomographie
DE3343625C2 (de) Meßkopf und Verfahren zur Aufnahme hochaufgelöster Kernspinresonanzsignale
DE102009047565A1 (de) Verfahren zur Regelung von HF-Signalen in einem NMR-System sowie Probenkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE19923294C1 (de) Probenkopf für Kernresonanzmessungen
EP0432241B1 (de) Probenkopf für die kernresonanz-ganzkörper-tomographie oder die ortsabhängige in-vivo kernresonanz-spektroskopie
EP2414820B1 (de) Doppelresonanzstruktur und verfahren zur untersuchung von proben mit mehreren leitfähigen streifen
DE10297055T5 (de) Hohlraum für EPR Spektroskopie, aufweisend ein axial gleichförmiges Feld
WO2010112137A1 (de) Doppelresonanzstruktur und verfahren zur untersuchung von proben mit mehreren leitfähigen streifen
DE10361347B4 (de) Probenkopf für Kernresonanzmessungen
DE3927347C2 (de) Ausgestaltung von Magneten für ferrimagnetische Resonatoren
DE102005024773B3 (de) Hochfrequez-Spulenanordnung für Messungen mit magnetischer Resonanz und Probenkopf zur Aufnahme von Resonanzsignalen unter Verwendung einer derartigen Hochfrequenz-Spulenanordnung
DE1523101B2 (de) Mikrowellen-hohlraumresonator
DE3520410A1 (de) Resonatoranordnung
DE10019990C2 (de) Probenkopf für Kernresonanzmessungen
DE102006056064A1 (de) Probenkopf zum Messen magnetischer Resonanz
DE10109489A1 (de) Spinresonanzgerät mit einem statischen Magnetfeld
DE102022212952B4 (de) Dnp-probenkopf für hochauflösende flüssigkeits-nmr
DE2005019C3 (de) Isolator für elektromagnetische Wellen
WO2009036741A1 (de) Verfahren der mr-vermessung wasserlöslicher probenmoleküle in molekularen behältern, beispielsweise in inversen mizellen
DE1523101C3 (de) MikroweUen-Hohlraumresonator
DE1106366B (de) Spin-Echo-Informationsspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee