DE102008006409A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken mit pastösen Produkten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken mit pastösen Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE102008006409A1
DE102008006409A1 DE102008006409A DE102008006409A DE102008006409A1 DE 102008006409 A1 DE102008006409 A1 DE 102008006409A1 DE 102008006409 A DE102008006409 A DE 102008006409A DE 102008006409 A DE102008006409 A DE 102008006409A DE 102008006409 A1 DE102008006409 A1 DE 102008006409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
bag
contraption
holding device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008006409A
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Combrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to DE102008006409A priority Critical patent/DE102008006409A1/de
Publication of DE102008006409A1 publication Critical patent/DE102008006409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/28Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B31/00Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
    • B65B31/04Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied
    • B65B31/06Evacuating, pressurising or gasifying filled containers or wrappers by means of nozzles through which air or other gas, e.g. an inert gas, is withdrawn or supplied the nozzle being arranged for insertion into, and withdrawal from, the mouth of a filled container and operating in conjunction with means for sealing the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/04Forming flat bags from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/14Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
    • B65B51/146Closing bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken mit pastösen Produkten, umfassend eine Füllstation mit einem Füllventil und ein zugeordnetes Förderorgan, um das pastöse Produkt in den offenen Sack abzufüllen. An der Füllstation ist eine von dem Füllventil separate Sackhalteeinrichtung vorgesehen, um den Sack beim Füllen zu halten. Die Sackhalteeinrichtung ist über eine Wägeeinrichtung an der Füllstation angeordnet, um beim Füllen ein Maß für das Gewicht des Sacks zu erfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Füllen von offenen Säcken mit pastösen oder flüssigen Produkten, wobei eine Bruttoverwiegung der Gebinde beim Befüllen möglich ist.
  • Im Stand der Technik sind Vorrichtungen und Verfahren zum Füllen von Behältnissen mit pastösen Produkten bekannt geworden. Beispielsweise werden Eimer mit pastösen Produkten gefüllt, wobei der Eimer während des Füllvorgangs auf einer Waage platziert wird, um das abgefüllte Produktgewicht noch während des Füllvorgangs ermitteln zu können. Das bekannte Verfahren funktioniert zuverlässig und ermöglicht eine gewichtsgenaue Abfüllung des Produkts. Nachteilig ist allerdings, dass für die Verpackung des abzufüllenden Produktes bei der Abfüllung in Eimer ein erheblicher Materialeinsatz benötigt wird. Bei der Abfüllung von Produkten in Säcke ist der benötigte Materialaufwand erheblich geringer, sodass die Abfüllung von Produkten in Säcke an sich wünschenswert ist.
  • So ist beispielsweise die Abfüllung von Milch in Beutel bzw. Säcke bekannt geworden, wobei die Beutel aus einer Endlosfolie während des Füllprozesses hergestellt werden. Dazu wird die Folie von einer Rolle abgewickelt, zu einem Schlauch geformt und zu der Fülleinheit verbracht, wo zunächst eine Bodennaht geschweißt und anschließend in das obere offene Ende Milch eingefüllt wird, während die Schlauchfolie weiter transportiert wird. Nach dem Weitertransport um eine vordefinierte Länge wird durch die eingefüllte Milch hindurch die Kopfnaht geschweißt, die den Beutel dicht verschließt. Im Anschluss daran wird die nächste Bodennaht geschweißt und der zuvor gefüllte Beutel kann durch Durchtrennung der Schlauchfolie abgetrennt werden. Während des Füllprozesses ist eine Kontrolle des Beutelgewichts nicht möglich, da der Beutel während des Füllens noch Teil der Endlosfolie ist. Deshalb kann eine Kontrolle des Gewichtes erst nach Abtrennung des gefüllten Beutels erfolgen. Im Anschluss daran kann – je nachdem ob zu viel oder zu wenig abgefüllt wurde – eine Anpassung der Füllmenge darüber erfolgen, dass der nächste Beutel etwas länger oder etwas kürzer geformt wird. Bei Stoffen mit konstanter und bekannter Dichte funktioniert ein solches Verfahren. Problematisch wird das Verfahren allerdings dann, wenn das abzufüllende Produkt keine konstante Dichte aufweist.
  • Bekannt geworden sind auch Verfahren und Vorrichtungen zum Füllen von pastösen Produkten in Ventilsäcke. Nachteilig daran ist allerdings, dass vorkonfektionierte Säcke benötigt werden, die aufgrund des Ventilbereichs ebenfalls relativ viel Verpackungsmaterial benötigen und erheblich teurer sind als offene Säcke. Außerdem lassen sie keine Anpassung des Volumens an Dichteschwankungen des abzufüllenden Materials zu. Weiterhin ist die Entleerung schwieriger, da im Ventilbereich und auch im Bodenbereich des Sacks mehr Restmaterial verbleibt.
  • Vorteilhaft bei der Verwendung von offenen Säcken ist hingegen der geringere Materialeinsatz für die Verpackung und auch die Möglichkeit der Herstellung des Sacks an der Verpackungsmaschine, was einen flexiblen Einsatz ermöglicht.
  • Bei der Abfüllung von Schüttgütern in offene Säcke wird oftmals eine so genannte Nettoverwiegung durchgeführt, um gewichtsgenau abzufüllen. Dazu wird das abzufüllende Material in einen Behälter gewichtsgenau eingefüllt, dessen Inhalt dann komplett in den Sack eingefüllt wird. Während dies Verfahren z. B. bei der Abfüllung von Schüttgütern, wie z. B. Granulaten oder pulverförmigen Stoffen zuverlässig arbeitet, ist eine gewichtsgenaue Abfüllung von pastösen Produkten nicht ohne Weiteres möglich, da pastöse Produkte z. B. von den Wänden des Waagebehälters nur langsam ablaufen und in der Regel sogar daran hängen oder kleben bleiben können, wodurch die Genauigkeit erheblich beeinträchtigt werden kann. Bei lufthärtenden Produkten ist in periodischen Abständen ein erheblicher Reinigungsaufwand erforderlich.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Füllung von offenen Säcken mit pastösen oder flüssigen Produkten zur Verfügung zu stellen, womit die Verwiegung des abgefüllten Produkts während des Füllvorgangs möglich ist und wobei ein geringer Materialeinsatz für die Verpackung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zum Füllen von offenen Säcken mit pastösen oder flüssigen Produkten und umfasst eine Füllstation mit wenigstens einem Füllventil und wenigstens einer zugeordneten Produktzufuhr, um das pastöse oder flüssige Produkt in den offenen Sack abzufüllen. Erfindungsgemäß ist an der Füllstation eine von dem Füllventil separate Sackhalteeinrichtung vorgesehen, um den Sack beim Füllen zu halten. Dabei wird die Sackhalteeinrichtung über eine Wägeeinrichtung an der Füllstation angeordnet, um ein Maß für das Gewicht des Sacks zu erfassen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass es ermöglicht wird, pastöse oder flüssige Produkte in offene Säcke abzufüllen. Dadurch wird ein erheblich geringerer Materialeinsatz für die Verpackung der Produkte ermöglicht, während gleichzeitig eine gewichtsgenaue Abfüllung ermöglicht wird.
  • Im Stand der Technik war eine gewichtsgenaue Abfüllung von pastösen Produkten bislang nur bei Einsatz von Eimern oder Ventilsäcken oder dergleichen Behältnisse für pastöse Produkte möglich.
  • Mit der Erfindung wird ein erheblicher Materialaufwand eingespart, da die zur Abfüllung verwendeten Säcke oder Beutel ein erheblich geringeres Eigengewicht aufweisen.
  • Durch die erfindungsgemäße separate Anordnung von Sackhalteeinrichtung und Füllventil wird eine Trennung erreicht, mittels derer eine hoch genaue Abfüllung von pastösen Produkten ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise wird das pastöse oder flüssige Produkt mittels Druck abgefüllt. Insbesondere bei pastösen Produkten ergibt sich oftmals das Problem, dass die Produkte nur mittels eines hohen Förderdrucks effektiv abgefüllt werden können, da die Auslaufgeschwindigkeit ansonsten zu gering wäre.
  • Bei einem hohen Förderdruck von z. B. 10, 20 oder 30 bar spritzt das Produkt an der Austrittsfläche des Füllventils von dem Füllventil ab, wobei erhebliche Rückstellkräfte auf das Füllventil einwirken, die bei einer Bruttoverwiegung des Füllventils mit einem eventuell angehängten Sack zu erheblichen Gewichtsverfälschungen führen könnten, wodurch ein solches Verfahren gegebenenfalls nur eine unzureichende Genauigkeit erzielt.
  • Zeitlich schwankende Rückstellkräfte können aber auch z. B. durch Druckschwankungen in der Produktzufuhrleitung entstehen.
  • Die erfindungsgemäße Trennung von Sackhalteeinrichtung und Füllventil ermöglicht hingegen eine hochgenaue Dosierung.
  • Die Genauigkeit kann noch weiter gesteigert werden, in dem der Produktstrom in wenigstens einen Grobstrom und wenigstens einen Feinstrom unterteilt wird, wobei der Förderstrom im Grobstrombereich erheblich größer als im Feinstrombereich ist.
  • Möglich ist auch eine kontinuierliche Anpassung des geförderten Produkts in Abhängigkeit vom erreichten Produktgewicht oder anderen Bedingungen. Durch eine Verringerung des Förderstroms gegen Ende des Füllvorgangs wird die Regelgenauigkeit erhöht, da das aus dem Füllventil austretende Produkt eine geringere Geschwindigkeit und somit einen geringeren Impuls aufweist, wodurch negative Einflüsse auf die Wiegegenauigkeit verringert werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Sackhalteeinrichtung über einen und insbesondere zwei oder auch mehr Gegenlenker an der Füllstation angeordnet, die nur eine Bewegung in senkrechter Richtung erlauben, sodass die Wägeeinrichtung das Gewicht des Sacks erfassen kann.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Austrittsfläche des Füllventils etwa in dem Höhenbereich der Sackhalteeinrichtung vorgesehen. Wenn die Austrittsfläche des Füllventils etwas höher oder etwas niedriger als die Höhe der Sackhalteeinrichtung angeordnet ist, wird zuverlässig bewirkt, dass das eingefüllte Material nicht den oberen Sackrand verschmutzt oder sogar aus dem Sack heraustritt.
  • Die genaue Höhe des Austrittes des Füllventils ist insbesondere einstellbar und kann von dem verwendeten Förderdruck und/oder von dem abzufüllenden Produkt abhängen. Beispielsweise kann bei höheren Förderdrücken die Austrittsfläche des Füllventils weiter in den Sack abtauchen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird als Förderorgan für das pastöse Produkt ein Zwangsförderer vorgesehen. Beispielsweise ist der Einsatz von Schneckenpumpen oder Schneckenförderern bevorzugt. Möglich ist aber auch der Einsatz von anderen Förderorganen. In bestimmten Anwendungsfällen ist auch eine Förderung über Gewichtskraft möglich, wenn beispielsweise ein Produktsilo oberhalb des Füllventils angeordnet ist und der durch die Schwerkraft erzeugte Förderdruck für eine schnelle und effektive Abfüllung ausreicht.
  • Vorteilhafterweise ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche das von der Wägeeinrichtung ausgegebene Signal erfasst und welche geeignet ist, den Füllvorgang in Abhängigkeit von dem Signal der Wägeeinrichtung zu steuern. Über die Steuereinrichtung wird vorzugsweise eine Fördergeschwindigkeit des Förderorgans oder beispielsweise eine Austrittsfläche des Füllventils gesteuert.
  • In einfachen Fällen wird ohne Unterteilung in Grob- und Feinstrom bei Erreichen des gewünschten Sackgewichts das Füllventil mittels der Steuereinrichtung verschlossen und/oder das Förderorgan gestoppt.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Austrittsfläche des Füllventils beispielsweise kegelförmig ausgestaltet und über die Verschiebung eines konusförmigen Schließelements die Austrittsfläche und somit der Förderstrom eingestellt.
  • In bevorzugten Weiterbildungen wird der Förderstrom in Abhängigkeit von dem erreichten Gewicht eingestellt.
  • Vorzugsweise ist eine Sackbildungseinrichtung vorgesehen, welche den offenen Sack aus Folienmaterial erstellt. Vorzugsweise ist eine Vorratseinrichtung für das Folienmaterial vorgesehen, wobei das Folienmaterial insbesondere auf einer Rolle aufgewickelt vorliegt. Das Folienmaterial kann als Schlauchfolie auf einer Folienrolle bevorratet werden.
  • Es ist ebenso möglich, dass die Schlauchfolie aus einer Folienbahn gebildet wird, wobei die Folienbahn umgelegt und zu einem Schlauch geformt wird.
  • In bevorzugten Weiterbildungen ist die Füllstation höhenverstellbar. Dabei ist sowohl die Sackhalteeinrichtung als auch das Füllventil gemeinsam in der Höhe verstellbar, um z. B. beim Anhängen des Sacks das Fixieren des Sacks an der Sackhalteeinrichtung zu erleichtern.
  • In allen Ausgestaltungen weist die Sackhalteeinrichtung vorzugsweise einen stutzenförmigen Sackhalter auf, der insbesondere etwa konzentrisch zu dem Austrittsbereich des Füllventils angeordnet ist. Der stutzenförmige Sackhalter kann etwa rund ausgebildet sein, ist aber vorzugsweise mehreckig ausgebildet.
  • In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass das Füllventil relativ zu der Sackhalteeinrichtung höhenverstellbar angeordnet ist, um die Höhe der Austrittsfläche des Füllventils relativ zum Sack und zur Sackhalteeinrichtung einstellen zu können. Die Höhenverstellbarkeit kann automatisch erfolgen, wobei die Höhenverstellung beispielsweise über einen Pneumatikzylinder oder einen sonstigen Antrieb erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Füllen von offenen Säcken mit pastösen Produkten und wird unter Verwendung einer Füllstation mit einem Füllventil und einem zugeordneten Förderorgan durchgeführt, um das pastöse Produkt unter Druck in den offenen Sack abzufüllen. Dabei wird der Sack mittels einer von dem Füllventil separaten Sackhalteeinrichtung beim Füllen gehalten. Mittels einer an der Füllstation vorgesehenen Wägeeinrichtung wird ein Maß für das Gewicht des Sacks erfasst.
  • Auch das erfindungsgemäße Verfahren hat viele Vorteile. Durch die Ermittlung des Sackgewichts insbesondere während des Füllvorgangs kann unabhängig von der aktuellen Dichte des abzufüllenden Produkts eine genaue Gewichtseinhaltung erzielt werden. Auch bei schwankenden Dichten des abzufüllenden Produkts wird so eine genaue Gewichtseinhaltung ermöglicht.
  • In bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine zuvor beschriebene Vorrichtung verwendet. Vorteilhafterweise wird während des Füllvorgangs die Höhe des Füllventils gegenüber der Höhe der Sackhalteeinrichtung verändert. So wird beispielsweise zu Beginn des Füllvorgangs das Füllventil gegenüber der Sackhalteeinrichtung abgesenkt, um die Austrittsfläche des Füllventils in den zu füllenden Sack einzutauchen. Gegen Ende des Füllvorgangs kann das Füllventil wieder angehoben werden, insbesondere wenn gegen Ende des Füllvorgangs von dem Grobstrom auf den Feinstrom umgeschaltet wird.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel, das nun mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine stark schematische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine leicht perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 3 eine perspektivische teilgeschnittene Darstellung der Füllstation der Vorrichtung nach 1 und 2; und
  • 4 eine Seitenansicht der Füllstation der Vorrichtung nach 1 und 2.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Packmaschine 1 zum Abfüllen von pastösen Produkten in Säcke 2 stark schematisch dargestellt, um einen einfachen Überblick zu ermöglichen. In 2 ist die Packmaschine 1 hingegen in einer leicht perspektivischen Gesamtansicht dargestellt, in der die tatsächliche Anordnung der einzelnen Komponenten zueinander deutlich wird.
  • Die Packmaschine 1 umfasst hier einen Folienvorrat 13, eine Sackbildungsstation 12, eine Füllstation 4, eine Absaugstation 16 und eine Steuerungseinrichtung 11.
  • Der Folienvorrat 13 umfasst eine Folienrolle, die hier vorzugsweise aus einer Schlauchfolie besteht. Von dem Folienvorrat 13 wird die Folie zur Sackbildungsstation 12 geleitet, wo aus einem Stück der Schlauchfolie ein offener Sack 2 gebildet wird. Dazu wird eine Bodennaht in die Schlauchfolie eingeführt und ein entsprechendes Längenstück abgeschnitten.
  • Der offene Sack wird an der Füllstation 4, die mit Bezug auf die 3 und 4 nachfolgend ausführlich beschrieben wird, gefüllt.
  • Nach dem Füllen wird der gefüllte Sack 2 zur Absaugstation 16 transportiert, die z. B. bei der Abfüllung von lufthärtenden Produkten vorgesehen ist und wo überschüssige Luft aus dem Kopfraum des offenen Sacks 2 abgesaugt wird. Anschließend wird der Sack hier im Ausführungsbeispiel an der Absaugstation 16 verschweißt. In anderen Ausgestaltungen ist es ebenso möglich den Sack 2 an einer separaten Schweißstation zu verschweißen, beispielsweise wenn eine höhere Durchsatzrate benötigt wird und der Durchsatz an einer kombinierten Absaug- und Schweißstation nicht ausreichen würde.
  • In 3 ist in einer perspektivischen Ansicht eine teilgeschnittene Darstellung der Füllstation 4 abgebildet.
  • Die Füllstation 4 ist Teil der in den 1 und 2 dargestellten Vorrichtung 1 und wird über das Auflager 17 bzw. eine geeignete Aufhängung an dem Rahmen der Vorrichtung 1 befestigt. Die Füllstation 4 umfasst ein Füllventil 5 und eine Sackhalteeinrichtung 6, die separat voneinander an der Füllstation 4 angeordnet sind. Das Füllventil 5 ist mit der Produktzufuhr 36 über einen Schnellverschluss 28 verbunden, an der ein Förderorgan 9 vorgesehen ist, welches beispielsweise als Schneckenpumpe oder als ein sonstiges Förderorgan ausgebildet sein kann.
  • Das Füllventil 5 umfasst einen Stellantrieb 35, der die Austrittsfläche 8 des Füllventils vorzugsweise über ein kegelförmiges Schließventil ansteuert, um den Produktstrom zu steuern.
  • Zu Beginn des Füllvorgangs wird eine möglichst große Austrittsfläche 8 eingestellt, während am Ende des Füllvorgangs, wenn das gewünschte Füllgewicht oder ein vorbestimmter Wert näherungsweise erreicht wird, die Austrittsfläche verkleinert wird, um den Massenstrom gezielt zu verringern. Über diese Maßnahmen erfolgt eine vorteilhafte Steuerung des Füllprozesses mit einem Grob- und einem Feinstrom.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist auch eine kontinuierliche Steuerung des Austrittsquerschnitts in Abhängigkeit von den Bedingungen möglich und bevorzugt.
  • Die Sackhalteeinrichtung 6 ist über Gegenlenker 19 und 20 an der Füllstation 4 befestigt, wie insbesondere in 4 deutlich erkennbar ist. Eine vorzugsweise eine Wägezelle 21 umfasst Wägeeinrichtung 7 erfasst das Gewicht der Sackhalteeinrichtung 6 und des daran angehängten Sacks 2 inklusive des abgefüllten Produktes 3. Da das Gewicht der Sackhalteeinrichtung 6 und das Leergewicht des Sacks 2 bekannt ist, kann so auf das Gewicht des abgefüllten Materials zurück geschlossen werden. Dieses Verfahren nennt man das Bruttowägeverfahren, welches die Gewichtsbestimmung des abgefüllten Materials während des Füllvorgangs erlaubt.
  • Die Sackhalteeinrichtung 6 ist über Gegenlenker 19 und 20 an der Füllstation 4 befestigt. Die Sackhalteeinrichtung 6 umfasst eine Wagenplatte 23, an der die Gegenlenker angelenkt sind und eine an der Waagenplatte 23 befestigte und hier im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Platte 34, an der eine Aussparung zur berührungslosen Durchführung des unteren Bereiches des Füllventils 5 vorgesehen ist.
  • An der Platte 34 ist der Sackhaltestutzen 27 befestigt, über den der offene Sack zum Anhängen aufgeschoben wird. Der untere Bereich des Füllventils 5 mit der Austrittsfläche 8 erstreckt sich etwa konzentrisch innerhalb des Sackhaltestutzens 27. Nach dem Aufstecken des Sacks 2 auf den Sackhaltestutzen 27 wird der Sack 2 von außen mit Klemmen 30 gegen den Sackhaltestutzen 27 geklemmt, sodass der Sack 2 nun von der Sackhalteeinrichtung 6 gehalten wird.
  • Um ein optimales Halten des Sacks 2 und eine optimale Sackform zu ermöglichen, tauchen in den geöffneten Sack Spreizfinger 33 jeweils rechts und links ein, die mit Hilfe der Pneumatikzylinder 29 nach außen verfahren werden, um die seitlichen Bereiche des Sacks zu spreizen, sodass die Haltegreifer 32 jeweils rechts und links von dem Sackhaltestutzen 27 die seitlichen Bereiche des Sacks ergreifen und halten können.
  • Insgesamt erfolgt die Aufnahme und Ableitung des Sackgewichts deshalb über die vier Haltegreifer 32 und über die Sackklemmen 30 nicht nur im zentralen Bereich des Sacks, sondern auch an beiden Seitenenden.
  • Die Haltegreifer 32 werden hier im Ausführungsbeispiel über die Pneumatikzylinder 31 zwischen der geschlossenen und einer geöffneten Stellung angetrieben. Möglich ist auch der Einsatz eines anderen bekannten Antriebs, um die Haltegreifer zwischen der klemmenden und der geöffneten Stellung zu bewegen.
  • Die Sackhalteeinrichtung 6 bildet hier das wiegende System, wodurch während des Füllprozesses eine Überwachung des Sackgewichts möglich ist. Die Sackhalteeinrichtung 6 umfasst den Sackhaltestutzen 27, die Haltegreifer 32 mit den jeweiligen Antriebszylindern 29, die Sackklemmen 30 und die zugehörige Platte 34, sowie die Wagenplatte 23.
  • Das Füllventil 5 mit dem Stellantrieb 35 ist hingegen über den Halter 24 mit der Platte 22 starr verbunden, die wiederum mit dem Auflager 17 verbunden ist.
  • Hier im Ausführungsbeispiel ist die gesamte Füllstation 4 über den Pneumatikzylinder 18 höhenerfahrbar angeordnet. Bei einer Höhenverstellung der Füllstation 4 über den Pneumatikzylinder 18 wird sowohl die Sackhalteeinrichtung 6 als auch das Füllventil 5 gleichmäßig in der Höhe verfahren, sodass sich keine Höhendifferenzen zwischen Füllventil 5 und Sackhalteeinrichtung 6 durch die Höhenverstellung mit dem Pneumatikzylinder 18 ergeben.
  • Um eine Anpassung der Austrittshöhe 14 des Materials aus dem Füllventil relativ zu der Höhe 15 der Sackhalteeinrichtung beispielsweise für unterschiedliche Produkte zu ermöglichen, ist eine Höhenverstellung des Füllventils 5 vorgesehen.
  • Hier im Ausführungsbeispiel ist das Füllventil 5 insgesamt über eine Lochleiste 25 höhenverstellbar angeordnet. Der Höhenbereich 10 und/oder der Höhenverstellbereich 37 beträgt hier zwischen etwa 2 cm und etwa 20 cm und insbesondere zwischen etwa 3 cm und 10 cm. Der genaue Wert hängt vom Einsatzfall ab und kann kleiner oder auch größer sein. Die Bereiche 10 und 37 können sich auch über etwa 5 oder 10% der Sacklänge erstrecken.
  • In anderen bevorzugten Ausgestaltungen ist das Füllventil 5 automatisch höhenverfahrbar. Eine Höhenverstellung kann vorzugsweise automatisch während eines Füllprozesses erfolgen, sodass insbesondere während des Beginns des Füllprozesses das Füllventil weiter in die Sackhalteeinrichtung eintaucht als zum Ende des Füllprozesses, wenn der Förderstrom z. B. auf einen Feinstrom reduziert wird. Insbesondere ist das Füllventil 5 innerhalb der oben angegebenen Grenzen automatisch verfahrbar. Bevorzugt ist eine eine Verfahrbarkeit wenigstens in einem Höhenverstellbereich 37 zwischen 3 cm und 10 cm.
  • Bei Produkten, die zu Anhaftungen neigen, ist es von Vorteil, das Füllventil zusätzlich anzuheben, um die ausreichende Sicherheit zu gewährleisten, dass keine Verschmutzung an der Sackoberkante und somit an der Schweißzone entsteht.
  • Insgesamt wird mit der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit zur Verfügung gestellt, pastöse Produkte, die oftmals unter hohem Druck gefördert werden müssen, in offene Säcke abzufüllen, während gleichzeitig eine Bruttoverwiegung der Säcke ermöglicht wird. Das führt zu vielfältigen Verbesserungen bei der Abfüllung von pastösen Produkten, da eine Steuerung des Füllprozesses in Abhängigkeit von dem erreichten Produktgewicht im Sack ermöglicht wird.
  • 1
    Packmaschine
    2
    Sack
    3
    Produkt
    4
    Füllstation
    5
    Füllventil
    6
    Sackhalteeinrichtung
    7
    Wägeeinrichtung
    8
    Austrittsfläche
    9
    Förderorgan
    10
    Höhenbereich
    11
    Steuereinrichtung
    12
    Sackbildungsstation
    13
    Folienvorrat
    14
    Höhe des Füllventils
    15
    Höhe der Sackhalteeinrichtung
    16
    Absaugstation
    17
    Auflager
    18
    Pneumatikzylinder
    19
    Gegenlenker
    20
    Gegenlenker
    21
    Wägezelle
    22
    Platte
    23
    Waagenplatte
    24
    Halter
    25
    Lochleiste
    26
    Schutzhaube
    27
    Sackhaltestutzen
    28
    Schnellverschluss
    29
    Pneumatikzylinder
    30
    Sackklemme
    31
    Pneumatikzylinder
    32
    Haltegreifer
    33
    Spreizfinger
    34
    Platte
    35
    Stellantrieb
    36
    Produktzufuhr
    37
    Höhenverstellbereich

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zum Füllen von offenen Säcken (2) mit pastösen oder flüssigen Produkten (3), umfassend eine Füllstation (4) mit einem Füllventil (5) und eine zugeordnete Produktzufuhr (36), um das pastöse Produkt (3) in den offenen Sack (2) abzufüllen, wobei an der Füllstation (4) eine von dem Füllventil (5) separate Sackhalteeinrichtung (6) vorgesehen ist, um den Sack (2) beim Füllen zu halten, wobei die Sackhalteeinrichtung (6) über eine Wägeeinrichtung (7) an der Füllstation (4) angeordnet ist, um ein Maß für das Gewicht des Sacks (2) zu erfassen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei eine Austrittsfläche (8) des Füllventils (5) in dem Höhenbereich (10) der Sackhalteeinrichtung (6) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Förderorgan (9) mit einem Zwangsförderer vorgesehen ist, um das pastöse oder flüssige Produkt mittels Druck abzufüllen.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Steuereinrichtung (11) vorgesehen ist, welche das Signal der Wägeeinrichtung (7) erfasst und geeignet ist, den Füllvorgang in Abhängigkeit vom Signal der Wägeeinrichtung (7) zu steuern.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Förderstrom in Abhängigkeit von dem erreichten Gewicht einstellbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Sackbildungseinrichtung (12) vorgesehen ist, welche aus Folienmaterial einen offenen Sack herstellt.
  7. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Vorratseinrichtung (13) für Folienmaterial vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Folienmaterial als Schlauchfolie auf einer Folienrolle bevorratet wird.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei die Schlauchfolie aus einer Folienbahn gebildet wird.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Füllstation (4) höhenerfahrbar ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Füllventil (5) relativ zu der Sackhalteeinrichtung höhenverstellbar angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Füllventil (5) automatisch relativ zu der Sackhalteeinrichtung (6) höhenverfahrbar angeordnet ist.
  13. Verfahren zum Füllen von offenen Säcken (2) mit pastösen Produkten unter Verwendung einer Füllstation (4) mit einem Füllventil (5) und einem zugeordneten Förderorgan (9), um das pastöse Produkt in den offenen Sack (2) abzufüllen, wobei der Sack mittels einer von dem Füllventil (5) separaten Sackhalteeinrichtung (6) beim Füllen gehalten wird und mittels einer an der Füllstation (4) vorgesehenen Wägeeinrichtung (7) ein Maß für das Gewicht des Sacks (2) erfasst wird.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Höhe (14) des Füllventils (5) gegenüber der Höhe der Sackhalteeinrichtung (15) während des Füllvorgangs verändert wird.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Füllventil (5) beim Füllen zunächst abgesenkt wird und im Laufe des Füllvorgangs angehoben wird.
DE102008006409A 2008-01-28 2008-01-28 Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken mit pastösen Produkten Withdrawn DE102008006409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006409A DE102008006409A1 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken mit pastösen Produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006409A DE102008006409A1 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken mit pastösen Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008006409A1 true DE102008006409A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=40794484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006409A Withdrawn DE102008006409A1 (de) 2008-01-28 2008-01-28 Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken mit pastösen Produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008006409A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102556915A (zh) * 2010-09-24 2012-07-11 克朗斯股份公司 灌装装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927410A (en) * 1958-10-22 1960-03-08 Doyen Leon Machine for packaging fluid products in bags of plastic material
JPH11314602A (ja) * 1998-05-08 1999-11-16 Furukawa Mfg Co Ltd 計量充填包装方法及びその装置
DE10232136A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Weber-Waagenbau und Wägeelektronik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefüllter Säcke
US20040182469A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Concetti S.P.A. Apparatus for filling bags with loose material and automatic machine equipped with said apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927410A (en) * 1958-10-22 1960-03-08 Doyen Leon Machine for packaging fluid products in bags of plastic material
JPH11314602A (ja) * 1998-05-08 1999-11-16 Furukawa Mfg Co Ltd 計量充填包装方法及びその装置
DE10232136A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Weber-Waagenbau und Wägeelektronik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gefüllter Säcke
US20040182469A1 (en) * 2003-03-18 2004-09-23 Concetti S.P.A. Apparatus for filling bags with loose material and automatic machine equipped with said apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102556915A (zh) * 2010-09-24 2012-07-11 克朗斯股份公司 灌装装置
CN102556915B (zh) * 2010-09-24 2014-10-01 克朗斯股份公司 灌装装置
US8872045B2 (en) 2010-09-24 2014-10-28 Krones Ag Filling device with vertically arranged weighing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819596B1 (de) Maschine zum formen, füllen und schliessen von säcken mit sackhebevorrichtung
EP2785594B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken
EP3010812B1 (de) Packmaschine und verfahren
EP2621814B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren eines schüttguts
EP1953098B1 (de) Entleerungsvorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen
EP2707286B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von offenen säcken
EP3619118B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von schüttgütern in offensäcke
DE102008012218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Gebindes
DE102008006410A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken mit pastösen Produkten
DE102008020256A1 (de) Packanlage
DE102008020254A1 (de) Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern
DE102017130958A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Schüttgütern in Gebinde
DE102008006409A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken mit pastösen Produkten
EP1050458A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschliessen von Säcken
EP3630619B1 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zum verdichten von mit schüttgütern gefüllten gebinden
EP2152586B1 (de) Packmaschine
EP3787980A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abfüllen von schüttgütern in offensäcke
DE10355939A1 (de) Sackabnahme- und Packvorrichtung
DE102018124119A1 (de) Fülleinheit und Verfahren zum Befüllen von Gebinden
EP2097319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines gebindes
DE19933486C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Säcken
DE3246089A1 (de) Vorrichtung zum befuellen von saecken
DE2214164A1 (de) Vorrichtung zum anlegen und fuellen eines oben offenen sackes od. dgl
EP2426053B1 (de) Verschliessanordnung und Verfahren zum automatisierten Verschliessen von flexiblen Behältern und Grosssäcken
WO2004108534A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von säcken mit einem füllgut; ventilsack

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150129