DE102008006255A1 - Vorrichtung zur Abgabe von Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Abgabe von Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102008006255A1
DE102008006255A1 DE102008006255A DE102008006255A DE102008006255A1 DE 102008006255 A1 DE102008006255 A1 DE 102008006255A1 DE 102008006255 A DE102008006255 A DE 102008006255A DE 102008006255 A DE102008006255 A DE 102008006255A DE 102008006255 A1 DE102008006255 A1 DE 102008006255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet
water
shut
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008006255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008006255B4 (de
Inventor
Werner Gnauert
Hartwig Philipps-Liebich
Michael Pehl
Ilona Schönfelder
Hans-Dieter Ufermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102008006255A priority Critical patent/DE102008006255B4/de
Publication of DE102008006255A1 publication Critical patent/DE102008006255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008006255B4 publication Critical patent/DE102008006255B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/044Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having a heating or cooling apparatus in the supply line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0411Taps specially designed for dispensing boiling water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Abgabe von Wasser mit einem Armaturenkörper (13), einem Auslauf (14), einer Kaltwasserzuleitung (1) und einer Warmwasserzuleitung (2), die mit einem Hausanschluss verbunden sind, und einem Mischventil (3), das mit der Kaltwasserzuleitung (1) und der Warmwasserzuleitung (2) verbunden ist, ist vorgesehen, eine weitere Wasserleitung (4) mit einem dazugehörigen Absperrventil (6) anzuordnen, die mit einem Boiler (5) und/oder einer Filtereinrichtung (10) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von Wasser gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 22 43720 C3 ist ein Kochendwasser-Erhitzer zur Zubereitung von Speisen und Getränken bekannt, der üblicherweise unter einer Wasch- bzw. Spülbeckeneinheit installiert und dessen Auslass in das Spülbecken hineinragt.
  • Auch aus der EP 0 792 970 B1 ist ein Wasserhahn für eine Heißwasserarmatur bekannt, der höhenverstellbar angeordnet ist und bei welchem das heiße Wasser über einen flexiblen Schlauch vom Absperrventil zum Auslauf geführt ist, wobei der Schlauch mittels einer drehbaren Verbindung an dem Auslauf befestigt ist.
  • Weiterhin offenbart die EP 0 422 738 A1 eine Vorrichtung zur Abgabe von Wasser mit unterschiedlichen Temperaturen, bei der zwei Auslässe vorgesehen sind, von denen der eine direkt mit einem Boiler verbunden ist und das im Boiler erhitzte Wasser abgibt, während der andere Auslass sowohl mit dem Boiler als auch mit einer Kaltwasserleitung verbunden ist, so dass über diesen Auslass heißes und auch mit kaltem Wasser vermischtes Wasser abgegeben werden kann.
  • Sowohl im privaten Bereich als auch im Bereich der Medizintechnik gibt es mittlerweile unterschiedlichste Anforderungen an Wasserqualitäten. Reinheit im Hinblick auf Partikel als auch im Hinblick auf Keime spielt eine große Rolle. Gerade wenn die Entnahmestelle weit von der Zentralheizung entfernt ist, die die Hausinstallation mit warmem Wasser versorgt, kann es in Trinkwasserleitungsanlagen, in denen die Temperatur gegenüber der Austrittstemperatur um mehr als 5° absinkt, zu Legionellenbildung kommen. Daher sind zur Vermeidung von Legionellenbildung aufwändige Verfahren wie thermische Desinfektion oder Ultrafiltration vorgesehen. Hier ist es von Vorteil, einen Heißwasserboiler, der Wasser mit Temperaturen über 60° bereitstellt, direkt an Entnahmestellen anzuordnen. Allerdings ist gerade in Labors oder in Küchen von Privathaushalten der Raum sehr begrenzt, so dass für auf Arbeitsflächen oder an den Wänden kein Raum für zusätzliche Geräte wie Heißwasserbereiter oder Filtergeräte gegeben ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine platzsparende Vorrichtung zur Abgabe von Wasser bereitzustellen, das unterschiedlichen Qualitätsanforderungen genügt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Abgabe von Wasser bereitgestellt, die einen Armaturenköper, einen Auslauf, eine Kaltwasserzuleitung und eine Warmwasserzuleitung, die mit einem Hausanschluss verbunden sind, in ein Mischventil münden, wobei eine weitere Wasserleitung mit einem dazugehörigen Absperrventil vorgesehen ist, die mit einem Boiler und/oder einer Filtereinrichtung verbunden ist. Diese Vorrichtung bietet die Möglichkeit, die Funktionen einer handelsüblichen Sanitärarmatur zu erweitern und Wasser abzugeben, das entweder andere Temperaturen oder eine anderen Reinheitsgrad aufweist, als Wasser, welches üblicherweise dem Hausanschluss entnommen werden kann.
  • Da das Mischventil und das Absperrventil unabhängig voneinander bedienbar sind, ist es mit der Vorrichtung beispielsweise möglich, warmes Wasser mit einer Temperatur, die nicht höher ist, als die, die durch den Hausanschluss vorgegeben ist, zu entnehmen. Weiterhin können die üblichen Mischtemperaturen aus kaltem und warmen Wasser aus dem Hausanschluss hergestellt werden oder nur kaltes Wasser gezapft werden. Es ist aber auch möglich, heißes Wasser zu entnehmen, das für die Zubereitung von Tee oder Speisen geeignet ist. Zusätzlich ist es auch möglich, eine Mischung aus heißem Wasser, das im Boiler bereitet wurde und den bereits genannten Temperaturgraden herzustellen.
  • Weiterhin kann zusätzlich oder anstelle eines Boilers eine Filtereinrichtung angeordnet sein, die über eine Wasserleitung mit einem Absperrventil innerhalb der Vorrichtung verbunden ist. Über eine Aktivkohlefiltration ist es beispielsweise möglich, gelöste. organische Schadstoffe aus der Umwelt und/oder Schwermetalle aus der eigenen Hausinstallation zu entfernen. Über eine Membranfiltration können Keime zuverlässig zurückgehalten werden. Weiterhin ist es möglich, aus derselben Armatur gefiltertes Wasser, das von Schwebstoffen oder sonstigen Verunreinigungen befreit wurde, und übliches Brauchwasser zu zapfen.
  • Damit beim Öffnen der Ventile nicht zuerst kaltes Wasser aus dem Auslass kommt, wenn heißes gewünscht ist, aber auch kein unerwartet heißes Wasser austritt, das beispielsweise noch im Auslauf verblieben ist, sind im Auslauf zwischen Mischventil und einem Auslass ein Mischwasserkanal und wenigstens ein weiterer Wasserführungskanal zwischen Absperrventil und Auslass vorgesehen.
  • Dies bedeutet, dass ohne bewusstes Steuern beider Ventile gleichzeitig keine Durchmischung der unterschiedlichen Wasserqualitäten erfolgen kann.
  • Bei Heißwasserarmaturen weist das im Boiler erhitzte Wasser Temperaturen auf, die im Bereich des Siedepunkts von Wasser liegen können. Gerade im privaten Bereich ist es wichtig, an Geräten Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, die verhindern, dass es zu Schädigungen des Nutzers kommt. Bei Heißwasserarmaturen werden daher an Griffen Verschlusssysteme eingesetzt, die verhindern, dass das Absperrventil unachtsam geöffnet wird und Verletzungen oder Verbrühungen verursachen.
  • Um eine besonders Platz sparende Anordnung zu erzielen, können Mischkanal und der weitere Wasserführungskanal aus flexiblen Schläuchen bestehen, die jeweils mit den Ausgängen der Ventile und dem gewünschten Auslass verbunden sind. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Mischkanal und der Wasserführungskanal mit Abstand zueinander und/oder mit Abstand zum Auslauf angeordnet. Gerade wenn der zusätzliche Wasserführungskanal mit einem Heiß wasserboiler verbunden ist, ist es von Vorteil, wenn die Wärme des Wassers nicht an die Oberfläche des Auslaufes abgegeben wird, so dass nicht die Gefahr von Verbrühungen beim Anfassen des Auslaufs entsteht. Weiterhin ist es auch von Vorteil, wenn der Heißwasserkanal nicht in direktem Kontakt zu dem Mischwasserkanal steht, so dass auch hier keine Wärmeleitung stattfinden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der weitere Wasserführungskanal und der Mischwasserkanal in eine Mischdüse, die stromaufwärts des Auslasses angeordnet ist, münden. Um beispielsweise Wasser zu zapfen, dessen Temperatur zwar unterhalb der Boilerwassertemperatur aber oberhalb der Warmwassertemperatur des Hausanschlusses liegen soll, können beide Ventile geöffnet und gleichzeitig aus beiden Wasserquellen Wasser entnommen werden. Die Mischdüse kann dabei in Form eines Strahlreglers ausgestaltet sein. Damit die Wasservolumenströme nicht parallel nebeneinander austreten, sondern sich vor dem Auslass durchmischen können, ist daher im oder vor dem Strahlregler, der sich üblicherweise am Auslass befindet, eine Mischkammer, in der Mischwasserkanal und der weitere Wasserführungskanal enden, angeordnet.
  • Im Gegensatz dazu ist es bei gefiltertem Wasser nicht erwünscht, dass eine Durchmischung von gefiltertem und üblichem Brauchwasser stattfindet. In diesem Falle ist es von Vorteil, wenn der weitere Wasserführungskanal direkt am Auslass endet, während der Mischwasserkanal in eine Mischdüse mündet, so dass keine Durchmischung der voneinander getrennten Volumenströme erfolgt. Hierdurch wird auch vermieden, dass bei der Abgabe von gefiltertem Wasser zuerst noch Brauchwasser austritt, das im Auslauf verblieben war.
  • Um Verletzungen und Verbrühungen zu vermeiden, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass das Absperrventil mit einer Sicherheitseinrichtung versehen ist, die zur Öffnung des Absperrventils entriegelt werden muss. Damit ist sichergestellt, dass Kinder oder Personen, die die Funktion der Armatur nicht kennen, unbeabsichtigt Wasser aus der zusätzlichen Wasserquelle entnehmen.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Absperrventil aus einer geöffneten Position selbsttätig in eine Absperrposition zurückkehrt. Hierdurch wird vermieden, dass gefiltertes oder heißes Wasser unkontrolliert aus der Armatur austritt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt in der Zeichnung
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer zusätzlichen Wasserleitung zu einem Heißwasserboiler als Prinzipskizze;
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer zusätzlichen Wasserleitung zu einer Filtereinrichtung als Prinzipskizze;
  • 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt;
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung umfasst eine Kaltwasserzuleitung 1 und eine Warmwasserzuleitung 2, die mit einem Hausanschluss (nicht dargestellt) verbunden sind. Über ein Mischventil 3 kann die Temperatur und Menge an kaltem oder warmen Wasser bzw. Mischwasser reguliert werden. Das Mischwasser wird über einen Mischwasserkanal 8 einem Auslass 9a zugeführt. Zusätzlich weist die Vorrichtung eine weitere Wasserleitung 4 auf, die ebenfalls mit dem Hausanschluss verbunden ist, aber zunächst in einen Boiler 5 mündet. Dort wird das Wasser auf eine voreingestellte Temperatur erhitzt und bevorratet. Das derart erhitzte Wasser gelangt über die zusätzliche Wasserleitung 4 zu einem Absperrventil 6. Der Ausgang des Absperrventils 6 ist wiederum mit dem Auslass 9a verbunden, wobei hier ein Wasserführungskanal 7 getrennt vom Mischwasserkanal 8 angeordnet ist.
  • Auch die in 2 dargestellte Vorrichtung umfasst eine Kaltwasserzuleitung 1 und eine Warmwasserzuleitung 2, die mit einem Hausanschluss (nicht dargestellt) verbunden sind. Die Mischwasser- bzw. Brauchwasserregulierung erfolgt ebenfalls über das Mischventil 3. Das Mischwasser wird über einen Mischwasserkanal 8 einem Aus lass 9b zugeführt. Zusätzlich weist die Vorrichtung eine weitere Wasserleitung 4, die ebenfalls mit dem Hausanschluss verbunden ist, aber zunächst in eine Filtereinrichtung 10 geführt ist. Das gereinigte und gefilterte Wasser gelangt über die zusätzliche Wasserleitung 4 zu einem Absperrventil 6. Der Ausgang des Absperrventils 6 ist wiederum mit dem Auslass 9b verbunden, wobei der Wasserführungskanal 7 direkt, an der Wasseraustrittsöffnung des Auslasses endet, so dass eine Durchmischung mit Brauchwasser aus dem Mischwasserkanal 8 verhindert wird.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Schnitt. In einem Armaturenkörper 13 sind sowohl das Mischventil 3, das Absperrventil 6 und ein Auslauf 14 angeordnet. Die Griffe zur Bedienung der Ventile 3, 6 sind unterschiedlich ausgeformt, um die unterschiedlichen Funktionen hervorzuheben. Das Mischventil 3 umfasst einen Kartuschenkörper 31 mit keramischen Dichtscheiben 32, 33. Mittels feststehender Ventilsitzscheibe 32 und beweglicher Steuerscheibe 33 kann sowohl Temperatur als auch Menge des durchfließenden Wasser reguliert sowie eine Absperrfunktion übernommen werden. Die Bedienung erfolgt in bekannter Weise über einen Hebel 11, der mit dem Steuerhebel 34 der Ventilkartusche verbunden ist. Aus Ausgang des Mischventils 3 ist eine Verbindung zu einem Mischwasserkanal 8 vorgesehen, wobei der Mischwasserkanal als flexibler Schlauch bis zum Auslass 9a geführt ist. Die zusätzliche Wasserleitung 4 ist einerseits mit dem Ausgang einer Filtereinrichtung 10 oder mit dem Ausgang eines Boilers 5 und mit dem Eingang des Absperrventils 6 verbunden. Bei einer Heißwasserarmatur ist das Absperrventil 6 thermisch isoliert vom Griff 12 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform weist der Griff 12 Sicherheitseinrichtungen wie Verriegelungselemente und Rückstellfedern auf.
  • Bei Vorrichtungen mit Filtereinrichtungen sind an Griffen gegebenenfalls Anzeigen für die Filterqualität oder ähnliches vorgesehen.
  • Der Ausgang des Absperrventils 6 ist wiederum mit dem Auslass 9a über einen zweiten Wasserführungskanal 7 verbunden, der mit Abstand zum Mischwasserkanal 8 angeordnet ist. Somit nimmt die Vorrichtung auf der Oberseite der Arbeitsfläche an der der Armaturenkörper 13 montiert ist, nicht mehr Raum als eine handelsübliche Sanitärarmatur ein. Auf zusätzliche Ausläufe oder Zusatzgeräte kann verzichtet werden.
  • 1
    Kaltwasserzuleitung
    2
    Warmwasserzuleitung
    3
    Mischventil
    4
    zusätzliche Wasserleitung
    5
    Boiler
    6
    Absperrventil
    7
    Wasserführungskanal
    8
    Mischwasserkanal
    9a
    Auslass mit Strahlregler und Mischkammer
    9b
    Auslass mit Trennung der Wasserführungskanäle
    10
    Filtereinrichtung
    11
    Einhebelmischventil
    12
    Sicherheitsgriff
    13
    Armaturenkörper
    14
    Auslauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2243720 C3 [0002]
    • - EP 0792970 B1 [0003]
    • - EP 0422738 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Abgabe von Wasser mit – einem Armaturenköper (13) – einem Auslauf (14), – einer Kaltwasserzuleitung (1) und einer Warmwasserzuleitung (2), die mit einem Hausanschluss verbunden sind, – und einem Mischventil (3), das mit der Kaltwasserzuleitung (1) und der Warmwasserzuleitung (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Wasserleitung (4) mit einem dazugehörigen Absperrventil (6) vorgesehen ist, die mit einem Boiler (5) und/oder einer Filtereinrichtung (10) verbunden ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischventil (3) und das Absperrventil (6) unabhängig voneinander bedienbar sind.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Armaturenkörper (13) und/oder Auslauf (14) zwischen Mischventil (3) und einem Auslass (9a, 9b) ein Mischwasserkanal (8) und wenigstens ein weiterer Wasserführungskanal (7) zwischen Absperrventil (6) und Auslass (9a, 9b) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischwasserkanal (8) und der weitere Wasserführungskanal (7) als flexible Schläuche vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischwasserkanal (8) und der weitere Wasserführungskanal (7) mit Abstand zueinander und/oder mit Abstand zum Auslauf (14) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wasserführungskanal (7) und der Mischwasserkanal (8) in eine Mischdüse, die stromaufwärts des Auslasses (9a, 9b) angeordnet ist, münden.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Wasserführungskanal (7) direkt am Auslass (9b) endet, während der Mischwasserkanal (8) in einer Mischdüse mündet, so dass keine Durchmischung der voneinander getrennten Volumenströme erfolgt.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (6) mit einer Sicherheitseinrichtung versehen ist, die zur Öffnung des Absperrventils (6) entriegelt werden muss.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (6) aus einer geöffneten Position selbsttätig in eine Absperrposition (6) zurückkehrt.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischventil (3) als Ventilkartusche (31) mit keramischen Dichtscheiben (32, 33) mit Absperrfunktion vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Filtereinrichtung (10) ein Aktivkohlefilter, ein Membranfilter, ein Tex tilfilter oder eine Kombination aus Aktivkohlefilter, Membranfilter und Textilfilter vorgesehen ist.
DE102008006255A 2008-01-25 2008-01-25 Vorrichtung zur Abgabe von Wasser Active DE102008006255B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006255A DE102008006255B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Vorrichtung zur Abgabe von Wasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008006255A DE102008006255B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Vorrichtung zur Abgabe von Wasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008006255A1 true DE102008006255A1 (de) 2009-08-06
DE102008006255B4 DE102008006255B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=40821982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006255A Active DE102008006255B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Vorrichtung zur Abgabe von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008006255B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076293A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Naegeler Juergen Wasserarmatur mit zwei zulaufkanälen
WO2013162359A1 (en) 2012-04-24 2013-10-31 Henri Peteri Beheer B.V. Tap and an assembly comprising a boiling water device and such a tap
WO2013160353A1 (en) 2012-04-24 2013-10-31 Henri Peteri Beheer B.V. Dispensing arrangement for water
NL2009081C2 (nl) * 2012-06-29 2013-12-31 Inventum B V Tapinrichting voor koud, warm en heet water.
WO2014111240A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Grohe Ag Sanitärarmatur
DE102014109822A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Blanco Gmbh + Co Kg Armatur
EP2990703A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-02 Greg Rowe Limited Wasserhahnkörper und installation
DE102016010527A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Grohe Ag Armatur zur Bereitstellung eines Fluids und eines zweiten Fluids
EP3366850A1 (de) 2017-02-27 2018-08-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem heisswassersystem als desinfektionseinrichtung für ein gekühltwassersystem
EP3366849A1 (de) 2017-02-27 2018-08-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einer ablassleitung
EP3366848A1 (de) 2017-02-27 2018-08-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem heisswassersystem und einem dazu separaten gekühltwassersystem
DE102021207775A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einem gekoppelten Wasserausgabe-Spülmodus, sowie Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2523569B (en) * 2014-02-27 2018-03-21 Norcros Group Holdings Ltd Water delivery apparatus

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243720C3 (de) 1971-09-08 1981-04-16 Henri Bernard Rotterdam Peteri Kochendwasser-Erhitzer
DE2941418A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Henning 7100 Heilbronn Wackernagel Ventilarmatur
EP0422738A1 (de) 1989-10-10 1991-04-17 Henri Bernard Peteri Apparat zur Verteilung geringer Wassermengen mit variablen Temperaturen
DE9018088U1 (de) * 1990-08-07 1994-11-17 Scheffer Kludi Armaturen Einloch-Mischbatterie für Spültische
DE4317866A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Grohe Armaturen Friedrich Anschlußvorrichtung
EP0792970B1 (de) 1996-02-28 2002-05-08 Peteri B.V. Heisswasserhahn
JP2003328408A (ja) * 2002-05-08 2003-11-19 Kakudai:Kk 原水・処理水切替吐出装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243720C3 (de) 1971-09-08 1981-04-16 Henri Bernard Rotterdam Peteri Kochendwasser-Erhitzer
DE2941418A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Henning 7100 Heilbronn Wackernagel Ventilarmatur
EP0422738A1 (de) 1989-10-10 1991-04-17 Henri Bernard Peteri Apparat zur Verteilung geringer Wassermengen mit variablen Temperaturen
DE9018088U1 (de) * 1990-08-07 1994-11-17 Scheffer Kludi Armaturen Einloch-Mischbatterie für Spültische
DE4317866A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Grohe Armaturen Friedrich Anschlußvorrichtung
EP0792970B1 (de) 1996-02-28 2002-05-08 Peteri B.V. Heisswasserhahn
JP2003328408A (ja) * 2002-05-08 2003-11-19 Kakudai:Kk 原水・処理水切替吐出装置

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011076293A1 (de) * 2009-12-24 2011-06-30 Naegeler Juergen Wasserarmatur mit zwei zulaufkanälen
WO2013162359A1 (en) 2012-04-24 2013-10-31 Henri Peteri Beheer B.V. Tap and an assembly comprising a boiling water device and such a tap
WO2013160353A1 (en) 2012-04-24 2013-10-31 Henri Peteri Beheer B.V. Dispensing arrangement for water
US9926690B2 (en) 2012-04-24 2018-03-27 Henri Peteri Beheer B.V. Dispensing arrangement for water
NL2009081C2 (nl) * 2012-06-29 2013-12-31 Inventum B V Tapinrichting voor koud, warm en heet water.
US9739040B2 (en) 2013-01-18 2017-08-22 Grohe Ag Sanitary fitting
WO2014111240A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Grohe Ag Sanitärarmatur
DE102013000773A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Grohe Ag Sanitärarmatur
DE102014109822A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Blanco Gmbh + Co Kg Armatur
US9958075B2 (en) 2014-08-28 2018-05-01 Greg Rowe Limited Water tap body and installation
CN105387243B (zh) * 2014-08-28 2019-12-13 罗格雷格有限公司 水龙头主体及水龙头主体在表面中的安装
CN105387243A (zh) * 2014-08-28 2016-03-09 罗格雷格有限公司 水龙头主体及水龙头主体在表面中的安装
EP2990703A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-02 Greg Rowe Limited Wasserhahnkörper und installation
US10718439B2 (en) 2014-08-28 2020-07-21 Greg Rowe Limited Water tap body and installation
EP3584477A1 (de) * 2014-08-28 2019-12-25 Greg Rowe Limited Wasserhahnkörper und installation
DE102016010527A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Grohe Ag Armatur zur Bereitstellung eines Fluids und eines zweiten Fluids
EP3366850A1 (de) 2017-02-27 2018-08-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem heisswassersystem als desinfektionseinrichtung für ein gekühltwassersystem
DE102017203109A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einer Ablassleitung
DE102017203111A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einem Heißwassersystem und einem dazu separaten Gekühltwassersystem
DE102017203112A1 (de) 2017-02-27 2018-08-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einem Heißwassersystem als Desinfektionseinrichtung für ein Gekühltwassersystem
EP3366848A1 (de) 2017-02-27 2018-08-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem heisswassersystem und einem dazu separaten gekühltwassersystem
EP3366849A1 (de) 2017-02-27 2018-08-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einer ablassleitung
DE102021207775A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Ausgabe von Flüssigkeit mit einem gekoppelten Wasserausgabe-Spülmodus, sowie Verfahren
WO2023001570A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem gekoppelten wasserausgabe-spülmodus, sowie verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006255B4 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008006255B4 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Wasser
EP2946041A1 (de) Sanitärarmatur
EP3366850B1 (de) Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem heisswassersystem als desinfektionseinrichtung für ein gekühltwassersystem sowie haushaltsgerät mit einem gekühltwassersystem mit einer desinfektionseinrichtung
DE4031764A1 (de) Einloch-mischbatterie fuer spueltische
DE102013214778B4 (de) Spültischunterschrank-Wasserverteilungsvorrichtung für einen Spültischunterschrank zur Verteilung von Trinkwasser an wasserführende Haushaltsgeräte
EP3981925B1 (de) Armatur zur ausgabe von flüssigkeiten und flüssigkeitsausgabesystem
EP2728274B1 (de) Anordnung zur Steuerung der Temperatur in einem Trinkwassererwärmer
DE102018112362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Trinkwasseraufbereitungsanlage
DE102005023757B4 (de) Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser
EP4018047B1 (de) Stagnationsspülventilvorrichtung
DE102009031044A1 (de) Anschluss einer sekundären Leitung einer Reinwasser-Hauptversorgungsleitung an ein Dialysegerät oder dergleichen
DE202009001030U1 (de) Trink- oder Brauchwassersystem
DE102020128216A1 (de) Wasserinstallationssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Wasserfilters
WO2011076293A1 (de) Wasserarmatur mit zwei zulaufkanälen
DE102019106128A1 (de) Verfahren zum Spülen einer leitungsgebundenen Trinkwasserabgabevorrichtung sowie dazu eingerichtete leitungsgebundene Trinkwasserabgabevorrichtung
EP3366848A1 (de) Haushaltsgerät zur ausgabe von flüssigkeit mit einem heisswassersystem und einem dazu separaten gekühltwassersystem
DE19810143A1 (de) Umbaumöglichkeit herkömmlicher Einhand- und Zweihand-Mischbatterien (Zapfventile)
EP3822420B1 (de) Wasserhahn mit mischbatterie und anschlusssystem,zur verwendung als hochdruck- oder niederdruckarmatur
DE102016003098B4 (de) Armatureinheit zum Bereitstellen von Kaltwasser, Warmwasser und/oder Heißwasser
DE3832837A1 (de) Leitungsanordnung zur warmwasserversorgung
DE102022120306B3 (de) Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Installationssystem
DE102011118464B4 (de) Drei-wege-elektroventil für einen fluidzufuhrkreislauf, insbesondere für eine kaffee oder ein ähnliches getränk herstellende maschine
DE202004004153U1 (de) Duschvorrichtung
DE202009004760U1 (de) Armatur für Trinkwassererwärmer
DE102014215408A1 (de) Multifunktionales Anschlusszwischenstück und Verwendungen des Anschlusszwischenstücks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220