DE102008005998A1 - Zwischenwirbelimplantat - Google Patents

Zwischenwirbelimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE102008005998A1
DE102008005998A1 DE102008005998A DE102008005998A DE102008005998A1 DE 102008005998 A1 DE102008005998 A1 DE 102008005998A1 DE 102008005998 A DE102008005998 A DE 102008005998A DE 102008005998 A DE102008005998 A DE 102008005998A DE 102008005998 A1 DE102008005998 A1 DE 102008005998A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
intervertebral implant
core
implant according
investment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008005998A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005998B4 (de
Inventor
Jens Dipl.-Ing.(Univ) Beger
Cécile Dipl.-Ing.(Unvi./TU) Wagner
Alexander Dipl.-Ing.(Fh) Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE202008001079U priority Critical patent/DE202008001079U1/de
Priority to DE102008005998A priority patent/DE102008005998B4/de
Priority to US12/321,591 priority patent/US8021424B2/en
Publication of DE102008005998A1 publication Critical patent/DE102008005998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005998B4 publication Critical patent/DE102008005998B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30075Properties of materials and coating materials swellable, e.g. when wetted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/302Three-dimensional shapes toroidal, e.g. rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • A61F2002/30245Partial spheres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30261Three-dimensional shapes parallelepipedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30579Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30647Joints made of two toroidal rings engaged together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30841Sharp anchoring protrusions for impaction into the bone, e.g. sharp pins, spikes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30889Arcuate pegs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0061Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof swellable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0065Three-dimensional shapes toroidal, e.g. ring-shaped, doughnut-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0071Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0082Three-dimensional shapes parallelepipedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable

Abstract

Um bei einem Zwischenwirbelimplantat mit einem Kern aus einem quellfähigen Material und mit einer Wirbelkörper-Anlagefläche auf seiner Oberseite und/oder seiner Unterseite, die mit dem quellfähigen Kern verbunden ist, die Scherkräfte zwischen dem quellfähigen Kern und der Wirbelkörper-Anlagefläche beim Aufquellen des quellfähigen Kernes herabzusetzen, wird vorgeschlagen, dass die Wirbelkörper-Anlagefläche mehrere Stützelemente, die jeweils nebeneinander und einzeln in dem Kern verankert sind, und mehrere voneinander getrennte, nebeneinander und außerhalb des Kernes angeordnete Anlageelemente umfasst, die von den Stützelementen getragen werden und die in der Ebene der Wirbelkörper-Anlagefläche gegeneinander bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zwischenwirbelimplantat mit einem Kern aus einem quellfähigen Material und mit einer Wirbelkörper-Anlagefläche auf seiner Oberseite und/oder seiner Unterseite, die mit dem quellfähigen Kern verbunden ist.
  • Ein solches Zwischenwirbelimplantat ist beispielsweise in der DE 20 2006 005 896 U1 beschrieben. Ein solches Zwischenwirbelimplantat weist zwei Endplatten aus Metall oder Kunststoff auf, zwischen denen ein Hydrogelkern angeordnet ist, der aus einem quellfähigen Material besteht, das unter Aufnahme von Wasser sein Volumen vergrößern kann und daher eine gewisse strukturelle Ähnlichkeit zu einer natürlichen Bandscheibe aufweist. Um den quellfähigen Kern mit einer einteiligen, starren Endplatte zu verbinden, wird bei dem bekannten Zwischenwirbelimplantat die Endplatte mit faden- oder stabförmigen Verankerungsabschnitten versehen, die im Abstand von der Endplatte verlaufen und in den Kern aus quellfähigem Material eintauchen.
  • Bei der bekannten Konstruktion wird eine starre Endplatte benutzt, so dass aufgrund des unterschiedlichen Ausdehnungsverhaltens der aus Metall oder einem Kunststoff bestehenden Endplatte einerseits und dem quellfähigen Kern andererseits beim Aufquellen des quellfähigen Materials große Scherkräfte entstehen. Außerdem hat ein solches Zwischenwirbelimplantat einen relativ großen Querschnitt, da dieser Querschnitt u. a. durch die Ausdehnung der Endplatte bestimmt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Zwischenwirbelimplantat so auszubilden, dass das Auftreten hoher Scherkräfte zwischen der Wirbelkörper-Anlagefläche einerseits und dem quellfähigen Kern andererseits weitgehend vermieden wird, außerdem soll das Einsetzen des Zwischenwirbelimplantates durch eine enge Körperöffnung erleichtert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Zwischenwirbelimplantat der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wirbelkörper-Anlagefläche mehrere Stützelemente, die jeweils nebeneinander einzeln in dem Kern verankert sind, und mehrere voneinander getrennte, nebeneinander und außerhalb des Kernes angeordnete Anlageelemente umfasst, die von den Stützelementen getragen werden und die in der Ebene der Wirbelkörper-Anlagefläche gegeneinander bewegbar sind.
  • Bei der angegebenen Konstruktion eines Zwischenwirbelimplantates wird also die Wirbelkörper-Anlagefläche aufgelöst in einzelne, nebeneinander angeordnete Anlageelemente, die sich in der Ebene der Wirbelkörper-Anlagefläche gegeneinander bewegen können. Diese Anlageelemente stützen sich über Stützelemente in dem Kern ab, so dass beim Aufquellen des Kernes und bei seiner Ausdehnung in einer Richtung parallel zur Ebene der Wirbelkörper-Anlagefläche eine solche Ausdehnung durch die Anlageelemente in keiner Weise behindert wird, da diese sich in der Ebene der Wirbelkörper-Anlagefläche unabhängig voneinander frei bewegen können und daher keine Behinderung der Ausdehnung des Kernes durch den Quellvorgang mit sich bringen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind jeweils ein Stützelement und ein Anlageelement dauerhaft miteinander verbunden, insbesondere können ein Stützelement und ein Anlageelement einstückig miteinander ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung ist es ohne weiteres deutlich, dass beim Aufquellen des Kernes und bei der Änderung der Dimension des Kernes in der Ebene der Wirbelkörper-Anlagefläche die einzelnen Anlage- und Stützelemente einfach nur seitlich bewegt werden, d. h. der Abstand der Anlageelemente voneinander wird vergrößert, es werden aber keine erhöhten Scherkräfte in den Kern eingeleitet.
  • Das Zwischenwirbelimplantat hat durch die Ausgestaltung der Wirbelkörper-Anlagefläche im nicht gequollenen Zustand des Kerns, also beim Einführen in den Körper, einen besonders kleinen Querschnitt, da die einzelnen Anlageelemente einander maximal angenähert sind, erst beim Quellen des quellfähigen Materials im Körper entfernen sich die Anlageelemente voneinander und bedecken dann die gesamte Wirbelkörper-Anlagefläche, über welche die Abstützung am benachbarten Wirbelkörper erfolgt. Die von den Anlageelementen beim Einführen eingenommene Querschnittsfläche ist also kleiner als die Querschnittsfläche, die die Wirbelkörper-Anlagefläche nach dem Aufquellen aufweist.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Stützelemente Kugeln, die teilweise in den Kern eingebettet sind und deren aus dem Kern hervorstehender Teil jeweils ein Anlageelement ausbildet. Diese Kugeln können über die Querschnittsfläche des Kernes gleichmäßig verteilt sein und somit eine Vielzahl von Stützpunkten ausbilden, an denen der benachbarte Wirbelkörper abgestützt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Stützelement einen in den Kern eintauchenden Fuß mit einer Verbreiterung aufweist, insbesondere kann die Verbreiterung die Form einer Kugel haben. Auf diese Weise wird das Stützelement im Kern sicher verankert, die Verbreiterung bildet eine Hinterschneidung aus, die dafür sorgt, dass das Stützelement im Kern abgestützt ist und somit eine Last übertragen kann, außerdem ist der Fuß auch gegen ein Verschwenken gesichert, da er teilweise in das Material des quellfähigen Kernes eintaucht.
  • Es ist günstig, wenn das Anlageelement plattenförmig ausgebildet ist.
  • Dabei können insbesondere alle Anlageelemente in einer Ebene liegen.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anlageelemente bei nicht gequollenem Kern ohne Überdeckung nebeneinander liegen. Beim Einsetzen in den Körper bilden somit die Anlageelemente eine geschlossene Anlagefläche aus, die dann nach dem Einführen durch das Quellen des quellfähigen Materials in einzelne Bereiche auseinandergezogen wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anlageelemente bei nicht gequollenem Kern sich in einem Randbereich überdeckend nebeneinander liegen. Insbesondere können die Anlageelemente in dem sich bei nicht gequollenem Kern überdeckenden Randbereich abgeschrägt sein. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass auch bei gequollenem Kern und bei voneinander entfernten Anlageelementen zwischen den Anlageelementen nur ein kleiner oder gar kein Spalt entsteht, also eine im Wesentlichen vollflächige Abstützung möglich ist.
  • Die einzelnen Stützelemente und/oder Anlageelemente können völlig unabhängig von benachbarten Stützelementen und/oder Anlageelementen bewegbar sein. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass nebeneinander angeordnete Stützelemente und/oder Anlageelemente über ein Begrenzungselement miteinander verbunden sind, welches beim Quellvorgang des Kernes ein Auseinanderbewegen der Stützelemente und/oder der Anlageelemente erlaubt, dieses Auseinanderbewegen jedoch begrenzt. Ein solches Begrenzungselement kann beispielsweise ringförmig ausgebildet sein und jeweils zwei nebeneinander angeordnete Stützelemente und/oder Anlageelemente umgeben. Das Begrenzungselement bildet dann praktisch ein Kettenglied zwischen den benachbarten Stützelementen und/oder Anlageelementen, welches bei nicht gequollenem Kern lose die beiden Teile umgibt, jedoch beim Aufquellen und beim Auseinanderbewegen der Teile an diesen zur Anlage gelangt und dann beim Erreichen eines bestimmten maximalen Abstandes eine weitere Auseinanderbewegung verhindert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Stützelement und/oder das Anlageelement einen ösenförmigen Abschnitt auf, durch den das Begrenzungselement hindurchgreift.
  • Günstig ist es, wenn alle in einer Reihe nebeneinander liegenden Stützelemente und/oder Anlageelemente über Begrenzungselemente miteinander verbun den sind. Auf diese Weise wird die Ausdehnung der Wirbelkörper-Anlagefläche in einer Dimension auf einen Maximalwert begrenzt, quer dazu aber nicht.
  • Es ist aber auch möglich, dass zusätzlich Stützelemente und/oder Anlageelemente aus nebeneinander liegenden Reihen über Begrenzungselemente miteinander verbunden sind. In diesem Falle ergibt sich eine Begrenzung der Auseinanderbewegung in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen, die beide in der Ebene der Wirbelkörper-Anlagefläche liegen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Stützelemente und die Anlageelemente auf ihren einander zugewandten Seiten ösenförmig ausgebildet sind und sich in diesem ösenförmigen Bereich gegenseitig umgreifen. In diesem Falle sind also Anlageelemente und Stützelemente nicht starr miteinander verbunden, sondern gegeneinander verschiebbar, wobei die Verschiebebewegung durch das Ineinandergreifen der ösenförmigen Bereiche begrenzt wird.
  • Bei anderen Ausführungsformen sind die Stützelemente und die Anlageelemente auf ihren einander zugewandten Seiten ösenförmig ausgebildet, und in diesem ösenförmigen Bereich durch Begrenzungselemente bis zu einem maximalen Abstand auseinanderbewegbar miteinander verbunden.
  • Die ösenförmigen Bereiche sind vorzugsweise kreisförmig ausgebildet, es ist aber auch möglich, bei einer abgewandelten Ausführungsform die ösenförmigen Bereiche so auszubilden, dass sie durch die Seitenflächen eines aus stabförmigen Kantenelementen aufgebauten dreidimensionalen Körpers gebildet werden, insbesondere kann dieser dreidimensionale Körper ein Quader und speziell ein Würfel sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen den Anlageelementen quer zur Ebene der Wirbelkörper-Anlagefläche verschiebbare Fixiervorsprünge angeordnet sind, die aus einer Ruhestellung, in der sie die Anlageelemente nicht überragen, in eine Fixierstellung verschiebbar sind, in der sie über die Anlageelemente hervorstehen, und dass zur Verschiebung der Fixiervorsprünge Antriebselemente vorgesehen sind, die von der Auseinanderbewegung der Stützelemente und/oder der Anlageelemente beim Aufquellen des Kernes aktivierbar sind. Es wird also die Verschiebung der Stützelemente und/oder der Anlageelemente ausgenützt, die sich aufgrund der Volumenvergrößerung des Kernes beim Aufquellen ergibt, und diese Verschiebebewegung wird gleichzeitig benutzt, um die Fixiervorsprünge quer zur Wirbelkörper-Anlagefläche zu verschieben. Dadurch treten die Fixiervorsprünge über die Wirbelkörper-Anlagefläche hervor und dringen in den benachbarten Wirbelknochen ein.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Antriebselement auseinanderlaufende Anlageflächen für Zugglieder aufweist, die jeweils an einem Stützelement und/oder Anlageelement gehalten sind und beim Auseinanderbewegen der Stützelemente und/oder Anlageelemente an den Anlageflächen derart entlang gleiten, dass das Antriebselement in Richtung auf die Wirbelkörper-Anlagefläche verschoben wird.
  • Insbesondere können die Anlageflächen durch die Schenkel eines dreieckförmigen Antriebselements gebildet werden.
  • Ein solches Antriebselement kann außerdem als ein die Auseinanderbewegung benachbarter Stützelemente und/oder Anlageelemente bis zu einem maximalen Abstand zulassendes Begrenzungselement ausgebildet sein, d. h. in einem Bauteil kann die Funktion des Antriebselementes für einen Fixiervorsprung und die Funktion des Begrenzungselementes vereinigt werden, welches die Auseinanderbewegung benachbarter Stützelemente und/oder Anlageelemente begrenzt.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht eines Wirbelkörperimplantates mit einem quellfähigen Kern und darin eingebetteten Stütz- und Anlageelementen in Form von Kugeln;
  • 2: eine Draufsicht auf einen Wirbelkörper mit einem Zwischenwirbelimplantat gemäß 1 vor dem Aufquellen des Kernes;
  • 3: eine Ansicht ähnlich 2 nach dem Aufquellen des Kernes;
  • 4: eine perspektivische Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Zwischenwirbelimplantates mit einem Kern aus einem quellfähigen Material und darin eingebetteten, einteiligen Stütz- und Anlageelementen, die unabhängig voneinander auseinanderbewegbar sind;
  • 5: eine Seitenansicht des Zwischenwirbelimplantates der 4;
  • 6: eine schematische Draufsicht auf das Zwischenwirbelimplantat der 4 vor dem Aufquellen des Kernes;
  • 7: eine Ansicht ähnlich 6 nach dem Aufquellen des Kernes;
  • 8: eine Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Zwischenwirbelimplantates ähnlich dem der 4 mit die Auseinanderbewegung der Stütz- und Anlageelemente in jeweils einer Reihe begrenzenden Begrenzungselementen;
  • 9: eine Seitenansicht des Zwischenwirbelimplantates der 9;
  • 10: eine perspektivische Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Zwischenwirbelimplantates ähnlich 8 mit zusätzlichen Begrenzungselementen zur Begrenzung der Auseinanderbewegung der Stütz- und Anlageelemente in benachbarten Reihen;
  • 11: eine Seitenansicht des Zwischenwirbelimplantates der 10;
  • 12: eine perspektivische Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Zwischenwirbelimplantates mit einem quellfähigen Kern mit darin eingebetteten Stützelementen sowie Anlageelementen, die mit den Stützelementen über ösenförmige Verbindungen verkoppelt sind;
  • 13: eine Seitenansicht des Zwischenwirbelimplantates der 12;
  • 14: eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Zwischenwirbelimplantates in perspektivischer Ansicht mit ring- oder ösenförmigen Anlageelementen;
  • 15: eine Seitenansicht des Zwischenwirbelimplantates der 14;
  • 16: eine perspektivische Ansicht eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Zwischenwirbelimplantates mit würfelförmigen Stützelementen und würfelförmigen Anlageelementen;
  • 17: eine Seitenansicht des Zwischenwirbelimplantates der 16;
  • 18: eine Ansicht eines Zwischenwirbelimplantates ähnlich 10 mit einander überdeckenden Anlageelementen;
  • 19: eine Seitenansicht des Zwischenwirbelimplantates der 18;
  • 20: eine perspektivische Ansicht eines Zwischenwirbelimplantates ähnlich 18 mit über die Wirbelkörper-Anlagefläche angehobenen Fixiervorsprüngen;
  • 21: eine Seitenansicht des Zwischenwirbelimplantates der 20;
  • 22: eine Seitenansicht des Zwischenwirbelimplantates der 21 in Richtung des Pfeiles A in 21;
  • 23: eine perspektivische Ansicht des Zwischenwirbelimplantates der
  • 20 bei nicht gequollenem Kern und zurückgezogenen Fixiervorsprüngen;
  • 24: eine Seitenansicht des Zwischenwirbelimplantates der 23 und
  • 25: eine Seitenansicht des Zwischenwirbelimplantates der 24 in Richtung des Pfeiles B in 24.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Zwischenwirbelimplantat 1 weist als wesentlichen Teil einen Kern 2 aus einem quellfähigen Material auf. Der Kern hat bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen die Form eines Quaders, es könnten auch andere Formen verwendet werden, wobei der Kern 2 in der Regel plattenförmig mit ebener Oberseite und ebener Unterseite ausgebildet sein wird, die Außenkontur könnte aber auch der Außenkontur eines Wirbelkörpers 3 angepasst sein.
  • Das wesentliche Merkmal des quellfähigen Materials liegt darin, dass das Volumen des quellfähigen Materials im dehydrierten Zustand, also ohne einen großen Flüssigkeitsgehalt, klein ist und sich bei Aufnahme von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, erheblich vergrößert. Dadurch expandiert der Kern 2 beim Einführen in den Körper.
  • Als quellfähige Materialien kommen sogenannte Hydrogele zum Einsatz. Dabei kann es sich prinzipiell handeln um alle nicht degradierbaren hydrophilen Polymere, beispielsweise Polyacrylsäure und deren Derivate wie Polymethacrylsäure, Polyacrylsäureamid, Polyacrylonitril, Polyacrylsäureester, Polyhydroxyethylmethacrylate, Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyurethane, hochmolekularer Polyvinylalkohol.
  • Denkbar sind auch Polymerblends (Copolymere, welche über chemische Bindungen miteinander verbunden sind) aus den oben genannten Polymeren oder Interpenetrating Networks (IPN) aus den oben genannten Polymeren. IPN bestehen aus mindestens zwei unterschiedlichen Polymeren, deren Polymerketten ineinander verhakt sind und über physikalische Wechselwirkungen (van der Waals-, elektrostatische, H-Brückenbindungen und/oder ionische Kräfte) miteinander verbunden sind.
  • Weitere Polymermischungen, welche eingesetzt werden können, sind Copolymere sowie IPN aus Polyacrylaten (Polyacrylsäure und deren Derivate wie Polymethacrylsäure, Polyacrylsäureamid, Polyacrylsäurenitril, Polyacrylsäureester) mit Polycaprolacton.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 sind in den plattenförmigen oder quaderförmigen Kern an seiner Oberseite eine Vielzahl von Kugeln 4 eingebettet, und zwar derart, dass der größere Teil in das Material des Kernes 2 eintaucht, während ein kleinerer Teil nach oben aus dem Kern 2 hervorsteht. Aus der Zeichnung sind derartige Kugeln 4 nur an der Oberseite des Kernes 2 ersichtlich, es ist aber ohne weiteres möglich, dass das Zwischenwirbelimplan tat 1 auf der gegenüberliegenden Unterseite in gleicher Weise ausgebildet ist. Dies gilt sowohl für das Zwischenwirbelimplantat der 1 bis 3 als auch für alle anderen Ausführungsbeispiele, die nachstehend erörtert werden, bei diesen wird in allen Fällen nur die Ausgestaltung auf einer Seite des Kerns 2 ausführlich dargestellt und erörtert. Auch auf der gegenüberliegenden Seite können die Zwischenwirbelimplantate 1 in der gleichen Weise ausgebildet sein, wie dies anhand der Oberseite der Zwischenwirbelimplantate 1 dargestellt und beschrieben ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 bilden die Kugeln 4 mit ihrem in den Kern 2 eingebetteten Teilen jeweils ein Stützelement 5 aus, mit dem sich die Kugeln 4 im Kern 2 abstützen, während die aus dem Kern 2 herausragenden Bereiche der Kugeln 4 Anlageelemente 6 ausbilden, die sich an dem benachbarten Wirbelkörper anlegen und diesen dadurch abstützen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 sind praktisch die Kugeln 4 sowohl Stützelement 5 als auch Anlageelement 6, d. h. beide Funktionen fallen in einem Bauteil zusammen.
  • Im dehydrierten Zustand hat der Kern 2 ein kleines Volumen und damit auch eine kleine Querschnittsfläche, wie dies aus der Darstellung der 2 deutlich wird. Nach dem Einführen in den Körper und nach der Aufnahme von Flüssigkeit aus der Umgebung der Operationsstelle quillt das Material des Kernes 2 auf, und damit vergrößert sich auch der Querschnitt des Kernes 2, dies ist in 3 dargestellt. Gleichzeitig mit der Vergrößerung der Querschnittsfläche des Kernes 2 werden die Kugeln 4 voneinander entfernt, d. h. ihr gegenseitiger Abstand vergrößert sich. Auf diese Weise sind die Kugeln 4 auch nach dem Aufquellen des Kernes 2 im Wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Querschnittsfläche des Kernes 2 verteilt und bilden dort Stützpunkte aus zum Abstützen des benachbarten Wirbelkörpers.
  • Dieses Prinzip wird auch bei dem Ausführungsbeispiel eines Zwischenwirbelimplantates realisiert, wie es in den 4 bis 7 dargestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind in den Kern 2 senkrecht zu dessen Oberseite stabförmige Füße 7 eingebettet, die an ihrem freien Ende eine kugelförmige Verbreiterung 8 tragen. Die Füße 7 ragen geringfügig aus dem Kern 2 hervor und bilden dort einen ringförmigen und ösenförmigen Abschnitt 9 aus, dem Fuß 7 gegenüberliegend tritt aus dem ösenförmigen Abschnitt 9 ein Verbindungsstab 10 aus, der in die Unterseite einer Anlageplatte 11 einmündet. Die Anlageplatten 11 haben bei dem in den 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines Quadrates, bei nicht aufgequollenem Kern 2 liegen die Anlageplatten 11 ohne Ausbildung eines Spaltes dicht aneinander in einer einzigen, parallel zur Oberseite des Kernes 2 verlaufenden Ebene, die Anlageplatten 11 bilden gemeinsam eine Wirbelkörper-Anlagefläche aus.
  • Der Fuß 7 mit der Verbreiterung 8, der ösenförmige Abschnitt 9 und der Verbindungsstab 10 entsprechen dem Stützelement 5 beim Ausführungsbeispiel der 1 bis 3, die Anlageplatten 11 dagegen entsprechen dem Anlageelement 6.
  • Wenn das Material des Kerns 2 unter Aufnahme von Flüssigkeit aufquillt, dehnt sich der Kern 2 seitlich aus, so dass er eine größere Grundfläche einnimmt. Dabei werden die in ihn eingebetteten, mit den Anlageelementen 6 verbundenen Stützelemente 5 voneinander entfernt, so dass zwischen den einzelnen Anlageplatten 11 Spalte 12, 13 entstehen (7). Insgesamt wird dadurch die Wirbelkörper-Anlagefläche vergrößert, ohne dass dabei große Scherkräfte auf den Kern 2 ausgeübt werden, wie dies bei einteiligen bekannten Anlageelementen der Fall ist. Die Wirbelkörper-Anlagefläche besteht in diesem Falle aus schuppenartig nebeneinander angeordneten Einzelelementen, die beim Aufquellen des Kernes 2 der Bewegung des Kernmaterials ohne weiteres folgen und sich entsprechend der Volumenzunahme des Kerns 2 voneinander entfernen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 8 und 9 ist ein ähnlicher Aufbau gewählt wie im Fall des Zwischenwirbelimplantates der 4 bis 7, einander entsprechende Teile tragen daher dieselben Bezugszeichen. Zusätzlich zu den konstruktiven Merkmalen des Zwischenwirbelimplantates der 4 bis 7 sind bei dem Ausführungsbeispiel der 8 und 9 jeweils zwei in einer Reihe nebeneinander liegende Stützelemente 5 über ein ringförmiges Begrenzungselement 14 miteinander verbunden, welches durch die ösenförmigen Abschnitte 9 von zwei in einer Reihe nebeneinander liegenden Stützelementen 5 hindurch greift. Wenn der Kern 2 vor dem Aufquellen einen kleinen Querschnitt einnimmt, sind die Begrenzungselemente 14 lose in dem ösenförmigen Abschnitt 9 gelagert, bei der Auseinanderbewegung der Stützelemente 5 jedoch, die sich aufgrund der Flüssigkeitsaufnahme des Kernes 2 einstellt, legen sich die Begrenzungselemente 14 dicht an die ösenförmigen Abschnitte 9 an und begrenzen deren Auseinanderbewegung, d. h. die Spalte 12 zwischen in einer Reihe nebeneinander liegenden Anlageplatten 11 erreichen beim Aufquellen des Kernes 2 eine maximale Breite, die nicht überschritten wird (9). Aus der Darstellung der 9 wird auch deutlich, dass die ösenförmigen Abschnitte 9 und die ringförmigen Begren zungselemente 14 insgesamt eine kettenähnliche Ausgestaltung bilden, wobei einmal die ösenförmigen Abschnitte 9 und zum anderen die ringförmigen Begrenzungselemente 14 als Kettenglieder wirken. Dadurch wird insgesamt die Auseinanderbewegung der in einer Reihe angeordneten Stützelemente 5 begrenzt, während bei dem Ausführungsbeispiel der 8 und 9 quer dazu keine derartige Begrenzung der Auseinanderbewegung auftritt.
  • Eine solche zusätzliche Begrenzung der Aufweitung der Stützelemente 5 aus benachbarten Reihen wird jedoch bei dem Ausführungsbeispiel der 10 und 11 erreicht, das weitgehend ähnlich aufgebaut ist wie das Ausführungsbeispiel der 8 und 9. In diesem Falle sind jedoch zusätzliche Begrenzungselemente 15 vorgesehen, die die Begrenzungselemente 14 der nebeneinander liegenden Stützelemente 5 von parallelen, nebeneinander liegenden Reihen von Stützelementen 5 durchgreifen. Damit ergibt sich eine zweidimensionale Verkettung der ösenförmigen Abschnitte 9 aller Stützelemente 5, die Begrenzungselemente 14 und 15 sind dabei in einer Ebene zwischen dem Kern 2 einerseits und den Anlageplatten 11 andererseits angeordnet. Auf diese Weise wird die Erhöhung des Abstandes der Stützelemente 5 und damit der Anlageelemente 6 innerhalb einer Reihe und quer dazu zwischen benachbarten Reihen begrenzt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der 4 bis 10 sind die Stützelemente 5 und die Anlageelemente 6 in einem Bauteil vereinigt. Im Gegensatz dazu sind bei dem Ausführungsbeispiel der 12 und 13 die Stützelemente 5 und die Anlageelemente 6 getrennte Bauteile. Die Stützelemente 5 entsprechen in ihrem Aufbau vollständig den Stützelementen 5 des Ausführungsbeispiels der 4 bis 11, allerdings fehlt dabei der dem Fuß 7 gegenüberliegende Verbindungsstab 10. Die Stützelemente 5 enden an ihrer Oberseite, also an ihrer dem Kern 2 abgewandten Seite, mit dem ösenförmigen Abschnitt 9.
  • Die Anlageplatten 11 tragen an ihrer Unterseite, also an ihrer dem Kern 2 zugewandten Seite, einen kurzen Verbindungsstab 16, der in einen kreisförmigen, ösenförmigen Abschnitt 17 übergeht. Die ösenförmigen Abschnitte 9 des Stützelementes 5 einerseits und 17 des Anlageelementes 6 andererseits durchgreifen sich gegenseitig, so dass auch der Abstand der Anlageplatten 11 von dem Kern 2 veränderbar ist.
  • Sowohl die ösenförmigen Abschnitte 17 als auch die ösenförmigen Abschnitte 9 sind innerhalb einer Reihe und quer dazu durch ringförmige Begrenzungselemente 14 und 15 miteinander verbunden, durch diese ringförmigen Begrenzungselemente 14, 15 wird bei einer Volumenvergrößerung des Kernes 2 die Ausdehnung des Kernes 2 in senkrecht zueinander liegenden Richtungen begrenzt.
  • Bei der Konstruktion der 12 und 13 liegen also zwischen den Anlageplatten 11 einerseits und dem Kern 2 andererseits übereinander zwei Lagen von zweidimensionalen Kettenflächen, also Flächen, deren Einzelglieder in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen kettenartig miteinander verbunden sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 14 und 15 ist ein ähnlicher Aufbau gewählt wie bei den Ausführungsbeispielen der 12 und 13, jedoch sind die Anlageplatten 11 mit dem Verbindungsstab 16 und den ösenförmigen Abschnitten 17 weggelassen worden. Auf diese Weise verbleiben lediglich die Begrenzungselemente 14 und 15 der oberen Lage der Kettenfläche, wobei diese Begrenzungselemente 14 und 15 nach Art einer Kette im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Reihen von Stützelementen 5 oberhalb dieser Reihen angeordnet sind. Die Begrenzungselemente 14 dieser oberen Ebene bilden dann mit ihren dem Kern 2 abgewandten Außenseiten die Anlageelemente 6 aus, d. h. sie liegen an einem benachbarten Wirbelkörper an.
  • Bei der Aufweitung des Kernes 2 werden die einzelnen Glieder dieser Kette gedehnt, so dass die Anlagepunkte voneinander entfernt werden, diese Aufweitung wird aber durch die übrigen Begrenzungselemente eingeschränkt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 14 und 15 sind die Kettenglieder der Kettenflächen kreisringförmig ausgebildet. Im Gegensatz dazu werden bei dem Ausführungsbeispiel der 16 und 17 an jedem Fuß 7 eines Stützelementes 5 würfelförmige Stützkörper 18 angeordnet, die jeweils aus längs der Kanten eines Würfels laufenden Stäben 19 bestehen, wobei die Seitenflächen offen sind. An einem der Stäbe ist der Fuß 7 als Verlängerung des Stabes angeordnet, und die Stützkörper 18 sind in mehreren parallelen Reihen nebeneinander angeordnet. Jeweils vier Stützkörper 18 werden gemeinsam von einem ebenfalls würfelförmigen Anlagekörper 20 durchgriffen, wobei jeder der senkrechten Stäbe des Anlagekörpers 20 durch eine offene obere Seitenfläche eines von vier Stützkörpern 18 hindurchgreift. Auf diese Weise entsteht zwischen zwei Reihen von würfelförmigen Stützkörpern 18 eine Reihe von würfelförmigen Anlagekörpern 20, die vom Kern 2 einen größeren Abstand haben als die Stützkörper 18.
  • Beim Aufquellen des Kernes 2 können sich die Stützkörper 18 in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen voneinander entfernen, diese Aufweitung wird begrenzt durch die Anlage der Kanten des Anlagekörpers 20 an den Kanten der Stützkörper 18 (17).
  • Die Anlagekörper 20 legen sich mit ihrer Oberseite an einem benachbarten Wirbelkörper an und bilden somit die Anlageelemente 6 aus.
  • Die Ausgestaltung der 18 und 19 entspricht weitgehend der Ausgestaltung der 10 und 11. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der 10 und 11, bei dem die Anlageplatten 11 bei dem nicht gequollenen Kern 2 nebeneinander dicht anliegen, überdecken sich beim Ausführungsbeispiel der 18 und 19 die Anlageplatten 11, wenn der Kern 2 vor der Flüssigkeitsaufnahme noch nicht aufgequollen ist. Die Randbereiche 21, 22 benachbarter Anlageplatten 11 sind abgeschrägt, so dass die sich überdeckenden Anlageplatten 11 längs der abgeschrägten Randbereiche 21, 22 aufeinander aufgleiten. Wenn sich die Anlageplatten 11 beim Quellvorgang des Kernes 2 voneinander entfernen, bilden sich daher zwischen benachbarten Anlageplatten 11 keine oder nur sehr schmale Spalte aus, während bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Breite der entstehenden Spalte der Verschiebebewegung der Stützelemente 5 infolge des Quellvorganges entsprechen.
  • In den 20 bis 25 ist ein Zwischenwirbelimplantat dargestellt, das weitgehend gleich aufgebaut ist wie das der 18 und 19. Die zwischen benachbarten Reihen angeordneten Begrenzungselemente 15 sind jedoch im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der 18 und 19 nicht ringförmig ausgebildet, sondern dreieckförmig, wobei zwei Schenkel 23, 24 des Befestigungselementes 15 in Richtung auf die Anlageplatten 11 konvergieren. Die Begrenzungselemente 14, die benachbarte Stützelemente 5 einer Reihe miteinander verbinden, durchgreifen das dreieckförmige Begrenzungselement 15, so dass beim Aufweiten des Kernes 2 und dem Auseinanderziehen dieser Begrenzungselemente 14 diese an den schrägen Schenkeln 23, 24 entlang gleiten und dadurch das dreieckförmige Begrenzungselement 15 anheben, d. h. in Richtung auf die Anlageplatte 11 verschieben.
  • An der Spitze tragen die dreieckförmigen Begrenzungselemente 15 einen spitzen Vorsprung 25, der unterhalb der Anlageplatten 11 bleibt, wenn die Stützelemente 5 bei nicht gequollenem Kern 2 nicht auseinander gezogen werden (25), und die nach oben über die Anlageplatten 11 vorstehen, wenn die Stützelemente 5 bei dem Quellvorgang des Kernes 2 auseinander gezogen werden. Diese Vorsprünge 25 können dann in den an den Anlageplatten 11 anliegenden Wirbelkörper eindringen und dadurch das Zwischenwirbelimplantat 1 relativ zu dem Wirbelkörper fixieren.
  • Bei dieser Konstruktion wird also die Volumenvergrößerung des Kernes 2 einmal dazu genutzt, die einzelnen Anlageelemente 6 in ihrem gegenseitigen Abstand zu vergrößern und zum anderen dazu, die dreieckförmigen Begrenzungselemente 15 quer zur Ebene der Anlageplatten 11 zu verschieben und dadurch die Vorsprünge 25 in den anliegenden Wirbelknochen einzugraben.
  • Die beschriebenen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele können gegebenenfalls miteinander kombiniert und gegeneinander ausgetauscht werden, so dass eine Vielzahl von Konstruktionsmöglichkeiten entsteht, denen das Grundprinzip eigen ist, dass einzelne Stützelemente und Anlageelemente unabhängig voneinander bewegt werden können, wenn der Kern 2 beim Aufquellen eine Vergrößerung erfährt.
  • In allen Ausführungen können die Anlageelemente mit einer knochensubstanzfreundlichen Oberfläche versehen sein, so dass ein Anwachsen und Einwachsen von Knochenmaterial erleichtert wird. Dies gilt insbesondere auch bei den Ausgestaltungen gemäß den 14 bis 17, bei denen kettenförmige Glieder oder dreidimensionale Stabkörper die Anlageelemente bilden. In diesen Fällen kann erreicht werden, dass Knochenmaterial in die offenen Räume der Anlageelemente einwächst und so eine feste Verbindung zwischen dem Wirbelkörper einerseits und der oberen Lage und damit den Anlageelementen des Zwischenwirbelimplantates 1 andererseits erzielt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006005896 U1 [0002]

Claims (24)

  1. Zwischenwirbelimplantat mit einem Kern aus einem quellfähigen Material und mit einer Wirbelkörper-Anlagefläche auf seiner Oberseite und/oder seiner Unterseite, die mit dem quellfähigen Kern verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelkörper-Anlagefläche mehrere Stützelemente (5), die jeweils nebeneinander und einzeln in dem Kern (2) verankert sind, und mehrere voneinander getrennte, nebeneinander und außerhalb des Kernes (2) angeordnete Anlageelemente (6) umfasst, die von den Stützelementen (5) getragen werden und die in der Ebene der Wirbelkörper-Anlagefläche gegeneinander bewegbar sind.
  2. Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Stützelement (5) und ein Anlageelement (6) dauerhaft miteinander verbunden sind.
  3. Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Stützelement (5) und ein Anlageelement (6) einstückig ausgebildet sind.
  4. Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (5) Kugeln (4) sind, die teilweise in den Kern (2) eingebettet sind und deren aus dem Kern (2) hervorstehender Teil jeweils ein Anlageelement (6) ausbildet.
  5. Zwischenwirbelimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) einen in den Kern (2) eintauchenden Fuß (7) mit einer Verbreiterung (8) aufweist.
  6. Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbreiterung (8) die Form einer Kugel hat.
  7. Zwischenwirbelimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement (6) plattenförmig ausgebildet ist.
  8. Zwischenwirbelimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Anlageelemente (6) in einer Ebene liegen.
  9. Zwischenwirbelimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageelemente (6) bei nicht gequollenem Kern (2) ohne Überdeckung nebeneinander liegen.
  10. Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageelemente (6) bei nicht gequollenem Kern (2) sich in einem Randbereich (21, 22) überdeckend nebeneinander liegen.
  11. Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageelemente (6) in dem sich bei nicht gequollenem Kern (2) überdeckenden Randbereich (21, 22) abgeschrägt sind.
  12. Zwischenwirbelimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander angeordnete Stützelemente (5) und/oder Anlageelemente (6) über ein Begrenzungselement (14, 15) miteinander verbunden sind, welches beim Quellvorgang des Kernes (2) ein Auseinanderbewegen der Stützelemente (5) und/oder der Anlageelemente (6) erlaubt, dieses Auseinanderbewegen jedoch begrenzt.
  13. Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (14, 15) ringförmig ausgebildet ist und jeweils zwei nebeneinander angeordnete Stützelemente (5) und/oder Anlageelemente (6) umgibt.
  14. Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (5) und/oder das Anlageelement (6) einen ösenförmigen Abschnitt (9; 17) aufweisen, durch den das Begrenzungselement (14, 15) hindurchgreift.
  15. Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass alle in einer Reihe nebeneinander liegenden Stützelemente (5) und/oder Anlageelemente (6) über Begrenzungselemente (14) miteinander verbunden sind.
  16. Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Stützelemente (5) und/oder Anlageelemente (6) aus nebeneinander liegenden Reihen über Begrenzungselemente (15) miteinander verbunden sind.
  17. Zwischenwirbelimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (5) und die Anlageelemente (6) auf ihren einander zugewandten Seiten ösenförmig ausgebildet sind und sich in diesem ösenförmigen Bereich (9, 17) gegenseitig umgreifen.
  18. Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (5) und die Anlageelemente (6) auf ihren einander zugewandten Seiten ösenförmig ausgebildet sind und in diesem ösenförmigen Bereich (9, 17) durch Begrenzungselemente (14, 15) bis zu einem maximalen Abstand auseinanderbewegbar miteinander verbunden sind.
  19. Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der ösenförmige Bereich durch die Seitenflächen eines aus stabförmigen Kantenelementen (19) aufgebauten dreidimensionalen Körpers (18, 20) gebildet wird.
  20. Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der dreidimensionale Körper (18, 20) ein Würfel ist.
  21. Zwischenwirbelimplantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Anlageelementen (6) quer zur Ebene der Wirbelkörper-Anlagefläche verschiebbare Fixiervorsprünge (25) angeordnet sind, die aus einer Ruhestellung, in der sie die Anlageelemente (6) nicht überragen, in eine Fixierstellung verschiebbar sind, in der sie über die Anlageelemente (6) hervorstehen, und dass zur Verschiebung der Fixiervorsprünge (25) Antriebselemente (15) vorgesehen sind, die von der Auseinanderbewegung der Stützelemente (5) und/oder der Anlageelemente (6) beim Aufquellen des Kernes (2) aktivierbar sind.
  22. Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (15) auseinanderlaufende Anlageflächen (23, 24) für Zugglieder (14) aufweist, die jeweils an einem Stützelement (5) und/oder Anlageelement (6) gehalten sind und beim Auseinanderbewegen der Stützelemente (5) und/oder der Anlageelemente (6) an den Anlageflächen (23, 24) derart entlang gleiten, dass das Antriebselement (15) in Richtung auf die Wirbelkörper-Anlagefläche verschoben wird.
  23. Zwischenwirbelimplantat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (23, 24) durch die Schenkel eines dreieckförmigen Antriebselements (16) gebildet werden.
  24. Zwischenwirbelimplantat nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (15) als ein die Auseinanderbewegung benachbarter Stützelemente (5) und/oder Anlageelemente (6) bis zu einem maximalen Abstand zulassendes Begrenzungselement ausgebildet ist.
DE102008005998A 2008-01-25 2008-01-25 Zwischenwirbelimplantat Expired - Fee Related DE102008005998B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001079U DE202008001079U1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Zwischenwirbelimplantat
DE102008005998A DE102008005998B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Zwischenwirbelimplantat
US12/321,591 US8021424B2 (en) 2008-01-25 2009-01-21 Intervertebral implant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001079U DE202008001079U1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Zwischenwirbelimplantat
DE102008005998A DE102008005998B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Zwischenwirbelimplantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005998A1 true DE102008005998A1 (de) 2009-08-06
DE102008005998B4 DE102008005998B4 (de) 2010-01-14

Family

ID=42634773

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001079U Expired - Lifetime DE202008001079U1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Zwischenwirbelimplantat
DE102008005998A Expired - Fee Related DE102008005998B4 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Zwischenwirbelimplantat

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001079U Expired - Lifetime DE202008001079U1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Zwischenwirbelimplantat

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8021424B2 (de)
DE (2) DE202008001079U1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793678B2 (en) 2002-06-27 2004-09-21 Depuy Acromed, Inc. Prosthetic intervertebral motion disc having dampening
MXPA05008653A (es) 2003-02-14 2006-04-27 Depuy Spine Inc Dispositivo de fusion intervertebral formado in situ.
US20040267367A1 (en) 2003-06-30 2004-12-30 Depuy Acromed, Inc Intervertebral implant with conformable endplate
US8636802B2 (en) 2004-03-06 2014-01-28 DePuy Synthes Products, LLC Dynamized interspinal implant
US20070055373A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Zimmer Spine, Inc. Facet replacement/spacing and flexible spinal stabilization
US8105382B2 (en) 2006-12-07 2012-01-31 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US9039768B2 (en) 2006-12-22 2015-05-26 Medos International Sarl Composite vertebral spacers and instrument
US8900307B2 (en) 2007-06-26 2014-12-02 DePuy Synthes Products, LLC Highly lordosed fusion cage
EP2471493A1 (de) 2008-01-17 2012-07-04 Synthes GmbH Ein expansibles Zwischenwirbelimplantat und Herstellungsverfahren
US20090248092A1 (en) 2008-03-26 2009-10-01 Jonathan Bellas Posterior Intervertebral Disc Inserter and Expansion Techniques
KR20110003475A (ko) 2008-04-05 2011-01-12 신세스 게엠바하 팽창성 추간 임플란트
US9526620B2 (en) 2009-03-30 2016-12-27 DePuy Synthes Products, Inc. Zero profile spinal fusion cage
CN105342683B (zh) 2009-07-06 2018-02-13 斯恩蒂斯有限公司 可膨胀固定组件
US9393129B2 (en) 2009-12-10 2016-07-19 DePuy Synthes Products, Inc. Bellows-like expandable interbody fusion cage
US8979860B2 (en) 2010-06-24 2015-03-17 DePuy Synthes Products. LLC Enhanced cage insertion device
US9592063B2 (en) 2010-06-24 2017-03-14 DePuy Synthes Products, Inc. Universal trial for lateral cages
TW201215379A (en) 2010-06-29 2012-04-16 Synthes Gmbh Distractible intervertebral implant
US20120078373A1 (en) 2010-09-23 2012-03-29 Thomas Gamache Stand alone intervertebral fusion device
US20120078372A1 (en) 2010-09-23 2012-03-29 Thomas Gamache Novel implant inserter having a laterally-extending dovetail engagement feature
US9402732B2 (en) 2010-10-11 2016-08-02 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable interspinous process spacer implant
US9248028B2 (en) 2011-09-16 2016-02-02 DePuy Synthes Products, Inc. Removable, bone-securing cover plate for intervertebral fusion cage
US9271836B2 (en) 2012-03-06 2016-03-01 DePuy Synthes Products, Inc. Nubbed plate
US20130261747A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Christophe Geisert ALIF Spinal Implant
WO2014018098A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 DePuy Synthes Products, LLC Expandable implant
US8945228B2 (en) 2012-11-15 2015-02-03 DePuy Synthes Products, LLC Endplate for a vertebral implant
EP2919715B1 (de) * 2012-11-15 2016-10-19 Synthes GmbH Endplatte für ein wirbelsäulenimplantat
US9717601B2 (en) 2013-02-28 2017-08-01 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
US9522070B2 (en) 2013-03-07 2016-12-20 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US11426290B2 (en) 2015-03-06 2022-08-30 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
US10492921B2 (en) 2015-04-29 2019-12-03 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with arched bone contacting elements
US10709570B2 (en) 2015-04-29 2020-07-14 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with a diagonal insertion axis
US9918849B2 (en) 2015-04-29 2018-03-20 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Coiled implants and systems and methods of use thereof
US10449051B2 (en) 2015-04-29 2019-10-22 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with curved bone contacting elements
US9913727B2 (en) 2015-07-02 2018-03-13 Medos International Sarl Expandable implant
CN109688980B (zh) 2016-06-28 2022-06-10 Eit 新兴移植技术股份有限公司 具有关节运动接头的可扩张和角度可调节的椎间笼
EP4233801A3 (de) 2016-06-28 2023-09-06 Eit Emerging Implant Technologies GmbH Expandierbare, winkeleinstellbare bandscheiben-cages
US10478312B2 (en) 2016-10-25 2019-11-19 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with protected fusion zones
US10537436B2 (en) 2016-11-01 2020-01-21 DePuy Synthes Products, Inc. Curved expandable cage
US10888433B2 (en) 2016-12-14 2021-01-12 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implant inserter and related methods
US10667924B2 (en) 2017-03-13 2020-06-02 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Corpectomy implant
US10512549B2 (en) 2017-03-13 2019-12-24 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with structural members arranged around a ring
US10213317B2 (en) 2017-03-13 2019-02-26 Institute for Musculoskeletal Science and Education Implant with supported helical members
US10357377B2 (en) 2017-03-13 2019-07-23 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with bone contacting elements having helical and undulating planar geometries
US10398563B2 (en) 2017-05-08 2019-09-03 Medos International Sarl Expandable cage
US11344424B2 (en) 2017-06-14 2022-05-31 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant and related methods
US10940016B2 (en) 2017-07-05 2021-03-09 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage
US10940015B2 (en) 2017-11-21 2021-03-09 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with improved flow characteristics
US10744001B2 (en) 2017-11-21 2020-08-18 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with improved bone contact
US10695192B2 (en) 2018-01-31 2020-06-30 Institute for Musculoskeletal Science and Education, Ltd. Implant with internal support members
US11446156B2 (en) 2018-10-25 2022-09-20 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods
US11426286B2 (en) 2020-03-06 2022-08-30 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable intervertebral implant
US11850160B2 (en) 2021-03-26 2023-12-26 Medos International Sarl Expandable lordotic intervertebral fusion cage
US11752009B2 (en) 2021-04-06 2023-09-12 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040249464A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Bindseil James J. Bone implants and methods of making same
DE10333659A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Aesculap Ag & Co. Kg Wirbelsäulenimplantat
DE202006005896U1 (de) 2006-04-06 2006-06-08 Aesculap Ag & Co. Kg Zwischenwirbelimplantat

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1146301A (en) * 1980-06-13 1983-05-17 J. David Kuntz Intervertebral disc prosthesis
US4834757A (en) * 1987-01-22 1989-05-30 Brantigan John W Prosthetic implant
JPH01136655A (ja) 1987-11-24 1989-05-29 Asahi Optical Co Ltd 人工椎間板
CA1318469C (en) 1989-02-15 1993-06-01 Acromed Corporation Artificial disc
JP3007903B2 (ja) * 1991-03-29 2000-02-14 京セラ株式会社 人工椎間板
ES2161725T3 (es) * 1993-02-09 2001-12-16 Depuy Acromed Inc Disco intervertebral.
FR2709949B1 (fr) * 1993-09-14 1995-10-13 Commissariat Energie Atomique Prothèse de disque intervertébral.
US5425772A (en) * 1993-09-20 1995-06-20 Brantigan; John W. Prosthetic implant for intervertebral spinal fusion
US5443514A (en) * 1993-10-01 1995-08-22 Acromed Corporation Method for using spinal implants
WO1996011642A1 (en) * 1994-10-17 1996-04-25 Raymedica, Inc. Prosthetic spinal disc nucleus
US20010016773A1 (en) * 1998-10-15 2001-08-23 Hassan Serhan Spinal disc
US5824094A (en) * 1997-10-17 1998-10-20 Acromed Corporation Spinal disc
US6139579A (en) 1997-10-31 2000-10-31 Depuy Motech Acromed, Inc. Spinal disc
US6162252A (en) * 1997-12-12 2000-12-19 Depuy Acromed, Inc. Artificial spinal disc
US6132465A (en) * 1998-06-04 2000-10-17 Raymedica, Inc. Tapered prosthetic spinal disc nucleus
DE69916280T2 (de) * 1998-08-03 2005-05-25 Synthes Ag Chur, Chur Zwischenwirbel-allotransplantat-distanzstück
US6602291B1 (en) 1999-04-05 2003-08-05 Raymedica, Inc. Prosthetic spinal disc nucleus having a shape change characteristic
US6110210A (en) * 1999-04-08 2000-08-29 Raymedica, Inc. Prosthetic spinal disc nucleus having selectively coupled bodies
WO2000064385A1 (en) * 1999-04-26 2000-11-02 Li Medical Technologies, Inc. Prosthetic apparatus and method
US7169183B2 (en) * 2000-03-14 2007-01-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Vertebral implant for promoting arthrodesis of the spine
JP2003527196A (ja) * 2000-03-22 2003-09-16 スコリオ ゲーエムベーハー ケージ型椎間インプラント
US6533817B1 (en) * 2000-06-05 2003-03-18 Raymedica, Inc. Packaged, partially hydrated prosthetic disc nucleus
US7601174B2 (en) * 2000-08-08 2009-10-13 Warsaw Orthopedic, Inc. Wear-resistant endoprosthetic devices
ATE429879T1 (de) * 2001-02-27 2009-05-15 Coligne Ag Medizinisches implantat
US7066960B1 (en) * 2002-06-28 2006-06-27 Dickman Curtis A Intervertebral disk replacement
US20040068320A1 (en) * 2002-10-04 2004-04-08 Robie Bruce H. Prosthetic disc and vertebral body replacement device having pyrolytic carbon bearing members
EP1430858B1 (de) * 2002-12-19 2012-11-14 coLigne AG Ein Paar von lumbalen Zwischenwirbelimplantaten und Verfahren zur Fusion benachbarter Wirbelkörper
US7429270B2 (en) * 2003-04-14 2008-09-30 Synthes (U.S.A.) Intervertebral implant
US7137997B2 (en) * 2003-12-29 2006-11-21 Globus Medical, Inc. Spinal fusion implant
US20050216087A1 (en) * 2004-01-05 2005-09-29 St. Francis Medical Technologies, Inc. Disk repair structures for positioning disk repair material
US8012210B2 (en) * 2004-01-16 2011-09-06 Warsaw Orthopedic, Inc. Implant frames for use with settable materials and related methods of use
US20050256576A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Moskowitz Nathan C Artificial expansile total lumbar and thoracic discs for posterior placement without supplemental instrumentation and its adaptation for anterior placement of artificial cervical, thoracic and lumbar discs
US20060058881A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Trieu Hai H Intervertebral disc nucleus implants and methods
US20060173542A1 (en) * 2004-12-28 2006-08-03 Takiron Co., Ltd. Biomaterial for artificial cartilage
US8864831B2 (en) * 2005-01-19 2014-10-21 K2M, Inc. Fixation of elastomer to rigid structures
US7591853B2 (en) * 2005-03-09 2009-09-22 Vertebral Technologies, Inc. Rail-based modular disc nucleus prosthesis
US20080177392A1 (en) * 2005-08-30 2008-07-24 Williams Michael S Closed system artificial intervertebral disc
US20070150059A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Depuy Spine, Inc. Methods and devices for intervertebral augmentation using injectable formulations and enclosures
DE102006016986A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Aesculap Ag & Co. Kg Zwischenwirbelimplantat
US20070260324A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Joshi Ashok V Fully or Partially Bioresorbable Orthopedic Implant
US20070270969A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Schmid Steven R Welded-woven materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333659A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Aesculap Ag & Co. Kg Wirbelsäulenimplantat
US20040249464A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Bindseil James J. Bone implants and methods of making same
DE202006005896U1 (de) 2006-04-06 2006-06-08 Aesculap Ag & Co. Kg Zwischenwirbelimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005998B4 (de) 2010-01-14
DE202008001079U1 (de) 2008-03-27
US8021424B2 (en) 2011-09-20
US20090192614A1 (en) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005998B4 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE3023353C2 (de) Zwischenwirbel-Totalprothese
DE69922813T2 (de) Zwischenkörperliches wirbelkäfigimplantat
DE102012023042B3 (de) Expandierbarer Cage zur interkorporellen Fusion von Lendenwirbeln
DE60019643T2 (de) Implantat aus knochenmaterial
EP0717609B1 (de) Gelenkprothese für kleine gelenke
EP1563809B1 (de) Zwischenwirbel-Nucleus-Prothese und chirurgisches Verfahren zu seiner Implantation
DE2746664C3 (de) Verankerungsschaft für ein Knochenimplantat
DE60319265T2 (de) Zwischenwirbelkäfig mit mittigem verankerungsblatt
DE69917157T2 (de) Körpernahe hohle Prothese
EP1736120A1 (de) Zwischenwirbelprothese mit selbstschneidenden Fixiervorsprüngen
WO2003034956A1 (de) Implantat
DE29924985U1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE19541114A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP1809211B1 (de) Prothese zur überbrückung eines wirbelkörpers
EP1827321B1 (de) Bausatz für ein zwischenwirbelimplantat und zwischenwirbelimplantat
DE60315897T2 (de) Bandscheibenimplantat
DE102009004730B4 (de) Zwischenwirbelimplantat und Handhabungsinstrument für dieses Zwischenwirbelimplantat
EP1674053A1 (de) Implantat zum Ersetzen von Knochen oder Knorpel, mit Fixierglied
DE20315613U1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE102011050183A1 (de) Oberflächenprofilierter Gitterkörper
DE2929227C2 (de) Behälter mit durchbrochenen Wänden, insbesondere Sterillisierbehälter für ärztliche Werkzeuge
DE202011050057U1 (de) Oberflächenprofilierter Gitterkörper
AT386530B (de) Ballaufhebevorrichtung, insbesondere fuer tennisbaelle
DE202014010623U1 (de) Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee