DE69917157T2 - Körpernahe hohle Prothese - Google Patents

Körpernahe hohle Prothese Download PDF

Info

Publication number
DE69917157T2
DE69917157T2 DE69917157T DE69917157T DE69917157T2 DE 69917157 T2 DE69917157 T2 DE 69917157T2 DE 69917157 T DE69917157 T DE 69917157T DE 69917157 T DE69917157 T DE 69917157T DE 69917157 T2 DE69917157 T2 DE 69917157T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
region
distal
proximal
longitudinal length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69917157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69917157D1 (de
Inventor
Anthony P. Lakeville Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DePuy Products Inc
Original Assignee
DePuy Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DePuy Products Inc filed Critical DePuy Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69917157D1 publication Critical patent/DE69917157D1/de
Publication of DE69917157T2 publication Critical patent/DE69917157T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3672Intermediate parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30014Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30113Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30224Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30326The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in height or in length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30537Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30594Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for slotted, e.g. radial or meridian slot ending in a polar aperture, non-polar slots, horizontal or arcuate slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/365Connections of heads to necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3652Connections of necks to shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0069Three-dimensional shapes cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0004Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof adjustable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/002Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in moment of inertia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0029Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in bending or flexure capacity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0037Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in height or in length
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Knochenprothesen und insbesondere auf eine proximale, hohle Hüftprothese, die in einen erweiterten, femoralen, medullären Kanal implantierbar ist.
  • Eine in dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Prothese ist in EP-A-0065481 offenbart.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Arthroplastische Verfahren, wie bspw. ein vollständiger Austausch einer Hüfte, können das Entfernen des femoralen Kopfes und des femoralen Halses gefolgt von einer Implantierung einer künstlichen Hüftprothese in einem erweiterten Abschnitt des femoralen, medullären Kanals erfordern.
  • Um zu gewährleisten, dass die Hüftprothesen fest und haltbar sind, sind sie aus Metall oder Metalllegierungen hergestellt. Aufgrund ihrer Metallkonstruktion haben Hüftprothesen eine signifikant höhere Steifigkeit als der medulläre Knochenkanal, in den sie implantiert sind, und als der Knochen, der sie hält. Wegen dieses Steifigkeitsunterschieds neigen implantierte Hüftprothesen dazu, so unerwünschte Folgen zu verursachen wie bspw. eine Kortikalisüberbrückung oder eine Kortikalisverdickung, Myositis ossificans und Spannungsabschirmung.
  • Spannungsabschirmung ist aus zwei Gründen ein besonders unerwünschter Effekt bei einer Implantation einer metallischen Hüftprothese. Zum einen verursacht Spannungsabschirmung gewöhnlich einen damit verbundenen Oberschenkelschmerz bei dem Implantatträger. Zum anderen kann Spannungsabschirmung im Laufe der Zeit zum Abbau des femoralen Knochens führen, was wiederum den vollständigen Austausch einer Hüftprothese in einem Überarbeitungsprozess vorzeitig notwendig machen kann.
  • Im Bemühen, das Problem der Spannungsabschirmung, das von einer implantierten Hüftprothese ausgeht, zu vermindern, haben Fachleute erfolglos versucht, eine Hüftprothese zu entwickeln, die Biege- und Spannungseigenschaften derart aufweist, dass der Knochen, der die implantierte Prothese hält, fähig ist, stark zu wachsen, während die Prothese gleichzeitig fähig ist, eine ausreichende strukturelle Festigkeit bereitzustellen, um große femorale Belastungen auszuhalten, denen sie viele Jahre ausgesetzt ist.
  • Ein kürzliches erteiltes Patent, US 5,725,586 , beschreibt eine Knochenprothese, die einen hohlen Schaft aufweist. Wenn diese Knochenprothese implantiert ist, reduziert sie voraussichtlich stark das Auftreten der Spannungsabschirmung aufgrund der erhöhten Biegenachgiebigkeit, die durch ihren hohlen Schaft erzeugt wird.
  • Die Hüftprothese aus US 5,725,586 kann, obwohl sie diesen gewünschten Zweck erfüllt, aufgrund ihres Aufbaus einen optimalen Wert der strukturellen Festigkeit nicht liefern. Einer der Punkte auf einer implantierten Hüftprothese, an denen die höchste Spannung auftritt, liegt im Isthmus-Bereich des Schaftes der Prothese. Eine Hüftprothese, die entweder ganz oder teilweise im Isthmus-Bereich des Schaftes oder in einem Bereich hohl ist, der distal von dem Isthmus-Bereich angeordnet ist, wie bspw. die Hüftprothese der US 5,725,586 , kann nicht fest genug sein, um einen Bruch der Prothese in dem Isthmus-Bereich unter sehr großen Ermüdungsbeanspruchungen zu verhindern.
  • Auch eine Hüftprothese, wie diejenige, die in US 5,725,586 offenbart ist und in dem distalen Bereich der Prothese hohl ist, kann ein Verzweigen ihres gesamten distalen Bereichs oder eines Teils ihres distalen Bereichs nicht ermöglichen. Wenn die Prothese in dem distalen Bereich sowohl hohl als auch verzweigt ist, würde sie besonders weich und hoch anfällig für ein Eindringen von Fluiden sein.
  • Daher bleibt es das Ziel, eine Hüftprothese zu entwickeln und zu realisieren, die genügend strukturelle Festigkeit aufweist, um die Belastungen auszuhalten, die von dem Hüftgelenk erzeugt werden und um den Femur zentriert sind, und die zudem eine ausreichende Biegenachgiebigkeit aufweist, um wirksam Belastungen und Dehnung an den Knochen zu übertragen, der die Prothese hält, ohne dass Spannungsabschirmung und/oder andere unerwünschte Effekte auftreten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine proximal hohle Prothese bereit, um hauptsächlich als Hüftprothese in arthroplastischen Verfahren verwendet zu werden. Die Hüftprothese weist zwei Hauptkomponenten auf, ein Kappenelement und einen Schaft. Diese Komponenten sind verbindbar und stellen, wenn sie verbunden und in einem erweiterten, femoralen, medullären Kanal implantiert sind, eine feste und flexible Hüftprothese bereit, die eine ausreichende strukturelle Festigkeit aufweist, um Belastungen auszuhalten, die von dem Hüftgelenk erzeugt werden und auf dem Femur zentriert sind, wobei sie gleichzeitig eine ausreichende Biegenachgiebigkeit aufweist, um wirksam Belastungen und Dehnung zu dem Knochen zu übertragen, der die Prothese hält, ohne dass Spannungsabschirmung und/oder andere unerwünschte Effekte auftreten.
  • Das Kappenelement der Prothese weist einen Zapfen an ihrem proximalen Ende und des Weiteren optional einen Ring an ihrem distalen Ende auf. Das Kappenelement hat eine longitudinale Achse, die sich von seinem proximalen Ende bis zu seinem distalen Ende erstreckt. Das Kappenelement weist außerdem einen Halsabschnitt auf, der zwischen dem Zapfen und dem Ring angeordnet ist.
  • Das Kappenelement der Hüftprothese ist mit dem Schaft der Hüftprothese verbindbar, indem ein Verbindungsabschnitt des Kappenelements mit einem Verbindungsbereich des Schaftes in Eingriff gebracht wird, so dass das Kappenelement proximal bezügl. des Schaftes angeordnet ist, wenn sie im Eingriff sind. Der Verbindungsabschnitt des Kappenelements ist ein Steckteil, und der Verbindungsbereich des Schaftes ist ein aufnehmendes Teil.
  • Der Schaft der Hüftprothese hat einen proximalen Bereich, einen Isthmus-Bereich und einen distalen Bereich, wobei der proximale Bereich des Schaftes einen Verbindungsbereich aufweist, der eine Passung zwischen dem Verbindungsbereich des Kappenelements und dem Schaft erzeugen kann. Der Schaft der Hüftprothese weist außerdem eine longitudinale Achse auf, die sich von ihrem proximalen Bereich zu ihrem distalen Bereich erstreckt. Der proximale Bereich des Schaftes hat eine longitudinale Länge und außerdem einen Umriss, der sich in longitudinaler Richtung verjüngt. Der Isthmus-Bereich des Schaftes hat außerdem einen im Wesentlichen gleichförmigen, zylindrischen Umriss und einen im Wesentlichen konstanten Querschnittsdurchmesser. Der Isthmus-Bereich des Schaftes ist zwischen dem proximalen Bereich des Schaftes und dem distalen Bereich des Schaftes angeordnet.
  • Der Verbindungsbereich des proximalen Bereichs des Schaftes ist ein aufnehmender Bereich, der eine Öffnung aufweist, die einen Hohlraum bildet, der sich longitudinal durch einen vorbestimmten Abschnitt des proximalen Bereichs des Schaftes erstreckt. Der Hohlraum liegt im Ganzen innerhalb des proximalen Bereichs des Schaftes, auf den er einwirkt, aber er ist so ausgebildet, dass er sich weder in den Isthmus-Bereich des Schaftes noch in den distalen Bereich des Schaftes hinein erstreckt.
  • Der distale Bereich des Schaftes ist distal zu dem Hohlraum und dem Isthmus-Bereich des Schaftes angeordnet. Der distale Bereich umfasst einen Kulminationsbereich des Schaftes. Der distale Bereich des Schaftes weist einen im Wesentlichen zylindrischen Umriss auf, so dass sein Querschnittsdurchmesser im Wesentlichen gleichförmig ist. Der Querschnittsdurchmesser des distalen Bereichs des Schaftes verjüngt sich innerhalb des Kulminationsbereiches. Der Kulminationsbereich hat eine im Wesentlichen elliptische Form, kann aber auch eine im Wesentlichen kreisförmige, im Wesentlichen flache oder im Wesentlichen ovale Form aufweisen.
  • In einer alternativen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der distale Bereich des Schaftes verzweigt, um eine Vielzahl von einzeln flexiblen und elastischen Schenkeln bereitzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung, dazugehörige Vorteile und Merkmale werden vollständiger und leichter durch Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
  • 1 ist eine Explosionsdarstellung einer Hüftprothese gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht der Hüftprothese aus 1 in einer zusammengesetzten Konfiguration;
  • 3 stellt die Hüftprothese aus 2 dar, die in einem erweiterten femoralen, medullären Kanal implantiert ist;
  • 4 ist eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführungsform der Hüftprothese der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine gedrehte Ansicht des distalen Bereichs der Hüftprothese aus 4;
  • 6 ist eine Seitenansicht des Schaftes der Hüftprothese aus 1;
  • 6A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 6A-6A des Schaftes aus 6 und
  • 7 ist eine graphische Darstellung des Flächenträgheitsmoments gemessen an verschiedenen transversalen Querschnitten durch den proximalen Bereich des Schaftes aus 6.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In 1 ist eine Hüftprothese gezeigt, die als ihre Komponenten ein Kappenelement 10 und einen Schaft 12 aufweist. Das Kappenelement 10 weist einen Zapfen 14 an seinem proximalen Ende 16 und des Weiteren optional einen Ring 18 in der Nähe seines distalen Endes 20 auf. Das Kappenelement 10 hat eine longitudinale Achse, die sich von seinem proximalen Ende 16 zu seinem distalen Ende 20 erstreckt. Das Kappenelement 10 weist außerdem einen Halsabschnitt 22 auf, der zwischen dem Zapfen 14 und dem Ring 18 des Kappenelements angeordnet ist.
  • Das Kappenelement 10 der Hüftprothese ist mit dem Schaft 12 der Hüftprothese verbindbar, indem ein Verbindungsabschnitt 24 des Kappenelements mit einem Verbindungsbereich 26 des Schaftes 12 in Eingriff gebracht wird, so dass im Eingriff das Kappenelement proximal bezügl. des Schaftes angeordnet ist. Der Verbindungsbereich 24 des Kappenelements 10 ist ein Steckteil, und der Verbindungsbereich 24 des Schaftes 12 ist ein Aufnahmeteil.
  • Der Schaft 12 der Hüftprothese hat einen proximalen Bereich 28, einen distalen Bereich 30 und einen Isthmus-Bereich 32, wobei der proximale Bereich des Schaftes einen Verbindungsbereich 26 aufweist, der eine Passung zwischen dem Verbindungsbereich 24 des Kappenelements 10 und dem Schaft herstellen kann. Der Schaft 12 der Hüftprothese hat auch eine longitudinale Achse, die sich von seinem proximalen Bereich 28 zu seinem distalen Bereich 30 erstreckt. Der proximale Bereich 28 des Schaftes 12 hat eine longitudinale Länge und außerdem einen Umriss, der sich in longitudinaler Richtung verjüngt. Der Isthmus-Bereich 32 des Schaftes 12 hat einen im Wesentlichen gleichförmigen zylindrischen Umriss und einen im Wesentlichen konstanten Querschnittsdurchmesser. Der Isthmus-Bereich des Schaftes ist zwischen dem proximalen Bereich 28 des Schaftes und dem distalen Bereich 30 des Schaftes angeordnet.
  • Der Verbindungsbereich 26 des proximalen Bereichs 28 des Schaftes 12 ist ein aufnehmender Bereich, der eine Öffnung aufweist, die einen Hohlraum 34 ausbildet, der sich longitudinal zu einem vorbestimmten Abschnitt des proximalen Bereichs des Schaftes erstreckt. Der Hohlraum 34 liegt im Ganzen innerhalb des proximalen Bereichs 28 des Schaftes 12, auf den er einwirkt, ist aber so ausgebildet, dass er sich weder in den Isthmus-Bereich 32 des Schaftes noch in den distalen Bereich 30 des Schaftes hinein erstreckt.
  • Der distale Bereich 30 des Schaftes 12 ist distal zu dem Isthmus-Bereich 32 angeordnet. Der distale Bereich umfasst einen Kulminationsbereich 36 des Schaftes. Der distale Bereich 30 des Schaftes 12 hat einen im Wesentlichen zylindrischen Umriss, so dass sein Querschnittsdurchmesser im Wesentlichen gleichförmig ist. Der distale Bereich 30 des Schaftes 12 verjüngt sich innerhalb des Kulminationsbereiches 36. Der Kulminationsbereich 36 des distalen Bereichs 30 des Schaftes 12 ist in 1 mit einer im Wesentlichen elliptischen Form dargestellt. Der distale Bereich des Schaftes wird jedoch insbesondere als ein Bereich betrachtet der fähig ist, einen anders geformten Kulminationsbereich aufzuweisen, insbesondere einen im Wesentlichen kreisförmigen oder im Wesentlichen flachen oder im Wesentlichen ovalen Kulminationsbereich.
  • Der Schaft 12 der Hüftprothese hat eine longitudinale Länge in dem Bereich von ungefähr 120 Millimeter bis ungefähr 220 Millimeter. Der aufnehmende Verbindungsbereich 26 des Schaftes 12 hat Abmessungen, die denen des Steckverbindungsabschnitts 24 des Kappenelements 10 ausreichend ähnlich sind, so dass er fähig ist, eine Passung zwischen dem Kap penelement und dem Schaft herzustellen. Diese Abmessungen des Verbindungsabschnitts 24 des Kappenelements 10 und des Verbindungsbereichs 26 des Schaftes 12 können ohne übermäßiges Experimentieren abgestimmt werden, um entweder eine reversible oder eine irreversible Passung zwischen dem Kappenelement 10 und dem Schaft 12 herzustellen.
  • Der proximale Bereich des Schaftes 12 erstreckt sich longitudinal durch den Schaft über eine Strecke in dem Bereich von ungefähr 40 Millimeter bis ungefähr 90 Millimeter. Der proximale Bereich 28 des Schaftes 12 ist offen ausgebildet, so dass des Weiteren ein Hohlraum 34 ausgebildet ist, wobei der Hohlraum 34 so ausgebildet ist, dass er sich longitudinal durch den proximalen Bereich 28 des Schaftes 12 über eine Strecke in dem Bereich von ungefähr 35 Millimeter bis ungefähr 85 Millimeter erstreckt.
  • Der Isthmus-Bereich 32 des Schaftes 12 ist zwischen dem proximalen Bereich 28 des Schaftes und dem distalen Bereich 30 des Schaftes angeordnet. Der Isthmus-Bereich des Schaftes 12 erstreckt sich longitudinal durch den Schaft über eine Strecke in dem Bereich von ungefähr 10 Millimetern bis ungefähr 30 Millimetern und hat einen im Wesentlichen gleichförmigen Querschnittsdurchmesser in dem Bereich von ungefähr 9 Millimetern bis ungefähr 20 Millimetern. Der Isthmus-Bereich 32 des Schaftes 12 hängt weder bezügl. der Anordnung noch bezügl. der Form von einem Isthmus eines Knochen oder von einem Knochenkanal, in den die Prothese implantiert ist, notwendigerweise ab.
  • Der distale Bereich 30 des Schaftes 12 ist fest und hat einen im Wesentlichen gleichförmigen Querschnittsdurchmesser in dem Bereich von ungefähr 9 Millimetern bis ungefähr 20 Millimetern, der sich longitudinal durch den Schaft über eine Strecke in dem Bereich von ungefähr 40 Millimetern bis ungefähr 120 Millimetern erstreckt. Der distale Bereich 30 des Schaftes 12 verjüngt sich in seinem Kulminationsbereich 36. Der Kulminationsbereich erstreckt sich durch den distalen Bereich 30 des Schaftes 12 über eine Strecke in dem Bereich von ungefähr 10 Millimetern bis ungefähr 20 Millimetern.
  • Der proximale Bereich 28 des Schaftes 12 der vorliegenden Erfindung weist eine vorbestimmte Wanddicke auf. Diese Wanddicke des proximalen Bereichs 28 des Schaftes 12 sollte zumindest ungefähr 1.5 Millimeter betragen, um zu verhindern, dass der Schaft 12 unter auftretenden femoralen Belastungen knickt. Der proximale Bereich 28 des Schaftes 12 sollte je doch keine Wanddicke aufweisen, die größer als ungefähr 5.0 Millimeter ist, damit der proximale Bereich 28 des Schaftes 12 ausreichend nachgiebig ist.
  • Der distale Bereich 30 und der Isthmus-Bereich 32 des Schaftes der vorliegenden Erfindung weisen auch vorbestimmte Wanddicken auf. Obwohl die vorliegende Erfindung Wanddicken innerhalb und/oder entlang des proximalen Bereichs 28, des distalen Bereichs 30 und des Isthmus-Bereichs 32 umfassen kann, die identisch sein können und innerhalb des Bereichs von ungefähr 1.5 Millimetern bis 5.0 Millimetern liegen können, da der distale Bereich 30 und der Isthmus-Bereich 32 des Schaftes 12 nicht hohl sind, können ihre Wanddicken größer sein als die Wanddicke des proximalen Bereichs 28 des Schaftes 12 und/oder größer sein als ungefähr 5.0 Millimeter und immer noch von der vorliegenden Erfindung umfasst sein.
  • In 2 ist eine zusammengesetzte Hüftprothese gezeigt, die ein Kappenelement 10, einen Schaft 12 und Komponenten derselben aufweist, die identisch zu denen der Hüftprothese aus 1 sind. Das Kappenelement 10 und der Schaft 12 sind verbunden, wobei der Verbindungsabschnitt (nicht dargestellt) in den Verbindungsbereich (nicht dargestellt) in einem Verbindungsbereich 37 eingepasst ist. Wie in 2 dargestellt ist der Querschnittsdurchmesser des Rings 18 größer als der Querschnittsdurchmesser von jedem anderen Abschnitt des Kappenelements 10 oder des Schaftes 12.
  • Während es für den Ring 18 im Allgemeinen erwünscht ist, Querschnittsabmessungen zu haben, die größer sind als der Schaft 12 und/oder als das Kappenelement 10, um eine bessere Passung zwischen dem Kappenelement und dem Schaft zu fördern, ist es nicht notwendig, dass der Ring Querschnittsabmessungen aufweist, die größer sind als die von jeder der Komponenten des Kappenelements und/oder des Schaftes. Des Weiteren, obwohl als solche in 2 nicht dargestellt, könnte ein anderer Abschnitt des Kappenelements 10 zusätzlich zu dem Ring 18 oder anstelle des Rings 18 einen größeren Querschnittsdurchmesser haben als der Schaft 12. Außerdem könnte ein Abschnitt des Schaftes 12 einen Querschnittsdurchmesser aufweisen, der größer ist als der Querschnittsdurchmesser des Kappenelements 10 oder eines Abschnitts oder einer Komponente von diesem.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Hohlraum 34 in dem proximalen Bereich 28 des Schaftes 12 völlig von dem Kappenelement 10 bedeckt, wenn die Hüftprothese zusammengesetzt ist. Die Passung zwischen dem Kappenelement 10 und dem Schaft 12 kann ohne übermäßiges Expe rimentieren abgestimmt werden, um irreversibel zu sein, obwohl die Passung in den 1 und 2 reversibel dargestellt ist. Die Passung zwischen dem Kappenelement 10 und dem Schaft 12, ob reversibel oder irreversibel, muss eng genug sein, um das Eindringen von Fluiden in den Schaft und/oder das Entfernen des Kappenelements von dem Schaft zu verhindern.
  • Außerdem zeigt 2 die Positionierung des Kappenelements 10 bezügl. des Schaftes 12, wenn diese Komponenten zusammengesetzt sind, um die Hüftprothese auszubilden. Die Positionierung ist so, dass die longitudinale Achse des Kappenelements 10 und die longitudinale Achse des Schaftes 12 nicht parallel sind. Die Überschneidung der longitudinalen Achse des Kappenelements und der longitudinalen Achse des Schaftes bildet einen Neigungswinkel I zwischen ungefähr 125° und 140°. Dieser Winkel kann variiert werden, solange das Kappenelement 10 der Hüftprothese geeignet in eine Kugel-Gelenkpfanne-Anordnung (nicht dargestellt) passen kann und solange der Schaft 12 der Hüftprothese in einen erweiterten, femoralen, medullären Kanal (nicht dargestellt) passen kann.
  • In 3 ist die Hüftprothese aus den 1 und 2 dargestellt, die in einen erweiterten, femoralen, medullären Kanal durch eine Presspassung implantiert ist. Die Hüftprothese kann auch, obwohl sie als solche nicht dargestellt ist, ohne übermäßiges Experimentieren angepasst sein, um in einem erweiterten, femoralen, medullären Kanal durch andere Mittel, wie bspw. durch Zementieren, implantiert zu werden. Der proximale Bereich 28 des implantierten Schaftes 12 ist von zwei Knochenschichten umgeben, einer inneren Schicht eines weichen Knochens 38 und einer äußeren Schicht eines harten Knochens. Die äußere Schicht eines harten Knochens ist auf einer Seite des Schaftes 12 ein Trochanter 40 eines harten Knochens und auf der anderen Seite des Schaftes ein Calcar 42 eines harten Knochens. Der distale Bereich 30 des implantierten Schaftes 12 ist, wie in 3 dargestellt, fast vollständig von einer äußeren Schicht eines harten Knochens umgeben. Der proximale Bereich 28 und der distale Bereich 30 des implantierten Schaftes 12 können von einem Knochen auf eine andere Art umgeben sein, als die, die in 3 dargestellt ist, wobei dies immer noch erfindungsgemäß wäre.
  • Da 3 eine Hüftprothese darstellt, die in den erweiterten Abschnitt des femoralen, medullären Kanals presseingepasst ist, kann die Hüftprothese auch Mittel umfassen, die gewährleisten, dass der Schaft 12 sicher in dem femoralen, medullären Kanal bleibt, in den sie implantiert ist. Die vorliegende Erfindung kann angepasst werden, um bekannte Mittel zum Erhalten einer sicheren Presspassung einer Hüftprothese innerhalb eines femoralen, medullären Kanals zu umfassen, wobei derartige Mittel eine mit Poren und/oder mit geprägten Rippen versehene Beschichtung auf dem proximalen Bereich 28 des Schaftes 12 umfassen, was das Knocheneinwachsen des umgebenen Knochens fördert, um den Schaft an Ort und Stelle zu sichern. Solche Mittel zum Erhalten einer sicheren Presspassung können auch einen verzweigten distalen Bereich 30 des Schaftes 12 umfassen, um die Prothese in dem femoralen, medullären Kanal zu verankern, in dem sie implantiert ist, und/oder Dornen oder Rillen an dem distalen Bereich 30 des Schaftes 12, um den Schaft dabei zu unterstützen, einer Drehung aufgrund von Torsionskräften zu widerstehen.
  • Der Hohlraum 34 des Schaftes 12 der Hüftprothese weist eine longitudinale Länge auf, so dass der proximale Bereich 28 des Schaftes 12, auf den der Hohlraum einwirkt, im Wesentlichen hohl ist. Da der Schaft 12 der Hüftprothese im Wesentlichen proximal hohl ist, enthält der gesamte Schaft weniger Metall oder Metalllegierungen als eine nicht hohle Hüftprothese, und daher hat er ein kleineres Flächenträgheitsmoment als die gesamte nicht hohle Hüftprothese.
  • Der Zusammenhang zwischen dem Flächenträgheitsmoment und der Biegesteifigkeit ergibt sich durch folgende Gleichung: Biegesteifigkeit = (E) × (I) = (Elastizitätsmodul) × (Flächenträgheitsmoment),in der das Elastizitätsmodul eine Materialkonstante ist, die gleich dem Verhältnis einer Spannung eines Materials zu einer Dehnung des Materials ist, wobei das Elastizitätsmodul eine Materialkonstante ist und wobei der Hauptfaktor beim Bestimmen der Biegesteifigkeit einer Prothese ihr Flächenträgheitsmoment ist.
  • Eine Biegesteifigkeit einer Hüftprothese repräsentiert ihre Fähigkeit, femorale Belastungen, denen sie ausgesetzt ist, zu übertragen. Eine implantierte Hüftprothese mit einer niedrigen Biegesteifigkeit wird flexibler sein und wird daher besser eine Belastung zu dem umgebenden Knochen übertragen, was helfen wird, eine Knochenverformung zu verhindern. Da die Hüftprothese der vorliegenden Erfindung einen proximal hohlen Schaft aufweist, wird sie ein niedrigeres Gesamtflächenträgheitsmoment aufweisen als eine im Ganzen nicht hohle Hüftprothese, und sie wird daher auch eine entsprechend geringere Biegesteifigkeit aufweisen.
  • Obwohl es wünschenswert ist, einen teilweise hohlen Schaft einer Hüftprothese zu haben, damit die Prothese flexibler ist, ist es nicht wünschenswert, dass der Schaft der Prothese im Ganzen hohl ist, und es auch nicht wünschenswert, dass der hohle Bereich des Schaftes mit einem Punkt auf dem Schaft zusammenfällt, der eine hohe Spannungskonzentration aufweist, wie bspw. der Isthmus-Bereich. Ein Schaft, der im Ganzen hohl ist, würde nachgiebig und flexibel sein, er könnte aber zudem nicht fähig sein, großen strukturellen Belastungen, denen er ausgesetzt ist, zu widerstehen, ohne dass ein Brechen des Schaftes gefördert wird. Auch eine Hüftprothese, die einen Schaft mit einem kleinen hohlen Bereich aufweist, wobei aber der hohle Bereich entweder vollständig oder teilweise mit dem Isthmus-Bereich des Schaftes zusammenfällt, könnte brechen, wenn sie großen strukturellen Belastungen ausgesetzt ist.
  • Die Hüftprothese der vorliegenden Erfindung, wie sie in 3 dargestellt ist, ist im Wesentlichen proximal hohl und weist einen Hohlraum 34 auf, der ausgebildet ist, so dass nur der proximale Bereich des Schaftes beeinflusst wird. Beide, der proximale Bereich 28 des Schaftes 12 und der Hohlraum 34 darin, fallen nicht mit dem Isthmus-Bereich 32 des Schaftes zusammen. Daher weist die erfindungsgemäße Hüftprothese genug Hohlheit auf, um nachgiebig zu sein, aber sie umfasst auch genug geeignet angeordnetes Metallmaterial oder Metalllegierungsmaterial, um die strukturellen Belastungen, denen die Prothese ausgesetzt ist, während sie implantiert wird und nachdem sie implantiert ist, aufzunehmen.
  • In 4 ist eine alternative Ausführungsform der Hüftprothese der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Hüftprothese aus 4 ist als eine Prothese dargestellt, die ein Kappenelement 10, einen proximalen Bereich 28 eines Schaftes 12 und einen Hohlraum 34 aufweist, die jeweils Komponenten und Abmessungen aufweisen, die identisch sind zu denjenigen des Kappenelements, des proximalen Bereichs des Schaftes und des Hohlraums der in den 13 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die vorliegende Erfindung wird jedoch betrachtet als eine Erfindung, die ein Kappenelement 10, einen proximalen Bereich 28 eines Schaftes 12 und einen Hohlraum 34 umfassen kann, die in ihren Abmessungen und/oder ihren Komponenten nicht identisch sind zu denjenigen aus den 13.
  • Die alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist einen distalen Bereich 30 eines Schaftes 12 auf, der verzweigt ist. Besonders 4 zeigt einen distalen Bereich eines Schaftes 12, der zweischenklich gegabelt ist, d. h. er weist zwei Schenkel 44 auf. Obwohl die vorliegende Erfindung nicht derart dargestellt ist, kann sie einen Schaft 12 mit einem distalen Bereich, der mehr als zwei Schenkel 44 aufweist, umfassen.
  • Jeder Schenkel 44 weist eine longitudinale Länge auf, so dass die gesamte longitudinale Länge des distalen Bereichs 30 des Schaftes 12 identisch ist oder im Wesentlichen gleich ist wie die gesamte longitudinale Länge des distalen Bereichs des Schaftes aus den 13. Des Weiteren weist jeder Schenkel 44 einen Kulminationsbereich 36 auf, dessen Form entweder identisch oder im Wesentlichen gleich der Form des Kulminationsbereichs des gesamten Schaftes 12 aus den 13 ist. Jedoch kann der distale Bereich 30 des Schaftes 12 aus 4, obwohl er nicht derart dargestellt ist, Schenkel 44 aufweisen, die eine andere longitudinale Länge und/oder eine andere Form oder einen Kulminationsbereich mit einer anderen longitudinalen Länge haben, als in 4 dargestellt. Zudem kann jeder der Schenkel 44 eine andere longitudinale Länge aufweisen als jeder andere der Schenkel 44, wobei diese Schenkel immer noch von der vorliegenden Erfindung umfasst sind, und es den Schenkeln immer noch ermöglicht ist, ihrem insgesamt beabsichtigten Zweck zu dienen.
  • Die Schenkel 44 der vorliegenden Erfindung sind in 4 als Schenkel dargestellt, die sich longitudinal durch den distalen Bereich 30 des Schaftes 12 über eine Strecke in dem Bereich von ungefähr 30 Millimetern bis 80 Millimetern erstrecken und die gleichmäßig beabstandet zueinander mit einem Abstand in dem Bereich von ungefähr 3 Millimetern bis 6 Millimetern angeordnet sind, während sie sich in einem ungebogenen Zustand befinden, der der Abwesenheit einer ausgeübten Kraft oder Belastung auf den Schaft 12 entspricht. Diese Strecke und dieser Abstand können etwas verändert werden, während sie immer noch von dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Die Schenkel 44 müssen beabstandet zueinander angeordnet sein, während sie in dem ungebogenen Zustand sind, so dass sie gebogen oder, ähnlich wie eine Wäscheklammer, "zusammengequetscht" werden können. Dieses Biegen ermöglicht es dem Schaft 12 nachgiebig zu sein und eine allmähliche Belastungsübertragung von dem Schaft zu dem femoralen, medullären Kanal zu gewährleisten, in dem der Schaft implantiert ist. Dieser zusätzliche Zwischenraum, der zwischen den Schenkeln 44 existiert, wenn sich die Schenkel in dem ungebogenen Zustand befinden, wird als Schrittbereich 46 definiert. Dieser Schrittbereich 46 wirkt als ein Abstandsbereich und bewirkt eine konstante Länge des distalen Bereichs 30 des Schaftes, solange sich die Schenkel 44 in einer ungebogenen Position befinden, wie sie in 4 darge stellt ist. Die Schenkel 44 verbleiben in dieser ungebogenen Stellung, bis eine femorale Belastung auf die Prothese ausgeübt wird. Wenn eine femorale Belastung auf die Prothese ausgeübt wird und wenn die Schenkel 44 dadurch gebogen werden, ist der Abstandsbereich zwischen den Schenkeln reduziert.
  • Der proximale Bereich 28 des Schaftes 12 der 4 weist eine vorbestimmte Wanddicke auf. Diese Wanddicke des proximalen Bereichs 28 des Schaftes 12 sollte zumindest ungefähr 1.5 Millimeter betragen, um zu verhindern, dass der Schaft 12 unter den auftretenden femoralen Belastungen knickt. Jedoch sollte der proximale Bereich 28 des Schaftes 12 keine Wanddicke aufweisen, die größer ist als ungefähr 5.0 Millimeter, damit der proximale Bereich 28 des Schaftes 12 ausreichend nachgiebig ist.
  • Der distale Bereich 30 und der Isthmus-Bereich 32 des Schaftes aus 4 weisen auch vorbestimmte Wanddicken auf. Obwohl die vorliegende Erfindung Wanddicken innerhalb und/oder entlang des proximalen Bereichs 28, des distalen Bereichs 30 und des Isthmus-Bereichs 32 umfassen kann, die identisch sein können und in dem Bereich von ungefähr 1.5 Millimetern bis 5.0 Millimetern liegen können, können die Wanddicken des distalen Bereichs 30 und des Isthmus-Bereichs 32 des Schaftes 12, da diese Bereiche nicht hohl sind, größer sein als die Wanddicke des proximalen Bereichs 28 des Schaftes 12 und sind immer noch von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • In 5 ist der distale Bereich 30 des Schaftes 12 der Hüftprothese aus 4 gezeigt, der um ungefähr 45° gedreht ist und deren Schenkel 44 sich in einer gebogenen Stellung befinden. Die gebogene Stellung aus 5 ist keine vollständig gebogene Stellung der Schenkel 44 wie in der vollständig gebogenen Stellung, in der sich die Schenkel berühren würden. Die vorliegende Erfindung kann Schenkel 44 aufweisen, die abwechselnd von einer ungebogenen Stellung zu einer vollständig gebogenen Stellung und zu einer vorbestimmten Anzahl von dazwischen liegenden gebogenen Stellungen abwechselnd bewegt werden können.
  • Die Bewegung der Schenkel 44 von einer beliebigen Stellung zu einer anderen Stellung ist reversibel und eine direkte Antwort auf das Auftreten von vorbestimmten Graden einer femoralen Belastung. Die Schenkel 44 sind zudem elastisch, damit, wenn eine aufgetretene, femorale Belastung vollständig nachgelassen hat, die Schenkel 44 in ihre ungebogene Stellung zurückkehren. Die Schenkel 44 können jedoch in der vollständig gebogenen Stellung oder in jeder Stellung zwischen der vollständig gebogenen Stellung und der ungebogenen Stellung verbleiben, solange die femorale Belastung, durch die die Schenkel 44 in diese Stellung gebogen sind, erhalten bleibt.
  • Wie oben bemerkt, könnte die vorliegende Erfindung, obwohl die alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 4 und 5 dargestellt ist, zwei Schenkel zeigt, mehr als zwei Schenkel aufweisen. Des Weiteren können die Geometrie und/oder die Platzierung der Schenkel 44, des Schrittbereichs 46 und des Kulminationsbereichs 36 bezügl. des distalen Bereichs 30 des Schaftes 12 ohne übermäßiges Experimentieren etwas verändert sein und weiterhin von der vorliegenden Erfindung gestützt sein.
  • Bezugnehmend jetzt auf die 6, 6A und 7 ist, wie oben bemerkt, der Hauptfaktor beim Bestimmen der Biegesteifigkeit einer Prothese ihr Flächenträgheitsmoment. Das Flächenträgheitsmoment und die Biegesteifigkeit sind linear proportional. Das Diagramm 60, wie in 7 dargestellt, umfasst Messungen von Flächenträgheitsmomenten eines Schaftes 12 der Hüftprothese, wie sie in den 6 und 6A dargestellt ist, gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das Diagramm 60 aus 7 ist eine graphische Darstellung von Flächenträgheitsmomentmessungen an verschiedenen transversalen Querschnitten durch einen proximalen Bereich 28 eines Schaftes 12 gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Flächenträgheitsmomentmessungen wurden speziell bezügl. den Hauptachsen von transversalen Querschnitten durch den proximalen Bereich 28 des Schaftes 12 berechnet, der Abmessungen, wie in den 6 und 6A dargestellt, aufweist. Hierbei zeigt 6A einen transversalen Querschnitt durch den proximalen Bereich eines Schaftes, der Abmessungen aufweist, wie sie in 6 dargestellt sind.
  • Eine erste Hauptachse 50 und eine zweite Hauptachse 52 wurden, wie in 6A gezeigt, orientiert zum Zwecke der Berechnung des Flächenträgheitsmoments für die Vielzahl von transversalen Querschnitten durch den proximalen Bereich 28 eines Schaftes 12 der Hüftprothese der vorliegenden Erfindung, die Abmessungen aufweist, wie sie in 6 dargestellt sind.
  • Insgesamt wurden 24 transversale Querschnitte, wie bspw. der eine, der als Linie 6A in 6 markiert und in 6A gezeigt ist, durch einen proximalen Bereich 28 eines Schaftes 12 der Hüftprothese der vorliegenden Erfindung, wie in 6 dargestellt, betrachtet. Der erste transversale Querschnitt des proximalen Bereichs 28 des Schaftes 12 ist in 6 an der Linie 54 angeordnet und entspricht dem Querschnitt Nr. 1 in dem Diagramm 60. Die Linie 56 in 6 entspricht dem Querschnitt Nr. 24 im Diagramm 60.
  • Der longitudinale Abstand zwischen den Linien 54 und 56 in 6 ist durch das Bezugszeichen 58 bezeichnet. Dieser Abstand zwischen den Linien 54 und 56 wurde longitudinal in 22 Abstände unterteilt, wobei jeder dieser Abstände einem zweiundzwanzigsten Teil des Abstands 58 entspricht. Ein Flächenträgheitsmoment wurde dann an jedem dieser 22 transversalen Querschnitte zwischen den Linien 54 und 56, wie oben erläutert, berechnet. Diese zweiundzwanzig Flächenträgheitsmomentwerte sind im Diagramm 60 in 7 dargestellt, wobei der Querschnitt Nr. 2 einem dieser 22 Abstände entspricht, der um eine longitudinale Länge, die gleich einem zweiundzwanzigsten Teil des Abstandes 58 ist, distal zu der Linie 54 versetzt angeordnet ist und wobei der Querschnitt Nr. 3 einem dieser 22 Abstände entspricht, der um eine longitudinale Länge, die gleich zwei zweiundzwanzigsten Teilen des Abstandes 58 ist, distal zur Linie 54 versetzt angeordnet ist, usw.
  • Die Flächenträgheitsmomentwerte, die an jeder Hauptachse 50, 52 der 24 transversalen Querschnitte durch den proximalen Bereich 28 des Schaftes 12, der Abmessungen aufweist, wie sie in 6 dargestellt sind, berechnet wurden, wurden in dem Diagramm 60 in 7 eingetragen. Außerdem wurden in dem Diagramm 60 in 7 Flächenträgheitsmomente für einen Schaft (nicht dargestellt) eingetragen, der Abmessungen aufwies, die gleich den Abmessungen des Schaftes 12 aus 6 sind, wobei der Schaft aber vollständig massiv in seinem proximalen Bereich, seinem Isthmus-Bereich und seinem distalen Bereich war. Die Flächenträgheitsmomente des vollständig massiven Schaftes wurden an jeder der gleichen Hauptachsen der 24 transversalen Querschnitte durch seinen proximal massiven Bereich an Stellen berechnet, die mit den Stellen identisch sind, die in Diagramm 60 in 7 unter Bezugnahme auf den Schaft 12, der, wie in 6 dargestellt ist, einen proximal hohlen Bereich 28 aufweist, eingetragen sind.
  • Eine Analyse des Diagramms 60 aus 7 zeigt, dass die Flächenträgheitsmomentmesswerte des vollständig massiven Schaftes im Allgemeinen größer sind als die Flächenträgheitsmomentmesswerte des proximal hohlen Schaftes an entsprechenden transversalen Querschnitten. Dieser Unterschied zwischen den Flächenträgheitsmomentmesswerten für den proximal hohlen Schaft und für den vollständig massiven Schaft ist bezogen auf die zweite Hauptachse 52 besonders ausgeprägt.
  • Wenn sich jedoch die transversalen Querschnitte des proximal hohlen Schaftes und des vollständig massiven Schaftes der Linie 56 aus 6 annähern (d. h., wenn sie in der Numerierung in Richtung der Ziffer "24" im Diagramm 60 aus 7 ansteigen), werden die Flächenträgheitsmomentmesswerte bezügl. der beiden Hauptachsen 50, 52 identisch oder nahezu identisch. Diese Gleichheit in ihren Flächenträgheitsmomentmesswerten beruht auf der zunehmenden Nähe dieser transversalen Querschnitte zu dem nicht hohlen Isthmus und den distalen Bereichen des proximal hohlen Schaftes aus 6.
  • Flächenträgheitsmomentmesswerte sind, wie oben bemerkt, die Hauptfaktoren beim Bestimmen der Biegesteifigkeit einer Prothese. Ein niedriger Messwert für ein Flächenträgheitsmoment führt zu einer niedrigen Biegesteifigkeit und zu einer erhöhten Nachgiebigkeit der Prothese. Das Diagramm 60 aus 7 zeigt daher, dass ein proximal hohler Schaft, der Abmessungen aufweist, wie sie in 6 dargestellt sind, in proximalen Abschnitten seines proximal hohlen Bereichs nachgiebig sein wird und in seinem Isthmus-Bereich und seinem distalen Bereich strukturell fest genug sein wird (mit einem hohen Flächenträgheitsmoment und daher mit einer hohen Biegesteifigkeit, die den Werten für den vollständig massiven Schaft im Diagramm 60 aus 7 ähnlich sind), um Belastungen, denen der Schaft ausgesetzt ist, ohne zu brechen, auszuhalten.
  • Des Weiteren zeigen die Daten, die in dem Diagramm 60 aus 7 aufgenommen sind, dass ein Schaft mit Abmessungen, wie sie in 6 dargestellt sind, der sehr nahe an dem Isthmus-Bereich des Schaftes, der eine Stelle von hoher Spannungskonzentration in dem Schaft darstellt, hohl ist, ein ausreichend großes Flächenträgheitsmoment (und daher eine ausreichend große Biegesteifigkeit) an den Abschnitten des proximal hohlen Bereichs aufweisen kann, die sehr nahe an dem Isthmus-Bereich des Schaftes angeordnet sind, um einem Brechen in diesen Bereichen zu widerstehen.
  • Obwohl die 6, 6A und 7 im Wesentlichen oder im Ganzen proximal hohlen, nicht distal gegabelten Schäften entsprechen, können die Prinzipien, die oben bezügl. der Schäfte mit Abmessungen, wie sie in 6 dargestellt sind, und mit Flächenträgheitsmomentmesswerten in ihren vollständig oder im Wesentlichen proximal hohlen Bereichen beschrieben worden sind, auch auf vollständig oder im Wesentlichen proximal hohle, distal gegabelte Schäfte angewendet werden, die unter Bezugnahme auf die 4 und 5 der vorliegenden Erfindung beschrieben sind. Trägheitsmomentmesswerte, die an transversalen Querschnitten des proximalen Bereichs eines im Wesentlichen oder im Ganzen proximal hohlen, distal gegabelten Schaftes aufgenommen worden sind, sollten fast identisch zu denjenigen Trägheitsmomentmesswerten sein, die in dem Diagramm 60 aus 7 für einen im Wesentlichen oder vollständig proximal hohlen, nicht distal gegabelten Schaft dargestellt sind.
  • Außerdem können, obwohl diese Erfindung und die Ausführungsformen derselben für eine Hüftprothese dargestellt und beschrieben sind, die Komponenten und Prinzipien der Erfindung auf andere Prothesen ohne übermäßiges Experimentieren angewendet werden. Außerdem können, obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen derselben gezeigt und beschrieben worden ist, verschiedene andere Änderungen, Auslassungen und Ergänzungen derselben in der Form und in Einzelheiten derselben gemacht werden, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (15)

  1. Hüftprothese mit einem Schaft (12) mit einem proximalen Bereich (28) und einem distalen Bereich (30), wobei der Schaft eine longitudinale Achse und eine longitudinale Länge aufweist und in dem proximalen Bereich geöffnet ist, um einen Hohlraum (34) zu bilden, der eine longitudinale Länge aufweist, die ausreichend ist, um ein Biegen des Schafts zu ermöglichen; und einem Kappenelement (10), das mit dem Schaft verbindbar ist und einen Zapfen (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlraum (34) im Ganzen innerhalb des proximalen Bereichs (28) des Schafts (12) befindet.
  2. Hüftprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenelement (10) des Weiteren einen Ring (18), der distal zu dem Zapfen (14) angeordnet ist, und einen Halsabschnitt (22) aufweist, wobei der Halsabschnitt distal zu dem Zapfen und proximal zu dem Ring angeordnet ist.
  3. Hüftprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenelement (10) reversibel mit dem Schaft (12) verbindbar ist.
  4. Hüftprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kappenelement (10) irreversibel mit dem Schaft (12) verbindbar ist.
  5. Hüftprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) eine longitudinale Länge in einem Bereich von ungefähr 120 mm bis ungefähr 220 mm und der proximale Bereich (28) des Schafts eine longitudinale Länge in einem Bereich von ungefähr 40 mm bis ungefähr 90 mm aufweist, wobei die longitudinale Länge des Hohlraumes (34) einem Bruchteil der longitudinalen Länge des proximalen Bereichs des Schafts entspricht und zwischen ungefähr 35 mm und ungefähr 85 mm liegt.
  6. Hüftprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüftprothese des Weiteren aufweist: einen Isthmus-Bereich (32) des Schafts, der zwischen dem proximalen Bereich (28) des Schafts und dem distalen Bereich (30) des Schafts angeordnet ist; und einen Kulminations-Bereich (36), der in dem distalen Bereich des Schafts angeordnet ist.
  7. Hüftprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die longitudinale Länge des Isthmus-Bereichs (32) zwischen ungefähr 10 mm und ungefähr 30 mm liegt und dass die longitudinale Länge des Kulminations-Bereichs (36) zwischen ungefähr 10 mm und ungefähr 20 mm liegt.
  8. Hüftprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Bereich (28) des Schafts (12), der distale Bereich (30) des Schafts und der Isthmus-Bereich (32) des Schafts jeweils Wanddicken von zumindest 1.5 mm aufweisen.
  9. Hüftprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicken innerhalb des proximalen Bereichs (28), innerhalb des distalen Bereichs (30) und innerhalb des Isthmus-Bereichs (32) des Schafts (12) bedeutend kleiner als ungefähr 5.0 mm sind.
  10. Hüftprothese nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanddicken innerhalb des proximalen Bereichs (28), innerhalb des distalen Bereichs (30) und innerhalb des Isthmus-Bereichs (32) gleichförmig und identisch sind.
  11. Hüftprothese gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die longitudinale Länge des Schafts (12) in einem Bereich von ungefähr 120 mm bis ungefähr 220 mm, die longitudinale Länge des proximalen Bereichs (28) des Schafts in einem Bereich von ungefähr 40 mm bis ungefähr 90 mm, die longitudinale Länge des distalen Bereichs (30) des Schafts in einem Bereich von ungefähr 40 mm bis ungefähr 120 mm und die longitudinale Länge des Isthmus-Bereichs (32) in einem Bereich von ungefähr 10 mm bis ungefähr 30 mm liegt; wobei sich der Hohlraum (34) longitudinal auf einer Länge in einem Bereich von ungefähr 35 mm bis ungefähr 85 mm ausschließlich durch den proximalen Bereich des Schafts hindurch erstreckt; wobei das Kappenelement (10) des Weiteren einen Halsabschnitt (22) und einen Ring (18) aufweist, wobei der Halsabschnitt distal zu dem Zapfen (14) und der Ring distal zu dem Halsabschnitt angeordnet ist, wobei das Kappenelement außerdem einen Steckverbindungsabschnitt aufweist, der an einem distalen Ende des Kappenelementes angeordnet ist und der mit einem aufnehmenden Verbindungsbereich, der an dem proximalen Bereich des Schafts angeordnet ist, verbindbar ist; und wobei der Kulminations-Bereich (36) einen Querschnittsdurchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Querschnittsdurchmesser des distalen Bereichs des Schafts, der proximal zu dem Kulminations-Bereich angeordnet ist und eine longitudinale Länge zwischen ungefähr 10 mm und ungefähr 20 mm aufweist.
  12. Hüftprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Bereich (30) des Schafts (12) zumindest zweischenkelig gegabelt ist, wobei der zumindest zweischenkelig gegabelte, distale Bereich des Schafts mehrere elastische Schenkel (44) mit einer longitudinalen Länge zwischen ungefähr 30 mm und ungefähr 80 mm aufweist.
  13. Hüftprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei von den mehreren elastischen Schenkeln (44) identische, longitudinale Längen aufweisen.
  14. Hüftprothese nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die longitudinale Länge des Schafts (12) in einem Bereich von ungefähr 120 mm bis ungefähr 220 mm, die longitudinale Länge des proximalen Bereichs (28) des Schafts in einem Bereich von ungefähr 40 mm bis ungefähr 90 mm, die longitudinale Länge des zumindest zweischenkelig gegabelten, distalen Bereichs (30) des Schafts in einem Bereich von ungefähr 40 mm bis ungefähr 120 mm und die longitudinale Länge des Hohlraumes (34) in einem Bereich von ungefähr 35 mm bis ungefähr 85 mm liegt.
  15. Hüftprothese gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) einen zumindest zweischenkelig gegabelten, distalen Bereich (30) und einen Isthmus-Bereich (32) aufweist, wobei der Isthmus-Bereich zwischen dem proximalen Bereich (28) des Schafts und dem zumindest zweischenkelig gegabelten, distalen Bereich des Schafts angeordnet ist, wobei die longitudinale Länge des Schafts in einem Bereich von ungefähr 120 mm bis ungefähr 220 mm, die longitudinale Länge des proximalen Bereichs des Schafts in einem Bereich von ungefähr 40 mm bis ungefähr 90 mm, die longitudinale Länge des zumindest zweischenkelig gegabelten, distalen Bereichs des Schafts in einem Bereich von ungefähr 40 mm bis ungefähr 120 mm und die longitudinale Länge des Isthmus-Bereichs zwischen ungefähr 10 mm und ungefähr 30 mm liegt; wobei sich der Hohlraum (34) longitudinal auf einer Länge in einem Bereich von ungefähr 35 mm bis ungefähr 85 mm ausschließlich durch den proximalen Bereich des Schafts hindurch erstreckt; wobei der zumindest zweischenkelig gegabelte, distale Bereich des Schafts mehrere elastische Schenkel (44) mit einer longitudinalen Länge in einem Bereich von ungefähr 30 mm bis ungefähr 80 mm aufweist, wobei jeder von den mehreren elastischen Schenkeln unabhängig von den anderen Schenkeln biegbar ist und fähig ist, reversibel von einer ungebogenen Position zu einer vollständig gebogenen Position bewegt zu werden, und fähig ist, die ungebogene Position oder die vollständig gebogene Position oder eine Position zwischen der ungebogenen Position und der vollständig gebogenen Position beizubehalten, wobei die mehreren elastischen Schenkel ausgebildet sind, um die ungebogene Position einzunehmen, bis eine femorale Belastung auftritt; wobei das Kappenelement (10) des Weiteren einen Halsabschnitt (22) und einen Ring (18) aufweist, wobei der Halsabschnitt distal zu dem Zapfen (14) und der Ring distal zu dem Halsabschnitt angeordnet ist, wobei das Kappenelement außerdem einen Steckverbindungsabschnitt aufweist, der an einem distalen Ende des Kappenelementes angeordnet ist und der mit einem aufnehmenden Verbindungsbereich, der an dem proximalen Bereich des Schafts angeordnet ist, verbindbar ist; und wobei der Schaft des Weiteren einen Kulminations-Bereich, der in dem zumindest zweischenkelig gegabelten, distalen Bereich des Schafts angeordnet ist, aufweist, wobei der Kulminations-Bereich (36) einen Querschnittsdurchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Querschnittsdurchmesser des zumindest zweischenkelig gegabelten, distalen Bereichs des Schafts, der proximal zu dem Kulminations-Bereich angeordnet ist.
DE69917157T 1998-08-20 1999-08-19 Körpernahe hohle Prothese Expired - Fee Related DE69917157T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US137551 1998-08-20
US09/137,551 US6093209A (en) 1998-08-20 1998-08-20 Proximally holllow prosthesis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69917157D1 DE69917157D1 (de) 2004-06-17
DE69917157T2 true DE69917157T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=22477943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69917157T Expired - Fee Related DE69917157T2 (de) 1998-08-20 1999-08-19 Körpernahe hohle Prothese

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6093209A (de)
EP (1) EP0983754B1 (de)
JP (1) JP2000093442A (de)
DE (1) DE69917157T2 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6476476B1 (en) * 2001-08-16 2002-11-05 Amkor Technology, Inc. Integrated circuit package including pin and barrel interconnects
AU2006216763B2 (en) * 2005-02-22 2012-03-08 Smith & Nephew, Inc. Long sleeves for use with stems
US9060820B2 (en) 2005-05-18 2015-06-23 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Segmented intramedullary fracture fixation devices and methods
WO2010037038A2 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Bone fixation device, tools and methods
CN101208053A (zh) 2005-05-18 2008-06-25 索诺玛整形外科产品公司 微创可致动骨固定装置、系统和使用方法
US8961516B2 (en) 2005-05-18 2015-02-24 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Straight intramedullary fracture fixation devices and methods
CA2664425A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-27 Smith & Nephew, Inc. Variable stiffness stem for prosthetic implants
JP2010510040A (ja) 2006-11-22 2010-04-02 ソノマ・オーソペディック・プロダクツ・インコーポレイテッド 骨折固定装置、道具及び方法
CA2727453A1 (en) 2008-06-10 2009-12-17 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Fracture fixation device, tools and methods
KR20110038630A (ko) * 2008-07-08 2011-04-14 스미스 앤드 네퓨, 인크. 고관절 보철물을 위한 최소 침습성 수술 도구
US9475709B2 (en) 2010-08-25 2016-10-25 Lockheed Martin Corporation Perforated graphene deionization or desalination
US8778030B2 (en) 2011-03-24 2014-07-15 Christopher G. Sidebotham Load bearing implants
US9610546B2 (en) 2014-03-12 2017-04-04 Lockheed Martin Corporation Separation membranes formed from perforated graphene and methods for use thereof
US10376845B2 (en) 2016-04-14 2019-08-13 Lockheed Martin Corporation Membranes with tunable selectivity
US10653824B2 (en) 2012-05-25 2020-05-19 Lockheed Martin Corporation Two-dimensional materials and uses thereof
US10980919B2 (en) 2016-04-14 2021-04-20 Lockheed Martin Corporation Methods for in vivo and in vitro use of graphene and other two-dimensional materials
US10203295B2 (en) 2016-04-14 2019-02-12 Lockheed Martin Corporation Methods for in situ monitoring and control of defect formation or healing
US9744617B2 (en) 2014-01-31 2017-08-29 Lockheed Martin Corporation Methods for perforating multi-layer graphene through ion bombardment
US9834809B2 (en) 2014-02-28 2017-12-05 Lockheed Martin Corporation Syringe for obtaining nano-sized materials for selective assays and related methods of use
US9592475B2 (en) 2013-03-12 2017-03-14 Lockheed Martin Corporation Method for forming perforated graphene with uniform aperture size
US9572918B2 (en) 2013-06-21 2017-02-21 Lockheed Martin Corporation Graphene-based filter for isolating a substance from blood
US9770278B2 (en) 2014-01-17 2017-09-26 Arthrex, Inc. Dual tip guide wire
EP3100297A4 (de) 2014-01-31 2017-12-13 Lockheed Martin Corporation Perforierung von zweidimensionalen materialien mit einem breiten ionenfeld
CN106029596A (zh) 2014-01-31 2016-10-12 洛克希德马丁公司 采用多孔非牺牲性支撑层的二维材料形成复合结构的方法
EP3116625A4 (de) 2014-03-12 2017-12-20 Lockheed Martin Corporation Trennmembranen aus perforiertem graphen
EP3188823A4 (de) 2014-09-02 2018-04-25 Lockheed Martin Corporation Hämodialyse- und hämofiltrationsmembranen basierend auf einem zweidimensionalen membranmaterial und verfahren zur verwendung davon
US10034754B2 (en) 2014-09-12 2018-07-31 Greatbatch Medical S.A. Taper protection system for orthopedic implants during polishing phases by tribofinishing
US9814499B2 (en) 2014-09-30 2017-11-14 Arthrex, Inc. Intramedullary fracture fixation devices and methods
CA2994549A1 (en) 2015-08-05 2017-02-09 Lockheed Martin Corporation Perforatable sheets of graphene-based material
WO2017023377A1 (en) 2015-08-06 2017-02-09 Lockheed Martin Corporation Nanoparticle modification and perforation of graphene
SG11201809016QA (en) 2016-04-14 2018-11-29 Lockheed Corp Selective interfacial mitigation of graphene defects
KR20190019907A (ko) 2016-04-14 2019-02-27 록히드 마틴 코포레이션 자유-플로팅 방법을 사용한 대규모 이송을 위한 그래핀 시트 취급 방법
JP2019517909A (ja) 2016-04-14 2019-06-27 ロッキード・マーチン・コーポレーション 流路を有する二次元膜構造体
US10898348B2 (en) 2016-12-13 2021-01-26 Tornier Surgical shoulder articulation replacement method
CN107550605B (zh) * 2017-08-15 2023-07-28 北京爱康宜诚医疗器材有限公司 股骨假体

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611985C3 (de) * 1976-03-20 1981-08-13 Baumann, Friedrich, Prof. Dr.Med., 8858 Neuburg Hüftkopf-Endoprothese
DE3120147A1 (de) * 1981-05-18 1982-12-09 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin "hueftgelenk-prothese"
DE3125657A1 (de) * 1981-06-30 1983-01-13 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Femorale hueftgelenk-endoprothese
US5092899A (en) * 1988-03-21 1992-03-03 Mark Forte Prosthesis with flexible intramedullary stem
US5316550A (en) * 1986-04-07 1994-05-31 Mark Forte Prosthesis with flexible intramedullary stem
DE3715000A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-17 Krupp Gmbh Gelenkprothese und verfahren zu ihrer herstellung
US5330536A (en) * 1987-09-18 1994-07-19 Howmedica Gmbh Femur portion of a hip
US4808186A (en) * 1988-02-02 1989-02-28 Boehringer Mannheim Corporation Controlled stiffness femoral hip implant
US5658352A (en) * 1988-09-09 1997-08-19 Draenert; Klaus Hip prosthesis and its use
DE3844157A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Mecron Med Prod Gmbh Endoprothese
ATE89991T1 (de) * 1989-10-04 1993-06-15 S & G Implants Gmbh Femur-hueftgelenkendoprothese.
DE9006893U1 (de) * 1990-06-20 1990-08-23 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
DE4040106A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 Mecron Med Prod Gmbh Hohlschaftprothese
US5725586A (en) * 1995-09-29 1998-03-10 Johnson & Johnson Professional, Inc. Hollow bone prosthesis with tailored flexibility

Also Published As

Publication number Publication date
EP0983754A2 (de) 2000-03-08
JP2000093442A (ja) 2000-04-04
EP0983754B1 (de) 2004-05-12
EP0983754A3 (de) 2000-04-05
DE69917157D1 (de) 2004-06-17
US6093209A (en) 2000-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917157T2 (de) Körpernahe hohle Prothese
EP0913132B1 (de) Kniegelenkprothese
EP0792129B1 (de) Modulare gelenkprothese
DE3323131A1 (de) Endoprothese mit einem im knochen zu verankernden schaft
EP0684024A2 (de) Gelenkprothese
DE4330248A1 (de) Gelenkprothese
DE2908898A1 (de) Prothesengelenk
EP1250898A1 (de) Sytem von Bandscheibenprothesen
EP1951161A1 (de) Basisplattform für ein künstliches gelenk
DE4442206A1 (de) Gelenkprothese
CH675827A5 (de)
DE2933961A1 (de) Verbund-endoprothese aus einem metallschaft und einem keramischen gelenkteil
EP1848379A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE2805305A1 (de) Kuenstliches hueftgelenk
DE3212627A1 (de) Femur-bauteil fuer eine hueftgelenkprothese
DE3737372A1 (de) Implantierbare hueftgelenksprothese
EP0238860B1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
DE2814752A1 (de) Endoprosthetisches gelenk
EP0187881A1 (de) Hüftpfanne
DE10308141B4 (de) Verlängerungshülse für eine modular aufgebaute Gelenkprothese
EP3600161B1 (de) Verbindungshülse für verankerungsschäfte zweier gegenüberliegend angeordneter prothesen
DE102013210638B4 (de) Fingergelenkprothese mit selbstjustierenden Verankerungsleisten
EP2846738B1 (de) Verstärkungsimplantat für einen langgestreckten knochen, insbesondere femur
EP1114624A1 (de) Stossabsorbierende Gelenkpfanne
DE3134078C2 (de) Endoprothese zum Ersatz eines Lagers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee