DE202006005896U1 - Zwischenwirbelimplantat - Google Patents

Zwischenwirbelimplantat Download PDF

Info

Publication number
DE202006005896U1
DE202006005896U1 DE200620005896 DE202006005896U DE202006005896U1 DE 202006005896 U1 DE202006005896 U1 DE 202006005896U1 DE 200620005896 DE200620005896 DE 200620005896 DE 202006005896 U DE202006005896 U DE 202006005896U DE 202006005896 U1 DE202006005896 U1 DE 202006005896U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant according
anchoring
anchoring sections
sections
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620005896
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE200620005896 priority Critical patent/DE202006005896U1/de
Publication of DE202006005896U1 publication Critical patent/DE202006005896U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • A61F2/442Intervertebral or spinal discs, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30075Properties of materials and coating materials swellable, e.g. when wetted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30462Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30485Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism plastically deformable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30971Laminates, i.e. layered products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0061Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof swellable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0075Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements sutured, ligatured or stitched, retained or tied with a rope, string, thread, wire or cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • A61F2230/0019Angular shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00023Titanium or titanium-based alloys, e.g. Ti-Ni alloys

Abstract

Zwischenwirbelimplantat mit mindestens einem eine Wirbelkörper-Anlagefläche aufweisenden Anlageelement und mit einem quellfähigen Kern, der auf der der Wirbelkörper-Anlagefläche abgewandten Seite mit dem Anlageelement verbunden ist, wobei das Anlageelement einen Träger umfaßt, auf dessen einer Seite die Wirbelkörper-Anlagefläche angeordnet ist und der auf seiner anderen Seite Vorsprünge trägt, die von dem Material des Kernes umschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge längliche, faden- oder stabförmige Verankerungsabschnitte (12) aufweisen, die im Abstand vom Träger (5) verlaufen und allseits frei zugänglich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zwischenwirbelimplantat mit mindestens einem eine Wirbelkörper-Anlagefläche aufweisenden Anlageelement und mit einem quellfähigen Kern, der auf der von der Wirbelkörper-Anlagefläche abgewandten Seite mit dem Anlageelement verbunden ist, wobei das Anlageelement einen Träger umfaßt, auf dessen einer Seite die Wirbelkörper-Anlagefläche angeordnet ist und der auf seiner anderen Seite Vorsprünge trägt, die von dem Material des Kerns umschlossen werden.
  • Für die Rekonstruktion der Bandscheibe werden Zwischenwirbelimplantate eingesetzt, die einen zwischen zwei Endplatten aus Metall oder Kunststoff angeordneten Hydrogelkern aufweisen. Dieser Hydrogelkern besteht aus einem quellfähigen Material, das unter Aufnahme von Wasser sein Volumen vergrößern kann und daher eine gewisse strukturelle Ähnlichkeit zu einer natürlichen Bandscheibe aufweist. Die dauerhafte Verbindung zwischen einem solchen Kern aus einem relativ weichen Material einerseits und den Endplatten aus einem starren Material andererseits ist schwierig zu bewerkstelligen. Es ist beispielsweise bekannt, das quellfähige Material in eine poröse Struktur der Endplatten einwandern zu lassen ( US 5,314,478 ), dies ist jedoch nur dann möglich, wenn die Endplatten eine entsprechende poröse Struktur aufweisen. Außerdem können sich dabei Probleme dadurch ergeben, daß die poröse. Struktur durch das quellfähige Material soweit ausgefüllt wird, daß das Einwachsen von Knochensubstanz in die poröse Struktur behindert wird.
  • Es sind auch Konstruktionen von Zwischenwirbelkörpern bekannt, bei denen weiche Kernmaterialien über Vorsprünge mit den Endplatten verbunden werden, diese Vorsprünge sind dabei als Rippen oder Leisten ausgebildet ( US 5,674,294 ) oder als einschraubbare Teller ( EP 0317972 A1 ). Die Verbindung erfolgt dabei nur immer in einem Teilbereich der Kontaktfläche zwischen Kernmaterial und dem Material der Endplatten oder Anlageelemente.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Zwischenwirbelimplantat so zu verbessern, daß der Kontakt zwischen einem weicheren Kernmaterial einerseits und einem daran anliegenden Anlageelement des Zwischenwirbelimplantats andererseits verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Zwischenwirbelimplantat der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorsprünge längliche faden- oder stabförmige Verankerungsabschnitte aufweisen, die im Abstand vom Träger verlaufen und allseits frei zugänglich sind. Das weiche Material umgibt diese faden- oder stabförmigen Abschnitte aufgrund ihrer allseits freien Zugänglichkeit allseitig, die Verankerungsabschnitte sind also vollständig in das weichere Material eingebettet und bilden so ein Zwischenglied zwischen dem Träger und dem Kernmaterial, das diese Materialien dauerhaft und sehr fest miteinander verbindet.
  • Die Verankerungsabschnitte verlaufen vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Wirbelkörper-Anlagefläche und im Abstand von der der Wirbelkörper-Anlagefläche abgewandten Seite des Trägers, so daß zwischen den Veranke rungsabschnitten und dem Träger eine geschlossene Schicht des weicheren Kernmaterials angeordnet sein kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn im wesentlichen die gesamte Fläche des Trägers Verankerungsabschnitte aufweist. Es kann dann eine Verbindung zwischen dem Träger einerseits und dem Kernmaterial andererseits über die gesamte Kontaktfläche der beiden Materialien hergestellt werden, die Verankerung wird also nicht nur auf bestimmte Bereiche der Kontaktfläche beschränkt.
  • Mehrere Verankerungsabschnitte können parallel zueinander verlaufen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß sich verschiedene Verankerungsabschnitte überkreuzen.
  • Insbesondere können sich überkreuzende Verankerungsabschnitte eine netzförmige Struktur ausbilden, also eine Struktur nach Art eines Gewebes oder Gewirkes.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Träger rahmenförmige Seitenteile aufweist, an denen die Verankerungsabschnitte gehalten sind. Die Verankerungsabschnitte sind dann zwischen diesen Seitenteilen praktisch aufgespannt, dies gilt insbesondere bei Verwendung von flächigen, netzförmigen Strukturen.
  • Die Verankerungsteile können beispielsweise in Bohrungen der rahmenförmigen Seitenteile eintauchen und in diesen festgelegt sein. Zur Festlegung können die Verankerungsteile in die Bohrungen eingeschraubt sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Verankerungsteile über Verdickungen oder Knoten an der Außenseite der Seitenteile in den Bohrungen festgelegt sind.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform bestehen die Verankerungsteile aus quellfähigem Material und umschließen beim Quellen Vorsprünge und Rücksprünge in den Bohrungen. Bei Aufnahme von Wasser ergibt sich somit eine formschlüssige Festlegung der Verankerungsteile in den Bohrungen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Verankerungsabschnitte U-förmig ausgebildet mit zwei quer zu den Trägern verlaufenden und die Verankerungsabschnitte am Träger festlegenden Schenkeln und einem diese verbindenden Steg. Bei diesen Verankerungsabschnitten läuft der Steg normalerweise im wesentlichen in einer Ebene, die parallel zur Wirbelkörper-Anlagefläche und im Abstand vom Träger angeordnet ist, insbesondere können die Schenkel und der Steg im wesentlichen geradlinig verlaufen.
  • Es ist dabei günstig, wenn die Schenkel in Bohrungen im Träger eintauchen und in diesen festgelegt sind.
  • Mehrere benachbarte Verankerungsabschnitte können aus einem einzigen faden- oder stabförmigen Bauteil gebildet sein, das durch entsprechende Abbiegungen oder Abwinklungen eine größere Anzahl von U-förmig ausgebildeten Verankerungsabschnitten ausbildet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich überkreuzende Verankerungsteile ein flächiges Bauelement ausbilden, das an seinen Rändern mit dem Träger ver bunden ist. In diesem Falle bildet das flächige Bauelement ein selbsttätig handhabbares Bauteil, das als solches mit dem Träger verbunden wird.
  • Zur Verbindung kann der Träger an seinen Seitenflächen eine umlaufende Bandage tragen, die die Ränder des flächigen Bauteils gegen die Seitenflächen spannt.
  • Es ist dabei vorteilhaft, wenn die Seitenflächen im Bereich der Bandage eine umlaufende Nut zur Aufnahme der Ränder des flächigen Bauteils aufweisen.
  • Die Verankerungsabschnitte können entweder von Anfang an in das Material des Kernes eingebettet sein, und dieser Verbundwerkstoff wird dann als Ganzes mit dem Träger verbunden, oder aber es ist vorgesehen, daß die Verankerungsabschnitte mit dem Träger verbunden sind und daß dann auf die Verankerungsabschnitte das Kernmaterial aufgelegt wird, das beim Quellen, also bei Aufnahme von Flüssigkeit, dann die Verankerungsabschnitte umgreift.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen kann es vorteilhaft sein, wenn die Verankerungsabschnitte biegeschlaff ausgebildet sind, also als biegbare Fäden oder Drähte.
  • Die Verankerungsabschnitte können aus Metall bestehen, vorzugsweise aus Titan oder einer Titanlegierung.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, daß die Verankerungsabschnitte mit einem quellfähigen Material beschichtet sind, so daß beim Umschließen dieser Verankerungsabschnitte eine innige Verbindung zwischen den Verankerungsab schnitten und dem umgebenden Kernmaterial erfolgt. Grundsätzlich wäre es auch möglich, die Verankerungsabschnitte vollständig aus einem quellfähigen Material zu fertigen, so daß beim Quellen des Materials die Verankerungsabschnitte und das umgebende Kernmaterial sich besonders gut miteinander verbinden.
  • Die Verankerungsabschnitte können auch aus einem hydrophoben Polymer bestehen, beispielsweise aus einem verstreckten Polyethylen, welches in einer besonders bevorzugten Form mit einem hydrophilen, in Wasser quellbaren, aber nicht lösbaren Polymer ummantelt ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Verankerungsabschnitte aus einem Hydrogel oder einem Xerogel bestehen.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine perspektivische Ansicht von zwei Wirbelkörpern mit einem dazwischen eingesetzten Zwischenwirbelimplantat;
  • 2: eine Endplatte des Zwischenwirbelimplantats der 1 mit einem darauf aufgelegten Kern aus einem quellfähigen Material;
  • 3a: eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in 2 vor dem Aufquellen einer quellfähigen Ummantelung eines Verankerungsabschnittes;
  • 3b: eine Ansicht ähnlich 3a nach dem Aufquellen der quellfähigen Ummantelung des Verankerungsabschnittes;
  • 4: eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in 2 vor dem Aufquellen des quellfähigen Materials;
  • 5: eine Ansicht ähnlich 4 nach dem Aufquellen des quellfähigen Materials;
  • 6: eine Ansicht ähnlich 2 bei einem Ausführungsbeispiel mit U-förmigen Verankerungsabschnitten;
  • 7: eine Schnittansicht längs Linie 7-7 in 6;
  • 8: eine Ansicht ähnlich 2 mit einem netzförmigen Bauteil aus Verankerungsabschnitten und
  • 9: eine Schnittansicht längs Linie 9-9.
  • In 1 ist ein Zwischenwirbelimplantat 1 im Zwischenwirbelraum 2 zwischen zwei benachbarten Wirbelkörpern 3, 4 angeordnet. Es umfaßt eine untere Endplatte 5 und eine obere Endplatte 6 und einen zwischen diesen beiden Endplatten 5 und 6 angeordneten Kern 7. Die beiden Endplatten 5, 6 sind spiegelbildlich zueinander ausgebildet, nachfolgend wird daher nur die untere Endplatte 5 näher beschrieben.
  • Sie umfaßt an ihrer Unterseite eine ebene Anlagefläche 8 und an ihrer Oberseite einen nach oben überstehenden, rahmenförmigen Rand 9, der in sich geschlossen ist und einen Innenraum 10 umschließt, der nach unten durch die Endplatte 5 verschlossen ist und nach oben hin offen ist.
  • Die Endplatte 5 mit dem nach oben überstehenden Rand 9 besteht aus einem biegefesten und formstabilen, biokompatiblen Material, beispielsweise aus Titan oder einer Titanlegierung oder aber auch aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus Polyetheretherketon. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Endplatte 5 im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet mit abgerundeten Ecken und in ihrer Größe der Querschnittsfläche der Wirbelkörper 3, 4 angepaßt, so daß im wesentlichen der gesamte Zwischenwirbelraum von den Endplatten überdeckt wird.
  • Bei dem in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem nach oben überstehenden Rand 9 eine größere Anzahl von quer zur Längsrichtung des Randes 9 verlaufenden Bohrungen 11 angeordnet, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als durchgehende Innengewindebohrungen ausgeführt sind. In jeweils gegenüberliegende derartige Bohrungen 11 der Endplatte tauchen die Enden von faden- oder drahtförmigen Verankerungsabschnitten 12 ein, die sich auf diese Weise quer durch den gesamten Innenraum 10 erstrecken. Die Verankerungsabschnitte 12 von jeweils gegenüberliegenden Teilen des Randes 9 verlaufen parallel zueinander, und die Verankerungsabschnitte 12 der senkrecht zueinander verlaufenden Abschnitte des Randes 9 verlaufen dementsprechend senkrecht zueinander, das heißt sie überkreuzen sich und bilden somit eine netzartige Verankerungsfläche 13 aus. Diese erstreckt sich parallel zur Endplatte 5 im Abstand von deren Oberseite 14 und im Innenraum 10. Dabei wird der gesamte Innenraum gleichmäßig von den Verankerungsabschnitten 12 überdeckt, wie dies aus der Darstellung der 2 zu entnehmen ist.
  • Die Verankerungsabschnitte 12 sind mit ihren in die Bohrungen 11 eintauchenden Enden fest mit dem Rand 9 verbunden. Wie aus den 3a und 3b zu entnehmen ist, können die Verankerungsabschnitte 12 eine Beschichtung aus quellfähigem Material aufweisen, welches unter Wasseraufnahme sein Volumen vergrößert. Es kann sich dabei nur um die Ummantelung handeln, es kann aber auch vorgesehen sein, daß der Verankerungsabschnitt vollständig aus einem solchen Material besteht. Die Enden der in dieser Weise ausgebildeten Verankerungsabschnitte 12 sind im Bereich des Randes 9 in einer Innengewindebohrung angeordnet. Vor dem Aufquellen der quellfähigen Ummantelung tritt das quellfähige Material aufgrund seines geringen Volumens nicht in die Gewindegänge der Innengewindebohrung ein (3a), das heißt der Außendurchmesser der Verankerungsabschnitte entspricht dem kleinsten Innendurchmesser der Innengewindebohrung, so daß die Verankerungsabschnitte in die Innengewindebohrung eingeschoben werden können.
  • Nach Flüssigkeitsaufnahme vergrößert sich das Volumen des quellfähigen Mantelmaterials oder des quellfähigen Materials der Verankerungsabschnitte derart, daß dieses Material in die Gewindegänge eintritt und diese mehr oder weniger vollständig ausfüllt, wie dies in 3b dargestellt ist. Dadurch ergibt sich eine formschlüssige Verankerung der Verankerungsabschnitte im Rand 9.
  • Die Festlegung der Verankerungsabschnitte 12 im Rand 9 kann aber auch ausschließlich oder zusätzlich durch Verdickungen 15 erfolgen, die an der Außen seite des Randes 9 anliegen und die Verankerungsabschnitte 12 zwischen den gegenüberliegenden Teilen des Rahmens 9 aufspannen.
  • Die Verankerungsabschnitte 12 bestehen aus einem Material in Form eines Fadens, insbesondere eines biegeschlaffen Fadens oder in Form eines Drahtes oder eines sehr dünnen, länglichen Stabes, so daß zwischen der Oberseite 14 der Endplatte 5 und der Unterseite der Verankerungsabschnitte 12 ein Abstand verbleibt (4).
  • Die Verankerungsabschnitte können vorzugsweise aus Metall bestehen, insbesondere aus Titan oder einer Titanlegierung, es sind aber auch andere Materialien verwendbar, beispielsweise hydrophobe Polymere wie verstrecktes Polyethylen, bevorzugt hochmolekulares Polyethylen, insbesondere ultrahochmolekulares Polyehtylen (UHMWPE) oder nicht vollständig gequollenes Hydrogel, oder die Verankerungsabschnitte können aus einem Hydrogel oder einem Xerogel bestehen, also einem reinen, wasserfreien Polymer. Die Verankerungsabschnitte 12 können als Multifilament oder Monofilament ausgebildet sein, und es ist möglich, daß die Verankerungsabschnitte 12 zusätzlich beschichtet sind, beispielsweise mit einem quellfähigen Xerogel, welches bei Kontakt mit der vorhandenen Körperflüssigkeit ein Hydrogel ausbildet.
  • Auf die von den Verankerungsabschnitten 12 ausgebildete Verankerungsfläche 13 ist der plattenförmige, in seinem Querschnitt dem Querschnitt des Innenraumes 10 angepaßte Kern aufgelegt, so daß dessen Unterseite auf den Verankerungsabschnitten 12 aufliegt. An der Oberseite des Zwischenwirbelimplantates 1 kann die gleich aufgebaute obere Endplatte 6 aufgelegt werden, die sich dann mit ihren Verankerungsabschnitten 12 an der Oberseite des Kerns 7 abstützt.
  • Der Kern besteht aus einem quellfähigen Hydrogel, also einem Material, das unter Flüssigkeitsaufnahme sein Volumen vergrößern kann.
  • Als Hydrogele kommen prinzipiell alle nicht degradierbaren hydrophilen Polymere in Frage. Beispiele sind Polyacrylsäure und deren Derivate wie Polymethacrylsäure, Polyacrylsäureamid, Polyacrylonitril, Polyacrylsäureester, Polyhydroxyethylmethacrylate, außerdem Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyurethane, hochmolekularer Polyvinylalkohol.
  • Denkbar sind auch Polymerblends (Copolymere, welche über kovalente Bindungen miteinander verbunden sind) aus den oben genannten Polymeren oder Interpenetrating Networks (IPN) aus den oben genannten Polymeren. IPN bestehen aus mindestens zwei unterschiedlichen Polymeren, deren Polymerketten ineinander verhakt sind und über physikalische Wechselwirkungen (van der Waals-, elektrostatische, H-Brückenbindungen und/oder ionische Kräfte) miteinander verbunden sind.
  • Weitere Polymermischungen, welche eingesetzt werden können, sind Copolymer sowie IPN aus Polyacrylaten (Polyacrylsäure und deren Derivate wie Polymethacrylsäure, Polyacrylsäureamid, Polyacrylsäurenitril, Polyacrylsäureester) mit Polycaprolacton.
  • Das quellfähige Material des Kernes 7 vergrößert bei Flüssigkeitsaufnahme, das heißt nach der Implantation in den Zwischenwirbelraum 2, sein Volumen, und dabei umschließt das Material des Kernes 7 die Verankerungsabschnitte 12 der Verankerungsfläche 13 allseits, das heißt der gesamte Innenraum 10 der beiden Endplatten 5, 6 wird vollständig ausgefüllt, wie dies in 5 dargestellt ist. Dadurch erfolgt eine Einbettung der Verankerungsabschnitte 12 in das Material des Kernes 7 und damit eine verzahnende Verbindung des Kernes mit den benachbarten Endplatten.
  • Diese Verbindung kann noch dadurch verbessert werden, daß zwischen dem Material der Verankerungsabschnitte und dem Material des Kernes nicht nur ein Formschluß ausgebildet wird, sondern daß zusätzlich flexible elektrostatische, ionische oder van-der-Waals-Wechselwirkungen zur Verankerung des Kernes mit den Verankerungsabschnitten genutzt werden. Dabei lassen sich die Eigenschaften des Materials des Kernes 7, insbesondere die Quellfähigkeit, durch unterschiedliche Parameter des quellfähigen Materials in gewissen Grenzen variieren, beispielsweise durch die Verwendung eines unterschiedlichen Molekulargewichts, durch einen unterschiedlichen Vernetzungsgrad oder durch ein unterschiedliches Herstellungsverfahren.
  • Insbesondere ergibt sich eine besonders gute Vernetzung bei Verankerungsabschnitten 12, die ihrerseits mit einem Polymer beschichtet sind, dabei kann es sich um dasselbe polymere Material handeln, wie beim Material des Kernes, es können aber auch unterschiedliche polymere Materialien eingesetzt werden, die miteinander eine innige Vernetzung eingehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 liegen die Verankerungsabschnitte 12 in Form einer netzartigen Verankerungsfläche 13 vor.
  • Es sind auch andere geometrische Anordnungen der Verankerungsabschnitte 12 auf den Endplatten 5, 6 möglich, wichtig ist lediglich, daß dem quellfähigen Material die Möglichkeit gegeben wird, die Verankerungsabschnitte allseitig zu umschließen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 6 und 7 wird ein in die Endplatte 5 eingebettetes, drahtförmiges Bauelement durch nebeneinanderliegende Bohrungen 16 in der Oberseite 14 der Endplatte 5 so schlaufenförmig nach oben und wieder nach unten geführt, daß oberhalb der Oberseite 14 der Endplatte 5 im Querschnitt U-förmige Brücken oder Schlaufen 17 entstehen mit aus den Bohrungen 16 senkrecht nach oben austretenden parallelen Schenkeln 18, 19 und diese verbindenden, parallel zur Oberseite 14 und im Abstand von dieser verlaufenden Stegen 20. Eine größere Anzahl derartiger Reihen von Schlaufen 17 sind an der Oberseite 14 der Endplatte 5 nebeneinander angeordnet und überdecken dadurch die gesamte Oberseite 14. Die parallel zur Oberseite 14 verlaufenden Stege 20 bilden dabei eine Verankerungsfläche 13 aus, auf die der Kern 7 in ähnlicher Weise wie im Ausführungsbeispiel der 1 bis 5 aufgelegt wird. Beim Quellen umschließt das Material des Kernes dann die Stege 20 allseits und auch die aus der Oberseite 14 vorstehenden Schenkel 18, 19, so daß eine feste und sichere Verbindung zwischen dem Kern 7 und der Endplatte 5 gewährleistet ist.
  • Die schlaufenförmigen Bauelemente können als Drahtelemente ausgebildet sein, also aus einem metallischen Werkstoff bestehen, insbesondere aus Titan oder einer Titanlegierung, es kann sich dabei aber auch um Polymerfäden handeln, die in diesem Falle vorzugsweise biegesteif ausgebildet sind, beispielsweise um Polyethylenfäden.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung ist in dem Ausführungsbeispiel der 8 und 9 dargestellt. Dort sind parallel zueinander verlaufende und sich kreuzende Verankerungsabschnitte 12 zu einer Verankerungsfläche 13 kombiniert, die als selbständig handhabbares Bauteil ausgebildet ist. Zu diesem Zweck können die Verankerungsabschnitte beispielsweise verwebt sein oder an den Kreuzungspunkten in geeigneter Weise miteinander verbunden sein. Im Randbereich wird dieses selbsttätig handhabbare, netzartige Bauteil 21 mit nach unten abgebogenen Rändern ausgebildet, das heißt die Enden der Verankerungsabschnitte 12 werden nach unten gebogen, so daß sie von außen an den Seitenflächen 20 der Endplatte 5 zur Anlage kommen, wenn das Bauteil 21 die Endplatte 5 überdeckend auf diese aufgelegt wird (8). Die Enden 23 der Verankerungsabschnitte 12 werden dann durch eine umlaufende Bandage 24 fest gegen die Seitenflächen 22 gedrückt, so daß dadurch das Bauteil 21 an der Endplatte 5 dauerhaft festgelegt wird. Die Fixierung wird dadurch unterstützt, daß in der Seitenfläche 22 eine umlaufende Nut 25 eingearbeitet ist, die sich längs der Seitenflächen 22 um die gesamte Endplatte 5 herum erstreckt und in die die Enden 23 durch die Bandage 24 hineingedrückt werden (9).
  • Auf das Bauteil 21 ist in ähnlicher Weise wie bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Kern 7 aufgelegt, der dann beim Quellen die Verankerungsabschnitte 12 allseits umgibt und zu einer festen Verbindung mit der Endplatte 5 kommt.
  • Grundsätzlich wäre es auch möglich, den Kern 7 bereits vor der Montage des Bauteils 21 an der Endplatte 5 mit dem Bauteil 21 zu verbinden, also das Bauteil 21 in den Kern 7 schon bei der Herstellung einzubetten. Ein Kern mit in dieser Weise eingebettetem Bauteil 21 kann dann auf eine Endplatte 5 aufgesetzt und durch die Bandage 24 an der Endplatte 5 festgelegt werden. Damit erhält man bereits eine Verbindung vor dem Quellen des quellfähigen Materials im Körper.

Claims (25)

  1. Zwischenwirbelimplantat mit mindestens einem eine Wirbelkörper-Anlagefläche aufweisenden Anlageelement und mit einem quellfähigen Kern, der auf der der Wirbelkörper-Anlagefläche abgewandten Seite mit dem Anlageelement verbunden ist, wobei das Anlageelement einen Träger umfaßt, auf dessen einer Seite die Wirbelkörper-Anlagefläche angeordnet ist und der auf seiner anderen Seite Vorsprünge trägt, die von dem Material des Kernes umschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge längliche, faden- oder stabförmige Verankerungsabschnitte (12) aufweisen, die im Abstand vom Träger (5) verlaufen und allseits frei zugänglich sind.
  2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsabschnitte (12) im wesentlichen parallel zur Wirbelkörper-Anlagefläche (8) und im Abstand von der der Wirbelkörper-Anlagefläche (8) abgewandten Seite (14) des Trägers (5) verlaufen.
  3. Implantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen die gesamte Fläche des Trägers (5) Verankerungsabschnitte (12) aufweist.
  4. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verankerungsabschnitte (12) parallel zueinander verlaufen.
  5. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich verschiedene Verankerungsabschnitte (12) überkreuzen.
  6. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich überkreuzende Verankerungsabschnitte (12) eine netzförmige Struktur (13; 21) ausbilden.
  7. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) rahmenförmige Seitenteile (9) aufweist, an denen die Verankerungsabschnitte (12) gehalten sind.
  8. Implantat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsteile (12) in Bohrungen (11) der rahmenförmigen Seitenteile (9) eintauchen und in diesen festgelegt sind.
  9. Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsteile (12) in die Bohrungen (11) eingeschraubt sind.
  10. Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsteile (12) über Verdickungen (15) oder Knoten an der Außenseite der Seitenteile (9) in den Bohrungen (11) festgelegt sind.
  11. Implantat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsteile (12) aus quellfähigem Material bestehen und beim Quellen Vorsprünge und Rücksprünge in den Bohrungen (11) umschließen.
  12. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsabschnitte (12) U-förmig ausgebildet sind mit zwei quer zu dem Träger (5) verlaufenden und die Verankerungsabschnitte (12) am Träger (5) festlegenden Schenkeln (18, 19) und einem diese verbindenden Steg (20).
  13. Implantat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (18, 19) und der Steg (20) im wesentlichen geradlinig verlaufen.
  14. Implantat nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkeln (18, 19) in Bohrungen (16) im Träger (5) eintauchen und in diesen festgelegt sind.
  15. Implantat nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere benachbarte Verankerungsabschnitte (12) aus einem einzigen faden- oder stabförmigen Bauteil gebildet werden.
  16. Implantat nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich überkreuzende Verankerungsteile (12) ein flächiges Bauelement (21) ausbilden, das an seinen Rändern mit dem Träger (5) verbunden ist.
  17. Implantat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) an seinen Seitenflächen (22) eine umlaufende Bandage (24) trägt, die die Ränder des flächigen Bauteils (21) gegen sie Seitenflächen (22) spannt.
  18. Implantat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (22) im Bereich der Bandage (24) eine umlaufende Nut (25) zur Aufnahme der Ränder des flächigen Bauteils (21) aufweisen.
  19. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsabschnitte (12) biegeschlaff ausgebildet sind.
  20. Implantat nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsabschnitte (12) aus Metall bestehen.
  21. Implantat nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsabschnitte (12) aus Titan oder einer Titanlegierung bestehen.
  22. Implantat nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsabschnitte (12) mit einem quellfähigen Material beschichtet sind.
  23. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsabschnitte (12) aus einem hydrophoben Polymer bestehen.
  24. Implantat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsabschnitte (12) aus Polyethylen bestehen.
  25. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsabschnitte (12) aus einem Hydrogel oder einem Xerogel bestehen.
DE200620005896 2006-04-06 2006-04-06 Zwischenwirbelimplantat Expired - Lifetime DE202006005896U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005896 DE202006005896U1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Zwischenwirbelimplantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005896 DE202006005896U1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Zwischenwirbelimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005896U1 true DE202006005896U1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36600112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620005896 Expired - Lifetime DE202006005896U1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Zwischenwirbelimplantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006005896U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005998A1 (de) 2008-01-25 2009-08-06 Aesculap Ag Zwischenwirbelimplantat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005998A1 (de) 2008-01-25 2009-08-06 Aesculap Ag Zwischenwirbelimplantat
DE102008005998B4 (de) * 2008-01-25 2010-01-14 Aesculap Ag Zwischenwirbelimplantat
US8021424B2 (en) 2008-01-25 2011-09-20 Aesculap Ag Intervertebral implant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842510B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE10004712C1 (de) Knochenplatte
EP1857078B1 (de) Implantat zur Spreizung der Nasenflügel
DE102008005998A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE102012107123B4 (de) Septum-Implantat
AT515117B1 (de) Zahnimplantatsystem
DE4302708A1 (de) Abdeckmembran
DE19816828A1 (de) Zwischenwirbelfusionsimplantat
DE102010036489A1 (de) Behälterunterteil und Behälteroberteil eines Sterilbehälters und Sterilbehälter
DE202009006906U1 (de) Facettengelenkimplantat
DE102006029605A1 (de) Brustimplantat
DE60107566T2 (de) Künstliche hornhaut
DE102007051782A1 (de) Implantat zum Ersetzen einer Facettengelenkfläche
DE102010004133A1 (de) Spreizbares Zwischenwirbelimplantat zum Einsetzen zwischen benachbarten Wirbelkörpern
EP0663193A1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne
DE202007015081U1 (de) Implantat zum Ersetzen einer Facettengelenkfläche
DE202006005896U1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP2341873A1 (de) Implantat mit einer geflochtenen gitterstruktur und verfahren zum herstellen eines derartigen implantats
DE102009004730B4 (de) Zwischenwirbelimplantat und Handhabungsinstrument für dieses Zwischenwirbelimplantat
DE20315613U1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP2460492A1 (de) Handgelenkprothese
AT515384B1 (de) Vorverbundene mehrschichtige Folie zur Abdeckung einer Knochendefektstelle
DE202008013320U1 (de) Implantat zur Fixierung benachbarter Knochenplatten
WO2001056506A1 (de) Implantat zur temporären fixation von gewebe
EP1639969A1 (de) Intravertebrale Prothese zur Überbrückung eines Wirbelkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060713

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090424

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120626

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140429

R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R071 Expiry of right