DE102008005960A1 - Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102008005960A1
DE102008005960A1 DE102008005960A DE102008005960A DE102008005960A1 DE 102008005960 A1 DE102008005960 A1 DE 102008005960A1 DE 102008005960 A DE102008005960 A DE 102008005960A DE 102008005960 A DE102008005960 A DE 102008005960A DE 102008005960 A1 DE102008005960 A1 DE 102008005960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tank
transmission device
motor vehicle
refueling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008005960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005960B4 (de
Inventor
Jürgen Dr. Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008005960A priority Critical patent/DE102008005960B4/de
Priority to PCT/EP2008/065738 priority patent/WO2009092473A1/de
Publication of DE102008005960A1 publication Critical patent/DE102008005960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005960B4 publication Critical patent/DE102008005960B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0401Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants arrangements for automatically fuelling vehicles, i.e. without human intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information
    • B67D7/348Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information by interrogating an information transmitter, e.g. a transponder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/085Control based on the fuel type or composition
    • F02D19/087Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels
    • F02D19/088Control based on the fuel type or composition with determination of densities, viscosities, composition, concentration or mixture ratios of fuels by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/0319Fuel tanks with electronic systems, e.g. for controlling fuelling or venting
    • B60K2015/03197Systems for exchanging data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03361Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for checking the quality or quantity of fuel during filling of fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Einrichtung dienen zum Betanken von Kraftfahrzeugen, wobei Daten zwischen einem Kraftfahrzeug (2) und einer Tankanlage (1) ausgetauscht werden. Von einer ersten Übertragungseinrichtung (7) an der Tankanlage (1) werden an eine zweite Übertragungseinrichtung (11) in dem Kraftfahrzeug Daten, die ein Erkennen der dem Tank (8) des Kraftfahrzeugs zugeführten Kraftstoffart und von dessen Eigenschaften ermöglichen, übertragen und von dort an das Motorsteuergerät (10) des Kraftfahrzeugs übermittelt. Von einem Füllstandsensor (12) werden die in dem Tank vor dem Tanken und nach dem Tanken vorhandenen Kraftstoffmengen an das Motorsteuergerät übermittelt, und es werden von dem Motorsteuergerät (10) anhand des erkannten Kraftstoffs und seiner Eigenschaften Verbrennungsparameter ermittelt und zum Steuern des Einspritzsystems verwendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Einrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 10. Diese dienen zum Betanken von Kraftfahrzeugen, und bei ihnen werden Daten zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Tankanlage ausgetauscht, wobei von dem Kraftfahrzeug vor dem Beginn des Tankens drahtlos mindestens eine Information über den benötigten Kraftstoff an die Tankanlage gesendet und in diese Tankanlage empfangen wird.
  • Für den Betrieb von Verbrennungsmotoren wird es aufgrund immer strengerer Abgasnormen zunehmend wichtig, die Verbrennungsparameter optimal zu wählen und die Komponenten des Einspritzsystems möglichst präzise zu steuern. Die optimalen Einstellungen des Systems hängen maßgeblich von den Eigenschaften des verwendeten Kraftstoffs ab. Eine Erkennung der Kraftstoffeigenschaften wird zurzeit mit Hilfe von Sensoren realisiert. Typische Beispiele sind Druck- und Temperatursensoren. Aufgrund unterschiedlicher Kraftstoffarten ist es notwendig, weitere Sensoren einzusetzen, um weitere Größen wie Dichte oder Viskosität zu erkennen. Damit ist eine teilweise Charakterisierung des Kraftstoffs und somit eine teilweise Optimierung der Verbrennungssteuerung möglich.
  • Bei einem bekannten Verfahren für das Betanken von Kraftfahrzeugen werden Informationen zwischen einer Schnittstelle im Fahrzeug und einer Schnittstelle in der mit einem Zapfschlauch und einer Zapfpistole versehenen Tankstelle mit Hilfe einer Datenübertragungseinrichtung übertragen ( DE 10 2005 009 463 A1 ). Dabei sendet das Fahrzeug vor dem Beginn des Tankens drahtlos mindestens eine Information über die Art oder über die Parameter der zugelassenen Kraftstoffe für den optimalen Betrieb des Fahrzeugs. Die Informationen werden an der Tankstelle empfan gen und hinsichtlich der Parameter des aktuellen Kraftstoffs an der Tankstelle ausgewertet und in Ausführungssignale zur Steuerung des Tankregimes umgewandelt. Damit soll sichergestellt werden, dass dem Kraftfahrzeug eine Kraftstoffsorte definierter Eigenschaften zugeführt und insbesondere eine Falschbetankung verhindert wird.
  • Bei einem ebenfalls bekannten Verfahren zum Versorgen von Kraftfahrzeugen mit Daten, die zum Betrieb, zur Überwachung oder der Wartung von geregelten Bremsanlagen und anderen Regelungs- oder Steuerungssystemen in Kraftfahrzeugen dienen, werden Daten dieser Art ausgetauscht, abgefragt, geändert oder aktualisiert ( DE 198 5 814 A1 ). Dabei wird während des Betankens des Fahrzeugs die Datenübertragung mit Hilfe von in dem Betankungsweg installierten Datenübertragungseinrichtungen durchgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine eindeutige Erkennung sowohl der dem Tank zugeführten Kraftstoffart als auch der wichtigsten Kraftstoffeigenschaften ermöglicht und diese Erkenntnisse in eine möglichst genaue und umweltschonende Steuerung des Motorbetriebs eines Kraftfahrzeugs umsetzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Bei dem Verfahren werden von einer Sendeeinrichtung an der Tankanlage an eine Empfangseinrichtung in dem Kraftfahrzeug Daten, die ein Erkennen der dem Tank des Kraftfahrzeugs zugeführten Kraftstoffart und von dessen Eigenschaften ermöglichen, übertragen und von dort an das Motorsteuergerät des Kraftfahrzeugs übermittelt werden. Von einem Füllstandsensor werden die in dem Tank vor dem Tanken und nach dem Tanken vorhandene Kraftstoffmengen an die Motorsteuerung übermittelt, und von der Motorsteuerung werden anhand des erkannten Kraftstoffs und seiner Eigenschaften Verbrennungsparameter ermittelt und zum einem optimalen Steuern des Einspritzsystems verwendet.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen niedergelegt.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass das Motorsteuergerät gemäß des erkannten Kraftstoffs und seiner physikalischen Eigenschaften optimale Verbrennungsparameter vorgeben und auch deren möglichst genaue Realisierung durch das Einspritzsystem erreichen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Anlage, in der das erfindungsgemäße Verfahren angewendet wird, in einer schematischen Darstellung, und
  • 2 das Ablaufdiagramm eines Programms, mit dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
  • An einer Tankanlage 1 ist ein Kraftfahrzeug 2 angedockt. Sowohl von der Tankanlage als auch von dem Kraftfahrzeug sind hier nur die Bestandteile dargestellt, die für die Erfindung von Bedeutung sind. Die weiteren Bestandteile von Tankanlage und Kraftfahrzeug sind allgemein bekannt.
  • Die Tankanlage 1 weist auf eine Zapfsäule 3, einen Kraftstoffschlauch 4, eine Zapfpistole 5 mit einem Tankrüssel 6 und eine erste Übertragungseinrichtung 7, die zum Beispiel als Sendeeinrichtung dient, die – wie dargestellt – an dem Tankrüssel 6 oder aber an der Zapfpistole 5, an dem Kraftstoffschlauch 4 oder an der Zapfsäule 3 angebracht ist. Die Sendeeinrichtung 7 kann als RFID-Chip oder als aktive Sendeeinrichtung ausgebildet sein. Hierauf wird nachfolgend noch eingegangen werden.
  • Das Kraftfahrzeug 2 weist auf einen Kraftstoff-Tank 8 mit einem Einfüllstutzen 9, ein Motorsteuergerät 10 und eine zweite Übertragungseinrichtung 11, die zum Beispiel als Empfangseinrichtung dient. Der Tank 8 ist mit einem Füllstandsensor 12 versehen, der durch eine Datenleitung 14 mit dem Motorsteuergerät 10 verbunden ist. Das Motorsteuergerät 10 enthält einen Datenspeicher 15, in den Daten über die Kraftstoffart, über die Kraftstoffeigenschaften und über die Füllmengen des Kraftstoff-Tanks 8 abgelegt werden. Die Empfangseinrichtung 11 ist in der Nähe des Tankstutzens 9 angebracht. Sie ist als aktives Element mit einem flüchtigen oder einem nichtflüchtigen Speicher ausgebildet, kann aber auch als passives Element (RFID-Chip) ausgebildet sein.
  • Der Füllstandsensor 12 übermittelt bei jedem Tankvorgang eine Information über den Tankinhalt vor dem Betanken und über den Tankinhalt nach dem Betanken an das Motorsteuergerät 10. Von der Tankanlage enthält das Motorsteuergerät 10 über die Übertragungseinrichtungen 6, 11 Daten über den getankten Kraftstoff. Es wertet diese Daten aus und verwendet sie, um optimale Parameter zu Steuern der Verbrennung zu erzeugen. Optimal ist hier indem Sinne zu verstehen, dass die Verbrennung in dem Motor mit einem möglichst sparsamen Kraftstoffverbrauch und mit einer möglichst geringen Abgabe von schädlichen Abgasbestanteilen erfolgen soll.
  • Durch den Einsatz eines RFID-Chips oder einer geeigneten Sendeeinrichtung 7 werden Daten zur eindeutigen Charakterisierung des Kraftstoffs, einschließlich der Angabe wesentlicher Eigenschaften wie Dichte, Viskosität, Oktan- oder Cetanzahl – von der Tankanlage 1 an das Kraftfahrzeug 2 übermittelt. Der RFID-Chip kann zum Beispiel an der Zapfpistole 5 oder im Kraftstoffschlauch 4 angebracht sein. Alternativ kann die Tankanlage 1 mit einem aktiven Sender versehen werden.
  • In dem Kraftfahrzeug 2 ist an geeigneter Stelle (zum Beispiel in der Nähe der Tanköffnung) die Empfangseinrichtung 11 in stalliert, die die Kommunikation mit dem RFID-Chip oder der Sendeeinrichtung 7 der Tankanlage ermöglicht. Die Information, die von der Tankanlage zum Fahrzeug geführt wird, wird von der Empfangseinrichtung 11 am Kraftfahrzeug an das Motorsteuergerät 10 übermittelt. Die physikalischen Eigenschaften des Kraftstoffs sind auf der Sendeeinrichtung der Tankanlage 1 einzeln gespeichert. Alternativ kann ein dem Kraftstoff eindeutig zuzuordnender Identifizierungs-Code gespeichert sein und an das Kraftfahrzeug 2 übermittelt werden, wo aus tabellarisch auf dem Steuergerät 10 hinterlegten Kraftstoffeigenschaften die für die betankte Sorte zutreffenden Größen ausgelesen werden. Im Fall einer Betankung bei nur zum Teil gefülltem Tank werden, nach Feststellen der getankten Kraftstoffmenge, aus den Eigenschaften des noch im Tank befindlichen Kraftstoffs und denen der hinzugefügten Menge neue Kraftstoffmittelwerte berechnet. Um die festgestellten Kraftstoffeigenschaften zu überprüfen können Signale vorhandener Sensoren (wie Druck- und Temperatur-Sensor) oder zusätzlicher Sensoren (zur Dichtebestimmung) ausgewertet werden.
  • Mit den festgestellten Eigenschaften des Kraftstoffs – wie Dichte, Viskosität, Oktan- oder Cetanzahl und gegebenenfalls weitere Größen – wird die Verbrennung in dem Motor durch die dazu bestimmten Einstellparameter für Einspritzmenge, Einspritzdruck, Einspritztimings so gesteuert, dass optimale Verbrennungsergebnisse (niedrige Emissionen und niedriger Verbrauch) erzielt werden.
  • Der Informationsaustausch zwischen der Tankanlage 1 und dem Kraftfahrzeug 2 während eines Betankungsvorgangs läuft in einem Ausführungsbeispiel folgendermaßen ab:
    • 1. Das Kraftfahrzeug kommt in der Nähe der Tankanlage zum Stillstand, der Zündschlüssel wird auf die Aus-Position gestellt. Normalerweise wird auch das Steuergerät in den Aus-Zustand versetzt. Um die Restmenge des noch im Tank vorhandenen Kraftstoffs und dessen Eigenschaften zu speichern, wird das Signal des Tankfüllstand-Sensors zusammen mit den entsprechenden Kraftstoffparametern noch vor dem Stopp des Motorsteuergeräts in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Dies wird prinzipiell immer getan, unabhängig davon, ob das Fahrzeug betankt wird oder nicht.
    • 2. Für die Informationsübermittlung von der Tankanlage zum Fahrzeug gibt es zwei Varianten: Die Informationsquelle (das heißt die Tankanlage) hat entweder ein passives Element, zum Beispiel einen RFID-Chip, oder ein aktives Element, zum Beispiel einen aktiven Sender). a. Ist die Informationsquelle an der Tankanlage 1 als passives Element ausgebildet, so wird die Übertragung von Information von dem zu betankenden Kraftfahrzeug 2 aus in Gang gesetzt. Dazu dient eine aktive Übertragungseinrichtung 11 am Fahrzeug, die beim öffnen des Tankdeckels aktiviert wird. Die aktive Übertragungseinrichtung 11 generiert Signale, die den RFID-Chip dazu veranlassen, die auf ihm gespeicherten Daten an die als Empfangseinrichtung dienende erste Übertragungseinrichtung 7 zu übergeben. Der RFID-Chip ist in dem Ausführungsbeispiel rein passiv ausgelegt, er kann allerdings für besondere Anwendungen auch als aktives Element ausgebildet sein. Die Übertragungseinrichtung 11 in dem Kraftfahrzeug 2 speichert die charakteristischen Kraftstoffdaten (wie Dichte, Viskosität, Oktan- oder Cetanzahl oder alternativ einen eindeutig festgelegten Kraftstoffidentifizierungscode). Die Speicherung erfolgt entweder in einen nichtflüchtigen Speicher oder in einen flüchtigen Speicher, der jedoch erst dann erlöschen darf, wenn die Daten durch das Motorsteuergerät 10 abgeholt worden sind. In der Übertragungseinrichtung 11 wird nach erfolgreicher Datenübertragung ein entsprechender Speichereintrag auf den Wert "Daten übertragen" gesetzt. b. Ist die Informationsquelle an der Tankanlage 1 als aktive Sendeeinrichtung 7 ausgelegt, so ist die Empfangseinrichtung 11 am Fahrzeug als passives Element (zum Beispiel als RFID-Chip) ausgebildet, das Daten von der Sendeeinrichtung empfängt und in einem nichtflüchtigen Speicher 15 ablegt. Alternativ kann auch die Empfangseinrichtung 11 am Fahrzeug als aktives Element ausgelegt sein, das durch das Öffnen des Tankdeckels aktiviert wird und beim Tankvorgang mit der Sendeeinrichtung 7 der Tankanlage kommuniziert. Die Empfangseinrichtung 11 speichert die charakteristischen Kraftstoffdaten (wie Dichte, Viskosität, Oktan- oder Cetanzahl oder alternativ einen eindeutig festgelegten Kraftstoffidentifizierungscode). Die Speicherung erfolgt entweder in einen nichtflüchtigen Speicher oder in einen flüchtigen Speicher, der jedoch erst dann erlöschen darf, wenn die Daten durch das Motorsteuergerät 10 abgeholt worden sind. In der Empfangseinrichtung 11 wird nach erfolgreicher Datenübertragung ein dafür vorgesehener Speicherplatz auf den Wert "Daten übertragen" gesetzt.
    • 3. Beim Abstellen des Kraftfahrzeugs 2 vor der Tankanlage kann 1 das Motorsteuergerät 10 auch nur unter vorgegebenen Bedingungen ausgeschaltet werden. Wird der Tankvorgang eingeleitet oder ist diese Absicht zu erkennen – und zwar entweder aufgrund der eingesetzten Sendeeinrichtungen an der Tankanlage 2 mit den dabei übermittelten Informationen, oder aber durch das Öffnen des Tankdeckels, das zeitnah nach Abstellen des Motors erfolgt –, so kann das Motorsteuergerät 10 weiterlaufen, um so den Informationsaustausch während der Betankung zu unterstützen. Das Weiterlaufen des Motorsteuergeräts während der Betankung ist jedoch nicht zwingend notwendig.
    • 4. Nach dem Betanken ist dafür zu sorgen, dass die von der Tankanlage 1 auf die Empfangseinrichtung 11 im Fahrzeug übertragenen Daten an das Steuergerät 10 weitergeleitet werden. Dies erfolgt in der Regel durch den Startvorgang (Drehen des Zündschlüssels). Nach dem Starten stößt das Motorsteuergerät 10 die Datenübertragung von der Empfangseinrichtung 11 des Fahrzeugs an das Motorsteuergerät an. Um zu verhindern, dass die Daten des selben Tankvorgangs zweimal ausgelesen und verwendet werden, ändert das Motorsteuergerät 10 den entsprechendes Speichereintrag in der Empfangseinrichtung 11 vom Wert ("Daten übertragen") auf den Wert ("Daten ausgelesen"), sobald die Datenübertragung abgeschlossen ist. Auf diese Weise erkennt das Motorsteuergerät 10 beim nächsten Neustart, ob in der Phase, in der der Motor abgestellt war, eine Betankung erfolgte oder nicht.
  • Nach erfolgtem und erkanntem Tanken ermittelt das Motorsteuergerät 10 aus dem neuen Tankfüllstand und dem Füllstandswert vor dem Tanken die Betankungsmenge. Mit den Daten, die vor dem Tanken gespeichert wurden (Kraftstoffparameter und Restmenge) und den Daten des neu hinzugefügten Kraftstoffs (Kraftstoffparameter und Menge des betankten Kraftstoffs) können zum Beispiel über eine Mittelwertsbildung die Eigenschaften des nach dem Tankvorgang vorliegenden Kraftstoffgemisches berechnet werden.
  • Bei dem aus 2 ersichtlichen Ablaufdiagramm eines bei dem erfindungsgemäßen Verfahren abgearbeiteten Programms kommt nach dem Start in einem Schritt
    • S1: das Kraftfahrzeug zum Stillstand und der Zündschlüssel geht in die „Aus"-Position. In einem Schritt
    • S2: werden der momentane Tankfüllstand und momentane Kraftstoffparameter in dem nichtflüchtigen Speicher der Motorsteuerung gespeichert. In einem Schritt
    • S3: erfolgt eine Abfrage, ob der Tankdeckel geöffnet ist. Ist die Antwort nein, wird in einem Schritt
    • S4: entschieden, dass keine Betankung zu erfolgen hat und eine Erfassung neuer Werte nicht notwendig ist. Ist die Antwort ja, wird in einem Schritt
    • S5: die Empfangseinheit am Fahrzeug aktiviert. Die an der Tankanlage verfügbaren Daten werden ausgelesen bzw. empfangen. In einem Schritt
    • S6: erfolgt eine Abfrage, ob die Datenübertragung erfolgreich abgeschlossen ist. Ist die Antwort nein, wird der Schritt S5 in regelmäßigen Abständen wiederholt, und zwar bis zum Erreichen einer maximalen Dauer. Ist die Antwort ja, erfolgt in einem Schritt
    • S7: in der Empfängereinheit eine Speicherung der ausgelesenen neuen Daten, und es wird ein Bit „Neue Daten verfügbar" gesetzt. In einem Schritt
    • S8: erfolgt ein Wiederstart des Motorsteuergeräts, der Tankdeckel wird geschlossen und die Zündung in „An"-Position gebracht. In einem Schritt
    • S9: werden die in der Empfängereinheit gespeicherten neuen Daten ausgelesen. In einem Schritt
    • S10: erfolgt eine Abfrage, ob das Bit „Neue Daten verfügbar" auf 1 gesetzt ist? Ist die Antwort ja, werden in einem Schritt
    • S11: neue Kraftstoffparameter anhand
    • – des Tankfüllstands vor und nach dem Tanken,
    • – vor dem Tanken gespeicherter Werte und
    • – neuer in der Empfängereinheit gespeicherter Werte berechnet.
    • – In der Empfängereinheit wird das Bit „Neue Daten verfügbar" auf den Wert 0 zurückgesetzt. Ist die Antwort auf die Abfrage in S10 nein, erfolgt in einem Schritt
    • S12: eine Abfrage, ob sich der Tankfüllstand geändert hat. Ist die Antwort nein, werden in einem Schritt
    • S13: die bereits vor dem Abstellen bekannten Kraftstoffparameter weiterhin verwendet. Ist die Antwort ja, wird in einem Schritt
    • S14: abgefragt, ob eine große Betankungsmenge vorliegt. Ist die Antwort nein, wird zu dem Schritt S13 gesprungen. Ist die Antwort ja, werden in einem Schritt
    • S15: eine Abschätzung die Kraftstoffeigenschaften mit Analyse-Funktionen geschätzt; bei zu großer Unsicherheit wird ein Notlauf aktiviert.
  • Damit ist ein Programmdurchlauf beendet. Er wird laufend zyklisch weiter abgearbeitet.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Einrichtung kann der Tankvorgang sehr gut an unterschiedlichste Kraftstoffarten angepasst werden. Dies ist, da neuerdings ein großes Spektrums unterschiedlicher (zum Teil biologisch erzeugter) Kraftstoffarten eingeführt werden, von beträchtlichem Vorteil. Nur mit einer Kenntnis der Kraftstoffeigenschaften ist es möglich, stets optimale Verbrennungsparameter vorzugeben und die Komponenten des Einspritzsystems präzise genug zu steuern, um immer strengere Emissions-Grenzwerte einhalten zu können. Des Weiteren ist es dabei auch möglich, beim Tanken sehr unterschiedlicher Kraftstoffe die Motorleistung bei Bedarf zu verringern, um Beschädigungen des Motors zu vermeiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005009463 A1 [0003]
    • - DE 1985814 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betanken von Kraftfahrzeugen, bei dem Daten zwischen einem Kraftfahrzeug (2) und einer Tankanlage (1) ausgetauscht werden, wobei von dem Kraftfahrzeug vor dem Beginn des Tankens mindestens eine Information über den benötigten Kraftstoff an die Tankanlage gesendet wird und in diese Tankanlage empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, – dass von einer ersten Übertragungseinrichtung (7) an der Tankanlage (1) an eine zweite Übertragungseinrichtung (11) in dem Kraftfahrzeug Daten, die ein Erkennen der dem Tank (8) des Kraftfahrzeugs zugeführten Kraftstoffart und von dessen Eigenschaften ermöglichen, übertragen und von dort an das Motorsteuergerät (10) des Kraftfahrzeugs übermittelt werden; – dass von einem Füllstandsensor (12) die in dem Tank vor dem Tanken und nach dem Tanken vorhandene Kraftstoffmengen an das Motorsteuergerät übermittelt werden, und – dass von Motorsteuerung (10) anhand des erkannten Kraftstoffs und seiner Eigenschaften Verbrennungsparameter ermittelt und zum Steuern des Einspritzsystems verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass in der ersten Übertragungseinrichtung (7) an der Tankanlage (1) ein dem Kraftstoff zuzuordnender Identifizierungs-Code gespeichert ist, der an das Kraftfahrzeug (2) übermittelt wird, und – dass mit diesem Code aus tabellarisch in dem Steuergerät (10) hinterlegten Kraftstoffeigenschaften die für den getankten Kraftstoff zutreffenden Größen ermittelt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betanken eines nur zum Teil gefüllten Tank nach Feststellen der getankten Kraftstoffmenge aus den Eigenschaften des noch im Tank befindlichen Kraftstoffs und der hinzugefügten Menge neuen Kraftstoffs Mittelwerte der Kraftstoffeigenschaften berechnet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Restmenge des noch in dem Tank (8) vorhandenen Kraftstoffs und dessen Eigenschaften gespeichert werden, indem das Signal des Tankfüllstandsensors (12) zusammen mit den Kraftstoffparametern vor dem Stopp des Motorsteuergeräts (10) in einem nichtflüchtigen Speicher (15) abgelegt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Übertragungseinrichtung (7) in der Tankanlage (1) ein passives Element (RFID-Chip) enthält, und dass die Übertragung von Information von dem Kraftfahrzeug (2) aus durch eine aktive zweite Übertragungseinrichtung (11) in Gang gesetzt wird, die beim Öffnen des Tankdeckels aktiviert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive zweite Übertragungseinrichtung (11) Signale generiert, die das passive Element (RFID-Chip) dazu veranlassen, die in ihm gespeicherten Daten an die zweite Übertragungseinrichtung zu übermitteln.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Übertragungseinrichtung (7) in der Tankanlage (1) ein aktives Sendeelement enthält und dass die zweite Übertragungseinrichtung (11) am Kraftfahrzeug als passives Element (RFID-Chip) ausgebildet ist, von dem Daten von der ersten Übertragungseinrichtung (7) empfangen und in einem nichtflüchtigen Speicher (15) ablegt werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Übertragungseinrichtung (11) nach erfolgreicher Datenübertragung ein vorgesehener Speicherplatz auf den Wert "Daten übertragen" gesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingeleitetem Tankvorgang das Steuergerät (10) weiterlaufen gelassen wird, um während des Tankens den Informationsaustausch zwischen der ersten Übertragungseinrichtung (7) und der zweiten Übertragungseinrichtung (11) zu unterstützen.
  10. Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen, bei der Daten zwischen einem Kraftfahrzeug (2) und einer Tankanlage (1) ausgetauscht werden, wobei von dem Kraftfahrzeug vor dem Beginn des Tankens mindestens eine Information über den benötigten Kraftstoff an die Tankanlage gesendet wird und in diese Tankanlage empfangen wird, dadurch gekennzeichnet, – dass sie eine erste Übertragungseinrichtung (7) an der Tankanlage (1) und eine zweite Übertragungseinrichtung (11) in dem Kraftfahrzeug aufweist, zwischen denen Daten, die ein Erkennen der dem Tank (8) des Kraftfahrzeugs zugeführten Kraftstoffart und von dessen Eigenschaften ermöglichen, übertragen werden, – dass sie aufweist eine erste Datenleitung (13) zwischen der zweiten Übertragungseinrichtung (11) und dem Motorsteuergerät (10) des Kraftfahrzeugs und eine zweite Datenleitung (14) zwischen einem Füllstandsensor (12) und dem Motorsteuergerät (10); – dass von der zweiten Übertragungseinrichtung (11) Daten über den Kraftstoff an das Motorsteuergerät (10) übermittelt werden; – dass von dem Füllstandsensor (12) die in dem Tank vor dem Tanken und nach dem Tanken vorhandene Kraftstoffmengen an das Motorsteuergerät übermittelt werden, und – dass von Motorsteuerung (10) anhand des erkannten Kraftstoffs und seiner Eigenschaften Verbrennungsparameter ermittelt und zu einem gezielten Steuern des Einspritzsystems verwendet werden.
DE102008005960A 2008-01-24 2008-01-24 Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen Active DE102008005960B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005960A DE102008005960B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen
PCT/EP2008/065738 WO2009092473A1 (de) 2008-01-24 2008-11-18 Verfahren und einrichtung zum betanken von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005960A DE102008005960B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005960A1 true DE102008005960A1 (de) 2009-07-30
DE102008005960B4 DE102008005960B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=40275954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005960A Active DE102008005960B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008005960B4 (de)
WO (1) WO2009092473A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038790A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle
DE102013014126A1 (de) 2013-08-23 2014-03-06 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs
DE102013014125A1 (de) 2013-08-23 2014-03-06 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank
DE102015218640A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur direkten oder indirekten Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen Energieversorgungseinheit für das Kraftfahrzeug in Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang
DE102015218641A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur direkten oder indirekten Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen Energieversorgungseinheit für das Kraftfahrzeug in Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang
DE102016204758A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprodukt zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE112011105465B4 (de) 2011-07-25 2018-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuer- und Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102014209632B4 (de) 2014-05-21 2018-06-07 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug
DE102017207665A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors
WO2022268535A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kalibrierung der berechnung des kraftstoffverbrauchs und des tankfüllstands in einem fahrzeug
WO2023036509A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-16 Magna powertrain gmbh & co kg System zur betankung sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugmonitorsystems

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2396271B1 (de) 2009-02-11 2023-09-13 PepsiCo, Inc. Durch drahtlose technologie gesteuerte getränkeausgabeklappe
US9371071B2 (en) 2014-03-18 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Method for refueling motor vehicles
US9696234B2 (en) 2014-07-25 2017-07-04 Ford Global Technologies, Llc Evaporative emissions testing based on historical and forecast weather data
US10431022B2 (en) 2016-03-29 2019-10-01 Exxonmobil Research And Engineering Company Customized fuel recommendations
DE102016208251A1 (de) * 2016-05-13 2017-01-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer mit Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine
DE102018204700A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020129992B4 (de) 2020-11-13 2022-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102020130075A1 (de) 2020-11-13 2022-05-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Tanksystem für Kraftfahrzeuge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE11442T1 (de) * 1981-10-28 1985-02-15 Institut Francais Du Petrole Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung der zuendung und des brennstoff-luftverh|ltnisses von mehrstoff-brennkraftmaschinen.
DE19852814A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von Kraftfahrzeugen mit Daten oder zum Datenaustausch
DE102005009463A1 (de) 2005-03-02 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11442B (de) 1901-12-23 1903-04-10 Louis Denayrouze
JP3189734B2 (ja) * 1996-12-19 2001-07-16 三菱自動車工業株式会社 火花点火式筒内噴射型内燃機関
DE102004000063A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kraftstoffeigenschaften in einem Kraftfahrzeug
JP2007131159A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Nissan Motor Co Ltd 車両、給油機、及び、給油システム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE11442T1 (de) * 1981-10-28 1985-02-15 Institut Francais Du Petrole Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung der zuendung und des brennstoff-luftverh|ltnisses von mehrstoff-brennkraftmaschinen.
DE19852814A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen von Kraftfahrzeugen mit Daten oder zum Datenaustausch
DE102005009463A1 (de) 2005-03-02 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betanken eines Kraftfahrzeugs

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8831866B2 (en) 2010-09-24 2014-09-09 Nissan Motor Co., Ltd. Control device to minimize degradation of fuel in a vehicle fuel tank
WO2012038790A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle
DE112011105465B4 (de) 2011-07-25 2018-05-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuer- und Regelungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102013014126A1 (de) 2013-08-23 2014-03-06 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betanken eines Fahrzeugs
DE102013014125A1 (de) 2013-08-23 2014-03-06 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank
DE102014209632B4 (de) 2014-05-21 2018-06-07 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Tankvorgangs für ein Kraftfahrzeug
DE102015218640A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur direkten oder indirekten Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen Energieversorgungseinheit für das Kraftfahrzeug in Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang
DE102015218641A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur direkten oder indirekten Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und wenigstens einer fahrzeugexternen Energieversorgungseinheit für das Kraftfahrzeug in Zusammenhang mit einem Energieversorgungsvorgang
DE102016204758A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprodukt zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017207665A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors
CN108869058A (zh) * 2017-05-08 2018-11-23 罗伯特·博世有限公司 用于运行气体马达的方法和控制机构
WO2022268535A1 (de) * 2021-06-22 2022-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur kalibrierung der berechnung des kraftstoffverbrauchs und des tankfüllstands in einem fahrzeug
WO2023036509A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-16 Magna powertrain gmbh & co kg System zur betankung sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeugmonitorsystems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009092473A1 (de) 2009-07-30
DE102008005960B4 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005960B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen
EP3362654B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum befüllen eines kraftstoffbehälters eines betriebsflüssigkeitsbehältersystems
EP3023619A1 (de) Anpassung der fluidmenge des systems zur zusatzeinspritzung eines verbrennungsmotors an das signal der klopfregelung
DE102009016060A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung und Fahrzeugsteuersystem
EP3350429B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge mit verbessertem fehlbetankungsschutz
DE102005009823A1 (de) System für gasförmigen Treibstoff für Kraftfahrzeuge
DE102009036265A1 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems
DE102006044780A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Überwachungsverfahren zum Überwachen eines Einfüllens von Flüssigkeit in einen Tank
DE102014203131A1 (de) Kraftstoffsystemsteuerung
DE102017221319A1 (de) System und Verfahren zum Abtasten eines Wasserstoff-Befüllungszustands eines Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugs
EP2795085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der kraftstoffzufuhr einer mit flüssiggas betriebenen verbrennungskraftmaschine
EP3350551B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehälter für ein kraftfahrzeug
DE102009030269A1 (de) Behälteranordnung für Kraft- und/oder Hilfsstoffe
DE10014550B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Kraftstoffpumpe
DE102004000063A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kraftstoffeigenschaften in einem Kraftfahrzeug
DE102018120595A1 (de) Rfid-vorrichtungen und zugehörige kommunikationsverfahren
EP3687847B1 (de) Verfahren zur steuerung eines befüllvorganges eines kraftfahrzeugtanks und kraftfahrzeugtank zur durchführung des verfahrens
DE10015319B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102008034213A1 (de) Reduktionsmitteltank zum Bereitstellen von Reduktionsmittel an einer Abgasanalge mit mindestens zwei Behältern
EP3260674B1 (de) Verfahren zum ansteuern eines aktuators in einem kraftfahrzeug sowie scr-system mit einem korrekturglied zur einflussnahme auf die ansteuerung eines solchen aktuators
DE102020124868B3 (de) Verfahren zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs eines Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug
DE102016224427B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer mit Alkohol und Alkohol-Mischkraftstoffen arbeitenden Verbrennungskraftmaschine
DE102013211765A1 (de) Betankungsvorrichtung für ein fahrzeug, verfahren und fahrzeug
EP1826386A1 (de) Verbrennungsmotor für Fahrzeuge, insbesondere Dieselmotor
DE102009040680A1 (de) Tanksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005080000

Ipc: B67D0007080000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005080000

Ipc: B67D0007080000

Effective date: 20111202

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B67D0005080000

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE