DE102017207665A1 - Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors - Google Patents

Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors Download PDF

Info

Publication number
DE102017207665A1
DE102017207665A1 DE102017207665.8A DE102017207665A DE102017207665A1 DE 102017207665 A1 DE102017207665 A1 DE 102017207665A1 DE 102017207665 A DE102017207665 A DE 102017207665A DE 102017207665 A1 DE102017207665 A1 DE 102017207665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
specific
fuel gas
oxidizer
nominal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017207665.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Renk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017207665.8A priority Critical patent/DE102017207665A1/de
Priority to KR1020180050579A priority patent/KR102468168B1/ko
Priority to CN201810425807.8A priority patent/CN108869058B/zh
Publication of DE102017207665A1 publication Critical patent/DE102017207665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0027Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures the fuel being gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/029Determining density, viscosity, concentration or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0402Engine intake system parameters the parameter being determined by using a model of the engine intake or its components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit einer Brennkammer, insbesondere eines Gasmotors (12), bei dem Oxidator und Kraftstoff in Form von Brenngas, insbesondere als Gemisch über einen Ansaugbereich (1), in zumindest einen Brennraum (11), insbesondere des Gasmotors (12), zugeführt und verbrannt werden. Eine genauere Ermittlung von Betriebsgrößen ist dadurch erreichbar, dass Informationen über eine spezielle Brenngaszusammensetzung und/oder deren spezifische Kennwerte, wie AFR und/oder Rs, einer Steuereinrichtung (14) zugeführt werden und dass die spezielle Brenngaszusammensetzung und/oder deren spezifische Kennwerte bei der Ermittlung zumindest einer von der Brenngaszusammensetzung abhängigen Betriebsgröße berücksichtigt wird/werden (Fig. 3).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit einer Brennkammer, insbesondere eines Gasmotors, bei dem Oxidator und Kraftstoff in Form von Brenngas, insbesondere als Gemisch über einen Ansaugbereich, in zumindest einen Brennraum, insbesondere des Gasmotors, zugeführt und verbrannt werden. Ferner betrifft die Erfindung eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, ein entsprechendes Verfahren durchzuführen, sowie ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium.
  • Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der WO 2012/097389 A2 angegeben. Wie im Allgemeinen bei Gasmotoren üblich, werden dabei Betriebsgrößen wie z. B. die Leistung bzw. Last, unter Einbeziehung bekannter bzw. zu bestimmender Parameter, etwa dem Druck im Brennraum und/oder der Drehzahl, modellbasiert ermittelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, mit dem Betriebsgrößen mit größerer Genauigkeit ermittelt werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird für das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass Informationen über eine spezielle Brenngaszusammensetzung und/oder deren spezifische Kennwerte, wie AFR und/oder Rs,einer Steuereinrichtung zugeführt werden und dass die spezielle Brenngaszusammensetzung und/oder deren spezifische Kennwerte bei der Ermittlung zumindest einer Betriebsgröße berücksichtigt wird. Dies bezieht sich insbesondere auf von der Brenngaszusammensetzung abhängige Betriebsgrößen.
  • Als Oxidator wird in der Regel Luft verwendet, möglich ist aber auch die Verwendung eines anders zusammengesetzten Oxidators, z.B. eines Luft-/ Abgasgemisches. Die Anlage mit der Brennkammer, vorzugsweise ein Gasmotor, wird hier definitionsgemäß zumindest großteils mit einem gasförmigen Kraftstoff in Form von Brenngas betrieben, welches z. B. durch Erdgas oder Biogas gebildet ist. Es können jedoch zusätzlich auch kleinere Mengen (weniger als 50 Massen%, z. B. bis zu 10 -15 Massen%) eines weiteren Kraftstoffes, z.B. an flüssigem Kraftstoff wie beispielsweise Diesel, verwendet werden, die z. B. zur Unterstützung der Zündung in den Brennraum eingespritzt werden.
  • Unter der „speziellen Brenngaszusammensetzung“ ist hier die Zusammensetzung eines speziellen Brenngases (ohne zugemischtem Oxidator) zu verstehen, das z.B. zumindest näherungsweise der Brenngaszusammensetzung entspricht, die im realen Betrieb bei dem Gasmotor verwendet wird. Die Zusammensetzung unterscheidet sich in der Regel von einem hier als „Nenngas“ bezeichneten Brenngas, welches für die Bedatung der Modelle eingesetzt wird und mit welchem der Motor zunächst adaptiert wird.
  • In bekannten Verfahren zum Betreiben von Gasmotoren werden z.B. auf der Zusammensetzung des Nenngases basierende Kennwerte herangezogen, um Betriebsgrößen wie z. B. die relative Luftfüllung bzw. Last des Motors, die für die Verbrennung benötigten Luftmasse und/oder den Gasverbrauch zu ermitteln. Eine unmittelbare Messung eines Volumen- bzw. Massenstroms ist bei der Ermittlung der Betriebsgrößen nicht nötig. Die relative Luftfüllung rlnenn kann als qualitatives Maß für die Last als Betriebsgröße verwendet werden und ist definiert zu r l n e n n = m O x N e n n m O x N o r m C y l .
    Figure DE102017207665A1_0001
  • Dabei stellt mOxNenn die Oxidatormasse zur Verbrennung von Nenngas und mOxNormCyl eine Referenzoxidatormasse unter Normbedingungen (p = 1013 hPa, T = 0°C) dar, jeweils bezogen auf ein konstantes Volumen, hier auf ein Zylindervolumen.
  • Daneben basiert die Ermittlung dieser Betriebsgrößen, wie eingangs erwähnt, z.B. auf dem Druck im Brennraum, der z.B. über einen Sensor gemessen wird, und der Drehzahl.
  • In der Realität weisen unterschiedliche Gase jedoch meist unterschiedliche Zusammensetzungen auf. So unterscheidet sich die Zusammensetzung von Erdgas z.B. je nach Jahreszeit und/oder Region in den Massen- bzw Volumenanteilen seiner typischen Bestandteile Methan (CH4), Ethan (C2H6), Propan (C3H8) und ggf. weiterer vorhandener Bestandteile, z.B. Stickstoff (N2) oder Kohlendioxid (CO2). Auch Biogas weist in der Regel je nach Quelle Schwankungen in der Gaszusammensetzung auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt vorteilhafterweise, derartige Schwankungen in der Brenngaszusammensetzung bei der Bestimmung von Betriebsgrößen zu berücksichtigen, was zu einer höheren Genauigkeit der Betriebsgrößen führt. Eine unmittelbare Messung eines Volumen- bzw. Massenstroms ist dabei nicht nötig. Die spezielle Brenngaszusammensetzung wird dabei vorzugsweise extern, beispielsweise von einem Gasversorger, einem Gastankstellenbetreiber oder einer sonstigen zentralen Stelle, ermittelt. Sie wird dem Steuergerät z. B. über eine Datenübertragungsverbindung zugeführt. So kann z.B., insbesondere bei Anwendungen im Automobilbereich, eine aktuelle Gaszusammensetzung eines zu tankenden Gases von einer Gastankstelle bereitgestellt und bei einem Tankvorgang der Steuereinrichtung zugeführt werden. Möglich ist, dass diese Gaszusammensetzung unter Berücksichtigung eines noch im Gastank vorhandenen Rest-Brenngases in die spezielle Brenngaszusammensetzung (Gemisch aus noch vorhandenem und neu getanktem Brenngas, das dann tatsächlich im Tank vorliegt) umgerechnet wird, z.B. in der Steuereinrichtung. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass das spezielle Brenngas als ein Durchschnittswert des zu tankenden Gastyps (z.B. Erdgas) in einer speziellen Region angenommen wird. Dies kann z.B. dann vorteilhaft sein, wenn ein Gasmotor (beispielsweise für eine Anwendung in einem Blockheizkraftwerk, einem Fahrzeug oder für den Antrieb eines Pump-Aggregates) in eine Region mit durchschnittlich unterschiedlicher Brenngaszusammensetzung verglichen zu der Nenngas-Zusammensetzung ausgeliefert wird, auf die der Gasmotor ausgelegt bzw. adaptiert ist. Abhängig von der Region würde (falls keine genaueren Daten zur Verfügung stehen) in diesem Fall z.B. eine Gaszusammensetzung angenommen werden. Die Festlegung der Region kann dabei auf unterschiedliche Weise erfolgen (z.B. GPS-Koordinaten, definierte Zonen (1 bis x), Land der Auslieferung/Aufstellung oder ähnliche).
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante wird die Betriebsgröße unter Einbeziehung einer bzgl. eines Nenngases bestimmten Betriebsgröße, insbesondere einer relativen Nenn-Luftfüllung rlnenn, und eines Korrekturfaktors f ac rl gas, berechnet. Die bzgl. des Nenngases bestimmte Betriebsgröße wird dabei vorzugsweise wie herkömmlich, z.B. unter Einbeziehung des Drucks in dem Saugrohr oder dem Brennraum und der Drehzahl, ermittelt. Durch die anschließende Verrechnung mit dem Korrekturfaktor f ac rl gas lässt sich auf einfache Weise eine Betriebsgröße erhalten, die bzgl. einer gegenüber der Nenngas-Zusammensetzung geänderten speziellen Brenngaszusammensetzung korrigiert ist und so eine verbesserte Genauigkeit aufweist.
  • Eine gute Genauigkeit des Korrekturfaktors f ac rl gas lässt sich dadurch erhalten, dass der Korrekturfaktor in Abhängigkeit eines Oxidator-/Brennstoff-Verhältnisses und der massenspezifischen Gaskonstanten (Rs) jeweils des Nenngases (gekennzeichnet mit Index „Nenn“) und des speziellen Brenngases (gekennzeichnet mit Index „Spez“) sowie der massenspezifischen Gaskonstante des Oxidators (RsOx, entspricht bei Verwendung von Luft RsLuft) berechnet wird. Zusätzlich wird insbesondere die Luftzahl (λ) einbezogen. Bei dem Oxidator-/Brennstoff-Verhältnis handelt es sich bei Verwendung von Luft als Oxidator um die sogenannte Air-Fuel-Ratio AFR. Diese gibt an, welche Masse an Luft für die vollständige (stöchiometrische) Verbrennung einer bestimmten Masse an Kraftstoff (z. B. 1 kg) notwendig ist. Für die massenspezifischen Gaskonstanten werden jeweils Zusammensetzungen des speziellen Brenngases, des Nenngases (als Referenzgas hinterlegt in der Steuereinrichtung) und des Oxidators benötigt. Hier fließen somit die der Steuereinrichtung vorliegenden Informationen über die spezielle Brenngaszusammensetzung in die Berechnung ein. Die Zusammensetzung des Oxidators kann bei Verwendung von Luft beispielsweise durch die in einschlägiger Fachliteratur dokumentierte Zusammensetzung von trockener Luft mit einer guten Genauigkeit angenähert werden. Die Berechnung kann bei Verwendung von Luft insbesondere erfolgen über den Zusammenhang: f   a c r l   g a s = A F R s p e z A F R n e n n f   a c m   g a s ,
    Figure DE102017207665A1_0002
    mit f   a c m   g a s = A F R n e n n λ R s L u f t + R s N e n n A F R s p e z λ R s L u f t + R s S p e z .
    Figure DE102017207665A1_0003
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante handelt es sich bei der Betriebsgröße um eine spezielle relative Luftfüllung rlspez, einen speziellen Oxidatorverbrauch mspezOx (d.h. der Oxidatorverbrauch, der sich bei Einsatz des speziellen Brenngases ergibt) und/oder einen speziellen Brenngasverbrauch mspezG. Diese Betriebsgrößen sind z.B. von Interesse, um bestimmte Aussagen und/oder Vergleichbarkeiten zu erlangen, beispielsweise bzgl. eines bestimmten Betriebspunktes oder des Verbrauchs des speziellen Brenngases.
  • Eine einfache Art der Korrektur lässt sich dadurch erreichen, dass die spezielle relative Luftfüllung rlspez durch Multiplikation einer relativen Nenn-Luftfüllung rlnenn mit dem Korrekturfaktor f acrl gas berechnet wird. Die Berechnungsformel hierfür lautet beispielsweise r l s p e z = f   a c r l   g a s r l n e n n .
    Figure DE102017207665A1_0004
  • Vorzugsweise wird der spezielle Oxidatorverbrauch mspezOx durch Multiplikation der speziellen relativen Luftfüllung rlspez mit einer Referenzoxidatormasse unter Normbedingungen (p = 1013 hPa, T = 0°C) mOxNorm, insbesondere bezogen auf ein Zylindervolumen (Index „Cyl“), berechnet. Das zugrunde gelegte Volumen kann auch ein anderes als ein Zylindervolumen sein, beispielsweise die Summe mehrerer Zylindervolumina (z.B. aller im Motor vorhandener Zylinder), solange es durchgängig verwendet wird. Die Berechnungsformel lautet im Anwendungsfall mit Luft (Index „L“ statt „Ox“) für den speziellen Luftverbrauch mspezL bezogen auf einen Zylinder m s p e z L = r l s p e z m L N o r m C y l .
    Figure DE102017207665A1_0005
  • Vorzugsweise wird der spezielle Brenngasverbrauch durch mspezG unter Einbeziehung des speziellen Oxidatorverbrauchs und des Oxidator-/Brennstoff-Verhältnisses des speziellen Brenngases sowie der aktuellen Luftzahl λ berechnet. Die Berechnungsformel lautet unter Verwendung von Luft als Oxidator m s p e z G = 1 A F R s p e z m s p e z L 1 λ .
    Figure DE102017207665A1_0006
  • Sowohl der spezielle Oxidatorverbrauch mspezOx als auch der spezielle Brenngasverbrauch mspezG können anstelle in absoluter Masse in [kg] auch als Massenströme in [kg/min] angegeben werden. Dazu wird in den Formeln der Faktor n 2 n u m C y l
    Figure DE102017207665A1_0007
    berücksichtigt, wobei n die Motordrehzahl in [U/min] und numCyl die Anzahl der Zylinder berücksichtigt. Die Anzahl der Zylinder ist relevant, wenn sich die absolute Masse auf einen Zylinder bezieht. Der Faktor ½ berücksichtigt, dass es sich um einen Viertakt-Motor handelt, und somit nur einmal pro zwei Umdrehungen der Ansaugtakt erfolgt. Bei einem Zweitakt-Motor würde der Faktor ½ entfallen.
  • Ferner ist es denkbar, dass das Verfahren zur Korrektur einer erfassten Gasmenge (mit der Nenngasmenge mnennG) angewendet wird, indem folgender Zusammenhang genutzt wird: m s p e z G = f   a c m   g a s m n e n n G = A F R n e n n λ R s L u f t + R s N e n n A F R s p e z λ R s L u f t + R s S p e z m n e n n G
    Figure DE102017207665A1_0008
  • Ferner ist es denkbar, dass das Verfahren in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen wird, um Kennwerte eines Brenngasgemisches z.B. unter zu Hilfenahme von standortspezifischen Annahmen zu schätzen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Anwendung des Verfahrens ist vorgesehen, dass es sich bei der Betriebsgröße um einen Soll-Saugrohrdruck (pspez) handelt, der durch Multiplikation eines vorgegebenen Soll-Saugrohrdrucks (pnenn, ermittelt unter Berücksichtigung des Nenngases) mit einem Korrekturfaktor (f acv) und in Abhängigkeit eines Heizwertes (Hl) und der massenspezifischen Gaskonstanten (Rs) jeweils des Nenngases (Index „nennG“) und des speziellen Brenngases (Index „spezG“) sowie einer Kalibriertemperatur (Tnenn), bei der die Kalibrierung mit einem Nenngas durchgeführt wurde, und einer aktuell ermittelten (z.B. gemessenen, bei Vorhandensein eines Temperatursensors, oder modellierten) Temperatur (Tspec) korrigiert wird.
  • Durch die Voraussetzung der gleich bleibenden Energie (E) ergibt sich folgender Ansatz (mit dem Volumen V): E n e n n G = E s p e z G m n e n n G H I n e n n G = m s p e z G H I s p e z G V n e n n G p n e n n R S n e n n G T n e n n H I n e n n G = V s p e z G p s p e z R S s p e z G T s p e z H I s p e z G
    Figure DE102017207665A1_0009
    p s p e z = p n e n n V n e n n G V s p e z G R S s p e z G T s p e z R S n e n n G T n e n n H I n e n n G H I s p e z G
    Figure DE102017207665A1_0010
  • Mit der Zusammenfassung f a c v = v n e n n G v s p e z G
    Figure DE102017207665A1_0011
    ergibt sich als Berechnungsformel für den korrigierten Soll-Saugrohrdruck pspez: p s p e z = p n e n n f a c v R S s p e z G T s p e z R S n e n n G T n e n n H I n e n n G H I s p e z G
    Figure DE102017207665A1_0012
  • Die Heizwerte können jeweils als Kennwerte in der Steuereinrichtung hinterlegt bzw. dieser als spezifischer Kennwert zugeführt oder aus der Gaszusammensetzung und den Heizwerten der Einzelkomponenten des Gases berechnet werden.
  • Mit dieser Ausführungsvariante lässt sich ein Verfahren wie es beispielsweise aus der AT 38 42 79 B hervorgeht und welches zur Minderungen von Schadstoffen im Abgas, insbesondere von Stickoxiden (NOx), insbesondere im Großgasmotorenumfeld eingesetzt wird, verbessern. Bei dem bekannten Verfahren wird einer bestimmten Leistung ein Soll-Saugrohrdruck zugeordnet, der beispielsweise zunächst experimentell in Abhängigkeit der Leistung gemessen und in der Steuereinrichtung hinterlegt oder modelliert wird. Stimmt bei einer bestimmten Leistung der entsprechende Soll-Saugrohrdruck nicht mit dem gemessenen Saugrohrdruck überein, kann von einer Lambda-Abweichung ausgegangen werden. Der Soll-Saugrohrdruck bezieht sich auf ein Nenngas. Durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Berücksichtigung der speziellen Gaszusammensetzung, wie oben dargestellt, lässt sich die Genauigkeit des bekannten Verfahrens verbessern und so der Schadstoffausstoß verringern.
  • Vorteilhafterweise wird dabei der Korrekturfaktor in Abhängigkeit eines Oxidator-/Brennstoff-Verhältnisses (bei Verwendung von Luft entsprechend AFR) jeweils des Nenngases und des speziellen Brenngases und der massenspezifischen Gaskonstanten jeweils des speziellen Brenngases (Rs spezG), eines Nennoxidators (bei Verwendung von Luft Rs nennL), eines speziellen Oxidators (bei Verwendung von Luft Rs spezL; kann ggf. mit der massenspezfischen Gaskonstante der Nennluft gleichgesetzt werden) und eines Heizwertes des Nenngases sowie des speziellen Brenngases und der Luftzahl berechnet.
  • Da ein konstantes Volumen anzusetzen ist mit V n e n n L + V n e n n G = V s p e z L + V s p e z G
    Figure DE102017207665A1_0013
    ergibt sich mit bekannten physikalischen Zusammenhängen m L u f t = A F R m G a s λ
    Figure DE102017207665A1_0014
    ρ = p R S T
    Figure DE102017207665A1_0015
    P W = E n o m t = m G a s H I G a s t
    Figure DE102017207665A1_0016
    folgender Faktor: f a c v = 1 + A F R s p e z λ R S s p e z L R S s p e z G p s p e z A F R n e n n λ R S n e n n L T n e n n H I s p e z G p n e n n R S s p e z G T s p e z H I n e n n G
    Figure DE102017207665A1_0017
  • Das Einsetzen dieser Formel in die bereits oben erwähnte ermöglicht die direkte Berechnung des an die Gasart bzw. Gaszusammensetzung angepassten, d.h. korrigierten, Soll-Saugrohrdrucks: p s p e z = p n e n n R s S p e z G T s p e z R s N e n n G T n e n n H I n e n n G H I s p e z G ( 1 + A F R s p e z λ R S s p e z L R S s p e z G ) ( 1 + A F R n e n n λ R S n e n n L R s N e n n G )
    Figure DE102017207665A1_0018
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 schematisch eine Umgebung, in der das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden kann,
    • 2 schematisch die Anteile von Luft und Brenngas bei unterschiedlichen Brenngaszusammensetzungen in einem Luft-Brenngas-Gemisch und
    • 3 ein vereinfachtes Fließbild, bei dem in einem beispielhaften erfindungsgemäßen Verfahren die Betriebsgrößen „relative Luftfüllung“, „Oxidatorverbrauch“ und „Brenngasverbrauch“ unter Berücksichtigung einer speziellen Brenngaszusammensetzung ermittelt werden.
  • 1 zeigt schematisch einen Gasmotor 12 mit Peripherie als eine technische Umgebung, in der das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden kann. Dabei kann es sich z. B. um einen stationären Gasmotor 12 zum Einsatz in einem Blockheizkraftwerk handeln, oder auch um einen, der in mobilen Anwendungen, beispielsweise bei Kraftfahrzeugen, eingesetzt wird.
  • In der Peripherie des Gasmotors 12 wird in einem Ansaugbereich 1 einem Gasmischer 4 Oxidator, in diesem Falle Luft, über eine Luftzuleitung 2 sowie weiterhin Brenngas als Kraftstoff über eine Gaszuleitung 3 zugeführt. In dem Gasmischer 4 bilden die Luft und das Brenngas ein reaktives Gasgemisch. Dieses wird über eine Gemischleitung 8 vier Brennräumen 11 des Gasmotors 12, die hier als Zylinder ausgebildet sind, zugeführt, wo das Gasgemisch verbrannt wird. Alternativ zur Vormischung könnte auch eine nicht vormischende Peripherie verwendet werden, wobei das Brenngas und die Luft getrennt in den Brennraum 11 zugegeben werden und dort das reaktive Gemisch zur Verbrennung bilden.
  • In der Gemischleitung 8 befindet sich eine Drosselklappe 10, stromab derer der Fülldruck der Brennräume 11 herrscht. Weiterhin können stromab der Drosselklappe 10 ein Drucksensor 6 und/oder ein Temperatursensor 7 in oder an der Gemischleitung 8 angeordnet sein. Mit diesen können Druck und Temperatur in dem Gasgemisch, wie es den Brennräumen 11 zugeführt wird, d.h. die Einlassbedingungen, gemessen werden. Der Druck in diesem Bereich entspricht bei Füllung zumindest näherungsweise dem Druck in den Brennräumen 11, d.h. dem Einlassdruck. Stromab des Gasmotors 12 kann in einer Abgasleitung 15 eine Lambdasonde 16 zur Messung der Luftzahl Lambda im Abgas angeordnet sein. Alternativ kann das Lambda-Signal aus einer anderen Quelle (bspw. Simulation, Anlagensteuerung) stammen.
  • Weiterhin ist ein Steuergerät 14, z. B. eine Motorsteuerung, vorhanden, welches mit unterschiedlichen Komponenten in der technischen Umgebung, insbesondere einer oder mehrere der Komponenten wie beispielsweise Gasmischer 4, Drosselklappe 10, Druck- und/oder Temperatursensor 6, 7, Gasmotor 12 und/oder der Lambdasonde 16, in Datenübertragungsverbindung steht (angedeutet durch gestrichelte Linien).
  • Bei der Gemischbildung sind die Anteile von Luft und Brenngas vom Betriebspunkt bzw. der Luftzahl Lambda abhängig. Jedoch werden abhängig von der Brenngaszusammensetzung für eine gewünschte Luftzahl unterschiedliche Anteile benötigt, wie 2 verdeutlicht. In 2 ist für ein vorgegebenes Gesamtvolumen 28 für eine gegebene Luftzahl Lambda ein Frischluftanteil 20 und ein Kraftstoffanteil 22 jeweils eines Nenngasgemisches angegeben, in welchem ein Brennstoff mit einer bekannten, z. B. Erdgas-, Zusammensetzung verwendet wird. Von diesen Anteilen unterscheidet sich ein Frischluftanteil 24 und ein Kraftstoffanteil 26 bei Verwendung eines speziellen Brenngases, z.B. Biogas, dessen Zusammensetzung sich von der des Nenngases unterscheidet. Das Verhältnis von Brenngas zu Luft wird in der Regel aufgrund von Informationen über die Luftzahl, z.B. von der Lambdasonde 16 oder einer anderen Quelle (s. oben), geregelt, sodass die gewünschte Gemischzusammensetzung auch bei unterschiedlichen Gastypen eingehalten werden kann. Jedoch ändern sich bei unterschiedlicher Brenngaszusammensetzung verschiedene Betriebsgrößen, die mit der Brenngaszusammensetzung in Zusammenhang stehen bzw. von ihr abhängen. Dies sind z. B. die (relative) Luftfüllung des Gasmotors, sowie der tatsächliche Oxidator- (meist Luft)- und Brenngasverbrauch.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Korrektur dieser Betriebsgrößen. Der schematische Ablauf des Verfahrens in dem Steuergerät 14 ist in einem Fließbild 30 in 3 dargestellt. Zunächst werden in einer Eingabe 31 dem Steuergerät 14 Eingangsgrößen zur Berechnung der relative Nenn-Luftfüllung rlnenn, wie beispielsweise der (z.B. mit dem Drucksensor 6 gemessene) Einlassdruck des Gasmotors 12, die Motordrehzahl n und die Luftzahl λ zugeführt. Eine definierte Nenngas-Zusammensetzung als Referenzgas und/oder deren Kennwerte (z.B. AFR, Rs) ist vorzugsweise ebenfalls in der Steuereinrichtung 14 hinterlegt. Aus den zugeführten Größen wird zunächst in einer Operation 32 eine relative Nenn-Luftfüllung rlnenn bezüglich des Nenngases berechnet, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die relative Nenn-Luftfüllung rlnenn könnte auch aus einer anderen Quelle stammen und der Steuereinrichtung 14 zugeführt werden.
  • Anschließend wird in einer Operation 37 eine spezielle relative Luftfüllung rlspez durch Multiplikation der relativen Nenn-Luftfüllung rlnenn mit einem Korrekturfaktor f acrl gas über den Zusammenhang r l s p e z = f   a c r l   g a s r l n e n n
    Figure DE102017207665A1_0019
    berechnet. Der Korrekturfaktor f acrl gas ergibt sich dabei in einer Operation 36 aus f   a c r l   g a s = A F R s p e z A F R n e n n f   a c m   g a s ,
    Figure DE102017207665A1_0020
    mit einem zuvor in einer Operation 35 berechneten Korrekturfaktor f acm gas f   a c m   g a s = A F R n e n n λ R s L u f t + R s N e n n A F R s p e z λ R s L u f t + R s S p e z .
    Figure DE102017207665A1_0021
  • Dieser ergibt sich in Abhängigkeit eines Oxidator-Brennstoff-Verhältnisses (hier, wegen Verwendung von Luft,der sogenannten Air/Fuel-Ratio AFR) des Nenngases, AFRnenn, und des speziellen Brenngases AFRspez sowie der massenspezifischen Gaskonstanten des Nenngases RsNenn, des speziellen Brenngases RsSpez und der Luft RsLuft (bei Verwendung eines anderen Oxidators entsprechend RsOx des verwendeten Oxidators) und der aktuellen Luftzahl λ.
  • Zur Berechnung der Kennwerte (AFR, Rs) in Operation 34 bezüglich des speziellen Brenngases wird die Zusammensetzung des speziellen Brenngases verwendet, wie sie zuvor in einer Eingabe 33 der Steuereinrichtung 14 zugeführt wurde. Maßgeblich ist dabei die massenbezogene Zusammensetzung mit den Massenanteilen ξi der k Brenngaskomponenten, die ggf. in einem Zwischenschritt aus einer volumenbezogenen Zusammensetzung berechnet werden kann. Ebenso sind die massenbezogenen Zusammensetzungen des Nenngases (oder alternativ AFR, Rs des Nenngases) sowie der Luft (beispielsweise angenähert über die Zusammensetzung trockener Luft) in der Steuereinrichtung 14 hinterlegt, sowie die massenspezifischen Gaskonstanten und Air/Fuel-Ratio der einzelnen Komponenten der jeweiligen Gase. Alternativ dazu kann der Steuereinrichtung 14 Kennwerte des speziellen Brenngases wie die massenspezifische Gaskonstante und/oder der AFR-Wert des spezifischen Brenngases fertig berechnet zur Verfügung gestellt werden. Die Werte der massenspezifischen Gaskonstanten und Air/Fuel-Ratio der einzelnen Komponenten der jeweiligen Gase sind einschlägiger technischer Literatur entnehmbar. Die entsprechenden Kennwerte ergeben sich aus den Zusammenhängen R s s p e c = i = 1 k ξ i R s i ,
    Figure DE102017207665A1_0022
    A F R s p e c = i = 1 k ξ i A F R G a s i .
    Figure DE102017207665A1_0023
  • Aus der in der Operation 37 berechneten speziellen relativen Luftfüllung rlspez lässt sich weiterhin in einer Operation 38 der spezielle Oxidator- bzw. hier Luftverbrauch mspezOx bzw. hier mspezL über den Zusammenhang m s p e z L = r l s p e z m L N o r m C y l
    Figure DE102017207665A1_0024
    ermitteln. Dabei stellt mLNormCyl eine Referenzluftmasse unter Normbedingungen (p = 1013 hPa, T = 0°C) bezogen auf ein konstantes Volumen, hier auf ein Zylindervolumen, dar. Das Ergebnis mspezL bezieht sich entsprechend auf das gleiche Volumen.
  • Der spezielle Brenngasverbrauch kann anschließend in einer Operation 39 unter Einbeziehung des speziellen Luftverbrauchs mspezL und der Air/Fuel-Ratio des speziellen Brenngases AFRspez sowie der aktuellen, z.B. über die Lambdasonde 16 gemessenen oder aus einer anderen Quelle (s. o.) stammenden, Luftzahl λ über die Formel m s p e z G = 1 A F R s p e z m s p e z L 1 λ .
    Figure DE102017207665A1_0025
    berechnet werden. Der Verbrauch in [kg/min] bei einem Viertakt-Motor ergibt sich durch Multiplikation der absoluten Masse in [kg] mit der Brennraum- bzw. Zylinderanzahl und der Motordrehzahl n/2 in [U/min]. Der Verbrauch in [kg/min] bei einem Zweitakt-Motor ergibt sich durch Multiplikation der absoluten Masse in [kg] mit der Brennraum- bzw. Zylinderanzahl und der Motordrehzahl n in [U/min].
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt vorteilhafterweise, derartige Schwankungen in der Brenngaszusammensetzung mit einer höheren Genauigkeit als unter ausschließlicher Verwendung der Zusammensetzung des Nenngases bei der Bestimmung von Betriebsgrößen zu berücksichtigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/097389 A2 [0002]
    • AT 384279 B [0025]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit einer Brennkammer, insbesondere eines Gasmotors (12), bei dem Oxidator und Kraftstoff in Form von Brenngas, insbesondere als Gemisch über einen Ansaugbereich (1), in zumindest einen Brennraum (11), insbesondere des Gasmotors (12), zugeführt und verbrannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über eine spezielle Brenngaszusammensetzung und/oder deren spezifische Kennwerte, wie AFR und/oder Rs, einer Steuereinrichtung (14) zugeführt werden und dass die spezielle Brenngaszusammensetzung und/oder deren spezifische Kennwerte bei der Ermittlung zumindest einer Betriebsgröße berücksichtigt wird/werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsgröße unter Einbeziehung einer bzgl. eines Nenngases bestimmten Betriebsgröße und eines Korrekturfaktors berechnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor in Abhängigkeit eines Oxidator-/Brennstoff-Verhältnisses und der massenspezifischen Gaskonstanten jeweils des Nenngases und des speziellen Brenngases sowie der massenspezifischen Gaskonstante des Oxidators berechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Betriebsgröße um eine spezielle relative Luftfüllung rlspez, einen speziellen Oxidatorverbrauch mspezOx und/oder einen speziellen Brenngasverbrauch mspezG handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle relative Luftfüllung rlspez durch Multiplikation einer relativen Nenn-Luftfüllung rlnenn mit dem Korrekturfaktor berechnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der spezielle Oxidatorverbrauch mspezOx durch Multiplikation der speziellen relativen Luftfüllung rlspez mit einer Referenzoxidatormasse unter Normbedingungen mOxNorm, insbesondere bezogen auf ein Zylindervolumen, berechnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der spezielle Brenngasverbrauch mspezG unter Einbeziehung des speziellen Oxidatorverbrauchs mspezOx und des Oxidator-/Brennstoff-Verhältnisses des speziellen Brenngases sowie der aktuellen Luftzahl berechnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Betriebsgröße um einen Soll-Saugrohrdruck handelt, der durch Multiplikation eines vorgegebenen Soll-Saugrohrdrucks mit einem Korrekturfaktor und in Abhängigkeit eines Heizwertes und der massenspezifischen Gaskonstanten jeweils des Nenngases und des speziellen Brenngases sowie einer Kalibriertemperatur und einer aktuell gemessenen Temperatur berechnet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrekturfaktor in Abhängigkeit eines Oxidator-/Brennstoff-Verhältnisses jeweils des Nenngases und des speziellen Brenngases und der massenspezifischen Gaskonstanten jeweils des speziellen Brenngases, eines Nennoxidators, eines speziellen Oxidators und eines Heizwertes des Nenngases sowie des speziellen Brenngases und der Luftzahl berechnet wird.
  10. Steuereinrichtung (14), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche durchzuführen.
  11. Computerprogramm, das eine Steuereinrichtung (14) dazu veranlasst, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn es auf der Steuereinrichtung (14) ausgeführt wird.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm nach Anspruch 11.
DE102017207665.8A 2017-05-08 2017-05-08 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors Pending DE102017207665A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207665.8A DE102017207665A1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors
KR1020180050579A KR102468168B1 (ko) 2017-05-08 2018-05-02 가스 엔진 작동 방법 및 그 제어 장치
CN201810425807.8A CN108869058B (zh) 2017-05-08 2018-05-07 用于运行气体马达的方法和控制机构

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207665.8A DE102017207665A1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207665A1 true DE102017207665A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207665.8A Pending DE102017207665A1 (de) 2017-05-08 2017-05-08 Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102468168B1 (de)
CN (1) CN108869058B (de)
DE (1) DE102017207665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110685811A (zh) * 2019-09-26 2020-01-14 潍柴西港新能源动力有限公司 一种天然气发动机燃气品质自适应控制方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11442B (de) 1901-12-23 1903-04-10 Louis Denayrouze
ATE11442T1 (de) * 1981-10-28 1985-02-15 Institut Francais Du Petrole Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung der zuendung und des brennstoff-luftverh|ltnisses von mehrstoff-brennkraftmaschinen.
AT384279B (de) * 1986-03-05 1987-10-27 Jenbacher Werke Ag Einrichtung zur regelung des verbrennungsluftverh|ltnisses bei einem gasmotor mit magerer betriebsweise
DE102004000063A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kraftstoffeigenschaften in einem Kraftfahrzeug
DE102008005960A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen
WO2012097389A2 (de) * 2011-01-18 2012-07-26 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zum betreiben einer über wenigstens zwei zylinder verfügenden brennkraftmaschine
US20150053304A1 (en) * 2012-05-14 2015-02-26 Optimus Technologies, Llc Dynamic variable fuel optimization system
DE102014216874A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102016204758A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprodukt zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3324640B2 (ja) * 1997-12-03 2002-09-17 本田技研工業株式会社 天然ガス使用内燃機関の空燃比制御装置
DE102006022357B3 (de) * 2006-05-12 2007-10-11 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Zusammensetzung eines Gasgemisches eines mit einem CNG-Gas befüllten Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs
CN102639845B (zh) * 2010-03-09 2013-12-25 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
US9909514B2 (en) * 2013-05-07 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Direct injection of diluents or secondary fuels in gaseous fuel engines
US20150377161A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 General Electric Company Systems and methods for engine control incorporating fuel properties

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11442B (de) 1901-12-23 1903-04-10 Louis Denayrouze
ATE11442T1 (de) * 1981-10-28 1985-02-15 Institut Francais Du Petrole Verfahren und vorrichtung zur automatischen regelung der zuendung und des brennstoff-luftverh|ltnisses von mehrstoff-brennkraftmaschinen.
AT384279B (de) * 1986-03-05 1987-10-27 Jenbacher Werke Ag Einrichtung zur regelung des verbrennungsluftverh|ltnisses bei einem gasmotor mit magerer betriebsweise
DE102004000063A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Kraftstoffeigenschaften in einem Kraftfahrzeug
DE102008005960A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betanken von Kraftfahrzeugen
WO2012097389A2 (de) * 2011-01-18 2012-07-26 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Verfahren zum betreiben einer über wenigstens zwei zylinder verfügenden brennkraftmaschine
US20150053304A1 (en) * 2012-05-14 2015-02-26 Optimus Technologies, Llc Dynamic variable fuel optimization system
DE102014216874A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102016204758A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung und Computerprodukt zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110685811A (zh) * 2019-09-26 2020-01-14 潍柴西港新能源动力有限公司 一种天然气发动机燃气品质自适应控制方法
CN110685811B (zh) * 2019-09-26 2021-12-17 潍柴西港新能源动力有限公司 一种天然气发动机燃气品质自适应控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR102468168B1 (ko) 2022-11-18
CN108869058A (zh) 2018-11-23
KR20180123438A (ko) 2018-11-16
CN108869058B (zh) 2023-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118706T2 (de) Einspritzverfahren und vorrichtung für zwei brennstoffe in einer brenkraftmaschine
EP3308007B1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
WO2009074400A2 (de) Verfahren zur bestimmung von adaptierten messwerten und/oder modellparametern zur steuerung des luftpfads von verbrennungsmotoren
DE102015011867B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
EP2995803A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere gasmotor, für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102018216980A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Füllung eines Speichers eines Katalysators für eine Abgaskomponente in Abhängigkeit von einer Alterung des Katalysators
DE102012020137B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
DE102008000603A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs
EP2978958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer gas-brennkraftmaschine
DE102004019315B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Zustandsgrößen eines Gasgemisches in einer einem Verbrennungsmotor zugeordneten Luftstecke und entsprechend ausgestaltete Motostreuerung
DE102017207665A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben eines Gasmotors
DE102010046491B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors
DE102008042819B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer gesamten Zylinderfüllung und/oder der aktuellen Restgasrate bei einem Verbrennungsmotor mit Abgasrückführung
DE102009045419B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Zusammensetzung eines Kraftstoffgemischs zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102017130403A1 (de) Hybrides verbrennungssystem und verfahren dafür
DE102016225031A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10225306B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines mit einem gasförmigen Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs
DE102019106228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer Niederdruckabgasrückführung
DE102019114472A1 (de) Verfahren zur dynamischen Gaspartialdruckkorrektur einer Brennkraftmaschine mit äußerer Gemischbildung
DE102009021793A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Stickoxidemission im Brennraum eines Dieselmotors
DE10330092A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2640947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung eines ottomotors im selbstzündungsbetrieb
DE102017214231A1 (de) Betriebsverfahren und Einspritzvorrichtung für eine mit gasförmigem Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine
DE102018129682A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffeinspritzung in einer Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified