DE102008005756A1 - Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Verfahren zur Ausstatung eines Kraftfahrzeugs mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank - Google Patents

Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Verfahren zur Ausstatung eines Kraftfahrzeugs mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank Download PDF

Info

Publication number
DE102008005756A1
DE102008005756A1 DE102008005756A DE102008005756A DE102008005756A1 DE 102008005756 A1 DE102008005756 A1 DE 102008005756A1 DE 102008005756 A DE102008005756 A DE 102008005756A DE 102008005756 A DE102008005756 A DE 102008005756A DE 102008005756 A1 DE102008005756 A1 DE 102008005756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
insulating jacket
motor vehicle
jacket
storage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008005756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005756B4 (de
Inventor
Ulf Preusse
Rolf Kucharek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008005756.8A priority Critical patent/DE102008005756B4/de
Publication of DE102008005756A1 publication Critical patent/DE102008005756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005756B4 publication Critical patent/DE102008005756B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank (10) für eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors in einem Bauraum eines Kraftfahrzeugs. Es wird vorgeschlagen, dass dem Vorratstank (10) ein Isoliermantel (11) zugeordnet ist, in dem der Vorratstank (10) halterbar oder gehaltert ist, wobei zumindest ein Teil der Mantelaußenflächen des Isoliermantels (11) zur vorzugsweise formschlüssigen Halterung des Isoliermantels (11) im Kraftfahrzeug der geometrischen Form des Bauraums angepasst sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank sowie ein Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank nach den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Aufgrund der Bemühungen, Schadstoffgrenzwerte für Brennkraftmaschinen zu reduzieren, sind verschiedene Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen der Brennkraftmaschinen entwickelt worden. Insbesondere wurden für Dieselmotoren Reduktionskatalysatoren entwickelt, um eine Verminderung von NOx-Bestandteilen in den Abgasen zu erzielen. Derartige Reduktionskatalysatoren werden in so genannte SCR-Katalysatoren (Selective Catalytic Reduction) mit einem Harnstoffdosiersystem und in so genannte Speicherkatalysatoren unterteilt.
  • Die Speicherkatalysatoren werden durch zyklische Zufuhr und Verbrennung von Kohlenwasserstoffen regeneriert. Diese Kohlenwasserstoffe bestehen üblicherweise aus dem im Fahrzeug mitgeführten Brennstoff für die Brennkraftmaschine, das in so genannten Abgasfettphasen zur Regeneration des Speicherkatalysators zugeführt wird.
  • Bei SCR-Katalysatoren werden Stickoxide zusammen mit Ammoniak in einem selektiven Katalysator zu Stickstoff und Wasser umgesetzt. Das zur katalytischen Umsetzung der Stickoxide notwendige Reduktionsmittel wird anstelle des Ammoniaks in Form einer wässrigen Harnstofflösung in einem Vorratstank im Fahrzeug mitgeführt, aus der das Ammoniak durch Thermolyse und Hydrolyse der Harnstofflösung in der jeweils zur Umsetzung benötigten Menge freigesetzt werden kann.
  • Problematisch ist, dass für diesen Reduktionsmittel-Vorratstank nur ein begrenzter Bauraum zur Verfügung steht. Außerdem besteht üblicherweise ein hoher Aufwand für die Befestigung des Harnstoff-Dosiersystems. Da die beim Harnstoffdosiersystem üblicherweise verwendete Harnstoff-Wasser-Lösung bei Temperaturen unterhalb von ca. –11°C gefriert, ist bei einem Einsatz im Kraftfahrzeug zudem eine Isolierung bzw. eine Beheizung des Tanks notwendig, um bei tiefen Temperaturen eine zuverlässige Entnahme im flüssigen Zustand gewährleisten zu können. Kritisch ist außerdem eine Isolierung an den Befestigungsstellen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank bereitzustellen, das nur einen geringen Bedarf an Bauraum aufweist und zudem eine günstige Isolierung bereitstellt. Ferner soll mit der Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit einem Vorratssystem mit einem Reduktionsmittels-Vorratstank für eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs bereitstellen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank für eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors in einem Bauraum eines Kraftfahrzeugs ist dem Vorratstank ein Isoliermantel zugeordnet, in dem der Vorratstank halterbar oder gehaltert ist, wobei zumindest ein Teil der Mantelaußenflächen des Isoliermantels zur vorzugsweise formschlüssigen Halterung des Isoliermantels im Kraftfahrzeug der geometrischen Form des Bauraums angepasst sind. Der Vorratstank kann vorzugsweise als Modul ausgebildet sein, das in einen vorgegebenen Bauraum des Kraftfahrzeugs eingebaut werden kann. Günstigerweise kann somit der Vorratstank in den Isoliermantel eingepackt werden und als Modulblock verbaut werden.
  • Bevorzugt umfasst der Isoliermantel wenigstens einen Teilmantel für eine Oberschale des Vorratstanks und einen Teilmantel für eine Unterschale des Vorratstanks, wodurch die Umhüllung des Vorratstanks mit Isoliermaterial einfacher ist. Besonders bevorzugt ist der Isoliermantel aus einem Schaumpolystyrol, insbesondere aus Styropor (® BASF), gebildet. Ist der Isoliermantel aus zwei Teilmäntel gebildet, kann der Vorratstank in Styropor-Formhälften eingepackt sein, was eine technisch sehr einfache, aber effiziente Lösung darstellt. Zweckmäßigweise ist die dadurch zur Verfügung gestellte Isolierung nicht nur aus thermischen, sondern auch aus akustischen Gründen vorteilhaft.
  • Nachdem unterhalb einer bestimmten Temperatur das Reduktionsmittel in dem Vorratstank dennoch einfrieren kann, kann eine Heizung zum Auftauen im Tank, vorzugsweise in der Pumpe, vorgesehen sein. In einer besonders bevorzugten Variante kann der Isoliermantel wenigstens eine definierte Schwachstelle aufweisen, beispielsweise in Form einer Ausstanzung, einer lochförmigen Ausnehmung oder eines Risses. Durch die gezielte Schwächung des Isoliermantels kann sich vorteilhafterweise gezielt Eis an der definierten Schwachstelle bilden. Ist sowohl die Außentemperatur als auch der Ort der Eisbildung bekannt, kann günstigerweise eine gezielte Heizstrategie und Heizungspositionierung entwickelt werden. Die definierte Schwachstelle kann je nach vorhandenem Bauraum sowohl in dem Teilmantel an der Ober- als auch an der Unterschale des Vorratstanks ausgebildet sein, oder an beiden Teilmänteln.
  • Das Modul kann in eine Reserveradwanne des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden. In vielen Kraftfahrzeugen werden heutzutage anstelle von Reserverädern Pannensets verwendet, die zur kurzfristigen Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit eines Kraftfahrzeugs mit einem Raddefekt dienen. Zudem existiert die Möglichkeit, dass so genannte Universalräder außerhalb des Kraftfahrzeugs bereitgehalten und auf Anforderung im Falle einer Panne bereitgestellt werden. Die Reserveradwanne von Kraftfahrzeugen ist daher in vielen Fällen leer und kann als Bauraum für das Modul verwendet werden. Somit kann der ohnehin nur knapp zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt werden.
  • Wird das Modul in die Reserveradwanne eingesetzt oder eingelegt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Modul über bevorzugt in einem Randbereich angeordnete Niederhalteelemente zu fixieren. Ist bei dieser „internen Lösung" ein Freiraum zwischen einer Innenwand der Reserveradwanne und dem Vorratstank vorhanden, können Stützrippen vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist dies eine einfache und kostengünstige Art der Fixierung. An den Befestigungsstellen entstehen günstigerweise keine Wärmebrücken, so dass eine integrierte thermische und auch akustische Entkopplung durch die Weichheit des Isoliermaterials erzielt werden kann.
  • Diese Vorteile lassen sich auch bei alternativen Montagevarianten erzielen, beispielsweise bei einer „externen Lösung", wobei das Modul in einen vorgegebenen Bauraum unterhalb der Reserveradwanne montiert sein kann, wobei günstigerweise eine an eine Außenkontur des Vorratstanks angepasste Halteschale oder ein solches Halteelement vorgesehen sein kann. Dabei kann das Modul bevorzugt mit seiner Oberseite auf einer Unterseite der Reserveradwanne montiert und über Befestigungselemente mit der Reserveradwanne verbunden, vorzugsweise verschraubt sein. Aufgrund der Halteschale ist der Vorratstank günstigerweise vor mechanischen Beanspruchen von außen, insbesondere beim Aufsitzen des Kraftfahrzeugs auf Hindernissen, geschützt. Die Befestigungselemente sind günstigerweise in einem oberen Randbereich des Moduls angeordnet.
  • Es ist jedoch auch jeder andere Bauraum für das Einsetzen des Moduls denkbar.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit einem Vorratssystem mit einem Reduktionsmittels-Vorratstank für eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs ist dem Vorratstank ein Isoliermantel zugeordnet, wobei der Vorratstank im Isoliermantel gehaltert wird und anschließend ein Einbau in einen Bauraum des Kraftfahrzeugs erfolgt, und wobei die Mantelaußenflächen des Isoliermantels zur vorzugsweise formschlüssigen Halterung des Isoliermantels der geometrischen Form des Bauraums angepasst sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben, aus denen sich auch unabhängig von der Zusammenfassung in den Patentansprüchen weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 eine Anordnung eines Reduktionsmittel-Vorratstanks in einer Reserveradwanne eines Kraftfahrzeugs; und
  • 2 eine alternative Anordnung eines Reduktionsmittel-Vorratstanks unterhalb einer Reserveradwanne eines Kraftfahrzeugs.
  • Gleiche Elemente werden in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Reduktionsmittel-Vorratstank 10 eines Vorratssystems 1 in einer Reserveradwanne 14 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, wobei der Vorratstank 10 Bestandteil eines Reduktionsmittel-Systems zum Einbringen des Reduktionsmittels in einen nicht gezeigten Reduktionskatalysator ist. Der Reduktionskatalysator dient dabei zur Reduktion von NOx-Bestandteilen des Abgases der Brennkraftmaschine. Anschlüsse für eine Vor- und Rücklaufleitung sowie weitere zum einwandfreien Funktionieren des Reduktionsmittel-Systems erforderliche Bauelemente sind nicht dargestellt. Das Vorratssystem 1 umfasst neben dem Vorratstank 10 einen dem Vorratstank 10 zugeordneten Isoliermantel 11 aus einem relativ weichen Material, wie beispielsweise Styropor.
  • Der Vorratstank 10 ist im Isoliermantel 11 halterbar oder gehaltert untergebracht, wobei zumindest ein Teil der Mantelaußenflächen des Isoliermantels 11 zur Halterung des Isoliermantels 11 im Bauraum des Kraftfahrzeug der geometrischen Form des Bauraums angepasst sind.
  • Vorzugsweise erfolgt die Halterung des Isoliermantels 11 im Bauraum formschlüssig mit der geometrischen Form des Bauraums. Ferner kann auch die Halterung des Vorratstanks 10 im Isoliermantel 11 formschlüssig erfolgen.
  • Das Vorratsystem 1 ist vorzugsweise als Modul 20 ausgebildet. In der Ausführungsform der 1 kann dieses Modul als Paket in den als Reserveradwanne 14 ausgebildeten, vorgegebenen Bauraum des Kraftfahrzeugs eingebaut worden.
  • Der Isoliermantel 11 umfasst wenigstens einen als Oberschale 12 ausgebildeten Teilmantel 11a und einen vorzugsweise als Unterschalte 13 ausgebildeten Teilmantel 11b. Vorzugsweise weist der Isoliermantel 11 eine definierte Isolations-Schwachstelle 23 auf, beispielsweise in Form einer Lochung, wodurch ein bevorzugter Ort der Eisbildung im Reduktionsmittels definiert werden kann.
  • Der Vorratstank 10 ist über Niederhaltelemente 15 in der Reserveradwanne 14 fixiert, wobei die Niederhalteelemente 15 günstigerweise als Federelemente ausgebildet sind und in Richtung zur Schwerkraft wirken. Somit wird günstigerweise eine einfache und kostengünstige Montage in der Reserveradwanne 14 erzielt. Das Modul 20 liegt dabei auf dem Boden der Reserveradwanne 14 auf. In einem Freiraum zwischen einer Innenwand 17 der Reserveradwanne 14 und dem Vorratstank 10 sind zur Stabilisierung Stützrippen 16 vorgesehen.
  • In 2 ist eine alternative Anordnung des Moduls 20 außerhalb der Reserveradwanne 14 gezeigt, wobei das Modul 20 mit seiner Oberseite 18 auf einer Unterseite 19 der Reserveradwanne 14 montiert ist. Die Unterseite 19 ist dabei bei fahrendem Fahrzeug dem Boden zugewandt. Das Modul 20 ist von einem zweiteilig ausgebildeten Isoliermantel 11 umgeben. Zum Schutz des Moduls 20 gegen mechanische Einflüsse von außen ist eine Halteschale 22 vorgesehen, in der zumindest eine untere Hälfte des Moduls 20 eingesetzt ist. Die Halteschale 22 korrespondiert in der Form mit einer Außenkontur des Moduls. Das Modul 20 ist über Befestigungselemente 21 mit der Unterseite 19 der Reserveradwanne verbunden, insbesondere verschraubt. Die Befestigungselemente 21 sind insbesondere in einem Randbereich der Reserveradwanne 21 angeordnet.
  • 1
    Vorratssystem
    10
    Vorratstank
    11
    Isoliermantel
    11a
    Teilmantel
    11b
    Teilmantel
    12
    Oberschale
    13
    Unterschale
    14
    Reserveradwanne
    15
    Niederhaltelement
    16
    Stützrippen
    17
    Innenwand
    18
    Oberseite von 20
    19
    Unterseite von 14
    20
    Modul
    21
    Befestigungselement
    22
    Halteschale
    23
    Schwachstelle

Claims (11)

  1. Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank (10) für eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors in einem Bauraum eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorratstank (10) ein Isoliermantel (11) zugeordnet ist, in dem der Vorratstank (10) halterbar oder gehaltert ist, wobei zumindest ein Teil der Mantelaußenflächen des Isoliermantels (11) zur vorzugsweise formschlüssigen Halterung des Isoliermantels (11) im Kraftfahrzeug der geometrischen Form des Bauraums angepasst sind.
  2. Vorratssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratstank (10) als Modul (20) ausgebildet ist, das in einen vorgegebenen Bauraum des Kraftfahrzeugs einbaubar ist.
  3. Vorratssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isoliermantel (11) wenigstens eine definierte Schwachstelle (23) aufweist.
  4. Vorratssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isoliermantel (11) wenigstens einen Teilmantel (11a) für eine Oberschale (12) des Vorratstanks (10) und einen Teilmantel (11b) für eine Unterschale (13) des Vorratstanks (10) umfasst.
  5. Vorratssystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (20) in eine Reserveradwanne (14) des Kraftfahrzeugs einsetzbar ist.
  6. Vorratssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (20) über Niederhaltelemente (15) in der Reserveradwanne (14) fixiert ist.
  7. Vorratssystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Freiraum zwischen einer Innenwand (17) der Reserveradwanne (14) und dem Vorratstank (10) Stützrippen (16) vorgesehen sind.
  8. Vorratssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (20) außerhalb der Reserveradwanne (14) montiert ist, wobei das Modul (20) mit seiner Oberseite (18) auf einer Unterseite (19) der Reserveradwanne (14) montiert ist.
  9. Vorratssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halteschale (22) vorgesehen ist, in welche das Modul (20) zumindest bereichsweise eingesetzt ist.
  10. Vorratssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (20) über Befestigungselemente (21) an der Halteschale (22) mit der Reserveradwanne (14) verbunden ist.
  11. Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit einem Vorratssystem mit einem Reduktionsmittels-Vorratstank (10) für eine Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorratstank (10) ein Isoliermantel (11) zugeordnet wird, dass der Vorratstank (10) im Isoliermantel (11) gehaltert wird und anschließend ein Einbau in einen Bauraum des Kraftfahrzeugs erfolgt, wobei die Mantelaußenflächen des Isoliermantels (11) zur vorzugsweise formschlüssigen Halterung des Isoliermantels (11) der geometrischen Form des Bauraums angepasst sind.
DE102008005756.8A 2008-01-24 2008-01-24 Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank Active DE102008005756B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005756.8A DE102008005756B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005756.8A DE102008005756B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005756A1 true DE102008005756A1 (de) 2009-07-30
DE102008005756B4 DE102008005756B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=40794328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008005756.8A Active DE102008005756B4 (de) 2008-01-24 2008-01-24 Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Verfahren zur Ausstattung eines Kraftfahrzeugs mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005756B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048016B1 (de) * 2007-10-12 2012-06-06 Mazda Motor Corporation Struktur zur Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303662A1 (en) * 1992-02-19 1993-08-26 Volkswagen Ag Road vehicle fuel tank formed as spare wheel holder - is fixed beneath vehicle floor and has retention area extending into rim key of spare wheel with assembly extension passing through recess in rim key
DE4304180A1 (en) * 1992-02-25 1993-08-26 Volkswagen Ag Engine fuel system with fuel-vapour filter - has filter housing formed by recess in fuel tank accessible from outside after removing cover
AU646627B3 (en) * 1993-05-13 1994-02-24 Bellsax Pty. Limited Vehicular fuel tank storage system
DE102006059991A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Personenkraftwagen
DE102007019912A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Daimler Ag Anordnung eines Bauteils an einer Unterseite eines Personenkraftwagens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303662A1 (en) * 1992-02-19 1993-08-26 Volkswagen Ag Road vehicle fuel tank formed as spare wheel holder - is fixed beneath vehicle floor and has retention area extending into rim key of spare wheel with assembly extension passing through recess in rim key
DE4304180A1 (en) * 1992-02-25 1993-08-26 Volkswagen Ag Engine fuel system with fuel-vapour filter - has filter housing formed by recess in fuel tank accessible from outside after removing cover
AU646627B3 (en) * 1993-05-13 1994-02-24 Bellsax Pty. Limited Vehicular fuel tank storage system
DE102006059991A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Personenkraftwagen
DE102007019912A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 Daimler Ag Anordnung eines Bauteils an einer Unterseite eines Personenkraftwagens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2048016B1 (de) * 2007-10-12 2012-06-06 Mazda Motor Corporation Struktur zur Anordnung einer Abgasreinigungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005756B4 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300757T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz des Einfrierens eines flüssigen NOx-Reduziermittels für Fahrzeuge
DE112012003803B4 (de) Reduktionsmittelzufuhreinheit für eine selektive katalytische Reduktions-(SCR)Nachbehandlung von Abgasen für Fahrzeuge mit einer Aufnahmestruktur für eine gefrorene Komponente
EP1939417B1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
RU2346732C2 (ru) Способ каталитического восстановления оксидов азота в топочных газах и композиция восстановителя
DE102009042980B4 (de) Reduktionsmittelbehälter für ein Schadstoffbegrenzungssystem und Schadstoffbegrenzungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102006046899A1 (de) Tank zur Bevorratung eines Reduktionsmittels
DE102007019912A1 (de) Anordnung eines Bauteils an einer Unterseite eines Personenkraftwagens
EP2376751B1 (de) Gerichtetes einfrieren von tanks
DE102016206637A1 (de) Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3025939B1 (de) Zugmaschine mit zwei seitlichen windabweisern und dazwischenliegendem fluidtank
EP2077953B1 (de) Tank zur bevorratung eines reduktionsmittels
DE102008005756A1 (de) Vorratssystem mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank sowie Verfahren zur Ausstatung eines Kraftfahrzeugs mit einem Reduktionsmittel-Vorratstank
DE202014103956U1 (de) System zur Reinigung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor
DE202006001760U1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Abgasnachbehandlungssystems eines Kraftfahrzeugs mit einem aggressiven Reaktionsmedium
US9650932B2 (en) Insulated reductant tank
DE102006019050A1 (de) Vorratstank für ein Reduktionsmittel
DE102008054629A1 (de) Eisdruckfester Tank
DE102009029313A1 (de) Beheizter Vorratstank
EP2294293B1 (de) Verfahren zur nachbehandlung des abgases einer brennkraftmaschine
DE102009036260A1 (de) Vorratsbehälter
DE102010019294A1 (de) Personenkraftwagen mit Frontantrieb
EP3428414B1 (de) Vorrichtung und verfahren für abgasreinigungssysteme von dieselfahrzeugen, insbesondere zur nachrüstung von diesel-bestandsfahrzeugen mit einem dieselpartikelfilter, insbesondere für den innerstädtischen fahrbetrieb
DE102019004117A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasanlage
DE102008051262A1 (de) Kraftfahrzeug mit Zusatztank und Abgasanlage
DE102007059635A1 (de) Flanschmodul für einen Vorratstank für ein Reduktionsmittel sowie Vorratstank für ein Reduktionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150123

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final