DE102019004117A1 - Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasanlage - Google Patents

Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102019004117A1
DE102019004117A1 DE102019004117.8A DE102019004117A DE102019004117A1 DE 102019004117 A1 DE102019004117 A1 DE 102019004117A1 DE 102019004117 A DE102019004117 A DE 102019004117A DE 102019004117 A1 DE102019004117 A1 DE 102019004117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injector
reducing agent
line
exhaust gas
exhaust system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019004117.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Ellwanger
Detlef Scharr
Robert Stevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102019004117.8A priority Critical patent/DE102019004117A1/de
Publication of DE102019004117A1 publication Critical patent/DE102019004117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1453Sprayers or atomisers; Arrangement thereof in the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1473Overflow or return means for the substances, e.g. conduits or valves for the return path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage (10) für eine Verbrennungskraftmaschine (12) eines Kraftwagens, mit einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (12) durchströmbaren ersten SCR-Katalysator (20), mit wenigstens einem stromab des ersten SCR-Katalysators (20) angeordneten und von dem Abgas durchströmbaren zweiten SCR-Katalysator (22), mit einem ersten Injektor (26), mittels welchem ein Reduktionsmittel zum Entsticken des Abgases an wenigstens einer stromauf des ersten SCR-Katalysators (20) angeordneten ersten Stelle (S1) in das Abgas einbringbar ist, mit einem zweiten Injektor (28), mittels welchem das Reduktionsmittel an wenigstens einer stromauf des zweiten SCR-Katalysators (22) und stromab des ersten SCR-Katalysators (20) angeordneten zweiten Stelle (S2) in das Abgas einbringbar ist, und mit wenigstens einer von dem Reduktionsmittel durchströmbaren und den Injektoren (26, 28) gemeinsamen Leitung (34), über welche die Injektoren (26, 28) mit dem Reduktionsmittel versorgbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasanlage gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 10.
  • Derartige Abgasanlagen für Verbrennungskraftmaschinen von Kraftwagen, insbesondere von Personenkraftwagen, sind aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Die Abgasanlage weist einen von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren ersten SCR-Katalysator zum katalytischen Bewirken beziehungsweise Unterstützen einer selektiven katalytischen Reduktion (SCR) auf. Mithilfe der selektiven katalytischen Reduktion kann das Abgas der Verbrennungskraftmaschine entstickt werden, wobei das Abgas durch die Abgasanlage strömen kann. Unter dem Entsticken des Abgases ist zu verstehen, dass im Abgas etwaig enthaltene Stickoxide (NOx) zumindest teilweise aus dem Abgas entfernt beziehungsweise zu unschädlichem Stickstoff (N2) umgewandelt werden. Die Abgasanlage umfasst ferner einen von dem Abgas durchströmbaren zweiten SCR-Katalysator, welcher in Strömungsrichtung des die Abgasanlage durchströmenden Abgases stromab des ersten SCR-Katalysators angeordnet ist. Außerdem ist ein erster Injektor vorgesehen, mittels welchem ein, insbesondere flüssiges, Reduktionsmittel zum Entsticken des Abgases an wenigstens einer stromauf des ersten SCR-Katalysators angeordneten ersten Stelle in das Abgas einbringbar, insbesondere einspritzbar, ist. Des Weiteren umfasst die Abgasanlage einen zweiten Injektor, mittels welchem das Reduktionsmittel an wenigstens einer stromauf des zweiten SCR-Katalysators und stromab des ersten SCR-Katalysators angeordneten zweiten Stelle in das Abgas einbringbar, insbesondere einspritzbar, ist. Außerdem weist die Abgasanlage wenigstens eine von dem Reduktionsmittel durchströmbare und den Injektoren gemeinsame und auch als Hauptleitung bezeichnete Leitung auf, über welche die Injektoren mit dem Reduktionsmittel versorgbar sind. Beispielsweise kann zumindest ein erster Teil des die Leitung durchströmenden Reduktionsmittels zu dem ersten Injektor geführt werden, wodurch der erste Injektor zumindest mit dem ersten Teil des Reduktionsmittels versorgbar ist. Ferner ist es denkbar, dass zumindest ein zweiter Teil des die Leitung durchströmenden Reduktionsmittels zu dem zweiten Injektor geführt werden kann, wodurch der zweite Injektor zumindest mit dem zweiten Teil des Reduktionsmittels versorgt werden kann.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2011 090 070 A1 eine Abgasnachbehandlungsanordnung zur Reinigung von Abgasen einer Brennkraftmaschine bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abgasanlage und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine übermäßige Korrosion der Abgasanlage vermieden werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abgasanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Abgasanlage der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine übermäßige Korrosion der Abgasanlage vermieden werden kann, ist erfindungsgemäß eine Ventileinrichtung vorgesehen, welche beispielsweise auch als Absperrventil bezeichnet wird oder wenigstens ein Absperrventil umfasst oder als Absperrventil fungiert. Die Ventileinrichtung beziehungsweise das Absperrventil der Ventileinrichtung ist zwischen einem Sperrzustand und einem Freigabezustand umschaltbar. In dem Sperrzustand ist der zweite Injektor mittels der Ventileinrichtung, insbesondere mittels des Absperrventils, fluidisch von der auch als Hauptleitung bezeichneten Leitung getrennt, sodass kein Reduktionsmittel aus der Hauptleitung zu dem zweiten Injektor strömen kann beziehungsweise sodass der zweite Injektor nicht mit Reduktionsmittel aus der Hauptleitung versorgt werden kann. In dem Freigabezustand gibt die Ventileinrichtung, insbesondere das Absperrventil, den zweiten Injektor für eine Versorgung mit Reduktionsmittel aus der Hauptleitung frei, sodass in dem Freigabezustand der zweite Injektor über die Ventileinrichtung mit dem Reduktionsmittel aus der Leitung versorgbar ist. Mit anderen Worten, in dem Freigabezustand kann zumindest ein Teil des Reduktionsmittels aus der Hauptleitung durch die Ventileinrichtung hindurchströmen und somit über die Ventileinrichtung zu dem zweiten Injektor strömen, wodurch der zweite Injektor über die Ventileinrichtung mit Reduktionsmittel aus der Hauptleitung versorgt werden kann. In dem Sperrzustand jedoch ist die Ventileinrichtung geschlossen, sodass kein Reduktionsmittel aus der Hauptleitung durch die Ventileinrichtung beziehungsweise durch das Absperrventil hindurchströmen und zu dem zweiten Injektor gelangen kann.
  • Dabei ist die Ventileinrichtung dazu ausgebildet, dann und vorzugsweise erst dann von dem Sperrzustand in den Freigabezustand umzuschalten, wenn eine Temperatur des Abgases einen Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Mit anderen Worten ist beispielsweise die Ventileinrichtung dazu ausgebildet, das Absperrventil erst dann und vorzugsweise erst dann von dem Sperrzustand in den Freigabezustand umzuschalten, wenn die Temperatur des Abgases den Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt ist die Abgasanlage beispielsweise dazu ausgebildet, die Ventileinrichtung dann und vorzugsweise erste dann von dem Sperrzustand in den Freigabezustand umzuschalten, wenn die Temperatur des Abgases den Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Hierzu umfasst die Abgasanlage beziehungsweise die Ventileinrichtung beispielsweise eine elektronische Recheneinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die Ventileinrichtung beziehungsweise das Absperrventil anzusteuern. Insbesondere ist die elektronische Recheneinrichtung dazu ausgebildet, die Ventileinrichtung beziehungsweise das Absperrventil durch, insbesondere elektrisches, Ansteuern der Ventileinrichtung beziehungsweise des Absperrventils dann und vorzugsweise erst dann aus dem Sperrzustand in den Freigabezustand umzuschalten, wenn die Temperatur des Abgases den Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der zweite Injektor, welcher beispielsweise während eines Betriebs der Abgasanlage und somit innerhalb einer Zeitspanne gegenüber dem ersten Injektor weniger oft genutzt wird beziehungsweise eine geringere Menge des Reduktionsmittels in das Abgas einbringt, nur dann mit dem Reduktionsmittel aus der Hauptleitung versorgt wird, wenn dies nötig ist. Insbesondere kann vermieden werden, dass das flüssige Reduktionsmittel in dem zweiten Injektor und beispielsweise in das stromab der Ventileinrichtung, insbesondere des Absperrventils, und stromauf des Injektors verlaufenden und über die Ventileinrichtung, insbesondere über das Absperrventil, mit dem Reduktionsmittel aus der Hauptleitung versorgbaren und hierdurch von dem Reduktionsmittel aus der Hauptleitung durchströmbaren Teilleitung, über welche der zweite Injektor mit dem Reduktionsmittel aus der Hauptleitung versorgbar ist, übermäßig lange steht, ohne dass das Reduktionsmittel mittels des zweiten Injektors in das Abgas eingebracht wird. Insbesondere kann vermieden werden, dass eine übermäßig große Menge des Reduktionsmittels in den zweiten Injektor beziehungsweise in der Teilleitung steht. In der Folge kann eine übermäßige Hydrolyse des Reduktionsmittels in dem zweiten Injektor beziehungsweise in den Teilleitungen vermieden werden, wodurch eine übermäßige Korrosion der Abgasanlage vermieden werden kann.
  • Außerdem ist die Abgasanlage dazu ausgebildet, zumindest die stromab der Ventileinrichtung, insbesondere des Absperrventils, angeordnete und in dem Freigabezustand mit dem Reduktionsmittel aus der Hauptleitung über die Ventileinrichtung, insbesondere über das Absperrventil, versorgbare Teilleitung, über welche der zweite Injektor in dem Freigabezustand mit dem Reduktionsmittel aus der Hauptleitung versorgbar ist, bezüglich des Reduktionsmittels zu entleeren. Vorzugsweise ist die Abgasanlage auch dazu ausgebildet, den zweiten Injektor bezüglich des Reduktionsmittels zu entleeren. Unter dem Merkmal, dass die Teilleitung beziehungsweise der zweite Injektor bezüglich des Reduktionsmittels entleert werden kann, ist insbesondere zu verstehen, dass zumindest ein Teil des sich zunächst in der Teilleitung beziehungsweise in dem zweiten Reduktionsmittel befindenden Reduktionsmittels aus der Teilleitung beziehungsweise aus dem zweiten Injektor abgeführt und somit entfernt werden kann, wodurch die Teilleitung beziehungsweise der Injektor bezüglich des Reduktionsmittels zumindest teilweise entleert wird. Dabei ist die Abgasanlage dazu ausgebildet, zumindest die Teilleitung und vorzugsweise auch den zweiten Injektor bezüglich des Reduktionsmittels zu entleeren, wenn eine Beladung eines Partikelfilters der Abgasanlage einen ersten Grenzwert unterschreitet und/oder eine ermittelte Wahrscheinlichkeit einer Durchführung einer Regeneration des Partikelfilters einen zweiten Grenzwert unterschreitet und/oder eine Temperatur des zweiten SCR-Katalysators einen dritten Grenzwert unterschreitet. Unter der auch als Partikelbeladung bezeichneten Beladung des Partikelfilters ist eine Beladung des Partikelfilters mit Partikeln, insbesondere mit Rußpartikeln, aus dem Abgas zu verstehen. Da der Partikelfilter Bestandteil der Abgasanlage ist, ist der Partikelfilter von dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbar. Mittels des Partikelfilters können im Abgas etwaig enthaltene Partikel, insbesondere Rußpartikel, aus dem Abgas gefiltert werden. Hierdurch setzen oder lagern sich die Partikel in dem Partikelfilter ab, wodurch dessen Beladung zunimmt. Unter der Regeneration des Partikelfilters ist ein Vorgang zu verstehen, durch welchen die sich zunächst in dem Partikelfilter befindenden Partikel zumindest teilweise aus dem Partikelfilter entfernt werden. Hierzu werden beispielsweise die Partikel abgebrannt. Um die Regeneration zu bewirken, wird beispielsweise eine hinreichend hohe Temperatur des Abgases beziehungsweise des Partikelfilters bewirkt, wodurch die Partikel abgebrannt und somit zumindest teilweise aus dem Partikelfilter entfernt werden können. Die Wahrscheinlichkeit, mit welcher die Regeneration des Partikelfilters durchgeführt wird, wird beispielsweise mittels einer oder der elektronischen Recheneinrichtung ermittelt, insbesondere berechnet. Die Wahrscheinlichkeit der Durchführung der Regeneration hängt beispielsweise von wenigstens einem Kriterium wie beispielsweise einer, insbesondere erwarteten, Temperatur des Abgases und/oder des Partikelfilters ab.
  • Der erste Injektor ist beispielsweise ein sogenannter motornaher Injektor, da beispielsweise der erste SCR-Katalysator ein motornaher SCR-Katalysator ist. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass der erste SCR-Katalysator und somit beispielsweise auch der erste Injektor in einem Motorraum des Kraftwagens angeordnet sind, wobei auch die Verbrennungskraftmaschine in dem Motorraum angeordnet ist. Der zweite SCR-Katalysator ist beispielsweise im Gegensatz dazu außerhalb des Motorraums und dabei im Bereich eines Unterbodens beziehungsweise in Fahrzeughochrichtung unterhalb eines Unterbodens des Kraftwagens angeordnet, wobei der Unterboden des Kraftwagens beispielsweise durch einen insbesondere als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau des Kraftwagens gebildet ist. Daher wird beispielsweise der zweite SCR-Katalysator auch als Unterboden-SCR, Unterboden-SCR-Katalysator oder Unterboden-Katalysator bezeichnet. Dabei ist beispielsweise auch der zweite Injektor außerhalb des Motorraums und im Bereich des Unterbodens beziehungsweise unterhalb des Unterbodens angeordnet, sodass der zweite Injektor auch als Unterboden-Injektor oder UB-Injektor bezeichnet wird. Insbesondere wird der zweite SCR-Katalysator auch als UB-SCR oder UB-Kat bezeichnet.
  • Der Erfindung liegen insbesondere die folgenden Erkenntnisse zugrunde: Um die Emissionen von modernen Verbrennungskraftmaschinen, welche auch als Verbrennungsmotoren bezeichnet werden, besonders gering zu halten, ist es wünschenswert, sowohl die Stickoxid-Emissionen (NOx-Emissionen) als auch den Kraftstoffverbrauch beziehungsweise die CO2-Emissionen möglichst gering zu halten. Um die Stickoxid-Emissionen gering zu halten, kommt beispielsweise ein mehrstufiges SCR-System zum Einsatz, welches die aufeinanderfolgend angeordneten SCR-Katalysatoren und die aufeinanderfolgenden Injektoren umfasst. Der jeweilige Injektor wird auch als Dosiermodul oder SCR-Dosiermodul bezeichnet. Bei dem Reduktionsmittel handelt es sich beispielsweise um eine wässrige Harnstofflösung, wobei das Reduktionsmittel insbesondere je nach Einbausituation insbesondere der Injektoren thermisch altern und somit korrosiv für Materialien wirken kann, die in Kontakt mit dem Reduktionsmittel kommen.
  • Um beispielsweise eine Überhitzung des jeweiligen Dosiermoduls und/oder des am jeweiligen Dosiermodul anstehenden Reduktionsmittels und in der Folge eine Korrosion zu verhindern, ist es denkbar, entgegen einer emissionsorientierten Strategie zur Reduktionsmitteldosierung in einigen Bedingungen Reduktionsmittel zu dosieren, das heißt in das Abgas einzubringen, um übermäßige Korrosion von Bauteilen der Abgasanlage zu vermeiden. Mit anderen Worten wird mittels des jeweiligen Dosiermoduls Reduktionsmittel in das Abgas eingebracht, obwohl dies zum Entsticken des Abgases gemäß einer Strategie zum Entsticken des Abgases nicht erforderlich ist. Durch dieses, gemäß der Strategie eigentlich nicht erforderliche Einbringen des Reduktionsmittel in das Abgas wird erreicht, dass das Reduktionsmittel das jeweilige Dosiermodul durchströmt und somit nicht übermäßig lange in dem jeweiligen Dosiermodul und in der jeweiligen Leitung steht und somit nicht übermäßig erwärmt wird. Dieses von der Strategie eigentlich nicht vorgesehene Einbringen des Reduktionsmittels kann zu einem Emissionsrisiko im Hinblick auf eine übermäßige Stickoxid-Emission und auf eine übermäßige Ammoniak-Emission (NH3-Emission) führen.
  • Daher ist es ausgehend von herkömmlichen Lösungen wünschenswert, das Einbringen des Reduktionsmittels in die Abgasanlage beziehungsweise in das Abgas aufgrund von wachsenden Anforderungen im Hinblick auf eine weitere Emissionsminderung weiter zu verbessern. Die Dosiermodule sind beispielsweise in einen von einem Kühlmittel durchströmbaren Kühlmittelkreislauf des Kraftwagens eingebunden und können dadurch mittels des Kühlmittels gekühlt werden, wodurch beispielsweise übermäßig hohe Temperaturen der Dosiermodule und somit des Reduktionsmittels verhindert werden können.
  • Die Leitung ist beispielsweise eine den Dosiermodulen gemeinsame Hydraulikleitung. Die Leitung kann mit einer, insbesondere schaltbaren, Heizung versehen sein, um beispielsweise ein Einfrieren des Reduktionsmittels in der Leitung zu vermeiden oder einem solchen Einfrieren entgegenzuwirken und somit beispielsweise in der Leitung eingefrorenes Reduktionsmittel zu erwärmen und somit zu schmelzen beziehungsweise aufzutauen. Von der Hauptleitung zweigt beispielsweise die zuvor genannte Teilleitung ab, sodass die Hauptleitung in zwei Stränge aufzweigt beziehungsweise aufgabelt. Dabei ist der jeweilige Injektor über den jeweiligen Strang mit dem Reduktionsmittel aus der Hauptleitung versorgbar. In gemäßigtem Fahrbetrieb wird mittels des motornahen ersten Injektors häufig Reduktionsmittel in das Abgas eindosiert, wodurch die Hauptleitung und der dem ersten Injektor zugeordnete Strang häufig und gut von dem Reduktionsmittel durchströmt und somit mit dem Reduktionsmittel gespült werden. In der Folge verweilt das Reduktionsmittel nur eine kurze Zeit in der Hauptleitung und in dem dem ersten Injektor zugeordneten Strang, sodass ein nur geringes Korrosionspotential existiert.
  • Demgegenüber wird mittels des zweiten Injektors nicht oder nur sehr weniger oft Reduktionsmittel in das Abgas eingebracht, sodass der auch als Unterbodenstrang bezeichnete und dem zweiten Injektor zugeordnete Strang nicht oder weniger oft von dem Reduktionsmittel durchströmt wird. Sind keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen, so kann das Reduktionsmittel eine lange Verweilzeit in dem Unterbodenstrang und somit in der Teilleitung und/oder in dem zweiten Injektor verbleiben. Mit anderen Worten, in dem Unterbodenstrang erfolgt über die Teilleitung und über den zweiten Injektor wegen einer zu geringen Temperatur des zweiten SCR-Katalysators keine Dosierung oder eine Dosierung von Reduktionsmittel nur sehr selten, sodass der Unterbodenstrang nicht oder nur sehr selten einen Durchfluss von Reduktionsmittel erlebt. An Stellen des Unterbodenstrangs, die Temperaturen von über 80 Grad Celsius aufweisen, kann es in der Folge zu einer merklichen Hydrolyse des Reduktionsmittels kommen, woraus eine Anreicherung von korrosivem Ammoniak, insbesondere lokal, resultieren kann. Dies kann zu einer schnellen Alterung oder Korrosion von Materialien führen, die mit dem Ammoniak in Kontakt kommen, sodass es zu einem unerwünschten Versagen des SCR-Systems kommen kann. In der Entwicklung kann ein Kompromiss angestrebt werden, bei dem für die Haltbarkeit und Funktion des SCR-Systems in gewissen Fahrzuständen an dem Dosiermodul mit wenig Stickoxid-Minderungspotential trotzdem dosiert wird und dadurch sowohl der Verbrauch an Reduktionsmittel als auch die Emission von stickstoffhaltigen Schadstoffen (NOx und NH3) nicht optimal ist.
  • Um die zuvor genannten Probleme und Nachteile zu vermeiden, können folgende Ansätze genutzt werden: Die auch als Leitungsabzweig bezeichnete Teilleitung mit dem Potential auf geringe Durchströmung und damit Korrosion wird über die beispielsweise als ein schaltbares Magnetventil ausgebildete Ventileinrichtung beziehungsweise über das beispielsweise als ein schaltbares Magnetventil ausgebildetes Sperrventil dann und erst dann mit Reduktionsmittel versorgt und somit gefüllt, wenn eine mittels des stromab der Teilleitung angeordneten zweiten Injektors zu bewirkende Einbringung des Reduktionsmittels in das Abgas benötigt beziehungsweise vorgesehen wird. Dadurch werden übermäßig lange Verweilzeiten des Reduktionsmittels an warmen Stellen im SCR-System vermieden und dadurch reduziert. Außerdem kann eine Zwangsdosierung vermieden werden, sodass übermäßige Stickoxid- und Ammoniak-Emissionen vermieden werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, das SCR-System, insbesondere die Hauptleitung und die Teilleitung, so auszulegen beziehungsweise zu verlegen, dass der gegenüber dem ersten Injektor seltener genutzte zweite Injektor von Reduktionsmittel durchflossen wird, insbesondere derart, dass der erste Injektor über den zweiten Injektor beziehungsweise unter Vermittlung des zweiten Injektors mit Reduktionsmittel, insbesondere aus der Hauptleitung, versorgbar ist. Dies bedeutet, dass zum Versorgen des ersten Injektors mit Reduktionsmittel aus der Leitung das Reduktionsmittel aus der Leitung von der Leitung durch den zweiten Injektor hindurch und daraufhin zu dem ersten Injektor strömt. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es denkbar, den zweiten Injektor in einer sehr kurzen Bauform und mit wenig Volumen für das auch als Agens bezeichnete Reduktionsmittel, insbesondere vor dem Magnetventil, auszuführen, um keine Zone mit längerer Verweilzeit für das Reduktionsmittel zu bieten. Eine Zwangsdurchströmung des selten genutzten, zweiten Injektors zur Versorgung des demgegenüber häufiger genutzten und somit vieldosierenden ersten Injektors zeigt dann keine langen Verweilzeiten des Reduktionsmittels, und eine Dosierstrategie kann bedingungslos auf die bestmögliche Stickoxid-Emissionsreduzierung abgestimmt werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen ermöglicht die Erfindung somit eine Emissionsreduzierung, eine technische Verbesserung des SCR-Systems und eine Vermeidung von übermäßiger Korrosion im SCR-System.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Schwellenwert mindestens 500 Grad Celsius, insbesondere mindestens 600 Grad Celsius, beträgt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der zweite Grenzwert 10% einer maximalen Beladung des Partikelfilters beträgt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der dritte Grenzwert 180 Grad Celsius beträgt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass eine Pumpe vorgesehen ist, mittels zum Entleeren der Teilleitung das Reduktionsmittel aus der Teilleitung aktiv absaugbar ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der zweite Injektor eine Spitze, an welcher das Reduktionsmittel aus dem zweiten Injektor ausspritzbar und dadurch in das Abgas einbringbar ist, aufweist und derart angeordnet ist, dass die Spitze in Einbaulage der Abgasanlage in Fahrzeughochrichtung nach oben weist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der zweite Injektor ein eingeschlossenes Flüssigkeitsvolumen aufweist, das kleiner als 10 Milliliter, insbesondere kleiner als 1 Milliliter, ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass ein Zulauf des zweiten Injektors ein Volumen von weniger als 2 Milliliter aufweist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Abgasanlage dazu ausgebildet ist, die Teilleitung und den zweiten Injektor bezüglich des Reduktionsmittels zu entleeren, wenn eine in wenigstens einem der SCR-Katalysatoren gespeicherte Menge an Ammoniak eine Grenze überschreitet.
  • Um ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 10 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine übermäßige Korrosion der Abgasanlage vermieden werden kann, ist erfindungsgemäß eine Ventileinrichtung vorgesehen, welche zwischen einem Sperrzustand, in welchem der zweite Injektor mittels der Ventileinrichtung fluidisch von der Leitung getrennt ist, und einem Freigabezustand, in welchem der zweite Injektor über die Ventileinrichtung mit dem Reduktionsmittel aus der Leitung versorgbar ist, umgeschaltet wird, wobei die Ventileinrichtung erst dann von dem Sperrzustand in den Freigabezustand umgeschaltet wird, wenn eine Temperatur des Abgases einen Schwellenwert erreicht oder überschreitet. Außerdem ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest eine stromab der Ventileinrichtung und vorzugsweise stromauf des zweiten Injektors angeordnete und in dem Freigabezustand mit dem Reduktionsmittel aus der Leitung über die Ventileinrichtung versorgbare Teilleitung, über welche der zweite Injektor in dem Freigabezustand mit dem Reduktionsmittel aus der Leitung versorgbar ist, bezüglich des Reduktionsmittels entleert wird, wenn eine Beladung eines Partikelfilters der Abgasanlage einen ersten Grenzwert unterschreitet und/oder eine ermittelte Wahrscheinlichkeit einer Durchführung einer Regeneration des Partikelfilters einen zweiten Grenzwert unterschreitet und/oder eine Temperatur des zweiten SCR-Katalysators einen dritten Grenzwert unterschreitet. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Abgasanlage sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen und umgekehrt.
  • Insgesamt ist erkennbar, dass die Ventileinrichtung beispielsweise ein Absperrventil aufweist oder als Absperrventil fungiert, mittels welchem die auch als Versorgungsleitung bezeichnete und zu dem zweiten Injektor führende Teilleitung versperrt werden kann. Der gegenüber dem ersten Injektor weniger genutzte zweite Injektor wird dabei nur für den Bedarf bei hoher Abgastemperatur und somit beispielsweise bei mindestens 600 Grad Celsius über das Absperrventil befüllt. Der gegenüber dem ersten Injektor weniger genutzte zweite Injektor und die auch als Teilstück bezeichnete Teilleitung werden beispielsweise entleert, wenn der insbesondere als Dieselpartikelfilter ausgebildete Partikelfilter eine nur sehr geringe Beladung von beispielsweise weniger als 10 Prozent der maximalen Beladung des Partikelfilters aufweist und die Regeneration des Partikelfilters extrem unwahrscheinlich ist und/oder wenn der zweite SCR-Katalysator eine deutlich zu geringe Temperatur von beispielsweise weniger als 180 Grad Celsius aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
    • 1 ausschnittsweise eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens;
    • 2 ausschnittsweise eine weitere schematische Darstellung der Abgasanlage; und
    • 3 ausschnittsweise eine schematische Darstellung einer Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, wobei 3 eine nicht zur Erfindung gehörende Ausführungsform zeigt.
  • In den Fig. sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Darstellung eine Abgasanlage 10 für eine Verbrennungskraftmaschine 12 eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens. Die Verbrennungskraftmaschine 12 weist ein beispielsweise als Kurbelgehäuse, insbesondere als Zylinderkurbelgehäuse, ausgebildetes Motorgehäuse 14 auf, durch welches mehrere Zylinder 16 der Verbrennungskraftmaschine 12 gebildet sind. In einem befeuerten Betrieb der Verbrennungskraftmaschine 12 werden die Zylinder 16 mit einem insbesondere flüssigen Kraftstoff und mit Luft versorgt, sodass in dem jeweiligen Zylinder 16 ein Kraftstoff-Luft-Gemisch gebildet wird. Das jeweilige Kraftstoff-Luft-Gemisch wird, insbesondere durch Fremdzündung oder Selbstzündung, gezündet und dadurch verbrannt, woraus Abgas der Verbrennungskraftmaschine 12 resultiert. Das Abgas kann aus den Zylindern 16 ausströmen, in die Abgasanlage 10 einströmen und die Abgasanlage 10 durchströmen, wie in 1 durch Pfeile 18 veranschaulicht ist. Die Abgasanlage 10 weist einen von dem Abgas durchströmbaren, ersten SCR-Katalysator 20 und einen von dem Abgas durchströmbaren zweiten SCR-Katalysator 22 auf, welcher in Strömungsrichtung des die Abgasanlage 10 durchströmenden Abgases stromab des ersten SCR-Katalysators 20 angeordnet ist. Dabei ist der jeweilige SCR-Katalysator 20 beziehungsweise 22 katalytisch wirksam für eine selektive katalytische Reduktion (SCR), mittels welcher beziehungsweise in deren Rahmen im Abgas etwaig enthaltene Stickoxide zumindest teilweise aus dem Abgas entfernt und hierzu zumindest in unschädlichen Stickstoff umgewandelt werden. Dies bedeutet, dass der jeweilige SCR-Katalysator 20 beziehungsweise 22 die selektive katalytische Reduktion katalytisch unterstützt beziehungsweise bewirkt.
  • Die Abgasanlage 10 weist außerdem wenigstens eine Abgasnachbehandlungskomponente 24 auf, welche stromauf des SCR-Katalysators 20 angeordnet ist. Die Abgasnachbehandlungskomponente 24 kann einen Katalysator, insbesondere einen Oxidationskatalysator, und/oder einen Partikelfilter, insbesondere einen Dieselpartikelfilter, aufweisen. Insbesondere kann die Verbrennungskraftmaschine 12 als ein Ottomotor oder aber als ein Dieselmotor ausgebildet sein. Die Abgasanlage 10 weist einen ersten Injektor 26 auf, mittels welchem ein insbesondere flüssiges Reduktionsmittel zum Entsticken des Abgases an wenigstens einer stromauf des ersten SCR-Katalysators 20 und vorzugsweise stromab der Abgasnachbehandlungskomponente 24 angeordneten ersten Stelle S1 in das die Abgasanlage 10 durchströmende Abgas einbringbar, insbesondere einspritzbar, ist. Hierzu wird beispielsweise der Injektor 26 mit dem Reduktionsmittel aus einem in den Fig. nicht gezeigten Tank versorgt. Die Abgasanlage 10 umfasst darüber hinaus einen zweiten Injektor 28, mittels welchem das Reduktionsmittel an einer stromab des ersten SCR-Katalysators 20 und stromauf des zweiten SCR-Katalysators 22 angeordneten zweiten Stelle S2 in das die Abgasanlage 10 durchströmende Abgas eingebracht, insbesondere eingespritzt, werden kann. Hierzu wird der Injektor 28 mit dem Reduktionsmittel aus dem Tank versorgt.
  • Aus 2 ist erkennbar, dass die Injektoren 26 und 28 beispielsweise Bestandteile eines SCR-Systems 30 sind, welches auch den Tank und beispielsweise eine Pumpe 32 umfassen kann. Mittels der Pumpe 32 kann das Reduktionsmittel aus dem Tank zu den Injektoren 26 und 28 gefördert werden. Die Injektoren 26 und 28 werden auch als Dosiermodule oder SCR-Dosiermodule bezeichnet. Das Reduktionsmittel ist beispielsweise eine wässrige Harnstofflösung (HWL). Das Reduktionsmittel beziehungsweise aus dem Reduktionsmittel entstehender Ammoniak kann im Rahmen der SCR mit im Abgas etwaig enthaltenen Stickoxiden zu Stickstoff reagieren, wodurch das Abgas entstickt wird. Die SCR läuft dabei in dem jeweiligen SCR-Katalysator 20 beziehungsweise 22 ab und wird durch diesen katalytisch unterstützt beziehungsweise bewirkt.
  • In Zusammenschau mit 2 ist erkennbar, dass die Abgasanlage 10, insbesondere das SCR-System 30, eine den Injektoren 26 und 28 gemeinsame und von dem Reduktionsmittel aus dem Tank durchströmbare Leitung aufweist, welche als Hauptleitung 34 bezeichnet wird. Die Hauptleitung 34 zweigt in einen ersten Strang 36 und in einen zweiten Strang 38 auf, wobei die Stränge 36 und 38 mit dem Reduktionsmittel aus der Hauptleitung 34 versorgbar sind. Dies bedeutet beispielsweise, dass ein erster Teil des die Hauptleitung 34 durchströmenden Reduktionsmittels aus der Hauptleitung 34 aus- und in den Strang 36 einströmen und in der Folge den Strang 36 durchströmen kann. Beispielsweise kann ein zweiter Teil des die Hauptleitung 34 durchströmenden Reduktionsmittels aus der Hauptleitung 34 ausströmen und in den Strang 38 einströmen und in der Folge den Strang 38 durchströmen. Der Strang 36 ist bezogen auf die Injektoren 26 und 28 ausschließlich dem Injektor 30 zugeordnet, sodass der Injektor 26 bezogen auf die Stränge 36 und 38 ausschließlich über den Strang 36 mit Reduktionsmittel aus der Hauptleitung 34 versorgbar ist. Entsprechend dazu ist der Strang 38 bezogen auf die Injektoren 26 und 28 ausschließlich dem Injektor 28 zugeordnet, sodass der Injektor 28 bezogen auf die Stränge 36 und 38 ausschließlich über den Strang 38 mit Reduktionsmittel aus der Hauptleitung 34 versorgbar ist. Das Reduktionsmittel, mit welchem der Injektor 26 versorgt wird, strömt somit zunächst durch die Hauptleitung 34 und dann bezogen auf die Stränge 36 und 38 ausschließlich durch den Strang 36 und somit zum Injektor 26. Das Reduktionsmittel, mit welchem der Injektor 28 versorgt wird, strömt beispielsweise zunächst durch die Hauptleitung 34 und dann bezogen auf die Stränge 36 und 38 ausschließlich durch den Strang 38 und in der Folge zum Injektor 28, insbesondere wenn dieser für eine Versorgung mit dem Reduktionsmittel aus der Hauptleitung 34 freigegeben ist.
  • Zumindest in einem Fahrbetrieb oder Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine 12 beziehungsweise des Kraftwagens wird der Injektor 26 gegenüber dem Injektor 28 häufiger beziehungsweise hauptsächlich genutzt, da während des Betriebszustands mittels des Injektors 26 häufiger Reduktionsmittel in das Abgas eingebracht wird beziehungsweise eine größere Menge an Reduktionsmittel in das Abgas eingebracht wird. Dies bedeutet, dass während des Betriebszustands der Injektor 28 gegenüber dem Injektor 26 nicht oder wesentlich weniger oft genutzt wird, um Reduktionsmittel in das Abgas einzubringen beziehungsweise mittels des Injektors 28 wird gegenüber dem Injektor 26 kein Reduktionsmittel oder eine geringere Menge des Reduktionsmittels in das Abgas eingebracht. Daher wird der Injektor 28 auch als wenig genutzter Injektor bezeichnet, wobei der Injektor 26 auch als hauptsächlich oder häufig genutzter Injektor bezeichnet wird.
  • Um nun eine übermäßige Korrosion des SCR-Systems 30 und somit der Abgasanlage 10 insgesamt zu realisieren, weist die Abgasanlage 10 eine Ventileinrichtung 40 auf, welche beispielsweise als ein Absperrventil ausgebildet ist. Der Strang 38 weist eine auch als Teilstück bezeichnete Teilleitung 42 auf, welche in Strömungsrichtung des den Strang 38 durchströmenden Reduktionsmittels stromauf des Injektors 28 und stromab der Ventileinrichtung 40 angeordnet ist. Somit ist der Injektor 28 über die Teilleitung 42 mit Reduktionsmittel aus der Hauptleitung 34 versorgbar. Mit anderen Worten strömt das Reduktionsmittel, mit welchem der Injektor 28 versorgt wird, auf seinem Weg über die Hauptleitung 34 zu dem Injektor 28 durch die Teilleitung 42. Die Ventileinrichtung 40 ist zwischen einem Sperrzustand und einem Freigabezustand umschaltbar. In dem Sperrzustand sind die Teilleitung 42 und somit der stromab der Teilleitung 42 angeordnete und beispielsweise fluidisch mit der Teilleitung 42 verbundene Injektor 28 von der Hauptleitung 34 fluidisch mittels der Ventileinrichtung 40 getrennt. In dem Freigabezustand jedoch gibt die Ventileinrichtung 40 die Teilleitung 42 und den Injektor 28 für eine Versorgung mit Reduktionsmittel aus der Hauptleitung 34 frei, sodass die Teilleitung 42 und über die Teilleitung 42 der Injektor 28 in dem Freigabezustand mit dem Reduktionsmittel aus der Hauptleitung 34 über die Ventileinrichtung 40 versorgbar sind.
  • Die Ventileinrichtung 40 wird vorzugsweise dann und erst dann von dem Sperrzustand in den Freigabezustand umgeschaltet, wenn eine Temperatur des Abgases einen Schwellenwert von beispielsweise 600 Grad Celsius erreicht oder überschreitet. Außerdem ist es vorgesehen, dass die stromab der Ventileinrichtung 40 und stromauf des Injektors 28 angeordnete und mit dem Reduktionsmittel aus der Hauptleitung 34 über die Ventileinrichtung 40 versorgbare Teilleitung 42, über welche der zweite Injektor 28 in dem Freigabezustand mit dem Reduktionsmittel aus der Hauptleitung 34 versorgbar ist, wobei der Injektor 28 in dem Freigabezustand über die Teilleitung 42 und über die Ventileinrichtung 40 mit dem Reduktionsmittel aus der Hauptleitung 34 versorgbar ist, sowie der zweite Injektor 28 bezüglich des Reduktionsmittels entleert werden, wenn eine Beladung des Partikelfilters einen ersten Grenzwert überschreitet und/oder eine ermittelte Wahrscheinlichkeit einer Durchführung einer Regeneration des Partikelfilters einen zweiten Grenzwert unterschreitet und/oder eine Temperatur des zweiten SCR-Katalysators 22 einen dritten Grenzwert unterschreitet. Beispielsweise werden die Teilleitung 42 und der Injektor 28 mittels einer Pumpe aktiv entleert, indem mittels der Pumpe Reduktionsmittel, welches sich zunächst in der Teilleitung 42 und in dem Injektor 28 befindet, aktiv aus der Teilleitung 42 und aus dem Injektor 28 abgesaugt wird. Als diese Pumpe kann die Pumpe 32 genutzt werden, welche beispielsweise zum Entleeren der Teilleitung 42 und des Injektors 28 rückwärts betrieben wird.
  • Mit anderen Worten, in folgenden Fällen wird der wenig genutzte Injektor und das Teilstück zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, bezüglich des Reduktionsmittels entleert: Wenn der Partikelfilter sehr wenig Beladung hat und die Regeneration extrem unwahrscheinlich ist, wenn der zweite SCR-Katalysator 22 eine deutlich zu geringe Temperatur zeigt und/oder wenn die SCR-Katalysatoren 20 und 22 einen sehr hohen beziehungsweise stark beladenen Ammoniak-Speicher haben und so ein Nutzen des Injektors 28 extrem unwahrscheinlich ist.
  • Des Weiteren ist es vorzugsweise vorgesehen, dass der wenig genutzte Injektor mit seiner Spitze nach oben eingebaut ist. Mit anderen Worten weist der Injektor 28 eine Spitze oder eine Einspritzdüse auf, über welche das Reduktionsmittel aus dem Injektor 28 ausgespritzt und dadurch in das Abgas eingebracht werden kann. Dabei ist der Injektor 28 in Einbaulage der Abgasanlage 10 derart angeordnet, dass die Spitze beziehungsweise die Einspritzdüse in Fahrzeughochrichtung nach oben zeigt. Die Abgasanlage 10 nimmt ihre Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des Kraftwagens ein. Hierdurch kann eine Entleerung bei einem Abstellen der Verbrennungskraftmaschine 12 sichergestellt werden. Außerdem kann dadurch vermieden werden, dass eine übermäßige Menge an Reduktionsmittel im Injektor 28 einfriert.
  • 3 zeigt eine Abgasanlage 44, auf die die vorigen und folgenden Ausführungen zur Abgasanlage 10 übertragen werden können und umgekehrt. Bei der Abgasanlage 44 ist es beispielsweise vorgesehen, dass die Teilleitung 42 sehr kurz und gegenüber der Hauptleitung 34 wesentlich kürzer ist. Somit weist beispielsweise die Teilleitung 42 eine sehr geringe Länge I auf. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass der erste Injektor 26 über den zweiten Injektor 28 mit Reduktionsmittel, insbesondere aus der Hauptleitung 34 beziehungsweise aus dem Tank, versorgbar ist. Somit strömt beispielsweise das Reduktionsmittel auf seinem Weg von dem Tank zu dem Injektor 26, insbesondere stets, durch den Injektor 28. Dadurch kann eine hinreichende Durchströmung des Injektors 28 sichergestellt werden, insbesondere auch dann, wenn mittels des Injektors 28 kein Reduktionsmittel in das Abgas eingebracht wird. Dies bedeutet, dass mittels des Injektors 26 das Reduktionsmittel in das Abgas einbringbar ist und dass der Injektor 26 mit dem den Injektor 28 durchströmenden Reduktionsmittel versorgbar ist, während ein durch den Injektor 28 bewirktes Einbringen des Reduktionsmittels in das Abgas unterbleibt. Mit anderen Worten kann das Reduktionsmittel auf seinem Weg von dem Tank zu dem Injektor 26 durch den Injektor 28 hindurchströmen, während ein durch den Injektor 28 bewirktes Einbringen des Reduktionsmittels in das Abgas unterbleibt. Dadurch kann vermieden werden, dass das Reduktionsmittel übermäßig lange in dem Injektor 28 steht, sodass eine übermäßig hohe Temperatur des Reduktionsmittels vermieden werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abgasanlage
    12
    Verbrennungskraftmaschine
    14
    Motorgehäuse
    16
    Zylinder
    18
    Pfeil
    20
    erster SCR-Katalysator
    22
    zweiter SCR-Katalysator
    24
    Abgasnachbehandlungskomponente
    26
    erster Injektor
    28
    zweiter Injektor
    30
    SCR-System
    32
    Pumpe
    34
    Hauptleitung
    36
    Strang
    38
    Strang
    40
    Ventileinrichtung
    42
    Teilleitung
    44
    Abgasanlage
    I
    Länge
    S1
    erste Stelle
    S2
    zweite Stelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011090070 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Abgasanlage (10) für eine Verbrennungskraftmaschine (12) eines Kraftwagens, mit einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine (12) durchströmbaren ersten SCR-Katalysator (20), mit wenigstens einem stromab des ersten SCR-Katalysators (20) angeordneten und von dem Abgas durchströmbaren zweiten SCR-Katalysator (22), mit einem ersten Injektor (26), mittels welchem ein Reduktionsmittel zum Entsticken des Abgases an wenigstens einer stromauf des ersten SCR-Katalysators (20) angeordneten ersten Stelle (S1) in das Abgas einbringbar ist, mit einem zweiten Injektor (28), mittels welchem das Reduktionsmittel an wenigstens einer stromauf des zweiten SCR-Katalysators (22) und stromab des ersten SCR-Katalysators (20) angeordneten zweiten Stelle (S2) in das Abgas einbring bar ist, und mit wenigstens einer von dem Reduktionsmittel durchströmbaren und den Injektoren (26, 28) gemeinsamen Leitung (34), über welche die Injektoren (26, 28) mit dem Reduktionsmittel versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass: - eine Ventileinrichtung (40) vorgesehen ist, welche zwischen einem Sperrzustand, in welchem der zweite Injektor (28) mittels der Ventileinrichtung (40) fluidisch von der Leitung (34) getrennt ist, und einem Freigabezustand, in welchem der zweite Injektor (28) über die Ventileinrichtung (40) mit der Leitung (34) fluidisch verbunden und dadurch mit dem Reduktionsmittel aus der Leitung (34) versorgbar ist, umschaltbar und dazu ausgebildet ist, erst dann von dem Sperrzustand in den Freigabezustand umzuschalten, wenn eine Temperatur des Abgases einen Schwellenwert erreicht oder überschreitet; und - die Abgasanlage (10) dazu ausgebildet, zumindest eine stromab der Ventileinrichtung (40) angeordnete und in dem Freigabezustand über die Ventileinrichtung (40) mit der Leitung (34) fluidisch verbundene und dadurch mit dem Reduktionsmittel aus der Leitung (34) über die Ventileinrichtung (40) versorgbare Teilleitung (42), über welche der zweite Injektor (28) in dem Freigabezustand mit der Leitung (34) fluidisch verbunden und dadurch mit dem Reduktionsmittel aus der Leitung (34) versorgbar ist, und den zweiten Injektor (28) bezüglich des Reduktionsmittels zu entleeren, wenn eine Beladung eines Partikelfilters der Abgasanlage (10) einen ersten Grenzwert unterschreitet und/oder eine ermittelte Wahrscheinlichkeit einer Durchführung einer Regeneration des Partikelfilters einen zweiten Grenzwert unterschreitet und/oder eine Temperatur des zweiten SCR-Katalysators (22) einen dritten Grenzwert unterschreitet.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert mindestens 500 Grad Celsius, insbesondere mindestens 600 Grad Celsius, beträgt.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Grenzwert 10% einer maximalen Beladung des Partikelfilters beträgt.
  4. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Grenzwert 180 Grad Celsius beträgt.
  5. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pumpe vorgesehen ist, mittels zum Entleeren der Teilleitung das Reduktionsmittel aus der Teilleitung aktiv absaugbar ist.
  6. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Injektor eine Spitze, an welcher das Reduktionsmittel aus dem zweiten Injektor ausspritzbar und dadurch in das Abgas einbringbar ist, aufweist und derart angeordnet ist, dass die Spitze in Einbaulage der Abgasanlage in Fahrzeughochrichtung nach oben weist.
  7. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Injektor ein eingeschlossenes Flüssigkeitsvolumen aufweist, das kleiner als 10 Milliliter, insbesondere kleiner als 1 Milliliter, ist.
  8. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zulauf des zweiten Injektors ein Volumen von weniger als 2 Milliliter aufweist.
  9. Abgasanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasanlage dazu ausgebildet ist, die Teilleitung und den zweiten Injektor bezüglich des Reduktionsmittels zu entleeren, wenn eine in wenigstens einem der SCR-Katalysatoren gespeicherte Menge an Ammoniak eine Grenze überschreitet.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Abgasanlage (10) für eine Verbrennungskraftmaschine (12) eines Kraftwagens, mit einem von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren ersten SCR-Katalysator (20), mit wenigstens einem stromab des ersten SCR-Katalysators (20) angeordneten und von dem Abgas durchströmbaren zweiten SCR-Katalysator (22), mit einem ersten Injektor (26), mittels welchem ein Reduktionsmittel zum Entsticken des Abgases an wenigstens einer stromauf des ersten SCR-Katalysators (20) angeordneten ersten Stelle (S1) in das Abgas einbringbar ist, mit einem zweiten Injektor (28), mittels welchem das Reduktionsmittel an wenigstens einer stromauf des zweiten SCR-Katalysators (22) und stromab des ersten SCR-Katalysators (20) angeordneten zweiten Stelle (S2) in das Abgas einbringbar ist, und mit wenigstens einer von dem Reduktionsmittel durchströmbaren und den Injektoren (26, 28) gemeinsamen Leitung (34), über welche die Injektoren (26, 28) mit dem Reduktionsmittel versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass: - eine Ventileinrichtung (40) vorgesehen ist, welche zwischen einem Sperrzustand, in welchem der zweite Injektor (28) mittels der Ventileinrichtung (40) fluidisch von der Leitung (34) getrennt ist, und einem Freigabezustand, in welchem der zweite Injektor (28) über die Ventileinrichtung mit der Leitung (34) fluidisch verbunden und dadurch mit dem Reduktionsmittel aus der Leitung (34) versorgbar ist, umgeschaltet wird, wobei die Ventileinrichtung (40) erst dann von dem Sperrzustand in den Freigabezustand umgeschaltet wird, wenn eine Temperatur des Abgases einen Schwellenwert erreicht oder überschreitet; und - zumindest eine stromab der Ventileinrichtung (40) angeordnete und in dem Freigabezustand über die Ventileinrichtung (40) mit der Leitung (34) fluidisch verbundene und dadurch mit dem Reduktionsmittel aus der Leitung (34) über die Ventileinrichtung (40) versorgbare Teilleitung (42), über welche der zweite Injektor (28) in dem Freigabezustand mit der Leitung (34) fluidisch verbunden und dadurch mit dem Reduktionsmittel aus der Leitung (34) versorgbar ist, und der zweite Injektor (28) bezüglich des Reduktionsmittels entleert werden, wenn eine Beladung eines Partikelfilters der Abgasanlage (10) einen ersten Grenzwert unterschreitet und/oder eine ermittelte Wahrscheinlichkeit einer Durchführung einer Regeneration des Partikelfilters einen zweiten Grenzwert unterschreitet und/oder eine Temperatur des zweiten SCR-Katalysators (22) einen dritten Grenzwert unterschreitet.
DE102019004117.8A 2019-06-08 2019-06-08 Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasanlage Withdrawn DE102019004117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004117.8A DE102019004117A1 (de) 2019-06-08 2019-06-08 Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019004117.8A DE102019004117A1 (de) 2019-06-08 2019-06-08 Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019004117A1 true DE102019004117A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=68943962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019004117.8A Withdrawn DE102019004117A1 (de) 2019-06-08 2019-06-08 Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019004117A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115045738A (zh) * 2022-05-09 2022-09-13 潍柴动力股份有限公司 尿素喷射系统的控制方法、装置、处理器和尿素喷射系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090070A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungsanordnung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090070A1 (de) 2011-12-29 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Abgasnachbehandlungsanordnung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115045738A (zh) * 2022-05-09 2022-09-13 潍柴动力股份有限公司 尿素喷射系统的控制方法、装置、处理器和尿素喷射系统
CN115045738B (zh) * 2022-05-09 2023-11-17 潍柴动力股份有限公司 尿素喷射系统的控制方法、装置、处理器和尿素喷射系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3660287B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie verfahren zur abgasnachbehandlung eines verbrennungsmotors
WO2017088958A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine verbrennungskraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung mit einer solchen abgasnachbehandlungseinrichtung
DE112011100576T5 (de) Fahrzeugintegriertes Stickstoffoxidnachbehandlungssystem
DE102012010991A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reduktionsmitteldosierung eines SCR-Katalysatorsystems sowie SCR-Katalysatorsystem
WO2019076807A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE102015016986A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018126621A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102017008695A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102014201077B4 (de) Abgasreinigungssystem zur selektiven katalytischen Reduktion
DE102016116683A1 (de) Gas/flüssigkeitsmischvorrichtung zur abgasnachbehandlung
DE102019004117A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasanlage
EP1957767B1 (de) Verfahren zur abgasnachbehandlung bei verbrennungsmotoren, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102017010825A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102019124728A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE102009036260A1 (de) Vorratsbehälter
DE102018123586A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE102013225256B4 (de) Fahrzeug
DE102019107544A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasnachbehandlungssystems sowie Abgasnachbehandlungssystem
DE102017006738B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für Abgasreinigungssysteme von Dieselfahrzeugen, insbesondere zur Nachrüstung von Diesel-Bestandsfahrzeugen mit einem Dieselpartikelfilter, insbesondere für den innerstädtischen Fahrbetrieb
DE102022004159A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftwagen mit einer solchen Abgasanlage
DE102019105748A1 (de) Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Abgasnachbehandlungssystem
AT525550B1 (de) Verbrennungsmotorsystem mit einem Ammoniak-Verbrennungsmotor und daran angeschlossener Abgasreinigungsanlage und Betriebsverfahren hierfür
DE102018005638A1 (de) Dosiersystem für Reduktionsmittel
DE102018003528A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Abgasreinigungsanlage
DE102018103230A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee