DE202014103956U1 - System zur Reinigung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor - Google Patents

System zur Reinigung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE202014103956U1
DE202014103956U1 DE202014103956.2U DE202014103956U DE202014103956U1 DE 202014103956 U1 DE202014103956 U1 DE 202014103956U1 DE 202014103956 U DE202014103956 U DE 202014103956U DE 202014103956 U1 DE202014103956 U1 DE 202014103956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery module
controller
scr system
component
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014103956.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Advanced Innovation and Research SA
Original Assignee
Inergy Automotive Systems Research SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inergy Automotive Systems Research SA filed Critical Inergy Automotive Systems Research SA
Publication of DE202014103956U1 publication Critical patent/DE202014103956U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1433Pumps
    • F01N2610/144Control thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

SCR oder Selektives Katalytisches Reduktionssystem (200) zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, das Folgendes umfasst: – einen Tank (201) zur Lagerung einer Ammoniak-Präkursorlösung; – ein Zustellmodul (202), das mindestens eine elektrische Komponente (203, 204) umfasst; – ein Steuergerät (205), das zur Steuerung der besagten elektrischen Komponente konfiguriert ist, worin das Steuergerät angeschlossen ist an oder montiert ist in einem Teil des Zustellmoduls. und worin das Steuergerät angeschlossen ist an oder montiert in einem Teil des Zustellmoduls auf eine Art und Weise, dass das Steuergerät im Wärmeaustausch mit mindestens einer Komponente des Zustellmoduls und/oder mit mindestens einer Hydraulikleitung des SCR-Systems sein kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zur Reinigung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor (z.B. SCR-System) Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Zustellmodul zur Verwendung in einem derartigen System.
  • Die Rechtsvorschriften über Emissionen von PKWs und LKWs fordern, unter anderem, eine Reduzierung bei der Freisetzung von Stickoxiden (NOx) in die Atmosphäre. Eine bekannte Art und Weise dieses Ziel zu erreichen, ist die Verwendung des SCR(Selektive Katalytische Reduktion)-Prozesses. Dieser Prozess ermöglicht die Reduzierung von Stickoxiden, durch das Einspritzen eines Reduktionsmittels, i. d. R. Ammoniak, in die Abgasleitung. Dieses Ammoniak kann sich aus der pyrolytischen (thermischen) Zersetzung einer Ammoniak-Präkursorlösung ergeben, im Allgemeinen eine Harnstofflösung.
  • Mit dem SCR-Prozess, werden die hohen NOx-Gehalte, die in dem Motor während der Verbrennung bei optimierter Leistung produziert werden, in einem Katalysator bei Verlassen des Motors behandelt. Diese Behandlung erfordert die Verwendung des Reduktionsmittels bei einer präzisen Konzentration und von extrem hoher Qualität.
  • Hierzu ist es notwendig, die Fahrzeuge mit einem Tank auszustatten, der eine Additivlösung beinhaltet (im Allgemeinen eine eutektische Harnstoff-/Wasserlösung) und auch mit einem Gerät zur Messung der gewünschten Additivmenge und es in die Abgasleitung einzuspritzen.
  • Diese sind bekannt als verschiedene SCR-Systemarchitekturen. Eine bekannte Architektur beruht auf die Verwendung einer Unterbaugruppe, im Folgenden auch „Zustellmodul“ genannt, zur Additivzufuhr an das genannte Gerät zur Messung. Im Allgemeinen umfasst ein solches Zustellmodul mehrere elektrische Komponenten, zum Beispiel eine Pumpe, einen Druckregulierer, einen Filter, ein Heizelement, einen Temperatursensor, einen Füllstandsensor etc.
  • ist eine schematische Ansicht einer bekannten SCR-Systemarchitektur. Wie in dargestellt, umfasst das bekannte SCR-System 100 Folgendes:
    • – einen Tank 1 zur Lagerung der Ammoniak-Präkursorlösung (zum Beispiel Harnstoff), der Tank wird an Bord eines Fahrzeugs montiert;
    • – ein Zustellmodul, 2 das vollständig dicht an dem Tank montiert wird;
    • – einen Einspritzer 3, der konfiguriert wurde, um die Ammoniak-Präkursorlösung in die Abgasleitung 4 des Fahrzeugs einzuspritzen; und
    • – eine Einspritzleitung 5, die das Zustellmodul 2 und den Einspritzer 3 verbindet.
  • Das Zustellmodul 2 umfasst eine Grundplatte 6 (auch „Flansch“ oder Montageplatte genannt) und eine Abdeckung 7. Die Grundplatte 6 umfasst mehrere Komponenten 61, 62, die in Kontakt mit der Ammoniak-Präkursorlösung sind. Die Abdeckung 7 wird zur Befestigung auf der Grundplatte 6 angepasst. Die Abdeckung umfasst einen elektrischen Steckverbinder 9, der zum Anschluss an die Komponenten 61, 62, an ein Steuergerät 8 (oder „ECU“, für das „Motorsteuergerät“) angepasst wird. Das Wort „Steuergerät“ wird in diesem Zusammenhang verwendet, für den Stand der Technik und für die Erfindung, um Mikroprozessoren und Netzschalter zu erfassen, die notwendig sind, um Heizer und/oder Pumpen des Zustellmoduls mit Strom zu versorgen. Im Allgemeinen wird das Steuergerät 8 entweder auf dem Tank 1 oder auf dem Fahrgestell montiert. Das Steuergerät 8 ist an den elektrischen Steckverbinder 9 über einen großen Kabelbaum 10 angeschlossen. Die Verwendung eines solchen Kabelbaums erhöht die allgemeinen Kosten des Systems und erhöht die Komplexität des Einbaus. Des Weiteren erhöht die Montage des Steuergeräts auf dem Tank oder auf dem Fahrgestell das Risiko der elektromagnetischen Störung (z.B. „EMV“ für „elektromagnetische Verträglichkeit“) mit einem anderen Steuergerät oder anderen elektronischen Geräten auf dem Fahrzeug. Ein weiterer Nachteil der Montage des Steuergeräts auf dem Tank oder dem Fahrgestell ist, dass besondere Mittel (Schilder oder Abdeckungen) benötigt werden, um das Steuergerät vor Steinschlägen oder vor Wasser oder Salz zu schützen, das auf der Fahrbahn hervorsteht.
  • Angesichts der oben erwähnten Nachteile besteht ein Bedarf für eine verbesserte SCR-Systemarchitektur.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, diese oben erwähnten Probleme zu lösen, durch den Vorschlag eines SCR-Systems zur Reinigung von Abgasen aus einem internen Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs, umfassend:
    • – einen Tank zur Lagerung einer Ammoniak-Präkursorlösung:
    • – ein Zustellmodul, das mindestens eine elektrische Komponente umfasst;
    • – ein Steuergerät, das konfiguriert wurde, um die besagte elektrische Komponente zu steuern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist das Steuergerät angeschlossen an oder montiert in einem Teil des Zustellmoduls.
  • Daher wird eine verbesserte SCR-Systemarchitektur vorgeschlagen, in dem das Steuergerät (ECU, auch Engine Control Unit) in das Zustellmodul eingebaut wird. Darunter versteht man die Bedeutung, dass das Steuergerät entweder an dem Zustellmodul angeschlossen ist oder mindestens teilweise von einem Stück des Zustellmoduls erzeugt wird. In der Tat kann das Steuergerät der vorliegenden Erfindung an dem Zustellmodul befestigt werden. Zum Beispiel kann das Steuergerät an einen Teil des Zustellmoduls angeschweißt, angeklemmt oder angeklebt werden. Das Steuergerät der vorliegenden Erfindung kann auch in einen Teil des Zustellmoduls montiert werden. Beispielsweise kann das Steuergerät teilweise oder komplett in einem Teil des Zustellmoduls umspritzt werden. In einer weiteren besonderen Ausführungsart, kann das Steuergerät in einem Gehäuse des Zustellmoduls platziert werden. Gemäß der Erfindung wird kein Kabelbaum verwendet, um das Steuergerät an das Zustellmodul anzuschließen. Daher ist die SCR-Systemarchitektur der vorliegenden Erfindung kompakt, leicht einzubauen und ökonomisch. Zusätzlich ist die Sicherheit des Systems erhöht, da der elektrische Anschluss zwischen dem Steuergerät und den Komponenten des Zustellmoduls in das Zustellmodul eingebunden werden kann.
  • Das System umfasst gemäß der Erfindung einen Tank, der zur Lagerung einer Ammoniak-Präkursorlösung gedacht ist. Dieser Tank kann aus jedem Material hergestellt werden, vorzugsweise ein Material, dass chemisch beständig gegen die fragliche Lösung ist. Im Allgemeinen ist dies Metall oder Kunststoff. Im Falle der Harnstofflösung, bilden besonders Polyolefinharze (und insbesondere HDPE oder hochverdichtete Polyethylene) bevorzugte Materialien.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das Steuergerät angeschlossen an oder montiert in einem Teil des Zustellmoduls, derart, dass das Steuergerät im Wärmeaustausch mit mindestens einer Komponente des Zustellmoduls und/oder mit mindestens einer Hydraulikleitung des SCR-Systems sein kann.
  • In einer besonderen Ausführung kann das Steuergerät als Heizgerät verwendet werden. In der Tat kann die Wärme durch das Steuergerät abgeführt werden, um eine oder mehrere Komponenten des Zustellmoduls zu erwärmen.
  • In einer weiteren besonderen Ausführung kann die Temperatur des Steuergeräts reguliert werden. Zum Beispiel kann das Steuergerät in der Nähe einer Hydraulikleitung des SCR-Systems montiert werden, so dass die Temperatur des Steuergeräts durch die Hydraulikleitung abgekühlt werden kann, wenn diese Temperatur einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet. Daher ist es möglich eine sichere Betriebstemperatur des Steuergeräts zu erhalten und so die Lebensdauer des Steuergeräts zu erhöhen.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Zustellmodul mindestens einen Wärmeleiter. Ein derartiger Wärmeleiter ermöglicht die Wärmeübertragung zwischen dem Steuergerät und beispielsweise der Einspritzleitung des SCR-Systems zu beschleunigen. In einer besonderen Ausführung kann der Wärmeleiter eine Wärmeleitpaste sein. In einer weiteren besonderen Ausführung kann der Wärmeleiter ein Gitter oder eine Platte aus gut wärmeleitendem Material wie Aluminium oder Kupfer sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Zustellmodul eine Grundplatte auf denen die Komponente(n) des Zustellmoduls befestigt sind und eine Abdeckung ist zur Befestigung auf der Grundplatte angebracht. Vorteilhafterweise wird das Steuergerät in der Abdeckung platziert. Der Einbau des Steuergeräts in der Abdeckung ist einfach. Zusätzlich kann die Abdeckung als ein Schild zum Schutz des Steuergeräts vor äußeren Einflüssen verwendet werden (zum Beispiel einem Steinschlag oder einer elektromagnetischen Störung). Des Weiteren kann die Abdeckung verwendet werden, um die Wärme die vom Steuergerät abgeführt wird zu sammeln. In diesem Fall agiert die Abdeckung als Wärmeableiter. Vorteilhafterweise kann die Wand der Abdeckung mehrere Rippen oder Klingen umfassen, die konfiguriert wurden, um die gesammelte Wärme in Richtung eines spezifischen Bereichs oder Teils des Zustellmoduls zu leiten oder um die gesammelte Wärme in das Zustellmodul gleichmäßig zu strahlen. In einer besonderen Ausführung kann die Abdeckung von Phasenwechselmaterialien (PCM) umgeben sein oder PCM-Materialien beinhalten, damit die vom Steuergerät abgeführte und gesammelte Wärme weiter übertragen wird, während das Fahrzeug im Ruhestand ist.
  • Vorzugsweise ist die Grundplatte eine „eingetauchte“ Grundplatte (nämlich eine Grundplatte, die immer in der Lösung ist, vorausgesetzt der Tank ist nicht leer). Vorzugsweise erstreckt sich die Abdeckung außerhalb des Tanks. Vorzugsweise ist die Grundplatte mit einer Öffnung im Boden des Tanks positioniert.
  • Vorzugsweise bindet die Grundplatte mehrere aktive Speicher- und/oder Messkomponenten ein und insbesondere bindet sie alle aktiven Komponenten ein, die in Kontakt mit dem flüssigen Additiv gebracht werden (d.h. Ammoniak-Präkursorlösung) zu finden in, ausgehend von oder eintreffend in dem Tank.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das Steuergerät weiter konfiguriert, um mindestens eine Komponente extern am Zustellmodul zu steuern und/oder zu führen. Daher hat das Steuergerät dieser Erfindung einen vergrößerten Steuerumfang (d.h. nicht auf das Zustellmodul begrenzt). Ein Vorteil dieser Konfiguration ist, dass das Steuergerät mehr Daten sammelt und eine effiziente Verwaltung und/oder Diagnose des SCR-Systems durchführen kann. Ein weiterer Vorteil dieser Konfiguration ist, dass das Steuergerät mehr Wärme abführen kann, da es mehr Vorgänge durchführt. Eine derartige Wärme kann verwendet werden, zum Beispiel, um eine gefrorene Ammoniak-Präkursorlösung aufzutauen. In einem besonderen Fall kann das Steuergerät der Erfindung einen vom ECU des Fahrzeugs empfangenen Befehl ausführen. Das Steuergerät der Erfindung kann beispielsweise einen Leitungserhitzer versorgen (d.h. führen), als Antwort auf einen Befehl vom ECU des Fahrzeugs.
  • Vorteilhafterweise umfasst mindestens einer der besagten Komponenten, die extern an dem Zustellmoduls sind, mindestens eine der folgenden Komponenten: einen Abgasleitungssensor; einen Einspritzer, einen Leitungserhitzer der Dosierungsflüssigkeit, eine zweite Tankheizung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Zustellmodul für ein SCR-System gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, die das besagte Modul umfasst:
    • – mindestens eine elektrische Komponente; und
    • – ein Steuergerät, das konfiguriert wird, um die besagte elektrische Komponente zu steuern und das an ein Teil des Zustellmoduls angeschlossen oder innen montiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird auf eine unbegrenzte Art und Weise dargestellt, indem die unten stehenden Beispiele auf die beigefügten und 3 beruhen. In diesen Abbildungen tragen identische oder ähnliche Geräte identische Referenznummern.
  • ist eine schematische Ansicht eines SCR-Systems 200 gemäß einer ersten besonderen Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in dem Beispiel von dargestellt, umfasst das System 200:
    • – einen Tank 201 zur Lagerung einer Ammoniak-Präkursorlösung;
    • – ein Zustellmodul 202, das mehrere elektrische Komponenten 203, 204 umfasst; und
    • – ein Steuergerät 205, das konfiguriert ist, um die elektrischen Komponenten 203, 204 zu steuern.
  • In einer besonderen Ausführung lagert der Tank 201 eine wässrige Harnstofflösung, zum Beispiel die Lösung AdBlue® (kommerzielle Lösung von Harnstoff).
  • Das Zustellmodul 202 umfasst eine Grundplatte 206 und eine Abdeckung 207. Die Abdeckung 207 ist an der Grundplatte 206 befestigt. Die Abdeckung umfasst einen elektrischen Anschluss 208, dass zum Anschluss der Komponenten 203, 204 an das Steuergerät 205 angepasst ist.
  • Im Beispiel von ist das Steuergerät in der Abdeckung 207 platziert. Eine Wärmeleitpaste 209 ist zwischen dem Steuergerät 205 und der Komponente 204 platziert. Die Komponente 204 ist beispielsweise die Pumpenbaugruppe des SCR-Systems.
  • ist eine schematische Ansicht eines SCR-Systems 300 gemäß einer zweiten besonderen Ausführung der vorliegend Erfindung. Wie in dem Beispiel von dargestellt, das Steuergerät 205 bindet einen elektrischen Stecker zum Anschluss an die Komponenten 203, 204 ein. Das Steuergerät 205 ist in der Abdeckung 207 platziert. Die Abdeckung umfasst ein wärmeleitendes Gitter 210, das zwischen dem Steuergerät 205 und den Komponenten 203, 204 platziert ist.
  • In einer besonderen Ausführung der vorliegenden Erfindung (nicht dargestellt), ist das Steuergerät 205 komplett innerhalb des Bodens der Abdeckung 207 eingebunden, zum Beispiel durch Verwendung einer Umspritztechnik.

Claims (8)

  1. SCR oder Selektives Katalytisches Reduktionssystem (200) zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs, das Folgendes umfasst: – einen Tank (201) zur Lagerung einer Ammoniak-Präkursorlösung; – ein Zustellmodul (202), das mindestens eine elektrische Komponente (203, 204) umfasst; – ein Steuergerät (205), das zur Steuerung der besagten elektrischen Komponente konfiguriert ist, worin das Steuergerät angeschlossen ist an oder montiert ist in einem Teil des Zustellmoduls. und worin das Steuergerät angeschlossen ist an oder montiert in einem Teil des Zustellmoduls auf eine Art und Weise, dass das Steuergerät im Wärmeaustausch mit mindestens einer Komponente des Zustellmoduls und/oder mit mindestens einer Hydraulikleitung des SCR-Systems sein kann.
  2. Das SCR-System gemäß dem Schutzanspruch, worin das Zustellmodul mindestens einen Wärmeleiter umfasst (209, 210).
  3. Das SCR-System gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, worin das Zustellmodul eine Grundplatte umfasst, auf der die Komponente(n) des Zustellmoduls befestigt sind und eine Abdeckung, die zur Befestigung auf der Grundplatte angepasst wurde und worin das Steuergerät in der Abdeckung platziert ist.
  4. Das SCR-System gemäß dem Schutzanspruch, worin die Abdeckung von Phasenwechselmaterialien umgeben ist oder Phasenwechselmaterialien umfasst.
  5. Das SCR-System gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Steuergerät weiter konfiguriert ist, um mindestens eine Komponente extern an dem Zustellmodul zu steuern.
  6. Das SCR-System gemäß dem Schutzanspruch, worin die besagte Komponente extern an dem Zustellmodul mindestens eine der folgenden Komponenten umfasst: einen Abgasleitungssensor, einen Leitungserhitzer der Dosierungsflüssigkeit und eine zweite Tankheizung.
  7. Das SCR-System gemäß irgendeiner der Ansprüche 1 bis 6, worin die Ammoniak-Präkursorlösung eine Harnstofflösung ist.
  8. Das Zustellmodul für ein SCR-System gemäß irgendeinem der Schutzansprüche, die besagtes Zustellmodul umfasst: – mindestens eine elektrische Komponente; und – ein Steuergerät, das konfiguriert wurde, um die besagte elektrische Komponente zu steuern, worin das Steuergerät angeschlossen ist an oder montiert ist in einem Teil des Zustellmoduls.
DE202014103956.2U 2013-09-10 2014-08-25 System zur Reinigung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor Active DE202014103956U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13183681.9A EP2846012A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 System zur Reinigung der Abgase eines Verbrennungsmotors
EP13183681.9 2013-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103956U1 true DE202014103956U1 (de) 2014-09-05

Family

ID=49150801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103956.2U Active DE202014103956U1 (de) 2013-09-10 2014-08-25 System zur Reinigung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2846012A1 (de)
CN (1) CN204371459U (de)
DE (1) DE202014103956U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096712A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
DE102016113477A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 L'orange Gmbh Harnstoff-Wasser-Lösung-Versorgungsvorrichtung
DE102017216360A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitsbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit und zumindest einem elektronischen Steuergerät
DE102019118528A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperierungssystem für ein Reduktionsmittel zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Temperierung eines solchen Reduktionsmittels
DE102021203830A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Mahle International Gmbh Andockstation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014886A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Delphi Technologies, Inc. Behälter für ein Flüssigkeitsdosierungssystem
DE102008001020B4 (de) * 2008-04-07 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Reduktionsmittelbehälter mit Latentwärmespeicher
DE102009041938B4 (de) * 2009-09-17 2013-10-31 Seuffer Gmbh & Co.Kg Heizungsanordnung
DE102010024554B4 (de) * 2010-06-22 2015-04-02 Seuffer gmbH & Co. KG Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE102011014634A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Albonair Gmbh Abgasnachbehandlungssystem
DE102011118652A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Emitec France S.A.S Fördereinheit zur Förderung eines flüssigen Additivs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016096712A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
US10513959B2 (en) 2014-12-16 2019-12-24 Continental Automotive Gmbh Device for providing a liquid additive
DE102016113477A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 L'orange Gmbh Harnstoff-Wasser-Lösung-Versorgungsvorrichtung
DE102017216360A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitsbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit und zumindest einem elektronischen Steuergerät
DE102019118528A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperierungssystem für ein Reduktionsmittel zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Temperierung eines solchen Reduktionsmittels
DE102019118528B4 (de) 2019-07-09 2022-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperierungssystem für ein Reduktionsmittel zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors sowie Verfahren zur Temperierung eines solchen Reduktionsmittels
DE102021203830A1 (de) 2021-04-19 2022-10-20 Mahle International Gmbh Andockstation

Also Published As

Publication number Publication date
EP2846012A1 (de) 2015-03-11
CN204371459U (zh) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103956U1 (de) System zur Reinigung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor
EP1473447B1 (de) Flüssigkeitsbehälter für Kraftfahrzeuge, insbesondere für eine wässrige Harnstofflösung
EP2820261B1 (de) Fördereinheit für ein flüssiges additiv zur abgasnachbehandlung
DE10324482B4 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Reduktionsmittels zum Abgas eines Verbrennungsmotors
DE202007019641U1 (de) System zur Lagerung von Motorgasadditiven
DE102010035621B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren für eine Dieselabgasfluid-Erwärmungssteuerung
EP3591189A1 (de) Fahrzeug oder stationäre kraftanlage mit einer aufgeladenen brennkraftmaschine als antriebsquelle
DE102011051875A1 (de) Dosiermodul für ein abgasnachbehandlungssystem eines fahrzeugs
DE112015002023T5 (de) Sensorplatte für ein Einzeleinheit-Nachbehandlungssystem
EP2823164B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von flüssigem additiv
DE102016206637A1 (de) Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112017004094T5 (de) System zur adaptiven Regeneration von Nachbehandlungssystemkomponenten
DE102012006249A1 (de) Fördereinheit für ein flüssiges Additiv mit einem Temperatursensor
DE102008061471B4 (de) Verfahren zum Abschmelzen und/oder Erwärmen einer Reduktionsmittelflüssigkeit in einem SCR-Abgasnachbehandlungssystem
DE102008044001A1 (de) Reduktionsmitteltank
DE102013201042A1 (de) Harnstoff-Wasser-Pumpenvorrichtung
DE102007045263A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Reduktionsmittelzufuhr in ein Abgasnachbehandlungssystem mit einem SCR-Katalysator
DE102014226482A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Dosiermoduls in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102014103986A1 (de) Verfahren zum Verhindern eines Dosiermodul-Hitzeschadens, Steuervorrichtung und Harnstoff-Abgasreinigungssystem mit der Steuervorrichtung
EP2524120A1 (de) Vorrichtung mit einem injektor für ein flüssiges reduktionsmittel
DE102016113477A1 (de) Harnstoff-Wasser-Lösung-Versorgungsvorrichtung
EP3135876B1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung
DE102009004944A1 (de) Kühlung einer Dosiereinrichtung
DE102014115890A1 (de) Fördereinheit zur Förderung einer Flüssigkeit
DE102017218392A1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141016

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years