DE102017216360A1 - Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitsbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit und zumindest einem elektronischen Steuergerät - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitsbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit und zumindest einem elektronischen Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017216360A1
DE102017216360A1 DE102017216360.7A DE102017216360A DE102017216360A1 DE 102017216360 A1 DE102017216360 A1 DE 102017216360A1 DE 102017216360 A DE102017216360 A DE 102017216360A DE 102017216360 A1 DE102017216360 A1 DE 102017216360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
liquid
control unit
motor vehicle
electronic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216360.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Bauer
Wilfried Kleczka
Stefan Lange
Christophe Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017216360.7A priority Critical patent/DE102017216360A1/de
Publication of DE102017216360A1 publication Critical patent/DE102017216360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitsbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit und zumindest einem elektronischen Steuergerät welches mit dem Flüssigkeitsbehälter in wärmeübertragender Verbindung steht. Die Wand des Flüssigkeitsbehälters ist derart gestaltet, dass dieser zumindest eine Ausnehmung aufweist, in welche ein Steuergerät zumindest teilweise hineinragt, so dass ein Wärmeübertrag durch Strahlung oder Konvektion an zumindest zwei Seiten des Steuergeräts erfolgen kann. Der Flüssigkeitsbehälter und das zumindest eine Steuergerät sind im Seitenbereich eines Kofferraums angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitsbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit und zumindest einem elektronischen Steuergerät.
  • Unter anderem zur Erfüllung stetig steigender Anforderungen an die Schadstoffarmut von Antriebsaggregaten von Kraftfahrzeugen wird Wasser im Kraftfahrzeug mitgeführt, welches der Verbrennung von Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine beigemengt wird. In Fahrzeugen mit Dieselmotoren auch mitgeführt wird eine wässrige Harnstofflösung, welche dem Abgasstrom dieses Dieselmotors beigemengt wird. In jedem dieser Fälle kann die im Behälter mitgeführte Flüssigkeit bei entsprechend niedrigen Umgebungstemperaturen gefrieren, weshalb üblicherweise eine geeignete Heizvorrichtung vorgesehen ist, welche ihrerseits Energie benötigt. Weiterhin stellt sich in vielen Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, das Problem, freien Einbauraum für einen solchen Flüssigkeitsbehälter zu finden, dessen Speichervolumen doch bei 30 Litern liegen kann.
  • Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs und ist für ein Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitsbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit und zumindest einem elektronischen Steuergerät dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Steuergerät mit dem Flüssigkeitsbehälter in wärmeübertragender Verbindung steht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • In heutigen modernen Kraftfahrzeugen befinden sich mehrere elektronische Steuergeräte in Form von zumeist quaderförmigen Klötzen, welche sich im Betrieb durch die Aufnahme und Verarbeitung von elektrischen Strom erwärmen. Da die Temperatur dieser Steuergeräte einen bestimmten Wert nicht überschreiten darf und deshalb jedes Steuergerät einer wenn auch nur konvektiven Luftkühlung oder der Abgabe von Wärmestrahlung bedarf, können diese Steuergeräte im Fahrzeug nur ausreichend voneinander beabstandet solchermaßen angeordnet werden, dass jedes Steuergerät eine ausreichende Kühlung alleine durch die das Steuergerät umgebende Luft erfährt. Auch diese Anforderung erhöht den Bauraumbedarf. Verringert wird dieser nun mit der vorliegenden Erfindung, indem die Abwärme zumindest eines solchen elektronischen Steuergeräts zumindest anteilig letztlich an eine Flüssigkeit abgegeben wird, welche ein höheres Wärmeaufnahmepotential besitzt. Diese selbst gefriergefährdete Flüssigkeit (wie das eingangs genannte Wasser oder die wässrige Harnstofflösung) werden dabei erwärmt, was deren eigentliche Funktion in keiner Weise beeinträchtigt, jedoch insbesondere in der kalten Jahreszeit äußerst vorteilhaft ist, als ein Einfrieren der Flüssigkeit bei abgestelltem Fahrzeug zumindest zeitlich verzögert wird. Selbst wenn die Flüssigkeit in langen Winternächten einfrieren sollte, so wird dann zu ihrem Auftauen weniger Energie benötigt, als wenn die Flüssigkeit zuvor nicht durch die Abwärme eines oder mehrerer Steuergeräte erwärmt wurde.
  • Wie bereits erwähnt kann der Wärmeübertrag zwischen dem elektronischen Steuergerät und dem Flüssigkeitsbehälter durch Wärmestrahlung und/oder Konvektion erfolgen, wobei ein Luftspalt zwischen dem Gehäuse des Steuergeräts und dem Flüssigkeitsbehälter möglichst eng oder klein gehalten werden sollte - oder überhaupt nicht vorhanden ist, indem das Steuergerät an der Wand des Flüssigkeitsbehälters anliegt. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn die Wand des Flüssigkeitsbehälters derart gestaltet ist, dass dieser zumindest eine Ausnehmung aufweist, in welche ein Steuergerät zumindest teilweise hineinragt, so dass ein Wärmeübertrag durch Strahlung oder Konvektion an zumindest zwei Seiten des Steuergeräts erfolgen kann. Hierdurch wird sowohl die wärmeübertragende Fläche vergrößert als auch der zur Verfügung stehende Bauraum sehr gut genutzt. Letzteres kann noch gesteigert werden, wenn quasi kaskadenartig mehrere Steuergeräte in übereinander liegenden Ausnehmungen des Flüssigkeitsbehälters angeordnet sind, wie das in der den beiden beigefügten Figuren stark abstrahiert dargestellte Ausführungsbeispiel in einem Schnitt bei Ansicht von hinten (1) durch einen Kofferraum eines Personenkraftwagens mit erfindungsgemäß gestaltetem Flüssigkeitsbehälter - vgl. hierzu auch eine isometrische Darstellung desselben in 2 - zeigt.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Karosserieabschnitt eines Personenkraftwagens (PKW) im hinteren linken Seitenbereich des Kofferraums K dieses PKW's gekennzeichnet. In diesem Kofferraum ist an der linken Seitenwand ein Flüssigkeitsbehälter 2 eingebaut, der eine gefriergefährdete Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, enthält und ein Fassungsvolumen von bspw. 25 Litern aufweist. Ein Einfüllstutzen dieses Flüssigkeitsbehälters 2 trägt die Bezugsziffer 2a. Wie ersichtlich ist die Wand des Flüssigkeitsbehälters 2 derart gestaltet ist, dass dieser mehrere übereinander liegende sich quasi in den Behälter hinein erstreckende Ausnehmungen 3 aufweist, in welche jeweils ein elektronisches Steuergerät 4 zumindest anteilig hineinragend eingesetzt ist. Elektrische Leitungen vom/zum jeweiligen Steuergerät tragen die Bezugsziffer 5. Bei den Ausnehmungen 3 handelt es sich sozusagen um an den Querschnitt des jeweiligen Steuergeräts 4 angepasste Sacklöcher oder Vertiefungen in der Wand des Flüssigkeitsbehälters 2, der selbstverständlich damit weiterhin ein fluiddicht abgeschlossener Behälter bleibt, jedoch jedes teilweise eingeschobene oder eingesetzte Steuergerät 4 teilweise umhüllt.

Claims (3)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitsbehälter (2) für eine gefriergefährdete Flüssigkeit und zumindest einem elektronischen Steuergerät (4) welches mit dem Flüssigkeitsbehälter (2) in wärmeübertragender Verbindung steht.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Wand des Flüssigkeitsbehälters (2) derart gestaltet ist, dass dieser zumindest eine Ausnehmung (3) aufweist, in welche das Steuergerät (4) zumindest teilweise hineinragt, so dass ein Wärmeübertrag durch Strahlung oder Konvektion an zumindest zwei Seiten des Steuergeräts (4) erfolgen kann.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Flüssigkeitsbehälter (2) und das zumindest eine Steuergerät (4) im Seitenbereich eines Kofferraums (K) angeordnet sind.
DE102017216360.7A 2017-09-14 2017-09-14 Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitsbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit und zumindest einem elektronischen Steuergerät Pending DE102017216360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216360.7A DE102017216360A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitsbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit und zumindest einem elektronischen Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216360.7A DE102017216360A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitsbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit und zumindest einem elektronischen Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216360A1 true DE102017216360A1 (de) 2019-03-14

Family

ID=65441626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216360.7A Pending DE102017216360A1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitsbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit und zumindest einem elektronischen Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216360A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024554A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE202014103956U1 (de) * 2013-09-10 2014-09-05 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) System zur Reinigung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor
DE102016113477A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 L'orange Gmbh Harnstoff-Wasser-Lösung-Versorgungsvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024554A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Tankmodul für einen Flüssigkeitstank
DE202014103956U1 (de) * 2013-09-10 2014-09-05 Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) System zur Reinigung von Abgasen aus einem Verbrennungsmotor
DE102016113477A1 (de) * 2016-07-21 2018-01-25 L'orange Gmbh Harnstoff-Wasser-Lösung-Versorgungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234317B1 (de) Tankvorrichtung für eine wässerige harnstofflösung sowie verfahren zur reduzierung eines eisdrucks in einer tankvorrichtung
DE102018115702A1 (de) Druckentlastungssystem für Diesel-Emissions-Fluid, Gefrierschädenbegrenzung
EP2334917B1 (de) Tank für ein reduktionsmittel mit heizeinrichtungen
DE102015113236A1 (de) Motorkühlsystem
EP1741888A1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE202015100468U1 (de) Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug
EP2411655B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von kraftstoff, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017216360A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Flüssigkeitsbehälter für eine gefriergefährdete Flüssigkeit und zumindest einem elektronischen Steuergerät
DE102017118627A1 (de) Druckentlastungssystem für dieselabgasfluidspeicher
EP3191701B1 (de) Verfahren zum erwärmen eines betriebsstoffs sowie vorratsbehälterheizung und betriebsstoffheizung
DE102013225360A1 (de) Heizvorrichtung
DE102008060937A1 (de) Kraftfahrzeug-Behälteranordnung
DE102013223475A1 (de) Einspritzgerät für ein phasenwechselmaterial und struktur zum entfernen von feuchtigkeit von einem frontscheinwerfer mit derselben
DE102014200711A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen eines Fluids
DE102013102358A1 (de) Heizgerät für Fahrzeuge
WO2016142107A1 (de) Behälter für ein flüssiges betriebsmittel eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug mit einem solchen behälter
DE102010029334A1 (de) Fluidspeichereinrichtung
DE102007044165A1 (de) Vorrichtung zum Betrieb von Motoranlagen mit Pflanzenöl
DE102019112565B4 (de) Fahrzeug mit Wassereinspritzsystem
DE102014215339A1 (de) Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug mit einem Tunnel
DE102015102096A1 (de) Wärmetauscher, welcher Abgasrückführungsgas verwendet
DE102018117181A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsbehälters für ein Kraftfahrzeug
DE102019115732A1 (de) Betriebsmittelbehälter zum Speichern einer Flüssigkeit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013211701A1 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE102015200534B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wärmeübertragung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified