DE102014215339A1 - Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug mit einem Tunnel - Google Patents

Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug mit einem Tunnel Download PDF

Info

Publication number
DE102014215339A1
DE102014215339A1 DE102014215339.5A DE102014215339A DE102014215339A1 DE 102014215339 A1 DE102014215339 A1 DE 102014215339A1 DE 102014215339 A DE102014215339 A DE 102014215339A DE 102014215339 A1 DE102014215339 A1 DE 102014215339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
motor vehicle
tunnel
cooling
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014215339.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bauer
Johannes Schmid
Martin Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014215339.5A priority Critical patent/DE102014215339A1/de
Publication of DE102014215339A1 publication Critical patent/DE102014215339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K15/067Mounting of tanks
    • B60K15/07Mounting of tanks of gas tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03414Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling associated with the fuel tank for cooling heated fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/063Arrangement of tanks
    • B60K2015/0635Arrangement of tanks the fuel tank is arranged between the seats

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle geschaffen, der ein Wasserstofftank und ein Kühlsystem zugeordnet sind, und mit einem unter einer Fahrgastzelle ausgebildeten Tunnel, in dem sich der Wasserstofftank befindet, wobei der Tunnel eine innenseitige Tunnelfläche und der Wasserstofftank eine außenseitige Tankfläche aufweist und zwischen der innenseitigen Tunnelfläche und der außenseitigen Tankfläche ein Freiraum besteht. Gemäß der Erfindung ist in dem Freiraum mindestens eine Kühlleitung des Kühlsystems angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle, der ein Wasserstofftank und ein Kühlsystem zugeordnet sind, und mit einem unter der Fahrgastzelle ausgebildeten Tunnel, in dem sich der Wasserstofftank befindet, wobei der Tunnel eine innenseitige Tunnelfläche und der Wasserstofftank eine außenseitige Tankfläche aufweist und zwischen der innenseitigen Tunnelfläche und der außenseitigen Tankfläche ein Freiraum besteht.
  • Bei Kraftfahrzeugen, wie insbesondere Personenkraftwagen, die eine Fahrgastzelle aufweisen, befindet sich in der Regel unter der Fahrgastzelle ein Tunnel, der sich in Längsrichtung bzw. in Hauptfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs von dessen vorderem Teil zu dessen hinterem Teil erstreckt. Der Tunnel verbindet also einen Vorderwagen des Kraftfahrzeugs mit einem Hinterwagen bzw. Heck und dient dabei zum Aufnehmen eines Antriebsstranges und zum Durchleiten des Abgases.
  • Kraftfahrzeuge, die mit gasförmigen Energieträgern betrieben werden, wie insbesondere Wasserstoff, weisen im Regelfall ein großes Tanksystem auf. Vor allem bei Kraftfahrzeugen, die eine Brennstoffzelle als Antriebsaggregat aufweisen, benötigt das Tanksystem viel Bauraum. Es ist allgemein bekannt, für solche Kraftfahrzeuge das Tanksystem oder zumindest Teile davon im Tunnel anzuordnen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzelle geschaffen, der ein Wasserstofftank und ein Kühlsystem zugeordnet sind, und mit einem unter einer Fahrgastzelle ausgebildeten Tunnel, in dem sich der Wasserstofftank befindet, wobei der Tunnel eine innenseitige Tunnelfläche und der Wasserstofftank eine außenseitige Tankfläche aufweist und zwischen der innenseitigen Tunnelfläche und der außenseitigen Tankfläche ein Freiraum besteht. Gemäß der Erfindung ist in dem Freiraum mindestens eine Kühlleitung des Kühlsystems angeordnet. Der erfindungsgemäße Tunnel ist insbesondere zur Fahrgastzelle hin mittels einer Tunnelwandung begrenzt, die vorzugsweise einen Deckenabschnitt und zwei Seitenwandabschnitte aufweist. Ferner ist der Tunnel vorteilhaft zum Fahrzeuguntergrund des Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs hin mittels eines Tunnelbodens begrenzt. Die Tunnelwandung bzw. der Deckenabschnitt und die beiden Seitenwandabschnitte und/oder der Tunnelboden bilden damit innenseitige Tunnelflächen. Der erfindungsgemäße Wasserstofftank ist außen mittels einer Tankwandung begrenzt, die damit eine außenseitige Tankfläche bildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kühlsystem handelt es sich insbesondere um ein Kühlsystem einer Brennstoffzelle, bei dem Kühlwasser durch von einer Brennstoffzelle erwärmt und nachfolgend zur Kühlung durch einen von Luft durchströmten Kühler gefördert wird (direkte Kühlung). Ferner wird ein Kühlsystem bevorzugt, bei dem reines Wasser in Luft eingesprüht wird, die der Brennstoffzelle zugeführt wird (indirekte Kühlung). Das Wasser verdampft und wird anschließend aus dem Abgas der Brennstoffzelle auskondensiert. Dieses Auskondensieren erfolgt vorzugsweise zweistufig in einem Hochtemperatur-Hochtemperatur-Kondensator oder einem Hochtemperatur-Niedertemperatur-Kondensator.
  • Alternativ handelt es sich um ein Kompressionskühlsystem. Bei einem solchen Kühlsystem wird ein gasförmiges Kältemittel bzw. Kühlmedium durch einen Kompressor insbesondere adiabatisch (ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung) verdichtet, wodurch sich das Kältemittel erwärmt. Die Wärmeenergie des gasförmigen, komprimierten Kältemittels wird mittels eines Verflüssigers an die Umgebung abgegeben, wodurch das Kältemittel kondensiert. Danach strömt das Kältemittel zur Druckabsenkung durch eine Drossel und dann weiter in einen Verdampfer. Der Verdampfer befindet sich in bzw. an dem zu kühlenden Raum bzw. Bauteil. Dort entnimmt das verdampfende Kältemittel die notwendige Verdampfungswärme (Siedekühlung) und strömt wieder als Gas zurück zum Kompressor. Mit den erfindungsgemäßen Kühlleitungen wird bei dem derartigen Kühlsystem insbesondere das gasförmige, unter Druck stehende Kältemittel und/oder das flüssige Kältemittel transportiert.
  • Die außenseitige Tankfläche ist vorzugsweise gerundet gestaltet und die innenseitige Tunnelfläche zumindest teilweise gewinkelt gestaltet. Die erfindungsgemäße Kühlleitung ist dann vorteilhaft im Freiraum zwischen der gerundeten Tankfläche und der gewinkelten Tunnelfläche angeordnet. Die Kühlleitung ist dabei insbesondere an die Form der umgebenden Bauteile, vorliegend Tank und Tunnel hinsichtlich ihrer Querschnittsform angepasst. Die derartige Gestaltung nutzt besonders vorteilhaft freien bzw. leeren Bauraum, der sich mit der ansonsten technisch sinnvollsten Konstruktion einer zugehörigen Karosserie des Fahrzeugs sowie eines zugehörigen Wasserstofftanks ohnehin ergeben hat.
  • Die Kühlleitung gemäß der Erfindung bildet besonders bevorzugt einen Abschnitt eines Hochtemperaturkreislaufs des Kühlsystems. Der Hochtemperaturkreislauf ist ein Kreislauf bzw. Bereich des Kühlsystems, an dem Komponenten mit einer Temperatur von größer ca. 60°C gekühlt werden. Solche Komponenten sind insbesondere ein Ladeluftkühler der Brennstoffzelle, die Brennstoffzelle selbst oder einer Kondensator einer indirekten Kühlung. Dabei ist dann vorteilhaft die Brennstoffzelle im Hinterwagen des Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs verbaut. Ferner ist vorteilhaft mindestens ein Kühler des Kühlsystems im Vorderwagen des Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs verbaut.
  • Alternativ bildet die Kühlleitung gemäß der Erfindung einen Abschnitt eines Niedertemperaturkreislaufs des Kühlsystems. Der Niedertemperaturkreislauf ist ein Kreislauf bzw. Bereich des Kühlsystems, an dem Komponenten mit einer Temperatur von kleiner ca. 60°C gekühlt werden. Solche Komponenten sind insbesondere Elektronikbauteile, ein HV-Speicher (High Voltage Speicher) oder ein Kondensator einer indirekten Kühlung. Die Brennstoffzelle ist dabei vorzugsweise im Vorderwagen des Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs verbaut. Ferner ist vorteilhaft mindestens ein Kühler des Kühlsystems im Hinterwagen des Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs verbaut.
  • Im erfindungsgemäßen Kühlsystem ist auch vorteilhaft mindestens ein weiteres zu kühlendes Bauteil des Kraftfahrzeugs angeordnet. Ein solches Bauteil ist insbesondere ein Ladeluftkühler der Brennstoffzelle.
  • Darüber hinaus sind bevorzugt gemäß der Erfindung zwei oder mehr Kühlleitungen des Kühlsystems in je einem zugehörigen Freiraum zwischen Tunnelfläche und Tankfläche ausgebildet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung und ihren Weiterbildungen ist es möglich, ein Kühlmedium, insbesondere eine Kühlflüssigkeit, vom Vorderwagen in den Hinterwagen zu bringen, wo es für eine Kühlung der Brennstoffzelle sowie weiterer Bauteile genutzt werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dadurch sowohl der Vorderwagen als auch der Hinterwagen für die Kühlfunktionen genutzt werden kann. Dies ist im Hinblick auf die insgesamt am Fahrzeug zur Verfügung stehende Außenfläche und den dort zur Verfügung stehenden Bauraum vorteilhaft.
  • Die erfindungsgemäße gezielte Führung einer oder mehrere Kühlleitungen durch einen Freiraum des Tunnels kann vorteilhaft zum Verbinden von zwei oder mehr Kühlkomponenten eines Brennstoffzellensystems genutzt werden. So kann insbesondere vorteilhaft Kühlflüssigkeit von einem Kühler zu einer Brennstoffzelle geführt werden.
  • Mit der Lösung gemäß der Erfindung kann besonders vorteilhaft Kühlflüssigkeit von einem Frontkühler zum Hinterwagen des zugehörigen Fahrzeugs hingeführt und zurückgeführt werden. Dies ist besonders im Hinblick auf eine Kühlung einer im Hinterwagen positionierten Brennstoffzelle von Vorteil.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Seitensicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs,
  • 2 die Draufsicht II gemäß 1,
  • 3 den Schnitt III-III gemäß 2 und
  • 4 die Draufsicht gemäß 2 eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs.
  • In den Fig. ist je ein Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug 10 dargestellt, das als Personenkraftwagen (PKW) gestaltet ist und dabei einen Vorderwagen 12 mit zwei Vorderrädern 14, eine bezogen auf die Fahrzeuglängsachse dahinter angeordnete Fahrgastzelle 16 sowie einen nochmals dahinter angeordneten Hinterwagen 18 mit zwei Hinterrädern 20 aufweist.
  • Am Vorderwagen 12 befindet sich frontseitig ein Fronteinlass 22 für Außenluft, die gegebenenfalls mittels eines Frontventilators 24 durch einen dahinter liegenden Frontkühler 26 geleitet werden kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 befindet sich im Hinterwagen 18 eine Brennstoffzelle 28, die als Teil eines Antriebsaggregats für das Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug 10 wirkt. Die Brennstoffzelle 28 und der Frontkühler 26 sind in ein Kühlsystem 30 integriert, das einen Hochtemperaturkreislauf bildet und insbesondere zum direkten Kühlen der Brennstoffzelle 28 dient. Dazu sind als Teil des Kühlsystems 30 zwei Kühlleitungen 32 vorgesehen, mittels denen ein (nicht dargestelltes) Kühlmittel bzw. Kühlmedium vom Frontkühler 26 zur Brennstoffzelle 28 und zurück transportiert werden kann. Die Kühlleitungen 32 sind dazu vom Vorderwagen 12 zum Hinterwagen 18 und zurück geführt.
  • Unter der Fahrgastzelle 16 befindet sich mittig und über deren gesamte Längserstreckung hinweg ein Tunnel 34, der zur Fahrgastzelle 16 hin mittels einer Tunnelwandung 36 und nach unten hin mittels eines Tunnelbodens 38 abgegrenzt und dadurch insbesondere weitgehend verschlossen ist. Die Tunnelwandung 36 und der Tunnelboden 38 bilden dabei eine innenseitige Tunnelfläche, die insbesondere am Übergang zwischen Tunnelwandung 36 und Tunnelboden 38 gewinkelt gestaltet ist. In dem Tunnel 34 befindet sich ein langgestreckter Wasserstofftank 40, der für die Brennstoffzelle 28 Wasserstoff als Brennstoff bereitstellt. Der Wasserstofftank 40 ist zum Tunnel 34 hin mittels einer dabei insbesondere zylindrischen bzw. gerundeten Tankwandung 42 abgegrenzt. Zwischen dieser Tankwandung 42 und der Tunnelwandung 36 bzw. dem Tunnelboden 38 befindet sich dabei ein Freiraum 44, der vorliegend gezielt als Bauraum für die Kühlleitungen 32 genutzt wird.
  • Für das Fördern des Kühlmediums in den Kühlleitungen 32 sind in dem derart gestalteten Kühlsystem 30 ferner eine Kühlmittelpumpe 46, eine optionale zweite Kühlmittelpumpe 48, ein Ionentauscher 50 sowie ein Ausgleichsbehälter 52 vorgesehen. Auch diese Komponenten 46, 48, 50 bzw. 52 können vorteilhaft in dem Freiraum 44 oder einem Teil von diesem angeordnet sein.
  • Ferner kann in dem Kühlsystem 30 vorteilhaft ein weiteres zu kühlendes Bauteil 54, wie insbesondere ein Ladeluftkühler angeordnet sein.
  • In 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs 10 veranschaulicht, bei dem die Brennstoffzelle 28 in einem Hochtemperaturkreislauf eines Kühlsystems 30 im Vorderwagen 12 angeordnet ist und am bezogen auf die Hauptfahrtrichtung hinteren Ende des Tunnels 34 sich eine Elektromaschine bzw. ein Elektromotor 56 befindet. Dieser Elektromotor 56 ist in einen Niedertemperaturkreislauf des Kühlsystems 30 eingebunden. Dazu sind wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 zwei Kühlleitungen 32 durch zugehörige Freiräume 44 im Tunnel 34 von vorne nach hinten hin und nach vorne zurückgeführt.
  • Im Hinterwagen 18 dieses Ausführungsbeispiels befinden sich ferner zwei Heckkühler 58 sowie eine Kühlmittelpumpe 46, die ebenfalls in den Niedertemperaturkreislauf des Kühlsystems 30 eingebunden sind.
  • Im Vorderwagen 12 des zugehörigen Kraftfahrzeugs 10 sind ferner in den Hochtemperaturkreislauf des Kühlsystems 30 noch ein Ionentauscher 50 sowie ein Ausgleichsbehälter 52 integriert.
  • In dem Niedertemperaturkreislauf sind auch noch weitere zu kühlende Komponenten 54 im Vorderwagen 12 angeordnet, nämlich vorliegend ein Gleichstrom- und/oder ein Wechselstrom-Wandler für einen Kompressor, sowie eine optionale Kühlmittelpumpe 48.
  • In dem Hochtemperaturkreislauf des Kühlsystems 30 gemäß 4 ist im Vorderwagen 12 darüber hinaus noch ein Frontkühler 26 sowie ebenfalls eine Kühlmittelpumpe 46, ein Ionentauscher 50 sowie ein Ausgleichsbehälter 52 integriert. Auch in diesem Hochtemperaturkreislauf können ferner weitere Komponenten 54 mit Kühlbedarf geschaltet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug
    12
    Vorderwagen
    14
    Vorderrad
    16
    Fahrgastzelle
    18
    Hinterwagen
    20
    Hinterrad
    22
    Fronteinlass
    24
    Frontventilator
    26
    Frontkühler
    28
    Brennstoffzelle als Antriebsaggregat
    30
    Kühlsystem
    32
    Kühlleitung
    34
    Tunnel
    36
    Tunnelwandung als Tunnelfläche
    38
    Tunnelboden als Tunnelfläche
    40
    Wasserstofftank als Funktionsbauteil
    42
    Tankwandung als Tankfläche
    44
    Freiraum
    46
    Kühlmittelpumpe
    48
    optionale, zweite Kühlmittelpumpe
    50
    Ionentauscher
    52
    Ausgleichsbehälter
    54
    zu kühlendes Bauteil
    56
    Elektromotor
    58
    Heckkühler

Claims (10)

  1. Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug (10) mit einer Brennstoffzelle (28), der ein Wasserstofftank (40) und ein Kühlsystem (30) zugeordnet sind, und mit einem unter einer Fahrgastzelle (16) ausgebildeten Tunnel (34), in dem sich der Wasserstofftank (40) befindet, wobei der Tunnel (34) eine innenseitige Tunnelfläche (36, 38) und der Wasserstofftank (40) eine außenseitige Tankfläche (42) aufweist und zwischen der innenseitigen Tunnelfläche (36, 38) und der außenseitigen Tankfläche (42) ein Freiraum (44) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Freiraum (44) mindestens eine Kühlleitung (32) des Kühlsystems (30) angeordnet ist.
  2. Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, wobei die außenseitige Tankfläche (42) gerundet gestaltet und die innenseitige Tunnelfläche (36, 38) gewinkelt gestaltet ist und die Kühlleitung (32) im Freiraum (44) zwischen der gerundeten Tankfläche (42) und der gewinkelten Tunnelfläche (36, 38) angeordnet ist.
  3. Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kühlleitung (32) einen Abschnitt eines Hochtemperaturkreislaufs des Kühlsystems (30) bildet.
  4. Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, wobei die Brennstoffzelle (28) im Hinterwagen (18) des Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs (10) verbaut ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, wobei mindestens ein Kühler (26) des Kühlsystems (30) im Vorderwagen (12) des Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs (10) verbaut ist.
  6. Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kühlleitung (32) einen Abschnitt eines Niedertemperaturkreislaufs des Kühlsystems (30) bildet.
  7. Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, wobei die Brennstoffzelle (28) im Vorderwagen (12) des Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs (10) verbaut ist.
  8. Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, wobei mindestens ein Kühler (58) des Kühlsystems (30) im Hinterwagen (18) des Brennstoffzellen-Kraftfahrzeugs (10) verbaut ist.
  9. Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei im Kühlsystem (30) mindestens ein weiteres zu kühlendes Bauteil (54) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist.
  10. Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens zwei Kühlleitungen (32) des Kühlsystems (30) in je einem zugehörigen Freiraum (44) zwischen Tunnelfläche (36, 38) und Tankfläche (42) ausgebildet sind.
DE102014215339.5A 2014-08-04 2014-08-04 Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug mit einem Tunnel Pending DE102014215339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215339.5A DE102014215339A1 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug mit einem Tunnel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215339.5A DE102014215339A1 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug mit einem Tunnel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014215339A1 true DE102014215339A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=55079600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014215339.5A Pending DE102014215339A1 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug mit einem Tunnel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014215339A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204335A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankanordnung für eine Brennstoffzelle eines Personenkraftwagens
DE102017004902A1 (de) 2017-05-20 2018-11-22 Daimler Ag Gasspeichervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516731A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-14 Mc Micro Compact Car Ag Kraftfahrzeug mit einem in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufenden Tunnel
DE69602973T2 (de) * 1995-12-18 2000-02-17 Francesco Sbarro Motorfahrzeug
DE19841331A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10232807A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Luftleitanordnung für den Unterbodenbereich eines Fahrzeugs
DE102008050574A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank
DE102009048573A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Dreirad

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516731A1 (de) * 1995-05-06 1996-11-14 Mc Micro Compact Car Ag Kraftfahrzeug mit einem in Längsrichtung des Fahrzeuges verlaufenden Tunnel
DE69602973T2 (de) * 1995-12-18 2000-02-17 Francesco Sbarro Motorfahrzeug
DE19841331A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Daimler Chrysler Ag Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10232807A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Luftleitanordnung für den Unterbodenbereich eines Fahrzeugs
DE102008050574A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank
DE102009048573A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug, insbesondere Dreirad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017204335A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Tankanordnung für eine Brennstoffzelle eines Personenkraftwagens
DE102017004902A1 (de) 2017-05-20 2018-11-22 Daimler Ag Gasspeichervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021442B4 (de) Verteiltes Kühlsystem
DE102013206626A1 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuges
DE102015110571A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeugklimaanlage zur Temperierung einer Fahrzeugbatterie
DE102009060860A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
DE102013111515A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102011108729A1 (de) Klimatisierung zum Temperieren von Komponenten sowie eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102017109309A1 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Klimatisierungssystems
DE102010051976A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2012055555A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102013006356A1 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102013012926A1 (de) Wärmepumpe, insbesondere zur Heizung eines Fahrzeuginnenraums, sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe
DE102017201186A1 (de) Fahrzeug mit einer zweistufigen Kälteanlage
DE102013223697A1 (de) Kühlmodul für ein Fahrzeug
CH708685A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage.
DE102014215340B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Tunnel unter einer Fahrgastzelle
DE102016000316B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Klimaanlage
DE102014019097A1 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102010023178A1 (de) Klimaanlage
DE1776079A1 (de) Kaelteanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE102013003015A1 (de) Wärmepumpe und Klimaanlage für Fahrzeuge mit einer solchen Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102014215339A1 (de) Brennstoffzellen-Kraftfahrzeug mit einem Tunnel
DE202011110325U1 (de) Luftentfeuchtungseinheit
DE102017204116A1 (de) Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem als Kältekreislauf für einen AC-Betrieb und als Wärmepumpenkreislauf für einen Heizbetrieb betreibaren Kältemittelkreislauf
DE112015000750T5 (de) Kältefluidkreislauf zur thermischen Behandlung eines Kraftfahrzeugs
EP1744108A2 (de) Anordnung in einem Kältekreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication