DE102008004551A1 - Schaltungsanordnung für einen Kraftfahrzeugdatenbus - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen Kraftfahrzeugdatenbus Download PDF

Info

Publication number
DE102008004551A1
DE102008004551A1 DE102008004551A DE102008004551A DE102008004551A1 DE 102008004551 A1 DE102008004551 A1 DE 102008004551A1 DE 102008004551 A DE102008004551 A DE 102008004551A DE 102008004551 A DE102008004551 A DE 102008004551A DE 102008004551 A1 DE102008004551 A1 DE 102008004551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
bus
data
circuit
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008004551A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Beckmann
Roman BÜCHLER
Wolfgang Fey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to KR1020097014882A priority Critical patent/KR20090110309A/ko
Priority to EP08701489A priority patent/EP2122924A2/de
Priority to DE102008004551A priority patent/DE102008004551A1/de
Priority to CNA2008800023519A priority patent/CN101584154A/zh
Priority to US12/522,602 priority patent/US20110022766A1/en
Priority to JP2009545909A priority patent/JP2010516535A/ja
Priority to PCT/EP2008/050379 priority patent/WO2008087131A2/de
Publication of DE102008004551A1 publication Critical patent/DE102008004551A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40006Architecture of a communication node
    • H04L12/40032Details regarding a bus interface enhancer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/40169Flexible bus arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40215Controller Area Network CAN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40208Bus networks characterized by the use of a particular bus standard
    • H04L2012/40241Flexray
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L2012/40267Bus for use in transportation systems
    • H04L2012/40273Bus for use in transportation systems the transportation system being a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Abstract

Sende- und/oder Empfangsschaltungsanordnung (12, 21, 21') für die physikalische Realisierung eines Kraftfahrzeugdatenbussystems sowie deren Verwendung, wobei die Schaltung mehrere konfigurierbare Betriebsmodi besitzt, die eine unterschiedliche physikalische Realisierung eines oder mehrerer logischer Zustände darstellen und weiterhin in jedem Betriebsmodus genutzte elektronische Biterzeugungs- und/oder Bitempfangsschaltungselemente (1, 2, 3, 4, 22, 22', 25, 25') umfasst, wobei Umschalt- und/oder Strukturmittel (11, 13, 14, 15, 16, 19, 19', 20, 20', 20'') vorhanden sind, mit denen die Schaltungsanordnung zwischen den Betriebsmodi umgeschaltet und/oder in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sende- und/oder Empfangsschaltungsanordnung für die physikalische Realisierung eines Kraftfahrzeugdatenbussystems gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie deren Verwendung in einem Kraftfahrzeugsteuergerät.
  • FlexRay(R) ist ein Busstandard für elektronische Steuergeräte in Kraftfahrzeugen, welcher eine besonders schnelle, echtzeitfähige und fehlertolerante Übertragung der Daten ermöglichen soll. FlexRay(R) wird von vielen führenden Kraftfahrzeugherstellern sowie deren Zulieferern als zukünftiger Standard angesehen, welcher zumindest in Teilbereichen die praktisch in allen Kraftfahrzeugen eingesetzte CanBus(R)-Datenübertragungstechnologie ersetzen soll.
  • Die CanBus(R)-Technologie bzw. das hierdurch gebildete Netzwerk wird für den Datenaustausch zwischen der in zunehmender Zahl im Fahrzeug vorhandenen elektronischen Steuergeräten, Sensoren und Aktoren eingesetzt. FlexRay(R) erlaubt eine gegenüber CAN verbesserte und schnellere Datenübertragung im wesentlichen durch Verwendung von festen Zeitfenstern und fehlertolerante und redundante Übertragung auf zwei Kanälen.
  • Eine elektronische FlexRay(R)-Treiberschaltung (physical layer) gemäß dem Stand der Technik besteht im wesentlichen aus zwei High-Side- und zwei Low-Side-Treiberstufen, die zwei unterschiedliche dominante, das heißt aktiv getriebene Zustände (invertierte Differenzspannung) auf dem Bus erzeugen können. Je nach Zustand "0" oder "1" sind jeweils ein High-Side und ein Low-Side-Treiber in Reihe geschaltet; die elektrische Verbindung zwischen den Treibern bilden die Anschlüsse an den Busleitungen BP und BM.
  • Im Gegensatz dazu besteht ein CAN-Treiber bekanntlich aus lediglich einer High-Side- und einer Low-Side-Treiberstufe, da nur ein dominanter (aktiv getriebener) Zustand erzeugt werden muss. Der Ausgang des High-Side-Treibers wird an die CAN-H-Busleitung angeschlossen, der Ausgang des Low-Side-Treibers an die CAN-L-Busleitung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Sende- und/oder Empfangsschaltung für die physikalische Realisierung eines Kraftfahrzeugdatenbusses anzugeben, welche flexibel konfigurierbar und einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Sende- und/oder Empfangsschaltungsanordnung gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung setzt sich mit folgendem Problem auseinander: Steuergeräte müssen häufig, um universell einsetzbar zu sein, sowohl einen Can-Bus-Anschluss also auch einen Flex-Ray(R)-Anschluss bereitstellen. Ein an sich bekannter Flex-Ray-Transceiver ist in der Regel größer und damit teuerer als ein CAN-Transceiver. Die Erfindung beinhaltet den Gedanken, dass sich durch teilweise Vereinigung von Schaltungselementen der beiden herkömmlichen CAN-Transceiver die Möglichkeit ergibt, den gebildeten Transceiver für mehrere Busarten, also insbesondere CAN und FlexRay zu nutzen. Darüber hinaus kann gemäß einem Ausführungsbeispiel zwischen einem FlexRay-Anschluss und zwei CAN-Anschlüssen gewechselt werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Sende- und/oder eine Empfangsschaltungsanordnung für die physikalische Realisierung eines Kraftfahrzeugdatenbussystems. Diese umfasst Klemmen für den Anschluss einer Busleitung, über die Busdaten übertragen werden können. Die Klemmen sind bevorzugt mit einem CanBus oder einem FlexRay-Bus verbunden. Weiterhin umfasst die Schaltungsanordnung Ausgangsklemmen an die zum Beispiel eine digitale Verarbeitungseinheit angeschlossen ist, welche z. B. ein Mikrocontroller zur Verarbeitung der Busdaten sein kann. An den Ausgangsklemmen liegen logische Pegel in Abhängigkeit von den zu sendenden oder empfangenen Busdaten an. Die Schaltungsanordnung weist insbesondere eine oder mehrere Steuerleitungen auf, mit denen das Verhalten der Schaltungsanordnung konfiguriert werden kann.
  • Weiterhin besitzt die Schaltung mehrere Betriebsmodi mit unterschiedlichen physikalischen Realisierungen eines oder mehrerer logischer Zustände (zum Beispiel "0" oder "1"). Unter physikalischer Realisierung wird dabei die Umsetzung der binären Zustände in elektrische Signale verstanden.
  • Es sind weiterhin in der Schaltung in jedem Betriebsmodus genutzte elektronische Biterzeugungs- und/oder Bitempfangsschaltungselemente enthalten. Diese gemeinsamen Schaltungselemente, welche zum Beispiel Treiber und/oder Komparatoren sind, können sowohl in einem ersten Betriebsmodus also auch für einem weiteren, insbesondere zweiten Betriebsmodus genutzt werden.
  • Schließlich sind in der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung noch Umschalt- und/oder Strukturmittel vorhanden. Mit den Umschaltmitteln kann beispielsweise eine Modusumschaltung und/oder Konfigurierung in Abhängigkeit der Signale an der/den Steuerleitung/en erfolgen. Hierzu sind die Steuerleitungen vorzugsweise mit mindestens einem entsprechenden Kontrollmodul verbunden. Wie weiter oben erläutert, kann eine Modusumschaltung und/oder Konfigurierung auch mit Strukturmitteln durchgeführt werden. Als Strukturmittel werden unterschiedliche externe Beschaltungen der Eingänge und/oder Ausgänge der Schaltung bezeichnet oder auch Drahtbrücken oder dergleichen, die zum Beispiel vom Anwender der Schaltung nachträglich auf die Schaltung gelötet werden können. Ein weiteres Beispiel für ein Strukturmittel ist ein Steuereingang oder ein Buseingang (zum Beispiel SPI-Bus) der Schaltung, mit dem die Schaltung in unterschiedliche Betriebsmodi umgeschaltet werden kann. Hierzu ist insbesondere ein Speicher (zum Beispiel FlipFlop, EEPROM) auf der Schaltung vorhanden, in dem der zuletzt programmierte Betriebszustand gespeichert ist.
  • Die Erfindung beschreibt bevorzugt einen Universal-Transceiver, welcher je nach Betriebsmodus eine FlexRay(R) und/oder eine CanBus(R) Datenkommunikation erlaubt.
  • In einem Steuergerät, welches bereits zwei oder mehrere CAN-Anschlüsse (und entsprechende elektronische Transceiver-Elemente dafür) besitzt, kann es vorteilhaft sein, an Stelle eines CAN-Anschlusses (oder auch beider CAN-Anschlüsse) einen FlexRay-Anschluss vorzusehen. Da die Transceiver-Elektronik, die zu diesem FlexRay-Anschluss gehört, wie oben gezeigt, auch als CanBus betrieben werden kann, wird damit besonders dann, wenn eine Realisierung auf einem integrierten Chip erfolgt, weniger Chipfläche verbraucht. Hierdurch ergeben sich merkliche Kostenvorteile bei der Herstellung in großen Stückzahlen. Deshalb eignet sich die erfindungsgemäße Treiber- bzw. Empfangsschaltung besonders zum Einsatz als Teil eines anwenderspezifischen Schaltkreises (ASIC), was bevorzugt ist, denn in der Regel werden diese in großen Stückzahlen gefertigt, so dass Bauteileinsparungen aus wirtschaftlich Gründen von Vorteil sind. Zusätzlich wird vorteilhafterweise erreicht, dass eine Pin-Kompatibilität zwischen CAN-Betrieb und FlexRay(R)-Betrieb hinsichtlich der Busanschlüsse und der logischen Ein- und Ausgänge besteht.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 ein Blockschaltbild mit einem Treiberknoten zum Betrieb in einem FlexRay(R)-Netzwerk,
  • 2 mehrere Anschlussbeispiele der Klemmen eines Funktionsblocks an einen CAN- oder Flexray(R)-Bus,
  • 3 ein Treibermodul mit einem Funktionsblock entsprechend 2,
  • 4 ein Empfängermodul mit zwei Betriebsmodi (CAN und FlexRay(R)),
  • 5 ein weiteres Beispiel für ein Empfängermodul, welches wie das Empfängermodul in 4 sowohl für FlexRay(R) als auch für CAN einsetzbar ist und
  • 6 einen herkömmlichen, kommerziell erhältlichen FlexRay(R)-Standardbaustein (FlexRay(R)-Transceiver) welcher durch spezielle Ansteuerung/Beschaltung als CAN-Baustein verwendet wird.
  • In 1 bilden die Treiber 1...4 (HS1, HS2, LS1, LS2) einen Netzwerkknoten, welcher über Klemmen 5 und 6 an Datenbus 7 angeschlossen ist. Bus 7 umfasst die Busleitungen 8 (BP) und 9 (BM) eines FlexRay(R)-Netzwerkes. An Bus 7 sind weitere Busteilnehmer, z. B. nicht dargestellte Empfängerknoten bzw. eine Busterminierung 10 angeschlossen. Über Steuerleitungen 11 können die Treiber 1...4 von einer nicht dargestellten Steuerelektronik angesteuert werden. Durch eine geeignete Ansteuerung der Treiber 1...4 kann ein definierter Stromfluss von Knoten 5 zu Knoten 6 (bzw. in entgegengesetzte Richtung) eingestellt werden. Gemäß der FlexRay(R)-Spezifikation bestimmt die Stromrichtung den binären Zustand "1" oder "0" für ein über den Bus zu übertragendes Datenbit. Im Zustand "1" fließt ein Strom von High-Side-Treiber 1 über Leitung 8 zu Terminierung 10 (bzw. zum Empfänger). Von dort fließt der Strom zurück über Leitung 9 zu Low-Side-Treiber 4. Im Falle der Übertragung des Zustandes "0" fließt der Strom von High-Side-Treiber 2 über Leitung 9 zu Terminierung 9 und von dort zurück über Leitung 8 zu Low-Side-Treiber 3. Neben diesen beiden binären Zuständen umfasst die Flex-Ray(R)-Spezifikation bekanntlich außerdem einen sogenannten "Idle"-Zustand, welcher dann vorliegt, wenn die Signalflanken zwischen den binären Zuständen wechseln.
  • 2a zeigt den Treiberknoten als Funktionsblock 12 (Chip oder Modul) allgemein mit 4 Bus-Anschlussklemmen 13...16. Teilbild b) zeigt die Beschaltung der Klemmen 13...16 des Funktionsblocks 12 im Falle der Nutzung als FlexRay(R)-Treiber. Teilbild c) zeigt die Beschaltung der Klemmen 13...16 des Funktionsblocks 12 im Falle der Nutzung als CAN-Treiber, wobei vorteilhafterweise zwei CAN-Treiber für Bus "CAN1" und "CAN2" realisiert werden können.
  • Die zuvor erwähnten Treiber sind aus jeweils zwei einzelnen High-Side- 1, 2 und zwei Low-Side-Treiberstufen 3, 4 zusammengesetzt, bei denen die Anschlüsse 13...16 aller vier Stufen einzeln herausgeführt werden. Durch externe Beschaltung können nun wahlweise ein FlexRay-Treiber durch Kurzschließen der Pins 13 und 16 sowie der Pins 14 und 15, wobei die Busterminierung zwischen Leitungen 8 und 9 liegt, oder zwei CAN-Treiber durch Beschaltung der Terminierung für Bus "CAN1" zwischen Pin 14 und 15 sowie einer Terminierung für Bus "CAN2" zwischen Pins 13 und 16 dargestellt werden. Alternativ zu der Möglichkeit, den Betriebsmodus durch externe Beschaltung festzulegen, besteht ebenfalls bevorzugt die Möglichkeit, die Zuordnung der externen Anschlüsse 13 bis 16 durch ein Koppelmodul automatisch vorzunehmen, wobei das Koppelmodul dann insbesondere Bestandteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist.
  • Das Treibermodul 12 in 3 umfasst neben den Treiberstufen entsprechend 2 zusätzlich einen Treiber-Kontrollblock 20, mit dem Steuersignale 11 für die Treiber stufen 1...4 erzeugt werden können. Auf der Seite, die zum nicht dargestellten Mikrocontroller (der Empfänger wird weiter unten getrennt betrachtet) zugewandt ist, hat Modul 12 zwei Eingangsanschlüsse 17 und 18, welche über Steuerleitung 19 unterschiedlich konfiguriert werden können. Die Leitungen 17 bis 19 sind mit Kontrollblock 20 verbunden. Über Leitung 19 können zwei Betriebsmodi des Kontrollblocks 20 gewählt werden. Im Modus "CAN" besitzt Leitung 17 die Funktionalität des Anschlusses "TX" eines herkömmlichen CAN-Treibers für den ersten CanBus "CAN1" (siehe 2). In diesem Modus ist Leitung 18 dem Anschluss "TX" für den zweiten CanBus "CAN2" (siehe 2) zugeordnet. Im Betriebsmodus "FlexRay" ist Leitung 17 mit der Funktionalität des standardisierten Flex-Ray(R)-Anschlusses "FR" belegt. Leitung 18 ist dann mit dem ebenfalls standardisierten Anschluss "FR-TXEN" belegt. Steuersignal 19 zur Einstellung der Modi kann zum Beispiel mittels eines SPI-Busses zur Verfügung gestellt sein, wobei im Kontrollblock ein Speicherbit je nach Betriebsmodus gesetzt wird.
  • In 4 ist ein universell einsetzbares Empfängermodul 21 dargestellt, welches sich auf ähnliche Weise wie der Treiber (Sender) in 3 durch einen Empfängerkontrollblock 20' so programmieren lässt, dass zwei Betriebsmodi vorhanden sind. Empfänger 21 (Receiver) umfasst mehrere Komparatoren 22, 25 und 25 die aus Differenzspannungen (z. B. Spannung U an Klemmen 13 und 14) jeweils logische Signale bilden. In der dargestellten Betriebsart "FlexRay(R)" sind Klemmen 13 und 16 sowie 14 und 15 kurzgeschlossen (Brücken 35 und 36). Die Differenzspannungen ergeben sich dann aus den an den Busleitungen 8 (BP) und 9 (BM) anliegenden Pegeln. Im Bereich der Komparatoren 22, 25, und 25' kann das Differenzsignal noch mit einer Referenzspannung verglichen werden. Liegt die Differenzspannung über einer oberen Schaltschwelle des Komparators 22, gibt Empfänger 21, bei gleichzeitigem RxEN = 0, ein Signal „dominant 1" aus. Liegt die Differenzspannung unter einer unteren Schaltschwelle gibt der Empfänger, bei gleichzeitigem RxEN = 0, ein Signal „dominant 0" aus. Die Ausgaben erfolgen über Leitungen 23 und 24.
  • Ein CAN-Empfängermodul besteht einfach betrachtet im wesentlichen aus einem Komparator (siehe auch Komparator 25, dem die an Klemmen 14 (CAN1H) und 15 (CAN1L) anliegende Differenzspannung zugeführt ist. Liegt die Differenzspannung über der oberen Schaltschwelle gibt der Empfänger ein Signal "0" (dominant) aus. Liegt die Differenzspannung unter der unteren Schaltschwelle gibt der Empfänger ein "1"-Signal (rezessiv) aus. Die Ausgabe erfolgt für den ersten CanBus über Leitung 23 und für den zweiten CanBus über Leitung 24.
  • Der Empfänger 21 in 4 umfasst für jeden CAN-Eingang einen Komparator 25 ("CAN1") und 25' ("CAN2"). Diese sind mit den Eingangsklemmen "BP/CAN1H", "BM/CAN1L" bzw. "CAN2H, CAN2L" verbunden. Wie bereits erwähnt, können durch externe Beschaltung (Kurzschließen) nun wahlweise im ersten Betriebsmodus ein FlexRay-Empfänger oder im zweiten Betriebesmodus zwei CAN-Empfänger realisiert werden.
  • Die digitalen Ausgangssignale 26...29 der Komparatoren 22, 25 und 25' werden über Kontrollblock 20' an die Klemmen 23, 24 für entsprechenden Verbindungen zum Mikrocontroller weitergeleitet. Im Betriebsmodus als FlexRay-Empfänger wird das Signal RX1 als RX und das Signal RX2 als RxEN interpretiert, Im Betriebsmodus als CAN-Empfänger wird RX1 als RX des CAN1 und RX2 als RX des CAN2 interpretiert.
  • 5 zeigt eine weiteres Schaltungsbeispiel eines universalen Empfängers 21' mit zwei Betriebsmodi. Die Dekodierung der Bussignale erfolgt mittels zweier Komparatoren 22 und 22', deren Eingänge mit Busklemmen 13...16 elektrisch verbunden sind. Auch hier ist im Betriebsmodus "FlexRay(R)" eine äußere Beschaltung der Klemmen 13...16 vorzunehmen. Der erste Eingang 37 des Komparators 22 ist einem Umschalter 38 zugeführt, so dass dieser Komparatoreingang 37 je nach Betriebsmodus mit Klemme 13 oder mit Klemme 14 verbunden werden kann. Steuerleitung 39, welche von Decoder 20'' zu Umschalter 38 führt, wählt in Abhängigkeit des Betriebsmodus die Stellung des Schalters 38 aus. Im Modus "CAN" sind Klemmen 14 und 15 mit Busleitung "CAN1" und die Klemmen 14 und 16 Busleitung "CAN2" verbunden und Schalter 38 stellt eine Verbindung von Leitung 37 mit Klemme 13 her. Im Betriebsmodus als FlexRay(R)-Empfänger sind die Klemmen 13 und 16 kurzgeschlossen, genauso wie die Klemmen 14 und 15 (gestrichelte Brücken 35 und 36). In diesem Betriebsmodus stellt Schalter 38 eine Verbindung von Leitung 37 mit Klemme 14 her. Dekoder 20'' umfasst einen SPI-Eingang 19', über den der Betriebsmodus des Dekoders programmiert werden kann. Entsprechend dem programmierten Betriebsmodus werden über die Digitalausgänge 23 und 24 entweder FlexRay(R)-Daten (Modus 1: Ausgänge "FR" und "FR-RXEN") oder CAN-Daten (Modus 2: Ausgänge "CAN1" und "CAN2") ausgegeben, wobei in der Betriebsart "CAN" zwei CAN-Anschlüsse zur Verfügung stehen.
  • Der in 6 dargestellte herkömmliche, kommerziell erhältliche FlexRay(R)-Sende-/Empfangsbaustein 30 (FlexRay(R)-Transceiver) wird lediglich durch Anpassung der Ansteue rung/Beschaltung als CAN-Baustein verwendet. Dies ist überraschenderweise ohne übermäßige Einbußen hinsichtlich der Signalqualität möglich, in dem an die FlexRay(R)-Anschlüsse 31 und 32 die Busleitungen "CAN-H" und "CAN-L" eines CAN-Netzwerkes angeschlossen werden. Zusätzlich wird Ausgang "RXEN" des FlexRay(R)-Transceivers 30 mit Eingang "RX" des CAN-Controllers 33 und Eingang TXEN des FlexRay(R)-Transceivers 30 mit Ausgang "RX" des CAN-Controllers 33 elektrisch verbunden. Das Potential an Eingang "TX" des Flex-Ray-Transceivers 30 wird auf eine positive Spannung V+ gelegt. Das Potential an Eingang "RX" des FlexRay(R)-Transceivers 30 wird mit einem Bezugspotential verbunden. Durch diese Beschaltung des FlexRay-Transceivers 30 ist es möglich, auf einfachste Weise die Funktionalität eines CanBusses nachzubilden. Durch die Mehrfachnutzung der an sich für FlexRay vorgesehenen Schaltung kann in einem Steuergerät, das für beide Busstandards vorgesehen sein muss, ein deutlicher Einspareffekt erzielt werden.
  • Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung eines Flex-Ray(R)-Empfängers als CanBus-Empfänger oder eines Flex-Ray(R)-Senders als CanBus-Sender oder eines FlexRay(R)-Transceivers als CanBus-Transceiver. Der hierfür verwendete FlexRay(R)-Baustein wird bevorzugt gegenüber standardmäßig eingesetzten FlexRay(R)-Bausteinen unverändert eingesetzt, wobei lediglich die äußere Beschaltung der Anschlüsse gegenüber der im FlexRay(R)-Standard vorgesehenen Beschaltung geändert ist.
  • Gemäß einem nicht dargestellten Beispiel einer modular nutzbaren kombinierten Sender/Empfänger-Schaltung (Transceiver) umfasst diese eine Kombination der in 3 dargestellten Sendeschaltung 12 zusammen mit der in 4 dargestellten Empfangsschaltung, welche im wesentlichen aus den Komparatoren 22, 25 und 25' besteht. Die Sende- und Empfangsschaltungselemente sind insbesondere zu einem gemeinsamen Modul oder elektronischen Baustein kombiniert. Eine alternative Ausführungsmöglichkeit für eine solche kombinierte Sende/Empfangsschaltung wird durch Zusammenfassung des Senders in 3 mit der in 5 dargestellten Empfangsschaltung erreicht. Die Steuerlogik der Blöcke 20 und 20' bzw. 20'' wird zweckmäßigerweise zu einem gemeinsamen Block zusammengefasst.

Claims (7)

  1. Sende- und/oder Empfangsschaltungsanordnung (12, 21, 21') für die physikalische Realisierung eines Kraftfahrzeugdatenbussystems mit Klemmen (13, 14, 15, 16) für den Anschluss einer Datenbusleitung (7, 34, 34') und Ausgangsklemmen (17, 18, 23, 24) zum Anschluss einer digitalen Verarbeitungseinheit, wobei an den Ausgangsklemmen logische Pegel in Abhängigkeit von den zu sendenden oder empfangenen Busdaten anliegen und wobei die Schaltungsanordnung insbesondere eine oder mehrere Steuerleitungen aufweist, mit denen das Verhalten der Schaltungsanordnung konfiguriert werden kann, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Schaltung mehrere konfigurierbare Betriebsmodi besitzt, die eine unterschiedliche physikalische Realisierung eines oder mehrerer logischer Zustände darstellen, b) dass diese in jedem Betriebsmodus genutzte elektronische Biterzeugungs- und/oder Bitempfangsschaltungselemente (1, 2, 3, 4, 22, 22' 25, 25') umfasst, c) dass Umschalt- und/oder Strukturmittel (11, 13, 14, 15, 16, 19, 19' 20, 20', 20'') vorhanden sind, mit denen die Schaltungsanordnung zwischen den Betriebsmodi umgeschaltet und/oder in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden kann.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine kombinierte Sende- und Empfangsschaltung, insbesondere ein Transceiver ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese zum Senden von Daten zwei High Side-Treiber (1, 2) und zwei Low Side-Treiber (3, 4) umfasst, welche so angeordnet sind, dass – in einem ersten Betriebsmodus ein Stromfluss über den Datenbus erzeugt werden kann, wobei der logische Zustand "0" und "1" durch die Stromrichtung festgelegt ist und – in einem zweiten Betriebsmodus für einen ersten logischen Zustand (z. B. "1") ein Spannungs- oder Strompegel auf dem Bus hervorrufbar ist und für einen zweiten logischen Zustand (z. B. "0") ein Referenzpotential (z. B. Masse, kein Stromfluss) am Bus anlegbar ist.
  4. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese zum Empfangen über zwei Signalleitungen im ersten Betriebsmodus einen oder mehrere Komparatoren (22, 22', 25, 25') umfasst, deren Eingänge mit den Anschlüssen für die Busleitung verbunden sind und deren Ausgänge unmittelbar oder mittelbar über einen Kontrollblock (20, 20') einem oder mehreren Ausgängen (23, 24) der Schaltung zugeordnet sind.
  5. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Betriebsmodus ein, insbesondere genau ein, FlexRay(R)-Bus durch die Schaltung betrieben wird und in einem zweiten Betriebsmodus ein CanBus betrieben wird, wobei insbesondere im zweiten Betriebsmodus zwei unabhängige Can-Busse anschließbar sind, die unabhängig voneinander betrieben werden können.
  6. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontrollblock (20, 20', 20'') in einem ersten Betriebsmodus an zwei Datenausgängen (23, 24) FlexRay(R)-Daten ausgibt und in einem zweiten Betriebsmodus an einem der beiden Datenausgänge (23) ein CAN-Datensignal ausgibt und vorzugsweise an dem anderen der beiden Datenausgänge ein weiteres CAN-Datensignal eines weiteren CanBusses ausgibt.
  7. Verwendung der Schaltungsanordnung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeugsteuergerät, insbesondere in einem Bremsensteuergerät und oder einem Steuergerät für aktive und/oder passive Sicherheitssysteme.
DE102008004551A 2007-01-17 2008-01-15 Schaltungsanordnung für einen Kraftfahrzeugdatenbus Withdrawn DE102008004551A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020097014882A KR20090110309A (ko) 2007-01-17 2008-01-15 자동차 데이터 버스용 회로 장치
EP08701489A EP2122924A2 (de) 2007-01-17 2008-01-15 Schaltungsanordnung für einen kraftfahrzeugdatenbus
DE102008004551A DE102008004551A1 (de) 2007-01-17 2008-01-15 Schaltungsanordnung für einen Kraftfahrzeugdatenbus
CNA2008800023519A CN101584154A (zh) 2007-01-17 2008-01-15 用于机动车数据总线的电路布置
US12/522,602 US20110022766A1 (en) 2007-01-17 2008-01-15 Circuit Arrangement For A Motor Vehicle Data Bus
JP2009545909A JP2010516535A (ja) 2007-01-17 2008-01-15 自動車両データバス用回路構成
PCT/EP2008/050379 WO2008087131A2 (de) 2007-01-17 2008-01-15 Schaltungsanordnung für einen kraftfahrzeugdatenbus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003326.7 2007-01-17
DE102007003326 2007-01-17
DE102008004551A DE102008004551A1 (de) 2007-01-17 2008-01-15 Schaltungsanordnung für einen Kraftfahrzeugdatenbus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004551A1 true DE102008004551A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39531054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004551A Withdrawn DE102008004551A1 (de) 2007-01-17 2008-01-15 Schaltungsanordnung für einen Kraftfahrzeugdatenbus

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110022766A1 (de)
EP (1) EP2122924A2 (de)
JP (1) JP2010516535A (de)
KR (1) KR20090110309A (de)
CN (1) CN101584154A (de)
DE (1) DE102008004551A1 (de)
WO (1) WO2008087131A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2940935A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Nxp B.V. CAN-Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von CAN-Verkehr
US9330045B2 (en) 2013-10-02 2016-05-03 Nxp B.V. Controller area network (CAN) device and method for controlling CAN traffic

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8214105B2 (en) * 2009-08-21 2012-07-03 Metra Electronics Corporation Methods and systems for automatic detection of steering wheel control signals
DE102012014724B3 (de) * 2012-04-14 2013-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Betreiben eines Datenbussystems eines Kraftfahrzeugs
EP2713559B1 (de) * 2012-07-16 2015-02-18 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zum Betreiben eines Transceivers eines an einen Datenbus angeschlossenen Bus-Teilnehmers
KR101480389B1 (ko) * 2013-05-28 2015-01-09 주식회사 와이즈오토모티브 Can 액티브 스위치
US10452504B2 (en) 2013-10-02 2019-10-22 Nxp B.V. Controller area network (CAN) device and method for emulating classic CAN error management
CN106573583B (zh) * 2014-08-22 2019-02-22 三菱电机株式会社 车载电子控制装置
DE102015211033A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtungen betreffend ein Gateway, insbesondere ein selbstlernendes Gateway für Fahrzeug-(CAN)Bus-Systeme
FR3038807B1 (fr) * 2015-07-09 2017-07-21 Continental Automotive France Dispositif d'emetteur-recepteur apte a etre connecte sur un reseau de communication par bus de type can ou flexray
JP6528845B2 (ja) * 2015-07-31 2019-06-12 株式会社村田製作所 アンテナ整合回路、アンテナ回路、フロントエンド回路および通信装置
US10361934B2 (en) * 2015-09-28 2019-07-23 Nxp B.V. Controller area network (CAN) device and method for controlling CAN traffic
US10042807B2 (en) * 2016-04-05 2018-08-07 Infineon Technologies Ag Differential bus receiver with four-quadrant input circuit
DE102016008957B4 (de) 2016-07-13 2018-01-25 Audi Ag Direkter Zugriff auf Bussignale in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6654351B1 (en) * 2000-03-08 2003-11-25 Motorola Inc. Configurable multi-protocol vehicle communication circuit and method
US6853645B1 (en) * 2000-11-17 2005-02-08 Advanced Micro Devices, Inc. PCI and MII compatible home phoneline networking alliance (HPNA) interface device
DE10153085A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Programmierung einer Steuereinheit
US6839790B2 (en) * 2002-06-21 2005-01-04 Smar Research Corporation Plug and play reconfigurable USB interface for industrial fieldbus network access
DE10243783A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-25 Sick Ag Elektronische Vorrichtung für ein Bussystem
DE10311395A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Kommunikationsvorrichtung mit asynchroner Datenübertragung über eine symmetrische serielle Schnittstelle
JP4401239B2 (ja) * 2004-05-12 2010-01-20 Necエレクトロニクス株式会社 通信メッセージ変換装置、通信方法及び通信システム
DE102004042380A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Datenbus-Interface für ein Steuergerät und Steuergerät mit einem Datenbus-Interface
JP4376862B2 (ja) * 2005-12-20 2009-12-02 富士通テン株式会社 通信メッセージ変換装置及び通信メッセージ変換方法
JP4932328B2 (ja) * 2006-05-29 2012-05-16 ルネサスエレクトロニクス株式会社 送信回路及びその制御方法
JP4917394B2 (ja) * 2006-09-15 2012-04-18 ルネサスエレクトロニクス株式会社 出力回路

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9330045B2 (en) 2013-10-02 2016-05-03 Nxp B.V. Controller area network (CAN) device and method for controlling CAN traffic
EP2940935A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-04 Nxp B.V. CAN-Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von CAN-Verkehr

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010516535A (ja) 2010-05-20
CN101584154A (zh) 2009-11-18
US20110022766A1 (en) 2011-01-27
EP2122924A2 (de) 2009-11-25
WO2008087131A3 (de) 2008-10-02
WO2008087131A2 (de) 2008-07-24
KR20090110309A (ko) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004551A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Kraftfahrzeugdatenbus
DE102007024434B4 (de) Relaisverbindungseinheit
DE102008030222B4 (de) Steuergerät und Verfahren zum Betrieb des Steuergeräts sowie KFZ mit derartigem Steuergerät
WO2020120553A1 (de) Einrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
EP3977683B1 (de) Einrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
EP3970324B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung und kommunikationssteuereinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
WO2020120555A1 (de) Teilnehmerstation für ein serielles bussystem und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
DE102007019469B4 (de) Kommunikationssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Vermitteln von Kommunikationssignalen
EP1410577B1 (de) Netzwerkkomponente für ein optisches netzwerk mit notlauffunktion, insbesondere für ein optisches netzwerk in ringtopologie
EP3251215A1 (de) Steuervorrichtung für ein mehrspannungsbordnetz
DE3402633A1 (de) Schaltungsanordnung zum anschalten eines teilnehmers an eine busleitung
EP3028385A1 (de) Anordnung zum anschluss einer komponente an ein master- steuergerät eines kraftfahrzeugs
EP0643515B1 (de) Anordnung zur bidirektionalen Datenübertragung
DE10148326A1 (de) Kommunikationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2021148351A1 (de) Sende-/empfangseinrichtung und kommunikationssteuereinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
EP2181520A2 (de) Sendeempfängerschaltungen
EP3915227B1 (de) Sende-/empfangseinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
EP2163044A2 (de) Kraftfahrzeug
DE10130156B4 (de) Verfahren und System zur bidirektionalen Signalübertragung
DE102018220069A1 (de) Reflexionsdämpfungsvorrichtung für einen Bus eines Bussystems und Verfahren zum Dämpfen von Reflexionen bei einer Datenübertragung in einem Bussystem
DE102021205719A1 (de) Sende-Empfangseinrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem
WO2021213810A1 (de) Kommunikationssteuereinrichtung und sende-/empfangseinrichtung für eine teilnehmerstation eines seriellen bussystems und verfahren zur kommunikation in einem seriellen bussystem
WO2024083653A1 (de) Steuerschaltung sowie aktuatoreinheit mit einer steuerschaltung und verfahren zum betreiben einer steuerschaltung
DE10133441A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungssymmetrierung von Datenbussen
DE102008057623B4 (de) Senderschaltung zum Senden eines differentiellen Signals über ein Bussystem und Transceiverschaltung mit einer solchen Senderschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130416