DE102015211033A1 - Verfahren und Vorrichtungen betreffend ein Gateway, insbesondere ein selbstlernendes Gateway für Fahrzeug-(CAN)Bus-Systeme - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen betreffend ein Gateway, insbesondere ein selbstlernendes Gateway für Fahrzeug-(CAN)Bus-Systeme Download PDF

Info

Publication number
DE102015211033A1
DE102015211033A1 DE102015211033.8A DE102015211033A DE102015211033A1 DE 102015211033 A1 DE102015211033 A1 DE 102015211033A1 DE 102015211033 A DE102015211033 A DE 102015211033A DE 102015211033 A1 DE102015211033 A1 DE 102015211033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gateway
bus system
former
bus
messages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015211033.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102015211033.8A priority Critical patent/DE102015211033A1/de
Publication of DE102015211033A1 publication Critical patent/DE102015211033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/66Arrangements for connecting between networks having differing types of switching systems, e.g. gateways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft Verfahren, Kraftfahrzeug-Bussysteme und ein Gateway (G) für mehrere mit ihm (G) verbundene Bussysteme (CAN-B-1, CAN-B-2), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgebildet ist, jeweils eine von einem ersteren Steuergerät (1; 1–11) auf einem Bussystem (CAN-B-2; CAN-B-1) gesendete Anfrage-Nachricht (52m; 51a–51y; 52a–52w) dahingehend zu erfassen, dass danach nachfolgende Nachrichten (N1) weiterer Steuergeräte (7) an anderen Bussystemen (CAN-B-1) als dem Bussystem (CAN-B-2) des ersteren Steuergeräts (1) vom Gateway (G) an ein mit diesem ersteren Steuergerät (1) verbundenes, aufgrund der Anfrage-Nachricht (52m; 51a–51y; 52a–52w) identifiziertes Bussystem (CAN-B-2) gesendet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren, ein Gateway, und ein Kraftfahrzeug-Bussystem.
  • Fahrzeuge mit mehreren (CAN-)Bussystemen sind z.B. an sich bekannt aus DE 103 04 522 A1 , DE 198 37 242 C1 , WO 2008/087131 A2 .
  • In zumindest intern bekannten Ausführungen verwenden Steuergeräte in einem Kraftfahrzeug (KFZ) eine Vielzahl von Fahrzeug-Bussen, die über ein oder mehrere Gateways verbunden sein können. Fahrzeug-Busse können insbesondere überwiegend CAN Busse oder auch nur CAN Busse sein.
  • In zumindest intern bekannten Ausführungen werden in einem "Message Katalog" oder einer "CAN Matrix" alle Meldungen gespeichert, insbesondere dahingehend, auf welchem Bus Sender und auf welchen Bussen Empfänger bestimmter Nachrichten sind. Hiernach kann ein Routing stattfinden. Diese Gateway-Tabelle kann dem KFZ Entwicklungsstand oder Ausbauzustand laufend angefasst werden, z.B. auch im Betrieb des KFZs bei einem Werkstattbesuch. Eine Änderung des Steuergeräte- oder Meldungsumfang kann eine neue Programmierung der Routing-Regeln (auch bezeichnet als "Gateway flashen") bedingen. Zumindest intern bekannte bisherige CAN-Gateways im KFZ sind nicht generell in der Lage selbstständig auf Änderungen zu reagieren.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, Vorrichtungen und Verfahren betreffend ein Gateway insbesondere für ein Fahrzeug-(CAN)Bus-System zu optimieren. Die Aufgabe wird jeweils durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Einige besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der Beschreibung angegeben. Ausgestaltungen der Erfindung können eine effiziente Konfiguration und/oder Aktualisierung eines Gateways ermöglichen. Nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiele betreffen z.B. Verfahren und Vorrichtungen betreffend ein selbständig lernendes Fahrzeug-Gateway, insbesondere für ein einem CAN-Bus Konzept.
  • Weitere Merkmale und Vorteile einiger vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. Dabei zeigt zur Veranschaulichung von einigen möglichen Ausgestaltungen der Erfindung, vereinfachend schematisch:
  • 1 ein Kraftfahrzeug-Bussystem mit einem Gateway, das mit mehreren Bussystemen verbunden ist, über die Steuergeräte Nachrichten übertragen.
  • 1 zeigt zu einigen Ausgestaltungen der Erfindung
    • – in einem Kraftfahrzeug-Bussystem Kfz-B zwischen mit einem ersten Bussystem CAN-B-1 verbundenen Steuergeräten (z.B. ECU) 511 und einem Gateway G über das erste Bussystem CAN-B-1 übertragene Nachrichten RSC1, 51a51l, RSC2, 52a52l, N1 (z.B. bei einem CAN Bus: Request Subscribe Group 1, Request Subscribe Group 2, Subscribe, N1), und
    • – zwischen mit einem weiteren Bussystem CAN-B-2 verbundenen Steuergeräten (z.B. ECU) 16 und dem Gateway G über das weitere Bussystem CAN-B-2 übertragene Nachrichten RSC1, RSC2, 51m51y, 52a52w.
  • Im Beispiel in 1 sind mit dem Gateway G nur zwei Bussysteme CAN-B-1, CAN-B-2 verbunden, es können aber durchaus auch mehr als zwei Bussysteme sein.
  • Im Beispiel in 1 sind mit dem Gateway G Bussysteme CAN-B-1, CAN-B-2 in Form von Fahrzeugbussystemen und/oder CAN-Bussystemen verbunden, es können aber auch andere Bussysteme als CAN-Bussysteme sein.
  • Im Beispiel in 1 sind mit dem Gateway G über jeweils mindestens eines der beispielhaft dargestellten Bussysteme CAN-B-1, CAN-B-2 elf Steuergeräte 111 verbunden.
  • Über das Bussystem CAN-B-1 sind die Steuergeräte 511 mit dem Gateway G (und miteinander) verbunden. Über das Bussystem CAN-B-2 sind die Steuergeräte 16 mit dem Gateway G (und miteinander) verbunden. Im dargestellten Beispiel sind also einige (5, 6) der Steuergeräte an mehrere der Bussysteme CAN-B-1, CAN-B-2 angeschlossen, und einige (14, 711) der Steuergeräte sind an jeweils nur eines der Bussysteme CAN-B-1, CAN-B-2 angeschlossen.
  • Wie in 1 beispielhaft dargestellt soll das Gateway G festlegen, wie es nach einer Konfiguration (T, RSC1, RSC2, 51a52y, 52a52w, (AW...)) des Gateways G nachfolgende (zeitlich nach der Konfiguration und/oder nach (Subscribe-)Nachrichten 51a51y; 52a52w gesendete) Nachrichten N1 von einem Steuergerät 7 an (mindestens oder genau) einem Bussystem wie z.B. CAN-B-1 an ein weiteres Bussystem (wie z.B. CAN-B-2) für ein Steuergerät (z.B. 1) am weiteren Bussystem (wie z.B. CAN-B-2) weiterleiten soll.
  • Ein solches Verfahren zur Konfiguration eines Gateway G kann z.B. fortlaufend durchlaufen zur Optimierung. Alternativ oder zusätzlich kann ein Verfahren zur Konfiguration eines Gateway G z.B. für alle Elemente (und ggf. auch mehrere Gateways) wie in 1 z.B. durch einen Trigger T (wie z.B. ein Diagnose-Kommando, z.B. von einer Kraftfahrzeug-Steuerung KfzSt an die Bussysteme CAN-B-1, CAN-B-2 und/oder Gateways G und/oder Steuergeräte 111 eines Kraftfahrzeugs) gestartet werden.
  • Nach dem Start eines Verfahren zur Konfiguration eines Gateway G kann ein Gateways G über eines oder wie hier mehrere der mit Gateway G verbundenen Bussysteme CAN-B-1, CAN-B-2 eine oder wie hier mehrere Prozess-Anforderungs-Nachricht(en) RSC1 (auch bezeichenbar als „Request Subscribe Group 1“ oder abgekürzt „ReqSubscrGr1“ oder Subskriptionsanforderungsnachricht1), RSC2 (auch bezeichenbar als „Request Subscribe Group 2“ oder abgekürzt „ReqSubscrGr2“ oder Subskriptionsanforderungsnachricht2) an ein oder wie hier mehrere Bussysteme CAN-B-1, CAN-B-2 senden, die sie jeweils an mit jeweils mindestens einem der Bussysteme CAN-B-1, CAN-B-2 verbundene Steuergeräte 511, 16 weiterleiten.
  • Die Prozess-Anforderungs-Nachricht RSC1 („Request Subscribe Group 1“ oder Subskriptionsanforderungsnachricht1) wird z.B. in 1 vom Gateway G sowohl an das Bussysteme CAN-B-1 gesendet, das sie an mit jeweils ihm (CAN-B-1) verbundene Steuergeräte 511 weiterleitet, als auch an das Bussysteme CAN-B-2 gesendet, das sie an mit ihm CAN-B-2 verbundene Steuergeräte 16 weiterleitet.
  • Im Beispiel in 1 werden Prozess-Anforderungs-Nachrichten RSC1, RSC2 („Request Subscribe Group 1“, „Request Subscribe Group 2“) in zwei Gruppen eingeteilt und versendet, wobei die Gruppen jeweils nur einen Teil der Steuergeräte an einem der Bussysteme CAN-B-1 CAN-B-2 aufweisen.
  • Z.B. braucht das Steuergerät 10 fünf Dienste (wie z.B. zeitlich nachfolgende Nachrichten N1 usw.) von insbesondere anderen Steuergeräten der mit RSC1 angesprochenen ersten Gruppe und der mit RSC2 angesprochenen zweiten Gruppe.
  • Eine an (mindestens) einen Bus CAN-B-1, CAN-B-2 gesendete Prozess-Anforderungs-Nachricht RSC1 („Request Subscribe Group 1“ oder abgekürzt „ReqSubscGr1“ oder Subskriptionsanforderungsnachricht1) und/oder RSC2 („Request Subscribe Group 2“ oder abgekürzt „ReqSubscGr2“ oder Subskriptionsanforderungsnachricht2) ist hier jeweils ein Broadcast (Rundspruch) an alle mit diesem (mindestens einen) Bus verbundenen der Steuergeräte 111. Einige (4, 5, 6, 9, 10, 11, im Folgenden zur Unterscheidung auch „erstere“ genannte) der Steuergeräte 111 welche (mindestens) eine z.B. in 1 vom Gateway G an das Bussystem CAN-B-1 und an das Bussystem CAN-B-2 gesendete Prozess-Anforderungs-Nachrichten RSC1 („Request Subscribe Group 1“ oder Subskriptionsanforderungsnachricht1) über mindestens ein mit ihm verbundenes Bussystem CAN-B-1, CAN-B-2 erhalten, senden darauf (je mindestens) eine Anfrage-Nachricht 51a51y (z.B. eine „CAN Subscribe Message“ oder eine „Subscribe“ Nachricht oder abgekürzt „Subscr“ Nachricht oder Subskriptionsnachricht) über mindestens ein mit dem jeweiligen Steuergerät 4, 5, 6, 9, 10, 11 verbundenes Bussystem CAN-B-1 und/oder CAN-B-2, das sie an (u.a.) das (mit dem Bussystem CAN-B-1 und/oder CAN-B-2 verbundene) Gateway G weiterleitet.
  • Dieses Gateway G ist hier dazu ausgebildet (programmiert etc.), dass es jeweils eine von einem ersteren Steuergerät 4, 5, 6, 9, 10, 11 (z.B. 4) auf einem Bussystem CAN-B-1 gesendete Anfrage-Nachricht (z.B. 51m) usw. (CAN Subscribe Message) dahingehend zu erfasst,
    dass zeitlich spätere (= nachfolgende) Nachrichten N1 weiterer Steuergeräte (z.B. 7) in anderen Bussystemen CAN-B-1 als dem Bussystem CAN-B-2 des ersteren Steuergeräts (z.B. 4) vom Gateway G danach an ein mit diesem ersteren Steuergerät (z.B. 4) verbundenes, aufgrund der Anfrage-Nachricht 51m („CAN Subscribe Message“) identifiziertes Bussystem CAN-B-2 gesendet werden.
  • Einige (1, 2, 3, 6, 7, 8, 10, im folgenden zur Unterscheidung auch „zweite“ genannte) der Steuergeräte 111, welche (mindestens) eine z.B. in 1 vom Gateway G an das Bussysteme CAN-B-1 und an das Bussystem CAN-B-2 gesendete, Prozess-Anforderungs-Nachrichten RSC2 („Request Subscribe Group 2“ oder Subskriptionsanforderungsnachricht1) über mindestens ein mit ihm verbundenes Bussystem CAN-B-1, CAN-B-2 erhalten, senden darauf (je mindestens) eine Anfrage-Nachricht 52a52y (z.B. eine „CAN Subscribe Message“ oder eine „Subscribe“ Nachricht oder Subskriptionsnachricht) über mindestens ein mit dem jeweiligen Steuergerät 1, 2, 3, 6, 7, 8, 10 verbundenes Bussystem CAN-B-1 und/oder CAN-B-2, das sie an (u.a.) das (mit dem Bussystem CAN-B-1 und/oder CAN-B-2 verbundene) Gateway G weiterleitet, welches Gateway G dazu ausgebildet (programmiert etc.) ist,
    dass es jeweils eine von einem ersteren Steuergerät (z.B. 1) auf einem Bussystem CAN-B-1 gesendete Anfrage-Nachricht (CAN Subscribe Message) (z.B. 52m) usw. dahingehend erfasst, dass zeitlich spätere (nachfolgende) Nachrichten (N1 usw.) weiterer Steuergeräte (z.B. 7) in anderen Bussystemen CAN-B-1 als dem Bussystem CAN-B-2 des ersteren Steuergeräts (z.B. 1) vom Gateway G danach an ein mit diesem ersteren Steuergerät (z.B. 1) verbundenes, aufgrund der Anfrage-Nachricht („CAN Subscribe Message“, z.B. 52m) identifiziertes Bussystem CAN-B-2 gesendet werden.
  • Im Beispiel in 1 ist kein Weiterleiten von Anfrage-Nachrichten 51 usw. (z.B. eine „CAN Subscribe Message“ oder eine „Subscribe“ Nachricht oder Subskriptionsnachricht) aus einem mit dem jeweiligen Steuergerät 111 verbundenen Bussystem CAN-B-1 an ein weiteres Bussystem CAN-B-2 dargestellt, und kein sogenanntes Subscribe-Acknowledge (AW), also Bestätigen einer Anfragenachricht hinsichtlich einer Subskription.
  • Es ist alternativ aber auch möglich, ein Weiterleiten von Anfrage-Nachrichten 51 usw. (z.B. eine „CAN Subscribe Message“ oder eine „Subscribe“ Nachricht oder Subskriptionsnachricht) aus einem mit dem jeweiligen Steuergerät 111 verbundenen Bussystem CAN-B-1 an ein weiteres Bussystem CAN-B-2 vorzusehen und/oder ein (weil fakultativ nur gestrichelt einzeln dargestelltes) (CAN-)Subscribe-Acknowledge AW.
  • Als Subscribe-Acknowledge AW kann z.B. vorgesehen sein, dass eine von einem ersteren Steuergerät (z.B. 1) auf einem Bussystem CAN-B-1 oder CAN-B2 gesendete Anfrage-Nachricht (CAN Subscribe Message) 51a–y, 52a–w (z.B. 52m) an weitere Steuergeräte auf dem selben Bussystem (z.B. CAN-B-2) und/oder einem oder mehreren weiteren Bussystemen (z.B. CAN-B-1) mindestens eine Anforderung an weitere Steuergeräte ist, zu antworten, um mit der Antwort AW usw. das Gateway G anzuweisen, danach nachfolgende Nachrichten (z.B. N1) genau derjenigen weiteren Steuergeräte (z.B. 7 aus einem weiteren Bussystem CAN-B-1), die mit einer Antwort (AW, Subscribe Acknowledge) auf die Anfrage-Nachricht antworteten, über das Gateway G an das Bussystem (z.B. CAN-B-2) dieses ersteren Steuergeräts (z.B. 1) zu übertragen, welches (G) dies danach auch entsprechend ausführt.
  • Nach einigen Ausgestaltungen der Erfindung könnte ein Gateway z.B. ohne Gateway-Tabelle ausgeliefert werden und selbstständig Routing Regeln lernen. Zwar sollte ohne einen abgeschlossenen Subscribe Prozess ein Gateway alle CAN Frames auf alle anderen Busse routen; dies ist aber nicht unbedingt erforderlich. Routing Regeln können auch vorinstalliert sein. Diese müssen aber nicht vollständig sein, da das lernende Gateway automatisch diese Regeln erweitern, reduzieren und korrigieren kann. Mapping-Regeln zum Austausch von Signalen zwischen verschiedenen Fahrzeugbussen (wie CAN, MOST, FlexRay, LIN, Ethernet) könnten ebenfalls bestehen bleiben, da die Meldungen transformiert werden sollten. Erlernte Routing Regeln können parallel zur aktiven Gateway-Routing-Tabelle aufgebaut werden, nach Fertigstellung mit mögl. Pflichtregeln überlagert werden und anschließend erst aktiviert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10304522 A1 [0002]
    • DE 19837242 C1 [0002]
    • WO 2008/087131 A2 [0002]

Claims (11)

  1. Gateway (G) für mehrere mit ihm (G) verbundene Bussysteme (CAN-B-1, CAN-B-2), insbesondere in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgebildet ist, jeweils eine von einem ersteren Steuergerät (1; 111) auf einem Bussystem (CAN-B-2; CAN-B-1) gesendete Anfrage-Nachricht (52m; 51a51y; 52a52w) dahingehend zu erfassen, dass danach Nachrichten (N1) weiterer Steuergeräte (7) an anderen Bussystemen (CAN-B-1) als dem Bussystem (CAN-B-2) des ersteren Steuergeräts (1) vom Gateway (G) an ein mit diesem ersteren Steuergerät (1) verbundenes, aufgrund der Anfrage-Nachricht (52m; 51a51y; 52a52w) identifiziertes Bussystem (CAN-B-2) gesendet werden.
  2. Gateway nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gateway (G) ein Gateway (G) zwischen Bussystemen in Form von CAN-Bussystemen insbesondere in einem Kraftfahrzeug ist.
  3. Gateway (G) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgebildet ist, – jeweils eine von einem ersteren Steuergerät (1) auf einem Bussystem (CAN-B-2) gesendete Anfrage-Nachricht (52m) an weitere Steuergeräte (211) auf einem oder mehreren weiteren Bussystemen (CAN-B-1) über das mindestens eine weitere Bussystem (CAN-B-1) zu übertragen, und – Antworten (AW) der weiteren Steuergeräte (211) auf einem oder mehreren der weiteren Bussysteme (CAN-B-1) zur Anfrage-Nachricht (CAN Subscribe Message) dahingehend zu erfassen, dass danach nachfolgende Nachrichten (N1) von diesen solche Antworten sendenden (7) der weiteren Steuergeräte (211) vom Gateway (G) an das mit dem jeweiligen ersteren Steuergerät (1) verbundene Bussystem (CAN-B-1) gesendet werden.
  4. Gateway (G) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgebildet ist, dass jeweils von einem ersteren Steuergerät (1) auf einem Bussystem (CAN-B-2) eine Anfrage-Nachricht (52m) entweder mit oder ohne das erstere Steuergerät (1) betreffende Adresse gesendet wird.
  5. Gateway (G) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgebildet ist, – dass nur jeweils wenn von einem ersteren Steuergerät (1) auf einem Bussystem (CAN-B-2) eine Anfrage-Nachricht (52m) mit mindestens einer Angabe betreffend die Art von Meldungen die das erstere Steuergerät (1) von weiteren Steuergeräten (211) als nachfolgende Nachricht (N1) anfordert gesendet wird, – nachfolgende Nachrichten (N1) von weiteren Steuergeräten (7) vom Gateway (G) genau dann an ein mit dem jeweiligen ersteren Steuergerät (1) verbundenes Bussystem (CAN-B-2) gesendet werden, wenn die nachfolgenden Nachrichten (N1) eine Angabe betreffend diese Art von Meldungen enthalten.
  6. Gateway (G) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgebildet ist, – dass nur wenn von mehreren oder allen ersteren Steuergeräten (111) an einem mit dem Gateway (G) verbundenen Bussystem (CAN-B-1, CAN-B-2) jeweils auf einem Bussystem (CAN-B-1, CAN-B-2) eine Anfrage-Nachricht (51a51y; 52a52w) mit mindestens einer Angabe betreffend die Art von Meldungen die jeweils ein ersteres Steuergerät (111) von weiteren Steuergeräten (111) als nachfolgende Nachricht (N1) anfordert gesendet wird, – genau dann nachfolgende Nachrichten (N1) von weiteren Steuergeräten (111) vom Gateway (G) an mindestens ein mit dem jeweiligen ersteren Steuergerät (111) verbundenes Bussystem (CAN-B-1, CAN-B-2) gesendet werden, wenn die nachfolgende Nachrichten (N1) eine Angabe betreffend diese Art von Meldungen enthalten.
  7. Gateway (G) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgebildet ist, dass wenn jeweils von einem ersteren Steuergerät (1) auf einem Bussystem (CAN-B-1, CAN-B-2) eine Anfrage-Nachricht (CAN-B-2) mit mindestens einer Angabe betreffend die Art von Meldungen die das erstere Steuergerät (1) von weiteren Steuergeräten (211) als nachfolgende Nachricht (N1) anfordert gesendet wird, diese Angabe – eine CAN-ID der benötigten nachfolgenden Meldung (N1) enthält, insbesondere als CAN Frame enthält, und/oder – angibt, dass von mindestens einem weiteren Steuergerät (211) eine nachfolgende Nachricht (N1) nur bei Auftreten bestimmter Ereignisse oder Events für das erstere Steuergerät (1) angefordert ist, und/oder – angibt, dass von mindestens einem weiteren Steuergerät (211) eine nachfolgende Nachricht (N1) periodisch und/oder in vorgegebenen Interallen für das erstere Steuergerät (1) angefordert ist, und/oder – angibt, dass von mindestens einem weiteren Steuergerät (211) eine nachfolgende Nachricht (N1) für das erstere Steuergerät (1) bis zu einem Timeout Zeitpunkt hin angefordert ist, – wobei eine nachfolgende Nachricht (N1) von weiteren Steuergeräten (7) genau dann vom Gateway (G) für das erstere Steuergerät (1) über ein mit letzterem (1) verbundenes Bussystem (CAN-B-2) gesendet wird, wenn die nachfolgende Nachricht (N1) eine solche genannte Angabe enthält.
  8. Gateway (G) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu ausgebildet ist, dass eine von einem ersteren Steuergerät (1) auf einem Bussystem (CAN-B-2) gesendete Anfrage-Nachricht (52m) an weitere Steuergeräte (211) auf dem selben Bussystem (CAN-B-2) und einem oder mehreren weiteren Bussystemen (CAN-B-1) eine Anforderung an weitere Steuergeräte (211) ist, zu antworten (AW), um mit der Antwort (AW) das Gateway (G) anzuweisen, danach nachfolgende Nachrichten (N1) genau derjenigen weiteren Steuergeräte, die mit einer Antwort (AW) auf die Anfrage-Nachricht antworteten, über das Gateway (G) an das Bussystem (CAN-B-2) dieses ersteren Steuergeräts (1) zu übertragen.
  9. Kraftfahrzeug-Bussystem (Kfz-B) mit einem oder mehreren Gateways(G) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Gateway (G) jeweils mit mehreren Bussystemen (CAN-B-1, CAN-B-2) und/oder einem weiteren Gateway (G) verbunden ist, wobei mit mindestens einem der Bussysteme (CAN-B-1, CAN-B-2) jeweils ein oder mehrere Steuergeräte (111) verbunden sind.
  10. Kraftfahrzeug-Bussystem (Kfz-B) nach Anspruch 9, wobei eines oder mehrere der mit einem der Bussysteme (CAN-B-1, CAN-B-2) verbundenen Steuergeräte (111) und/oder ein oder mehrere Gateways (G) dazu ausgebildet ist oder sind, auf eine Prozess-Anforderungs-Nachricht (RSC1, RSC2) hin eine oder mehrere Anfrage-Nachrichten (51m; 51a51y, 52a52w) an ein mit dem Steuergerät (1) verbundenes Bussystem (CAN-B-2) zu senden.
  11. Verfahren zur Konfiguration eines Gateway (G), dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gateway (G) und/oder ein Kraftfahrzeug-Bussystem (Kfz-B) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet.
DE102015211033.8A 2015-06-16 2015-06-16 Verfahren und Vorrichtungen betreffend ein Gateway, insbesondere ein selbstlernendes Gateway für Fahrzeug-(CAN)Bus-Systeme Pending DE102015211033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211033.8A DE102015211033A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Verfahren und Vorrichtungen betreffend ein Gateway, insbesondere ein selbstlernendes Gateway für Fahrzeug-(CAN)Bus-Systeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211033.8A DE102015211033A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Verfahren und Vorrichtungen betreffend ein Gateway, insbesondere ein selbstlernendes Gateway für Fahrzeug-(CAN)Bus-Systeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211033A1 true DE102015211033A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=57466941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211033.8A Pending DE102015211033A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Verfahren und Vorrichtungen betreffend ein Gateway, insbesondere ein selbstlernendes Gateway für Fahrzeug-(CAN)Bus-Systeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015211033A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837242C1 (de) 1998-08-17 2000-03-02 Siemens Ag Bussystem in einem Fahrzeug und Verfahren zur Übertragung von Nachrichten
DE10304522A1 (de) 2003-02-04 2004-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zur telemetrischen Erfassung von Messdaten
EP1189393B1 (de) * 2000-09-15 2005-04-13 Robert Bosch Gmbh Zugriff auf und/oder Steuerung von CAN-Knoten, einschliesslich Fahrzeugsteuereinheiten, während des Fahrzeugbetriebs
US7046638B1 (en) * 2000-10-12 2006-05-16 Robert Bosch Gmbh Wireless access to closed embedded networks
US20080117832A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Industrial Technology Research Institute Multiple service method and device over heterogenous networks
WO2008087131A2 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schaltungsanordnung für einen kraftfahrzeugdatenbus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19837242C1 (de) 1998-08-17 2000-03-02 Siemens Ag Bussystem in einem Fahrzeug und Verfahren zur Übertragung von Nachrichten
EP1189393B1 (de) * 2000-09-15 2005-04-13 Robert Bosch Gmbh Zugriff auf und/oder Steuerung von CAN-Knoten, einschliesslich Fahrzeugsteuereinheiten, während des Fahrzeugbetriebs
US7046638B1 (en) * 2000-10-12 2006-05-16 Robert Bosch Gmbh Wireless access to closed embedded networks
DE10304522A1 (de) 2003-02-04 2004-08-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und System zur telemetrischen Erfassung von Messdaten
US20080117832A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Industrial Technology Research Institute Multiple service method and device over heterogenous networks
WO2008087131A2 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schaltungsanordnung für einen kraftfahrzeugdatenbus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2090031B1 (de) Verfahren und anordnung zur kommunikation auf einem lin-bus
DE102017212794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Ladezuständen einzelner Batterien eines Batteriesystems
WO2007010008A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen konfiguration eines master-slave-feldbussystems
DE10219832A1 (de) Verfahren zum Kodieren von Steuergeräten in Verkehrsmitteln
EP2733910B1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
EP3228036A1 (de) Verfahren und steuergerät zur übertragung sicherheitsrelevanter daten in einem kraftfahrzeug mittels eines ethernet-standards
EP2957075B1 (de) Master-busgerät für einen fahrzeugkommunikationsbus eines kraftwagens
DE102018104591B4 (de) Verfahren zum Erkennen eines Verbindungsfehlers in einem Bussystem
DE102013211772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben eines Aktors, vorzugsweise einer automatisierten Reibungskupplung und/oder eines automatisierten Getriebes
DE102015107865A1 (de) Bussystem und Verfahren zum Zuteilen von Adressen von Busteilnehmern eines Bussystems
DE102019121085B4 (de) Netzwerkanordnung und Adressierung von Netzwerkkomponenten für einen Ladepark
DE102014202071A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Kommunikationsnetzwerks insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1642207B1 (de) Zuordnung von stationsadressen zu kommunikationsteilnehmern in einem bussystem
DE102010045683A1 (de) Kombinierte Unicast/Multicast Softwareübertragung
DE102015211033A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen betreffend ein Gateway, insbesondere ein selbstlernendes Gateway für Fahrzeug-(CAN)Bus-Systeme
WO2021165127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden eines serviceorientierten geräts mit einem signalbasierten gerät
DE102016206805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Ausführung eines Fahrzeugupdates
EP1289190A2 (de) Automatisierte Buskonfiguration
WO2012025323A1 (de) Verfahren zur durchführung einer kommunikation
EP4187858A1 (de) Eine sekundärsteuereinheit für ein fahrzeug mit einer primärsteuereinheit und einem datenübertragungsweg
WO2022018131A1 (de) Verfahren zum koppeln und ankoppeln eines sensors und kommunikationsnetzwerk
DE102014014839A1 (de) Verfahren zur dynamischen Ermittlung von Kommunikationsbeziehungen von Datenpaketen in einem Fahrzeug-Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102021128534A1 (de) Steuergeräteverbund, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Kommunikation zwischen Steuergeräten eines Fortbewegungsmittels
DE102014017339A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Fehlerzuständen in einer Mehrzahl von Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs
DE102011101358A1 (de) Kraftwagen mit zwei elektronischen Komponenten zum Bereitstellen einer Funktion des Kraftwagens und zugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE