DE102021128534A1 - Steuergeräteverbund, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Kommunikation zwischen Steuergeräten eines Fortbewegungsmittels - Google Patents

Steuergeräteverbund, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Kommunikation zwischen Steuergeräten eines Fortbewegungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102021128534A1
DE102021128534A1 DE102021128534.8A DE102021128534A DE102021128534A1 DE 102021128534 A1 DE102021128534 A1 DE 102021128534A1 DE 102021128534 A DE102021128534 A DE 102021128534A DE 102021128534 A1 DE102021128534 A1 DE 102021128534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
communication
request
network
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128534.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Hehl
Thomas Klawitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021128534.8A priority Critical patent/DE102021128534A1/de
Priority to PCT/EP2022/077709 priority patent/WO2023078626A1/de
Priority to CN202280073404.6A priority patent/CN118202637A/zh
Publication of DE102021128534A1 publication Critical patent/DE102021128534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • H04L41/0604Management of faults, events, alarms or notifications using filtering, e.g. reduction of information by using priority, element types, position or time
    • H04L41/0627Management of faults, events, alarms or notifications using filtering, e.g. reduction of information by using priority, element types, position or time by acting on the notification or alarm source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/06Management of faults, events, alarms or notifications
    • H04L41/0654Management of faults, events, alarms or notifications using network fault recovery
    • H04L41/0659Management of faults, events, alarms or notifications using network fault recovery by isolating or reconfiguring faulty entities
    • H04L41/0661Management of faults, events, alarms or notifications using network fault recovery by isolating or reconfiguring faulty entities by reconfiguring faulty entities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es werden ein Steuergeräteverbund, ein Fortbewegungsmittel (10) sowie ein Verfahren zur Kommunikation zwischen Steuergeräten (1, 2) für ein Fortbewegungsmittel (10) vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: Anfordern einer Nachricht durch ein erstes Steuergerät (1) von einem zweiten Steuergerät (2), Ermitteln, dass das zweite Steuergerät (2) nicht auf die Anforderung reagiert, im Ansprechen darauf automatisches Anpassen eines dem zweiten Steuergerät (2) zugeordneten Datensatzes, automatisches Schreiben des Datensatzes auf eine außerhalb des zweiten Steuergerätes (2) befindliche Instanz im Bordnetz des Fortbewegungsmittels (10), und Anwenden des Datensatzes in der Instanz zur Veranlassung einer Reaktion auf die Anforderung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steuergeräteverbund, ein Fortbewegungsmittel sowie ein Verfahren zur Kommunikation zwischen Steuergeräten eines Fortbewegungsmittels. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Behebung von Kommunikationsproblemen zwischen Steuergeräten innerhalb eines Fortbewegungsmittels
  • Das Thema „Energieeffizienz“ wird in Zukunft bei der Entwicklung von Fortbewegungsmitteln eine immer wichtigere Rolle spielen. Bereits heute sind in einem Fortbewegungsmittel viele verschiedene Steuergeräte für unterschiedlichste Funktionen verbaut, welche oftmals gemeinsam mit elektrischer Energie versorgt werden und gemeinsam in einem aktiven Kommunikationsstatus geführt sind. Dieser Umstand führt zu einem erhöhten Energieverbrauch, was wiederum reduzierte Reichweiten, größere Starterbatterie-Kapazitäten und damit Kosten bedingt. Im Stand der Technik wurden Klemmendefinitionen für die Elektrifizierung des Bordnetzes vor vielen Jahren, z.B. in der DIN 72552, definiert. Die bus- oder netzwerkgesteuerte Stromversorgung einzelner Fahrzeugkomponenten (insbesondere Steuergeräte) ermöglicht ein erweitertes Ein- oder Ausschalten elektrischer Verbraucher im Fortbewegungsmittel durch die Verwendung sog. „eFuses“ oder „Relais“, welche hinter ihnen gelegene elektrische Komponenten von der Energieversorgung und/oder von Kommunikationskanälen entkoppeln können.
  • Die Vielzahl an Steuergeräten und ansteuerbarer Schalter bedingt eine gewisse Unübersichtlichkeit der Bordnetzarchitektur. Infolgedessen werden bei der Fahrzeugentwicklung häufig Kommunikationsprobleme identifiziert, welche auf falsch angesteuerte Schalter und Steuergeräte zurückzuführen sind. Funktionsverantwortliche und Komponentenentwickler sind nicht immer die gleiche Person, woraus ein gewisses Unwissen seitens der jeweiligen Steuergeräte-Entwickler dahingehend bedingt ist, welche Funktionen auf ihren Steuergeräten verortet sind. Zudem erschweren fortlaufende Implementierungen und Änderungen von Verortungen einzelner Funktionen auf verschiedenen Steuergeräten im Fahrzeug im Laufe des Entwicklungsprozesses von Fahrzeugen die Fehlersuche.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Probleme des Standes der Technik zu lindern oder zu lösen.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Kommunikation zwischen Steuergeräten für ein Fortbewegungsmittel gelöst. Die Steuergeräte werden auch als „Electronic Control Units“ (ECUs) bezeichnet. Das Fortbewegungsmittel kann als PKW, Transporter, LKW, Motorrad, Luft- und/oder Wasserfahrzeug ausgestaltet sein. Das Verfahren kann auch als Methode zur Handhabung eines Bussystems oder Netzwerks oder zur Fehlerbehebung bei der Kommunikation zwischen Steuergeräten bezeichnet werden. Es kann beispielsweise im Stillstand (im Werkstattbetrieb oder im Parkzustand) oder auch während der Fahrt (im Kundenbetrieb/Kundeneinsatz) ausgeführt werden. In einem ersten Schritt wird eine Nachricht durch ein erstes Steuergerät von einem zweiten Steuergerät angefordert. Das erste Steuergerät hat somit Kommunikationsbedarf bzw. die Absicht, Informationen vom zweiten Steuergerät zu erhalten. Die Kommunikation zwischen dem ersten Steuergerät und dem zweiten Steuergerät kann unter Vermittlung eines Bussystems, Netzwerkes oder einer proprietären Leitung (z.B. verdrillte metallische Leiter) erfolgen. In einem nächsten Schritt wird ermittelt, dass das zweite Steuergerät nicht auf die Anforderung reagiert. Mit anderen Worten erhält das erste Steuergerät die angeforderte Nachricht zumindest binnen einer vordefinierten Zeitspanne nicht vom zweiten Steuergerät. Im Ansprechen darauf wird ein dem zweiten Steuergerät zugeordneter Datensatz automatisch angepasst. Mit anderen Worten wird der Datensatz, welcher die Verhaltensweise des zweiten Steuergerätes beeinflussen kann, automatisch angepasst. Hierbei kann ein alternativer Datensatz erstellt oder ein bestehender (bisheriger) Datensatz angepasst werden. Die Anpassung kann durch das erste Steuergerät veranlasst werden. Anschließend wird der angepasste Datensatz auf eine außerhalb des zweiten Steuergerätes befindliche Instanz geschrieben. Dies erfolgt automatisch und noch immer im Ansprechen auf das Ermitteln der Tatsache, dass das zweite Steuergerät nicht auf die Anforderung reagiert hat. Auch die außerhalb des zweiten Steuergerätes befindliche Instanz ist im Bordnetz des Fortbewegungsmittels oder an eine informationstechnisch an das Fortbewegungsmittel angeschlossenen externen Recheneinheit (z.B. ein Backend-Server) informationstechnisch angeschlossen. Auf diese Weise kann die Instanz eine Funktionsänderung erfahren, indem sie in einem letzten Schritt den Datensatz zur Veranlassung einer Reaktion des zweiten Steuergerätes auf die Anforderung anwendet. Mit anderen Worten wird die Instanz durch die Änderung des Datensatzes veranlasst, das zweite Steuergerät informationstechnisch und/oder energetisch in einer geänderten Art und Weise zu betreiben bzw. überhaupt energetisch/informationstechnisch zu betreiben. Durch die automatische Anpassung und das automatische Schreiben des Datensatzes ist das Fortbewegungsmittel sozusagen in der Lage, die Kommunikation zwischen dem ersten Steuergerät und dem zweiten Steuergerät automatisch zu „reparieren“. Mit anderen Worten ist das Fortbewegungsmittel in die Lage versetzt, einen Kommunikationsfehler unter Verwendung des Datensatzes und der Instanz zu beheben. Im Ergebnis kann vermieden werden, dass ein Entwickler und/oder ein externer Laptop, o.ä., verwendet werden muss, um die Instanz mit dem angepassten Datensatz zu versehen, so dass das zweite Steuergerät in die Kommunikation mit dem ersten Steuergerät eingebunden werden kann.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Instanz kann beispielsweise eine Schalteinrichtung nach Art eines Relais oder einer eFuse und/oder ein Halbbleiterschalter sein. Mit anderen Worten ist die Instanz imstande, eine (Energie- und/oder Kommunikations-)Leitung zwischen der zweiten Instanz und dem Bordnetz oder Teilen desselben anzuschließen oder zu unterbrechen. Je nach Ausgestaltung kann die Instanz auch als weiteres Steuergerät oder als Backend-Server ausgestaltet sein. Hinsichtlich der Komplexität der Instanz ist eine Abgrenzung gegenüber sonstigen Steuergeräten nicht notwendigerweise erforderlich. Dies ist bereits der Tatsache geschuldet, dass bestimmte Funktionen während der Entwicklung eines Fortbewegungsmittels mitunter migrieren. Wichtig im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jedoch insbesondere, dass die Instanz über eine Leitung oder ein Bussystem oder ein Netzwerk mit dem ersten Steuergerät und/oder dem zweiten Steuergerät verbunden ist, um einerseits die Funktionsänderung mittels des Datensatzes herbeizuführen und andererseits die Kommunikation / elektrische Versorgung des zweiten Steuergerätes wiederherzustellen.
  • Der Datensatz kann beispielsweise als Bedatungstabelle ausgeführt sein, wie sie für die Codierung von Steuergeräten verwendet wird. Insbesondere kann in der Bedatungstabelle die Verhaltensweise des zweiten Steuergerätes und/oder der Instanz definiert sein. Dies schließt nicht aus, dass der Datensatz die Verhaltensweise weiterer Steuergeräte und/oder Instanzen des Fortbewegungsmittels definiert. Somit kann sich der Datensatz beispielsweise auf die Verhaltensweise unterschiedlicher Steuergeräte innerhalb ein- und desselben Fortbewegungsmittels oder sogar fortbewegungsmittelübergreifend beziehen. Der Datensatz kann beispielsweise definieren, wie sich die Instanz bezüglich des zweiten Steuergerätes verhält bzw. welche Funktionen die Instanz bezüglich des zweiten Steuergeräts zulässt. Insbesondere kann die Instanz durch den Datensatz veranlasst werden, bestimmte Pins des zweiten Steuergerätes mit einer Peripherie zu verknüpfen oder diese Verbindung zu trennen.
  • Die Anforderung, welche das erste Steuergerät an das zweite Steuergerät richtet, kann beispielsweise einen Sensorwert und/oder eine Busnachricht und/oder Netzwerknachricht und/oder eine Statusanfrage betreffen. Je nachdem, welche Funktionen und Informationen das zweite Steuergerät bereithält, kann der Bedarf des ersten Steuergerätes an den Funktionen/Informationen auf Basis einer aktuellen Fahrzeugsituation / Fahrsituation beruhen. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise ein Fehlerspeicher aus dem zweiten Steuergerät ausgelesen werden oder zumindest der diesbezügliche Versuch (z.B. in einer Werkstatt) unternommen werden. In diesem Fall wäre die Rückmeldung etwaiger Fehlerspeichereinträge an das erste Steuergerät durch die Nachricht Gegenstand der Anfrage.
  • Der Grund, dass das zweite Steuergerät nicht (wie gewünscht) auf die Anforderung reagiert, kann beispielsweise darin liegen, dass das zweite Steuergerät aktuell nicht mit Energie versorgt und/oder nicht mit einem Kommunikationskanal verknüpft ist. Der Kommunikationskanal kann insbesondere ein Softwarekanal oder ein Slot auf einem digitalen Kommunikationskanal sein. Insbesondere kann eine gelöste Steckverbindung o.ä. nicht softwaretechnisch durch den angepassten Datensatz behoben werden und ist somit nicht als eine erfindungsgemäße Reparaturoption zu verstehen. Eine weitere Möglichkeit, weshalb das zweite Steuergerät nicht auf die Anforderung reagiert, kann eine nicht bestehende Einbindung in eine Kommunikationsnetzgruppe (Domain) sein, so dass das zweite Steuergerät nicht zum Empfang der angefragten Information oder zum Versand der erhaltenen Informationen an das erste Steuergerät berechtigt ist. Auch eine solche Einbindung kann über die angepasste Funktionsweise der Instanz mittels des angepassten Datensatzes erfolgen.
  • Entsprechend kann die Instanz durch Anwendung des angepassten Datensatzes eine Bestromung (energetische Versorgung) des zweiten Steuergerätes und/oder eine Erlaubnis eines Datenaustausches des zweiten Steuergerätes mit dem ersten Steuergerät bewirken. Somit ist keine Anwenderinteraktion erforderlich, um die gewünschte Funktionsweise des zweiten Steuergerätes (in Verbindung mit der Instanz) wiederherzustellen.
  • Beispielsweise kann das Anfordern und das Schreiben der Nachricht bzw. des angepassten Datensatzes über ein Bussystem oder Netzwerk erfolgen. Nicht abschließende Beispiele für entsprechende Bussysteme oder Netzwerke sind CAN, CAN-XL, MOST, LIN, USB, PCIe, FLEX Ray, Ethernet, etc. Grundsätzlich ist auch eine Drahtloskommunikation zwischen den betreffenden Hardwarekomponenten erstes Steuergerät, Instanz und zweites Steuergerät möglich, wobei in diesem Zusammenhang insbesondere eine kommunikationstechnische Fehlfunktion des zweiten Steuergerätes behoben werden kann, da eine elektrische Verbindung des jeweiligen Empfängers grundsätzliche Voraussetzung ist.
  • Grundsätzlich wird also vorgeschlagen, fehlerbehaftete (System-) Funktionen aufgrund fehlender Nachrichten im Bordnetz durch einen (insbesondere selbstlernenden) Algorithmus zu reparieren. Dieser kann selbstclusternde Stromversorgungszustände und/oder Kommunikationsteilnetze erstellen. Im Falle einer nicht erhaltenen Nachricht kann eine „Reparatur-Nachricht“ erstellt werden, welche insbesondere durch das erste Steuergerät verschickt wird. Die Reparatur-Nachricht beinhaltet die Information über die fehlende bzw. nicht eingegangene Nachricht. Beispielsweise kann diese Nachricht anhand einer Identifikation (ID) benannt werden. Anhand der ID kann das erste Steuergerät die Instanz bzw. das zweite Steuergerät ermitteln und mittels des angepassten Datensatzes darauf hinwirken, dass das zweite Steuergerät zukünftig wieder ordnungsgemäß ansprechbar und verwendbar ist.
  • Nachfolgend werden ohne Einschränkung der obigen Ausführungen und Gegenstände beispielhafte erfindungsgemäße Szenarien wiedergegeben:
    • Es wird das Beispiel eines Kommunikationsteilnetzes „Klimatisierung“ betrachtet. Der Kommunikationsteilnetz-Master ist im zentralen Steuergerät verortet. In diesem Kommunikationsteilnetz Klimatisierung sind die Klima-Geräte sowie die Heizelemente der vorderen Sitzreihe aufgenommen, jedoch die Klimageräte im Fond nicht. Die Klimageräte in der vorderen Sitzreihe und im Fond sind jeweils energetisch versorgt. Die Funktion Klimatisierung erwartet von den Klimageräten in der vorderen Sitzreihe sowie von den Klimageräten im Fond die Bestätigung des Eingangs bestimmter Klimatisierungsnachrichten (Quittierungsnachrichten). Aufgrund des Nichteintrags der Klimageräte im Fond im Kommunikationsteil Klimatisierung bekommt die Funktion Klimatisierung keine Rückmeldung von den Klimageräten im Fond. Dadurch veranlasst sendet der Kommunikationsteilnetz-Master als erstes Steuergerät eine „Reparaturnachricht“ an eine Instanz innerhalb des Bordnetzes des Fortbewegungsmittels. Im Ansprechen auf den Empfang des angepassten Datensatzes fügt die Instanz die Klimageräte im Fond zu dem Kommunikationsteilnetz Klimatisierung hinzu, was die Funktion wiederherstellt und die Vermeidung von Fehlerspeichereinträgen zur Folge hat.
  • Als nächstes wird das Beispiel „Stromversorgungscluster Klimatisierung“ betrachtet. Der Stromversorgungscluster-Master als erstes Steuergerät ist im zentralen Steuergerät verortet (z.B. Head-Unit). In diesem Stromversorgungscluster Klimatisierung sind die Klimageräte der vorderen Sitzreihe energetisch versorgt, jedoch die Klimageräte im Fond nicht. Die Funktion „Klimatisierung“ erwartet von den Klimageräten in der vorderen Sitzreihe und im Fond die Bestätigung des Eingangs bestimmter Klimatisierungsnachrichten. Aufgrund des Nichteintrags der Klimageräte im Fond im Kommunikationsteilnetz Klimatisierung bekommt die Funktion Klimatisierung keine Rückmeldung von den Klimageräten im Fond. Dadurch verfasst das erste Steuergerät einen angepassten Datensatz als „Reparaturnachricht“ und sendet diesen an die Instanz, welche beispielsweise ebenfalls im zentralen Steuergerät / erstem Steuergerät verortet sein kann. Die Nachricht kann beispielsweise „fehlende Nachricht der Klimageräte im Fond“ lauten. In der Folge fügt der Algorithmus aufgrund der Anwendung des angepassten Datensatzes die Klimageräte im Fond zu dem Stromversorgungscluster Klimatisierung hinzu, was eine funktionierende Funktion und die Vermeidung von Fehlerspeichereinträgen zur Folge hat.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgestalteten Fortbewegungsmittels mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steuergeräteverbundes; und
    • 2 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kommunikation zwischen Steuergeräten eines Fortbewegungsmittels.
  • 1 zeigt einen PKW als Fortbewegungsmittel 10, welcher über einen Steuergeräteverbund umfassend ein Bussystem 7 verfügt. Ein erstes (zentrales) Steuergerät 1 ist hierbei informationstechnisch mit einer ersten Instanz 4 und einer zweiten Instanz 8 verknüpft. Beide stellen eine energetische Versorgung sowie eine kommunikationstechnische Verbindung zwischen dem jeweiligen zweiten Steuergerät 2 bzw. 9 und dem ersten Steuergerät 1 her. Nun hat das erste Steuergerät 1 Bedarf an durch das zweite Steuergerät 2 gegebenenfalls bereitgehaltenen Daten. Eine entsprechende Anfrage kann durch das zweite Steuergerät 2 nicht erfüllt werden, da das zweite Steuergerät 2 ohne Strom und ohne Kommunikationskanal zum ersten Steuergerät 1 ist. Dementsprechend wird ein automatisch innerhalb des Fortbewegungsmittels (z.B. durch das erste Steuergerät oder ein anderes Steuergerät) angepasster Datensatz 3 an die erste Instanz 4 gesendet, im Ansprechen worauf diese einen Schalter S schließt und somit energetische Versorgung und kommunikationstechnische Einbindung des zweiten Steuergerätes 2 wiederherstellt. Eine alternative Möglichkeit zur Wiederherstellung der Funktion besteht wie dargestellt darin, dass das erste Steuergerät 1 den Bedarf und/oder den Fehler in der Kommunikation an einen über einen Funkturm 6 verknüpften Backend-Server 5 meldet, welcher im Ansprechen daraufhin einen angepassten Datensatz 3 an die erste Instanz 4 sendet. Durch Anwendung des geänderten Datensatzes 3 kann die Instanz 4 den Schalter S schließen und die Kommunikation im Fortbewegungsmittel 10 wiederherstellen.
  • 2 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kommunikation zwischen Steuergeräten für ein Fortbewegungsmittel bzw. zur Wiederherstellung einer Kommunikation zwischen zwei Steuergeräten für ein Fortbewegungsmittel. In Schritt 100 wird eine Nachricht durch ein erstes Steuergerät von einem zweiten Steuergerät angefordert. Der Kommunikations- bzw. Informationsbedarf kann beispielsweise aufgrund eines aktuellen Fahrzeugzustandes, einer Anwendereingabe oder einer Fahrsituation entstanden sein. In Schritt 200 wird ermittelt, dass das zweite Steuergerät nicht (wie gewünscht) auf die Anforderung reagiert. Dies kann bedeuten, dass das Steuergerät keine Nachricht oder keine auf die Anforderung hin gesendete Nachricht an das erste Steuergerät zurückschickt. In Schritt 300 wird im Ansprechen darauf ein dem zweiten Steuergerät zugeordneter Datensatz modifiziert bzw. neu bedatet, was insbesondere mittels eines selbstlernenden Algorithmus` erfolgt sein kann. Hierbei kann der Datensatz auf Basis einer Vielzahl von Fehlerfällen im Fortbewegungsmittel erstellt worden sein bzw. durch einen selbstlernenden Algorithmus und/oder ein neuronales Netzwerk angepasst worden sein. In Schritt 400 wird anschließend der Datensatz auf eine außerhalb des zweiten Steuergerätes befindliche Instanz im Bordnetz des Fortbewegungsmittels geschrieben. Hierdurch wird die Instanz in die Lage versetzt, die Verhaltensweise des zweiten Steuergerätes für die Zukunft anzupassen. Beispielsweise kann die Instanz eine eFuse oder ein Relais o.ä. umfassen. Schließlich wird in Schritt 500 der Datensatz, welcher zuvor angepasst worden ist, in der Instanz zur Veranlassung einer Reaktion des zweiten Steuergerätes auf die Anforderung verwendet. Mit anderen Worten wird der Datensatz nach dem automatischen Schreiben durch die Instanz konsultiert, um die Funktionsweise der Instanz bezüglich des zweiten Steuergerätes zu beeinflussen. Beispielsweise kann die Instanz daraufhin und in Abhängigkeit des angepassten Datensatzes das zweite Steuergerät mit elektrischer Energie versorgen und/oder einen Kommunikationskanal zum zweiten Steuergerät wiederherstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Steuergerät
    2
    zweites Steuergerät
    3
    Datensatz
    4
    erste Instanz
    5
    Backend-Server
    6
    Funkturm
    7
    Bordnetz
    8
    zweite Instanz
    9
    weiteres zweites Steuergerät
    10
    PKW
    100 bis 500
    Verfahrensschritte
    S
    Schalter

Claims (10)

  1. Verfahren zur Kommunikation zwischen Steuergeräten (1, 2) für ein Fortbewegungsmittel (10) umfassend die Schritte: • Anfordern (100) einer Nachricht durch ein erstes Steuergerät (1) von einem zweiten Steuergerät (2), • Ermitteln (200), dass das zweite Steuergerät (2) nicht auf die Anforderung reagiert, im Ansprechen darauf • Automatisches Anpassen (300) eines dem zweiten Steuergerät (2) zugeordneten Datensatzes (3), • Automatisches Schreiben (400) des Datensatzes (3) auf eine außerhalb des zweiten Steuergerätes (2) befindliche Instanz (4), und • Anwenden (500) des Datensatzes (3) in der Instanz (4) zur Veranlassung einer Reaktion des zweiten Steuergerätes (2) auf die Anforderung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Instanz (4) - eine Schalteinrichtung und/oder - einen Halbleiterschalter und/oder - eine eFuse und/oder - ein weiteres Steuergerät und/oder - einen Backend-Server (5) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Datensatz (3) eine Bedatungstabelle umfasst oder ist.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Datensatz (3) Daten zur Definition einer Arbeitsweise einer Vielzahl in einem Bordnetz (7) des Fortbewegungsmittels (10) enthaltener Steuergeräte (2, 9) und/oder Instanzen (4, 8) aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anforderung einen Sensorwert und/oder eine Busnachricht und/oder eine Netzwerknachricht und/oder eine Statusanfrage betrifft.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das zweite Steuergerät (2) nicht auf die Anforderung reagiert, da es nicht - mit Energie versorgt und/oder - mit einem Kommunikations-Kanal verknüpft, und/oder - in einer Kommunikationsnetzgruppe enthalten und/oder - berechtigt zum Empfang einer angefragten Information ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Instanz (4) in Abhängigkeit der Anwendung des Datensatzes (3) - eine Bestromung des zweiten Steuergerätes (2) und/oder - eine Erlaubnis eines Datenaustausches des zweiten Steuergerätes (2) mit dem ersten Steuergerät (1) bewirkt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Anfordern und das Schreiben über ein Bussystem oder Netzwerk des Fortbewegungsmittels (10) erfolgen.
  9. Steuergerätverbund für ein Fortbewegungsmittel (10), welcher eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
  10. Fortbewegungsmittel umfassend einen Steuergeräteverbund nach Anspruch 9.
DE102021128534.8A 2021-11-03 2021-11-03 Steuergeräteverbund, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Kommunikation zwischen Steuergeräten eines Fortbewegungsmittels Pending DE102021128534A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128534.8A DE102021128534A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Steuergeräteverbund, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Kommunikation zwischen Steuergeräten eines Fortbewegungsmittels
PCT/EP2022/077709 WO2023078626A1 (de) 2021-11-03 2022-10-05 Steuergeräteverbund, fortbewegungsmittel und verfahren zur kommunikation zwischen steuergeräten eines fortbewegungsmittels
CN202280073404.6A CN118202637A (zh) 2021-11-03 2022-10-05 控制器复合体、交通工具和用于在交通工具的控制器之间的通信的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128534.8A DE102021128534A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Steuergeräteverbund, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Kommunikation zwischen Steuergeräten eines Fortbewegungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128534A1 true DE102021128534A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=84331293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128534.8A Pending DE102021128534A1 (de) 2021-11-03 2021-11-03 Steuergeräteverbund, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Kommunikation zwischen Steuergeräten eines Fortbewegungsmittels

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118202637A (de)
DE (1) DE102021128534A1 (de)
WO (1) WO2023078626A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10103938B1 (en) 2017-05-24 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC Vehicle network switch configurations based on driving mode
EP3368379B1 (de) 2015-10-30 2019-08-14 Audi AG Steuergeräte-update im kraftfahrzeug
EP3393859B1 (de) 2015-12-21 2021-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur modifikation safety- und/oder security-relevanter steuergeräte in einem kraftfahrzeug, und eine diesbezügliche vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216826A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Computer-lesbares Medium, und System zum Kommunizieren zwischen Komponenten eines Bordnetzwerks eines Fahrzeugs
US10440120B2 (en) * 2016-10-13 2019-10-08 Argus Cyber Security Ltd. System and method for anomaly detection in diagnostic sessions in an in-vehicle communication network
US11637743B2 (en) * 2019-10-04 2023-04-25 Nxp B.V. Communications device and method of communications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3368379B1 (de) 2015-10-30 2019-08-14 Audi AG Steuergeräte-update im kraftfahrzeug
EP3393859B1 (de) 2015-12-21 2021-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur modifikation safety- und/oder security-relevanter steuergeräte in einem kraftfahrzeug, und eine diesbezügliche vorrichtung
US10103938B1 (en) 2017-05-24 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC Vehicle network switch configurations based on driving mode

Also Published As

Publication number Publication date
CN118202637A (zh) 2024-06-14
WO2023078626A1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243713B4 (de) Redundante Steuergeräteanordnung
DE10326287B4 (de) Fahrzeug-Kommunikationssystem, Initialisierungseinheit sowie im Fahrzeug eingebaute Steuereinheit
DE10029645B4 (de) Verfahren zur Adressierung von Netzwerkkomponenten
DE112013006757B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und Kommunikationssystem
DE102013008308B4 (de) System und Verfahren zur Adressierung von Vorrichtungen, die mit einem Bussystem, insbesondere einem LIN-Bus, verbunden sind
DE4340048A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Daten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102017212794A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausgleichen von Ladezuständen einzelner Batterien eines Batteriesystems
EP2491492B1 (de) Automatisierungssystem und verfahren zum betrieb eines automatisierungssystems
DE112019003589T5 (de) Fahrzeuginterne kommunikationsvorrichtung und fahrzeuginternes system
DE102021104422A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems, Kommunikationssystem und Rechensystem
DE102005046373B4 (de) Kommunikationssystem für ein technisches Gerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2122926B1 (de) Verfahren zur Vernetzung von Steuergeräten eines Kraftfahrzeugs, darauf beruhendes Datenbussystem und Computerprogramm-Produkt
EP2733910A1 (de) BUS-System, Verfahren zum Betrieb eines BUS-Systems und fluidisches System mit einem BUS-System
EP3298730B1 (de) Bussystem und verfahren zum zuteilen von adressen von busteilnehmern eines bussystems
DE102021128534A1 (de) Steuergeräteverbund, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Kommunikation zwischen Steuergeräten eines Fortbewegungsmittels
DE102019121085A1 (de) Netzwerkanordnung und Adressierung von Netzwerkkomponenten für einen Ladepark
EP3308192B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer verbauposition einer sensoreinheit, kommunikationssystem und kraftfahrzeug
DE102014018643B3 (de) Kraftfahrzeug mit kalibrierbaren Spannungsmesseinrichtungen
DE102016117169B4 (de) System zur Energie- und/oder Datenübertragung
DE10324724A1 (de) Redundanter CAN-Datenbus
DE102018204622A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Kraftfahrzeugs mit automatisierten Fahrfunktionen
EP4144003B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer softwarekomponente für eine elektronische recheneinrichtung eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt, computerlesbares speichermedium sowie kraftfahrzeugexternes aktualisierungssystem
DE102005020632B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Steuerung einer Servo-Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102022116307A1 (de) Fahrzeugnetzwerk zur Datenkommunikation zwischen Komponenten eines Fahrzeugs sowie System und Fahrzeug damit und Verfahren dafür
DE102020209221A1 (de) Verfahren zum Koppeln und Ankoppeln eines Sensors und Kommunikationsnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified