DE102008004228A1 - Piezoelektrisches Aktormodul - Google Patents

Piezoelektrisches Aktormodul Download PDF

Info

Publication number
DE102008004228A1
DE102008004228A1 DE102008004228A DE102008004228A DE102008004228A1 DE 102008004228 A1 DE102008004228 A1 DE 102008004228A1 DE 102008004228 A DE102008004228 A DE 102008004228A DE 102008004228 A DE102008004228 A DE 102008004228A DE 102008004228 A1 DE102008004228 A1 DE 102008004228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
actuator
actuator module
piezoelectric actuator
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008004228A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Zeh
Patrick Mattes
Kai Sutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102008004228A priority Critical patent/DE102008004228A1/de
Publication of DE102008004228A1 publication Critical patent/DE102008004228A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0057Means for avoiding fuel contact with valve actuator, e.g. isolating actuators by using bellows or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/872Interconnections, e.g. connection electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/874Interconnections, e.g. connection electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices embedded within piezoelectric or electrostrictive material, e.g. via connections
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/88Mounts; Supports; Enclosures; Casings
    • H10N30/883Additional insulation means preventing electrical, physical or chemical damage, e.g. protective coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein piezoelektrisches Aktormodul (19) für ein Brennstoffeinspritzventil (1) weist einen Aktorkörper (23) auf, der eine Vielzahl von keramischen Schichten (26, 27) und eine Vielzahl von zwischen den keramischen Schichten (26, 27) angeordneten Elektrodenschichten (28, 29) aufweist. Dabei ist ein Schutzmittel (38) vorgesehen, das den Aktorkörper (23) umgibt. Ferner sind fadenförmige Elemente (45, 46) vorgesehen, die in dem Schmutzmittel (38) angeordnet sind. Die Schutzmittel (38) sind so ausgebildet, dass diese in das Schutzmittel (38) eindringende Fremdstoffe aufnehmen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein piezoelektrisches Aktormodul für ein Brennstoffeinspritzventil und ein Brennstoffeinspritzventil mit solch einem piezoelektrischen Aktormodul. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Injektoren für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen.
  • Aus der DE 102 17 361 A1 ist ein piezoelektrisches Element und eine mit diesem piezoelektrischem Element versehene Einspritzdüse bekannt. Das bekannte piezoelektrische Element umfasst eine Keramikaufschichtung, die abwechselnd übereinander gestapelt mehrere Keramikschichten aus piezoelektrischer Keramik und mehrere Innenelektrodenschichten enthält. Auf einem Teil der Oberfläche der Keramikaufschichtung ist eine organische Isolationsschicht aus organischem Material ausgebildet. Ferner ist auf der organischen Isolationsschicht eine anorganische Isolationsschicht aus anorganischem Material ausgebildet. Dabei hat die organische Isolationsschicht genügend Elastizität, um die Auslenkung des piezoelektrischen Elements zu absorbieren. Allerdings kann die organische Isolationsschicht den Feuchtigkeitsdurchgang nicht aktiv unterbinden und ist für Feuchtigkeit durchlässig. Allerdings unterbindet die anorganische Isolationsschicht den Feuchtigkeitsdurchgang, wobei die anorganische Isolationsschicht jedoch keine Elastizität hat.
  • Das aus der DE 102 17 361 A1 bekannte piezoelektrische Element und die mit diesem piezoelektrischen Element versehene Einspritzdüse haben den Nachteil, dass die Ausgestaltung relativ aufwändig ist. Ferner besteht das Problem, dass bei der Herstellung oder im Betrieb auftretende Öffnungen oder Risse in der anorganischen Isolationsschicht ein Eindringen von Brennstoff in die organische Isolationsschicht ermöglichen, wodurch es zu Kurzschlüssen zwischen den Innenelektrodenschichten kommt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße piezoelektrische Aktormodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 10 haben den Vorteil, dass ein zuverlässiger Schutz gegenüber Medien gewährleistet ist, und dass insbesondere eine hohe Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit gewährleistet ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen piezoelektrischen Aktormoduls und des im Anspruch 10 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • In vorteilhafter Weise ist das fadenförmige Element vorgesehen, das mit dem Schutzmittel in Kontakt steht, wobei das fadenförmige Element in das Schutzmittel eindringende Fremdstoffe aufnimmt. Der Aktorkörper des piezoelektrischen Aktormoduls kann mit einem Beschichtungssystem oder dergleichen umgeben sein. Dabei besteht. das Problem, dass gegebenenfalls Medien oder Bestandteile solcher Medien aus der Umgebung durch die Beschichtung dringen, beispielsweise durch Permeation oder durch Kriechen entlang von Rissen in der Beschichtung. Ferner ist die Ausgestaltung eines Beschichtungssystems oder dergleichen mit einer sehr hohen Dichtwirkung möglicherweise unverhältnismäßig aufwendig und somit unwirtschaftlich. Außerdem besteht auch bei einem Beschichtungssystem oder dergleichen mit sehr hoher Dichtwirkung die Gefahr, dass die Haltbarkeit über die Lebensdauer des piezoelektrischen Aktormoduls nicht ausreicht. Die Haltbarkeit eines piezoelektrischen Aktors, insbesondere des Aktorkörpers, unter Medieneinfluss wird durch die Konzentration von Schadstoffen, das heißt schädigenden Elementen, aus der Umgebung beeinflusst.
  • Hierzu wurden verschiedene Dauerläufe absolviert, die dies erkennen lassen. So erreichen auch piezoelektrische Aktoren ohne jeglichen Schutz Laufzeiten bis 120 Stunden und mit nicht dauerhaft dichtem Schrumpf- oder Formschlauch sogar bis 1600 Stunden. Durch Raff-Tests mit Aktormodulen konnten die wesentlichen Schädigungsparameter Wasser und Temperatur erkannt werden. Die maximal zulässige Konzentration an schädigendem Wasser oder anderen Schadstoffen kann somit bestimmt und entsprechend vorgegeben werden.
  • Das Schutzmittel, das den Aktorkörper umgibt, kann Teil eines Beschichtungssystems sein. In das Beschichtungssystem und insbesondere in das Schutzmittel sind ein oder mehrere fadenförmige Elemente eingebracht. Dabei ist die Materialauswahl, der Querschnitt und die Anzahl der als Sammler dienenden fadenförmigen Elemente von den vorgegebenen zulässigen Schadstoffkonzentrationswerten am Aktor abhängig. Die fadenförmigen Elemente sind dabei so ausgestaltet, dass sie in das Schutzmittel eindringende Fremdstoffe aufnehmen und somit Schadstoffe zumindest sammeln, gegebenenfalls innerhalb des fadenförmigen Elements verteilen und vorzugsweise aus dem fadenförmigen Element herausführen.
  • In vorteilhafter Weise ist das fadenförmige Element aus dem Schutzmittel geführt, wobei das fadenförmige Element als kapillares, fadenförmiges Element ausgestaltet ist. Unter einem kapillaren, fadenförmigen Element ist dabei ein fadenförmiges Element zu verstehen, das durch Kapillarwirkung einen Transport der Fremdstoffe begünstigt. Speziell kann das fadenförmige Element in Form eines feinen Röhrchens oder Haargefäßes ausgestaltet sein. Das fadenförmige Element kann aber auch eine andere innere Struktur als eine rohrförmige Ausgestaltung aufweisen. Das aus dem Schutzmittel geführte kapillare Element hat den Vorteil, dass zumindest ab einer gewissen Konzentration der Fremdstoffe im fadenförmigen Element ein Abtransport erzielt wird, wobei vorzugsweise eine Entlüftung des fadenförmigen Elements an einem Ende erfolgt, um die Wirksamkeit der Schadstoffsammlung zu verbessern. Speziell ist es vorteilhaft, dass das fadenförmige Element durch einen Kanal in einem Aktorfuß geführt ist oder in diesen mündet. Ein alternativer Transportmechanismus kann durch einen Konzentrationsgradienten zwischen dem Aktormodul und seiner Umgebung geschaffen werden.
  • In vorteilhafter Weise verläuft das fadenförmige Element über eine Länge des Aktorkörpers durch das Schutzmittel. Dies hat den Vorteil, dass Schadstoffe über die gesamte Länge des Aktorkörpers aufgenommen und gegebenenfalls abtransportiert werden können. Ferner ist es vorteilhaft, dass mehrere fadenförmige Elemente vorgesehen sind, die um den Aktorkörper angeordnet sind, so dass an mehreren Stellen eine Aufnahme von Schadstoffen erfolgt. Dabei verlaufen die fadenförmigen Elemente vorzugsweise in einer axialen Richtung entlang des Aktorkörpers durch das Schutzmittel. Dies hat den Vorteil, dass die Konzentration der an den Aktorkörper gelangenden Schadstoffe weiter verringert werden kann. Es ist auch eine spiralförmige Anordnung der fadenförmigen Elemente um den Aktorkörper möglich, so dass eine vergrößerte Oberfläche der als Sammler dienenden fadenförmigen Elemente geschaffen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Brennstoffeinspritzventil mit einem piezoelektrischen Aktormodul in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 2 zeigt einen Schnitt durch das in der 1 dargestellte piezoelektrische Aktormodul des Brennstoffeinspritzventils entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Brennstoffeinspritzventil mit einem piezoelektrischen Aktor 2 entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Brennstoffeinspritzventil 1 kann insbesondere als Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen dienen. Ein bevorzugter Einsatz des Brennstoffeinspritzventils 1 besteht für eine Brennstoffeinspritzanlage mit einem Common-Rail, das Dieselbrennstoff unter hohem Druck zu mehreren Brennstoffeinspritzventilen 1 führt. Der erfindungsgemäße piezoelektrische Aktor 2 eignet sich besonders für solch ein Brennstoffeinspritzventil 1 und auch für eine inverse Ansteuerung des piezoelektrischen Aktors 2. Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil 1 und der erfindungsgemäße piezoelektrische Aktor 2 eignen sich jedoch auch für andere Anwendungsfälle.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 weist ein Ventilgehäuse 3 und einen mit dem Ventilgehäuse 3 verbundenen Brennstoffeinlassstutzen 4 auf. An den Brennstoffeinlassstutzen 4 ist eine Brennstoffleitung anschließbar, um das Brennstoffeinspritzventil 1 über ein Common-Rail oder direkt mit einer Hochdruckpumpe zu verbinden. Über den Brennstoffeinlassstutzen 4 kann dann Brennstoff in einen im Inneren des Ventilgehäuses 3 vorgesehenen Aktorraum 5 eingeleitet werden, so dass sich im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 Brennstoff in dem Aktorraum 5, in dem auch der piezoelektrische Aktor 2 vorgesehen ist, befindet. Der Aktorraum 5 ist durch ein Gehäuseteil 6 von einem ebenfalls im Inneren des Ventilgehäuses 3 vorgesehenen Brennstoffraum 7 getrennt. In dem Gehäuseteil 6 sind dabei Durchlassöffnungen 8, 9 ausgestaltet, um den über den Brennstoffeinlassstutzen 4 in den Aktorraum 5 geführten Brennstoff in den Brennstoffraum 7 zu leiten.
  • Das Ventilgehäuse 3 ist mit einem Ventilsitzkörper 10 verbunden, an dem eine Ventilsitzfläche 11 ausgebildet ist. Die Ventilsitzfläche 11 wirkt mit einem Ventilschließkörper 12 zu einem Dichtsitz zusammen. Dabei ist der Ventilschließkörper 12 einstückig mit einer Ventilnadel 15 ausgebildet, über die der Ventilschließkörper 12 mit einer im Aktorraum 5 vorgesehenen Druckplatte 16 verbunden ist. Dabei ist die Ventilnadel 15 durch das Gehäuseteil 6 entlang einer Achse 17 des Brennstoffeinspritzventils 1 geführt. Ein Federelement 18, das einerseits an dem Gehäuseteil 6 und andererseits an der Druckplatte 16 anliegt, beaufschlagt den piezoelektrischen Aktor 2 mit einer Vorspannkraft, wobei durch die Beaufschlagung außerdem die Ventilnadel 15 mittels der Druckplatte 16 betätigt wird, so dass der zwischen dem Ventilschließkörper 12 und der Ventilsitzfläche 11 gebildete Dichtsitz geschlossen ist.
  • Außerdem weist das Ventilgehäuse 3 ein Anschlusselement 20 auf, um das Anschließen einer elektrischen Zuleitung an das Brennstoffeinspritzventil 1 zu ermöglichen. Die elektrische Zuleitung kann dabei mittels eines Steckers an elektrische Leitungen 21, 22 angeschlossen werden. Die elektrischen Leitungen 21, 22 sind durch das Gehäuse 3 und einen an einen Aktorkörper 23 des Aktors 2 angefügten Aktorfuß 24 an den Aktorkörper 23 geführt. An den Aktorkörper 23 des piezoelektrischen Aktors 2 ist ferner ein Aktorkopf 25 angefügt, über den der Aktorkörper 23 entgegen der Kraft des Federelements 18 auf die Druckplatte 16 einwirkt. Der piezoelektrische Aktor 2 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel den Aktorkörper 23, den Aktorfuß 24 und den Aktorkopf 25 auf, so dass ein Aktormodul 19 gebildet ist.
  • Das Aktormodul kann aus zwei oder mehr Aktorkörpern 23 aufgebaut sein. Dabei können zwischen den einzelnen Aktorkörpern 23 Zwischenstücke vorgesehen sein oder die einzelnen Aktorkörper 23 können auch an ihren Stirnflächen miteinander verklebt werden.
  • Der Aktorkörper 23 des piezoelektrischen Aktors 2 weist eine Vielzahl von keramischen Schichten 26, 27 und eine Vielzahl von zwischen den keramischen Schichten 26, 27 angeordneten Elektrodenschichten 28, 29 auf. Dabei sind in der 1 zur Vereinfachung der Darstellung nur die keramischen Schichten 26, 27 sowie die Elektrodenschichten 28, 29 gekennzeichnet. Die Elektrodenschichten 28, 29 sind abwechselnd mit der elektrischen Leitung 21 und der elektrischen Leitung 22 verbunden, so dass alternierend positive und negative Elektroden zwischen den keramischen Schichten 26, 27 vorgesehen sind.
  • Über die elektrischen Leitungen 21, 22 kann der piezoelektrische Aktor 2 geladen werden, wobei sich dieser in Richtung der Achse 17 ausdehnt, so dass der zwischen dem Ventilschließkörper 12 und der Ventilsitzfläche 11 ausgebildete Dichtsitz geöffnet wird. Dadurch kommt es zum Abspritzen von Brennstoff aus dem Brennstoffraum 7 über einen Ringspalt 30 und den geöffneten Dichtsitz. Beim Entladen des piezoelektrischen Aktors 2 zieht sich dieser wieder zusammen, so dass der zwischen dem Ventilschließkörper 12 und der Ventilsitzfläche 11 ausgebildete Dichtsitz wieder geschlossen ist.
  • Auf der Außenfläche 35 des Aktorkörpers 23 des Aktormoduls 19 sind Außenelektroden 36, 37 vorgesehen, die mit den elektrischen Leitungen 21, 22 verbunden sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Elektrodenschichten 28, 29 daher über Außenelektroden 36, 37 alternierend mit den elektrischen Leitungen 21, 22 verbunden. Es ist allerdings auch möglich, dass eine oder beide Außenelektroden 36 oder 37 als innenliegende Elektroden ausgestaltet sind.
  • Auf die Außenfläche 35 des Aktorkörpers 23 ist außerdem eine Schutzschicht aus einem Schutzmittel 38 aufgebracht, die im Bereich der Außenelektroden 36, 37 auch die Außenelektroden 36, 37 überdeckt. Das Schutzmittel 38 erstreckt sich außerdem auch zumindest teilweise auf den Aktorfuß 24 sowie den Aktorkopf 25. Das Schutzmittel 38 gewährleistet eine elektrische Durchschlagsfestigkeit zwischen den einzelnen Elektrodenschichten 28, 29. Ferner dichtet das Schutzmittel 38 die Außenfläche 35 des Aktorkörpers 23 gegenüber der Umgebung, insbesondere gegenüber im Aktorraum 5 vorgesehenen Brennstoff und seine Bestandteile, ab. Beispielsweise kann sich im Aktorraum 5 unter hohem Druck stehender Dieselbrennstoff befinden, wobei Dieselbrennstoff in der Regel Wasser enthält, so dass der Bestandteil Wasser ist. Der Bestandteil Wasser stellt in Bezug auf den Aktorkörper 23 und weiterer Elemente des piezoelektrischen Aktors 2, insbesondere der Außenelektroden 36, 37, einen als Schadstoff wirkenden Fremdstoff dar. Beispielsweise besteht die Gefahr, dass eindringendes Wasser an dem Aktorkörper 23 einen Kurzschluss zwischen den Elektrodenschichten 28, 29 verursacht, so dass die Funktion des piezoelektrischen Aktors 2 beeinträchtigt ist oder der piezoelektrische Aktor 2 ausfällt.
  • Die Schutzschicht 38 ist zusätzlich von einem Schrumpfschlauch 39, der auch als Formschlauch ausgebildet sein kann, umgeben, wobei der Schrumpfschlauch 39 den Aktorfuß 24 und den Aktorkopf 25 weitgehend vollständig umgibt und mit dem Aktorfuß 24 und dem Aktorkopf 25 auf geeignete Weise verbunden ist. Die Schutzschicht 38 ist dadurch in einem Zwischenraum 40 eingeschlossen, der zwischen dem Schrumpfschlauch 39 und dem Aktorkörper 23 ausgebildet ist. Das Schutzmittel 38 füllt dabei den Zwischenraum 40 vollständig aus. Der Schrumpfschlauch 39 stellt dabei eine Hülle für das piezoelektrische Aktormodul 19 dar. Eine andere Möglichkeit zur Ausbildung einer solchen Hülle stellt eine metallische Aktorhülse 39' dar, die in der 2 gezeigt ist.
  • Durch das Schutzmittel 38 und den Schrumpfschlauch 39 ist eine relativ gute Abdichtung des Aktorkörpers 23 gegenüber dem Brennstoff und seinen Bestandteilen gegeben. Allerdings, kann es durch Permeation oder durch Kriechen dennoch zu einem Eindringen von Fremdstoffen in das piezoelektrische Aktormodul 19 kommen. Bei solchen Fremdstoffen kann es sich auch um Schadstoffe wie Wasser handeln. Der Aktorkörper 23 weist eine gewisse Beständigkeit gegenüber solchen Schadstoffen auf. Allerdings besteht ab einer gewissen Konzentration solcher Schadstoffe im Bereich des Aktorkörpers 23 eine relativ hohe Ausfallswahrscheinlichkeit. Deshalb ist eine maximal zulässige Konzentration an Schadstoffen vorgegeben, die über die Lebensdauer des piezoelektrischen Aktormoduls 19 nicht überschritten werden soll.
  • In dem Zwischenraum 40 sind deshalb neben dem Schutzmittel 38 mehrere fadenförmige Elemente 45, 46 angeordnet, die so ausgebildet sind, dass in das Schutzmittel 38 eindringende Fremdstoffe von diesen aufgenommen werden. In der 1 sind dabei zur Vereinfachung der Darstellung nur die fadenförmigen Elemente 45, 46 dargestellt. Die fadenförmigen Elemente 45, 46 verlaufen in einer axialen Richtung, d. h. in Richtung der Achse 17, entlang des Aktorkörpers 23 durch das Schutzmittel 38. Dabei erstrecken sich die fadenförmigen Elemente 45, 46 in axialer Richtung betrachtet über die gesamte Länge 47 des Aktorkörpers 23. Weitere fadenförmige Elemente sind neben den fadenförmigen Elementen 45, 46 umfänglich um den Aktorkörper 23 verteilt, wie es auch in der 2 veranschaulicht ist.
  • Die fadenförmigen Elemente 45, 46 sind im Bereich des Aktorkörpers 23 relativ geradlinig ausgestaltet. Es ist allerdings auch möglich, dass die fadenförmigen Elemente 45, 46 jeweils spiralförmig oder gewellt ausgestaltet um den Aktorkörper 23 angeordnet sind. Arnere Ausgestaltungen der fadenförmigen Elemente 45, 46 sind ebenfalls möglich.
  • Im Betrieb des Brennstoffeinspritzventils 1 nehmen die fadenförmigen Elemente 45, 46 Fremdstoffe, insbesondere Schadstoffe wie Wasser, auf, so dass die Konzentration an Schadstoffen in den fadenförmigen Elementen 45, 46 zunimmt. Von Vorteil ist es dabei, dass die fadenförmigen Elemente 45, 46 eine gewisse Kapillarwirkung aufweisen, so dass sich die Schadstoffe über die fadenförmigen Elemente 45, 46 verteilen. Weiter ist es von Vorteil, dass die fadenförmigen Elemente 45, 46 jeweils zumindest ein Ende 48, 49 aufweisen, an dem das jeweilige fadenförmige Element 45, 46 entlüftet ist. Die Entlüftung kann dabei innerhalb des Brennstoffeinspritzventils 1, insbesondere in einem von dem Aktorraum 5 getrennten Raum erfolgen. In diesem Ausführungsbeispiel weisen die fadenförmigen Elemente 45, 46 allerdings Abschnitte 50, 51 auf, an denen die fadenförmigen Elemente 45, 46 aus dem Schutzmittel 38 herausgeführt sind und sowohl durch den Aktorfuß 24 als auch durch das Ventilgehäuse 3 nach außen geführt sind. Dabei verlaufen die Abschnitte 50, 51 der fadenförmigen Elemente 45, 46 durch in dem Aktorfuß 24 ausgebildete Kanäle 52, 53. Alternativ ist es auch möglich, dass die Abschnitte 50, 51 der fadenförmigen Elemente 45, 46 innerhalb der Kanäle 52, 53 des Aktorfußes 24 enden und somit in die Kanäle 52, 53 münden. Ein Abtransport der Schadstoffe ist dann über die Kanäle 52, 53 nach außen möglich.
  • In diesem Ausführungsbeispiel schließt sich somit an die erste Phase, bei der sich die als Sammler wirkenden fadenförmigen Elemente 45, 46 mit Schadstoffen auffüllen, eine weitere, zweite Phase an, bei der ein Transport der Schadstoffe innerhalb der fadenförmigen Elemente 45, 46 erfolgt. Als treibende Kräfte wirken hierbei das Konzentrationsgefälle der Fremdstoffe, insbesondere Schadstoffe, als auch die Kapillarkräfte innerhalb der fadenförmigen Elemente 45, 46, die in diesem Ausführungsbeispiel in axialer Richtung 17 gerichtet sind. Über diese Drainage kann die Konzentration von Schadstoffen im Bereich des Aktorkörpers 23 unterhalb. der maximal zulässigen Konzentration gehalten werden, so dass die Funktionsfähigkeit des piezoelektrischen Aktormoduls über die Lebensdauer aufrechterhalten ist.
  • 2 zeigt den in 1 mit II bezeichneten Schnitt durch ein piezoelektrisches Aktormodul 19 des Brennstoffeinspritzventils 1 entlang der mit II bezeichneten Schnittlinie entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es ist anzumerken, dass der in 1 gezeigte Schnitt durch das Aktormodul 19 einem Schnitt entlang der in 2 mit I bezeichneten Schnittlinie entspricht. Dabei liegen die fadenförmigen Elemente 45, 46 gerade auf der mit I bezeichneten Schnittlinie. Die weiteren fadenförmigen Elemente, von denen in der 2 zur Vereinfachung der Darstellung nur das fadenförmige Element 45' gekennzeichnet ist, sind umfänglich um den Aktorkörper 23 verteilt angeordnet und entsprechend den fadenförmigen Elementen 45, 46 ausgestaltet. Innerhalb des Aktorfußes 24 können dabei auch mehrere der fadenförmigen Elemente 45, 45', 46 zusammen durch einen Kanal 52, 53 in dem Aktorfuß 24 geführt sein oder in diesen münden.
  • In dem in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Hülse, die den mit dem Schutzmittel 38 umgebenen Aktorkörper 23 sowie den Aktorfuß 24 und den Aktorkopf 25 umgibt, als metallische Aktorhülse 39' ausgeführt. Ferner ist der Aktorkörper 23 in diesem Ausführungsbeispiel mit Innenelektroden 36', 37' ausgeführt, die alternierend mit den Elektrodenschichten 28, 29 verbunden sind. Außerdem ist der Aktorkörper 23 mit einer Grundbeschichtung 55 versehen, die auf Basis eines Lackes ausgebildet ist. Die Grundbeschichtung 55 stellt eine zusätzliche Barriere für Fremd- und somit auch Schadstoffe dar. Dies ermöglicht eine Erhöhung der in dem Schutzmittel 38 tolerierbaren Schadstoffkonzentration.
  • Bei der Herstellung des piezoelektrischen Aktormoduls 19 kann der mit der Grundbeschichtung 55 versehene Aktorkörper 23 zunächst mit der metallischen Aktorhülse 39' umgeben werden, wobei in den Zwischenraum 40 zwischen dem Aktorkörper 23 und der metallischen Aktorhülse 39' die fadenförmigen Elemente 45, 45', 46 angeordnet werden. Anschließend kann der Zwischenraum 40 mit einem als Vergussmasse ausgestalteten Schutzmittel 38 ausgegossen werden. Die metallische Aktorhülse 39' wird dann auf geeignete Weise verschlossen.
  • Somit ermöglichen die fadenförmigen Elemente 45, 45', 46 die Reduzierung der Konzentration der direkt auf den Aktorkörper 23 und weiterer kritischer Elemente des piezoelektrischen Aktormoduls 19 einwirkenden Schadstoffe. Insbesondere kann die Schadstoffkonzentration auf einen maximal zulässigen Wert, der beispielsweise durch Versuche wie Raff-Tests ermittelt wird, begrenzt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10217361 A1 [0002, 0003]

Claims (11)

  1. Piezoelektrisches Aktormodul (19), insbesondere Aktormodul für Brennstoffeinspritzventile, mit zumindest einem Aktorkörper (23), der eine Vielzahl von keramischen Schichten (26, 27) und eine Vielzahl von zwischen den keramischen Schichten (26, 27) angeordneten Elektrodenschichten (28, 29) aufweist, wobei zumindest ein Schutzmittel (38) vorgesehen ist, das den Aktorkörper (23) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein fadenförmiges Element (45, 46) vorgesehen ist, das zumindest abschnittsweise mit dem Schutzmittel (38) in Kontakt steht, und dass das fadenförmige Element (45, 46) ausgebildet ist, in das Schutzmittel (38) eindringende Fremdstoffe aufzunehmen.
  2. Piezoelektrisches Aktormodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das fadenförmige Element (45, 46) zumindest abschnittsweise innerhalb des Schutzmittels (38) angeordnet ist.
  3. Piezoelektrisches Aktormodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das fadenförmige Element (45, 46) zumindest im Wesentlichen in einer axialen Richtung entlang des Aktorkörpers (23) durch das Schutzmittel (38) verläuft oder dass das fadenförmige Element (45, 46) zumindest im Wesentlichen in einer spiralförmigen Anordnung um den Aktorkörpers (23) durch das Schutzmittel (38) verläuft.
  4. Piezoelektrisches Aktormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das fadenförmige Element (45, 46) zumindest im Wesentlichen über eine Länge (47) des Aktorkörpers (23) durch das Schutzmittel (38) verläuft.
  5. Piezoelektrisches Aktormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das fadenförmige Element (45, 46) als kapillares, fadenförmiges Element (45, 46) ausgestaltet ist und/oder ein Konzentrationsgefälle in dem fadenförmigen Element (45, 46) besteht.
  6. Piezoelektrisches Aktormodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das fadenförmige Element (45, 46) aus dem Schutzmittel (38) geführt ist.
  7. Piezoelektrisches Aktormodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das fadenförmige Element (45, 46) an zumindest einem Ende (48, 49), das außerhalb des Schutzmittels (38) angeordnet ist, entlüftet ist.
  8. Piezoelektrisches Aktormodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das fadenförmige Element (45, 46) zumindest teilweise durch einen Kanal (52, 53) in einem Aktorfuß (24) geführt ist und/oder dass das fadenförmige Element (45, 46) in den Kanal (52, 53) im Aktorfuß (24) mündet.
  9. Piezoelektrisches Aktormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel (38) als Vergussmasse oder Beschichtung ausgestaltet ist, dass das Schutzmittel (38) von einer Hülle umgeben ist, die als metallische Aktorhülse (39'), Schrumpf- oder Formschlauch (39) ausgestaltet ist, und dass mehrere fadenförmige Elemente (45, 46) vorgesehen sind, die über einen Zwischenraum (40) zwischen dem Aktorkörper (23) und der Hülle (39, 39') verteilt sind und dass der Zwischenraum (40) zumindest im Wesentlichen mit dem Schutzmittel (38) aufgefüllt ist.
  10. Brennstoffeinspritzventil (1), insbesondere Injektor für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen, mit einem piezoelektrischen Aktormodul (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem von dem Aktormodul (19) betätigbaren Ventilschließkörper (12), der mit einer Ventilsitzfläche (11) zu einem Dichtsitz zusammenwirkt.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das fadenförmige Element (45, 46) zumindest teilweise durch zumindest einen Kanal (52, 53) aus einem Gehäuse (3) geführt ist und/oder dass das fadenförmige Element (45, 46) in den Kanal (52, 53), der aus dem Gehäuse (3) führt, mündet.
DE102008004228A 2008-01-14 2008-01-14 Piezoelektrisches Aktormodul Ceased DE102008004228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004228A DE102008004228A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Piezoelektrisches Aktormodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004228A DE102008004228A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Piezoelektrisches Aktormodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008004228A1 true DE102008004228A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40758490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008004228A Ceased DE102008004228A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Piezoelektrisches Aktormodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008004228A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217361A1 (de) 2001-04-19 2002-12-05 Denso Corp Piezoelektrisches Element und damit versehene Einspritzdüse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217361A1 (de) 2001-04-19 2002-12-05 Denso Corp Piezoelektrisches Element und damit versehene Einspritzdüse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004042352B4 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
WO2006018399A1 (de) Stellantrieb für einen kraftstoffinjektor einer brennkraftmaschine sowie verwendung hierfür
EP2058873B1 (de) Piezoaktor und Piezoaktormodul mit einem Schutzschichtsystem
DE102008004228A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul
DE102008003841A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
DE102006062561A1 (de) Piezoelektrischer Aktor
DE102010061946A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
DE102008004249A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul
EP2186146B1 (de) Piezoelektrisches aktormodul
EP1981097B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Aktors
EP1909339B1 (de) Aktormodul mit einem umhüllten Piezoaktor
EP2086029A2 (de) Piezoaktormodul und Piezoaktor mit einem mindestens den Piezoaktor umgebenden Schutzschichtsystem
DE102007058960A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul
EP1834079B1 (de) Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102014215327A1 (de) Piezoaktor für einen Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
EP1878907B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006020328A1 (de) Piezoelektrischer Aktor für umströmende Medien mit druckausgleichender Ummantelung
DE102008004247A1 (de) Piezoelektrisches Aktormodul
WO2005076378A1 (de) Piezoaktor mit einer isolierschicht
DE102008051932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Piezokörpers
DE102007037866A1 (de) Piezoelektrischer Aktor
DE102009047512A1 (de) Aktormodul und Brennstoffeinspritzventil
WO2006072502A1 (de) Stellantrieb zur betätigung eines kraftstoffeinspritzventils
DE102005005552A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007001566A1 (de) Verfahren zur Isolierung des aktiven Bereichs eines Piezoaktors und Piezoaktor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141006

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final