DE102008003560A1 - Metallhybrid-Schichtverbundteil mit mindestens einer metallischen Außenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Metallhybrid-Schichtverbundteil mit mindestens einer metallischen Außenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008003560A1
DE102008003560A1 DE102008003560A DE102008003560A DE102008003560A1 DE 102008003560 A1 DE102008003560 A1 DE 102008003560A1 DE 102008003560 A DE102008003560 A DE 102008003560A DE 102008003560 A DE102008003560 A DE 102008003560A DE 102008003560 A1 DE102008003560 A1 DE 102008003560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
plastic
sheet
layer
composite part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008003560A
Other languages
English (en)
Inventor
Marten Westerhof
Theo Ydema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polytec Plastics NL BV
Original Assignee
Voestalpine Polynorm Van Niftrik BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Polynorm Van Niftrik BV filed Critical Voestalpine Polynorm Van Niftrik BV
Priority to DE102008003560A priority Critical patent/DE102008003560A1/de
Priority to PCT/EP2009/050131 priority patent/WO2009087172A2/de
Publication of DE102008003560A1 publication Critical patent/DE102008003560A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/66Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler comprising hollow constituents, e.g. syntactic foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/308Heat stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/544Torsion strength; Torsion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2509/00Household appliances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Metallhybrid-Schichtverbundteil (10) mit einem Träger (12) aus einem Kunststoff und zumindest einem mit diesem mittel- oder unmittelbar stoffschlüssig verbundenen Blech (14, 16), bei dem in den Kunststoff des Trägers (12) eine Vielzahl von Gasbläschen eingebracht ist, wobei der Kunststoff des Trägers (12) im erkalteten Zustand die Gasbläschen in einer stabilen Konfiguration umfasst und/oder der Träger (12) eine Mehrzahl von miteinander dauerhaft stoffschlüssig verbundener Kunststoffschichten umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Metallhybrid-Schichtverbundteil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Schichtverbundteile und die entsprechenden Herstellungsverfahren sind allgemein bekannt. Nachteilig bei diesen Materialien ist deren beschränkte Umformbarkeit und/oder Fügbarkeit und eine relativ hohe Dichte, nachdem als Kunststoff eine zwar dünne aber massive Kunststoffschicht vorgesehen ist.
  • Aus der DE 199 40 145 ist z. B. eine als Schichtverbundteil hergestellte Abdeckplatte für Haushaltsgeräte bekannt. Das Schichtverbundteil umfasst als Außenschicht ein Dekorteil und einen Verstärkungskörper. Das Dekorteil wiederum wird durch einen Träger, eine darauf aufgebrachte Dekorschicht sowie ggf. eine auf der Dekorschicht liegende hitzegehärtete Schicht gebildet. Das Dekorteil wird dann aus den einzelnen, als dünne, flächige Gebilde vorliegenden Schichten durch Wärmeeinwirkung gebildet. Die Verbindung zwischen Verstärkungskörper und Dekorteil soll schließlich durch Schweißen, Verschrauben, Verrasten usw. bewirkt werden.
  • Die DE 199 27 346 beschreibt ein aus einem Träger, einer darauf angeordneten Zwischenlage und einer auf der Zwischenlage als Außenschicht aufgebrachten hitzegehärteten Schicht zu bildendes Schichtverbundformteil, bei dem eine dreidimensionale Verformbarkeit vor oder während der thermischen Behandlung in einem Werkzeug im Vordergrund steht. Als Prozess zum Erhalt des Schichtverbundformteils einerseits aber auch zum gleichzeitigen Verformen desselben wird das Tiefziehen erwähnt.
  • Die DE 100 14 046 erwähnt schon dreidimensional geformte oder formbare Schichtverbundformteile, bei denen mindestens eine Außenschicht in Form eines verchromten Metalls ausgeführt ist, also ein Metallhybrid-Schichtverbundteil im Sinne der Terminologie dieser Anmeldung. In Bezug auf die Herstellung solcher Schichtverbundformteile wird in der DE 100 14 046 einerseits vorgeschlagen, den Verbund aus Zwischenlage, Außenschicht und gegebenenfalls hitzegehärteter Schicht zunächst durch ein Tiefziehverfahren bzw. eine direkte Verformung, beispielsweise in einem Spritzgusswerkzeug, zweidimensional zu verformen und danach mit dem thermoplastischen Kunststoff, welches den Träger bilden soll, durch Hinterspritzen, Extrudieren oder thermisches Verpressen zu vereinigen. Falls dabei der Träger und die Zwischenlage aus jeweils identischen thermoplastischen Kunststoffen bestehen, wird von einer sehr hohen Haftung zwischen beiden Schichten ausgegangen. Andererseits wird eine Herstellung durch Spritzgießen erwogen, wobei die einzelnen Schichten, also der Träger, die Zwischenlage und die Dekorschicht als Außenschicht entweder direkt über ein Tiefziehverfahren vorgeformt und anschließend in einem Spritzgusswerkzeug miteinander hinterspritzt, oder aber direkt erst im Spritzgusswerkzeug miteinander verformt und hinterspritzt werden. Dies kann nach der DE 100 14 046 sowohl einseitig als auch beidseitig geschehen, wobei im letzteren Fall die Zwischenlage und die Außenschicht auf beiden Seiten des Trägers angeordnet sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht ausgehend von diesem Stand der Technik darin, auf Basis insbesondere der darin aufgezeigten Möglichkeit zur dauerhaften, stoffschlüssigen Verbindung eines Trägerteils mit einer auch metallischen Außenschicht, weitere Ausführungsformen solcher Schichtverbundteile anzugeben.
  • Danach wird erfindungsgemäß ein Metallhybrid-Schichtverbundteil mit einem Träger aus einem Kunststoff und zumindest einem mit diesem mittel- oder unmittelbar stoffschlüssig verbundenen Blech, vorgeschlagen, bei dem in den Kunststoff des Trägers eine Vielzahl von Gasbläschen eingebracht ist, wobei der Kunststoff des Trägers im erkalteten Zustand die Gasbläschen in einer stabilen Konfiguration umfasst und/oder der Träger eine Mehrzahl von miteinander dauerhaft stoffschlüssig verbundener Kunst stoffschichten umfasst. Zu Erläuterung sei hier angemerkt, dass der Begriff „Träger" lediglich wegen einer entsprechenden Benennung in den oben zum Stand der Technik zitierten Dokumenten verwendet wurde. Der Begriff impliziert nicht notwendig eine ausschließliche oder vornehmliche Strukturfunktion dieses Bestandteils des Metallhybrid-Schichtverbundteils, nachdem ebenfalls dem oder jedem Blech eine solche Strukturfunktion zukommt. Des Weiteren wird der die Gasbläschen in stabiler Konfiguration umfassende Träger im Folgenden teilweise kurz als „Schaum" bezeichnet.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht in einer Kostenoptimierung, Fertigungsvereinfachung usw. der mit den erfindungsgemäßen Metallhybrid-Schichtverbundteilen hergestellten Produkte, wie z. B. Automobilteile, Teile für Elektrogeräte, Produkte für das Bauwesen, usw. Neben den wünschenswerten Effekten wie Kostenoptimierung und Fertigungsvereinfachung ergeben sich durch die hier und im Folgenden beschriebenen Metallhybrid-Schichtverbundteile auch einzelne Materialeigenschaften, wie z. B. thermische und/oder akustische Isolation, die mit bisherigen Elementen, die jetzt durch die erfindungsgemäßen Metallhybrid-Schichtverbundteile ersetzt werden können, nicht oder in nicht ausreichendem Maße erzielbar waren.
  • In diesem Zusammenhang sind als konkrete Vorteile u. a. zu nennen: Eine verbesserte spezifische Steifigkeit des Schichtverbundteils. Namentlich bei einem Schichtverbundteil mit zwei Blechen wird mit einem geschäumten Kunststoff ein relativ großer Abstand (= Volumen) zwischen den beiden außenliegenden metallischen Blechen erreicht, und zwar bei einer vergleichsweise niedrigen Dichte des Gesamtbauteils. Geringes Gewicht (Schaum), hohe Festigkeit (Metallblech) und Steifigkeit (Wanddicke und -form, z. B. Profilierung, des Metallblechs) ermöglichen dadurch den Einsatz der vorgeschlagen Metallhybrid-Schichtverbundteile für Struktur- und Außenhautanwendungen. Darüber hinaus ergibt sich eine verbesserte Designfreiheit, weil ein separates Metallblech, also ein Metallblech vor seiner Kombination zu einem Sicht verbundteil, einerseits erheblich besser umformbar ist als bisherige Schichtverbundwerkstoffe und sich andererseits Funktions- und Verbindungselemente z. B. mittels Spritzgießen in einem Prozessschritt integrieren lassen. Zudem ergibt sich eine verbesserte und zudem anpassbare thermische Isolation und/oder akustische Dämpfung, wobei eine Anpassbarkeit durch geeignete Variation einer Dicke und/oder Dichte, z. B. durch Variation der Gasmenge oder Beeinflussung eines mittleren Durchmessers der einzelnen Gasbläschen, der als Träger fungierenden Kunststoffschicht möglich ist. Schließlich ergibt sich durch die Verwendung von geschäumtem Kunststoff einerseits ein verbesserter Materialfluss und es wird andererseits eine im Vergleich zum konventionellen Spritzgießen niedrigere Schließkraft eines beim Spritzgießen verwendeten Werkzeugs benötigt.
  • Darüber hinaus ergibt sich als Vorteil die Vielfalt der Möglichkeiten zur Oberflächenbehandlung, z. B. Lackieren, usw., wie sie bei der durch das Blech oder die Bleche gebildeten metallischen Außenhaut gegeben ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Wie eingangs bereits angedeutet, kann das Schichtverbundteil die oben beschriebenen Merkmale auch in Kombination aufweisen, z. B. derart, dass bei einem Schichtverbundteil mit mehreren Kunststoffschichten zumindest eine der Kunststoffschichten im erkalteten Zustand die Gasbläschen in einer stabilen Konfi guration umfasst. Auf diese Weise lassen sich die Vorteile, die sich bei einem Gasbläschen umfassenden Träger (Schaum) ergeben, mit den Vorteilen eines aus mehreren Kunststoffschichten gebildeten Trägers kombinieren.
  • Wenn der Träger von zwei Blechen zumindest stückweise beidseitig eingeschlossen ist, ergibt sich ein wirksamer Schutz gegen evtl. Verformungen beim Erkalten des Kunststoffs des Trägers. Zudem erhöht sich die Stabilität des Schichtverbundteils insgesamt und der Träger ist durch die außenliegenden Bleche vor Beschädigung, insbesondere mechanischen oder thermischen Beschädigungen, geschützt.
  • Wenn das Schichtverbundteil mit einem oder zwei dreidimensional verformten, insbesondere durch Tiefziehen dreidimensional verformten Blech oder Blechen gebildet wird, lassen sich Geometrien erreichen, die die unmittelbare Verwendbarkeit, also ohne einen späteren erneuten Verformungsprozess, gewährleisten. In einem Arbeitsgang können also z. B. unmittelbar verbaubare Fahrzeugelemente hergestellt werden.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass bei dem Schichtverbundteil das Blech oder eines der Bleche für eine Funktionsintegration vorbereitet ist. Funktionsintegration meint hier und im Folgenden alle Möglichkeiten, andere Elemente, Einheiten oder Aggregate dauerhaft oder lösbar zu verbinden. Eine Vorbereitung zur Funktionsintegration ist demgemäß bereits das Vorsehen von Ausnehmungen, in die z. B. Rastelemente eines mit dem Schichtverbundteil zu kombinierenden Aggregats eingreifen können. Ein anderes Beispiel für eine Vorbereitung zur Funktionsintegration ist eine Ausnehmung oder dergleichen zur insbesondere formschlüssigen Aufnahme von mit dem Schichtverbundteil zu kombinierenden Elementen, Einheiten oder Aggregaten. Der Vorteil einer solchen Möglichkeit zur Funktionsintegration liegt vor allem darin, dass die Bearbeitung des Schichtverbundteils mit dessen Herstellung, abgesehen von evtl. Oberflächenbehandlungen, z. B. Lackieren, normalerweise ab geschlossen ist und z. B. die oben exemplarisch erwähnten Rastelement-Ausnehmungen nicht in einem separaten Fertigungsschritt angebracht werden müssen.
  • Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Schichtverbundteil wie eingangs oder nachfolgend beschrieben, wobei das Blech oder die Bleche in ein zunächst offenes Werkzeug eingelegt wird bzw. werden, wobei das Werkzeug geschlossen wird und dann zum Erhalt des Trägers das Blech mit einem Kunststoff hinterspritzt bzw. ein Zwischenraum zwischen den Blechen mit einem Kunststoff aufgefüllt wird und wobei das Werkzeug unter Druck den Träger mit dem oder jedem Blech dauerhaft stoffschlüssig verbindet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das oder jedes Blech auf einer im Werkzeug dem zu bildenden Träger zugewandten Seite eine Zwischenschicht aufweist, die das dauerhaft stoffschlüssige Anhaften des Metalls des jeweiligen Blechs an dem Träger bewirkt. Dazu wird entweder das Metall des jeweiligen Blechs in einem vorgelagerten Bearbeitungsschritt mit der Zwischenschicht versehen oder die Zwischenschicht wird nach Art einer Folie zusammen mit dem Blech in das Werkzeug gegeben.
  • Schichtverbundteile der eingangs oder nachfolgend beschriebenen Art eignen sich vor allem zur Verwendung als dreidimensionales Formteil im Bauwesen oder bei der Produktion von Konsumgütern, wie insbesondere Automobilen oder Elektrogeräten.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Verfahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.
  • Darin zeigen
  • 1 ein Metallhybrid-Schichtverbundteil,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts eines Metallhybrid-Schichtverbundteils der in 1 dargestellten Art gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform und
  • 3 eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts eines Metallhybrid-Schichtverbundteils der in 1 dargestellten Art gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • 1 zeigt ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Metallhybrid-Schichtverbundteil, das einen Träger 12 aus einem Kunststoff aufweist, der in der dargestellten Ausführungsform des Schichtverbundteils 10 durch ein erstes und zweites Blech 14, 16 als metallische Außenschicht beidseitig abgedeckt ist. Die dauerhafte, stoffschlüssige Verbindung zwischen Träger 12 und dem oder jedem Blech 14, 16 wird mittels einer nicht dargestellten Zwischenschicht bewirkt, die z. B. auf der dem Träger 12 zugewandten Seite des Blechs 14, 16 vor dessen Kombination mit dem Träger 12 aufgebracht ist oder wird. Als Material für die Zwischenschicht wird z. B. einer der Kunststoffe verwendet, wie er von der Anmelderin der DE 100 14 046 zur dauerhaften, stoffschlüssigen Haftung an einem Metall kommerziell vertrieben wird. Als Alternative zu einer separaten Zwischenschicht ist auch möglich, dass der Träger 12 selbst aus einem entsprechenden Kunststoff hergestellt ist, der nach Erkalten die Haftung des Blechs 14, 16 bewirkt. Wenn im Folgenden mit Bezug auf den Träger 12 von „einem Kunststoff" die Rede ist, meint dies für Ausführungsbeispiele, bei denen zwischen Blech 14, 16 und Träger 12 eine Zwischenschicht vorgesehen ist, einen derartigen Kunststoff, der auch mit der Zwischenschicht eine stoffschlüssige, dauerhafte Verbindung eingeht und für den Fall, dass keine separate Zwischenschicht vorgesehen ist, einen Kunststoff der o. g. Art.
  • Das Metallhybrid-Schichtverbundteil 10 – im Folgenden kurz als Schichtverbundteil 10 bezeichnet – ist, wie die Darstellung deutlich zeigt, dreidimensional geformt. Die Form des Schichtverbundteils 10 kann Ergebnis der Form eines oder mehrerer Bleche 14, 16 sein. Bei vorgeformten, also bereits im Sinne der angestrebten Form des Schichtverbundteils 10 dreidimensional vorgeformten Blechen 14, 16 werden diese zum Erhalt des Schichtverbundteils 10 in an sich bekannter Art in ein nicht dargestelltes Werkzeug eingelegt und ein zwischen den Blechen 14, 16 verbleibender Zwischenraum wird zum Erhalt des Trägers 12 mit einem Kunststoff aufgefüllt. Bei nur einem Blech 14, 16 wird dieses in einem solchen Werkzeug zum Erhalt des Trägers 12 mit einem Kunststoff einseitig hinterspritzt.
  • Bei zumindest einem nicht vorgeformten Blech 14, 16 wird dieses in dem Werkzeug, z. B. durch Tiefziehen oder einen sonstigen geeigneten formgebenden Prozess, verformt. Während oder nach dem Verformen wird im gleichen Werkzeug durch Einbringen des Kunststoffs der Träger 12 angeformt. Das Verformen des oder jedes Blechs 14, 16 im gleichen Werkzeug, in dem auch der Träger 12 angeformt wird, hat den Vorteil, dass das Verformen des oder jedes Blechs 14, 16 entweder bereits abgeschlossen ist, wenn mit dem Anformen des Trägers 12 begonnen wird oder zumindest bereits abgeschlossen ist, solange der Kunststoff des Trägers 12 noch plastisch verformbar ist. Aus diesem Grunde treten Belastungen, wie sie sich beim nachträglichen Verformen eines z. B. durch Walzen erhältlichen, ebenen Schichtverbundteils ergeben, nicht auf. Wenn das erfindungsgemäße Schichtverbundteil 10 zwei Bleche 14, 16 umfasst, wirkt jede dadurch gebildete Außenschicht einer evtl. Verformung beim Abkühlen entgegen, so dass sich insgesamt eine optimale Form- und Maßhaltigkeit ergibt.
  • Wie 1 außerdem – als besonders bevorzugte Ausführungsform – zeigt, muss das oder jedes Blech 14, 16 nicht notwendig die komplette Oberfläche des Trägers 12 bedecken. Genauso kann vorgesehen sein, dass ein Blech 14, 16 nur einzelne Bereiche der Oberfläche des Trägers 12 abdeckt, z. B. an solchen Stellen, wo dies zur Versteifung des Schichtverbundteils 10 oder zum Schutz des Trägers 12 besonders sinnvoll ist.
  • 2 zeigt einen Abschnitt einer besonderen Ausführungsform eines Schichtverbundteils 10 wie in 1 dargestellt. Gezeigt sind der Träger 12 und die beiden Bleche 14, 16, wobei das Schichtverbundteil 10 anstelle zweier Bleche 14, 16 auch nur ein Blech 14, 16 umfassen kann. Der Kunststoff des Trägers 12 ist auf spezielle Art verarbeitet, so dass sich darin Gasbläschen 18 ausbilden. Diese Gasbläschen 18 sind, auch wenn die zeichnerische Darstellung dies möglicherweise nicht exakt wiedergibt, normalerweise, bedingt durch den Herstellungsprozess, gleichmäßig verteilt. Des Weiteren sind normalerweise, auch wenn die zeichnerische Darstellung aus Gründen der Vollständigkeit einzelne Gasbläschen 18 mit größerem Durchmesser zeigt, die Gasbläschen 18 in etwa gleich groß. Dies ist ebenfalls durch den Herstellungsprozess bedingt. Die Gasbläschen 18 sind das Ergebnis einer mechanischen oder chemischen Einleitung eines Gases, z. B. Carbondioxid oder Stickstoff, in den thermoplastischen Kunststoff vor oder beim Herstellen des Trägers 12.
  • Die Gasbläschen 18 im Träger 12 bewirken zum einen eine Gewichtsreduktion bei nur marginal verringerter Stabilität des Schichtverbundteils 10 insgesamt, dessen Stabilität, insbesondere bei zwei Blechen 14, 16, sich im Wesentlichen aufgrund des außenliegenden Blechs 14, 16 oder der außenliegenden Bleche 14, 16 ergibt. Zum anderen bewirken die Gasbläschen 18 eine Verbesserung der thermischen sowie akustischen Isolationseigenschaften des Schichtverbundteils 10. Ein Schichtverbundteil 10 mit einem in dieser Form mit Gas „dotierten" Träger 12 kommt insbesondere zur Verwendung bei der Automobilproduktion, aber auch bei der Produktion von Haushaltselektrogeräten oder Produkten für das Bauwesen in Betracht. Für den Bereich der Automobilproduktion wird hier zunächst stellvertretend der Anwendungsbereich als Innenraumverkleidung, z. B. zur Innenverkleidung von Türrohbauten, Hutablagen, Kofferraumabtrennung, usw., genannt. Hier steht zum einen eine ausreichende Stabilität oder Steifigkeit der jeweiligen Schichtverbundteile 10 und zum anderen ein geringes Gesamtgewicht im Vordergrund. Beide Anforderungen erfüllen die hier beschriebenen Schichtverbundteile 10, wobei durch die Möglichkeit der dreidimensionalen Formgebung eine vollständige Anpassung an die jeweilige Einbausituation möglich ist. Einige weitere Anwendungsfälle sind: Außenhautteile von Kraftfahrzeugen, wie z. B. Kotflügel, Motorhauben, Heckdeckel, usw. Darüber hinaus kommt die Verwendung der Schichtverbundteile 10 auch für Strukturteile wie eine die Fahrgastzelle zum Motorraum abgrenzende Stirnwand, eine Reserveradmulde oder allgemein Teile des Karosserieunterbaus oder so genannte Fahrzeugsäulen, namentlich A-Säule, B-Säule und C-Säule, in Betracht. Die besonderen thermischen und akustischen Isolationseigenschaften erhöhen die Eignung der hier beschriebenen Schichtverbundteile 10 nochmals deutlich, weil zum einen Fahrzeug- und Umgebungsgeräusche reduziert werden und zum anderen je nach Umgebungs- und Innenraumtemperatur z. B. ein unerwünschtes Abkühlen des Fahrzeuginnenraums reduziert wird. Bei Produkten für das Bauwesen können ebenfalls Innenraumverkleidungen im Vordergrund stehen. Gebäudeverkleidungen oder Gebäudeteilverkleidungen, z. B. Fassadenabdeckungen oder Dachelemente, profitieren genau wie Innenraumverkleidungen von den günstigen thermoakustischen Isolationseigenschaften der hier beschriebenen Schichtverbundteile 10. Bei Haushaltselektrogeräten, so genannter weißer Ware, sei exemplarisch auf eine Verwendbarkeit bei Kühlgeräten hingewiesen, wo ebenfalls die Materialien, die als Eigenschaften ein geringes Gewicht bei hoher Steifigkeit/Stabilität und akustische und thermische Isolation vereinigen, optimal im Sinne einer Kostenreduktion und/oder Fertigungsvereinfachung, weil z. B. eine bisher ggf. erforderliche Dämmschicht entfallen kann, optimal verwendbar sind. Auf der anderen Seite steht bei z. B. einer Verwendung eines Schichtverbundteils 10 bei einer Waschmaschine als weiteres Beispiel für ein Haushaltselektrogerät ggf. eher die akustische Isolation im Vordergrund.
  • 3 zeigt einen Abschnitt einer anderen Ausführungsform des Schichtverbundteils 10 gemäß 1. Bei der hier dargestellten Ausführungsform umfasst der Träger 12 zumindest zwei, im dargestellten Beispiel genau zwei Kunststoffschichten 20, 22, die sich in ihren Materialeigenschaften oder sonstigen Eigenschaften unterscheiden. Zum einen können sich die Kunststoffschichten 20, 22 hinsichtlich ihrer Elastizität, Kompressibilität, Stabilität, usw. unterscheiden, so dass sich durch die Kombination zumindest zweier Kunststoffschichten 20, 22 mit den jeweiligen Eigenschaften eine gewünschte Eigenschaft für den Träger 12 und damit das Schichtverbundteil 10 insgesamt ergibt. Hier ist auch eine Kombination mit dem in 2 dargestellten Träger 12 möglich, z. B. derart, dass eine der Kunststoffschichten 20, 22 Gasbläschen 18 aufweist oder dass eine der Kunststoffschichten 20, 22 Gasbläschen 18 mit im Wesentlichen einem ersten Durchmesser und eine andere Kunststoffschicht 20, 22 Gasbläschen 18 mit im Wesentlichen einem zweiten Durchmesser aufweisen. Nachdem der jeweilige Durchmesser der Gasbläschen 18 bestimmend für eine Diffusion und Auslöschung bestimmter Schallfrequenzen ist, lässt sich durch Kombination mehrerer Kunststoffschichten 20, 22 mit Gasbläschen 18 mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern der Frequenzbereich, in dem das Schichtverbundteil 10 als akustischer Isolator wirksam ist, deutlich erweitern. Ebenso lässt sich z. B. durch eine Kunststoffschicht 20, 22 mit erhöhter Elastizität, Kompressibilität unterhalb des einzigen Bleches 14, 16 oder, bei zwei Blechen 14, 16, unterhalb des im verbauten Zustand einer Außenseite zugewandten Blechs 14, 16 ein angenehmer haptischer Effekt erreichen, der ggf., aufgrund der in Grenzen möglichen Schwingfähigkeit des mit dieser Kunststoffschicht 20, 22 kombinierten Blechs 14, 16, ebenfalls mit einer Wirkung als akustischer Isolator einhergeht.
  • Das Schichtverbundteil 10 als Metallhybridbauteil, also mit zumindest einer durch ein oder mehrere Bleche 14, 16 gebildeten metallischen Außenschicht, ermöglicht in besonderem Maße auch eine Funktionsintegration wie sie insbesondere für Anwendungen im Automobilbereich interessant ist. So lassen sich mit dem oder jedem Blech 14, 16 durch an sich bekannte, auf der Verwendung metallischer Werkstoffe basierender Verbindungsverfahren wie Schweißen, Löten, Bonden, Kleben, usw. Aggregate, z. B. Lautsprecher oder Befestigungsmittel, z. B. Ösen oder Bolzen, für solche Aggregate kombinieren. Selbstverständlich ist die Funktionsintegration nicht auf den Einsatz im Automobilbereich beschränkt, denn auch für Innen- oder Außenverkleidungen von Gebäuden, Elektrogeräten, Aggregaten, Maschinen, usw. kann für das Anbringen des jeweiligen Schichtverbundteils 10 am Einsatzort z. B. ein Rastelement oder eine Ausnehmung für ein Rastelement, usw. erforderlich sein. Diesbezügliche Formgebungen sind ebenfalls von dem Begriff Funktionsintegration umfasst.
  • Damit lässt sich die Erfindung kurz wie folgt darstellen:
    Es wird ein Metallhybrid-Schichtverbundteil 10 mit einem Träger 12 aus einem Kunststoff und zumindest einem mit diesem mittel- oder unmittelbar stoffschlüssig verbundenen Blech 14, 16 angegeben, bei dem in den Kunststoff des Trägers 12 eine Vielzahl von Gasbläschen 18 eingebracht ist, wobei der Kunststoff des Trägers 14 im erkalteten Zustand die Gasbläschen 18 in einer stabilen Konfiguration umfasst und/oder der Träger 12 eine Mehrzahl von miteinander dauerhaft stoffschlüssig verbundener Kunststoffschichten 20, 22 umfasst.
  • 10
    Schichtverbundteil
    12
    Träger
    14
    Blech
    16
    Blech
    18
    Gasbläschen
    20
    Kunststoffschicht
    22
    Kunststoffschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19940145 [0002]
    • - DE 19927346 [0003]
    • - DE 10014046 [0004, 0004, 0004, 0024]

Claims (9)

  1. Metallhybrid-Schichtverbundteil (10) mit einem Träger (12) aus einem Kunststoff und zumindest einem mit diesem mittel- oder unmittelbar stoffschlüssig verbundenen Blech (14, 16), dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoff des Trägers (12) eine Vielzahl von Gasbläschen (18) eingebracht ist und dass der Kunststoff des Trägers (12) im erkalteten Zustand die Gasbläschen (18) in einer stabilen Konfiguration umfasst.
  2. Metallhybrid-Schichtverbundteil (10) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) eine Mehrzahl von miteinander dauerhaft stoffschlüssig verbundener Kunststoffschichten (20, 22) umfasst.
  3. Schichtverbundteil nach Anspruch 1 und 2, wobei zumindest eine der Kunststoffschichten (20, 22) im erkalteten Zustand die Gasbläschen (18) in einer stabilen Konfiguration umfasst.
  4. Schichtverbundteil nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Träger (12) von zwei Blechen (14, 16) beidseitig eingeschlossen ist.
  5. Schichtverbundteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem oder zwei dreidimensional verformten, insbesondere durch Tiefziehen dreidimensional verformten Blech (14, 16) oder Blechen (14, 16).
  6. Schichtverbundteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Blech (14, 16) oder eines der Bleche (14, 16) für eine Funktionsintegration vorbereitet ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Schichtverbundteil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Blech (14, 16) oder die Bleche (14, 16) in ein zunächst offenes Werkzeug eingelegt wird bzw. werden, wobei das Werkzeug geschlossen wird und dann zum Erhalt des Trägers (14) das Blech (14, 16) mit einem Kunststoff hinterspritzt bzw. ein Zwischenraum zwischen den Blechen (14, 16) mit einem Kunststoff aufgefüllt wird und wobei das Werkzeug unter Druck den Träger (12) mit dem oder jedem Blech (14, 16) dauerhaft stoffschlüssig verbindet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das oder jedes Blech (14, 16) auf einer im Werkzeug dem zu bildenden Träger (12) zugewandten Seite eine Zwischenschicht aufweist, die das dauerhaft, stoffschlüssige Anhaften des Metalls des jeweiligen Blechs (14, 16) an dem Träger (12) bewirkt.
  9. Verwendung eines Schichtverbundteils (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, als dreidimensionales Formteil im Bauwesen oder bei der Produktion von Konsumgütern.
DE102008003560A 2008-01-09 2008-01-09 Metallhybrid-Schichtverbundteil mit mindestens einer metallischen Außenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102008003560A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003560A DE102008003560A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Metallhybrid-Schichtverbundteil mit mindestens einer metallischen Außenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2009/050131 WO2009087172A2 (de) 2008-01-09 2009-01-07 Metallhybrid-schichtverbundteil mit mindestens einer metallischen aussenschicht und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003560A DE102008003560A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Metallhybrid-Schichtverbundteil mit mindestens einer metallischen Außenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008003560A1 true DE102008003560A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40785683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003560A Ceased DE102008003560A1 (de) 2008-01-09 2008-01-09 Metallhybrid-Schichtverbundteil mit mindestens einer metallischen Außenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008003560A1 (de)
WO (1) WO2009087172A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044740B1 (fr) * 2015-12-02 2018-05-18 Hutchinson Piece isolante metallique tridimensionnelle
US10544804B2 (en) * 2016-07-01 2020-01-28 United Technologies Corporation Boss thermal seal

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927346A1 (de) 1999-06-16 2000-12-21 Targor Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formteils
DE19940145A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Targor Gmbh Abdeckplatte für Haushaltsgeräte
DE10014046A1 (de) 2000-03-23 2001-09-27 Basell Polypropylen Gmbh Chemische Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Katalysatorsystemen zur Herstellung von Polyolefinen
DE10056377A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen
DE10238520A1 (de) * 2002-08-21 2003-11-20 Ticona Gmbh Hybridbauteile, Verfahren zu deren Herstellung unter Verwendung des Mikrozellular-Schaum Spritzgusses und deren Verwendung
DE102005049911A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Woco Industrietechnik Gmbh Verwendung eines flächigen Mehrschichtverbundsystems als Bauteil im Motorinnenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1787799A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Alcan Technology & Management Ltd. Verbundmaterial und daraus hergestellte Behälter und Deckel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166831A (en) * 1962-09-04 1965-01-26 Olin Mathieson Method of making composite elements
JPS5724222A (en) * 1980-07-01 1982-02-08 Inoue Mtp Co Ltd Manufacture of heat-insulating pipe cover
DK153381C (da) * 1985-10-21 1988-12-05 Alliance Pentagon As 3-lagsplade bestaaende af en plan polyurethanskumstofplade med paaklaebede metalyderlag samt fremgangsmaade til fremstilling deraf
US7585559B2 (en) * 2003-06-03 2009-09-08 Intellectual Property Holdings, Llc Foam barrier heat shield

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927346A1 (de) 1999-06-16 2000-12-21 Targor Gmbh Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formteils
DE19940145A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Targor Gmbh Abdeckplatte für Haushaltsgeräte
DE10014046A1 (de) 2000-03-23 2001-09-27 Basell Polypropylen Gmbh Chemische Verbindung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Katalysatorsystemen zur Herstellung von Polyolefinen
DE10056377A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen
DE10238520A1 (de) * 2002-08-21 2003-11-20 Ticona Gmbh Hybridbauteile, Verfahren zu deren Herstellung unter Verwendung des Mikrozellular-Schaum Spritzgusses und deren Verwendung
DE102005049911A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Woco Industrietechnik Gmbh Verwendung eines flächigen Mehrschichtverbundsystems als Bauteil im Motorinnenraum eines Kraftfahrzeugs
EP1787799A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Alcan Technology & Management Ltd. Verbundmaterial und daraus hergestellte Behälter und Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009087172A3 (de) 2009-09-17
WO2009087172A2 (de) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3041674B1 (de) Halbzeug und verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten hybridbauteils im metall/kunststoffverbund sowie verwendung eines solchen halbzeugs
EP2726308B1 (de) Aussenmodul mit einer aussenbeplankung für eine modular aufgebaute gehäusekomponente sowie die modular aufgebaute gehäusekomponente selbst und verfahren zur herstellung des aussenmoduls
DE3809980C2 (de) Aufbau zur Schallisolation, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10255039B4 (de) Flächiges verpresstes Verbundstoffformteil mit Schichtaufbau mit mindestens einer hohlraumbildenden Kernlage
DE102004054646B4 (de) Leichte schallisolierende Verkleidung für ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10334274B3 (de) Schallisolierendes Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013206086A1 (de) Mehrschichtiges Strukturbauteil
EP1066190B1 (de) Flächiger verbundkörper, insbesondere kraftfahrzeug-karosserieelement
EP2251858A1 (de) Luftschall isolierender Materialaufbau
EP1524175B1 (de) Bauteil, insbesondere Aussenhautbauteil für ein Fahrzeug
DE10222120A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bauelement aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009017758A1 (de) Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug
DE102010024733A1 (de) Flächenbauteil
DE102008003560A1 (de) Metallhybrid-Schichtverbundteil mit mindestens einer metallischen Außenschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3532280B1 (de) Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen dafür
DE102010020308A1 (de) Karosseriebauteil mit einem Schichtaufbau und dessen Herstellungsverfahren
EP2965902B1 (de) Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendung dafür sowie system mit einem solchen strukturbauteil
DE102014207948B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Fahrzeugbauteilen
DE102018204407A1 (de) Funktionsintegrierte Temperierung in Stahl-Kunststoff-Hybriden durch wärmeleitfähige Füllstoffe
DE102011106839A1 (de) Außenmodul mit einer Außenbeplankung für eine modulare aufgebaute Gehäusekomponente und Verfahren zur Herstellung des Außenmoduls
DE102011055010B4 (de) Hybridbauteil für den Fahrzeugbereich
WO2002045954A2 (de) Mehrschichtiger formkörper mit lokal begrenzten verstärkungselementen
DE10235091C1 (de) Schallisolierendes Verbundteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015217100A1 (de) Kfz-Funktionskomponente mit durch adhäsiven Schaum aufgebrachter Isolationslage
DE102006032055B4 (de) Verbundstoffformteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Verbundstoffformteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: NOSPAT PATENT- UND RECHTSANWAELTE NAEFE OBERDORFER

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120724