DE102009017758A1 - Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009017758A1
DE102009017758A1 DE200910017758 DE102009017758A DE102009017758A1 DE 102009017758 A1 DE102009017758 A1 DE 102009017758A1 DE 200910017758 DE200910017758 DE 200910017758 DE 102009017758 A DE102009017758 A DE 102009017758A DE 102009017758 A1 DE102009017758 A1 DE 102009017758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlining
channel
honeycomb core
honeycomb
headliner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910017758
Other languages
English (en)
Inventor
Marcio Dos Santos Trombin
Ralph Dr.Rer.Nat. Greiner
Benno Dipl.-Ing. Stamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910017758 priority Critical patent/DE102009017758A1/de
Publication of DE102009017758A1 publication Critical patent/DE102009017758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3407Nozzles; Air-diffusers providing an air stream in a fixed direction, e.g. using a grid or porous panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0421Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using honeycomb structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0442Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the roof panel

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, welcher als eine Sandwichstruktur (12) mit einem Wabenkern (18) und mindestens einer Deckschicht (20, 22) auf jeder Seite des Wabenkerns (18) ausgebildet ist, wobei in das Dachhimmelelement (10) eine Kanalanordnung (28) mit wenigstens einem Kanal (30) integriert ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Dachhimmelelements.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Dachhimmelelements der im Oberbegriff des Patentanspruchs 11 angegebenen Art.
  • Der klassische Aufbau eines Dachhimmels besteht aus einem Trägermaterial, wie beispielsweise ein Naturfaserkunststoffverbund, einer geschäumten Zwischenschicht sowie einer textilen Deckschicht. Ein anderer, häufiger verwendeter Lösungsansatz stellt einen Sandwichaufbau dar. In den meisten Fällen ist dies ein Two-Shot Prozess, bei dem als Laminate Glasvliese, Schäume und Absperrschichten gestapelt werden. In einem Presswerkzeug findet die Formgebung und Verbindung der einzelnen Schichten miteinander statt. Im Anschluss wird dieses Trägermaterial mit einer Deckschicht kaschiert.
  • Aus der DE 29607262 U1 oder der DE 10317670 A1 sind jeweils Verkleidungselementen zur Ausbildung eines Dachhimmels eines Kraftfahrzeuges bekannt, welche als eine Sandwichstruktur mit einem Wabenkern und mit Deckschichten ausgebildet sind. Solche Sandwichstrukturen finden im Bereich des Leichtbaus verstärkt Anwendung. Sie weisen eine deutlich höhere Steifigkeit bei gleichem Gewicht im Vergleich zu de oben angeführten Varianten auf. Im Vergleich zu den teilweise verbauten Dachhimmeln aus Naturfaser und UP-Harzsystem ist dieselbe Steifigkeit mit Hilfe von Papierwabenkernen und einer Deckschicht aus Glasfasergewebe bei einer Gewichtsreduzierung von ca. 75% realisierbar.
  • Das Energieabsorptionsvermögen beispielsweise bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung, z. B. bei einem Überschlag, ist zudem durch die Deformierbarkeit des Wabenkerns deutlich höher als bei den oben genannten Lösungen, denn Wabenkerne können sich deformieren und somit die kinetische Energie eines aufschlagenden Körpers reduzieren. Durch die Vertiefungen des Wabenkerns ist der schallabsorbierende Effekt des Dachhimmels verstärkt.
  • Der Herstellungsprozess basiert auf dem schichtweise Stapeln der verschiedenen Laminate. Die Formgebung sowie die Verbindung der einzelnen Schichten erfolgt mit Hilfe von Temperatur und Druck in einer beheizten Pressanlage. Die Sandwichstruktur wird in der gewünschten Reihenfolge gestapelt und in das Presswerkzeug eingelegt. Durch den Pressvorgang erhält der Wabenkern die gewünschte Kontur. Bei Verwendung von thermoplastischen Kunststoffen bei dem Wabenkern und einer Deckschicht entsteht dazwischen eine Schmelzverbindung. In der DE 101 53 973 A1 ermöglicht eine Matrix, beispielsweise aus Harz, je nach Werkstoffkombination der verschiedenen Schichten ein Verkleben oder Haften der Schichten miteinander.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Dachhimmelelements der eingangs genannten Art weiter zu entwickeln, so dass das Dachhimmelelement für andere Funktionen sinnvoll genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dachhimmelelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Dachhimmelelements mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird ein Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches als eine Sandwichstruktur mit einem Wabenkern und mindestens einer Decksicht auf jeder Seite des Wabenkerns ausgebildet ist, wobei in das Dachhimmelelement eine Kanalanordnung mit wenigstens einem Kanal integriert ist. Durch die Integration von einer Kanalanordnung mit wenigstens einem Kanal innerhalb des Dachhimmelelements ist es beispielsweise eine Führung von Luft oder von Kabeln durch den Kanal möglich.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist die Kanalanordnung einen Kanal auf, welcher durch eine Aussparung im Wabenkern ausgebildet ist. Dadurch hat die Integration einer Kanalanordnung innerhalb des Dachhimmelelements den Vorteil, dass die Bauteilmasse des Dachhimmelelements gleichzeitig reduziert wird. Die Aussparung im Wabenkern kann beispielsweise auf einfache Weise durch Pressen oder durch Abtragen der Zellenstruktur erfolgen. Dieser Kanal kann beispielsweise durch anschließendes Aufbringen einer Deckschicht ausgebildet werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft gezeigt, wenn mindestens eine Kanalöffnung in der innenraumseitigen Deckschicht des Dachhimmelelements angeordnet ist. Dadurch kann Luft durch die Kanalanordnung geführt werden, welche durch die Kanalöffnung in den Fahrzeuginnenraum ausströmen kann. Des Weiteren kann beispielsweise durch die A-, B- oder C-Säule ein Luftkanal aus der Lüftungs- oder Klimaanlage des Fahrzeugs geführt werden, welcher mit dem Kanal der Kanalanordnung des Dachhimmelelements verbunden ist. Dadurch wäre es möglich, der Fahrzeuginnenraum durch die Kanalöffnung des Dachhimmelelements zu lüften bzw. zu klimatisieren.
  • Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die mindestens eine Kanalöffnung durch eine innenraumseitige, luftdurchlässige Decksicht der Sandwichstruktur des Dachhimmelelements ausgebildet ist. Dadurch kann eine relativ unauffällige Kanalöffnung in dem Dachhimmelelement ausgebildet werden. Die Luft wird somit bis zu der Stelle transportiert, an der diese mit einem luftdurchlässigen Bereich versehen ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Wabenkern mittels einer Hybridwabestruktur oder durch Variation der Wabenzellengröße Bereiche mit verschiedenem Energieabsorptionsvermögen aufweist. Beim Einsatz einer Hybridwabestruktur oder bei Variation der Wabenzellengröße können verschiedene Bereiche des Dachhimmelelements an die Anforderungen an Energieabsorptionsvermögen angepasst werden.
  • Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn mindestens ein mit der Position eines Insassenkopfs korrespondierender bzw. in Überdeckung liegender Bereich des Dachhimmelelements ein relativ größeres Energieabsorptionsvermögen aufweist. Dadurch ist ein kritischer Bereich des Dachhimmelelements über dem Kopf eines Insassen bezüglich passiver Sicherheit besonders schützend ausgebildet. Somit kann im Kopfbereich ein Wabenmaterial beispielsweise mit geringer Sprödigkeit und einem hohen Energieabsorptionsvermögen verwendet oder die Zellengröße zur maximalen Energieabsorption verkleinern werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft gezeigt, wenn der Wabenkern zumindest bereichsweise eine zumindest partielle Füllung der Wabenzellen, insbesondere mit porösen Materialien, aufweist. Dadurch wird der Effekt des Schallabsorptionsvermögens des Wabenkerns verstärkt. Eine Steigerung des Schallabsorptionsgrades kann durch eine Füllung des Wabenkerns, beispielsweise mit einem Schaum, oder durch eine partiell oder flächig aufgebrachte Dämmschicht – zum Beispiel aus Baumwollmatten hinter dem Wabenkern – erzielt werden. Poröse Materialien sind hier zu bevorzugen, da sie eine besonders gute Dämmeigenschaft besitzen.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die innenraumseitige Decksicht durch ein weitmaschiges Gewebe ausgebildet ist. Durch die weitmaschige Struktur können Schallwellen in den Wabenkern geführt werden und gegebenenfalls an der Dämmschicht zusätzlich absorbiert werden. Dadurch wird der Effekt der Schallabsorption des Wabenkerns maximal ausgenutzt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Dachhimmelelement eine Rahmenkonstruktion auf, welche durch Verkleben an der Sandwichstruktur oder durch Anspritzung von Kunststoff mit dem Dachhimmelelement verbunden ist. Durch das Anbringen der Rahmenkonstruktion kann die Torsionssteifigkeit des Dachhimmelelements weiter erhöht werden. Zudem ist es möglich an die Rahmenkonstruktion Verbindungselemente zu integrieren.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Dachhimmelelement mindestens ein Verbindungselement aufweist, welcher in der Sandwichstruktur, insbesondere durch Stauchen der Sandwichstruktur und Einspritzen, integriert sind. Durch Verbindungselemente kann das Dachhimmelelement mit dem Dachkarosseriebauteil verbunden oder die Kabel eines Kabelbaums befestigt werden.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Dachhimmelelement erläuterten Vorteile gelten in eben solcher Weise für das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines solchen Dachelements nach den Patentansprüchen 11 bis 20.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines als Sandwichstruktur ausgebildeten Dachhimmelelements für einen Personenkraftwagen;
  • 2 eine ausschnittsweise Schnittansicht des in 1 dargestellten Dachhimmelelements entlang einer durch die Linie II-II repräsentierten Schnittebene, bei welcher die Sandwichstruktur des Dachhimmelelements mit einem Wabenkern und mehreren Deckschichten erkennbar ist;
  • 3 eine Frontansicht der Innerraumseite des Dachhimmelelements von 1, bei welcher eine Kanalanordnung mit zwei Kanälen angedeutet ist;
  • 4 eine perspektivische und ausschnittsweise Schnittansicht des in 1 dargestellten Dachhimmelelements im Bereich eine Rahmenkonstruktion entlang einer durch die Linie IV-IV repräsentierten Schnittebene;
  • 5 eine ausschnittsweise Schnittansicht des in 1 dargestellten Dachhimmelelements entlang einer durch die Linie V-V repräsentierten Schnittebene, bei welcher ein Verbindungselement in die Sandwichstruktur des Dachhimmelelements integriert ist;
  • 6 eine Frontansicht des Dachhimmelelements von 1, bei welcher der Wabenkern mittels Hybridwabe oder durch Variation der Wabenzellengröße Bereiche mit verschiedenem Energieabsorptionsvermögen aufweist; und
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer Hybridwabe.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Dachhimmelelements 10 für einen Personenkraftwagen, welches als Sandwichstruktur 12 ausgebildet ist. Das Dachhimmelelement 10 weist einen Verbindungselement 14, welcher in der Sandwichstruktur 12 integriert ist, und an einer Kante 15 eine Rahmenkonstruktion 12 auf.
  • In 2 ist eine ausschnittsweise Schnittansicht des in 1 dargestellten Dachhimmelelements entlang einer durch die Linie II-II repräsentierten Schnittebene gezeigt. Dabei ist die Sandwichstruktur 12 des Dachhimmelelements 10 mit einem Wabenkern 18 und mit zwei Deckschichten 20, 22 erkennbar.
  • Bei Belastung der Sandwichstruktur 12 auf Biegung werden die Deckschichten 20 auf Zug bzw. auf Druck beansprucht. Der Wabenkern 18, welcher die Schubkräfte überträgt und die Deckschichten 20, 22 auf Abstand hält, kann zum Beispiel Tubus-, Hexagonal- oder Sinuswaben aufweisen. Als Material für den Wabenkern 18 können beispielsweise Papier bzw. Cellulose, Kevlarpapier, ein Polymer oder Aluminium verwendet werden.
  • Die Deckschichten 20, 22, welche die Geometrie des Dachhimmelelements 10 fixieren und nahezu die gesamte auftretende Spannung bei Belastung absorbieren, können beispielsweise durch getränkte Glas- oder Kohlenstofffasergewebe ausgebildet sein. Als Matrixmaterial zwischen der jeweiligen Deckschicht 20, 22 und dem Wabenkern 18 können gängige Harzsysteme, wie beispielsweise UP-Harz, VE-Harz oder EP-Harz, eingesetzt werden. Um die Kosten zu reduzieren, ist es ebenfalls vorstellbar, einen thermoplastischen Werkstoff zu verwenden, welcher sich bei Erwärmung mit dem Wabenkern 18 verbindet.
  • In 2 ist des Weiteren erkennbar, dass die untere bzw. innenraumseitige Deckschicht 22 durch weitmaschiges Gewebe 23 ausgebildet ist, um den Effekt der Schallabsorption des Wabenkerns 18 zu verstärken.
  • Um einen gewünschten „Soft-Touch-Effekt” zu erreichen, ist eine Schaumstoffschicht 24 zwischen der unteren bzw. innenraumseitigen Deckschicht 22 und einer Textildekorschicht 26, welche die Oberfläche zum Fahrzeuginnenraum darstellt, aufgebracht. Die Integration des Schaums zwischen der innenraumseitigen Deckschicht 22 des Wabenkerns 18 und der Textildekorschicht 26 kann zum Beispiel durch Erwärmung erfolgen.
  • In 3 ist eine Frontansicht der Innerraumseite des Dachhimmelelements 10 von 1, bei welcher eine in das Dachhimmelelement integrierte Kanalanordnung 28 mit zwei Kanälen 30 angedeutet ist, dargestellt, durch welche eine Führung von Luft oder von möglich ist. Die Kanäle 30 sind dabei durch eine Aussparung im Wabenkern 18, welche durch Pressen oder durch Abtragen der Wabenstruktur realisierte werden kann, und durch anschließendes Aufbringen der innenraumseitigen Deckschicht 22 ausgebildet ist. Dadurch hat die Integration der Kanalanordnung 28 innerhalb des Dachhimmelelements 10 den Vorteil, dass die Bauteilmasse des Dachhimmelelements 10 gleichzeitig reduziert wird.
  • Die aus weitmaschigem Gewebe 23 bestehende innenraumseitige Deckschicht 22 stellt eine luftdurchlässige Sicht und somit eine Kanalöffnung 32 zum Fahrzeuginnenraum dar, aus welcher durch die Kanäle 30 geführte Luft ausströmen kann. Die Position der Kanalöffnung 32 ist hierbei durch die Gestaltung des Kanals 30 innerhalb des Wabenkerns 18, beispielsweise durch seine Breite, und durch die Wahl der Deckschicht 22, definiert. Nachdem die Luft die innenraumseitige Deckschicht 22 durchgegangen ist, gelangt sie im Weiteren durch die Schaumstoffschicht 24 und die Textildekorschicht 26 in den Fahrzeuginnenraum hinein.
  • In 3 ist des Weiteren erkennbar, dass sich die jeweiligen Kanäle 30 von zwei Eckbereichen 34 des Dachhimmelelements 10 jeweils entlang einer Hälfte des Dachhimmelelements 10 bis zu einem vorderen Bereich 36 hin erstrecken. Diese Kanäle können jeweils mit einem Luftkanal verbunden werden, der durch eine jeweilige C-Säule geleitet ist, so dass Luft aus einer Lüftungs- oder Klimaanlage des Fahrzeugs durch das Dachhimmelelement 10 geführt werden kann. Die Führung von Kabeln durch die Kanäle 30 ist ebenso möglich. So wäre beispielsweise möglich, einen oder mehrere Leuchten im Dachhimmelelement 10 vorzusehen.
  • Zudem ist es in 3 erkennbar, dass die Kanäle jeweils eine mittlere 38 und eine vordere Ausweitung 40 aufweisen, wodurch sich in diesen Bereichen die Kanalöffnungsfläche größer ausgebildet ist.
  • 4 zeigt eine perspektivische und ausschnittsweise Schnittansicht des in 1 dargestellten Dachhimmelelements 10 im Bereich der Rahmenkonstruktion 16 entlang einer durch die Linie IV-IV repräsentierten Schnittebene. Durch diese Rahmenkonstruktion, welche aus Kunststoff angespritzt oder mit der Sandwichstruktur 12 verklebt werden kann, wird die Torsionssteifigkeit des Dachhimmelelements 10 weiter erhöht.
  • In 5 ist eine ausschnittsweise Schnittansicht des in 1 dargestellten Dachhimmelelements 10 entlang einer durch die Linie V-V repräsentierten Schnittebene gezeigt, bei welcher das Verbindungselement 14 in die Sandwichstruktur des Dachhimmelelements integriert ist. Um das Verbindungselement 14 in dem Dachhimmelelement 10 zu integrieren, wird beispielsweise die Sandwichstruktur 12 örtlich zerstört, zum Beispiel durch spanende Bearbeitung oder durch den hohen Druck eines Spritzgießwerkzeuges. Anschließend wird das Verbindungselement 14 durch die gestauchte Sandwichstruktur 12 gespritzt. Die Stauchung und der niedrige Spritzdruck ermöglichen eine Integration des Verbindungselements 14 ohne großflächige Zerstörung der Sandwichstruktur 12. Die Integration der Verbindungsherstellung des Verbindungselements 14 mit dem Dachhimmel 10 in den Herstellungsprozess ermöglicht eine Kostenreduzierung, da die Verbindungselemente nicht mehr manuell angebracht werden müssen.
  • In 6 ist eine Frontansicht des Dachhimmelelements 10 von 1 aus der Außenraumseite dargestellt, bei welcher der Wabenkern 18 durch drei Durchbruche 42 der außenraumseitigen Deckschicht 20 in drei Zonen gezeigt ist. Um verschiedene Bereiche des Dachhimmelelements 10 an die Anforderungen an Energieabsorptionsvermögen anzupassen, wird die Wabenzellengröße der gezeigten Sinuswabestruktur 43 entsprechen verändert. So soll der Kopfbereich 44 des Dachhimmelelements 10, in welchem der Kopf eines Insassen mit dem Dachhimmelelement 10 korrespondiert bzw. in Überdeckung liegt, im Hinblick auf die passive Sicherheit besonders schützend ausgebildet werden. Hierzu ist in den Kopfbereichen 44 die Zellengröße des Wabenkerns 18 verkleinert, um eine höhere Energieabsorption zu ermöglichen. Währendessen ist die Wabenzellengröße in dem mittleren Bereich 46 zwischen den Kopfbereichen 44 größer ausgestaltet.
  • Eine weitere Möglichkeit, um das Energieabsorptionsvermögen an den Anforderungen bezüglich passiver Sicherheit von verschiedenen Bereichen anzupassen, stellt die Anwendung von Hybridwabestrukturen 48 dar. Eine solche Wabenstruktur 48 ist in 7 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Dabei ist diese als Hexagonalwabe ausgebildete Hybridwabenstruktur 48 durch zwei miteinander verbundenen Lagen 50, 52 aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen zusammengesetzt. Die Hybridwabenstruktur 48 könnte auch als eine Tubus- oder Sinuswabe ausgebildet sein. Durch gezieltes Aussuchen der Werkstoffe für jede Lage 50, 52 bekommt die Hybridwabe unter anderen bestimmte Eigenschaften bezüglich Energieabsorptionsvermögen bei Überschlag. Somit kann eine Hybridwabenstruktur 48 mit einem höheren Energieabsorptionsvermögen in den Kopfbereichen 44 als in dem mittleren Bereich 46 des Dachhimmelelements 10 vorgesehen werden.
  • Bei Verwendung eines Wabenkerns 18 zur Erhöhung der passiven Fahrzeugsicherheit. sollte die Wabenhöhe möglichst groß gewählt werden, um das Maximum der Energieabsorption zu erreichen.
  • Der Effekt des Schallabsorptionsvermögens des Wabenkerns 18 könnte zumindest durch eine partielle und bereichsweise Füllung der Wabenzellen, insbesondere mit porösen Materialien, verstärkt werden. Eine Steigerung des Schallabsorptionsgrades kann durch eine Füllung des Wabenkerns 18, beispielsweise mit einem Schaum, oder durch eine partiell oder flächig aufgebrachte Dämmschicht – zum Beispiel aus Baumwollmatten hinter dem Wabenkern 18 – erzielt werden. Poröse Materialien sind hier zu bevorzugen, da sie eine besonders gute Dämmeigenschaft besitzen.
  • 10
    Dachhimmelelement
    12
    Sandwichstruktur
    14
    Verbindungselement
    15
    Kante
    16
    Rahmenkonstruktion
    18
    Wabenkern
    20
    Deckschicht
    22
    Deckschicht
    23
    weitmaschiges Gewebe
    24
    Schaumstoffschicht
    26
    Textildekorschicht
    28
    Kanalanordnung
    30
    Kanal
    32
    Kanalöffnung
    34
    Eckbereich
    36
    vorderer Bereich
    38
    mittlere Ausweitung
    40
    vordere Ausweitung
    42
    Durchbruch
    43
    Sinuswabestruktur
    44
    Kopfbereich
    46
    mittlerer Bereich
    48
    Hybridwabenstruktur
    50
    Lage
    52
    Lage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29607262 U1 [0003]
    • - DE 10317670 A1 [0003]
    • - DE 10153973 A1 [0005]

Claims (20)

  1. Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, welcher als eine Sandwichstruktur (12) mit einem Wabenkern (18) und mindestens einer Decksicht (20, 22) auf jeder Seite des Wabenkerns (18) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in das Dachhimmelelement (10) eine Kanalanordnung (28) mit wenigstens einem Kanal (30) integriert ist.
  2. Dachhimmelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalanordnung (28) einen Kanal (30) aufweist, welcher durch eine Aussparung im Wabenkern (18) ausgebildet ist.
  3. Dachhimmelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kanalöffnung (28) in der innenraumseitigen Deckschicht (22) des Dachhimmelelements (10) angeordnet ist.
  4. Dachhimmelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kanalöffnung (32) durch eine innenraumseitige, luftdurchlässige Decksicht (22) der Sandwichstruktur (12) des Dachhimmelelements (10) ausgebildet ist.
  5. Dachhimmelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkern (18) mittels einer Hybridwabestruktur (48) oder durch Variation der Wabenzellengröße Bereiche (44, 46) mit verschiedenem Energieabsorptionsvermögen aufweist.
  6. Dachhimmelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit der Position eines Insassenkopfs korrespondierender Bereich (Kopfbereich 44) des Dachhimmelelements (10) ein relativ größeres Energieabsorptionsvermögen aufweist.
  7. Dachhimmelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkern (18) zumindest bereichsweise eine zumindest partielle Füllung der Wabenzellen, insbesondere mit porösen Materialien, aufweist.
  8. Dachhimmelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innenraumseitige Decksicht (22) durch weitmaschiges Gewebe (23) ausgebildet ist.
  9. Dachhimmelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachhimmelelement (10) eine Rahmenkonstruktion (16) aufweist, welche durch Verkleben an der Sandwichstruktur (12) oder durch Anspritzung von Kunststoff mit dem Dachhimmelelement (10) verbunden ist.
  10. Dachhimmelelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachhimmelelement (10) mindestens ein Verbindungselement (14) aufweist, welcher in der Sandwichstruktur (12), insbesondere durch Stauchen der Sandwichstruktur (12) und Einspritzen, integriert sind.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Dachhimmelelements für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, bei welchem eine Sandwichstruktur (12) mit einem Wabenkern (18) und mindestens einer Decksicht (20, 22) auf jeder Seite des Wabenkerns (18) geschaffen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in das Dachhimmelelement (10) eine Kanalanordnung (28) mit wenigstens einem Kanal (30) integriert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (30) der Kanalanordnung (28) durch eine Aussparung im Wabenkern (18) ausgebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kanalöffnung (32) in der innenraumseitigen Deckschicht (22) des Dachhimmelelements (10) angeordnet wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kanalöffnung (32) durch eine innenraumseitige, luftdurchlässige Decksicht (22) der Sandwichstruktur (12) des Dachhimmelelements (10) ausgebildet wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche (44, 46) des Wabenkerns (18) mit verschiedenem Energieabsorptionsvermögen mittels einer Hybridwabestruktur (48) oder durch Variation der Wabenzellengröße gebildet werden.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit der Position eines Insassenkopfs korrespondierender Bereich (Kopfbereich 44) des Dachhimmelelements (10) mit einem relativ größeren Energieabsorptionsvermögen gebildet wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenkern (18) zumindest bereichsweise mit einer zumindest partiellen Füllung der Wabenzellen, insbesondere mit porösen Materialien, gebildet wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innenraumseitige Decksicht (22) durch weitmaschiges Gewebe (23) ausgebildet wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachhimmelelement (10) mit einer Rahmenkonstruktion (16) gebildet wird, welche durch Verkleben an der Sandwichstruktur (12) oder durch Anspritzung von Kunststoff mit dem Dachhimmelelement (10) verbunden wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachhimmelelement (10) mit mindestens einem Verbindungselement (14) gebildet wird, welcher in der Sandwichstruktur (12), insbesondere durch Stauchen der Sandwichstruktur (12) und Einspritzen, integriert wird.
DE200910017758 2009-04-16 2009-04-16 Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102009017758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017758 DE102009017758A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017758 DE102009017758A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017758A1 true DE102009017758A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42751055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017758 Withdrawn DE102009017758A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017758A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121321A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Daimler Ag Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen des Sandwichbauteils
CN103204045A (zh) * 2012-01-17 2013-07-17 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 用于内部的空气调节和/或通风的设备
CN105109418A (zh) * 2015-08-24 2015-12-02 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车的乘客头部保护结构
FR3069822A1 (fr) * 2017-08-03 2019-02-08 Novares France Procede de surmoulage d’un panneau de garniture avec une couche de protection pour textile fragile
WO2020104332A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-28 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Dachhimmelverkleidung sowie verfahren zur herstellung einer dachhimmelverkleidung
US11760418B2 (en) 2021-07-06 2023-09-19 Ford Global Technologies, Llc Energy absorber between vehicle roof and headliner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607262U1 (de) 1996-04-22 1997-08-21 Rothe Manfred Plastifol Kg Formteil
DE10153973A1 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Fritzmeier Composite Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungsplatte
DE10317670A1 (de) 2003-03-07 2004-10-14 R+S Technik Gmbh Hohlkammerelement für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607262U1 (de) 1996-04-22 1997-08-21 Rothe Manfred Plastifol Kg Formteil
DE10153973A1 (de) 2001-11-06 2003-05-15 Fritzmeier Composite Gmbh & Co Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungsplatte
DE10317670A1 (de) 2003-03-07 2004-10-14 R+S Technik Gmbh Hohlkammerelement für Kraftfahrzeuge

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121321A1 (de) 2011-12-15 2013-06-20 Daimler Ag Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen des Sandwichbauteils
CN103204045A (zh) * 2012-01-17 2013-07-17 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 用于内部的空气调节和/或通风的设备
EP2617588A1 (de) * 2012-01-17 2013-07-24 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Vorrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung eines Innenraumes
US20130210331A1 (en) * 2012-01-17 2013-08-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Apparatus for the air conditioning and/or ventilation of an interior
CN103204045B (zh) * 2012-01-17 2016-01-20 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 用于内部的空气调节和/或通风的设备
CN105109418A (zh) * 2015-08-24 2015-12-02 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车的乘客头部保护结构
CN105109418B (zh) * 2015-08-24 2017-07-07 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种汽车的乘客头部保护结构
FR3069822A1 (fr) * 2017-08-03 2019-02-08 Novares France Procede de surmoulage d’un panneau de garniture avec une couche de protection pour textile fragile
WO2020104332A1 (de) * 2018-11-19 2020-05-28 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Dachhimmelverkleidung sowie verfahren zur herstellung einer dachhimmelverkleidung
CN113039078A (zh) * 2018-11-19 2021-06-25 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 顶棚饰件以及顶棚饰件的制造方法
CN113039078B (zh) * 2018-11-19 2023-09-29 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 顶棚饰件以及顶棚饰件的制造方法
US11760418B2 (en) 2021-07-06 2023-09-19 Ford Global Technologies, Llc Energy absorber between vehicle roof and headliner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007554B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundbauteils eines Fahrzeugs
EP0995667B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
EP3083249B1 (de) Verfahren zum herstellen eines sandwichbauteils
EP1738963B1 (de) Unterbodenverkleidung aus Kunststoff für ein Fahrzeug
DE102013213711A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Kraftfahrzeuge aus einem Organoblech
EP1846266B1 (de) Schallabsorbierende verkleidung für kraftfahrzeuge, insbesondere motorhaubenverkleidung
DE102009017758A1 (de) Dachhimmelelement für ein Kraftfahrzeug
EP1362744B1 (de) Bauelement aus Kunststoff, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2243611B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeug-Karosserieteils
EP1362771B1 (de) Fahrzeug-Verbundkarosserieteil
EP0993935B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dachversteifung für Fahrzeuge und Dachversteifung
DE102011003626B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils
DE102012216545A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2006128429A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeug und montageverfahren dafür
DE102007015600A1 (de) Türverkleidung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Fertigungsverfahren
DE102010020308A1 (de) Karosseriebauteil mit einem Schichtaufbau und dessen Herstellungsverfahren
DE102014206798A1 (de) Innenverkleidungselement für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE3620726C2 (de)
DE102014207948B4 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von Fahrzeugbauteilen
WO1994007708A1 (de) Dachauskleidung
WO2018077710A1 (de) Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen dafür
DE10223861A1 (de) Karosseriehaube
DE102004025376B4 (de) Fensterrahmen für Flugzeuge
DE102019124642A1 (de) Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils sowie Sandwichwerkstoff für ein Verkleidungsbauteil
DE102015015016B4 (de) Rückenlehnenspannteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131025

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee