DE102008002987B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Druck für die Sprühvernebelung durch einen Ansaugluft-Temperaturdämpfer von Gasturbinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Druck für die Sprühvernebelung durch einen Ansaugluft-Temperaturdämpfer von Gasturbinen Download PDF

Info

Publication number
DE102008002987B4
DE102008002987B4 DE102008002987.4A DE102008002987A DE102008002987B4 DE 102008002987 B4 DE102008002987 B4 DE 102008002987B4 DE 102008002987 A DE102008002987 A DE 102008002987A DE 102008002987 B4 DE102008002987 B4 DE 102008002987B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed water
water
gas turbine
spray
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008002987.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008002987A1 (de
Inventor
David Wesley Ball
Douglas Frank Beadie
Leroy Omar Tomlinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008002987A1 publication Critical patent/DE102008002987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008002987B4 publication Critical patent/DE102008002987B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • F02C7/143Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
    • F02C7/1435Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages by water injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/04Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas
    • F01K21/047Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of steam and gas; Plants generating or heating steam by bringing water or steam into direct contact with hot gas having at least one combustion gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/30Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
    • F02C3/305Increasing the power, speed, torque or efficiency of a gas turbine or the thrust of a turbojet engine by injecting or adding water, steam or other fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf, das Folgendes aufweist:einen Kreislauf zum Erwärmen von Speisewasser durch die Übertragung von Wärme aus den Abgasen einer Gasturbine (140), eine Umleitung des erwärmten Speisewassers aus dem Kreislauf und eine Speisewasserpumpe (170) zur Aufnahme des erwärmten Speisewassers direkt aus der Umleitung und zum Zuführen von mit Hochdruck beaufschlagtem erwärmtem Speisewasser zu einem Sprühsystem (38, 64), um am Einlass der Gasturbine (140) einen Sprühnebel zu erzeugen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Gasturbinen, und die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von Kesselspeisewasser zur Ansauglufttemperaturregelung in Gasturbinen.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • JP 2003 - 206 750 A offenbart ein Kraftwerk, das Wassersprühsystem am Lufteinlass eines Verdichters aufweist. Das Wassersprühsystem kann mit reinem Wasser gemäßigter Temperatur beaufschlagt werden. Zudem sei ein Verfahren möglich, das Wasser hoher Temperatur und hohen Drucks abgezweigt von einem Hochdruckwassererhitzer bereitstellt.
  • US 2004 / 0 060 277 A1 zeigt ein Kraftwerk mit einer Gasturbine, wobei an den Eingang des Verdichters der Gasturbine eine Luftzuleitung angeschlossen ist, wobei in der Luftzuleitung eine Vorrichtung zum Sprühen von Wasser in die Luft angeordnet ist. Die Vorrichtung wird mittels einer Pumpe mit Wasser beaufschlagt.
  • Es ist allgemein bekannt, dass beim Gasturbinenbetrieb die Turbinenleistung proportional zum Anstieg der Umgebungslufttemperatur abnimmt. Allerdings verzeichnen Gasturbinenbetreiber häufig einen Bedarf zur Erzeugung von Spitzenleistung bei erhöhten Umgebungstemperaturen (z.B. aufgrund des hohen Stromverbrauchs von Klimaanlagen in Großstädten). Es ist wirtschaftlich und vorteilhaft, in diesen Phasen des Spitzenenergiebedarfs zusätzliche Leistung mit Hilfssystemen zu erzeugen. Ein Hilfssystem zur Erhöhung der Leistungseinspeisung ist ein Sprüh- oder Vernebelungssystem am Einlass, das einen Wassersprühstrahl direkt in den Ansaugkanal lenkt, so dass durch einen Verdampfungsprozess die Temperatur der zur Gasturbine geführten Luft gesenkt und dadurch die Leistung erhöht wird.
  • Sprühsysteme am Verdichtereinlass versuchen im Allgemeinen, den in den Ansaugkanal gelenkten Wassersprühstrahl auf das Verdampfungspotenzial der zur Gasturbine strömenden Luft abzustimmen. Da die Umgebungstemperaturbedingungen variabel sind, sind ein variabler Wassersprühstrahl und eine deutliche Drosselung des Wassersprühstrahls erforderlich. Bei existierenden Sprühsystemen kommen mehrere Gitter zum Einsatz, die jeweils eine beträchtliche Anzahl von Düsen zum Sprühen des Wassers in den Ansaugkanal aufweisen. Wenn jedoch die Wasserzufuhr gedrosselt wird, ist das Sprühmuster im Ansaugkanal wesentlich uneinheitlicher, was eine geringere Verdampfung und ein stärkeres Mitschleppen von Wasser zur Folge hat. Das Mitschleppen von Wasser (d.h. großer Wassertropfen) in den Verdichter kann potenziell zur Erodierung der ersten Verdichterstufe führen. Außerdem wird der Luftstrom von den Düsen und Hilfsrohren im Ansaugkanal unterbrochen, was eine verminderte Verdampfung zur Folge hat. Diese Unterbrechungen führen unvorteilhafterweise häufig zur Bildung von Verwirbelungen im Strom stromabwärts der Verteilerrohre. Infolgedessen bestand ein Bedarf an einem Sprühsystem, das unterhalb des Vollastbetriebs einen im Wesentlichen gleichmäßigen Wassersprühstrahl bei minimaler Strömungsbehinderung und Verwirbelungserzeugung in den Gasturbinenverdichter leitet.
  • Ein Versuch, diesen Bedarf zu decken, ist in der US 2005 / 0 102 995 A1 mit dem Titel „Spray nozzle grid configuration for gas turbine inlet misting system“ beschrieben, die am 19. Mai 2005 veröffentlicht wurde. Diese Anmeldung beschreibt einen Vernebler, der mehrere sich zwischen gegenüberliegenden Seiten eines Strömungskanals erstreckende Verteilerrohre aufweist. Jeder Verteiler trägt mehrere Düsen an Positionen, die über die Länge des Verteilers seitlich zueinander beabstandet sind. Die Verteiler sind hintereinander in Richtung des Luftstroms im Strömungskanal angeordnet, und die Rohre zur Verbindung der mittleren und stromaufwärtigen Verteiler umgehen die stromabwärtigen Verteiler, damit die Düsen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur Richtung des Luftstroms im Strömungskanal liegt. Diese Anordnung ermöglicht einen gleichmäßigen Sprühstrahl und somit eine gleichmäßige Befeuchtung der Luft am Einlass des Verdichters. Obwohl die Darlegungen in dieser Anmeldung viele Vorteile beschreiben, bleiben bestimmte Nachteile des Stands der Technik erhalten. Beispielsweise ist der Einsatz eines separaten Hochdruckpumpensystems kostspielig und in einigen Ausführungsformen unzuverlässig.
  • Benötigt werden Verfahren und eine Vorrichtung zur Bereitstellung kosteneffizienter und zuverlässiger Quellen für Hochdruckwasser, wie z. B. die hier beschriebenen, zur Einspeisung in eine Gasturbine.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform wird eine Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zu einem Sprühsystem für einen Einlass einer Gasturbine beschrieben, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine Umleitung erwärmten Speisewassers aus einem Kreislauf zu einer Pumpe, wobei die Pumpe dem Sprühsystem Hochdruck-Speisewasser zuführt.
  • Außerdem wird eine Ausführungsform eines Kraftwerks mit kombiniertem Kreislauf beschrieben, die Folgendes aufweist: einen Kreislauf zum Erwärmen von Speisewasser durch die Übertragung von Wärme aus den Abgasen einer Gasturbine, eine Umleitung des erwärmten Speisewassers aus dem Kreislauf und eine Pumpe zur Aufnahme des erwärmten Speisewassers und zum Zuführen von Hochdruck-Speisewasser zu einem Sprühsystem, um am Einlass der Gasturbine einen Sprühnebel zu erzeugen.
  • Ferner wird eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Zuführen von Wasser zu einem Sprühsystem einer Gasturbine beschrieben, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Umleiten von Speisewasser zu einer Pumpe; Beaufschlagen des Speisewassers mit Druck; und Zuführen von Hochdruck-Speisewasser zu dem Sprühsystem.
  • Figurenliste
    • 1 stellt Aspekte eines Kraftwerks mit kombiniertem Kreislauf dar;
    • 2 stellt Aspekte eines dem Stand der Technik entsprechenden Verneblers dar, der in einem Luftansaugkanal zu einem Verdichter einer Turbine angeordnet ist;
    • 3 und 4 stellen Aspekte der Vernebleranordnung aus 2 dar;
    • 5 ist ein schematisches Diagramm, das Aspekte einer Temperaturregelungsvorrichtung gemäß den Darlegungen in dieser Anmeldung darstellt; und
    • 6 ist ein schematisches Diagramm, das Aspekte einer Druckzuführung für die Vorrichtung aus 5 darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Beschrieben werden Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen von Hochdruckwasser zu einer Gasturbine eines Kraftwerks mit kombiniertem Kreislauf. Die Darlegungen in dieser Anmeldung ersetzen dem Stand der Technik entsprechende Pumpen-Skids (Pumpeneinheit) und die dazugehörigen Komponenten. Die Beseitigung des Pumpen-Skids ermöglicht eine Verbesserung der Systemzuverlässigkeit und Betriebsmerkmale. Zur Veranschaulichung werden nachfolgend Aspekte eines Kraftwerks mit kombiniertem Kreislauf und eines dem Stand der Technik entsprechenden Sprühsystems für eine Gasturbine erörtert.
  • 1 zeigt exemplarische Aspekte eines dem Stand der Technik entsprechenden Kraftwerks 1001 mit kombiniertem Kreislauf. Das Kraftwerk 1001 enthält eine Gasturbine 140, zwei Generatoren 160, eine Dampfturbine 130, einen Kondensator 150, eine Speisewasserpumpe 170 und einen Dampferzeuger 180. Während des Betriebs wird die Gasturbine 140 als Direktantrieb für einen der Generatoren 160 verwendet. Außerdem erwärmt Abgas aus der Gasturbine 140 Speisewasser und erzeugt Heißdampf. Der Heißdampf wird zur Dampfturbine 130 geleitet, um einen der Generatoren 160 anzutreiben. Der zur Dampfturbine geschickte Heißdampf weist in der Regel hohen Druck und eine hohe Temperatur auf. Beispielsweise liegt bei einigen Ausführungsformen der Druck des Speisewassers zwischen ca. 2.600 psig (179 bar) und ca. 2.800 psig (193 bar), während die Temperatur des Speisewassers zwischen ca. 300 °F (149 °C) und ca. 320 °F (160 °C) beträgt.
  • Es lässt sich feststellen, dass das Kraftwerk 1001 mit kombiniertem Kreislauf Strom erzeugt, indem ein erster Generator 160 mit mechanischer Energie aus der Gasturbine 140 gedreht wird und indem ein zweiter Generator 160 mit mechanischer Energie gedreht wird, die aus einer Dampfturbine 130 gewonnen wird.
  • In 2 ist eine exemplarische Ausführungsform eines dem Stand der Technik entsprechenden Sprühsystems 99 dargestellt. Das dem Stand der Technik entsprechende System 99 ist im Allgemeinen in die Gasturbine 140 integriert. In diesem Beispiel weist das System 99 einen Ansaugkanal 10 zum Zuführen von Umgebungsluft zu dem Einlass eines Verdichters 12 auf, der von einer Turbine 14 angetrieben wird. Wie eingangs erwähnt, nimmt die Gasturbinenleistung proportional zum Anstieg der Umgebungslufttemperatur ab, und dementsprechend ist eine allgemein mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnete Vernebelungsvorrichtung im Ansaugkanal 10 angeordnet, um ein auf einem direkten Wassersprühstrahl basierendes Verdampfungskühlsystem zu schaffen und dadurch die Leistung der Gasturbine 140 zu erhöhen.
  • In den 3 und 4 weist die dem Stand der Technik entsprechende Vernebelungsvorrichtung eine Düsenanordnung auf, um zur Verdampfung und zur Befeuchtung der Luft am Einlass des Verdichters 12 Wasser in den Ansaugkanal 10 zu sprühen. Wie in 4 dargestellt, leiten eine Reihe von Verteilern 30, 32, und 34 entlang einer oder beiden Seiten des Strömungskanals Wasser in eine Reihe von Verteilern 36, 38 und 40, die von den Verteilern abzweigen und sich im Allgemeinen seitlich zwischen sich gegenüberliegenden Seitenwänden des Strömungskanals erstrecken. Folglich erstreckt sich, wie dargestellt, ein erster Satz seitlich abzweigender, in Vertikalrichtung voneinander beabstandeter Verteiler 36 zwischen sich gegenüberliegenden Wänden des Strömungskanals an einer stromabwärtigen Seite des Verneblers. Die seitlich abzweigenden Verteiler 38 eines zweiten Satzes sind in Vertikalrichtung voneinander beabstandet und erstrecken sich gleichermaßen zwischen sich gegenüberliegenden Seiten des Strömungskanals. Der zweite Satz Verteiler 38 ist zwischen den stromabwärtigen Verteilern 36 und einem dritten Satz stromaufwärtiger Verteiler 40 angeordnet. Die stromaufwärtigen Verteiler 40 zweigen seitlich ab und sind in Vertikalrichtung zwischen sich gegenüberliegenden Seiten des Strömungskanals voneinander beabstandet. Die Richtung des Luftstroms durch den Strömungskanal wird von dem mit dem Bezugszeichen 41 gekennzeichneten Pfeil angezeigt.
  • Jeder der Verteiler 36, 38, 40 weist mehrere Düsen auf. Beispielsweise tragen die ersten oder stromabwärtigen Verteiler 36 jeweils mehrere Düsen 42, die sich von dem Verteiler parallel zur Richtung des Luftstroms in eine stromabwärtige Richtung erstrecken. Gleichermaßen trägt jeder der mittleren oder zweiten Verteiler 38 mehrere Düsen 44 an seitlich voneinander beabstandeten Positionen, und diese Düsen 44 erstrecken sich gleichermaßen von dem Verteiler in eine stromabwärtige Richtung und in die Richtung des Luftstroms. Die stromaufwärtigen oder dritten Verteiler 40 tragen gleichermaßen mehrere Düsen 46 an seitlich voneinander beabstandeten Positionen, und diese Düsen 46 erstrecken sich stromabwärts in die Richtung des Luftstroms. Die Düsen 42, 44 und 46 bilden folglich entsprechende erste, zweite bzw. dritte Sätze aus mehreren Düsen, die sich von entsprechenden Verteilern 36, 38 und 40 in stromabwärtiger Richtung erstrecken. Wie in 3 dargestellt, enden die Düsen 42, 44 und 46 im Wesentlichen in einer mit dem Bezugszeichen 48 gekennzeichneten gemeinsamen Ebene, die sich quer durch den Strömungskanal und im Allgemeinen senkrecht zur Richtung des Luftstroms durch den Ansaugkanal 10 erstreckt.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, werden die Düsen 44 von Rohren 50 der entsprechenden Verteiler 38 getragen, wobei diese Rohre 50 von den stromabwärtigen Verteilern 36 in Vertikalrichtung abgesetzt sind. Gleichermaßen werden die Düsen 46 der stromaufwärtigen Verteiler 34 von Rohren 52 getragen, die sich entlang der sich in Vertikalrichtung gegenüberliegenden Seiten der mittleren und stromabwärtigen Verteiler 38 bzw. 36 erstrecken, sodass die Düsen 42, 44 und 46 in der gemeinsamen Ebene 40 liegen. Es ist nachvollziehbar, dass die Düsen 42, 44 und 46 eine Sprühwolke aufweisen (z. B. eine konische Wolke). Angesichts der beschriebenen Düsenanordnung ist es auch nachvollziehbar, dass die Sprühwolken einander nicht stören und weder von benachbarten Düsen noch von den Verteilern gestört werden.
  • Aus einer näheren Betrachtung der 3 und 4 geht hervor, dass die Düsen 42, 44 und 46 vorzugsweise in Gruppen von jeweils drei Düsen angeordnet sind, wobei die Gruppen entlang dem Ansaugkanal 10 zwischen dessen sich gegenüberliegenden Seitenwänden voneinander beabstandet sind. Die Düsen 42 und 44 sind in gleichen Abständen von der mittleren Düse 46 jeder Gruppe angeordnet. Gruppen 60 aus jeweils drei Düsen sind seitlich in Richtung der Verteiler wenigstens mit dem Abstand von Mittellinie zu Mittellinie der Gruppen und vorzugsweise mit dem vierfachen Abstand zwischen seitlich benachbarten Düsen jeder Gruppe voneinander angeordnet. Dies bedeutet, wie in 3 dargestellt, dass entlang der Verteiler der Abstand zwischen den mittleren Düsen 46 benachbarter Gruppen wenigstens dem vierfachen Abstand entlang der Verteiler zwischen den Düsen 42, 46 oder 44 jeder Gruppe entspricht. Die Gruppen 60 der Düsen 42, 44 und 46 sind zudem vorzugsweise vertikal fluchtend zueinander ausgerichtet, obwohl solche vertikal beabstandeten Düsengruppen seitlich versetzt angeordnet sein können. Auf diese Weise sind die Düsengruppen relativ zueinander beabstandet, um eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung von Wasser in dem Luftansaugkanal zu ermöglichen, ohne dass sich Verwirbelungen infolge einer negativen Beeinflussung zwischen den Düsensprühwolken und benachbarten Düsen oder den Verteilern bilden.
  • Wie in 2 zu sehen, ist die Vernebelungsvorrichtung 20 in der Regel in dem Teil des Einlassgehäuses untergebracht, der dem Bereich mit dem gleichmäßigsten Luftstrom innerhalb des Ansaugkanals 10 entspricht. Es wurde festgestellt, dass durch das Verlängern des Ansaugkanals zwischen dem Schalldämpfer 61 und dem 90°-Bogen 62 oder Fallrohr zur Turbine eine im Wesentlichen gleichmäßige Strömung erreicht werden kann. Durch das Positionieren der Sprühvorrichtung in dem Bereich gleichmäßiger Strömung wird gleichermaßen eine gleichmäßige Befeuchtung des Stroms erzielt. Es ist außerdem nachvollziehbar, dass in einer Sprühvorrichtung die Anzahl der Düsen pro einzelnem Gitter beispielsweise neunhundert oder mehr betragen kann. Außerdem können die Düsen einem Drallerzeugungstyp entsprechen, bei dem die Düsensprühwolke nicht nur eine konische Form aufweist, sondern auch um eine allgemein parallel zur Strömungsrichtung im Strömungskanal verlaufende Achse wirbelt.
  • Das unter Bezugnahme auf 2 bis 4 beschriebene, dem Stand der Technik entsprechende System 99 wurde ursprünglich als eine Alternative zu einem Medien-basierten Verdunstungskühler entwickelt und bietet bestimmte Vorteile gegenüber Medien-basierten Verdunstungskühlern. Während des Betriebs leitet das dem Stand der Technik entsprechende System entmineralisiertes Wasser zu einem Sprühverteiler, der im Ansaugkanal unmittelbar stromabwärts der Einlass-Wärmerohre angeordnet ist. Die Funktion des dem Stand der Technik entsprechenden Systems 99 besteht darin, die Einlass-Trockentemperatur der in den Gasturbinenverdichter strömenden Luft durch die Verdampfung feiner Wassertröpfchen zu senken. Die resultierende Erhöhung der Luftdichte und die Erhöhung des Luftmassenstroms zur Gasturbine 140 hat eine höhere Nutzleistung der Gasturbine 140 zur Folge. Das dem Stand der Technik entsprechende System 99 plant den Wasserstrom zum Sprühverteiler als eine Funktion von Verdichterluftstrom, Umgebungsluft-Trockentemperatur, relativer Umgebungsluftfeuchte und der gewünschten Annäherung an den Sättigungszustand. Die verschiedenen Ausführungsformen des dem Stand der Technik entsprechenden Systems 99 enthalten bestimmte beachtenswerte Komponenten. Zu diesen Komponenten zählen ein Hochdruckpumpen-Skid mit Hochdruckwasserpumpen, Filtern, Absperrarmaturen und Durchflussmessern; mehrere im Innern des Ansaugkanals montierte Sprühdüsenanordnungen; ein Wasserversorgungssystem, bei dem es sich um einen Satz Verbindungsrohre zwischen dem Pumpen-Skid und den Sprühdüsenanordnungen handelt; Vorrichtungen für einen Vernebler mit einem Ansaugkanalabschnitt stromabwärts eines Schalldämpferabschnitts, einem Zugang, Öffnungen usw.; mehrere Rinnen und ein Ansaugkammer-Doppelboden; eine Wetterstation; verschiedene Steuerungen; und ein Entwässerungssystem. Es sollte nachvollziehbar sein, dass die erwähnten Komponenten bloß zur Veranschaulichung der in einer Gasturbine 140 enthaltenen Komponenten dienen und dass diese Komponentenliste keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Die hier dargelegte Erfindung macht durch die Verwendung von Hochdruck-Kesselspeisewasser den Einsatz eines Pumpen-Skids überflüssig.
  • Das dem Stand der Technik entsprechende Pumpen-Skid enthält in der Regel vier Hochdruck-Verdrängerpumpen, deren Motoren eine gleich bleibende Drehzahl aufweisen. Das Pumpen-Skid ist für gewöhnlich als Stand-alone-Komplettsystem mit automatischer Start-, Stopp- und Alarmfunktion ausgeführt. Das dem Stand der Technik entsprechende Pumpen-Skid nimmt für gewöhnlich entmineralisiertes Wasser aus einer Wasseraufbereitungsanlage auf und liefert gefiltertes Hochdruckwasser mit dem erforderlichen Durchsatz, um den jeweiligen Einlasskühlungsbedarf in jedem vorgesehenen Betriebszustand zu decken.
  • Die Verwendung des Hochdruck-Kesselspeisewassers macht den Einsatz des Pumpen-Skids überflüssig. Die Beseitigung des Pumpen-Skids ermöglicht die Verbesserung von Systemzuverlässigkeit und -betrieb.
  • 5 zeigt ein schematisches Diagramm eines exemplarischen Speisewassertemperatur-Dämpfungssystems 1000 gemäß den hier erfolgten Darlegungen. In dem Speisewassertemperatur-Dämpfungssystem 1000 kommen die Gasturbine 140 und die Speisewasserpumpe 170 zum Einsatz. Dies bedeutet, dass ein Teil des durch Abgas der Gasturbine 140 erwärmten Speisewassers von der Speisewasserpumpe 170 umgeleitet und mit Druck beaufschlagt wird. Die Speisewasserpumpe 170 leitet demnach Hochdruck-Kesselspeisewasser zu Sprühventilen 64 und zu den Sprühverteilern 38, damit es von den Düsen 42, 44, 46 verteilt wird.
  • Verschiedene Pumpen-Skid-Ausführungen wurden in dem Bestreben bereitgestellt, von den Kolbenpumpen ausgehende Druckpulsationen zu dämpfen, das Systemausfälle verursachende Abschuppen von Pumpendichtungen (normaler Verschleiß) einzudämmen (z.B. durch zusätzliche Filtrierung), und durch den Umbau oder die veränderte Anordnung von Pumpenteilen für die Zirkulation eine höhere Systemzuverlässigkeit und weniger Systemwartung zu erreichen. Diese Bemühungen reichen dennoch nicht aus, um das von Betreibern von Temperaturdämpfungssystemen gewünschte Ergebnis zu erzielen.
  • Das Speisewassertemperatur-Dämpfungssystem 1000 macht den Einsatz eines separaten Hochdruckpumpensystems überflüssig. Ein zusätzlicher Vorteil des Speisewassertemperatur-Dämpfungssystems 1000 ist die Verwendung von heißem Wasser, das für eine verbesserte Vernebelung am Einlass sorgt.
  • Dies bedeutet, dass durch das Zuführen von Wasser, das einen hohen Druck und eine hohe Temperatur (z.B. mit einem Druck zwischen ca. 800 psig (55 bar) und ca. 3.000 psig (207 bar) und häufiger zwischen ca. 2.600 psig (179 bar) und ca. 2.800 psig (193 bar) und einer Temperatur zwischen ca. 240 °F (116 °C) und ca. 320 °F (160 °C) und häufiger zwischen ca. 300 °F (149 °C) und ca. 320 °F (160 °C)) aufweist, das Wasser schnell (als Dampf) dispergiert, wenn es von den Düsen 42, 44, 46 versprüht wird. Daher können die Düsen 42, 44, 46 Konstruktionselemente zur Verbesserung der Verteilung des Hochdruck-Speisewassers enthalten.
  • Durch die Beseitigung des separaten Pumpensystems werden Wartungs- und Betriebskosten gesenkt. Ferner wird die Hochdruck-Kesselspeisewasserpumpe 101 während des Betriebs des Speisewassertemperatur-Dämpfungssystems 1000 keiner zusätzlichen Last ausgesetzt. Daher können im Vergleich zu Ausführungen, die dem Stand der Technik entsprechen, erhebliche Kosteneinsparungen realisiert werden.
  • In 6 ist ein schematisches Diagramm einer exemplarischen Ausführungsform dargestellt. In diesem Beispiel weist das Speisewassertemperatur-Dämpfungssystem 1000 folgende Modifikationen gegenüber dem Stand der Technik auf: die Integration eines Inline-Filters; die Integration verschiedener Absperrarmaturen; eine überarbeitete Steuerungslogik für den Systemstart und das Entwässern; eine Aktualisierung des Entwässerungssystems; und der Ersatz der Gitter-Düsenanordnungen durch Düsen, die keine Filter enthalten. Verschiedene Verteiler sind enthalten, und einige davon können umgebaut sein. Beispielsweise kann das Speisewassertemperatur-Dämpfungssystem 1000 dem Stand der Technik entsprechende Systeme enthalten, die z. B. als Backup-System oder zur Strömungsverstärkung dienen.
  • In einigen Ausführungsformen wird das Hochdruck-Speisewasser nur zugeführt, wenn die Gasturbine 140 vollständig betriebsbereit ist (d. h., wenn der Druck zwischen ca. 2.600 psig (179 bar) und ca. 2.800 psig (193 bar) und die Temperatur zwischen ca. 300 °F (149 °C) und ca. 320 °F (160 °C) beträgt. Es wird jedoch anerkannt, dass eventuell die Zuführung von Speisewasser mit niedrigerem Druck oder niedrigerer Temperatur erwünscht ist, wie z. B. beim Hochfahren der Leistung in dem Kraftwerk 1001 mit kombiniertem Kreislauf oder im Niedriglastbetrieb. Eine solche Zuführung ist Teil der hier erfolgten Darlegungen.
  • In einigen Ausführungsformen, entnimmt das Speisewassertemperatur-Dämpfungssystem 1000 dem Speisewasserstrom ca. 70 gpm (0,265 m3/min). In einem typischen Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf übersteigt der Strom 2.000 gpm (7,57 m3). Daher wird in einigen Ausführungsformen kein Zusatzwasser benötigt. Dies bedeutet, dass die Umleitung eines Teils des Speisewassers keinen markanten Verlust an Speisewasser für das Kraftwerk 1001 mit kombiniertem Kreislauf darstellt und dass vorhandene Zusatzwassersysteme den Verbrauch adäquat kompensieren. In einige anderen Ausführungsformen wird die Umleitung des Hochdruck-Speisewassers überwacht und in eine Zuführung von Zusatzwasser einbezogen. Dies bedeutet, dass eine Vorrichtung, die wenigstens zum Überwachen eines Speisewasservolumens in der Umleitung oder zum Bereitstellen zusätzlichen Zusatzwassers dient, eingeschlossen werden kann.
  • Für den Fachmann ist es ersichtlich, dass das Speisewassertemperatur-Dämpfungssystem 1000 in eine Vielzahl von Ausführungsformen einer Vorrichtung integriert werden kann, die für die Einleitung befeuchteter Luft in einen Einlass eines Verdichters geeignet sind. Daher dienen die Sprühdüsenkonfiguration und andere hier vorgestellte Aspekte einzig zur Veranschaulichung von Techniken zur Nutzung des Speisewassertemperatur-Dämpfungssystems 1000. Die Sprühdüsenkonfiguration und andere vorgestellte Aspekte dienen einzig zur Veranschaulichung und schränken die Erfindung nicht ein.
  • Da die Erfindung unter Bezugnahme auf eine exemplarische Ausführungsform beschrieben wurde, ist für den Fachmann nachvollziehbar, dass diverse Änderungen vorgenommen werden können und Elemente durch Äquivalente ersetzt werden können, ohne dass der Geltungsbereich der Erfindung verlassen wird. Zusätzlich können viele Modifikationen vorgenommen werden, um eine bestimmte Situation oder ein bestimmtes Material an die Darlegungen der Erfindung anzupassen, ohne dass deren Kerngeltungsbereich verlassen wird. Daher soll die Erfindung nicht auf die spezielle Ausführungsform beschränkt sein, die als beste Form für die Ausführung der Erfindung erachtet und dargelegt wird, sondern alle Ausführungsformen enthalten, die im Geltungsbereich der beigefügten Ansprüche liegen.
  • Eine Vorrichtung zum Zuführen von Wasser zu einem Sprühsystem für einen Einlass einer Gasturbine enthält eine Umleitung erwärmten Speisewassers aus einem Kreislauf zu einer Pumpe, wobei die Pumpe dem Sprühsystem Hochdruck-Speisewasser zuführt. Ein Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf und ein Verfahren zum Zuführen von Wasser werden bereitgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1001
    Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf
    140
    Gasturbine
    160
    Generatoren
    130
    Dampfturbine
    150
    Kondensator
    170
    Speisewasserpumpe
    180
    Dampferzeuger
    99
    System nach dem Stand der Technik
    10
    Ansaugkanal
    12
    Verdichter
    14
    Turbine
    20
    Vernebelungsvorrichtung
    30, 32 and 34
    Sammelrohre
    36, 38 and 40
    Verteiler
    41
    Pfeil
    42, 44 and 46
    Düsen
    48
    Gemeinsame Ebene
    50, 52
    Rohre
    60
    Gruppen
    61
    Schalldämpfer
    62
    90°-Bogen
    1000
    Dämpfungssystem
    64
    Sprühventile
    101
    Kesselspeisewasserpumpe
    110
    Kreislauf

Claims (7)

  1. Kraftwerk mit kombiniertem Kreislauf, das Folgendes aufweist: einen Kreislauf zum Erwärmen von Speisewasser durch die Übertragung von Wärme aus den Abgasen einer Gasturbine (140), eine Umleitung des erwärmten Speisewassers aus dem Kreislauf und eine Speisewasserpumpe (170) zur Aufnahme des erwärmten Speisewassers direkt aus der Umleitung und zum Zuführen von mit Hochdruck beaufschlagtem erwärmtem Speisewasser zu einem Sprühsystem (38, 64), um am Einlass der Gasturbine (140) einen Sprühnebel zu erzeugen.
  2. Kraftwerk nach Anspruch 1, ferner aufweisend ein mit dem Sprühsystem verbundenes Pumpen-Skid, um eine Zuführung des Hochdruck-Speisewassers wenigstens zu sichern oder zu verstärken.
  3. Kraftwerk nach Anspruch 1, wobei die Düsen des Sprühsystems keine Filter enthalten.
  4. Kraftwerk nach Anspruch 1, wobei ein Zusatzwassersystem unter Berücksichtigung eines Speisewasservolumens in der Umleitung eine adäquate Zuführung von Wasser ermöglicht.
  5. Kraftwerk nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine Vorrichtung, die wenigstens zum Überwachen eines Speisewasservolumens in der Umleitung oder zum Bereitstellen zusätzlichen Zusatzwassers dient.
  6. Verfahren zum Zuführen von Wasser zu einem Sprühsystem an einem Einlass einer Gasturbine (140) mit einem Dampferzeuger (180) zur Abwärmerückgewinnung, der mit einer Auslassleitung verbunden ist und einer Speisewasserpumpe (170), die mit der Auslassleitung direkt verbunden ist, wobei das Verfahren umfasst: Erwärmen der Speisewasserlieferung an den Dampferzeuger (180); Umleiten des Speisewassers zu der Speisewasserpumpe (170); Beaufschlagen des erwärmten Speisewassers mit Druck; und Zuführen des Hochdruck-Speisewassers zu dem Sprühsystem (38, 64).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Erwärmen des Speisewassers den Übergang von Wärme aus Abgasen der Gasturbine (140) auf das Speisewasser einschließt.
DE102008002987.4A 2007-08-07 2008-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Druck für die Sprühvernebelung durch einen Ansaugluft-Temperaturdämpfer von Gasturbinen Expired - Fee Related DE102008002987B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/834,958 2007-08-07
US11/834,958 US8601821B2 (en) 2007-08-07 2007-08-07 Method and apparatus for supplying pressure for spray inlet temperature suppressor of gas turbines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008002987A1 DE102008002987A1 (de) 2009-02-12
DE102008002987B4 true DE102008002987B4 (de) 2021-02-18

Family

ID=40227082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008002987.4A Expired - Fee Related DE102008002987B4 (de) 2007-08-07 2008-08-04 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Druck für die Sprühvernebelung durch einen Ansaugluft-Temperaturdämpfer von Gasturbinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8601821B2 (de)
JP (1) JP2009041567A (de)
CN (1) CN101363367B (de)
CH (1) CH697746B1 (de)
DE (1) DE102008002987B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8291714B2 (en) * 2007-12-06 2012-10-23 Rolls-Royce Power Endgineering PLC Radial staging method and configuration of a liquid injection system for power plants
CN103080502B (zh) * 2010-08-27 2016-03-23 三菱日立电力系统株式会社 利用太阳热燃气轮机系统
US9359953B2 (en) * 2010-09-30 2016-06-07 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Combined cycle power plant with solar assisted cooling of compressor inlet air
US9441542B2 (en) 2011-09-20 2016-09-13 General Electric Company Ultrasonic water atomization system for gas turbine inlet cooling and wet compression
JP5766295B2 (ja) * 2011-11-09 2015-08-19 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービン発電装置およびその運転方法
US20130199150A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 General Electric Company Steam injection assembly for a combined cycle system
WO2013124899A1 (ja) * 2012-02-24 2013-08-29 株式会社 日立製作所 太陽熱アシストガスタービンシステム
JPWO2013124899A1 (ja) * 2012-02-24 2015-05-21 三菱日立パワーシステムズ株式会社 太陽熱アシストガスタービンシステム
US9279365B2 (en) * 2012-09-04 2016-03-08 General Electric Company Power augmentation systems and methods for grid frequency control
CN111022188A (zh) * 2019-12-27 2020-04-17 至玥腾风科技集团有限公司 一种微型燃气轮机的联合循环系统、交通工具、充电系统
CN111765598B (zh) * 2020-07-09 2021-09-17 广东海悟科技有限公司 蒸发冷却空调及其冷却介质驱动泵体控制方法
CN114453310B (zh) * 2022-01-29 2022-12-06 山东科川节能环保科技有限公司 一种基于蒸汽预处理的多级智控精喷装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003206750A (ja) * 2002-01-15 2003-07-25 Hitachi Ltd 再生式ガスタービンコンバインドサイクル発電システム
US20040060277A1 (en) * 1998-10-23 2004-04-01 Hitachi, Ltd. Gas turbine electric power generation equipment and air humidifier
US20050102995A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 General Electric Company Spray nozzle grid configuration for gas turbine inlet misting system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537023A (en) * 1981-12-10 1985-08-27 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Regenerative gas turbine cycle
JPS63248931A (ja) 1987-04-06 1988-10-17 Hitachi Ltd 圧縮機入口空気水分の氷結防止法
JP2738473B2 (ja) * 1991-09-17 1998-04-08 電源開発株式会社 復水循環系の蒸気が通るタービンの監視方法及び装置
JPH08105305A (ja) * 1994-10-07 1996-04-23 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 吸収式ランキンサイクル発電装置
JP2877098B2 (ja) * 1995-12-28 1999-03-31 株式会社日立製作所 ガスタービン,コンバインドサイクルプラント及び圧縮機
JP3011669B2 (ja) * 1997-01-21 2000-02-21 株式会社東芝 混合媒体サイクル発電システム
DE69836910T2 (de) * 1997-04-22 2007-06-21 Hitachi, Ltd. Vorrichtung für eine gasturbine
JPH11270352A (ja) * 1998-03-24 1999-10-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 吸気冷却型ガスタービン発電設備及び同発電設備を用いた複合発電プラント
JP2001214754A (ja) 2000-01-27 2001-08-10 Hitachi Ltd 高湿分ガスタービンシステムの増湿塔
JP2001214757A (ja) 2000-01-27 2001-08-10 Hitachi Ltd ガスタービン設備
US6446440B1 (en) * 2000-09-15 2002-09-10 General Electric Company Steam injection and inlet fogging in a gas turbine power cycle and related method
WO2005042929A1 (de) * 2003-10-30 2005-05-12 Alstom Technology Ltd Kraftwerksanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040060277A1 (en) * 1998-10-23 2004-04-01 Hitachi, Ltd. Gas turbine electric power generation equipment and air humidifier
JP2003206750A (ja) * 2002-01-15 2003-07-25 Hitachi Ltd 再生式ガスタービンコンバインドサイクル発電システム
US20050102995A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 General Electric Company Spray nozzle grid configuration for gas turbine inlet misting system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP,2003-206750,A (Maschinenübersetzung), AIPN [online] JPO [abgerufen am 2017-11-15] *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101363367B (zh) 2016-12-21
DE102008002987A1 (de) 2009-02-12
US20090038313A1 (en) 2009-02-12
CN101363367A (zh) 2009-02-11
US8601821B2 (en) 2013-12-10
JP2009041567A (ja) 2009-02-26
CH697746A2 (de) 2009-02-13
CH697746B1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002987B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Druck für die Sprühvernebelung durch einen Ansaugluft-Temperaturdämpfer von Gasturbinen
DE102012011294B4 (de) Verfahren zum Kühlen einer Gasturbinenanlage sowie Gasturbinenanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69921336T2 (de) Kontrollsysteme und verfahren zur wassereinspritzung in turbomaschinen
CH701186B1 (de) System zum Konditionieren des in eine Turbomaschine eintretenden Luftstroms.
DE10021081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeaustausch
DE2204723A1 (de) Anordnung von Kühleinrichtungen
CH701709B1 (de) System zur Aufbereitung eines in eine luftverbrauchende Maschine eintretenden Luftstroms.
CH708864A2 (de) Ansaugluftkonditionierungssystem für eine Gasturbine.
CH697812A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckbeaufschlagten Einlass-Verdampfungskühlung von Gasturbinenmotoren.
EP1704313B1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage
CH697912A2 (de) Kühlkreis zur Verbesserung des Turbinenleistungsvermögens.
WO2022038013A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und brennstoffzellenfahrzeug
DE102006021972B4 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische/mechanische Energie
EP1623104A1 (de) Vorrichtung zur schalldämpfung in einem strömungskanal
EP1660812B1 (de) Durchlaufdampferzeuger sowie verfahren zum betreiben des durchlaufdampferzeugers
EP0597325B1 (de) Verfahren zur Zwischenkühlung eines Turboverdichter
EP1208294B1 (de) Verfahren und einrichtung zur erhöhung des drucks eines gases
DE102004050436A1 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit mindestens drei Kühlern
DE19957874A1 (de) Kombikraftwerk
DE102010037863A1 (de) System und Verfahren zur Verteilung von Brennstoff in einer Turbomaschine
DE10254721A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitseinspritzung in einen Strömungskanal
EP3058302A1 (de) Wärmespeicher mit einem diffusorabschnitt
DE102013214604A1 (de) Kühlvorrichtung einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE102020210835A1 (de) Luftbefeuchtungsvorrichtung
DE202018103180U1 (de) Kühlanordnung für die hybride Rückkühlung oder Verflüssigung eines Kühl- oder Kältemittels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee