DE102008001746A1 - Ultraschallsensor und Selbstdiagnoseverfahren von diesem - Google Patents

Ultraschallsensor und Selbstdiagnoseverfahren von diesem Download PDF

Info

Publication number
DE102008001746A1
DE102008001746A1 DE102008001746A DE102008001746A DE102008001746A1 DE 102008001746 A1 DE102008001746 A1 DE 102008001746A1 DE 102008001746 A DE102008001746 A DE 102008001746A DE 102008001746 A DE102008001746 A DE 102008001746A DE 102008001746 A1 DE102008001746 A1 DE 102008001746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic wave
receiving device
acoustic
receiving
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008001746A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuyuki Kariya Okuda
Makiko Kariya Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008001746A1 publication Critical patent/DE102008001746A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems
    • G01S15/876Combination of several spaced transmitters or receivers of known location for determining the position of a transponder or a reflector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52004Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/52006Means for monitoring or calibrating with provision for compensating the effects of temperature
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/02Mechanical acoustic impedances; Impedance matching, e.g. by horns; Acoustic resonators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02881Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2015/937Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details
    • G01S2015/939Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles sensor installation details vertical stacking of sensors, e.g. to enable obstacle height determination

Abstract

In einem Ultraschallsensor ist eine erste Empfangsvorrichtung dazu ausgelegt, eine Ultraschallwelle senden und empfangen zu können. Die Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung gesendet wird, wird durch ein Vibrations-Verringerungselement gesendet, das zwischen der ersten Empfangsvorrichtung und einer zweiten Empfangsvorrichtung angeordnet ist, und die zweite Empfangsvorrichtung erfasst die Ultraschallwelle. Der Ultraschallsensor führt auf der Grundlage eines Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung eine Selbstdiagnose durch, ob die zweite Empfangsvorrichtung ohne Fehlverhalten betrieben wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ultraschallsensor und ein Selbstdiagnoseverfahren des Ultraschallsensors.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Herkömmlicherweise beinhaltet ein Ultraschallsensor ein Ultraschallwellen-Erfassungselement, das an einem Sendeelement an gebracht ist, das eine Ultraschallwelle sendet. Zum Beispiel besteht das Sendeelement aus Metall oder Harz. Der Ultraschallsensor sendet eine Ultraschallwelle von einer Sendevorrichtung und empfängt die Ultraschallwelle, die von einem externen Objekt reflektiert wird, unter Verwendung einer Empfangsvorrichtung. Dadurch erfasst die Ultraschallwelle eine Stelle des Objekts, einen Abstand zu dem Objekt, eine zweidimensionale Form des Objekts oder eine dreidimensionale Form des Objekts. Der Ultraschallsensor kann geeignet für ein Überwachungssystem eines Fahrzeugs verwendet werden. Jedoch kann der Ultraschallsensor, der an das Fahrzeug angebracht ist, durch einen externen Faktor, wie zum Beispiel einen Stoß, beschädigt werden. Wenn der Ultraschallsensor beschädigt wird, kann das Überwachungssystem ein Fehlverhalten aufweisen und es kann schwierig sein, eine Person oder ein Hindernis mit einem hohen Genauigkeitsgrad zu erfassen.
  • Die US2006/0196272 A , die der JP-2006-242650A entspricht, offenbart ein Selbstdiagnoseverfahren eines Ultraschallsensors, der eine Mehrzahl von Empfangsvorrichtungen beinhaltet. Der Ultraschallsensor führt Selbstdiagnosen auf der Grundlage einer Intensitätsdifferenz von Empfangssignalen der Empfangsvorrichtungen zu einer Zeit, zu der die Empfangsvorrichtungen eine Ultraschallwelle erfassen, die von einem externen Objekt reflektiert wird, durch. Da das vorliegende Selbstdiagnoseverfahren die Ultraschallwelle verwendet, die von dem externen Objekt reflektiert wird, kann der Ultraschallsensor kein Fehlverhalten erfassen, wenn es kein Objekt in einem Erfassungsbereich gibt. Zum Beispiel kann der Ultraschallsensor, wenn das Fahrzeug in einer Garage oder auf einem Parkplatz geparkt ist, an welchem es kein Objekt vor ihm gibt, kein Fehlverhalten erfassen.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die vorhergehenden Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, sowohl ein Selbstdiagnoseverfahren eines Ultraschallsensors ohne Verwendung einer Ultraschallwelle, die von einem externen Objekt reflektiert wird, als auch einen Ultraschallsensor zu schaffen, der eine Selbstdiagnose ohne Verwendung einer Ultraschallwelle durchführen kann, die von einem externen Objekt reflektiert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Selbstdiagnoseverfahren eines Ultraschallsensors: Senden einer Ultraschallwelle von einer ersten Empfangsvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, senden und empfangen zu können; Senden der Ultraschallwelle durch ein Vibrations-Verringerungselement; Erfassen der Ultraschallwelle durch eine zweite Empfangsvorrichtung; und Bestimmen, ob die zweite Empfangsvorrichtung ohne Fehlverhalten arbeitet, auf der Grundlage eines Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung. Jede der Empfangsvorrichtungen beinhaltet ein Erfassungselement und ein akustisches bzw. Schall-Anpassungsteil. Jedes der Erfassungselemente weist eine erste akustische Impedanz bzw. Schallimpedanz auf und ist dazu ausgelegt, eine Ultraschallwelle zu senden, die von einer Sendevorrichtung gesendet wird und die von einem externen Objekt reflektiert wird. Jedes der akustischen Anpassungsteile weist eine zweite akustische Impedanz auf und weist eine Empfangsoberfläche und eine Anbringungsoberfläche auf. Jede der Empfangsoberflächen liegt zum Erfassen der Ultraschallwelle, die von dem externen Objekt reflektiert wird, nach außen frei. Jede der Anbringungsoberflächen liegt der Empfangsoberfläche gegenüber und ist zum Senden der Ultraschallwelle, die von der Empfangsoberfläche empfangen wird, zu dem Erfassungselement an dem Erfassungselement angebracht. Die zweite akustische Impedanz ist größer als eine akustische Impedanz von Luft und ist kleiner als die erste akustische Impedanz. Das akustische Anpassungsteil der ersten Empfangsvorrichtung und das akustische Anpassungsteil der zweiten Empfangsvorrichtung sind durch das Vibrations-Verringerungselement zum Verringern eines Übertragens einer Vibration zwischen den akustischen Anpassungsteilen angeordnet.
  • In dem vorliegenden Selbstdiagnoseverfahren kann der Ultraschallsensor ein Fehlverhalten der zweiten Empfangsvorrichtung ohne Senden einer Ultraschallwelle zu dem externen Objekt und Erfassen der Ultraschallwelle erfassen, die von dem externen Objekt reflektiert wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Selbstdiagnoseverfahren eines Ultraschallsensors: Senden einer Ultraschallwelle von einer ersten Empfangsvorrichtung, die dazu ausgelegt ist, senden und empfangen zu können; Senden der Ultraschallwelle durch ein Verkapselungselement; Erfassen der Ultraschallwelle durch eine zweite Empfangsvorrichtung; und Bestimmen, ob die zweite Empfangsvorrichtung ein Fehlverhalten aufweist, auf der Grundlage eines Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung. Jeder der Empfangsvorrichtungen beinhaltet ein Erfassungselement und ein akustisches Anpassungsteil. Jedes der Erfassungselemente weist eine erste akustische Impedanz auf und ist dazu ausgelegt, eine Ultraschallwelle zu erfassen, die von einer Sendevorrichtung gesendet wird und die von einem externen Objekt reflektiert ist. Jedes der akustischen Anpassungsteile weist eine zweite akustische Impedanz auf und weist eine Empfangsoberfläche und eine Anbringungsoberfläche auf. Jeder der Empfangsoberflächen liegt zum Erfassen der Ultraschallwelle, die von dem externen Objekt reflektiert wird, nach außen frei. Jede der Anbringungsoberflächen liegt der Empfangsoberfläche gegenüber und ist zum Senden der Ultraschallwelle, die von der Empfangsoberfläche empfangen wird, zu dem Erfassungselement an dem Erfassungselement angebracht. Die zweite akustische Impedanz ist größer als eine akustische Impedanz von Luft und kleiner als die erste akustische Impedanz. Das akustische Anpassungsteil der ersten Empfangsvorrichtung und das akustische Anpassungsteil der zweiten Empfangsvorrichtung sind durch ein Vibrations-Verringerungselement zum Verringern eines Übertragens einer Vibration zwischen den akustischen Anpassungsteilen angeordnet. Das Erfassungselement der ersten Empfangsvorrichtung und das Erfassungselement der zweiten Empfangsvorrichtung sind durch das Verkapselungselement verkapselt.
  • In dem vorliegenden Selbstdiagnoseverfahren kann der Ultraschallsensor ein Fehlverhalten der zweiten Empfangsvorrichtung ohne Senden einer Ultraschallwelle zu dem externen Objekt und Erfassen der Ultraschallwelle erfassen, die von dem externen Objekt reflektiert wird.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Selbstdiagnoseverfahren eines Ultraschallsensors: Senden einer Ultraschallwelle von einer ersten Sendevorrichtung; Erfassen der Ultraschallwelle durch eine Mehrzahl von Empfangsvorrichtungen; und Bestimmen, ob jede der Empfangsvorrichtungen ohne Fehlverhalten arbeitet, auf der Grundlage eines Erfassungssignals von jeder der Empfangsvorrichtungen. Jeder der Empfangsvorrichtungen beinhaltet ein Erfassungselement und ein akustisches Anpassungsteil. Jedes der Erfassungselemente weist eine erste akustische Impedanz auf und ist dazu ausgelegt, eine Ultraschallwelle zu erfassen, die von einer zweiten Sendevorrichtung gesendet wird und die von einem externen Objekt reflektiert wird. Jedes der akustischen Anpassungsteile weist eine zweite akustische Impedanz auf und weist eine Empfangsoberfläche und eine Anbringungsoberfläche auf. Jede der Empfangsoberflächen liegt zum Erfassen der Ultraschallwelle, die von dem Objekt reflektiert wird, nach außen frei. Jeder der Anbringungsoberflächen liegt der Empfangsoberfläche gegenüber und ist zum Senden der Ultraschallwelle, die von der Empfangsoberfläche empfangen wird, zu dem Erfassungselement angeordnet. Jede der zweiten akustischen Impedanzen ist größer als eine akustische Impedanz von Luft und kleiner als die erste akustische Impedanz. Die erste Sendevorrichtung ist auf einer Seite der Erfassungselemente bezüglich der Empfangsoberflächen angeordnet.
  • In dem vorliegenden Selbstdiagnoseverfahren kann der Ultraschallsensor ein Fehlverhalten der Empfangsvorrichtungen ohne Senden einer Ultraschallwelle zu dem externen Objekt und Erfassen der Ultraschallwelle erfassen, die von dem externen Objekt reflektiert wird.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Ultraschallsensor eine Sendevorrichtung, eine erste Empfangsvorrichtung, eine zweite Empfangsvorrichtung, ein Vibrations-Verringerungselement und eine elektronische Steuereinheit. Die Sendevorrichtung ist dazu ausgelegt, eine Ultraschallwelle zu einem externen Objekt zu senden. Die erste Empfangsvorrichtung ist dazu ausgelegt, eine Ultraschallwelle senden zu können. Jede der ersten Empfangsvorrichtung und der zweiten Empfangsvorrichtung beinhaltet ein Erfassungselement und ein akustisches Anpassungsteil. Jedes der Erfassungselemente weist eine erste akustische Impedanz auf und ist dazu ausgelegt, die Ultraschallwelle zu erfassen, die von der Sendevorrichtung gesendet wird und die von dem externen Objekt empfangen wird. Jedes der akustischen Anpassungsteile weist eine erste akustische Impedanz auf und weist eine Empfangsoberfläche und eine Anbringungsoberfläche auf. Jede der Empfangsoberflächen liegt zum Erfassen der Ultraschallwelle, die von dem externen Objekt reflektiert wird, nach außen frei. Jede der Anbringungsoberflächen liegt der Empfangsoberfläche gegenüber und ist zum Senden der Ultraschallwelle, die von der Empfangsoberfläche empfangen wird, zu dem Erfassungselement an dem Erfassungselement angebracht. Die zweite akustische Impedanz ist größer als eine akustische Impedanz von Luft und kleiner als die erste akustische Impedanz. Das Vibrations-Verringerungselement ist zwischen dem akustischen Anpassungsteil der ersten Empfangsvorrichtung und dem akustischen Anpassungsteil der zweiten Empfangsvorrichtung zum Verringern eines Übertragens einer Vibration zwischen den akustischen Anpassungsteilen angeordnet. Eine Bestimmungseinheit bestimmt auf der Grundlage eines Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung, wenn die zweite Empfangsvorrichtung die Ultraschallwelle erfasst, die von der ersten Empfangsvorrichtung durch das Vibrations-Verringerungselement gesendet wird, ob die zweite Empfangsvorrichtung ohne Fehlverhalten arbeitet,.
  • Der vorliegende Ultraschallsensor kann ein Fehlverhalten der zweiten Empfangsvorrichtung ohne Senden einer Ultraschallwelle zu dem externen Objekt und Erfassen der Ultraschallwelle erfassen, die von dem externen Objekt reflektiert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1A eine Draufsicht eines Ultraschallsensors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 1B eine Querschnittsansicht des Ultraschallsensors, die entlang einer Linie IB-IB in 1A genommen ist;
  • 2A eine schematische Darstellung eines Zustands, in dem eine Ultraschallwelle, die von einem externen Objekt reflektiert wird, von Empfangsvorrichtungen erfasst wird;
  • 2B ein Zeitablaufsdiagramm von Erfassungssignalen der Empfangsvorrichtungen;
  • 3A ein Zeitablaufsdiagramm der Erfassungssignale in einem Fall, in dem die Empfangsvorrichtungen ohne Fehlverhalten arbeiten;
  • 3B und 3C Zeitablaufsdiagramme der Erfassungssignale in einem Fall, in dem mindestens eine der Empfangsvorrichtungen ein Fehlverhalten aufweist;
  • 4 ein Zeitablaufsdiagramm einer Temperaturabhängigkeit der Erfassungssignale;
  • 5 einen Graph einer Temperaturabhängigkeit einer Resonanzfrequenz von akustischen Anpassungsteilen;
  • 6 eine Querschnittsansicht eines Ultraschallsensors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 einen Graph von Resonanzsignalen der akustischen Anpassungsteile und des Verkapselungselements;
  • 8 eine Querschnittsansicht eines Ultraschallsensors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 eine schematische Darstellung von beispielhaften Abschnitten eines Fahrzeugs, an welchem der Ultraschallsensor angebracht ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein Ultraschallsensor 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1A bis 5 und 9 beschrieben. Zum Beispiel kann der Ultraschallsensor 10 geeignet als ein Hindernissensor verwendet werden, der an einem Fahrzeug 60 angebracht ist, das in 9 gezeigt ist. In dem vorliegenden Fall entspricht eine Vorderseite in 1A und eine Oberseite in 1B einem Äußeren des Fahrzeugs 60. Weiterhin entspricht eine Aufwärts- und Abwärtsrichtung in 1A einer Aufwärts- und Abwärtsrichtung bezüglich einer Bodenoberfläche.
  • Der Ultraschallsensor 10 beinhaltet erste bis vierte Empfangsvorrichtungen R1 bis R4. Jede der Empfangsvorrichtungen beinhaltet ein piezoelektrisches Element 11 und ein akustisches Anpassungsteil 12. Die piezoelektrischen Elemente 11 erfassen eine Ultraschallwelle, die von einer Sendevorrichtung (nicht gezeigt) zu einer Vorderseite des Fahrzeugs 60 gesendet wird und von einem externen Objekt reflektiert wird, das sich vor dem Fahrzeug 60 befindet. Die akustischen Anpassungsteile 12 empfangen die Ultraschallwelle und übertragen eine Vibration. Mindestens eine der Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 kann senden und empfangen. In dem vorliegenden Fall ist zum Beispiel die erste Empfangsvorrichtung R1 dazu ausgelegt, senden und empfangen zu können.
  • Die zweite Empfangsvorrichtung R2 ist auf einer rechten Seite der ersten Empfangsvorrichtung R1 angeordnet, die dritte Empfangsvorrichtung R3 ist auf einer Unterseite der ersten Empfangsvorrichtung R1 angeordnet und die vierte Empfangsvorrichtung R4 ist auf einer Unterseite der zweiten Empfangsvorrichtung R2 angeordnet. Jedes der akustischen Anpassungsteile 12 weist eine Empfangsoberfläche 12a zum Empfangen der Ultraschallwelle, eine Anbringungsoberfläche 12b, die der Empfangsoberfläche 12a gegenüber liegt, und Seitenoberflächen 12c auf. Der Ultraschallsensor 10 beinhaltet weiterhin ein Gehäuse 15 und ein Vibrations-Verringerungselement 13. Die Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 sind unter Verwendung eines Klebstoffs durch das Vibrations-Verringerungselement 13 an einem Öffnungsabschnitt des Gehäuses 15 befestigt. Jeder Abschnitt der Seitenoberflächen 12c auf einer Seite der Empfangsoberfläche 12a kontaktiert das Vibrations-Verringerungselement 13. Das Vibrations-Verringerungselement 13 verringert ein Übertragen der Vibration zwischen den Empfangsvorrichtungen R1 bis R4.
  • Wie es in 1B und 9 gezeigt ist, ist der Ultraschallsensor 10 an einem vorbestimmten Abschnitt des Gehäuses 60, zum Beispiel einer Stoßstange, angebracht. Die Stoßstange 20 weist ein Anbringungsteil 20a zum Unterbringen des Gehäuses 15 auf. Eine Seitenoberfläche des Gehäuses 15 ist auf eine derartige Weise an dem Anbringungsteil 22a angebracht, dass die Empfangsoberflächen 12a nach außerhalb der Stoßstange 20 frei liegen.
  • Die piezoelektrischen Elemente 11 sind an den Anbringungsoberflächen 12b durch zum Beispiel einen Klebstoff angebracht. Jedes der piezoelektrischen Elemente 11 weist eine im Wesentlichen quadratische Prismenform mit Sockelkanten von ungefähr 2 mm und einer Dicke von ungefähr 3 mm auf. Jedes der piezoelektrischen Elemente 11 weist einen piezoelektrischen Körper und Elektroden auf, die auf einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche des piezoelektrischen Körpers angebracht sind. Zum Beispiel besteht der piezoelektrische Körper aus Bleizirkonattitanat bzw. PZT. Jede der Elektroden ist durch einen Draht mit einer Schaltungsvorrichtung (nicht gezeigt) elektrisch gekoppelt. Die Schaltungsvorrichtung verarbeitet ein Spannungssignal aus den piezoelektrischen Elementen 11. Die Schaltungsvorrichtung ist elektrisch mit einer elektronischen Steuereinheit bzw. ECU gekoppelt und führt eine arithmetische Verarbeitung auf der Grundlage des Spannungssignals aus den piezoelektrischen Elementen 11 aus. Da das PZT eine hohe piezoelektrische Konstante aufweist, kann das PZT eine Ultraschallwelle empfangen, die einen kleinen Schalldruck aufweist.
  • Jedes der akustischen Anpassungsteile 12 besteht aus einem Material, das eine akustische Impedanz aufweist, die größer als die akustische Impedanz von Luft und kleiner als eine akustische Impedanz der piezoelektrischen Elemente 11 ist. Jedes der akustischen Anpassungsteile 12 weist eine Prismenform auf, die eine ungefähr quadratische Querschnittsform aufweist. In einem Fall, in dem die akustischen Anpassungsteile 12 vorgesehen sind, kann eine Differenz der akustischen Impedanz an einer Grenzfläche bezüglich Luft verglichen mit einem Fall verringert werden, in dem die akustischen Anpassungsteile 12 nicht vorgesehen sind. Das heißt, die Differenz der akustischen Impedanz zwischen Luft und den akustischen Anpassungsteilen 12 ist kleiner als die Differenz der akustischen Impedanz zwischen Luft und den piezoelektrischen Elementen 11. Daher können die Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 eine Reflexion der Ultraschallwelle an der Grenzfläche bezüglich Luft verringern und die Ultraschallwelle vergrößern, die die Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 erreicht. Weiterhin sind die akustischen Anpassungsteile 12 an einem Äußeren der piezoelektrischen Elemente 11 vorgesehen und sind dadurch die piezoelektrischen Elemente 11 von dem Äußeren der Stoßstange 20 unsichtbar. Daher wirken die akustischen Anpassungsteile 12 als Schutzelemente zum Schützen der piezoelektrischen Elemente 11 vor einem Fremdmaterial und Feuchtigkeit. Zum Beispiel bestehen die akustischen Anpassungsteile 12 aus Polykarbonatharz oder Polyetherimidharz. Jedes des Polykarbonatharzes und des Polyetherimidharzes weist eine Elastizität auf, die durch eine Temperatur wenig beeinträchtigt wird. Daher wird eine Wellenlänge der Ultraschallwelle, die durch die akustischen Anpassungsteile 12 gesendet wird, durch die Temperatur wenig beeinträchtigt.
  • Jedes der akustischen Anpassungsteile 12 weist eine Breite W auf, die kleiner oder gleich einer halben Wellenlänge der Ultraschallwelle ist, die in Luft gesendet wird. Die akustischen Anpassungsteile 12 sind derart angeordnet, dass ein Abstand Db zwischen Mittenabschnitten von zwei angrenzenden akustischen Anpassungsteilen 12 im Wesentlichen gleich der halben Wellenlänge der Ultraschallwelle ist. Weiterhin weist jedes der akustischen Anpassungsteile 12 eine Dicke T auf, die im Wesentlichen einer viertelten Wellenlänge der Ultraschallwelle ist, die in den akustischen Anpassungsteilen 12 gesendet wird. Zum Beispiel weist, wenn eine Frequenz der Ultraschallwelle ungefähr 65 kHz ist, jedes der akustischen Anpassungsteile 12 eine Breite W von ungefähr 2,6 mm und eine Dicke T von ungefähr 5 mm auf.
  • Wenn die Dicke T der akustischen Anpassungsteile 12 im Wesentlichen eine viertelte Wellenlänge der Ultraschallwelle ist, wird eine Stehwelle in den akustischen Anpassungsteilen 12 erzeugt. Dadurch wird eingeschränkt, dass sich die Ultraschallwelle, die die akustischen Anpassungsteile 12 erreicht, und die Ultraschallwelle, die an Grenzflächen zwischen den akustischen Anpassungsteilen 12 und den piezoelektrischen Elementen 11 reflektiert wird einander stören und einander verringern. Daher kann die Ultraschallwelle wirksam zu den piezoelektrischen Elementen 11 gesendet werden. Das Material der akustischen Anpassungsteile 12 ist nicht auf das Harz beschränkt. Alternativ können die akustischen Anpassungsteile 12 aus einem Metall, das Aluminium beinhaltet, Keramik oder Glas bestehen, das die Beziehung der akustischen Impedanzen und die Beziehung zwischen der Wellenlänge und einer Abmessung erfüllt, die die Breite W, den Abstand Db und die Dicke T aufweisen. Jedes der zuvor beschriebenen Materialien weist einen Umgebungswiderstand auf, der einen Wetterwiderstand beinhaltet, der ähnlich zu dem von Harz ist. Die Querschnittsform der akustischen Anpassungsteile 12 ist nicht auf die ungefähr quadratische Form beschränkt. Alternativ kann die Querschnittsform der akustischen Anpassungsteile 12 eine ungefähr kreisförmige Form sein.
  • Das Vibrations-Verringerungselement 13 besteht aus einem Material, das eine kleinere akustische Impedanz und eine höhere Dämpfungskonstante verglichen mit den akustischen Anpassungsteilen 12 aufweist. Weiterhin besteht das Vibrations-Verringerungselement 13 aus einem Material, das eine kleine Elastizität und eine kleine Dichte aufweist. Zum Beispiel kann das Vibrations-Verringerungselement 13 aus Gummi, einem Harz, das Poren aufweist, wie zum Beispiel einem Harzschaum, oder einem Schwamm bestehen.
  • Das Vibrations-Verringerungselement 13 ist zwischen den akustischen Anpassungsteilen 12 und zwischen jedem der akustischen Anpassungsteile 12 und der Stoßstange 20 vorgesehen. Dadurch wird die Ultraschallwelle vor einem Senden von einem der akustischen Anpassungsteile 12 zu dem angrenzenden akustischen Anpassungsteil 12 verringert. Weiterhin wird die Ultraschallwelle vor einem Senden von der Stoßstange 20 zu den Seitenoberflächen 12c der akustischen Anpassungsteile 12 durch das Anbringungsteil 20a verringert. Daher kann Rauschen verringert werden. Weiterhin weist, wenn das Vibrations-Verringerungselement 13 aus einem Material besteht, das eine kleine Elastizität aufweist, das Vibrations-Verringerungselement 13 einen geringeren Effekt bezüglich Vibrationen der akustischen Anpassungsteile 12 aufgrund der Ultraschallwelle auf. Daher kann eine Dämpfung der Ultraschallwelle verringert werden.
  • Der Ultraschallsensor 10 sendet die Ultraschallwelle von der Sendevorrichtung (nicht gezeigt) oder der ersten Empfangsvorrichtung R1 und empfängt die Ultraschallwelle, die von einem externen Objekt reflektiert wird, an den Empfangsoberflächen 12a der akustischen Anpassungsteile 12. Die Ultraschallwelle, die von den Empfangsoberflächen 12a empfangen wird, wird durch die akustischen Anpassungsteile 12 zu den piezoelektrischen Elementen 11 gesendet. Dann erfassen die piezoelektrischen Elemente 11 die Ultraschallwelle und wandeln diese zu Spannungssignalen. Die piezoelektrischen Elemente 11 geben die Spannungssignale durch die Schaltungsvorrichtung (nicht gezeigt) zu der ECU aus. Die ECU führt die arithmetische Verarbeitung aus. Dadurch erfasst der Ultraschallsensor 10 eine Stelle des Objekts, einen Abstand zu dem Objekt, eine zweidimensionale Form des Objekts oder eine dreidimensionale Form des Objekts.
  • Ein Verfahren eines Erfassens der dreidimensionalen Form des Objekts wird nun unter Bezugnahme auf die 2A und 2B beschrieben. In dem vorliegenden Fall befindet sich ein Hindernis M an einem Abschnitt, der von einer Vorderseite des Fahrzeugs in einem Abstand Dh und in einem Winkel von θh auf einer rechten Seite (auf einer Seite der ersten Empfangsvorrichtung R1) bezüglich der Vorderseite des Fahrzeugs entfernt ist.
  • Eine Ultraschallwelle, die von einer Sendevorrichtung S1 (nicht gezeigt) zu einer Zeit t0 gesendet wird, wird von dem Hindernis M reflektiert und von der ersten Empfangsvorrichtung R1 und der zweiten Empfangsvorrichtung R2 zu einer Zeit t1 bzw. einer Zeit t2 empfangen. Da sich das Hindernis M auf der rechten Seite bezüglich der Vorderseite des Fahrzeugs befindet, ist ein erster Abstand L1 von der ersten Empfangsvorrichtung R1 zu dem Hindernis M kürzer als ein zweiter Abstand 12 von der zweiten Empfangsvorrichtung R2 zu dem Hindernis M. Daher ist eine Zeit t1 – t0 von da an, wenn die Ultraschallwelle von der Sendevorrichtung gesendet wird, bis dahin, wenn die Ultraschallwelle, die von dem Hindernis M reflektiert wird, von der ersten Empfangsvorrichtung R1 empfangen wird, kürzer als eine Zeit t2 – t0 von da an, wenn die Ultraschallwelle von der Sendevorrichtung gesendet wird, bis dahin, wenn die Ultraschallwelle, die von dem Hindernis M reflektiert wird, von der zweiten Empfangsvorrichtung R2 empfangen wird. Wenn der Winkel θh groß wird, wird die Abstandsdifferenz L2 – L1 groß und wird dadurch die Zeitdifferenz t2 – t1 groß. Daher kann der Winkel Oh unter Verwendung der Zeitdifferenz t2 – t1 berechnet werden. Weiterhin kann der mittlere Abstand Th von der ersten Empfangsvorrichtung R1 und der zweiten Empfangsvorrichtung R2 zu dem Hindernis M unter Verwendung eines Mittelwerts der Zeit t1 – t0 und der Zeit t2 – t0 berechnet werden.
  • Auf eine Weise ähnlich dem zuvor beschriebenen Verfahren können ein Winkel θv des Hindernisses M bezüglich der Aufwärts- und Abwärtsrichtung bezüglich des Ultraschallsensors 10 und ein mittlerer Abstand Tv von der ersten Empfangsvorrichtung R1 und der dritten Empfangsvorrichtung R3 zu dem Hindernis M unter Verwendung von Zeiten t1 und t3 berechnet werden, zu denen die Ultraschallwelle, die von dem Hindernis M reflektiert wird, von der ersten Empfangsvorrichtung R1 bzw. der dritten Empfangsvorrichtung R3 erfasst wird. Alternativ können der Winkel θv des Hindernisses M bezüglich der Aufwärts- und Abwärtsrichtung und ein mittlerer Abstand von der ersten Empfangsvorrichtung R2 und der dritten Empfangsvorrichtung R4 zu dem Hindernis M unter Verwendung von Zeitpunkten t2 und t4 berechnet werden, zu denen die Ultraschallwelle, die von dem Hindernis M reflektiert wird, von der zweiten Empfangsvorrichtung R2 bzw. der vierten Empfangsvorrichtung R4 erfasst wird.
  • Ein Abstand und eine Richtung des Hindernisses M bezüglich des Ultraschallsensors 10 können auf der Grundlage der Abstände Dh und Dv und der Winkel θh und θv berechnet werden. Daher kann die dreidimensionale Form des Hindernisses M auf der Grundlage der Differenz der Zeit, zu der die Ultraschallwelle, die von dem Hindernis M reflektiert wird, von den ersten bis vierten Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 erfasst wird, berechnet werden.
  • Alternativ kann die dreidimensionale Form des Hindernisses M auf der Grundlage einer Phasendifferenz der Ultraschallwelle berechnet werden, die von den ersten bis vierten Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 erfasst wird.
  • In dem Ultraschallsensor 10 weist jedes der akustischen Anpassungsteile 12 die Breite W auf, die kleiner oder gleich der halben Wellenlänge der Ultraschallwelle ist, die in Luft gesendet wird. Weiterhin sind die akustischen Anpassungsteile 12 auf eine derartige Weise angeordnet, dass der Abstand Db zwischen den Mittenabschnitten von zwei angrenzenden akustischen Anpassungsteilen 12 im Wesentlichen gleich der halben Wellenlänge der Ultraschallwelle ist. In dem vorliegenden Fall kann die Zeitdifferenz auf der Grundlage der Phasendifferenz der Ultraschallwelle, die von den Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 empfangen wird, mit einem hohen Genauigkeitsgrad berechnet werden. Daher können der Abstand und der Winkel des Hindernisses M bezüglich des Ultraschallsensors 10 mit einem hohen Genauigkeitsgrad berechnet werden. Auch dann, wenn die Breite W größer als die halbe Wellenlänge der Ultraschallwelle ist, die in Luft gesendet wird, kann die dreidimensionale Form des Objekts erfasst werden.
  • Ein Selbstdiagnoseverfahren des Ultraschallsensors 10 wird unter Bezugnahme auf die 3A bis 3C beschrieben. Zuerst sendet das piezoelektrische Element 11 der ersten Empfangsvorrichtung R1, welche dazu ausgelegt ist, senden und empfangen zu können, eine Ultraschallwelle zu dem akustischen Anpassungsteil 12. Die Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung R1 gesendet wird, weist eine Intensität auf, die höher als die der Ultraschallwelle ist, die von dem Hindernis M reflektiert wird, und kann durch das Vibrations-Verringerungselement 13 gesendet werden. Zum Beispiel ist die Intensität der Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung R1 gesendet wird, zehnmal höher als die der Ultraschallwelle, die von dem Hindernis M reflektiert wird. Die Ultraschallwelle, die von dem akustischen Anpassungsteil 12 der ersten Empfangsvorrichtung R1 zu dem Vibrations-Verringerungselement 13 gesendet wird, wird zu den akustischen Anpassungsteilen 12 der zweiten bis vierten Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 gesendet.
  • Die Mittenabschnitte der zweiten Empfangsvorrichtung R2 und der dritten Empfangsvorrichtung R3 sind jeweils von dem Mittenabschnitt der ersten Empfangsvorrichtung R1 in dem Abstand Db entfernt. Weiterhin ist der Mittenabschnitt der vierten Empfangsvorrichtung R4 von dem Mittenabschnitt der ersten Empfangsvorrichtung R1 in dem Abstand √2Db entfernt. Daher wird, wenn die zweiten bis vierten Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 ohne Fehlverhalten betrieben werden, eine Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung R1 zu einer Zeit t5 gesendet wird, von der zweiten Empfangsvorrichtung R2 und der dritten Empfangsvorrichtung R3 im Wesentlichen zu der gleichen Zeit t6 erfasst und von der vierten Empfangsvorrichtung R4 zu einer Zeit t7 erfasst, die später als die Zeit t6 ist, wie es in 3A gezeigt ist. Die Ultraschallwelle, die von der vierten Empfangsvorrichtung R4 erfasst wird, ist länger durch das Vibrations-Verringerungselement 13 gesendet worden, als die Ultraschallwelle, die von der zweiten Empfangsvorrichtung R2 und der dritten Empfangsvorrichtung R3 erfasst wird. Daher ist eine Intensität h4 des Erfassungssignals der vierten Empfangsvorrichtung R4 niedriger als eine Intensität h2 des Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung R2 und eine Intensität h3 des Erfassungssignals der dritten Empfangsvorrichtung R3. In dem vorliegenden Fall sind die Intensität h2 und die Intensität h3 im Wesentlichen gleich zueinander.
  • In einem Fall, in dem eine der Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 beschädigt ist und ein Fehlverhalten aufweist, ändert sich das Erfassungssignal der beschädigten Empfangsvorrichtung. Zum Beispiel kann, wenn die dritte Empfangsvorrichtung R3 und die vierte Empfangsvorrichtung R4 ein Fehlverhalten aufweisen, eine Intensität h31 des Erfassungssignals der dritten Empfangsvorrichtung R3 kleiner als die Intensität h2 des Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung R2 sein, wie es in 3B gezeigt ist. Weiterhin kann die vierte Empfangsvorrichtung R4 kein Signal erfassen. Auf diese Weise kann sich der Ultraschallsensor 10 zum Erfassen einer Empfangsvorrichtung, die eine Störung aufweist, durch Vergleichen der Intensitäten der Erfassungssignale der zweiten bis vierten Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 mit denjenigen in einem Fall, in dem die zweiten bis vierten Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 ohne Fehlverhalten arbeiten, selbst diagnostizieren. Daher kann der Ultraschallsensor 10 ein Fehlverhalten einer Empfangsvorrichtung ohne Senden einer Ultraschallwelle zu einem externen Objekt und Erfassen der Ultraschallwelle erfassen, die von dem externen Objekt reflektiert wird.
  • In einem Fall, in dem die Intensitäten der Erfassungssignale von allen der zweiten bis vierten Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 verringert sind, wie es in 3C gezeigt ist, oder in einem Fall, in dem alle der zweiten bis vierten Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 kein Signal erfassen, weisen alle der zweiten bis vierten Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 ein Fehlverhalten auf oder weist die erste Empfangsvorrichtung R1 ein Fehlverhalten auf. Wenn die zweite Empfangsvorrichtung R2 ebenso dazu ausgelegt ist, senden zu können, kann der Ultraschallsensor 10 durch Vergleichen der Erfassungssignale der Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 in einem Fall, in dem die erste Empfangsvorrichtung R1 die Ultraschallwelle sendet, mit den Erfassungssignalen von Empfangsvorrichtungen R1, R3 und R4 in einem Fall, in dem die zweite Empfangsvorrichtung R2 die Ultraschallwelle sendet, erfassen, welche Empfangsvorrichtung ein Fehlverhalten aufweist,.
  • Zum Beispiel sperrt der Ultraschallsensor 10, wenn der Ultraschallsensor 10 in der Selbstdiagnose erfasst, dass die vierte Empfangsvorrichtung R4 ein Fehlverhalten aufweist, das Erfassungssignal von der vierten Empfangsvorrichtung R4 und erfasst das Hindernis M unter Verwendung der Empfangsvorrichtungen R1 bis R3. Dadurch kann der Ultraschallsensor 10 eine Ausfallsicherungsfunktion aufweisen und kann eine Zuverlässigkeit des Ultraschallsensors 10 verbessert werden.
  • Weiterhin kann, wenn der Ultraschallsensor 10 eine Mehrzahl von Empfangsvorrichtungen aufweist, die senden können, zum Beispiel die erste Empfangsvorrichtung R1 und die zweiten Empfangsvorrichtung R2, der Ultraschallsensor 10 eine Änderung der Intensitäts-Erfassungssignale durch Vergleichen der Intensitäts-Erfassungssignale der Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 erfassen. Der Ultraschallsensor 10 kann eine Empfindlichkeit von ihm durch Erfassen der Änderung bezüglich der Intensitäts-Erfassungssignale der Empfangsvorrichtungen R1 bis R4, die ohne Fehlverhalten betrieben werden, und Steuern eines Verstärkungsfaktors der Erfassungssignale durch die Schaltungsvorrichtung korrigieren.
  • Zum Beispiel kann die Ultraschallwelle, die von der Empfangsvorrichtung gesendet wird, eine Frequenz aufweisen, die gleich der Intensität der Ultraschallwelle ist, die zum Erfassen des Hindernisses M verwendet wird. Das heißt, die Ultraschallwelle, die von der Empfangsvorrichtung gesendet wird, kann eine Resonanzfrequenz der akustischen Anpassungsteile 12 aufweisen. In dem vorliegenden Fall wird eine Vibration groß und kann sich dadurch der Ultraschallsensor 10 mit einem hohen Genauigkeitsgrad selbst diagnostizieren. Weiterhin ändert sich, wenn die akustischen Anpassungsteile 12 zum Beispiel durch ein Objekt, das von außerhalb des Ultraschallsensors 10 kommt, deformiert werden, die Resonanzfrequenz und dadurch ändern sich die Intensitäten der Erfassungssignale bedeutsam. Daher kann der Ultraschallsensor 10 die Deformation der akustischen Anpassungsteile 12 erfassen.
  • In dem Ultraschallsensor 10 kann die ECU eine Temperatur auf der Grundlage von Temperaturabhängigkeiten von Eigenschaften von Komponenten schätzen, durch welche die Ultraschallwelle gesendet wird. Dann kann der Ultraschallsensor 10 die Temperatur unter Verwendung der geschätzten Temperatur korrigieren. Ein Verfahren eines Erfassens einer Temperatur wird beschrieben. Wenn sich die Umgebungstemperatur des Ultraschallsensors 10 erhöht, werden die Elastizität der akustischen Anpassungsteile 12 und die Elastizität des Vibrations-Verringerungselements 13 verringert. Dadurch werden akustische Geschwindigkeiten der Ultraschallwelle verringert, die durch die akustischen Anpassungsteile 12 und das Vibrations-Verringerungselement 13 gesendet wird. Daher verschieben sich Erfassungszeiten, zu welchen die Ultraschallwelle durch die Verringerungsvorrichtungen R1 bis R4 erfasst wird, zu einer längeren Zeit. Weiterhin erhöht sich eine Dämpfung der Ultraschallwelle aufgrund des Vibrations-Verringerungselements 13 und werden dadurch die Intensitäten der Erfassungssignale verringert.
  • Zum Beispiel wird, wenn eine Umgebungstemperatur T2 höher als eine vorbestimmte Temperatur T1 ist, eine Intensität eines Erfassungssignals von einer Intensität h11 zu einer Intensität h12 verringert. Weiterhin verschiebt sich eine Erfassungszeit von einer Zeit t11 zu einer Zeit t12. Der Ultraschallsensor 10 kann die Umgebungstemperatur T2 auf der Grundlage der Temperatureigenschaften der akustischen Anpassungselemente 12 und des Vibrations-Verringerungselements 13 und eines eines Dämpfungsverhältnisses h12/h11 und eines Verschiebungsbetrags der Erfassungszeit t12 – t11 schätzen. Weiterhin kann der Ultraschallsensor 10 die Frequenz der Ultraschallwelle, die von der Sendevorrichtung gesendet wird, auf der Grundlage der geschätzten Temperatur T2 ändern. Weiterhin kann der Ultraschallsensor 10 die Empfindlichkeit davon auf der Grundlage der geschätzten Temperatur T2 unter Verwendung der Schaltungsvorrichtung ECU korrigieren.
  • Alternativ kann die Umgebungstemperatur T2 auf der Grundlage der Änderung der Resonanzfrequenz der akustischen Anpassungsteile 12 geschätzt werden. Wie es in 5 gezeigt ist, schwingt, wenn die Frequenz der Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung R1 gesendet wird, an der vorbestimmten Temperatur T1 schwingt, das akustische Anpassungsteil 12 der zweiten Empfangsvorrichtung R2 an einer ersten Frequenz f1. Daher erhöht sich die Intensität des Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung an der Frequenz f1. An der Umgebungstemperatur T2 ist die Elastizität des akustischen Anpassungsteils 12 verringert. Daher erhöht sich die Dicke des akustischen Anpassungsteils 12 und wird die Resonanzfrequenz die Frequenz f2, die niedriger als die Frequenz f1 ist. Der Ultraschallsensor 10 kann die Umgebungstemperatur T2 auf der Grundalge der Temperaturabhängigkeit der Resonanzfrequenz schätzen. Zum Beispiel kann eine Abtastfrequenz der Ultraschallwelle in einem Beriech des 0,5fachen bis 2fachen einer angenommenen Resonanzfrequenz f2 sein.
  • Die Anzahl der Empfangsvorrichtungen und die Anordnung der Empfangsvorrichtungen kann geändert werden. Zum Beispiel kann die Empfangsvorrichtung konzentrisch angeordnet sein. Alternativ können lediglich zwei Empfangsvorrichtungen R1 und R2 vorgesehen sein, um die zweidimensionale Form in einer Rechts- und Linksrichtung zu erfassen. Wenn die zwei Empfangsvorrichtungen R1 und R2 verwendet werden, kann ein Schwellwert des Erfassungssignals bezüglich der gesendeten Ultraschallwelle festgelegt werden. In dem vorliegenden Fall kann der Ultraschallsensor 10 bestimmen, dass eine der Empfangsvorrichtungen R1 und R2 ein Fehlverhalten aufweist, wenn das Erfassungssignal niedriger als der Schwellwert ist.
  • In dem Ultraschallsensor 10 ist mindestens eine der Empfangsvorrichtungen R1 bis R4, zum Beispiel die erste Empfangsvorrichtung R1, dazu ausgelegt, senden zu können. Die Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung R1 gesendet wird, wird durch das Vibrations-Verringerungselement 123 zu den Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 gesendet. Dann bestimmt der Ultraschallsensor 10, ob jede der Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 ohne Fehlverhalten arbeitet, auf der Grundlage der Erfassungssignale der Empfangsvorrichtungen R2 bis R4. Daher kann der Ultraschallsensor 10 ein Fehlverhalten der Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 ohne Senden einer Ultraschallwelle zu einem externen Objekt und Erfassen der Ultraschallwelle erfassen, die von dem externen Objekt reflektiert wird. Als Ergebnis kann sich der Ultraschallsensor 10 zu einer erwünschten Zeit selbst diagnostizieren. Daher kann die Zuverlässigkeit des Ultraschallsensors 10 verbessert werden.
  • Jedes der akustischen Anpassungsteile 12 ist auf eine derartige Weise ausgelegt, dass die Stehwelle darin durch die Ultraschallwelle erzeugt wird, die an der Empfangsoberfläche 12a empfangen wird. Dadurch wird eingeschränkt, dass die Ultraschallwelle, die die akustischen Anpassungsteile 12 erreicht, und die Ultraschallwelle, die an Grenzflächen zwischen den akustischen Anpassungsteilen 12 und den piezoelektrischen Elementen 11 reflektiert werden, einander stören und einander verringern. Daher kann die Ultraschallwelle wirksam zu den piezoelektrischen Elementen gesendet werden. Als Ergebnis kann die Empfindlichkeit des Ultraschallsensors 10 verbessert werden.
  • Weiterhin kann, da die Frequenz der Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung R1 gesendet wird, die Resonanzfrequenz der akustischen Anpassungsteile 12 ist, der Schalldruck erhöht werden. Dadurch erhöhen sich die Intensitäten des Erfassungssignals der Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 und kann sich der Ultraschallsensor 10 mit einem hohen Genauigkeitsgrad selbst diagnostizieren.
  • Die Eigenschaft der Komponenten, durch welche die Ultraschallwelle gesendet wird, zum Beispiel die Eigenschaft der akustischen Anpassungsteile 12, ändert sich mit der Temperatur. Die Erfassungszeiten der Erfassungssignale und die Intensitäten der Erfassungssignale ändern sich in Übereinstimmung mit der Änderung der Eigenschaften. Die Umgebungstemperatur des Ultraschallsensors 10 kann auf der Grundlage der Erfassungszeiten der Erfassungssignale oder der Intensitäten der Erfassungssignale unter Verwendung der Temperaturabhängigkeit geschätzt werden. Weiterhin ändern sich die Resonanzfrequenz der akustischen Anpassungsteile 12 oder die Intensitäten der Erfassungssignale von der Resonanzfrequenz mit der Temperatur. Daher kann die Umgebungstemperatur des Ultraschallsensors 10 auf der Grundlage der Resonanzfrequenz der akustischen Anpassungsteile 12 oder der Intensitäten der Erfassungssignale an der Resonanzfrequenz geschätzt werden.
  • Zum Beispiel bestehen die akustischen Anpassungsteile 12 aus Polykarbonatharz oder Polyetherimidharz. Die Elastizität des Polykarbonatharzes und die Elastizität des Polyetherimidharzes werden durch eine Temperatur weniger beeinträchtigt. Daher wird verringert, dass sich die Wellenlänge der Ultraschallwelle mit einer Temperatur verringert und kann dadurch eine Stehwelle stabil erzeugt werden. Weiterhin kann der Ultraschallsensor 10, wenn die piezoelektrischen Elemente 11 aus PZT bestehen, das eine große piezoelektrische Konstante aufweist, die Ultraschallwelle erfassen, die einen kleinen Schalldruck aufweist. Daher kann die Empfindlichkeit des Ultraschallsensors 10 verbessert werden.
  • Wenn die Breite W der akustischen Anpassungselemente 12 weniger als eine halbe Wellenlänge der Ultraschallwelle ist, die in Luft gesendet wird, kann die Mehrzahl von Empfangsvorrichtungen auf eine derartige Weise angeordnet sein, dass die Mittenabschnitte der Empfangsvorrichtungen voneinander in dem Abstand Tb entfernt sind, der im Wesentlichen gleich der halben Wellenlänge der Ultraschallwelle ist, die in Luft gesendet wird. Als Ergebnis kann der Ultraschallsensor 10 mit einem hohen Genauigkeitsgrad erfassen.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Ein Ultraschallsensor 30 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 6 und 7 beschrieben. In dem Ultraschallsensor 30 ist ein Verkapselungselement 60 an einem Bodenteil 15a des Gehäuses 15 vorgesehen, um die piezoelektrischen Elemente zu bedecken. Das Verkapselungselement 16 schützt die piezoelektrischen Elemente 11 vor Feuchtigkeit und verringert eine Spannung, die aufgrund der Vibration auf die piezoelektrischen Elemente 11 ausgeübt wird. Das Verkapselungselement 16 besteht aus einem Material, das eine niedrige akustische Impedanz aufweist. Weiterhin besteht das Verkapselungselement 16 aus einem Material, das eine niedrige Elastizität aufweist, so dass die Vibrationen der akustischen Anpassungsteile 12 nicht durch das Verkapselungselement 16 beeinträchtigt werden. Zum Beispiel besteht das Verkapselungselement 16 aus Silikongummi, Urethanschaum oder Gel. Zum Beispiel ist die Elastizität des Verkapselungselements 16 kleiner oder gleich 10 Mpa.
  • Der Ultraschallsensor 30 kann sich unter Verwendung des Verkapselungselements 16 als ein Übertragungsmedium selbst diagnostizieren. Insbesondere wird die Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung R1 gesendet wird, durch das Verkapselungselement 16 zu den Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 gesendet. Der Ultraschallsensor 30 kann sich unter Verwendung der Erfassungssignale der Ultraschallwellen, die durch das Verkapselungselement 16 gesendet werden, auf eine Weise selbst diagnostizieren, die ähnlich zu dem Selbstdiagnoseverfahren des Ultraschallsensors 10 ist.
  • Eine physikalische Eigenschaft des Verkapselungselements 16 ändert sich in Übereinstimmung mit der Temperatur. Daher kann der Ultraschallsensor 30 eine Temperatur auf eine Weise schätzen, die ähnlich zu der des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist. In einem Fall, in dem der Ultraschallsensor 30 eine Temperatur durch Abtasten der Frequenz der Ultraschallwelle schätzt, die von der ersten Empfangsvorrichtung R1 gesendet wird, kann die Frequenz in einem Bereich von ungefähr dem 0,3fachen bis 3fachen abgetastet werden. Die Elastizität des Verkapselungselements 16 ist niedriger als die der akustischen Anpassungsteile 12. Daher ist, wie es in 7 gezeigt ist, eine Resonanzfrequenz f3 des Verkapselungselements 16 niedriger als die Resonanzfrequenz f2 der akustischen Anpassungsteile 12. Weiterhin ist die Intensität des Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung R2 an der Resonanzfrequenz f3 des Verkapselungselements 16 niedriger als die Intensität des Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung R2 an der Resonanzfrequenz f2 der akustischen Anpassungsteile 12. Auf diese Weise kann, da sich die Resonanzfrequenz f3 des Verkapselungselements 16 von der Resonanzfrequenz f2 der akustischen Anpassungsteile 12 unterscheidet, die Resonanzfrequenz f3 von der Resonanzfrequenz f2 unterschieden werden. Weiterhin kann der Ultraschallsensor 30 eine Temperatur mit einem höheren Genauigkeitsgrad unter Verwendung der Temperaturabhängigkeiten der Resonanzfrequenz f2 der akustischen Anpassungsteile 12 und der Resonanzfrequenz f3 des Verkapselungselements 16 schätzen.
  • In dem Ultraschallsensor 30 ist mindestens eine der Empfangsvorrichtungen R1 bis R4, zum Beispiel die erste Empfangsvorrichtung R1, dazu ausgelegt, senden zu können. Die Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung R1 gesendet wird, wird durch das Verkapselungselement 16 zu den Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 gesendet. Dann bestimmt der Ultraschallsensor 30, ob jede der Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 ohne Fehlverhalten betrieben wird, auf der Grundlage der Erfassungssignale der Empfangsvorrichtungen R2 bis R4. Daher kann der Ultraschallsensor 30 ein Fehlverhalten der Empfangsvorrichtungen R2 bis R4 ohne Senden einer Ultraschallwelle zu einem externen Objekt und Erfassen der Ultraschallwelle erfassen, die von dem externen Objekt reflektiert wird. Als Ergebnis kann sich der Ultraschallsensor 30 zu einer realistischen Zeit selbst diagnostizieren. Daher kann die Zuverlässigkeit des Ultraschallsensors 30 verbessert werden.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Ein Ultraschallsensor 40 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. In dem Ultraschallsensor 40 ist eine Sendevorrichtung 17 für eine Selbstdiagnose an dem Bodenteil 15a des Gehäuses 15 angeordnet. Die Sendevorrichtung 17 besteht zum Beispiel aus einem piezoelektrischen Element. Die Sendevorrichtung 17 weist eine Sendeoberfläche auf, von welcher eine Ultraschallwelle gesendet wird. Die Sendevorrichtung 17 ist auf eine derartige Weise angeordnet, dass Abstände von der Sendeoberfläche zu den Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 im Wesentlichen gleich zueinander sind. Wenn sich der Ultraschallsensor 40 selbst diagnostiziert, sendet die Sendevorrichtung 17 die Ultraschallwelle zu den Empfangsvorrichtungen R1 bis R4. Die Ultraschallwelle, die von der Sendevorrichtung 17 ausgegeben wird, wird zu jedem der piezoelektrischen Elemente 11 oder jedem der akustischen Anpassungsteile 123 gesendet. Die Abstände von der Sendeoberfläche zu den Empfangsvorrichtungen R12 bis R4 sind im Wesentlichen gleich zueinander. Daher werden, wenn die Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 ohne Fehlverhalten betrieben werden, die Erfassungszeiten und die Intensitäten der Erfassungssignale der Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 im Wesentlichen gleich zueinander. Wenn sich das Erfassungssignal der einen Empfangsvorrichtung verringert, erfasst der Ultraschallsensor 40, dass die eine Empfangsvorrichtung ein Fehlverhalten aufweist. Da der Ultraschallsensor 40 die Sendevorrichtung 17 für die Selbstdiagnose beinhaltet, ist es nicht erforderlich, dass die Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 senden können. Weiterhin kann der Ultraschallsensor 40 die Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 gleichzeitig diagnostizieren. Weiterhin kann der Ultraschallsensor 40 eine Temperatur auf der Grundlage der Erfassungssignale der Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 auf eine Weise schätzen, die ähnlich zu der des ersten Ausführungsbeispiels und des zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ist.
  • Die Sendevorrichtung 17 kann durch das Verkapselungselement 16 mit den piezoelektrischen Elementen 11 verkapselt sein. In dem vorliegenden Fall wird die Ultraschallwelle, die aus der Sendevorrichtung 17 ausgegeben wird, durch das Verkapselungselement 16 zu den Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 gesendet. Daher erhöhen sich die Intensitäten der Erfassungssignale verglichen mit einem Fall, in dem das Verkapselungselement 16 nicht vorgesehen ist und die Ultraschallwelle in Luft gesendet wird.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die Sendevorrichtung 17 in einem gleichen Abstand von den Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 angeordnet ist, solange die Sendevorrichtung 17 auf einer Seite der piezoelektrischen Elemente 11 bezüglich der Empfangsoberflächen 12a angeordnet ist. Zum Beispiel ist die Sendevorrichtung 17 auf einer anderen inneren Oberfläche des Gehäuses 15 als dem Bodenteil 15a angeordnet. In dem vorliegenden Fall sind die Erfassungszeiten und die Intensitäten der Erfassungssignale zueinander unterschiedlich. Jedoch kann der Ultraschallsensor 40 die Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 durch Vergleichen der Erfassungszeiten und der Intensitäten der Erfassungssignale mit denjenigen in einem Fall diagnostizieren, in dem die Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 ohne Fehlverhalten betrieben werden. Weiterhin kann, wenn es nicht erforderlich ist, dass die Sendevorrichtung 17 in einem gleichen Abstand von den Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 angeordnet ist, die Sendevorrichtung 17 freier angeordnet werden und kann dadurch der Ultraschallsensor 40 klein sein.
  • In dem Ultraschallsensor 40 ist die Sendevorrichtung 17 auf der Seite der Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 bezüglich der Empfangsoberflächen 12a angeordnet. Die Ultraschallwelle, die von der Sendevorrichtung gesendet wird, wird zu den Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 gesendet. Dann bestimmt der Ultraschallsensor 40, ob jede der Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 ohne Fehlverhalten betrieben wird, auf der Grundlage der Erfassungssignale der Empfangsvorrichtungen R1 bis R4. Daher kann der Ultraschallsensor 40 ein Fehlverhalten der Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 ohne Senden einer Ultraschallwelle zu einem externen Objekt und Erfassen der Ultraschallwelle erfassen, die von dem externen Objekt reflektiert wird. Als Ergebnis kann sich der Ultraschallsensor 40 zu einer erwünschten Zeit selbst diagnostizieren. Daher kann die Zuverlässigkeit des Ultraschallsensors 40 verbessert werden. Weiterhin ist es, da der Ultraschallsensor 40 die Sendevorrichtung 17 für die Eigendiagnose beinhaltet, nicht erforderlich, dass die Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 senden können. Weiterhin kann der Ultraschallsensor 40 die Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 gleichzeitig diagnostizieren.
  • In einem Fall, in dem die Sendevorrichtung 17 in einem gleichen Abstand von den Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 angeordnet ist, sind die Erfassungszeiten und die Intensitäten der Erfassungssignale der Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 zueinander gleich, wenn die Empfangsvorrichtungen R1 bis R43 ohne Fehlverhalten betrieben werden. Daher kann der Ultraschallsensor 40 durch Vergleichen der Erfassungssignale erfassen, welche Empfangsvorrichtung ein Fehlverhalten aufweist.
  • Andere Ausführungsbeispiele
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vollständig in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen von ihr unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben worden ist, ist es anzumerken, dass verschiedene Änderungen und Ausgestaltungen für Fachleute ersichtlich werden.
  • Jeder der Ultraschallsensoren 10, 30 und 40 kann ebenso an einem anderen Abschnitt des Fahrzeugs 60 als an der Stoßstange 20 angebracht sein. Zum Beispiel kann jeder der Ultraschallsensoren 10, 30 und 40 an einer Scheinwerferabdeckung 21 angebracht sein. In dem vorliegenden Fall wird verringert, dass die Ultraschallwelle, die von dem Hindernis reflektiert wird, von einem Abschnitt des Fahrzeugs 60 gesperrt wird. Daher können die Ultraschallsensoren 10, 30 und 40 geeignet als ein Hindernissensor verwendet werden. Alternativ kann jeder der Ultraschallsensoren 10, 30 und 40 an einer Blinkerabdeckung 22 oder einem Seitenspiegel 23 angebracht sein, wenn jeder der Ultraschallsensoren 10, 30 und 40 als ein Hindernissensor auf einer Seitenrichtung des Fahrzeugs 60 verwendet wird. Alternativ kann jeder der Ultraschallsensoren 10, 30 und 40 an einer Rücklichtabdeckung 24 oder einer Schlusslichtabdeckung 25 angebracht sein, wenn jeder der Ultraschallsensoren 10, 30 und 40 als ein Hindernissensor auf einer Rückseite des Fahrzeugs 60 verwendet wird.
  • Die akustischen Anpassungsteile 12 der Empfangsvorrichtungen R1 bis R4 können aus Materialien bestehen, die zueinander unterschiedlich sind. Zum Beispiel können die akustischen Anpassungsteile 12 der Empfangsvorrichtungen R1 und R2 aus Polykarbonatharz bestehen und bestehen die akustischen Anpassungsteile 12 der Empfangsvorrichtungen R3 und R4 aus einer Aluminiumlegierung. Temperaturabhängigkeiten einer physikalischen Eigenschaft, zum Beispiel Temperaturabhängigkeiten einer Elastizität des Polykarbonatharzes und der Aluminiumlegierung, sind zueinander unterschiedlich. Daher kann jeder der Ultraschallsensoren 10, 30 und 40 eine Temperatur mit einem hohen Genauigkeitsgrad unter Verwendung der Temperaturabhängigkeiten von beiden des Polykarbonats und der Aluminiumlegierung schätzen.
  • Es versteht sich, dass derartige Änderungen und Ausgestaltungen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung sind, wie er durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
  • In einem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Ultraschallsensor ist eine erste Empfangsvorrichtung dazu ausgelegt, eine Ultraschallwelle senden und empfangen zu können. Die Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung gesendet wird, wird durch ein Vibrations-Verringerungselement gesendet, das zwischen der ersten Empfangsvorrichtung und einer zweiten Empfangsvorrichtung angeordnet ist, und die zweite Empfangsvorrichtung erfasst die Ultraschallwelle. Der Ultraschallsensor führt auf der Grundlage eines Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung eine Selbstdiagnose durch, ob die zweite Empfangsvorrichtung ohne Fehlverhalten betrieben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 2006/0196272 A [0003]
    • - JP 2006-242650 A [0003]

Claims (20)

  1. Selbstdiagnoseverfahren eines Ultraschallsensors (10), das aufweist: Senden einer Ultraschallwelle von einer ersten Empfangsvorrichtung (R1), die dazu ausgelegt ist, senden und empfangen zu können; Senden der Ultraschallwelle durch ein Vibrations-Verringerungselement (13); Erfassen der Ultraschallwelle durch eine zweite Empfangsvorrichtung (R2 bis R4); und Bestimmen, ob die zweite Empfangsvorrichtung (R2 bis R4) ohne Fehlverhalten betrieben wird, auf der Grundlage eines Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung (R2 bis R4), wobei: jede Empfangsvorrichtung (R1 bis R4) ein Erfassungselement (11) und ein akustisches Anpassungsteil (12) beinhaltet; jedes der Erfassungselemente (11) eine erste akustische Impedanz aufweist und dazu ausgelegt ist, eine Ultraschallwelle zu erfassen, die von einer Sendevorrichtung gesendet wird und die von einem externen Objekt reflektiert wird; jedes der akustischen Anpassungsteile (12) eine zweite akustische Impedanz aufweist und eine Empfangsoberfläche (12a) und eine Anbringungsoberfläche (12b) aufweist; jede der Empfangsoberflächen (12a) zum Erfassen der Ultraschallwelle, die von dem externen Objekt gesendet wird, nach außen frei liegt; jede der Anbringungsoberflächen (12b) der Empfangsoberfläche (12a) gegenüberliegt und zum Senden der Ultraschallwelle, die von der Empfangsvorrichtung (12a) empfangen wird, zu dem Erfassungselement (11) an dem Erfassungselement (11) angebracht ist; die zweite akustische Impedanz größer als eine akustische Impedanz von Luft und kleiner als die erste akustische Impedanz ist; und das akustische Anpassungsteil (12) der ersten Empfangsvorrichtung (R1) und das akustische Anpassungsteil (12) der zweiten Empfangsvorrichtung (R1) durch das Vibrations-Verringerungselement (13) zum Verringern eines Übertragens einer Vibration zwischen den akustischen Anpassungsteilen (12) angeordnet sind.
  2. Selbstdiagnoseverfahren nach Anspruch 1, wobei jedes der akustischen Anpassungsteile (12) auf eine derartige Weise ausgelegt ist, dass durch die Ultraschallwelle darin eine Stehwelle erzeugt wird, die an der Empfangsoberfläche (12a) empfangen wird.
  3. Selbstdiagnoseverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung (R1) gesendet wird, eine Resonanzfrequenz der akustischen Anpassungsteile (12) aufweist.
  4. Selbstdiagnoseverfahren eines Ultraschallsensors (30), das aufweist: Senden einer Ultraschallwelle von einer ersten Empfangsvorrichtung (R1), die dazu ausgelegt ist, senden und empfangen zu können; Senden der Ultraschallwelle durch ein Verkapselungselement (16); Erfassen der Ultraschallwelle durch eine zweite Empfangsvorrichtung (R2 bis R4); und Bestimmen, ob die zweite Empfangsvorrichtung (R2 bis R4) ohne Fehlverhalten arbeitet, auf der Grundlage eines Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung (R2 bis R4), wobei: jede der Empfangsvorrichtungen (R1 bis R4) ein Erfassungselement (11) und ein akustisches Anpassungsteil (12) beinhaltet; jedes der Erfassungselemente (11) eine erste akustische Impedanz aufweist und dazu ausgelegt ist, eine Ultraschallwelle zu erfassen, die von einer Sendevorrichtung gesendet wird und die von einem externen Objekt reflektiert wird; jedes der akustischen Anpassungsteile (12) eine zweite akustische Impedanz aufweist und eine Empfangsoberfläche (12a) und eine Anbringungsoberfläche (12b) aufweist; jede der Empfangsoberflächen (12a) zum Erfassen der Ultraschallwelle, die von dem externen Objekt reflektiert wird, nach außen frei liegt; jede der Anbringungsoberflächen (12b) der Empfangsoberfläche (12a) gegenüber liegt und zum Senden der Ultraschallwelle, die von der Empfangsoberfläche (12a) empfangen wird, zu dem Erfassungselement (11) an dem Erfassungselement (11) angebracht ist; die zweite akustische Impedanz größer als eine akustische Impedanz von Luft und kleiner als die erste akustische Impedanz ist; das akustische Anpassungsteil (12) der ersten Empfangsvorrichtung (R1) und das akustische Anpassungsteil (12) der zweiten Empfangsvorrichtung (R2 bis R4) durch ein Vibrations-Verringerungselement (13) zum Verringern eines Übertragens einer Vibration zwischen den akustischen Anpassungsteilen (12) angeordnet sind; und das Erfassungselement (11) der ersten Empfangsvorrichtung (R1) und das Erfassungselement (11) der zweiten Empfangsvorrichtung (R2 bis R4) durch das Verkapselungselement (16) verkapselt sind.
  5. Selbstdiagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das weiterhin ein Schätzen einer Temperatur des Ultraschallsensors (10, 30) auf der Grundlage von einem einer Zeit, zu welcher die zweite Empfangsvorrichtung (R2 bis R4) die Ultraschallwelle erfasst, die von der ersten Empfangsvorrichtung (R1) gesendet wird, und einer Intensität des Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung (R2 bis R4) aufweist.
  6. Selbstdiagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das weiterhin aufweist: Abtasten einer Frequenz der Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung (R1) gesendet wird; und Schätzen einer Temperatur des Ultraschallsensors (10, 30) auf der Grundlage von einem einer Resonanzfrequenz des akustischen Anpassungsteils (12) der zweiten Empfangsvorrichtung (R2 bis R4) und einer Intensität des Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung (R2 bis R4) in einem Fall, in dem die erste Empfangsvorrichtung (R1) die Ultraschallwelle sendet, die die Resonanzfrequenz aufweist.
  7. Selbstdiagnoseverfahren eines Ultraschallsensors (40), das aufweist: Senden einer Ultraschallwelle von einer ersten Sendevorrichtung (17); Erfassen der Ultraschallwelle durch eine Mehrzahl von Empfangsvorrichtungen (R1 bis R4); und Bestimmen, ob jede der Empfangsvorrichtungen (R1 bis R4) ohne Fehlverhalten betrieben wird, auf der Grundlage eines Erfassungssignals von jeder der Empfangsvorrichtungen (R1 bis R4), wobei: jede der Empfangsvorrichtungen (R1 bis R4) ein Erfassungselement (11) und ein akustisches Anpassungsteil (12) beinhaltet; jedes der Erfassungselemente (11) eine erste akustische Impedanz aufweist und dazu ausgelegt ist, eine Ultraschallwelle zu erfassen, die von einer zweiten Sendevorrichtung gesendet und die von einem externen Objekt reflektiert wird; jedes der akustischen Anpassungsteile (12) eine zweite akustische Impedanz aufweist und eine Empfangsoberfläche (12a) und eine Anbringungsoberfläche (12b) aufweist; jede der Empfangsoberflächen (12a) zum Erfassen der Ultraschallwelle, die von dem externen Objekt reflektiert wird, nach außen frei liegt; jede der Anbringungsoberflächen (12b) der Empfangsoberfläche (12a) gegenüber liegt und zum Senden der Ultraschallwelle, die von der Empfangsoberfläche (12a) empfangen wird, zu dem Erfassungselement (11) an dem Erfassungselement (11) angebracht ist; die zweite akustische Impedanz größer als eine akustische Impedanz von Luft und kleiner als die erste akustische Impedanz ist; und die erste Sendevorrichtung (17) auf einer Seite der Erfassungselemente (11) bezüglich der Empfangsoberflächen (12a) angeordnet ist.
  8. Selbstdiagnoseverfahren nach Anspruch 7, wobei die erste Sendevorrichtung (17) in einem gleichen Abstand von der Mehrzahl von Empfangsvorrichtungen (R1 bis R4) angeordnet ist.
  9. Selbstdiagnoseverfahren nach Anspruch 7 oder 8, das weiterhin ein Schätzen einer Temperatur des Ultraschallsensors (40) auf der Grundlage von einem von Zeiten, zu welchen die Mehrzahl von Empfangsvorrichtungen (R1 bis R4) die Ultraschallwelle erfasst, die von der ersten Sendevorrichtung (17) gesendet wird, und Intensitäten der Erfassungssignale der Mehrzahl von Empfangsvorrichtungen (R1 bis R4) aufweist.
  10. Selbstdiagnoseverfahren nach Anspruch 7 oder 8, das weiterhin aufweist: Abtasten einer Frequenz der Ultraschallwelle, die von der ersten Sendevorrichtung (17) gesendet wird; und Schätzen einer Temperatur des Ultraschallsensors (40) auf der Grundlage von einem einer Resonanzfrequenz der akustischen Anpassungsteile (12) der Mehrzahl von Empfangsvorrichtungen (R1 bis R4) und einer Intensität der Erfassungssignale der Mehrzahl von Empfangsvorrichtungen (R1 bis R4 in einem Fall, in dem die erste Sendevorrichtung (17) die Ultraschallwelle sendet, die die Resonanzfrequenz aufweist.
  11. Selbstdiagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die akustischen Anpassungsteile (12) auf eine derartige Weise angeordnet sind, dass Mittenabschnitte der akustischen Anpassungsteile (12) in einem Abstand (Db) voneinander entfernt sind, der im Wesentlichen gleich einer halben Wellenlänge der Ultraschallwelle ist, die in Luft gesendet wird.
  12. Selbstdiagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die akustischen Anpassungsteile (12) aus einem eines Polykarbonatharzes und eines Polyetherimidharzes bestehen.
  13. Selbstdiagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Erfassungselemente (11) aus Bleizirkonattitanat bestehen.
  14. Selbstdiagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Ultraschallsensor (10, 30, 40) an einem einer Scheinwerferabdeckung (21), einer Rücklichtabdeckung (24), einer Blinkerabdeckung (22), eine Schlusslichtabdeckung (25), eines Türspiegels (23) und einer Stoßstange (20) eines Fahrzeugs (60) angeordnet ist.
  15. Selbstdiagnoseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei: die Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung (R1) gesendet wird, eine erste Intensität aufweist; und die Ultraschallwelle, die von der Sendevorrichtung gesendet wird, eine zweite Intensität aufweist, die kleiner als die erste Intensität ist.
  16. Ultraschallsensor (10), der aufweist: eine Sendevorrichtung, die dazu ausgelegt ist, eine Ultraschallwelle zu einem externen Objekt zu senden; eine erste Empfangsvorrichtung (R1) und eine zweite Empfangsvorrichtung (R2 bis R4), die jeweils ein Erfassungselement (11) und ein akustisches Anpassungsteil (12) beinhalten, wobei die erste Empfangsvorrichtung (R1) dazu ausgelegt ist, eine Ultraschallwelle senden zu können, wobei jedes der Erfassungselemente (11) eine erste akustische Impedanz aufweist und dazu ausgelegt ist, die Ultraschallwelle zu erfassen, die von der Sendevorrichtung gesendet wird und die von dem externen Objekt reflektiert wird, wobei jedes der akustischen Anpassungsteile (12) eine zweite akustische Impedanz aufweist und eine Empfangsoberfläche (12a) und eine Anbringungsoberfläche (12b) aufweist, wobei jede der Empfangsoberflächen (12a) zum Erfassen der Ultraschallwelle, die von dem externen Objekt reflektiert wird, nach außen frei liegt, wobei jede der Anbringungsoberflächen (12b) der Empfangsoberfläche (12a) gegenüber liegt und zum Senden der Ultraschallwelle, die von der Empfangsoberfläche (12a) empfangen wird, zu dem Erfassungselement (11) an dem Erfassungselement angebracht ist, und die zweite akustische Impedanz größer als eine akustische Impedanz von Luft und kleiner als die erste Impedanz ist; ein Vibrations-Verringerungselement (13), das zwischen dem akustischen Anpassungsteil (12) der ersten Empfangsvorrichtung (R1) und dem akustischen Anpassungsteil (12) der zweiten Empfangsvorrichtung (R2 bis R4) zum Verringern eines Übertragens einer Vibration zwischen den akustischen Anpassungsteilen (12) angeordnet ist; und eine elektronische Steuereinheit zum Bestimmen, ob die zweite Empfangsvorrichtung (R2 bis R4) ohne Fehlverhalten betrieben wird, auf der Grundlage eines Erfassungssignals der zweiten Empfangsvorrichtung (R2 bis R4), wenn die zweite Empfangsvorrichtung (R2 bis R4) die Ultraschallwelle erfasst, die von der ersten Empfangsvorrichtung (R1) durch das Vibrations-Verringerungselement (13) gesendet wird.
  17. Ultraschallsensor (10) nach Anspruch 16, wobei: die Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung (R1) gesendet wird, eine erste Intensität aufweist; und die Ultraschallwelle, die von der Sendevorrichtung gesendet wird, eine zweite Intensität aufweist, die kleiner als die erste Intensität ist.
  18. Ultraschallsensor (10) nach Anspruch 16 oder 17, wobei jedes der akustischen Anpassungsteile (12) auf eine derartige Weise ausgelegt ist, dass durch die Ultraschallwelle darin eine Stehwelle erzeugt wird, die an der Empfangsoberfläche (12a) empfangen wird.
  19. Ultraschallsensor (10) nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Ultraschallwelle, die von der ersten Empfangsvorrichtung (R1) gesendet wird, eine Resonanzfrequenz der akustischen Anpassungsteile (12) aufweist.
  20. Ultraschallsensor nach einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die akustischen Anpassungsteile (12) auf eine derartige Weise angeordnet sind, dass Mittenabschnitte der akustischen Anpassungsteile (12) in einem Abstand (Db) voneinander entfernt sind, der im Wesentlichen gleich einer halben Wellenlänge der Ultraschallwelle ist, die in Luft gesendet wird.
DE102008001746A 2007-06-12 2008-05-14 Ultraschallsensor und Selbstdiagnoseverfahren von diesem Ceased DE102008001746A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007155027A JP4367533B2 (ja) 2007-06-12 2007-06-12 超音波センサの自己診断方法
JP2007-155027 2007-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008001746A1 true DE102008001746A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40030913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008001746A Ceased DE102008001746A1 (de) 2007-06-12 2008-05-14 Ultraschallsensor und Selbstdiagnoseverfahren von diesem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8020447B2 (de)
JP (1) JP4367533B2 (de)
DE (1) DE102008001746A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2561381A1 (de) * 2010-04-20 2013-02-27 Robert Bosch GmbH Anordnung zur bestimmung der entfernung und der richtung zu einem objekt
EP2616842A1 (de) * 2010-09-17 2013-07-24 WABCO GmbH Umfeld-überwachungssystem für ein fahrzeug
EP2639790A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 MT Robot AG Fahrerloses Fahrzeug mit mindestens einem Ultraschallsensor sowie Verfahren für dessen Betrieb
EP2290343A3 (de) * 2009-08-27 2014-05-28 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Umgebungstemperatur eines Ultraschallsensors
DE102013017933A1 (de) * 2013-10-26 2015-04-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einparkassistenzsystem und Betriebsverfahren dafür
DE102014115000A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017108341A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sendeeinrichtung und separaten Empfangseinrichtungen, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE112016005377B4 (de) 2015-11-24 2021-12-23 Denso Corporation Objekterkennungsvorrichtung und objekterfassungsverfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4715236B2 (ja) * 2005-03-01 2011-07-06 株式会社デンソー 超音波センサ装置
JP4706711B2 (ja) * 2008-03-25 2011-06-22 パナソニック電工株式会社 駐車空間監視装置
DE102009061087B3 (de) * 2008-04-18 2012-06-14 Denso Corporation Ultraschallsensor
CN102230966A (zh) * 2009-10-20 2011-11-02 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 声波感应监控及定位装置与方法
US10343535B2 (en) 2010-04-08 2019-07-09 Witricity Corporation Wireless power antenna alignment adjustment system for vehicles
US20120039152A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Elekta Limited Sensor Array
JP2012181178A (ja) * 2011-02-10 2012-09-20 Chubu Electric Power Co Inc 画像表示装置
KR101538043B1 (ko) * 2011-10-31 2015-07-20 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 초음파 센서
KR101246732B1 (ko) 2011-11-04 2013-03-25 한국해양과학기술원 수중 초음파 카메라 오작동 진단 장치 및 이를 이용한 진단 방법
US8676438B2 (en) * 2012-07-31 2014-03-18 Ford Global Technologies Method and system for implementing ultrasonic sensor signal strength calibrations
KR101509947B1 (ko) * 2013-10-23 2015-04-07 현대자동차주식회사 리어 램프 점검 장치, 방법 및 시스템
JP6528382B2 (ja) * 2014-10-22 2019-06-12 株式会社Soken 車両用障害物検出装置
CN105629215B (zh) * 2014-10-27 2018-09-25 同致电子科技(厦门)有限公司 一种车辆超声波传感器校正方法及系统
JP6265883B2 (ja) * 2014-12-19 2018-01-24 三菱電機株式会社 センサ取付診断装置及びセンサ取付診断方法
CN111566032B (zh) 2017-10-30 2022-08-09 康宁公司 用于处理薄玻璃带的系统和方法
DE112019007325T5 (de) * 2019-05-14 2022-02-17 Mitsubishi Electric Corporation Fahrzeugseitiges Objektdetektionssystem
DE112019007389T5 (de) * 2019-05-31 2022-02-24 Mitsubishi Electric Corporation Objekterkennungssystem und objekterkennungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060196272A1 (en) 2005-03-01 2006-09-07 Denso Corporation Ultrasonic sensor having transmission device and reception device of ultrasonic wave

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0776704B2 (ja) 1986-12-12 1995-08-16 ティーディーケイ株式会社 振動センサー
JPH04315082A (ja) 1991-04-12 1992-11-06 Hitachi Ltd 物体の位置探知方法
JP3451723B2 (ja) 1994-06-14 2003-09-29 松下電器産業株式会社 移動ロボット
JP3313637B2 (ja) 1997-12-19 2002-08-12 松下電器産業株式会社 超音波探触子
JP3613449B2 (ja) 1999-06-25 2005-01-26 株式会社デンソー 超音波センサ
JP2003284182A (ja) 2002-03-25 2003-10-03 Osaka Industrial Promotion Organization 超音波センサ素子と超音波アレイセンサ装置とそれらの共振周波数の調整方法
JP4111735B2 (ja) 2002-03-29 2008-07-02 日本電波工業株式会社 超音波探触子
JP4020084B2 (ja) 2004-02-19 2007-12-12 日産自動車株式会社 衝突予測装置
JP2006024256A (ja) 2004-07-06 2006-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンテンツ選択装置及びコンテンツ選択システム
JP4513596B2 (ja) 2004-08-25 2010-07-28 株式会社デンソー 超音波センサ
JP4619845B2 (ja) 2005-03-25 2011-01-26 株式会社東芝 超音波プローブ及び超音波診断装置
JP2006343309A (ja) 2005-05-09 2006-12-21 Nippon Soken Inc 障害物検出装置
DE102007039598B4 (de) * 2006-09-05 2010-07-22 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Ultraschallsensor und Hindernis-Detektorvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060196272A1 (en) 2005-03-01 2006-09-07 Denso Corporation Ultrasonic sensor having transmission device and reception device of ultrasonic wave
JP2006242650A (ja) 2005-03-01 2006-09-14 Denso Corp 超音波センサ装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2290343A3 (de) * 2009-08-27 2014-05-28 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Umgebungstemperatur eines Ultraschallsensors
DE102009039083B4 (de) 2009-08-27 2020-06-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren und Anordnung zur Bestimmung der Umgebungstemperatur eines Ultraschallsensors
EP2561381A1 (de) * 2010-04-20 2013-02-27 Robert Bosch GmbH Anordnung zur bestimmung der entfernung und der richtung zu einem objekt
EP2616842A1 (de) * 2010-09-17 2013-07-24 WABCO GmbH Umfeld-überwachungssystem für ein fahrzeug
EP2639790A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 MT Robot AG Fahrerloses Fahrzeug mit mindestens einem Ultraschallsensor sowie Verfahren für dessen Betrieb
EP2639788A1 (de) * 2012-03-15 2013-09-18 MT Robot AG Ultraschallsensor
DE102013017933A1 (de) * 2013-10-26 2015-04-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Einparkassistenzsystem und Betriebsverfahren dafür
DE102014115000A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102014115000B4 (de) 2014-10-15 2022-05-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Ultraschallsensorvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallsensorvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE112016005377B4 (de) 2015-11-24 2021-12-23 Denso Corporation Objekterkennungsvorrichtung und objekterfassungsverfahren
DE102017108341A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sendeeinrichtung und separaten Empfangseinrichtungen, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102017108341B4 (de) 2017-04-20 2018-11-22 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Sendeeinrichtung und separaten Empfangseinrichtungen, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20090071255A1 (en) 2009-03-19
US8020447B2 (en) 2011-09-20
JP4367533B2 (ja) 2009-11-18
JP2008309512A (ja) 2008-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001746A1 (de) Ultraschallsensor und Selbstdiagnoseverfahren von diesem
EP2877873B1 (de) Ultraschallsensoranordnung mit einem ultraschallsensor im kühlergrill, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102006055168A1 (de) Hinderniserfassungsvorrichtung
EP1946143B1 (de) Verfahren zur kalibrierung eines ultraschallsensors und ultraschallabstandsmessvorrichtung
DE102006061182A1 (de) Ultraschall-Sensor
DE102007047274B4 (de) Ultraschallsensor
DE4431511B4 (de) Schallschwingungswandler
DE102010027780A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Ultraschallsensors und Ultraschallsensor
DE102004026196A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Sensormodul zum Messen des Abstandes zwischen einem Fahrzeug und einem Hindernis
DE102008027974A1 (de) Ultraschallsensor
DE102009017507A1 (de) Ultraschallsensor
DE102007044490B4 (de) Ultraschallsensor zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102007045494A1 (de) Ultraschallsensor
DE102008049081B4 (de) Ultraschallsensor
EP2734860B1 (de) Montageverbund eines kraftfahrzeugs
EP3183142B1 (de) Verkleidungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, anordnung, kraftfahrzeug sowie herstellungsverfahren
EP2639788B1 (de) Ultraschallsensor
DE10018807A1 (de) Ultraschall-Abstandsmeßeinrichtung
WO2020048807A1 (de) Sensorvorrichtung zum detektieren akustischer signale in der umgebung eines fahrzeugs
DE19913733A1 (de) Reifendrucksensor
EP2131353A1 (de) Ultraschallwandler
DE19802724A1 (de) Überwachungseinrichtung für Signal-Echo-Sensoren
DE102014111097A1 (de) Sensorvorrichtung mit kombiniertem Ultraschallsensor und Radarsensor zum Erfassen eines Objekts in einem Umfeld eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102017118939B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines verdeckt hinter einem Bauteil eines Kraftfahrzeugs verbauten Ultraschallsensors mit Auswertung von Frequenzen eines Empfangssignals, Ultraschallsensorvorrichtung, Verkleidungsanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102015000207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Körperschallsignals, insbesondere zur Erfassung eines von einem Schadensereignis an einem zu überwachenden Bauteil ausgelösten Körperschallsignals

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130605

R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130605

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final