DE1020077B - Zentralstecker zur Herstellung einer Mehrfachverbindung, insbesondere fuer Kreuzschienenverteiler - Google Patents

Zentralstecker zur Herstellung einer Mehrfachverbindung, insbesondere fuer Kreuzschienenverteiler

Info

Publication number
DE1020077B
DE1020077B DEG19181A DEG0019181A DE1020077B DE 1020077 B DE1020077 B DE 1020077B DE G19181 A DEG19181 A DE G19181A DE G0019181 A DEG0019181 A DE G0019181A DE 1020077 B DE1020077 B DE 1020077B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
central
plug
wire
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG19181A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG19181A priority Critical patent/DE1020077B/de
Publication of DE1020077B publication Critical patent/DE1020077B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

DEUTSCHES
Für eine gute Kontaktgabe in elektrischen Steckverbindungen haben sich sogenannte Büschelstecker sehr bewährt, die aus einer Mehrzahl von mehr oder weniger starken, auf einem zentralen Dorn befestigten und an ihren vorderen Enden meist frei federnden Drähten bestehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, derartige Stecker auch für eine zwei- oder mehrfache gleichzeitige Kontaktgabe verwendbar zu machen.
Ein einfacher Stecker der bekannten Art ist dazu nicht in der Lage, da die federnde Kontaktgabe durch die Drähte nur in einer Gegenkontaktbuchse wirksam werden kann. Koaxial hintereinander angeordnete Buchsen sind beispielsweise die Einstecköffnungen von Kreuzschienen, und nur in einer von ihnen kann sich die Federwirkung des Drahtbüschels auswirken, da nur diese eine die endgültige, federnde Zusammendrückung der Federdrähte bestimmt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zentralstecker mit Büschelkontaktdrähten, insbesondere für Kreuz-Schienenverteiler. Die Erfindung besteht darin, daß, entsprechend der Zahl der zu verbindenden, in axialer Richtung hintereinander angeordneten Kontaktstellen mehrere Gruppen von Drahtbüscheln auf einem zentralen Dorn in an sich bekannter Weise festgemacht sind und jede Gruppe so- angeordnet oder ausgebildet ist, daß sie nur von einer der Gegenkontaktstellen erfaßt wird.
Eine besondere Ausbildung des Steckers zur Erzielung mehrerer Drahtbüschelgruppen besteht ferner erfindungsgemäß darin, daß die Drähte der Gruppen untereinander verschieden lang sind und vorzugsweise gemeinsam am Grunde ihrer Befestigungsstelle gehaltert sind.
Es lassen sich auch in anderer Ausgestaltung der Erfindung mehrere Büschelgruppen mit vorzugsweise gleichen Drahtlängen auf dem zentralen Stift oder Dorn in verschiedenen axialen Abständen anordnen, wobei ihr Abstand voneinander durch den Abstand der Kontaktstellen bestimmt wird. Eine solche Steckerausbildung ist bei Anbringung einer Isolation zwischen den einzelnen Drahtbüscheln besonders für zentrale Mehrfachstecker (Fernsprechstöpsel) geeignet.
Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele der Erfindung, die in der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit weiteren Einzelheiten der Erfindung näher erläutert sind.
Fig. 1 zeigt einen Kreuzschienenstecker, der in die Öffnungen zweier sich kreuzender Kontaktschienen eingesteckt ist;
Fig. 2 stellt einen ähnlichen Stecker für sich dar;
Fig. 3 zeigt die Befestigung der Drähte zweier Drahtbüschel nach Fig. 2 im Grundriß;
Zentralstecker zur Herstellung
einer Mehrfachverbindung,
insbesondere für Kreuzschienenverteiler
Anmelder:
Karl Glaser, Plattenhardt (Kr. Eßlingen),
Stuttgarter Str. 86
Karl Glaser, Plattenhardt (Kr. Eßlingen),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 4 ist ein Querschnitt durch einen Zweifachstecker mit voneinander isolierten Drahtbüscheln;
Fig. 5 zeigt die Befestigung der Drähte zweier Drahtbüschel nach Fig. 4 im Grundriß;
Fig. 6 ist ein Stecker mit im Abstand der Gegenkontakte befestigten Drahtbüscheln im Längsschnitt.
Nach Fig. 1 und 2 besteht ein Zen.tral-Mehrfachstecker aus einem mittleren Stift 1, einer Gruppe von langen Drähten 2 und einer Gruppe von kurzen Drähten 3. Die Drähte sind gemeinsam in einer Ringbuchse 4 gefaßt, in der sie durch Pressung, Lötung oder Schweißung gehalten werden. Damit die Drähte sich beim Einpressen etwas nach außen biegen, kann der Stift 1 innerhalb der Buchse schwach verjüngt sein. Der Stift 1 kann zur Buchse hin verkürzt sein oder ganz fehlen; eine Schrägstellung der Drähte ist dann nicht erforderlich, wird im allgemeinen aber doch vorteilhaft sein. An ihren freien Enden sind die Drähte zwecks besserer Einführung abgeschrägt. Der Stift kann zu dem gleichen Zweck mit einem angestauchten oder aufgenieteten Pilz 5 versehen sein. Der mit der Ringbuchse 4 hier aus einem Stück gebildete Metallsockel 6 besitzt durch die rückwärtige Verlagerung 7 des Stiftes 1 eine leitende Verbindung mit einem im hinteren Ende der isolierenden Steckerhülse 8 angeordneten Klemmstück 9 für den Fall, daß der Stecker für eine weitere Stromverbindung benutzt werden soll.
In Fig. 1, die einen Längsschnitt durch den Stecker darstellt, sind je zwei gegenüberliegende Drähte der beiden Gruppen von Drähten in gleicher Ebene dargestellt, um das Maß der Federung in den EinstecköfFnungen sich kreuzender Verteilerschienen 10 und 11 zu zeigen. Da die Drähte jedoch im Kreis angeordnet sind, wobei sechs, acht oder mehr Drähte vorhanden sein können, wie es Fig. 3 zeigt, so nehmen die Drähte
709 &07/190
in der Ansicht etwa die in Fig. 2 gezeigte Stellung zueinander ein. Die Drähte beider Gruppen 2 und 3 können, ohne daß die Kontaktfederung beeinträchtigt wird, die gleiche Schräglage zum Mittelstift 1 auf-, weisen. Die Gruppe 3 der kürzeren Drähte läßt sich aber durch besondere Gestaltung der Einspannstelle oder durch Aufbiegen der Drähte mit ihrem äußeren Umfang auf den gleichen Durchmesser bringen wie die Gruppe 2 der langen Drähte. Dies wird beispielsweise dann geschehen müssen, wenn die für beide Gruppen zunächst gleich langen Drähte für die Gruppe 3 nachträglich auf die erforderliche Länge abgeschnitten werden. Verwendet man eine hinten offene Ringbuchse, so lassen sich die Drähte von rückwärts einführen. Die Drähte beider Gruppen werden bis zur erforderlichen Länge der Gruppe 3 durchgeschoben und dann festgehalten und die Drähte der Gruppe 2 alsdann bis zu der für sie erforderlichen Länge weiter vorgeschoben; nunmehr können die Drähte beider Gruppen gemeinsam festgemacht werden. Die Drähte beider Gruppen sind gemäß Fig. 3 abwechselnd nebeneinander angeordnet. Sie können durch eine Isolation voneinander getrennt sein und dabei gegebenenfalls auf verschiedenen Kreisen liegen. Es ist dann für jede Kontaktstelle eine getrennte Stromführung mög-Hch. Eine solche Ausführungsform zeigt Fig. 4 im Längsschnitt und Fig. 5 im Grundriß. Das Büschel 2 mit den längeren Drähten sitzt in einer inneren Klemmbuchse 20, die durch einen Isolierring 30 von der äußeren Klemmbuchse 40 getrennt ist, mit welcher die kurzen Drähte 3 des Büschelkontaktsteckers gehalten werden. Infolge seines größeren Umfanges erfordert dieses kurze Büschel eine Einstecköffnung mit entsprechend großem Durchmesser oder eine ebensolche Gegenkontaktbuchse. Diese Ausführung ist dort von Vorteil, wo beim Einführen des Steckers das erste Kontaktbüschel 2 nicht den Gegenkontakt des Büschels 3 berühren darf. Nach Fig. 6 ist nahe dem vorderen Ende eines Stiftes 12 eine Fassung 13 für eine Drahtbüschelgruppe 22 angebracht. Hinter dieser Fassung ist der Stift 12 durch ein Isolierrohr oder einen anderen Überzug 14 isoliert und damit in einen Metallsockel 15 geschoben. Der Sockel bildet eine
Ringfassung 16, in der eine weitere Büschelgruppe 33 von beispielsweise gleicher Größe oder auch größerem Umfang gehalten ist. Aus der Steckerhülse führt eine zweiadrige Leitung 17 heraus, so daß die voneinander isolierten Steckerbüschel 22 und 33 auch zum Anschließen an Kontakte mit verschiedenen Potentialen geeignet sind.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zentralstecker mit Büschelkontaktdrähten zur Herstellung einer Mehrfachverbindung, insbesondere für Kreuzschienenverteiler, dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend der Zahl der zu verbindenden, in axialer Richtung hintereinander angeordneten Kontaktstellen mehrere Gruppen (2, 3) von Drahtbüscheln auf einem zentralen Dorn (1 bzw. 12) in an sich bekannter Weise befestigt sind und jede Drahtbüschelgruppe so angeordnet oder ausgebildet ist, daß sie nur von einer der Gegenkontaktstellen erfaßt werden kann.
2. Zentralstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte der Gruppen (2, 3) untereinander verschieden lang sind und in einer gemeinsamen Befestigungsvorrichtung (4) gehaltert sind.
3. Zentralstecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte der Gruppen in bezug auf die Zentralachse die gleiche Schräglage haben.
4. Zentralstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem zentralen Stift (12) im Abstand der Kontaktstellen (22, 33) mehrere ihrer Anzahl entsprechende Gruppen von Drahtbüscheln angeordnet sind.
5. Zentralstecker nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtbüschel isoliert voneinander befestigt sind.
6. Zentralstecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über einem Büschelstecker (2) mit langen Drähten ein Büschelstecker (3) mit kurzen Drähten mittels eines Isolierringes (30) befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 807/190 11.57
DEG19181A 1956-03-14 1956-03-14 Zentralstecker zur Herstellung einer Mehrfachverbindung, insbesondere fuer Kreuzschienenverteiler Pending DE1020077B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19181A DE1020077B (de) 1956-03-14 1956-03-14 Zentralstecker zur Herstellung einer Mehrfachverbindung, insbesondere fuer Kreuzschienenverteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG19181A DE1020077B (de) 1956-03-14 1956-03-14 Zentralstecker zur Herstellung einer Mehrfachverbindung, insbesondere fuer Kreuzschienenverteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020077B true DE1020077B (de) 1957-11-28

Family

ID=7121204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG19181A Pending DE1020077B (de) 1956-03-14 1956-03-14 Zentralstecker zur Herstellung einer Mehrfachverbindung, insbesondere fuer Kreuzschienenverteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1020077B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212560A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-21 Bendix Corp Steckverbindung
US4640572A (en) * 1984-08-10 1987-02-03 Conlon Thomas R Connector for structural systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2212560A1 (de) * 1971-03-15 1972-09-21 Bendix Corp Steckverbindung
US4640572A (en) * 1984-08-10 1987-02-03 Conlon Thomas R Connector for structural systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212560C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit zwei Steckverbindern
DE2652250C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE3315864C2 (de)
DE19638157A1 (de) Elektrischer Mehrpolstecker
EP0245795A2 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder
DE19836196A1 (de) Starkstromanschluß
DE102007051266B4 (de) Steckverbinderbuchsenhülse
EP0163116B1 (de) Diodenstecker
DE2558003A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
DE19635260A1 (de) Elektrische Mehrpol-Kontaktbuchse
DE1020077B (de) Zentralstecker zur Herstellung einer Mehrfachverbindung, insbesondere fuer Kreuzschienenverteiler
DE3427361C1 (de) Verbindung zwischen einem koaxialen Steckverbinder und einem Koaxialkabel
DE1540640C3 (de) Kugelkopfstecker aus gerolltem Metallblech
DE882872C (de) Aus einem Metallband hergestellter Kontaktstift elektrischer Flachstiftstecker
DE1615565B2 (de) Elektrische Steckhulse
DE1041559B (de) Steckvorrichtung zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE1044204B (de) Steckerbuchse, insbesondere fuer die Mess- und Nachrichtentechnik
DE2359932A1 (de) Elektrisches verbindergehaeuse
DE1465104A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2192658B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE1208377B (de) Zwitterstecker fuer HF-Koaxialleitungen
DE2252145A1 (de) Lampenhalter
DE3218044C1 (de) Steckverbinder für elektrische Koaxialkabel
DE10118184C1 (de) Steckerteil
DE7903554U1 (de) Koaxialkabel mit Litzenseele und Steckanschlüssen