DE102007063147A1 - Verbrennungsmotor mit drei verbundenen Zylindern - Google Patents

Verbrennungsmotor mit drei verbundenen Zylindern Download PDF

Info

Publication number
DE102007063147A1
DE102007063147A1 DE102007063147A DE102007063147A DE102007063147A1 DE 102007063147 A1 DE102007063147 A1 DE 102007063147A1 DE 102007063147 A DE102007063147 A DE 102007063147A DE 102007063147 A DE102007063147 A DE 102007063147A DE 102007063147 A1 DE102007063147 A1 DE 102007063147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
combustion engine
primary
internal combustion
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007063147A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrique Silbermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007063147A priority Critical patent/DE102007063147A1/de
Priority to PCT/DE2008/002043 priority patent/WO2009082993A1/de
Publication of DE102007063147A1 publication Critical patent/DE102007063147A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0603Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement the connection of the pistons with an element being at the outer ends of the cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/02Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons
    • F01B7/14Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons acting on different main shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B9/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups
    • F01B9/02Reciprocating-piston machines or engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding groups with crankshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1812Number of cylinders three
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/041Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of cylinder or cylinderhead positioning
    • F02B75/042Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of cylinder or cylinderhead positioning the cylinderhead comprising a counter-piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/32Engines characterised by connections between pistons and main shafts and not specific to preceding main groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verbrennungsmotor mit drei verbundenen Zylinderräumen, in denen jeweils ein Kolben (11, 12, 13) hin- und hergehend angeordnet ist, wobei die Zylinderräume einen verbundenen Hohlraum bilden, der mit wenigstens einem Ein- und wenigstens einem Auslasskanal für Verbrennungsluft versehen ist. Die Zylinder bilden eine T-Anordnung, bei der ein Primärzylinder mit einem Primärkolben (11) senkrecht zu zwei Sekundärzylindern mit darin angeordneten Sekundärkolben (12, 13) angeordnet ist, die zu zwei Seiten des Primärzylinders senkrecht von diesem abstehen, wobei die Sekundärkolben in den Sekundärzylindern zueinander gegenläufig bewegbar angeordnet sind. Die Sekundärkolben (12, 13) sind über Pleuelstangen (4, 5) mit Sekundär-Kurbelwellen (6, 7) verbunden, während der Primärkolben (11) über eine Pleuelstange mit einer Primär-Kurbelwelle verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit drei verbundenen Zylinderräumen, in denen jeweils ein Kolben hin- und hergehend angeordnet ist, wobei die Zylinderräume einen verbundenen Hohlraum bilden, der mit wenigstens einem Ein- und wenigstens einem Auslasskanal für Verbrennungsluft versehen ist.
  • Ein solcher Verbrennungsmotor ist aus der DE 478 361 bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Brennkraftmaschine mit luftloser Einspritzung. Die Kolben sind in einer Dreistrahl-Anordnung rotationssymmetrisch konfiguriert. Sie können aus der Zündungstotpunktstellung, das heißt dann, wenn alle drei Zylinder nahe zum Mittelpunkt stehen, nach Zündung rotationssymmetrisch auseinander streben.
  • Es ist nicht bekannt, ob eine solche Brennkraftmaschine gebaut wurde. Es erscheint jedoch plausibel, dass die zerklüftete Form des Brennraums einer einwandfreien Flammenentfaltung und Verbrennung entgegensteht. Dies führt wiederum zu einem relativ schlechten Wirkungsgrad und begrenzt die Verringerung der Schadstoffabgabe.
  • Es stellt sich gegenüber dieser Brennkraftmaschine die Aufgabe, einen mit drei Zylindern und Kolben ausgestatteten Motor dahingehend zu verbessern, dass die Leistungsfähigkeit bei gleichem Zylinderinhalt steigt, die Steuerungsfähigkeit umfassender ist und die Schadstoffabgabe verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verbrennungsmotor der vorgenannten Art gelöst, dessen drei Zylinder eine T-Anordnung bilden, wobei ein Primärzylinder mit einem Primärkolben senkrecht zu zwei Sekundärzylindern mit darin angeordneten Sekundärkolben angeordnet ist, die zu zwei Seiten des Primärzylinders im rechten Winkel von diesem abstehen und in denen Sekundärzylinder zueinander gegenläufig bewegbar angeordnet sind.
  • Durch eine entsprechende Gestaltung und Steuerung kann das Verdichtungsverhältnis in den Zylinderräumen über weite Grenzen variiert werden, so dass der Betrieb der Maschine an verschiedene Kraftstoffarten angepasst werden kann. Dies ist prinzipiell auch während des laufenden Betriebes möglich. Auch können einzelne Zylindergruppen bei Bedarf ab- und zugeschaltet werden, um den Kraftstoffeinsatz an die jeweils geforderte Leistung anzupassen.
  • Weiterhin ergibt sich die Möglichkeit, durch eine Verschiebung der Steuerzeiten für die Sekundärkolben gegenüber dem Primärkolben das Verdichtungsverhältnis der angesaugten Luft zur Kraftstoffmenge von einem Maximum bis Null verstellen zu können. Auch eine leichte Verschiebung der Steuerzeiten der Sekundärkolben zueinander kann als zusätzliche Steuerung des Verdichtungsverhältnisses genutzt werden.
  • In einer ersten Ausführungsform liegen die Sekundärkolben spiegelbildlich zueinander in Flucht. Hier ergibt sich der Vorteil einer einfachen Herstellung und Montage. Eine platzsparende Bauweise wird erreicht, wenn die Sekundärkolben in Bezug zur Hubachse gegeneinander versetzt liegen. Weiterhin ist möglich, dass die Sekundärzylinder und Sekundärkolben im Volumen, das heißt in Bezug auf Durchmesser und/oder Hublänge, sich von den Werten des Primärzylinders beziehungsweise Primärkolbens unterscheiden. Wird eine so genannte Null-Kompression gewünscht, so wird die Summe der Volumina der Sekundär-Zylinder-Kolbenräume durch einen Versatz der Steuerzeiten um 180° gleich dem Volumen des Primär-Zylinder-Kolbenraumes gestellt. Diese Volumina werden kann ohne Verdichtungseffekt quasi hin und her geschoben.
  • Vorzugsweise sind die Sekundärkolben über Pleuelstangen mit Sekundär-Kurbelwellen verbunden. Entsprechend ist der Primärkolben über eine Pleuelstange mit einer Primär-Kurbelwelle verbunden.
  • Um das erzeugte Drehmoment auf eine Kurbelwelle aufzubringen und die entsprechende Steuerung herzustellen, wird vorzugsweise vorgeschlagen, die Sekundär- und die Primärkurbelwelle(n) über ein Getriebe zu verbinden.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass an der Primärkurbelwelle ein Planetengetriebe, wie es als Steuergetriebe aus dem Stand der Technik bekannt ist, angebracht ist, dessen Hauptabtrieb als Zahnrad oder Zahnriemenrad ausgebildet ist. Das Abtriebsrad des Planetengetriebes wird bedarfsabhängig eingerichtet und kann entsprechend verstellt werden, wobei dies vorzugsweise an der Primärkurbelwelle geschieht. Über einen Treibriemen, eine Kette oder über ein entsprechendes Zahnrad-Getriebe können die Phasen der Sekundärkurbelwellen in Bezug auf die Primärkurbelwelle verändert werden. Die Verstellung des Abtriebrades des Planetengetriebes kann durch einen entsprechenden Antrieb, beispielsweise einen Elektromotor, mit einem Zwischengetriebe, das vorzugsweise ein Schneckengetriebe ist, erfolgen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Getriebe über einen Treibriemen verfügte, der mit den jeweiligen Kurbelwellen fest verbundene Treibräder verbindet. Dabei kann der Treibriemen beispielsweise eine Kette oder ein Zahnriemen sein, die über kompatible Treibräder, die mit den entsprechenden Kurbelwellen verbunden sind, geführt werden.
  • Vorzugsweise können durch Verstellung, insbesondere des Steuergetriebes oder der Treibriemens, die Hubphasen der Sekundärkurbelwellen und der Primärkurbelwelle gegeneinander abhängig oder unabhängig verstellt werden. Die Verstellung kann auch durch die Veränderung der Treibriemenabstände entsprechende Elemente von Sekundärkurbelwellen zu Primärkurbelwelle ausgeführt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass im Zentralbereich, in dem bei zusammen gefahrenen Kolben das Kolbenvolumen ma ximal verdichtbar ist, wenigstens ein Einlassventil und ein Auslassventil angeordnet sind.
  • Der Kolbenboden der Sekundärkolben kann derart geformt sein, dass eine Höhlung gebildet ist, in die bei zusammengeführten Kolben der Primärkolben wenigstens teilweise einfahrbar ist. Auf diese Weise bildet er einen einheitlichen, aus dem Stande der Technik für Direkteinspritzsysteme bekannten Brennraum.
  • Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • 1 eine schematische Anordnung eines Zylinderblocks eines Verbrennungsmotors gemäß Erfindung:
  • 2 die sich innerhalb des Zylinderblocks befindenden drei Kolben in einer ersten Stellung;
  • 3 die sich innerhalb des Zylinderblocks befindenden drei Kolben in einer zweiten Stellung;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors mit drei Zylindern, gestaltet als mit Kompressor oder dergl. fremdaufgeladenen Zweitakter mit Schiebersteuerung sowie mit einem Planetengetriebe, in einer ersten Stellung der Kolben zueinander;
  • 5 und 6 weitere Darstellungen des Verbrennungsmotors gem. 4.
  • 1 zeigt schematisch einen Zylinderblock 100 als Teil eines Verbrennungsmotors. Innerhalb des Zylinderblocks 100 befinden sich drei Zylinder 1, 2 und 3, in denen jeweils Kolben 11, 12, 13 hin- und hergehend angeordnet sind. Die Zylinder 1, 2 und 3 sind zu einem Hohlraum verbunden. Die drei Zylinder 1, 2 und 3 bilden eine Anordnung in Form eines T und werden zur Unterscheidung Primärzylinder 1, erster Sekundärzylinder 2 und zweiter Sekundärzylinder 3 genannt. Der Primärzylinder 1 mit dem Primärkolben 11 steht senkrecht zu den zwei Sekundärzylindern 2 und 3 mit den darin angeordneten Sekundärkolben 12 und 13.
  • Das Innere des Zylinderblocks 100 verdeutlichen die 2 und 3, aus denen auch die charakteristische Kolbenanordnung ersichtlich ist. Die beiden Sekundärkolben 12, 13 sind zueinander gegenläufig bewegbar angeordnet. Sie sind über Pleuelstangen 4 und 5 jeweils mit einer Kurbelwelle 6 und 7 verbunden. In Bezug auf die Hubachse H, die parallel und mittig zu den Kolben-Hubachsen verläuft, liegen die Sekundärzylinder 2 und 3 versetzt zueinander.
  • Die beiden Sekundärkolben 12 und 13, die in den versetzt zueinander angeordneten, zur Mitte des Zylinderblocks hin offenen Sekundärzylindern 2 und 3 beweglich angeordnet sind, haben Kolbenböden 12' und 13', bei denen innerhalb des Kolbenvolumens eine Höhlung 8 derart ausgeformt ist, dass der Primärkolben 11 über einen Teil seiner Höhe in diese doppelte Höhlungen einfahrbar ist, wenn die Sekundärkolben 12 und 13 zusammengefahren sind. Die Höhlung 8 jedes Sekundärkolbens 12 und 13 beschreibt, wie aus 2 hervorgeht, einen Kreisteil, der konkav in die Kolben-Zylinderwand eingearbeitet ist.
  • 3 zeigt den Primärkolben 11 in einer oberen Totpunktstellung, in der er die höchste Verdichtung innerhalb des Primärzylinders 1 hervorruft. Die Sekundärkolben sind in einer Zwischenstellung gezeigt, so dass ein gewünschtes und optimales Verdichtungsverhältnis für das Brennstoff-Luft-Gemisch hergestellt wird. Die in die Scheitelfläche des oberen Verdichtungsraums eingesetzten Einlass- und Auslassventile 15, 16, 17, 18 sind geschlossen. Es erfolgt eine Selbstzündung des Brennstoff-Luft-Gemisches nach dem Diesel-Prinzip.
  • Die obere Scheitelfläche 11' des Primärkolbens ist mit zwei Schultern 14 und 14' versehen, die das obere Verdichtungsvolumen begrenzen und im Zusammenspiel mit den Sekundärkolben einen für Direkteinspritzer bekannten Brennraum formen. Nach dem Zündvorgang und bei Verbrennung des Treibstoffs wird der Primärkolben 11 nach unten gedrückt. Gleichzeitig werden die beiden Sekundärkolben 12 und 13 nach außen gefahren.
  • Entsprechend dem Zündsystem eines Viertakt-Dieselmotors wird bei einem Folgetakt das freie Volumen der Zylinder 1, 2 und 3 durch Zusammenfahren der Kolben 11, 12, 13 wieder verkleinert und das verbrannte Luft-Kraftstoff-Gemisch aus den geöffneten Auslassventilen 16, 18 ausgeblasen. Bei erneutem Auseinanderfahren der Kolben wird eine große Menge an Brennstoff-Luft-Gemisch bei geöffneten Einlassventilen 15, 17 eingesogen und bei erneutem Zusammengehen verdichtet.
  • Danach ist wegen der besonderen Kolbenanordnung und des großen Ansaugvolumens das Verdichtungsverhältnis sehr hoch und ermöglicht einen effizienten Motorbetrieb. Anstelle des anzusaugenden Brennstoff-Luft-Gemisches kann auch nur Luft angesaugt werden und der Brennstoff dosiert kurz vor Erreichen des Verdichtungsmaximums in den Brennraum eingespritzt werden.
  • Je nach verwendetem Brennstoff können zusätzlich auch Zündkerzen eingesetzt werden, mit denen Zündfunken im Brennraum erzeugt werden können, wie dies bei Motoren, die nach dem Otto-Prinzip arbeiten, üblich ist.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Zweitakt-Verbrennungsmotors gemäß Erfindung ist in den 4 bis 6 dargestellt. In einem Zylinderblock 200, der Teil des Verbrennungsmotors ist, ist eine längliche zylindrische Sekundärbohrung 20 eingearbeitet, die in zwei Armen endet und demnach zwei Sekundärzylinder 22 und 23 umfasst. Zwei Sekundärkolben 32 und 33 bewegen sich innerhalb der Sekundärzylinder 22 und 23 spiegelbildlich zueinander, wobei dann, wenn sie sich in der zueinander engst benachbarten Stellung befinden, je zu beiden Seiten einer Öffnung 26 stehen. Beide Sekundärkolben 32 und 33 sind mit Pleuelstangen 4 bzw. 5 gegenläufig bewegbar verbunden und mit Kurbelwellen 6 und 7 verbunden. Die Kurbelwellen 6 und 7 treiben zwei Trommelräder 36 und 37.
  • Wie aus den 4 bis 6 ersichtlich, steht senkrecht vom Zylinderblock 200 ab nach unten und in Verbindung zur Sekundärbohrung 20 ein Primärzylinder 21, der zur Öffnung 26 hin offen ist, wobei die Öffnung 26 soweit aufgebohrt ist, dass ihre lichte Weite dem Innenquerschnitt des Primärzylinders 21 entspricht.
  • Innerhalb des Primärzylinders 21 ist ein Primärkolben 31 auf- und abgehend angeordnet. Er bewegt sich von einem unteren Totpunkt, wie in der 4 dargestellt, bis zu einem oberen Totpunkt gem. 6, bei dem er durch die Öffnung 26 hindurchgleitet und mit seinem Kolbenscheitel 31' zwischen die zusammengeführten Sekundärkolben 32 und 33 gelangt. In diesem Zustand wird die höchste Verdichtung des eingesaugten Kraftstoff-Luft-Gemisches erreicht, wobei die Selbstzündung und eine Verbrennung erfolgen.
  • Der Primärkolben 31 ist über eine Pleuelstange 9 mit der Primärkurbelwelle 39 verbunden, die wiederum ein Zahnrad 38 antreibt.
  • Die Funktion des Verbrennungsmotors gemäß den 4 bis 6 wird wie folgt beschrieben:
    Die durch eine hier nicht dargestellte Fremdaufladung vorverdichtete Luft wird über Einlassbohrung 41 und eine ringförmige Schlitzverteilerhöhlung in den Raum der Sekundärbohrung 20 eingelassen. Die weitere Bewegung der Sekundärkolben 32 und 33 sowie des Primärkolbens 31, wie in 5 dargestellt, schließt die Einlassbohrung 41 ab. Es verdichtet sich das Kraftstoff-Luft-Gemisch. Die weitere Verdichtung entsprechend der Kolbenstellung gemäß 6 führt zu einer Temperaturerhöhung, wobei das Einspritzen des Kraftstoff-Luft gemäßes und Zündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Bereich des oberen Totpunktes erfolgt.
  • Die verbrannten Gase dehnen sich aus und treiben die Kolben 31 bis 33 nach außen, bis die Auslassbohrung 42 freigelegt wird. Die verbrannten Gase werden nach außen ausgestoßen. Die Kolben 31 bis 32 bewegen sich weiter zum unteren Totpunkt, worauf erneut Luft über die Einlassbohrungen 41 und die Einlassschlitze eingelassen wird. Beim erneuten Zusammenfahren der Kolben wiederholt sich der Zyklus.
  • Weiterhin ist die Kurbelwelle 39 mit einem Planetengetriebe 40 verbunden. Das zentrale Zahnrad 38, auch Sonnenrad genannt, ist von einem innenverzahnten Planetenradkranz 43 umgeben und wird von drei Planetenrädern 44.1, 44.2, 44.3 gekämmt. Der Planetenradkranz 43 ist mit dem Trommelrad 28 verbunden. Es besteht ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Zahnrad 38 und dem Planetenradkranz 43, deren Relativpositionen zueinander mittels Verstellung angehaltener Getriebeteile mit Hilfe eines hier nicht dargestellten, zusätzlichem Schneckengetriebes, eines Ketten- beziehungsweise Zahnriementriebes mit veränderlichen Trumlängen, mit Bremsen oder Kupplungen stufenlos verändert werden kann. Diese Verstellung ist unter Last anwendbar. Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Kolbenbewegungsphasen im Betrieb des Verbrennungsmotors gegeneinander zu verstellen.
  • Insbesondere ergibt sich die Möglichkeit, durch eine Verschiebung der Steuerzeiten für die Sekundärkolben gegenüber dem Primärkolben das Verdichtungsverhältnis der ein gesaugten Luft zur Kraftstoffmenge von einem Maximum bis null verstellen zu können. Auch eine Verschiebung der Steuerzeiten der Sekundärkolben zueinander kann als Steuerung des Verdichtungsverhältnisses genutzt werden.
  • Die Besonderheit an dieser Lösung liegt weiterhin darin, dass während des Verdichtungstaktes die Luft insbesondere im Primärzylinder durch den Effekt der beiden Sekundärkolben in eine besonders starke Verwirbelung versetzt wird, welche eine vollständige und saubere Verbrennung des Kraftstoffes begünstigt.
  • Um das gesamte, von den Kolben-Zylinder-Anordnungen gemäß 4 bis 6 erzeugte Drehmoment auf eine gemeinsame Kurbelwelle zu übertragen, hier beispielsweise auf die Kurbelwelle 39 des Primärkolbens 31, ist eine Getriebeverbindung der Kurbelwellen untereinander erforderlich. Dies kann beispielsweise durch ein synchron eingestelltes Zahnrad-Getriebe geschehen.
  • Insbesondere wird eine Ausführungsform einer Getriebe-Verbindung gewählt, bei der gemäß den 4 bis 6 über die drei Trommelräder 36, 37, 28, die zu den Kolben 32, 33, 31 gehören, ein endlos geführter Treibriemen 34 gelegt ist. Dabei soll unter den Begriff „Treibriemen" auch eine Kette oder ein Zahnriemen verstanden werden. Derartige Treibriemen werden schlupffrei mit der kompatibel ausgeführten Peripherie der Trommelräder verbunden.
  • Die Umlaufrichtung ist durch einen Pfeil P in 5 gekennzeichnet. Die Hubphasen der Sekundär- und des Primärkolben sind dabei exakt miteinander verknüpft.
  • Ferner ist eine Reihen-Schaltung von mindestens zwei T-Anordnungen möglich. Die Primärkurbelwelle 39 ist durchgängig durch alle Anordnungen. Die Sekundärkurbelwellen sind als Teilkurbelwellen für jeweils eine T-Anordnung gestaltet. Einzelne Nebenkolben sind zu oder abschaltbar. Als Koppelelemente werden Differential-Nabengetriebe oder Planetengetriebe vorgeschlagen, deren Nebenabtriebsrad bedarfsabhängig widerstandsfrei mitläuft, das heißt es erfolgt keine Kraftübertragung auf die zweite Nebenkurbelwelle. Das Abtriebsrad kann auch gehalten oder verstellt werden. Das Anhalten erfolgt mittels einer Bremse nach dem Stande der Technik, wie sie zum Beispiel bei Automatikgetrieben verwendet wird, jedoch dadurch gekennzeichnet, dass das gebremste Nebenabtriebsrad vorzugsweise durch ein Stellglied mit Synchronringen gemäß dem Stande der Technik oder durch einen entsprechenden Antrieb in die gewünschte Position für ein synchrones Arbeiten mit dem gegenüberliegenden Sekundärkolben durch einen jeweils eigenen Treibriemen gebracht werden kann.
  • 100, 200
    Zylinderblock
    1
    Primärzylinder
    2
    Sekundärzylinder
    3
    Sekundärzylinder
    4
    Pleuelstange
    5
    Pleuelstange
    6
    Kurbelwelle
    7
    Kurbelwelle
    8
    Höhlung
    9
    Pleuelstange
    11
    Primärkolben
    11'
    Scheitelfläche
    12
    Sekundärkolben
    13
    Sekundärkolben
    14, 14'
    Schulter
    15
    Einlassventil
    16
    Auslassventil
    17
    Einlassventil
    18
    Auslassventil
    19
    20
    Sekundärbohrung
    21
    Primärzylinder
    22
    Sekundärzylinder
    23
    Sekundärzylinder
    24
    25
    26
    Öffnung
    27
    28
    Trommelrad
    29
    30
    31
    Primärkolben
    31'
    Kolbenscheitel
    32
    Sekundärkolben
    33
    Sekundärkolben
    34
    35
    Kurbelwelle
    36
    Trommelrad
    37
    Trommelrad
    38
    Zahnrad
    39
    Primärkurbelwelle
    40
    Planetengetriebe
    41
    Einlassbohrung
    42
    Auslassbohrung
    43
    Planetenradkranz
    44.1
    Planetenräder
    44.2
    Planetenräder
    44.3
    Planetenräder
    H
    Hubachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 478361 [0002]

Claims (13)

  1. Verbrennungsmotor mit drei verbundenen Zylinderräumen (1, 2, 3; 21, 22, 23), in denen jeweils ein Kolben hin- und hergehend angeordnet ist, wobei die Zylinderräume (1, 2, 3; 21, 22, 23) einen verbundenen Hohlraum bilden, der mit wenigstens einem Ein- und wenigstens einem Auslasskanal für Verbrennungsluft versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Zylinder (1, 2, 3; 21, 22, 23) eine T-Anordnung bilden, bei der ein Primärzylinder (1; 21) mit einem Primärkolben (11; 31) senkrecht zu zwei Sekundärzylindern (2, 3; 22, 23) mit darin angeordneten Sekundärkolben (12, 13; 32, 33) angeordnet ist, die zu zwei Seiten des Primärzylinders senkrecht von diesem abstehen, wobei die Sekundärkolben in den Sekundärzylindern zueinander gegenläufig bewegbar angeordnet sind.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärkolben (32, 33) spiegelbildlich zueinander in Flucht liegen.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärkolben (12, 13) in Bezug zur Hubachse (H) gegeneinander versetzt liegen.
  4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärkolben (12, 13; 32, 33) über Pleuelstangen (4, 5, 9) mit Sekundär-Kurbelwellen (6, 7) verbunden sind.
  5. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärkolben (11) über eine Pleuelstange (9) mit einer Primär-Kurbelwelle verbunden ist.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär- und die Primärkurbelwelle(n) (6, 7, 39) über ein Getriebe verbunden sind.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein über Trommelräder (28, 36, 37), die mit der jeweiligen Kurbelwellen fest verbunden sind, geführter endloser Treibriemen (34) ist.
  8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubphasen der Sekundär- und als Primärkolben gegeneinander durch Getriebeverstellung abhängig oder unabhängig verstellbar sind.
  9. Verbrennungsmotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Getriebe für eine Getriebeverstellung ein Planetengetriebe (40) eingesetzt ist.
  10. Verbrennungsmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (40) zwischen die Kurbelwelle (39) des Primärkolbens (31) und dem Trommelrad (28) des Primärkolbens (31) geschaltet ist.
  11. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentralbereich, in dem bei zusammen gefahrenen Kolben das Kolbenvolumen maximal verdichtbar ist, wenigstens ein Ein- und ein Auslassventil (15, 17; 16, 18) angeordnet sind.
  12. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärkolben als Steuerschieber für Ein- und Auslassbohrungen (41; 42) wirken.
  13. Verbrennungsmotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenboden der Sekundärkolben derart verformt ist, dass eine Höhlung (8) gebildet ist, in die bei zusammengeführten Sekundärkolben (12, 13) der Primärkolben (11) wenigstens teilweise einfahrbar ist.
DE102007063147A 2007-12-29 2007-12-29 Verbrennungsmotor mit drei verbundenen Zylindern Ceased DE102007063147A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063147A DE102007063147A1 (de) 2007-12-29 2007-12-29 Verbrennungsmotor mit drei verbundenen Zylindern
PCT/DE2008/002043 WO2009082993A1 (de) 2007-12-29 2008-12-05 Verbrennungsmotor mit drei verbundenen zylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063147A DE102007063147A1 (de) 2007-12-29 2007-12-29 Verbrennungsmotor mit drei verbundenen Zylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063147A1 true DE102007063147A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40673556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063147A Ceased DE102007063147A1 (de) 2007-12-29 2007-12-29 Verbrennungsmotor mit drei verbundenen Zylindern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007063147A1 (de)
WO (1) WO2009082993A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025760A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Ralf Sikora Zylinderkolben mit einem Verwirbelungselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106523149B (zh) * 2016-11-01 2019-03-08 中北大学 一种对置活塞汽油机双回流扫气燃烧系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478361C (de) 1925-07-21 1929-06-22 Centra Handels & Ind A G Brennkraftmaschine mit luftloser Einspritzung und mehreren gegenlaeufigen Kolben
DE700182C (de) * 1937-12-07 1940-12-14 Kurt Pufahl Dipl Ing Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE758073C (de) * 1939-10-29 1954-10-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Veraenderung des Versatzwinkels der Kurbelwellen einer Gegenkolben-Brennkraftmaschine
WO2003012270A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-13 Coch, Linda A mechanical apparatus
DE20209794U1 (de) * 2002-06-24 2003-11-06 Dolmar Gmbh Gemischschmierung einer Vier-Takt-Verbrennungskraftmaschine
GB2431695A (en) * 2005-10-28 2007-05-02 Gregory Lawrence Leonard Internal combustion five-stroke engine with opposed pistons and eccentric gearing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794829A (en) * 1929-06-21 1931-03-03 Everett R Burtnett Internal-combustion engine
US6230671B1 (en) * 1998-11-02 2001-05-15 Raymond C. Achterberg Variable compression and asymmetrical stroke internal combustion engine
AUPQ676700A0 (en) * 2000-04-07 2000-05-11 Stokes, Warwick James Improvements to internal combustion engines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478361C (de) 1925-07-21 1929-06-22 Centra Handels & Ind A G Brennkraftmaschine mit luftloser Einspritzung und mehreren gegenlaeufigen Kolben
DE700182C (de) * 1937-12-07 1940-12-14 Kurt Pufahl Dipl Ing Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE758073C (de) * 1939-10-29 1954-10-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Veraenderung des Versatzwinkels der Kurbelwellen einer Gegenkolben-Brennkraftmaschine
WO2003012270A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-13 Coch, Linda A mechanical apparatus
DE20209794U1 (de) * 2002-06-24 2003-11-06 Dolmar Gmbh Gemischschmierung einer Vier-Takt-Verbrennungskraftmaschine
GB2431695A (en) * 2005-10-28 2007-05-02 Gregory Lawrence Leonard Internal combustion five-stroke engine with opposed pistons and eccentric gearing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025760A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Ralf Sikora Zylinderkolben mit einem Verwirbelungselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009082993A1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311358B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine, Verfahren zu ihrem Betreiben sowie Vorrichtung zum Verstellen der Hubfunktion eines Ladungswechselventils
DE10256446A1 (de) Schnelle Kompressionsvorkammer für einen Verbrennungsmotor
DE102009029808A1 (de) Verbrennungsmotor
EP3362645B1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelkurbeltrieb und variabler verdichtung
EP0126462A1 (de) Verdrängerlader für die Verdichtung von Luft durch die Abgase eines Verbrennungsmotors
DE69928781T2 (de) Zylinderverbrennungsmotor
DE102008038074A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Hubkolbenmotor und Verfahren zum Betreiben einer Verstelleinrichtung für Hubkolbenmotoren
DE102007063147A1 (de) Verbrennungsmotor mit drei verbundenen Zylindern
DE3019192A1 (de) Asymetrische gegenkolben-brennkraftmaschine
DE102016200487A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102020107342B4 (de) Exzenterwellen-drehzahlwechselmechanismus
DE19545153C1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Ventilsystem zum Betrieb im Zweitakt- oder Viertaktmodus
DE102019122325B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variablen Steuerzeiten
DE102015224157A1 (de) Einrichtung zum Betätigen eines Schaltelements einer Vorrichtung zum Verändern eines Verdichtungsverhältnisses einer Zylindereinheit sowie Verfahren zum Verbinden eines Kurvenscheibenelements mit einer Führungsstange
DE3347859A1 (de) Zweitakt-kolben-brennkraftmaschine
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
DE4429276C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit Mehrtaktfunktion und Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Zweitaktmotor
DE3435356C2 (de) Brennkraftmaschine
DE102007052004A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102016120942A1 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben
DE102017102156A1 (de) Anordnung eines Umschaltelements in einem Pleuel einer Hubkolbenbrennkraftmaschine und Pleuel für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis mit einem entsprechenden Umschaltelement
DE102013019344A1 (de) Mehrzylinder-Gegenkolben-Brennkraftmaschine mit axialer Zylinderanordnung und unidirektionaler Verbindung aller gleichgerichtet bewegten, geführten Kolben
DE3041405A1 (en) Cam driven engine
DE102015211019A1 (de) Zylinderkopf für eine ventilgesteuerte Hubkolbenbrennkraftmaschine und Verfahren zum Verändern des Verdichtungsverhältnisses
DE202015106072U1 (de) Brennkraftmaschine mit variablem Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection