DE102013019344A1 - Mehrzylinder-Gegenkolben-Brennkraftmaschine mit axialer Zylinderanordnung und unidirektionaler Verbindung aller gleichgerichtet bewegten, geführten Kolben - Google Patents

Mehrzylinder-Gegenkolben-Brennkraftmaschine mit axialer Zylinderanordnung und unidirektionaler Verbindung aller gleichgerichtet bewegten, geführten Kolben Download PDF

Info

Publication number
DE102013019344A1
DE102013019344A1 DE102013019344.3A DE102013019344A DE102013019344A1 DE 102013019344 A1 DE102013019344 A1 DE 102013019344A1 DE 102013019344 A DE102013019344 A DE 102013019344A DE 102013019344 A1 DE102013019344 A1 DE 102013019344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
internal combustion
combustion engine
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013019344.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013019344.3A priority Critical patent/DE102013019344A1/de
Publication of DE102013019344A1 publication Critical patent/DE102013019344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B7/00Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F01B7/02Machines or engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders with oppositely reciprocating pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/285Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders comprising a free auxiliary piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Gegenkolbenmotor mit wenigstens zwei Zylindern, wahlweise einer Kurbelwelle oder Zentriervorrichtung und direkten Schub- bzw. Zugstangenverbindungen zwischen den gleichsinnig bewegten, geführten Kolben. Die Kolbenverbindungen sind so angeordnet, dass bei jeder Motorstellung eine für alle Kolbenarbeitsflächen geltende Symmetrieebene entsteht. Dabei sind die Abstände der Arbeitskolben der jeweils gleich weit von der Symmetrieebene entfernten Zylinder immer identisch und die Beträge der Geschwindigkeiten aller Kolben im konstanten Betrieb gleich. Die Verbindungselemente der Kolben führen, wie auch die Kolben selbst, eine reine Längsbewegung aus, wodurch sie gut lagerbar und unter Umständen mit einer Einrichtung zur Längenvariation und somit einer Veränderbarkeit des Kompressionsverhältnisses vereinbar sind.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Gegenkolben-Brennkraftmaschine mit axialer Anordnung der Zylinder.
  • Moderne Verbrennungsmotoren sind äußerst weit entwickelt und arbeiten bereits sehr energieeffizient. Um ihre Effizienz weiter zu steigern ist es nötig, Reibungsverluste zu minimieren und Brennverfahren zu optimieren. Jede Steigerung der Effizienz einer konventionellen Brennkraftmaschine ist jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden, die der Endkunde unter Umständen nicht bezahlen möchte. Ein weiterer Anspruch an aktuelle Motoren gilt der Motorakustik. Moderne Motoren müssen geräusch- und vibrationsarm sein. Wichtige Einflussgrößen sind dabei die in die Kurbelwelle eingetragenen Gaskräfte, Anlagewechsel der Kolben und Massenkräfte, die insbesondere aus der Beschleunigung und Abbremsung der Kolben resultieren.
  • Die hier vorgestellte Brennkraftmaschine weist auf den oben genannten Gebieten signifikante Vorteile gegenüber konventionellen Brennkraftmaschinen auf. Diese werden nach einer kurzen Beschreibung der Funktionsweise erläutert.
  • Ein wichtiges Merkmal der neuartigen Verbrennungskraftmaschine ist die Kopplung der jeweils richtungsgleich bewegten Arbeitskolben zu Kolbenverbindungen, die unter anderem in den Schnitten aus erkennbar sind. Weiterhin sind verschiedene Ansichten des beschriebenen Motors als 4-Takt-Verbrennungskraftmaschine dargestellt. Die jeweils gleich schraffierten Kolben bilden zusammen die im Folgenden öfter beschriebene Kolbenverbindung (bzw. den Kolbenverbund), welche sich geschlossen in eine Richtung bewegt. Die Abbildung zeigt neben Schnittdarstellungen von der Seite und von vorne außerdem Ansichten von oben. Hier sind seitlich Nockenwellen zu erkennen und jeweils in der Ebene der Ventile sind oberhalb Bohrungen für etwaige Injektoren oder Zünd- bzw. Glühkerzen angedeutet. Der Schnitt B-B zeigt ein geöffnetes Einlassventil und die X-förmig zueinander angeordneten Verbindungsglieder der Kolben in ihren Führungsschienen.
  • Die Gesamtansicht eines Motorentwurfs mit Kurbelwelle aus einer Bewegungssimulation ist in dargestellt. Vergrößerte Ansichten, bei denen auch verdeckte Kanten dargestellt sind, liefert Abbildung drei. Die Nockenwellen, die in zu sehen sind, sind in diesen Ansichten ausgeblendet.
  • zeigt einen möglichen Zylinderblock für eine 4-Zylinder-Variante. Es sind deutlich die Längsschlitze in den nicht dichtungsrelevanten Bereichen der langen Zylinderbohrung zu erkennen, durch die die Kolben geführt werden und durch die die Kraftübertragung auf die übrigen Kolben und eine etwaige Kurbelwelle gewährleistet werden.
  • Die Arbeitsweise des Motors im 4-Takt-Betrieb erläutern die und . Zum Zeitpunkt a) findet im Zylinder 4 eine Verbrennung statt. Dadurch entfernen sich die den Zylinder bildenden Kolben voneinander. Symmetriebedingt entfernen sich auch die Kolben von Zylinder 1. In Zylinder 1 ist zu dieser Zeit das Einlassventil geöffnet, wodurch Zylinder 1 Frischluft bzw. ein Kraftstoff-Luft-Gemisch ansaugt. Gleichzeitig bewegen sich die Kolben von Zylinder 2 und 3 durch die feste Verbindung mit ihren jeweils gleichgerichtet bewegten Kolben aufeinander zu. Im Beispiel sei das Auslassventil von Zylinder 3 geöffnet, wodurch verbranntes Gemisch ausgeschoben wird. Die Ventile von Zylinder 2 sind für diesen Fall geschlossen, wodurch hier eine Verdichtung stattfindet. Daraufhin kann Zylinder 2 zum Folgezeitpunkt b) befeuert werden. Die zum oben beschriebenen Prozess analogen Takte der übrigen Zylinder sind in der Tabelle aus aufgeführt.
  • Der entsprechende Betrieb eines Motors mit der dargestellten Kolbenanordnung nach dem 2-Takt-Verfahren ist ebenfalls denkbar. Bei einem solchen Motor wäre der Ladungswechsel durch eine einfache Schlitzsteuerung realisierbar.
  • Um die Kollision der Kolben mit Ventilen, Zündkerzen, Glühkerzen oder Injektoren zu verhindern, ist es nötig, die Bewegung der Kolbenverbindungen auf einen vordefinierten Bewegungsspielraum zu begrenzen. In einem Freiflug-Gegenkolbenmotor ist es ausgesprochen schwierig, dies zu bewerkstelligen. Beim hier beschriebenen Motor handelt es sich daher ausdrücklich nicht um einen Freiflug-Kolben-Motor. Die Bewegungen aller Kolbenverbindungen sind zu jeder Zeit abhängig von der Bewegung der entgegengesetzt bewegten Kolbenverbindungen. Eine solche Kopplung, die den Bewegungsablauf regelt, wird im konventionellen Verbrennungsmotor durch die Kurbelwelle vorgenommen. Eine solche Regelung ist jedoch im Normalfall gleichbedeutend mit einem konstanten Verdichtungsverhältnis. Die , und zeigen eine mechanische Abstandsregelung mit einer Zentrierfunktion der beweglichen Motorkomponenten laut Patentanspruch 7. Diese Kopplung erlaubt es, die Vorteile besonders in Bezug auf variable Verdichtungsverhältnisse eines Freikolbenmotors zu nutzen und gleichzeitig die Kolbenverbindungen einem definierten Bewegungsablauf auszusetzen. Dabei werden die gegenläufig bewegten Kolbenverbindungen mit zwei Gleitelementen verbunden, die sich orthogonal zur Bewegungsrichtung der Kolben bewegen können. Jedes der beiden Gleitelemente ist mit beiden Kolbenverbindungen verbunden, so dass bei einer Bewegung der ersten Kolbenverbindung in eine Richtung automatisch auch die zweite Kolbenverbindung um den gleichen Betrag in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Der Gesamtschwerpunkt bleibt von der Bewegung der Kolbenverbindungen also jederzeit unabhängig und ändert sich nicht.
  • Dadurch, dass die außen liegenden Kolben nicht durch einen Zylinderkopf abgeschirmt werden, kann ihre Längsbewegung komfortabel genutzt werden. Beispielsweise der Betrieb in Verbindung mit Lineargeneratoren als Range-Extender für Hybridfahrzeuge oder für den Antrieb von Pumpen ist in diesem Zusammenhang denkbar. Die und zeigen eine mögliche Anordnung der Kolbenverbindungen, so dass ein Leistungsabgriff sowohl an den jeweils freien Enden der Kolbenverbindungen als auch an einer zentral gelegenen Kurbelwelle möglich ist. In den verschiedenen Ansichten ist auch deutlich die winklige Anordnung (Winkel in der Rotationsachse der Kolben und in einer beliebigen Parallelebene zu den Kolbenarbeitsflächen) der Kolbenverbindungen zu erkennen. Sie bietet die Möglichkeit, den Gesamtschwerpunkt der Kolbenverbindungen auf der gemeinsamen Rotationsachse zu halten und gleichzeitig genügend Raum für den Zugang zum Zylinder etwa für die Zündkerze oder Ventile etc. bereitzustellen.
  • Ein Kolben, der beidseitig wirkt, ist schematisch in dargestellt. Er fungiert als Kolben für gleichzeitig zwei Zylinder und wird im weiteren Verlauf auch als Doppelkolben bezeichnet.
  • Ein Kolbenverbund, der aus einem Kolbenpaar und einem der zuvor beschriebenen Doppelkolben besteht, ist in dargestellt. Alle Kolben des Kolbenverbunds bewegen sich stets gleichsinnig.
  • Eine Umsetzung des Motorkonzepts als 2-Zylinder-Motor ist ebenfalls denkbar. Eine entsprechende Anordnung der Kolbenverbindungen zeigt . Eine 2-Zylinder-Variante weist jedoch gegenüber dem 4-Zylindermotor entsprechend Nachteile in Bezug auf die Drehungleichförmigkeit auf. Das Aufschalten mehrerer solcher Elemente auf eine Kurbelwelle erscheint aber für gewisse Aufgaben sinnvoll, da in Längsrichtung weniger Bauraum benötigt wird. Auch die Stapelung von mehreren 2, 4 oder Mehrzylindermodulen ist denkbar. Hierzu müssten die Verbindungselemente zwischen den Kolben jedoch deutlich verändert werden.
  • In den , und ist eine Möglichkeit zur Anbindung der Kolbenverbindungen an die Kurbelwelle oder die oben beschriebene Zentriervorrichtung detaillierter dargestellt. Durch den definierten Winkelversatz der Bohrungen für die Kolbenbolzen zu den Verbindungsnuten für die Montage der Kolbenverbindungen wird die Parallelität der Kolbenbolzen beispielsweise zu den Kurbelwellenkröpfungen gewährleistet.
  • Zur weiteren Erläuterung der Funktionsweise dient der 4-Zylinder Aufbau als 4-Takt-Version, der auch in zu sehen ist.
  • Bauformbedingt werden die Verbindungen der Kolben außerhalb des Zylinders am Motorblock entlanggeführt. Die Verbindungen verrichten wie auch die Kolben eine reine Linearbewegung. Dies ermöglicht die Anwendung einer einfachen Gleit- oder Wälzlagerung und bei entsprechender Fertigungsgenauigkeit eine Aufhängung aller Kolben im Zylinder und damit der Vermeidung jeglicher Reibung im Zylinder mit Ausnahme der Kolbenringe. Theoretisch ist (in Kombination etwa mit Graphit-Kolbenringen) ein Öl freier Betrieb der Kolben möglich, was sowohl positive Auswirkungen auf Abgasemissionen als auch auf die Ölwechselintervalle hätte. Werden die Verbindungen nicht mit einer zusätzlichen Lagerung verbunden, wird Reibung jedoch auch durch die weit auseinander liegenden Auflageflächen der miteinander verbundenen Kolben weitgehend vermieden. Eine Kapselung der beweglichen Verbindungsgestänge zwischen den Kolben aus Sicherheitsaspekten ist mit geringem Aufwand zu bewerkstelligen. Ein weiterer Ort im Motor, an dem Reibungsverluste auftreten, ist die Kurbelwelle. Der vorgestellte Motor entbindet die Kurbelwelle von allen Aufgaben, außer von der Übertragung von Leistung an den Endverbraucher (und eventuell an die Nockenwelle oder andere Ladungswechselorgane). Die übrige Ladungswechselarbeit und Verdichtungsarbeit wird direkt durch die Verbindung der Kolben und damit unmittelbar durch die Verbrennung in einem andern Brennraum geleistet. Zusätzlich wird das Kurbelwellenlager dadurch entlastet, dass die Kolben-Pleuel-Verbindungen immer gegensinnig arbeiten. Druck- und Zugkräfte, die in einem konventionellen Motor die Lager belasten, heben sich zu jedem Zeitpunkt des Motorbetriebs auf, da bauformbedingt beide Kolben-Pleuelverbindungen immer an jeder Verbrennung beteiligt sind.
  • Eine im Betrieb verstellbare Länge der Kolbenverbindungen ist dank der reinen Axialbewegung auf verschiedene Arten denkbar. Die Variation kann beispielsweise hydraulisch oder über Zahnstangen geschehen, wodurch verschiedene Verdichtungsverhältnisse denkbar sind. Bei der Ausführung mit vollvariablen Ladungswechselsteuerorganen ist auch der Betrieb in Anlehnung an den Miller-Zyklus gut realisierbar, da hier trotz eines geringen Kurbelradius ein im Verhältnis großer Hubraum bereitgestellt werden kann.
  • Wie bereits beschrieben ist es auch möglich, die axiale Bewegung der äußeren Kolben zur direkten Nutzung abzugreifen, wenn keine Rotationsbewegung benötigt wird. Der Einsatz einer Kurbelwelle ist hier nicht nötig. Es ist aber sicher zu stellen, dass eine unerwünschte Verschiebung der gesamten axial beweglichen Teile vermieden wird, da hierdurch Ventile, Zünd- oder Glühkerze oder Injektoren beschädigt werden könnten. Mit der in Anspruch 7 beschriebenen Abstandsregelung ist dies gewährleistet, wobei gleichzeitig kein vordefiniertes Verdichtungsverhältnis mehr eingehalten werden muss. Ein Benzinmotor könnte in dieser Konfiguration also in ausgewählten Betriebspunkten etwa als Selbstzünder betrieben werden, ohne dass aufwändige Umbauten am Motor vorgenommen werden müssen, die eine Variation des Verdichtungsverhältnisses zulassen. Natürlich ist auch die Kombination einer Kurbelwelle mit gleichzeitigem Abgriff der Linearbewegung denkbar.
  • Große Vorteile der beschriebenen Bauform werden auch im Hinblick auf die Fertigung deutlich. Alle vier Zylinder können theoretisch mit einer einzigen Bohrung gefertigt werden. Der gesamte Zylinderblock könnte aus einem Stück hergestellt werden. Komponenten des Zylinderkopfes entfallen bis auf die Ladungswechselsteuerung, die entweder über Nockenwellen oder elektromechanische Ventile erfolgen kann. Beide Techniken sind aus konventionellen Verbrennungsmotoren hinreichend bekannt. Die Form der Ventile muss dem Zylinder angepasst werden. Runde Ventile empfehlen sich aufgrund zu geringer Öffnungsquerschnitte nicht. Eine alternative Ausführungsmöglichkeit in Form von verschließbaren Schlitzen ist in den angefügten , und zu erkennen.
  • Besonders signifikante Vorteile der beschriebenen Verbrennungskraftmaschine sind im Bereich der Motorakustik zu erwarten. Durch die zu jedem Zeitpunkt gegenläufige Bewegung der gleich schweren Kolbenverbindungen heben sich ihre Massenkräfte gegenseitig auf (Schwerpunkte liegen auf der Zylinderachse). Auch die Kräfte auf die Kurbelwelle werden wie oben beschrieben kompensiert. Die geräuschintensiven Anlagewechsel der Kolben entfallen im Betrieb ohne Kurbelwelle vollständig oder sie werden im Betrieb mit Kurbelwelle minimiert. Die Anlagewechsel sind bedingt durch die Kraft, die das Pleuel in nicht axialer Richtung überträgt. Die Kolbenverbindungen stützen sich aber in den jeweils am weitesten von der Kurbelwelle entfernten Orten gegen die Zylinderwand ab, wodurch die Kraft und das resultierende Geräusch aus den Anlagewechseln vernachlässigbar werden. Werden die Verbindungsgestänge zwischen den Kolben, wie oben beschrieben, zusätzlich gelagert, so dass die Kolben an keiner Seite im Zylinder anliegen, bietet die Lagerung die Möglichkeit, die Kraft auf der gesamten Motorlänge abzustützen.
  • Der vorgestellte Motor bietet weiterhin die Möglichkeit alle Vorteile eines 4-Takt-Motors zu nutzen, so kann auf bewährte Techniken zur Ladungswechselsteuerung, Zündung, Motorsteuerung und insbesondere zur Abgasnachbehandlung zurückgegriffen werden. Ein Aufladeaggregat ist für die 4-takt-Variante nicht zwingend erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • : Schnitt- und Detaildarstellungen
    a) Ansichten ohne Nockenwellen
    b) Ansichten von oben
    c) Schnittansicht von der Seite durch die Zylindermitte
    d) Detailansicht des Schnittes G mit geöffnetem Ventil
    e) Schnittansicht von oben durch die Zylindermitte
    f) Schnittansicht „J” zeigt die Kurbelwelle von der Seite
  • : Vergrößerte Detailansichten des Motors ohne Nockenwellen
  • : Ansicht des Motorblockes von oben, ohne weitere montierte Elemente
    a) Schlitze zur Führung und Kraftübertragung der Kolben
  • : Schematische Darstellung der im Motor ablaufenden Prozesse und Skizze der jeweiligen Kolbenstellungen
    Zylinder 1 (Z1) Zylinder 2 (Z2) Zylinder 3 (Z3) Zylinder 4 (Z4)
    a) ansaugen komprimieren ausschieben verbrennen
    b) komprimieren verbrennen ansaugen ausschieben
    c) verbrennen ausschieben komprimieren ansaugen
    d) ausschieben ansaugen verbrennen komprimieren
  • : Abstandsregler und Zentriervorrichtung
  • : Abstandsregler und Zentriervorrichtung von oben
  • : Beispielhafter Bewegungsablauf der Abstandsregel- und Zentriervorrichtung von der Seite
  • : Diverse Ansichten der Anordnung der Kolbenverbindungen
  • : Ansicht der winkligen Anordnung der Kolbenverbindungen
  • : Doppelkolben; arbeitet in zwei Zylindern
  • : Ansicht einer einzelnen Kolbenverbindung
    a) Kolbenpaar
    b) Doppelkolben
  • : Beispielanordnung für eine 2-Zylinder-Variante
  • : Anbindungsmöglichkeit an Kurbelwelle oder Abstandsregler bzw. Zentriervorrichtung
  • : a) Winkel zwischen der Ebene, in welcher die Nut liegt und der Parallelebene der Kurbelwellenverbindung
  • : Anbindung der Kolbenverbindungen an eine Kurbelwelle aus verschiedenen Perspektiven

Claims (11)

  1. Ein Motor, dessen axial angeordnete Brennkammern aus jeweils zwei gegenläufig bewegten Kolben bestehen, welche wiederum mit mindestens einem weiteren Kolben direkt zu Kolbenpaaren, -tripeln oder Verbindungen mit höherer Anzahl eingebundener Kolben verbunden sind, so dass Ladungswechsel und Verdichtungsarbeit angebundener Zylinder direkt über die aus der Befeuerung eines Zylinders resultierende Axialbewegung der Kolben verrichtet werden, ohne beispielsweise die kraftübertragende Kopplung durch eine Kurbelwelle zu benötigen; dabei sind die beschriebenen Kolbenpaare bzw. Doppelkolben nach Anspruch 8 so zueinander angeordnet, dass ein Kolbenpaar bzw. Doppelkolben jeweils für eine Brennkammer als äußerer und für eine andere Brennkammer als innerer Kolben fungiert; zu Führungszwecken sind die gegenläufig bewegten Kolbenverbindungen so miteinander verknüpft, dass sich die Beträge der Geschwindigkeiten der gegenläufigen Komponenten zu jedem Zeitpunkt entsprechen.
  2. Eine Brennkraftmaschine mit vier Zylindern laut Anspruch 1, bei der alle vier Zylinder auf einer Achse angeordnet sind und deren Schwerpunkt der Kolbenverbindungen zu jedem Zeitpunkt eines Prozesses auf der weghalbierenden Parallelfläche zwischen den Arbeitsflächen der beiden inneren Kolben liegt.
  3. Eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei der die verbindenden Elemente zwischen den Kolben durch eine entsprechend beschriebene Anordnung in definierten Winkeln (vgl. X-Anordnung) aneinander vorbeigeführt werden.
  4. Eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, deren Kraftstoffversorgung wahlweise durch Vergaser, Saugrohreinspritzung oder Direkteinspritzung bereitgestellt wird.
  5. Eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Linearbewegung der Kolben über eine Kurbelwelle in der Schwerpunktebene in eine Rotationsbewegung umgewandelt wird.
  6. Eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, bei der eine Verschiebung der Schwerpunktebene durch eine entsprechende Abstandsregeleinrichtung vermieden wird und deren axiale Bewegung direkt in Form etwa von Pumpen oder Lineargeneratoren genutzt wird.
  7. Eine Brennkraftmaschine, die zur Abstandsregelung die axiale Bewegung der Kolben in eine dazu orthogonale Bewegung überträgt, wobei die orthogonal bewegten Elemente gleichermaßen mit beiden sich gegenläufig bewegenden Kolbenverbindungen verknüpft sind und somit eine gemeinsame Bewegung beispielsweise in einer Gleitschiene ausführen.
  8. Eine Brennkraftmaschine, die die Betätigung zweier Zylinder mit einem geführten Doppelkolben, dessen kraftübertragende Anbindung in axialer Richtung zwischen seinen beiden Arbeitsflächen stattfindet, erlaubt.
  9. Eine Brennkraftmaschine nach oben genannten Ansprüchen, deren Ladungswechsel durch Ventile in der Zylinderwand gesteuert wird, welche entweder durch Nockenwellen oder elektromechanische Ansteuerung betrieben werden.
  10. Eine Brennkraftmaschine nach oben genannten Ansprüchen, deren Leistung und Effizienz zusätzlich durch Aufladeaggregate gesteigert wird.
  11. Eine Brennkraftmaschine, in der Schlitze oder Bohrungen in der Zylinderwand als Kraft/Leistungsabgriff an den Kolben genutzt werden.
DE102013019344.3A 2013-11-14 2013-11-14 Mehrzylinder-Gegenkolben-Brennkraftmaschine mit axialer Zylinderanordnung und unidirektionaler Verbindung aller gleichgerichtet bewegten, geführten Kolben Withdrawn DE102013019344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019344.3A DE102013019344A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Mehrzylinder-Gegenkolben-Brennkraftmaschine mit axialer Zylinderanordnung und unidirektionaler Verbindung aller gleichgerichtet bewegten, geführten Kolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019344.3A DE102013019344A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Mehrzylinder-Gegenkolben-Brennkraftmaschine mit axialer Zylinderanordnung und unidirektionaler Verbindung aller gleichgerichtet bewegten, geführten Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013019344A1 true DE102013019344A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019344.3A Withdrawn DE102013019344A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Mehrzylinder-Gegenkolben-Brennkraftmaschine mit axialer Zylinderanordnung und unidirektionaler Verbindung aller gleichgerichtet bewegten, geführten Kolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013019344A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149304A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Huebsch Juergen Vorrichtung zur umsetzung von verbrennungs- in elektroenergie und verbrennungsverfahren zum betrieb eines freikolbenmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019149304A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 Huebsch Juergen Vorrichtung zur umsetzung von verbrennungs- in elektroenergie und verbrennungsverfahren zum betrieb eines freikolbenmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4019384A1 (de) Brennkraftmaschine
DE112011102194T5 (de) Doppeltwirkende Scotch-Yoke-Anordnung für X-Motoren
EP2772624B1 (de) Brennkraftmaschine arbeitend nach dem realen viertakt-atkinson-zyklus und verfahren zu ihrer laststeuerung
DE69725864T2 (de) Brennkraftmaschine mit zentralbrennkammer
DE69632754T2 (de) Axialkolbenmaschinen
EP0126462A1 (de) Verdrängerlader für die Verdichtung von Luft durch die Abgase eines Verbrennungsmotors
DE212012000010U1 (de) Motor mit innerer Verbrennung
DE102015013489A1 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variabler Verdichtung
DE69928781T2 (de) Zylinderverbrennungsmotor
WO2005038197A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine
DE102016100988B4 (de) Verbrennungsmotor mit einzelner Welle und doppelter Expansion
DE60117980T2 (de) Fremdgezündete rotierende brennkraftmaschine
DE102013019344A1 (de) Mehrzylinder-Gegenkolben-Brennkraftmaschine mit axialer Zylinderanordnung und unidirektionaler Verbindung aller gleichgerichtet bewegten, geführten Kolben
DE102016200487A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102013019214B3 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Mehrgelenkskurbeltriebs
DE102013201840A1 (de) Kurbelwelle für einen Verbrennungsmotor
DE102020107342B4 (de) Exzenterwellen-drehzahlwechselmechanismus
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
DE102009052960B4 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE19500854A1 (de) Hubkolbenmaschine
DE202012100865U1 (de) Freikolben-Motorgenerator mit entgegengesetzt angeordneten Zylindern
WO2009082993A1 (de) Verbrennungsmotor mit drei verbundenen zylindern
EP3092370B1 (de) Gleichraumverbrennungsmotor
DE4118938C2 (de) Rotationsschwingkolbenmotor
DE112022000625T5 (de) Vollständig hubvariabler Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee