DE102007063086B4 - Fernsehempfangsvorrichtung mit Untertiteldecoder und Sprachsynthesizer - Google Patents

Fernsehempfangsvorrichtung mit Untertiteldecoder und Sprachsynthesizer Download PDF

Info

Publication number
DE102007063086B4
DE102007063086B4 DE200710063086 DE102007063086A DE102007063086B4 DE 102007063086 B4 DE102007063086 B4 DE 102007063086B4 DE 200710063086 DE200710063086 DE 200710063086 DE 102007063086 A DE102007063086 A DE 102007063086A DE 102007063086 B4 DE102007063086 B4 DE 102007063086B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
subtitle
signal
speech synthesizer
decoder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710063086
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007063086A1 (de
Inventor
Bernd Weickert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Ip Holding Ltd Cy
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE200710063086 priority Critical patent/DE102007063086B4/de
Publication of DE102007063086A1 publication Critical patent/DE102007063086A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007063086B4 publication Critical patent/DE102007063086B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
    • H04N5/602Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals for digital sound signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • H04N21/440236Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display by media transcoding, e.g. video is transformed into a slideshow of still pictures, audio is converted into text
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/488Data services, e.g. news ticker
    • H04N21/4884Data services, e.g. news ticker for displaying subtitles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Fernsehempfangsvorrichtung, welche aufweist:
– eine Empfangseinheit (1),
– einen mit der Empfangseinheit verbundenen Demultiplexer und Decoder (2),
– eine mit dem Demultiplexer und Decoder verbundene Bildsignalverarbeitungseinheit (4),
– eine Bildwiedergabeeinheit (11),
– eine mit dem Demultiplexer und Decoder verbundene Audiosignalverarbeitungseinheit (3),
– eine Audiowiedergabeeinheit (10),
– einen mit dem Demultiplexer und Decoder verbundenen Untertiteldecoder (5) und
– eine Steuereinheit (12),
wobei der Untertiteldecoder (5) über einen Sprachsynthesizer (7) mit der Audiowiedergabeeinheit (10) verbunden ist und der Untertiteldecoder (5) mit dem Sprachsynthesizer (7) über eine Zeichenerkennungseinheit (6) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sprachsynthesizer (7) dazu ausgebildet ist, im Untertitelsignal enthaltene Zeichen- oder Grafikattribute zu detektieren und in Abhängigkeit davon bestimmte Textstellen des Untertitelsignals bestimmten Sprechern zuzuordnen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fernsehempfangsvorrichtung mit einem Untertiteldecoder und einem Sprachsynthesizer mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus WO 2006/129247 A1 sind ein Verfahren und ein System für eine automatische Nachsynchronisation von Videodaten mit angefügten Videotextinformationen bekannt. Die angefügten Videotextinformationen werden vom Videosignal abgetrennt und einem Sprachanalysesystem zugeführt, welches die Textinformationen in ein Sprachsignal umwandelt. Von dieser Schrift wird gattungsbildend ausgegangen.
  • Fernsehempfangsvorrichtungen, beispielsweise Fernsehgeräte, Settop-Boxen mit angeschlossenen Fernsehgeräten oder Personalcomputer mit einer eingesetzten Fernsehkarte, werden zum Empfang und zur Wiedergabe von Fernsehsendungen verwendet. Fernsehsendungen enthalten im Allgemeinen ein Videosignal, ein Audiosignal und ein Teletextsignal. Im Teletextsignal können Untertitelsignale übertragen werden, die von einem Untertiteldecoder verarbeitet und dann unter Verwendung einer Videomischstufe in das Videosignal der Fernsehsendung eingeblendet und auf der Bildwiedergabeeinheit wiedergegeben werden.
  • Viele Fernsehsendungen werden nicht in der Muttersprache einer jeweiligen Zuschauergruppe synchronisiert, sondern mit einem Originalton wiedergegeben, der in einer Fremdsprache vorliegt. Dies gilt insbesondere in Ländern mit vergleichsweise geringer Einwohnerzahl. In solchen Ländern wird eine Synchronisation einer Fernsehsendung mit Ton in der Muttersprache des jeweiligen Landes oftmals für zu aufwändig angesehen. Stattdessen werden diese Fernsehsendungen mit Untertiteln versehen, damit die Zuschauer trotz der Wiedergabe eines fremdsprachigen Tonsignals der Handlung der Fernsehsendung folgen können.
  • Beim Vorliegen von analogen Fernsehsignalen werden die Untertitel im Allgemeinen in das Videosignal eingeblendet. Beim Vorliegen eines digitalen Fernsehsignals werden die Untertitel entweder im Teletextformat zeichenorientiert übertragen oder in Form von DVB-Untertiteln übertragen, die als Bitmap-Grafiken separat vom Videosignal als Zeichenfolge vorliegen.
  • Die Notwendigkeit, dass ein Zuschauer die auf der Bildwiedergabeeinheit in alphanumerischer Form dargestellten Untertitel lesen muss, erfordert eine hohe Konzentration des Zuschauers und lenkt diesen häufig von der Handlung des Videosignals ab.
  • Ferner ist aus WO 03/030018 A1 ein mehrsprachiges Transkriptionssystem für die Verarbeitung eines synchronisierten Audiosignals bekannt. Das System filtert Textdateien von zusätzlich zum Fernsehsignal übertragenen Informationsbestandteilen aus und übersetzt diese in eine vorgebbare Zielsprache.
  • Aus US-A-2003/0046075 ist ein Gerät bekannt, das Sprachsignale unter Verwendung von Untertiteldaten ausgibt. Die Untertiteldaten werden vom Fernsehtextsignal extrahiert, von einem Sprachsynthesizer verarbeitet und als Audiodaten ausgegeben.
  • Aus EP 1 619 894 A1 ist ein digitaler Fernsehsignalempfänger offenbart, welcher ein Fernsehempfangssignal empfängt und im Empfangssignal enthaltene Grafikdaten ab trennt, welche über eine Text-to-Speech-Einheit in Sprachdaten umgewandelt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Weg aufzuzeigen, wie die vorstehend genannten Nachteile vermieden werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fernsehempfangsvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen im Wesentlichen darin, dass ein Zuschauer vom oft mühevollen Lesen der Untertitel einer Fernsehsendung entlastet wird, da die Untertitel des Fernsehprogrammes unter Verwendung eines Sprachsynthesizers in akustisch wiedergebbare Signale umgewandelt werden, die über die Audiowiedergabeeinheit der Fernsehempfangsvorrichtung wiedergegeben werden. Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch ermöglicht, dass der Untertiteldecoder der jeweils vorliegenden Fernsehempfangsvorrichtung über Zeichenerkennungseinheit und einen Sprachsynthesizer mit der Audiowiedergabeeinheit der Fernsehempfangsvorrichtung verbunden ist und dass der Sprachsynthesizer dazu ausgebildet ist, im Untertitelsignal enthaltene Zeichen- oder Grafikattribute detektiert und in Abhängigkeit davon bestimmte Textstellen des Untertitelsignals bestimmten Sprechern zuordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Ausgang des Untertiteldecoders mit dem Eingang einer Schalteinheit verbunden, ein erster Ausgang der Schalteinheit über eine Zeichenerkennungseinheit mit dem Sprachsynthesizer verbunden und ein zweiter Ausgang der Schalteinheit direkt mit dem Sprachsynthesizer verbunden. Diese weitere Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Fernsehempfangsvorrichtung sowohl zu einer akustischen Wiedergabe von zeichenorientiert übertragenen Untertiteln als auch zu einer akustischen Wiedergabe von Bitmap-Untertiteln geeignet ist. Die zugehörige Umschaltung der Schalteinheit kann dabei entweder durch den Zuschauer mittels der Bedieneinheit der Fernsehempfangsvorrichtung erfolgen oder auch von der Steuereinheit der Fernsehempfangsvorrichtung automatisch durchgeführt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist die Audiosignalverarbeitungseinheit der Fernsehempfangsvorrichtung mit der Audiowiedergabeeinheit über eine Audiomischeinheit verbunden und der Ausgang des Sprachsynthesizers ist mit einem Eingang dieser Audiomischeinheit verbunden. Dies hat den Vorteil, dass dann, wenn am Ausgang des Sprachsynthesizers synthetische Sprachsignale vorliegen, das am Ausgang der Audiosignalverarbeitungseinheit vorliegende Audiosignal entweder vollständig ausgeblendet werden oder mit verringerter Lautstärke wiedergegeben werden kann. Eine bevorzugte weitere Alternative besteht darin, aus dem am Ausgang der Audiosignalverarbeitungseinheit vorliegenden Audiosignal die Originalsprachsignale auszublenden und an deren Stelle die vom Sprachsynthesizer bereitgestellten Sprachsignale in das Audiosignal einzublenden.
  • Vorzugsweise stellt die Steuereinheit dem Sprachsynthesizer Synchronisiersignale zur Verfügung. Diese Synchronisiersignale ermöglichen eine mit dem Bildinhalt synchronisierte Wiedergabe der vom Sprachsynthesizer bereitgestellten Sprachsignale. Die Steuereinheit kann die Synchronisiersignale entweder in Abhängigkeit von zusammen mit dem Untertitelsignal übertragenen Zeitmarken oder in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Beginns einer Untertitelübertragung oder in Abhängigkeit vom Originalsprachsignal der Fernsehsendung bereitstellen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, die Fernsehempfangsvorrichtung mit einer Bedieneinheit auszustatten, mittels welcher jede der folgenden vier Betriebsarten auswählbar ist:
    • – eine völlige Deaktivierung jeglicher Untertitelwiedergabe,
    • – eine Untertitelwiedergabe sowohl auf der Bildwiedergabeeinheit als auch mittels der Audiowiedergabeeinheit,
    • – eine Untertitelwiedergabe ausschließlich auf der Bildwiedergabeeinheit und
    • – eine Untertitelwiedergabe ausschließlich mittels der Audiowiedergabeeinheit.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Fernsehempfangsvorrichtung mit einer Bedieneinheit auszustatten, mittels welcher der Sprachsynthesizer auf eine gewünschte Sprache einstellbar ist. Dies erlaubt es, Fernsehempfangsvorrichtungen baugleich in einer großen Stückzahl herzustellen und in einer Mehrzahl von Ländern zu vertreiben.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, die Fernsehempfangsvorrichtung mit einer Bedieneinheit auszustatten, mittels welcher der Sprachsynthesizer auf einen gewünschten Sprecher einstellbar ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, welches in der 1 gezeigt ist, näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine Blockdarstellung einer Fernsehempfangsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel für die Erfindung.
  • Die gezeigte Fernsehempfangsvorrichtung, bei der es sich um ein Fernsehgerät handelt, weist eine Empfangseinheit 1, einen Demultiplexer und Decoder 2, eine Audiosignalverarbeitungseinheit 3, eine Bildsignalverarbeitungseinheit 4, einen Untertiteldecoder 5, eine Zeichenerkennungseinheit 6, einen Sprachsynthesizer 7, eine Audiomischeinheit 8, eine Videomischeinheit 9, eine Audiowie dergabeeinheit 10, eine Bildwiedergabeeinheit 11, eine Schalteinheit 12, eine Schalteinheit 13 und eine Bedieneinheit 14 auf.
  • Die Funktionsweise dieser Fernsehempfangsvorrichtung ist wie folgt:
    Ein digitales Fernsehrundfunksignal oder ein Internet-Fernsehsignal (IPTV) wird über die Empfangseinheit 1 an den Demultiplexer und Decoder 2 weitergeleitet. Dort wird es in seine Bestandteile zerlegt, zu denen ein Bildsignal, ein Audiosignal und ein Datensignal gehören.
  • Das Bildsignal wird in der Bildsignalverarbeitungseinheit 4 verarbeitet und dann über die Bildmischeinheit 9 an die Bildwiedergabeeinheit 11 weitergeleitet. Das Audiosignal wird in der Audiosignalverarbeitungseinheit 3 verarbeitet und dann über die Audiomischeinheit 8 an die Audiowiedergabeeinheit 10 weitergeleitet.
  • Das Datensignal wird dem Untertiteldecoder 5 zugeführt. Dort erfolgt ein Extrahieren der Untertitel aus dem Datensignal. Das Ausgangssignal des Untertiteldecoders 5 wird dem Eingang der Schalteinheit 13 und einem Eingang der Bildmischeinheit 9 zugeführt. Befindet sich die Schalteinheit 13 in ihrer unteren Schaltstellung, dann wird das Ausgangssignal des Untertiteldecoders 5 über die Schalteinheit 13 direkt dem Sprachsynthesizer 7 zugeführt. Diese untere Schaltstellung der Schalteinheit 13 wird von der Steuereinheit 12 dann eingestellt, wenn zeichenorientierte Untertitelsignale vorliegen, beispielsweise Teletext-Untertitelsignale. Befindet sich die Schalteinheit 13 hingegen in ihrer oberen Schaltstellung, dann wird das Ausgangssignal des Untertiteldecoders 5 über die Schalteinheit 13 und die Zeichenerkennungseinheit 6 an den Sprachsynthesizer 7 weitergeleitet. Diese obere Schaltstellung der Schalteinheit 13 wird von der Steuereinheit 12 dann eingestellt, wenn Bitmap-Untertitelsignale vorliegen. Diese werden in der Zeichenerkennungseinheit 6 in alphanumerische Signale umgesetzt, welche an den Sprachsynthesizer 7 weitergegeben werden. Die im Sprachsynthesizer 7 erzeugten synthetischen Sprachsignale werden an einen Eingang der Audiomischeinheit 8 weitergegeben.
  • Die in der 1 gezeigte Fernsehempfangsvorrichtung ist in vier Betriebsarten betreibbar, die von einem Zuschauer mittels der Bedieneinheit 14 eingestellt werden können. Die mittels der Bedieneinheit 14 eingegebenen Bedienbefehle werden von der Steuereinheit 12 ausgewertet und in Steuersignale für die jeweils betroffenen Bestandteile der Fernsehempfangsvorrichtung umgesetzt.
  • In der ersten der vier Betriebsarten ist jegliche Wiedergabe von Untertiteln deaktiviert. In dieser ersten Betriebsart wird das von der Bildsignalverarbeitungseinheit 4 bereitgestellte Bildsignal über die Bildmischeinheit 9 an die Bildwiedergabeeinheit 11 weitergegeben und auf dieser dargestellt. Des Weiteren wird in der ersten Betriebsart das von der Audiosignalverarbeitungseinheit 3 bereitgestellte Audiosignal über die Audiomischeinheit 8 der Audiowiedergabeeinheit 10 zugeführt und mittels dieser wiedergegeben. Eine Einblendung von Untertiteln findet weder in bildlicher noch in akustischer Form statt.
  • In der zweiten Betriebsart erfolgt eine Wiedergabe von Untertiteln sowohl in bildlicher Form auf der Bildwiedergabeeinheit 11 als auch in akustischer Form mittels der Audiowiedergabeeinheit 10. Dabei wird unter Steuerung durch die Steuereinheit 12 das Ausgangssignal des Untertiteldecoders 5 in der Bildmischeinheit 9 in das von der Bildsignalverarbeitungseinheit 4 bereitgestellte Bildsignal eingeblendet. Des Weiteren wird unter Steuerung durch die Steuereinheit 12 das vom Sprachsynthesizer 7 erzeugte Sprachsignal anstelle des im Ausgangssignal der Audiosignalverarbeitungseinheit 3 enthaltenen Originalsprachsignals in das Audiosignal eingesetzt und mittels der Audiowiedergabeeinheit 10 wiedergegeben. Der von der Audiosignalverarbeitungseinheit 3 bereitgestellte Signalanteil des wiedergegebenen Audiosignals kann dabei mit verringerter Lautstärke wiedergegeben werden. Gegebenenfalls kann auch das von der Audiosignalverarbeitungseinheit 3 bereitgestellte Audiosignal in der Audiomischeinheit 9 vollständig ausgeblendet werden, so dass lediglich das vom Sprachsynthesizer 7 bereitgestellte synthetische Sprachsignal an die Audiowiedergabeeinheit 10 weitergegeben wird.
  • In der dritten Betriebsart erfolgt eine Untertitelwiedergabe ausschließlich in bildlicher Form auf der Bildwiedergabeeinheit 11. Dabei wird unter Steuerung durch die Steuereinheit 12 das Ausgangssignal des Untertiteldecoders 5 in der Bildmischeinheit 9 in das von der Bildsignalverarbeitungseinheit 4 bereitgestellte Bildsignal eingeblendet. Eine Wiedergabe von Untertiteln in akustischer Form findet nicht statt.
  • In der vierten Betriebsart erfolgt eine Untertitelwiedergabe ausschließlich in akustischer Form mittels der Audiowiedergabeeinheit 10. Dabei wird unter Steuerung durch die Steuereinheit 12 das Ausgangssignal des Sprachsynthesizers 7 in der Audiomischeinheit 8 anstelle des von der Audiosignalverarbeitungseinheit 3 bereitgestellten Originalsprachsignals in das Audiosignal eingesetzt und an die Audiowiedergabeeinheit 10 weitergegeben. Der von der Audiosignalverarbeitungseinheit 3 bereitgestellte Signalanteil des wiedergegebenen Audiosignals, beispielsweise Begleitmusik, kann dabei mit verringerter Lautstärke wiedergegeben werden. Gegebenenfalls kann auch das von der Audiosignalverarbeitungseinheit 3 bereitgestellte Audiosignal in der Audiomischeinheit vollständig ausgeblendet werden, so dass lediglich das vom Sprachsynthesizer 7 zur Verfügung gestellte synthetische Sprachsignal an die Audiowiedergabeeinheit 10 weitergeleitet wird. Eine Wiedergabe von Untertiteln in bildlicher Form findet nicht statt.
  • In vorteilhafter Weise führt die Steuereinheit 12 dem Sprachsynthesizer 7 Synchronisiersignale zu, so dass die vom Sprachsynthesizer bereitgestellten synthetischen Sprachsignale mit dem jeweils zugehörigen Bildsignalinhalt exakt synchronisiert sind. Diese Synchronisation des synthetischen Sprachsignals mit dem Bildsignal kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Steuereinheit 12 mit dem Untertitelsignal übertragene Zeitmarken auswertet und die Synchronisiersignale in Abhängigkeit von diesen Zeitmarken bereitstellt. Alternativ dazu kann die Steuereinheit 12 die Synchronisiersignale für den Sprachsynthesizer 7 auch in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Beginns einer Untertitelübertragung erzeugen. Eine weitere Alternative besteht darin, die Synchronisiersignale für den Sprachsynthesizer 7 in Abhängigkeit vom Originalsprachsignal des Fernsehsignals zu erzeugen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, eine Fernsehempfangsvorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Bedieneinheit 14 auszustatten, mittels welcher der Sprachsynthesizer 7 auf eine gewünschte Sprache einstellbar ist. Ein diesbezüglicher Bedienbefehl wird von der Steuereinheit 12 erkannt und in einen Steuerbefehl für den Sprachsynthesizer 7 umgesetzt, in welchem die Auswahl der jeweils gewünschten Sprache erfolgt.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, eine Fernsehempfangsvorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Bedieneinheit 14 auszustatten, mittels welcher der Sprachsynthesizer 7 auf einen gewünschten Sprecher einstellbar ist. Ein zugehöriger Bedienbefehl wird von der Steuereinheit 12 erkannt und in einen Steuerbefehl für den Sprachsynthesizer 7 umgesetzt, in welchem die Auswahl des gewünschten Sprechers erfolgt. Diese Möglichkeit der Auswahl des Sprechers ermöglicht es dem Zuschauer, Einfluss auf das mittels der Audiowiedergabeeinheit 10 wiedergegebene Audiosignal zu nehmen.
  • Eine noch andere vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, den Sprachsynthesizer 7 derart auszugestalten, dass er im Untertitelsignal enthaltene Zeichen- oder Grafikattribute detektiert und in Abhängigkeit davon bestimmte Textstellen des Untertitelsignals bestimmten Sprechern zuordnet. Dies erlaubt es beispielsweise, von Frauen gesprochene Originalsprachsignale durch Frauenstimmen und von Männern gesprochene Originalsprachsignale durch Männerstimmen wiederzugeben.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung zeigt nach alledem einen Weg auf, wie einem Fernsehzuschauer, der gerade eine Fernsehsendung mit einem fremdsprachigen Originalton betrachtet, dem Bildsignal der Fernsehsendung zugehörige Sprachsignale in einer dem Zuschauer geläufigen Sprache zugänglich gemacht werden kann ohne dass die Notwendigkeit besteht, dass der Zuschauer am Bildschirm dargestellte Untertiteleinblendungen mühsam lesen muß. Dies wird im Wesentlichen dadurch erreicht, dass die mittels eines Untertiteldecoders aus dem empfangenen Fernsehsignal extrahierten Untertitelsignale mittels eines Sprachsynthesizers in synthetische Sprachsignale umgewandelt und anstelle des Originalsprachsignals mittels der Audiowiedergabeeinheit der Fernsehempfangsvorrichtung wiedergegeben werden, wobei diese Wiedergabe vorzugsweise synchronisiert mit dem jeweils zugehörigen Bildinhalt erfolgt.

Claims (13)

  1. Fernsehempfangsvorrichtung, welche aufweist: – eine Empfangseinheit (1), – einen mit der Empfangseinheit verbundenen Demultiplexer und Decoder (2), – eine mit dem Demultiplexer und Decoder verbundene Bildsignalverarbeitungseinheit (4), – eine Bildwiedergabeeinheit (11), – eine mit dem Demultiplexer und Decoder verbundene Audiosignalverarbeitungseinheit (3), – eine Audiowiedergabeeinheit (10), – einen mit dem Demultiplexer und Decoder verbundenen Untertiteldecoder (5) und – eine Steuereinheit (12), wobei der Untertiteldecoder (5) über einen Sprachsynthesizer (7) mit der Audiowiedergabeeinheit (10) verbunden ist und der Untertiteldecoder (5) mit dem Sprachsynthesizer (7) über eine Zeichenerkennungseinheit (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprachsynthesizer (7) dazu ausgebildet ist, im Untertitelsignal enthaltene Zeichen- oder Grafikattribute zu detektieren und in Abhängigkeit davon bestimmte Textstellen des Untertitelsignals bestimmten Sprechern zuzuordnen.
  2. Fernsehempfangsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Untertiteldecoders (5) mit dem Eingang einer Schalteinheit (13) verbunden ist, ein erster Ausgang der Schalteinheit (13) über eine Zeichenerkennungseinheit (6) mit dem Sprachsynthesizer (7) verbunden ist und ein zweiter Ausgang der Schalteinheit (13) direkt mit dem Sprachsynthesizer (7) verbunden ist.
  3. Fernsehempfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Audiosignalverarbeitungseinheit (3) mit der Audiowiedergabeeinheit (10) über eine Audiomischeinheit (8) verbunden ist und der Ausgang des Sprachsynthesizers (7) mit einem Eingang der Audiomischeinheit (8) verbunden ist.
  4. Fernsehempfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dem Sprachsynthesizer (7) Synchronisiersignale zuführt.
  5. Fernsehempfangsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) mit dem Untertitelsignal übertragene Zeitmarken auswertet und die Synchronisiersignale in Abhängigkeit von diesen Zeitmarken erzeugt.
  6. Fernsehempfangsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) die Synchronisiersignale in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Beginns einer Untertitelübertragung erzeugt.
  7. Fernsehempfangsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) das Synchronisiersignal in Abhängigkeit vom Originalsprachsignal des Fernsehsignals erzeugt.
  8. Fernsehempfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) zum Zeitpunkt des Beginns einer Sprachausgabe aus dem Sprachsynthesizer (7) die Lautstärke eines zeitgleich mit dem Untertitelsignal übertragenen Audiosignals verringert.
  9. Fernsehempfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildsignalverarbeitungseinheit (4) mit der Bildwiedergabeeinheit (11) über eine Bildmischeinheit (9) verbunden ist und der Ausgang des Untertiteldecoders (5) mit einem Eingang der Bildmischeinheit verbunden ist.
  10. Fernsehempfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bedieneinheit (14) aufweist, mittels welcher jede der folgenden vier Betriebsarten auswählbar ist: – völlige Deaktivierung einer Untertitelwiedergabe, – Untertitelwiedergabe auf der Bildwiedergabeeinheit (11) und mittels der Audiowiedergabeeinheit (10), – Untertitelwiedergabe ausschließlich auf der Bildwiedergabeeinheit (11), – Untertitelwiedergabe ausschließlich mittels der Audiowiedergabeeinheit (10).
  11. Fernsehempfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bedieneinheit (14) aufweist, mittels welcher der Sprachsynthesizer (7) auf eine gewünschte Sprache einstellbar ist.
  12. Fernsehempfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bedieneinheit (14) aufweist, mittels welcher der Sprachsynthesizer (7) auf einen gewünschten Sprecher einstellbar ist.
  13. Fernsehempfangsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Filtereinheit aufweist, die beim Auftreten eines Untertitelsignals im Audiosignal enthaltene Sprachsignale ausblendet und an deren Stelle das vom Sprachsynthesizer bereitgestellte Sprachsignal in das Audiosignal einblendet.
DE200710063086 2007-12-28 2007-12-28 Fernsehempfangsvorrichtung mit Untertiteldecoder und Sprachsynthesizer Expired - Fee Related DE102007063086B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063086 DE102007063086B4 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Fernsehempfangsvorrichtung mit Untertiteldecoder und Sprachsynthesizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710063086 DE102007063086B4 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Fernsehempfangsvorrichtung mit Untertiteldecoder und Sprachsynthesizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007063086A1 DE102007063086A1 (de) 2009-07-09
DE102007063086B4 true DE102007063086B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=40719350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710063086 Expired - Fee Related DE102007063086B4 (de) 2007-12-28 2007-12-28 Fernsehempfangsvorrichtung mit Untertiteldecoder und Sprachsynthesizer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007063086B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190056119A (ko) * 2017-11-16 2019-05-24 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제어방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030046075A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-06 General Instrument Corporation Apparatus and methods for providing television speech in a selected language
WO2003030018A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-lingual transcription system
EP1619894A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Digitalrundfunkempfangsanlage
WO2006129247A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Koninklijke Philips Electronics N. V. A method and a device for performing an automatic dubbing on a multimedia signal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030046075A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-06 General Instrument Corporation Apparatus and methods for providing television speech in a selected language
WO2003030018A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-lingual transcription system
EP1619894A1 (de) * 2004-07-21 2006-01-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Digitalrundfunkempfangsanlage
WO2006129247A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Koninklijke Philips Electronics N. V. A method and a device for performing an automatic dubbing on a multimedia signal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007063086A1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123747T2 (de) Spracherkennungsbasiertes Untertitelungssystem
DE19642558B4 (de) Vorrichtung zur elektronischen Programmführung
DE69533612T2 (de) Simultane übertragung interaktiver signale mit einem konventionellen videosignal
DE69637052T2 (de) Kodierung/Dekodierung von Untertiteln
DE202006021029U1 (de) Vorrichtung zur Spracheneinstellung in einem Fernsehempfänger
KR20020070898A (ko) 사용자 선택의 개선된 폐쇄캡션을 제공하기 위한 방법 및장치
DE69532602T2 (de) Fernsehempfänger mit einer Mehrfachbildwiedergabe
Mikul Audio description background paper
DE112009002501T5 (de) Digitaler Übertragungsempfänger
DE102007063086B4 (de) Fernsehempfangsvorrichtung mit Untertiteldecoder und Sprachsynthesizer
DE3610600A1 (de) Verfahren zum heraussuchen der gewuenschten sprachinformation beim empfang von fernsehsignalen mit mehreren tonkanaelen
DE3209876C2 (de) Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten
DE3143627C2 (de)
DE4223288A1 (de) Geraet fuer die darstellung von teletext
DE19930824C2 (de) Bild- und Tonwiedergabegerät und Verfahren für dessen Betrieb
DE602004003630T2 (de) Vorrichtung zur Videosignalverarbeitung
DE60309450T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE3612360A1 (de) Einrichtung zur untertitelung von fernsehsignalen
DE102005035216A1 (de) Playback-Vorrichtung zur Synchronisation eines Playback eines Video-Signalanteils und eines Audio-Signalanteils eines AV-Signals und Verfahren dafür
DE3641406A1 (de) Einrichtung zur decodierung eines satelliten-fernsehsignals
DE3038595A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von filmen und videoaufzeichnungen
EP0478926B1 (de) Fernsehsignalempfangsvorrichtung zum Empfang von Fernsehsignalen mit mehreren Sprachkanälen
DE102016201680A1 (de) Verfahren und System zum synchronen Wiedergeben von Audiosignalen und Videosignalen
DE10213298B4 (de) Verfahren zum Senden und Wiedergeben eines Fernsehsignals
DE4141575C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur quasidialoggesteuerten Darstellung eines TV-Programms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSSOZIETAET MARYNIOK & EICHSTAEDT GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LOEWE OPTA GMBH, 96317 KRONACH, DE

Effective date: 20140812

R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSSOZIETAET MARYNIOK & EICHSTAEDT GBR, DE

Effective date: 20140812

Representative=s name: MARYNIOK GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAE, DE

Effective date: 20140812

Representative=s name: MARYNIOK, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20140812

R082 Change of representative

Representative=s name: MARYNIOK, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWE IP HOLDING LTD., CY

Free format text: FORMER OWNER: LOEWE TECHNOLOGIES GMBH, 96317 KRONACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HARMSEN UTESCHER RECHTSANWALTS- UND PATENTANWA, DE

Representative=s name: HARMSEN UTESCHER RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee