DE3038595A1 - Verfahren zum bearbeiten von filmen und videoaufzeichnungen - Google Patents

Verfahren zum bearbeiten von filmen und videoaufzeichnungen

Info

Publication number
DE3038595A1
DE3038595A1 DE19803038595 DE3038595A DE3038595A1 DE 3038595 A1 DE3038595 A1 DE 3038595A1 DE 19803038595 DE19803038595 DE 19803038595 DE 3038595 A DE3038595 A DE 3038595A DE 3038595 A1 DE3038595 A1 DE 3038595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
film
sections
recordings
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803038595
Other languages
English (en)
Inventor
Alan 2000 Hamburg Vydra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALAN VYDRA STUDIOS FILMPRODUKT
Original Assignee
ALAN VYDRA STUDIOS FILMPRODUKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALAN VYDRA STUDIOS FILMPRODUKT filed Critical ALAN VYDRA STUDIOS FILMPRODUKT
Priority to DE19803038595 priority Critical patent/DE3038595A1/de
Publication of DE3038595A1 publication Critical patent/DE3038595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/028Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals with computer assistance
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/06Cutting and rejoining; Notching, or perforating record carriers otherwise than by recording styli
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/40Combinations of multiple record carriers
    • G11B2220/41Flat as opposed to hierarchical combination, e.g. library of tapes or discs, CD changer, or groups of record carriers that together store one title
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten von Filmen rund Videoaufzeichnungen, bei dem Abschnitte des Films oder der Videoaufzeichnung einzeln bearbeitet und anschließend die bearbeiteten Abschnitte zum Film oder zur Videoaufzeichnung zusammengesetzt werden.
  • Die Filmbearbeitung oder entsprechende Bearbeitung von Videoaufzeichnungen ist, so wie sie bisher durchgeführt wurde, ein sehr umständliches und zeitraubendes Verfahren. Aus einer Vielzahl von Abschnitten des Films oder der Videoaufzeichnung, sogenannten Takes, müssen die geeigneten Abschnitte ausgewählt, durch Schneiden auf die richtige hänge gebracht und anschließend aneinander gesetzt werden. Dies erfordert sehr viel mühsame Handarbeit. Man hat eine große Anzahl von Abschnitten.
  • Will man nun bei der Bearbeitung eines Abschnittes einen Vergleich mit einem anderen Abschnitt durchführung, so muß dieser erst mühsam gesucht werden.
  • Eine ähnliche Problematik besteht beim Nachsynchronisieren von Tonfilmen. Für diese Nachsynchronisation wird der Film in viele Abschnitte aufgeteilt, die im allgemeinen Vorführdauern von 5 bis 30 Sekunden haben. Diese Abschnitte werden dann einzeln zu Endlosschlaufen zusammengefügt, die dann wiederholt vorgeführt werden. Zwischen dem Ende eines Abschnitts und dem Anfang, d. h.
  • also zeitlich vor der erneuten Vorführung des Abschnitts ist die Schleife leer, enthält also keine Bildinformation, sondern lediglich Markierungen.
  • Wenn die Schlaufe vorgefiihrt wird, erscheinen zunächst die Markierungen und dann zu einem bestimmten Zeitpunkt immer im gleichen Abstand von den Markierungen der Abschnitt. Der Sprecher, der den Film nachträglich synchronisieren will, kann sich den Abschnitt wiederholt ansehen und seine Sprechgeschwindigkeit und Worte an das Geschehen im Film, insbesondere die Mundbewegungen anpassen. Wenn er die Szene genügend häufig geübt hat, spricht er den Text auf ein 1/4"-Aufnahmegerät, das netzsynchron mit dem Projektor läuft. Davor muß ein Tonassistent die Nummer des Abschnitts auf das hufnahmeband sprechen und eine Zeitmarkierung zur späteren Synchronisation darauf überspielen, meistens einen 1 kHz-Ton genau 1 Sekunde vor Bildanfang. Die Tonaufnahme von diesem Bandgerät wird dann auf ein sogenanntes "Cord" überspielt, ein breites Magnetband mit Randperforierung. Diese Cords werden dann von Hand geschnitten und zusammengesetzt. Analog werden ein Geräuschband, ein Musikband, ein "Atmosphärenband" mit Nebengeräuschen wie Straßengeräuschen usw. sowie möglicherweise noch weitere Tonbänder hergestellt und bearbeitet. Diese Bänder müssen alle synchron zusammengesetzt werden. Dazu verwendet man ein Gerät, in dem die geschnittenen mit Randperforation versehenen Bänder mit dem Film hin- und herbewegt werden können, wobei eine elektronische Synchronisation der Bewegung der Bänder und des Filmes vorgesehen ist. Auf diese Weise kann derselbe Abschnitt mehrfach durchgesehen werden, um die richtige Mischung und Lautstärke der einzelnen Tonaufnahmen einzustellen.
  • Dieses Verfahren ist sehr umstandlich und zeitaufwendig.
  • Sollen mehrere Abschnitte hintereinander bearbeitet werden, die im Film möglicherweise gar nicht hintereinander angeordnet sind, so müssen diese erst gesucht werden. Es besteht also ein ernsthaftes Organisationsproblem.
  • Außerdem müssen die Abschnitte, wenn sie fertig bearbeitet sind, wieder aus den Schleifen heraus getrennt werden und in der richtigen Reihenfolge zusammengesetzt werden.
  • Im wesentlichen die gleichen Probleme treten bei Videoaufnahmen und ihrer Bearbeitung auf.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Filmbearbeitung zu schaffen, das wesentlich schneller und einfacher durchzuführen ist und bei dem die Nachteile vorbekannter Verfahren vermieden sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß in einem zu den Einzelbildern des Films oder der Videoaufzeichnung korrelierten Speicher Markierungssignale eingegeben werden, die ausgewählten Einzelbildern und/oder Anfang und Ende von Abschnitten entsprechen, und daß die Einzelbilder und/oder Abschnitte in durch die Mlarkierungssignale bestimmbarer Reihenfolge vorgeführt werden.
  • Die Abschnitte können nunmehr in beliebiger Reihenfolge auf einem Gesamtfilm oder einer entsprechenden Videoaufzeichnung angeordnet sein und müssen für die Bearbeitung zunächst nicht geschnitten werden. Es werden vielmehr die Anfänge und Enden der einzelnen Abschnitte mit Markierungen im Speicher versehen. Die Korrelation kann dabei zu den Einzelbildern oder entsprechend zum Zeitpunkt bei normaler Vorführgeschwindigkeit vorgenommen werden. VJill man jetzt den Film oder die Abschnitte vorführen, so brauchen lediglich die bestimmten Markierungen nacheinander abgerufen zu werden, damit die Abschnitte bzw. die Einzelbilder entsprechend nacheinander vorgeführt werden können.
  • Es können nun die Abschnitte zwischen bestimmten Markierungen, die gewünschten Schnitten entsprechen, nacheinander auf ein Videoband in der gewünschten Reihenfolge überspielt werden. Durch Abspielen des Videobandes erhält man dann den Eindruck des fertiggeschnittenen Filmes. Es können dann noch leicht Korrekturen an den Schnittstellen vorgenommen werden, indem die Markierungen und auch die Aufzeichnung auf dem Videoband entsprechend geändert werden. Auch ohne das überspielen auf ein zusätzliches Videoband kann jedoch das Schneiden des Filmes oder der Videoaufzeichnung auch dadurch simuliert oder korrigiert werden, daß die Markierungssignale entsprechend geändert werden. Auf diese Weise können leicht verschiedene Schnitte ausprobiert werden, ohne daß jedesmal die manuelle Arbeit des Schneidens und Klebens erforderlich ist. Hat man durch entsprechende Versuche den optimalen Ablauf herausgefunden, so kann entsprechend den Markierungssignalen im Speicher das Original des Filmes oder der Videoaufzeichnung in einem Arbeitsgang geschnitten und geklebt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Film oder die Videoaufzeichnung in einem Gerät, das er bzw. sie durchläuft, bei Bildern mit ausgewählten Markierungssignalen angehalten wird. Ist dieses Gerät die Schneideeinrichtung, so kann automatisch der Film oder die Videoaufzeichnung immer bis zu der Stelle gefahren werden, wo er bzw. sie geschnitten werden muß. Es ist dann nur noch der rein mechanische Teil der Arbeit des Schneidens und Klebens erforderlich. Ist das Gerät, bei dem der Film angehal ten wird, ein Vorführgerät, so können Einzelbilder betrachtet werden.
  • Wird der Film auf diese Weise geschnitten, indem Teile herausgeschnitten und diese Abschnitte oder möglicherweise andere Abschnitte an anderen Stellen wieder eingefügt werden, so wird zweckmäßigerweise vorgesehen, daß die gespeicherten Markierungssignale entsprechend der neuen Bildreihenfolge im Speicher verschoben werden. Beim Speichern der Markierungssignale kann auch die sogenannte Disposition für einen oder mehrere Tage gespeichert werden, die eine genaue Reihenfolge der gespeicherten Takes darstellt. Man kann auch die Markierungssignale von Filmresten, die auf einem Filmteller gesammelt werden-und beim Schneiden übrig geblieben sind, speichern, so daß entsprechende Filmreste jederzeit leicht wieder aufgefunden werden können. Das gleiche ist mit vorläufig auf einem anderen Teller aufbewahrten Abschnitten möglich, die später noch verwendet werden sollen.
  • Das ganze Verfahren, wie es bisher beschrieben wurde, kann nun nicht nur mit einem Betrachtungsgerät bzw.
  • einer Schneideeinrichtung durchgeführt werden, sondern z.B. auch mit einer Art von Vier-Teller-Schneide-Tisch.
  • Dabei werden jeweils zwei Filmstreifen gleichzeitig betrachtet bzw. über Video abgetastet und im Regie-/ Schnittraum auf zwei Monitore übertragen. Auf dem Schirm des einen Monitors legt man das Ende der einen Einstellung fest und fährt mit dem anderen Filmstreifen - auf dem zweiten Monitor sichtbar - an den Anfang der Einstellung, die sich an den Schnitt anschließen soll.
  • Man braucht nun nur durch Knopfdruck die Markierungssignale der Schnittstellen auf beiden Streifen einzeln einzustellen. Es können dann beide Streifen automatisch zu der Schnittstelle geführt werden. Es kann dann anschließend von der Cutterin bewirkt werden, daß die beiden Streifen, die synchron laufen, ein paar Sekunden zurückgeführt werden, um sich dann beim Vorwärtslauf in Normalgeschwindigkeit; den Schnitt auf einem Monitor simulieren zu lassen.
  • Dies kann man sich beliebig häufig ansehen. Durch Ende rung der Markierungssignale kann auch die Schnittstelle geändert werden. Ist man dann mit dem Schnitt zufrieden, so kann der Befehl zum Filmschnitt gegeben werden. Dies kann dann vollautomatisch erfolgen.
  • Ein Abschnitt kann besonders genau betrachtet werden, wenn er immer wieder nacheinander vorgeführt wird. Es wird auf diese Weise einem Sprecher, mit dem der Film nachsynchronisiert werden soll, ermöglicht, sich genau auf diese Stelle einzustellen. Zwischen den Wiederholungen können gleich lange Pausen der Vorführung eingelegt werden, die in der Anlage entsprechend elektronisch programmiert sein können. Während dieser Pausen können optische und/oder akustische, den Beginn der erneuten Vorführung des Abschnittes ankündigende Signale gegeben werden.
  • Auf diese Weise weiß der Sprecher genau, wann die Szene wieder vorgeführt wird, in der er sprechen soll. Dies alles wird erreicht, ohne daß die umständliche Schleifenbildung mit den vielen Abschnitten eines Films wie bei vorbekannten Verfahren und das anschließende Auftrennen der Schleifen und Zusammensetzen zum Film notwendig ist.
  • Für die einzelnen Abschnitte können Texte im Speicher gespeichert werden, die während der Vorführung der Abschnitte sichtbar gemacht werden. Diese Texte werden zum Beispiel mit einer Videotastatur eingegeben. Während der Abschnitt abgespielt wird, erscheint der Text auf einem Großbildschirm unter der Leitwand oder wird unten in den Filmabsohnitt eingeblendet. Der Sprecher hat dann immer den von ihm zu sprechenden Text vor sich. Während der Vorführung des Abschnittes kann dann eine Tonaufnahme durchgeführt werden. Wünscht der Sprecher nun zum Vergleich einen anderen Abschnitt anzusehen, so kann dies durch Wahl der Nummer des Abschnittes sofort durchgeführt werden. Es ist nicht nötig, wie beim vorbekannten Verfahren, erst den entsprechenden Abschnitt aus der großen Zahl der Abschnitte bzw. Schleifen herauszusuchen.
  • Nach Durchführung mehrerer Tonaufnahmen können diese nacheinander zusammen mit dem Film- oder Videoaufzeichnungsabschnitt abgespielt bzw. vorgeführt werden, so daß sofort entschieden werden kann, welche Tonaufnahmen besonders geeignet sind. Natürlich könnte man zu diesem Zeitpunkt auch entscheiden, noch weitere Tonaufnahmen zu machen, wenn die bisherige Qualität nicht befriedigt.
  • Es wäre an sich möglich, diese Tonaufnahmen in analoger Form weiterzuverarbeiten. Es ist aber günstiger, eine oder mehrere dieser ausgewählten Tonaufnahmen zu digitalisieren und, mit den Einzelbildern und Markierungssignalen korreliert, in einem Großspeicher, insbesondere einem Hard-Disk-Computerspeicher, zu speichern. Ganz besonders vorteilhaft ist es für das erfindungsgemäße Verfahren jedoch, alle diese aufgenommenen Tonsignale gleich nach der Aufnahme zu digitalisieren, da sie so leichter weiterverarbeitet werden können. Durch die Digitalisierung erhält man eine verzerrungsfreie und rauschfreie Aufzeichnung der Tonaufnahmen. Dadurch, daß Tonaufnahmen und Einzelbilder sowie Markierungssignale miteinander korreliert sind, können die Tonaufnahmen jederzeit synchron mit den Filmaufnahmen bzw. Videoaufzeichnungen abgespielt- werden. Da die Signale digitale Form haben, wird ihre Qualität auch bei mehrmaligem überspielen nicht verschlechtert.
  • Die Wiederholungen, die es dem Sprecher ermöglichen sollen, sich auf einen Abschnitt einzustellen, können nacheinander für verschiedene Abschnitte durchgeführt werden.
  • Durch einfache Programmierung bzw. durch einfaches Anwählen der Abschnitte können so die Abschnitte nacheinander bearbeitet werden, in denen ein bestimmter Sprecher sprechen muß. Es kann so die Disposition für den Sprecher erleichtert werden.
  • Das Verfahren kann nicht nur für eine ' Tonaufnahme wie z. B. von einem oder mehreren Sprechern durchgeführt werden; es können vielmehr nach den obigen Prinzipien auch mehrere Tonaufnahmen verschiedener Tonquellen gleichzeitig gemacht werden. Es können dann von jeder dieser Tonaufnahmen nach der Digitalisierung jeweils eine oder mehrere ausgewählt und im Großspeicher gespeichert werden. Außerdem können unabhängig Film oder von der Videoaufzeichnung hergestellte Tonaufnahmen ausgewählt, digitalisiert und im Großspeicher gespeichert werden. Dies können z. B.
  • Tonaufnahmen aus dem Archiv sein.
  • Der Abschnitt kann dann zusammen mit einer oder mehreren Tonaufnahmen der verschiedenen Tonquellen wiederholt abgespielt werden. Es können so, falls mehrere Tonaufnahmen der gleichen Tonquelle für einen Abschnitt gespeichert wurden, die am besten geeigneten Aufnahmen ausgewählt werden.
  • Häufig wird es vorkommen, daß die Tonaufnahmen einer oder mehrerer Tonquellen nicht exakt mit dem Geschehen auf dem Film bzw. auf der Videoaufzeichnung synchronisiert sind. Es ist daher möglich, eine oder mehrere Tonaufnahmen des Abschnittes im Verhältnis zur ursprünglichen Korrelation zu den Einzelbildern verfrüht, verspätet, gedehnt oder gerafft abzuspielen und so erneut zu speichern. Die Verfrühung, Verspåtung, Dehnung oder Raffung kann dabei ohne Frequenzänderung des Tonsignais durch ein zeitcodegesteuertes Digitaldelay bewirkt werden.
  • Eine Dehnung oder Raffung der Tonaufnahmen ohne Frequenzänderung, die entsprechend programmiert ist, kann auch vorgesehen sein, um Gleichlaufschwankungen von Filmkamera oder Videoaufnahmegerät bzw. des Tonaufnahmegerätes zu kompensieren.
  • Hat man nun nach wiederholtem Abspielen desselben Abschnittes die nötigen zeitlichen Änderungen der Korrelation sowie die gewiinschten Mischungsverhältnisse und Lautstärken der einzelnen Tonsignale eingestellt, so können die gespeicherten Tonaufnahmen mit der vorherbestimmten Lautstärke und den vorherbestimmten Mischungsverhältnissen in einem zweiten Großspeicher gespeichert werden. Auf diese Weise erhält man jetzt das Gesamttonsignal, das für diesen Abschnitt genau synchronisiert ist, ohne daß es nötig war, das bisher nötige, mühseiige und zeitraubende Schreiden von Film und/oder Tonbändern durchzuführen.
  • Die im zweiten Großspeicher gespeicherten Tonsignale können dann auf die Randspur eines Films, Lichttonnegativs oder einer Videoaufzeichnung übertragen werden, in der die Abschnitte die für die endgültigen Vorführungen richtige Reihenfolge und Länge haben. Vor diesem Schritt war es nicht erforderlich, daß die einzelnen Abschnitte schon die richtige Reihenfolge hatten, obwohl dadurch natürlich die Arbeit erleichtert wird, da mit dem erfindungsgemäßen Verfahren jederzeit programmierbar von einer vorgewählten Stelle des Films oder der Videoaufzeichnung zu einer anderen vorbestimmten Stelle gesprungen werden kann.
  • Auch das Mischungsverhältnis und /oder die Lautstärke der Tonaufnahmen der verschiedenen Tonquellen kann während eines Abschnittes gespeichert werden, wenn sie eine variable Funktion ist. So kann zum Beispiel ein weiches oder hartes Einsetzen eines Tons am Anfang oder Ende eines Abschnittes programmiert werden, weil die Tonaufnahme am Anfang und Ende des Abschnittes ungefähr 1 Sekunde länger ist als derselbe.
  • Weiter können Signale gespeichert werden, mit denen Geräu&chwirkungen mit zusätzlichen Geräten erzeugt werden. Es können so im richtigen Zeitpunkt geeignete Signale erzeugt werden.
  • Zum Beispiel könnte eine Maschine, mit der ein Schrittgeräusch nachgemacht wird, genau synchron mit den Fußbewegungen gesteuert werden, indem die Bedienungsperson im jeweils richtigen Augenblick eine entsprechende Taste drückt, so daß dann für dieses Bild jeweils das gespeicherte Signal an die Maschine weitergegeben wird, ein Schrittgeräußch zu-;erzeugen.
  • Die 'Ponaufnahnnen können vor der Speicherung in einem der Großspeicher einer rechnergesteuerten Bearbeitung unterzogen werden, durch die die Klangverhältnisse bei in den Rechner eingegebenen räumlichen Verhältnissen simuliert werden. Hierdurch ist es möglich, Nachhall- oder Echowirkungen zu erreichen, für die man sich sonst in einen entsprechenden Raum begeben müßte.
  • Die Mischung und/oder überblendung der Aufnahmen verschiedener Tonquellen kann mit einer Bildschirmeinheit und einem Lichtgriffel gesteuert werden. Auf diese Weise erhält man eine besonders übersichtliche Uberblendung, die dann auch gratisch darges.tellt ist und auf diese Weise leicht verfolgt und nachvollzogen werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von schematischen Zeichnungen beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die Aufteilung eines Filmes bzw. einer Video- -aufzeichnung in einzelne Abschnitte oder lackes; Fig. 2 eine Schleife, wie sie bisher für die Nachsynchronisation eines Abschnittes Verwendung fand; Fig. 3 eine Darstellung zur Verdeutlichung der nachträglichen Korrektur falscher Synchronisation zwischen Bild und Ton; und Fig. 4 eine schematische Darstellung zur Überblendungsregelung mit Hilfe einer Bildschirmeinheit und eines Lichtgriffels.
  • In Fig. 1 ist ein Film oder eine Videoaufzeichnung 1 dargestellt, die aus aneinander anschließenden Abschnitten 11, 12, 13, 14 .... besteht. Diese einzelnen Abschnitte 11, 12, ... wurden nun bisher so synchronisiert, daß sie mit einem Filmstück 21 zur Bildung einer Schleife ergänzt wurden. Dieses Filmstück 21 enthält noch Markierungen, die bei 22 angedeutet sind. Läßt man diese endlose Filmschleife durch ein Vorführgerät laufen, so wird derselbe Abschnitt 11 beliebig häufig gezeigt, wobei noch jeweils durch die Markierungen 22 eine Vorwarnung erfolgt, wann mit dem Beginn des Abschnittes 11 zu rechnen ist.
  • Diese zeitaufwendige Schleifenbildung ist nun erfindungsgemäß nicht mehr notwendig. Jeweils Anfang und Ende eines Abschnittes werden mit Markierungen, 101, 102, 103, 104, 105 .... versehen, die einem Speicher, mit den Einzelbildern korreliert, gespeichert werden. So kann zum Beispiel die Markierung 101 beim Bild 1 sein (oder bei der Zeitmarke O Sekunden), während die Markierung 102 beim Bild 480 sein kann (oder einer Zeit 20 Sekunden, wenn die Vorführgeschwindigkeit des Films 24 Bilder pro Sekunde beträgt).
  • Es ist nun möglich,-durch entsprechende Programmierung immer wieder den Abschnitt 11 von den Markierungssignalen 101 bis 102 vorzuführen und anschließend ein genau definiertes Zeitintervall keinen Film vorzuführen sowie kurz vor dem Beginn der erneuten Vorführung des. Abschnittes 11 zeitlich abgestimmte Signale auszusenden. Auf diese Weise wird ohne handwerklichen Aufwand die Bildung der Schleife in Fig. 2 simuliert.
  • Die bei der wiederholten Vorführung des Abschnittes 11 gespeicherten Tonsignale können auf einem Großspeicher nach der Digitalisierung gespeichert werden. Solche Großspeicher steben in Form einer sogenannten flard Disk zur Verfügung, die eine Kapazität von 400 Flegabytes hat, was im Normalfalle einer Vorführdauer von eineinhalb Stunden höchster C,tualitat- für die Tonsignale und damit den Film entspricht. Für die mit den Bildern korrelierte Speicherung der Signalinarkierungen reicht ein kleinerer Speicher aus; eine Floppy Disk reicht hier normalerweise aus.
  • Die so gespeicherten Tonsignale können jederzeit programmierbar abgerufen werden, wobei wegen der sehr kurzen Zugriffszeit bei der Hard Disk von nur 0,1 Sek. genügend schnell von einem Abschnitt zum nächsten gesprungen werden kann. Durch einen Ausgangspuffer ist ein Sofortzugriff gesichert.
  • Sind nun Bild und Ton noch nicht ideal synchron, so kann der Ton gegenüber dem Bild verschoben werden. In Fig. 3 ist oben bei 31 ein optisches Ereignis gezeigt, z.B. das Zuschlagen einer Tür. Bei 32 ist auf der Tonspur das entsprechende akustische Ereignis dargestellt, das vor dem optischen Ereignis stattfindet. Durch entsprechende Verzögerung des Tonsignals ist einem Digitaldelay kann nun der Ton so verschoben werden, daß das optische Zuschlagen der Tür und der akustische Knall gut synchronisiert sind. Das so synchronisierte Signal wird dann erneut im Großspeicher gespeichert und anschließend abschnittsweise auf die Tonspur des zusammengesetzten Films übertragen, wobei die Synchronisierung erhalten bleibt.
  • In Fig. 4 ist noch gezeigt, wie man mit Hilfe eines Striches 45, der mit einem Lichtgriffel auf einen Bildschirm 46 zwischen dei Linien 41 für Sprache und Linie 42 hier Musik gezogen wird, die Überblendung zwischen Sprache und IMllsik grafisch dargestellt werden kann, wobei die entsprechende Überblendung automatisch erfolgt.
  • Nachdem durch die Erfinden, eine elektronische Bearbeitung von Filmen statt der bisher üb]ichen Bearbeitung möglich geworden ist, können weitere elektronische Bearbeitungerl leicht vorgenommen werden. Die erwähnte Signalverzögerung mit Digitaldelay oder die ßberblendung mit der Bildschirmeinheit und dem Lichtgriffel sind hier nur Beispiele. Die entsprechenden, für dieser Zweck notwendigen elektronischen Geräte bzw. Schatungen sind an sich bekannt und daher nicht nicht näher erläutert.
  • Es sollte noch bemerkt werden, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur eine sehr große Arbeitserleichterung bei der Filmbearbeitung auftritt, sondern auch eine entscheidene Zeitersparnis. Erste Versuche haben ergeben, daß Bearbeitungen in zwei Stunden durchgeführt werden konnten, für die bisher eine Bearbeitungszeit von mehreren Tagen notwendig war. Mit dem Verfahren können Filme und Videoaufnahmen mit Mono-, Stereo-, Vierkanal- und Sechskanalton sowie Dolby Matrix bearbeitet werden.
  • Leerseite

Claims (26)

  1. Verfahren zum Bearbeiten von Filmen und Videoaufzeichnungen Patentansprüche Verfahren zum Bearbeiten von Filmen und Videoaufzeichnungen, bei dem Abschnitte des Films oder der Videoaufzeichnungen einzeln bearbeitet und anschließend die bearbeiteten Abschnitte zum Film oder zur Videoaufzeichnung zusammengesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in einen zu den Einzelbildern des Films oder der Videoaufzeichnung korrelierten Speicher Markierungssignale eingegeben werden, die ausgewählten Einzelbildern und/ oder Anfang und Ende von Abschnitten (11, 12, 13, 14) entsprechen, und daß die Einzelbilder und/oder Abschnitte in durch die Markierungssignale bestimmbarer Reihenfolge vorgeführt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film oder die Videoaufzeichnung abschnittsweise entsprechend Markierungssignalen auf einVideoband überspielt wird und daß nach Betrachtung dieses Videobandes und gegebenenfalls Korrektur der Film oder die Videoaufzeichnung den Abschnitten entsprechend geschnitten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Film oder die Videoaufzeichnung in einem Gerät, das er bzw. sie durchläuft, bei Bildern mit ausgewählten Markierungssignalen angehalten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Film oder die Videoaufzeichnung an der Stelle, an der er bzw. sie angehalten worden ist, geschnitten wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Herausschneiden und gegebenenfalls Einfügen des herausgeschnittenen oder eines anderen Abschnitts (11, 12, 13, 14) die gespeicherten Markierungssignale entsprechend der neuen Bildreihenfolge im Speicher verschoben werden.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungssignale von auf einem Filmteller gesammelten, beim Schneiden übrig gebliebenen Filmresten und vorläufig auf einem anderen Teller aufbewahrten Abschnitten gespeichert werden.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (11, 12, 13, 14) nacheinander immer wieder vorgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wiederholungen gleich lange Pausen bei der Vorführung eingelegt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß während der Pausen optische und/oder akustische, den Beginn der erneuten Vorführung des Abschnitts (11, 12, 13, 14) ankündigende Signale abgegeben werden.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Abschnitte (11, 12, 13, 14) Texte im Speicher gespeichert werden, die während der Vorführung der Abschnitte sichtbar gemacht werden.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß während der Vorführung des Abschnittes (11, 12, 13, 14) eine Tonaufnahme durchgeführt wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach Durchfiihrung mehrerer Tonaufnahmen diese nacheinander zusammen mit dem Film- oder Videoaufseichnungsabschnitt abgespielt bzw. vorgefiihrt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere ausgewählte Tonaufnahmen digitalisiert und, mit den Einzelbildern und Markierungssignalen korreliert, in einem Großspeicher, insbesondere einem Hard-Disk-Computerspeicher, gespeichert werden.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalisierung sofort bei der Tonaufnahme vorgenommen wird.
  15. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiederholungen für mehrere ausgewählte Abschnitte (11, 12, 13, 14) nacheinander duchgefuhrt werden.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als eine Tonaufnahme verschiedener Tonquellen gemacht wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß von den Tonaufnahmen jeweils eine oder mehrere ausgewählt, digitalisiert und im Großspeicher, insbesondere einem Hard-Disk-Computerspeicher, gespeichert werden.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig vom Film oder von der Videoaufzeichnung hergestellte Tonaufnahmen ausgewählt, digitalisiert und im Großspeicher, insbesondere einem Hard-Disk-Computerspeicher, gespeichert werden.
  19. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnftt zusammen mit einer oder mehreren Tonaufnahmen der verschiedenen Tonquellen wiederholt abgespielt wird.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Tonaufnahmen der verschiedenen Tonquellen im Verhältnis zur ursprünglichen Korrelation verfruht, verspätet, gedehnt oder gerafft abgespielt oder ao erneut gespeichert werden.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die gespeicherten Tonaufnahmen mit vorherbestimmter Lautstärke und vorherbestimmtem Mischungsverhältnis in einem zweiten Großspeicher, insbesondere einem zweiten Hæd-Disk-Computerspeicher, zum Bild korreliert werden.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die im zweiten Großspeicher gespeicherten Signale auf die Tonspur eines Films oder einer Videoaufzeichnung übertragen werden, in der die Abschnitte (11, 12, 13, 14) die für die endgültigen Vorführungen richtige Reihenfolge und Lange haben.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis und/oder die Lautstärke der Tonaufnahmen der verschiedenen Tonquellen während eines Abschnitts (11, 12, 13, 14) eine variable Funktion ist, die gespeichert wird.
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß Signale gespeichert werden, mit denen Geräuschwirkungen mit zusätzlichen Geräten erzeugt werden.
  25. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonaufnahmen vor der Speicherung in einem der Großspeicher, insbesondere einem der Hard-Disk-Computerspeicher, in einen Arbeitsspeicher eingegeben werden und dort einer rechnergesteuerten Bearbeitung unterzogen werden, durch die die Klangverhältnisse bei in den Rechner eingegebenen räumlichen Verhältnissen und/oder einer in den Rechner eingegebenen Bewegung der Schallquelle zum Bild korreliert simuliert werden.
  26. 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß Mischung und/oder Uberblendung der Aufnahmen verschiedener Tonquellen und/oder die programmierbaren Klangänderungen der Tonsignale mit einer Bildschirmeinheit und einem Lichtgriffel gesteuert werden.
DE19803038595 1980-10-13 1980-10-13 Verfahren zum bearbeiten von filmen und videoaufzeichnungen Withdrawn DE3038595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038595 DE3038595A1 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Verfahren zum bearbeiten von filmen und videoaufzeichnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038595 DE3038595A1 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Verfahren zum bearbeiten von filmen und videoaufzeichnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038595A1 true DE3038595A1 (de) 1982-05-06

Family

ID=6114247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038595 Withdrawn DE3038595A1 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Verfahren zum bearbeiten von filmen und videoaufzeichnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3038595A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622729A1 (fr) * 1987-11-02 1989-05-05 Aaton Sa Procede et dispositif d'enregistrement d'informations pendant le tournage d'un film cinematographique ou videographique sonore
DE3835887A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-03 Rheinmetall Gmbh Patrone zur scheinzielerzeugung
EP0538592A2 (de) * 1991-08-27 1993-04-28 Joachim Behrens Verfahren zur Tonnachbearbeitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1089279A3 (de) * 1993-04-16 2004-01-07 Avid Technology, Inc. Synchronisation mehrerer Medienströme
FR2963471A1 (fr) * 2010-08-02 2012-02-03 Nevisto Sa Procede et dispositif automatique de production d'une bande son par combinaison de composantes sonores

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2622729A1 (fr) * 1987-11-02 1989-05-05 Aaton Sa Procede et dispositif d'enregistrement d'informations pendant le tournage d'un film cinematographique ou videographique sonore
DE3835887A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-03 Rheinmetall Gmbh Patrone zur scheinzielerzeugung
EP0538592A2 (de) * 1991-08-27 1993-04-28 Joachim Behrens Verfahren zur Tonnachbearbeitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0538592A3 (de) * 1991-08-27 1994-01-12 Joachim Behrens
EP1089279A3 (de) * 1993-04-16 2004-01-07 Avid Technology, Inc. Synchronisation mehrerer Medienströme
FR2963471A1 (fr) * 2010-08-02 2012-02-03 Nevisto Sa Procede et dispositif automatique de production d'une bande son par combinaison de composantes sonores

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205893C2 (de) Anlage zur automatischen Montage von Fernsehinformationen
DE19714265A1 (de) System zum Editieren von auf Text bezogenen Videos
DE19740119A1 (de) System zum Schneiden digitaler Video- und Audioinformationen
DE2734337A1 (de) Aufbereitungssystem
DE3342520C2 (de)
DE3213960C2 (de)
DE3038595A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von filmen und videoaufzeichnungen
DE1275578B (de) Vorrichtung zum Einfuegen einer Einzelszene bzw. eines ruhenden Bildes in Magnetbandaufzeichnungen, beispielsweise eines Fernsehprogramms
DE69922193T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen synchronisation einer digitalen tonspur mit einem film in einem filmmedium
DE2829476A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur audiovisuellen wiedergabe von informationen
EP0282779B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Folgen von Werten, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind
EP0040188B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Wiedergabe von Lichttonfilmen in mehreren Sprachen
DE10357975A1 (de) Verfahren zum Abspielen eines Aufzeichnungsmediums
DE4128327C2 (de) Verfahren zur Tonnachbearbeitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2755243A1 (de) Tonfilmprojektor
DE2849218A1 (de) Anordnung zum nachsynchronisieren von filmen
DE2155619C (de) Elektronische Redigieranordnung für Videoaufzeichnungen auf einem Magnetband eines Magnetbandgerätes
DE675645C (de) Anordnung von Bildaufnahmegeraeten und Tonaufzeichnungsgeraeten, welche Bild und Ton der gleichen Szene aufnehmen
AT166677B (de) Verfahren und Einrichtung zur Nachsysnchronisation des Tones bei Bildfilmen
DE3230802C2 (de)
DE2852503A1 (de) Verfahren zur signalaufbereitung und einrichtung hiezu
DE2633277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenstellen von 8-mm-s-tonfilm
DE1462430C (de) Elektronisches Redigiersystem fur ein Magnetband Aufnahme und Wiedergabe gerat
DE2514807C3 (de) Verfahren zur lippensynchronen Vertonung eines Schmalfilms und Kassettenrekorder (Tonbandgerät) zur Ausübung des Verfahrens
DE2147779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum synchronen vertonen eines bildfilmes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee