DE102007062255A1 - Verfahren zur Steuerung einer autonomen Vorrichtung, sowie autonome Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer autonomen Vorrichtung, sowie autonome Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007062255A1
DE102007062255A1 DE102007062255A DE102007062255A DE102007062255A1 DE 102007062255 A1 DE102007062255 A1 DE 102007062255A1 DE 102007062255 A DE102007062255 A DE 102007062255A DE 102007062255 A DE102007062255 A DE 102007062255A DE 102007062255 A1 DE102007062255 A1 DE 102007062255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autonomous device
autonomous
application
information
remote application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007062255A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Biber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007062255A priority Critical patent/DE102007062255A1/de
Priority to PCT/EP2008/065154 priority patent/WO2009083319A1/de
Publication of DE102007062255A1 publication Critical patent/DE102007062255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0285Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using signals transmitted via a public communication network, e.g. GSM network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • A01B69/008Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/006Control or measuring arrangements
    • A01D34/008Control or measuring arrangements for automated or remotely controlled operation
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0274Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/29Geographical information databases
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer autonomen Vorrichtung (10), insbesondere eines autonomen Arbeits- oder Wachroboters.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zumindest folgende Schritte aufweist
a) Bestimmung einer Position, insbesondere der initialen Position, der autonomen Vorrichtung (10),
b) Übermittlung der Position der autonomen Vorrichtung (10) an eine entfernte Anwendung (22),
c) Ermittlung von Informationen, insbesondere Umgebungsdaten, zur Position der autonomen Vorrichtung (10) mit Hilfe der entfernten Anwendung (22),
d) Übermittlung von Informationen, insbesondere Umgebungsdaten, zur Position der autonomen Vorrichtung an die autonome Vorrichtung (10).
Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine solche autonome Vorrichtung (10), sowie ein System (10, 22, 24, 28) zur Steuerung einer autonomen Vorrichtung (10), bestehend aus zumindest einer Einrichtung (24) zur Lokalisierung der autonomen Vorrichtung (10), Übertragungsmitteln (18, 30) zur Datenübertragung der autonomen Vorrichtung (10) mit einer entfernten Anwendung (22), sowie mit zumindest einer Datenbank (28).

Description

  • Stand der Technik
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Steuerung von mobilen Systemen, insbesondere ein Verfahren zur Steuerung von autonomen Vorrichtungen.
  • Autonome Vorrichtungen finden in letzter Zeit eine immer weitere Verbreitung und halten nunmehr auch Einzug in den breiten Konsumentenmarkt. Beispiele für derartige kommerzielle Produkte sind der selbstfahrende Staubsauger für den Innenbereich oder aber auch der autonome Rasenmäher für den Außenbereich. Diese Systeme können schon heute ihre jeweiligen Tätigkeiten weitgehend selbständig, d. h. nahezu ohne Eingreifen des Benutzers bzw. Anwenders verrichten. Die autonome Tätigkeit der mobilen Systeme bzw. Vorrichtungen ermöglicht einem Anwender damit zumindest einen Freizeitgewinn und darüber hinaus ggfls. auch Kostenersparnisse.
  • Die auf dem Markt zurzeit verfügbaren autonomen Rasenmäher beispielsweise haben jedoch für den privaten Gebrauch noch einige wesentliche Nachteile, von denen nachfolgend zumindest einer exemplarisch näher beschrieben werden soll.
  • Zur Definition des Mähbereiches für das System ist eine Abgrenzung erforderlich, die häufig mit Hilfe von Strom durchflossenen Leiterschleifen erfolgt. Zulässige Mähbereiche und verbotene Gartenbereiche, wie beispielsweise Blumenbeete, Bäume oder Teichanlagen, sind im Vorfeld der Arbeitsaktion des autonomen Systems im Einzelnen einzufassen. Dazu ist eine derartige Einfassung jeweils für jede Mähaktion neu aufzubauen oder aber für den Dauerbetrieb sicher im Garten zu vergraben. Die Abgrenzung des erwünschten Einsatzbereiches für die autonome Vorrichtung wird dadurch jedoch sehr aufwändig und muss im oben genannten Fall zudem auch noch extern mit Strom versorgt werden.
  • Bei großen Einsatzgebieten, insbesondere auch im Innenbereich, wie beispielsweise Krankenhäusern oder Fabrikhallen, ist es zwar prinzipiell möglich, eine derartige autonome Vorrichtung von Hand einzulernen, und mit der Umgebung „vertraut" zu machen, dies erfordert jedoch für jedes neue Einsatzgebiet wiederum eine sogenannte Einlernphase.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einer autonomen Vorrichtung Mittel an die Hand zu geben, so dass diese Vorrichtung ohne aufwändige Instrumentierung oder Einlernphasen in ihrem vorgesehenen räumlichen Operationsgebiet die ihr zugewiesenen Aufgaben erfüllen kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, bzw. ein nach diesem Verfahren arbeitendes mobiles System, insbesondere eine derartige autonome Vorrichtung, wie beispielsweise ein autonomer Rasenmäher, ist so ausgestaltet, dass die Lokalisation (Bestimmung der Position und Orientierung im Raum) der Vorrichtung möglich ist und sich mit Hilfe digitaler Umgebungsdaten, wie beispielsweise Umgebungskarten eine effiziente Navigation der Vorrichtung und somit intelligente Mähstrategie gestalten lässt.
  • Kommerziell erhältliche autonome mobile Systeme bzw. Vorrichtungen haben heutzutage zumeist keine Karte ihrer Umgebung bzw. ihres Einsatzgebietes oder müssen eine solche Karte erst zeitaufwändig selbst erstellen. Haben sie keinerlei Karte, so operieren und navigieren sie, wie beispielsweise Roboterstaubsauger oder Roboterrasenmäher, nach dem Zufallsprinzip, was im Falle von Rasenmähern zum Beispiel zur unvollständigen Abdeckung des Einsatzgebietes und damit zu einem unsauberen Schnittbild führen kann. Das Selbsterstellen einer Karte ist eine schwierige Aufgabe und erfordert darüber hinaus zusätzliche Sensorik, eine Instrumentierung der Umgebung und natürlich auch zusätzlichen Zeitaufwand.
  • Durch die erfindungsgemäße automatische Bereitstellung von räumlichen Informationen, wie beispielsweise Kartenmaterial, an die mobile autonome Vorrichtung, wird eine schnelle und effiziente Informationsvermittlung des Systems gewährleistet. Die Informationen liefern dabei insbesondere Beschreibungen der aktuellen Umgebung, in der die autonome Vorrichtung operieren soll.
  • Dazu wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung einer autonomen Vorrichtung, insbesondere eines autonomen Arbeits- oder Wachroboters in einem ersten Schritt die aktuelle Position, insbesondere die initiale Position der Vorrichtung bestimmt. Die initiale Position der Vorrichtung ist eine derartige Position, in die die Vorrichtung vor Beginn ihrer Tätigkeit bzw. Operation von einem Anwender oder selbständig gebracht wird.
  • In einem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die ermittelte Position der Vorrichtung an eine Anwendung, insbesondere an eine räumlich entfernte Anwendung, beispielsweise einen Webservice des Internets übermittelt.
  • Die Anwendung bestimmt dann anhand der gesendeten Position und einer Datenbank, auf die die Anwendung Zugriff hat, die Umgebungsdaten der Vorrichtung und sendet die verfügbaren Umgebungsdaten oder eine qualifizierte Auswahl dieser Daten an die autonome Vorrichtung zurück.
  • Die autonome Vorrichtung erhält somit für jedes Einsatzgebiet individuell die erforderlichen Umgebungsdaten, beispielsweise eine Karte, ohne diese selbst zeitaufwändig erstellen zu müssen.
  • In vorteilhafter Weise wird die initiale Position der autonomen Vorrichtung mittels Satelliten gestützter Navigation, insbesondere GPS oder dem Galileo System, ermittelt. Entsprechende Empfänger sind bereits heute kostengünstig erhältlich, so dass der Gesamtpreis des Systems nicht zu sehr belastet wird.
  • Die Übermittlung von Umgebungsdaten kann in vorteilhafter Weise über eine Internetverbindung als Kommunikationseinrichtung, insbesondere eine drahtlose Internetverbindung erfolgen.
  • Mit Hilfe der Internetverbindung nimmt die autonome Vorrichtung Kontakt zu einer Anwendung, beispielsweise einem Webservice auf und sendet dieser Anwendung über die Kommunikationsmittel seine Position, insbesondere seine initiale Position.
  • Über die Anwendung und eine mit der Anwendung in Verbindung stehende Datenbank kann dann anhand der übermittelten Position die Einsatzfläche, in der sich die autonome Vorrichtung befindet, bestimmt werden und sämtliche verfügbaren Umgebungsdaten für die Position der autonomen Vorrichtung abgefragt werden.
  • Bei dem Einsatzgebiet kann es sich beispielsweise um ein Grundstück, mehrere Grundstücke oder auch um ein oder mehrere Zimmer eines Gebäudes handeln.
  • In vorteilhafter Weise ist zur Bestimmung eines Grundstückes, in oder auf dem die autonome Vorrichtung arbeiten soll, auch eine niedrige Genauigkeit des Navigations- bzw. Positionssystems ausreichend. Auch bei einer niedrigen Genauigkeit des Positionsverfahrens kann sich die autonome Vorrichtung genau lokalisieren, wenn diese beispielsweise eine selbst erstellte Karte mit der übermittelten Karte in Korrespondenz bringt.
  • Die für das Einsatzgebiet der autonomen Vorrichtung verfügbaren und relevanten Daten werden dann über die Kommunikationsmittel an die autonome Vorrichtung gesandt.
  • Diese Informationen können dabei beispielsweise die Außengrenzen eines Grundstückes und/oder die Lage von Gebäuden, Bäumen, Brunnen oder dergleichen auf dem Grundstück sein.
  • Diese Informationen können jedoch auch Grundrisse und Raumeinteilungen von Gebäuden sein, so dass der Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht auf den Außenbereich beschränkt ist.
  • Die Informationen können dabei in vorteilhafter Weise aus bereits existierenden Datenbanken abgerufen werden. So können beispielsweise Informationen über Grundstücke aus den digitalen Liegenschaftsdaten der Landesvermessungsämter genützt werden.
  • Des Weiteren könnte beispielsweise auch ein möglichst aktuelles Luftbild eines Grundstückes abgefragt und gesendet werden, um beispielsweise die Gartenarchitektur oder Veränderungen des Grundstückes zeitnah zu berücksichtigen.
  • Die autonome Vorrichtung erhält insbesondere Kenntnis über Größe und Form der Einsatzfläche und kann daher in vorteilhafter Weise seine Operationsstrategien besser planen bzw. von externen Anwendungen planen lassen.
  • Aus den übermittelten Informationen lassen sich beispielsweise zudem befahrbare und nicht befahrbare Regionen des Einsatzgebietes ermitteln.
  • Insbesondere können der autonomen Vorrichtung für das jeweilige spezielle Einsatzgebiet optimierte Informationen und Operationsstrategien – auch direkt – übermittelt werden.
  • Zusätzliche Informationen könnten auch aus den räumlichen Daten speziell für den Einsatzzweck der autonomen Vorrichtung abgeleitet werden. Für einen autonomen Rasenmäher könnte dies beispielsweise eine speziell an das Grundstück bzw. die Grundstücksform angepasste vorausberechnete Mähstrategie sein.
  • Die autonome Vorrichtung erhalt somit Kenntnis über die Begrenzung seines Einsatzgebietes, auch wenn die Grenzen in der Umgebung selbst nicht sichtbar sind oder nicht über Sensoren der Vorrichtung wahrnehmbar sind, wie dies beispielsweise bei einer grün-grün Grenzen im Falle eines autonomen Rasenmähers der Fall sein mag.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Systems ergeben sich aus den nachfolgenden Zeichnungen sowie der zugehörigen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des nach dem Verfahren arbeitenden autonomen Systems dargestellt. Die Beschreibung, die zugehörige Figur sowie die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein Fachmann wird diese Merkmale, insbesondere auch die Merkmale verschiedener Ausführungsbeispiele, auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Anwendungssituation des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Im Ausführungsbeispiel wird das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel eines autonomen Rasenmähers, der in den Grenzen eines Grundstückes operieren soll, dargestellt.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf einen solchen Rasenmäher beschränkt. Weitere Einsatz- und Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen Verfahrens, bzw. eines nach diesem Verfahren arbeitenden autonomen Systems, können beispielsweise auch Reinigungsroboter oder andere Arbeitsroboter oder aber auch Sicherheitsroboter sein. Also insbesondere Systeme, die Informationen über ihre Umgebung verwenden können, um insbesondere eine optimierte Fahrstrategie zu nutzen. Dazu zählen ebenfalls auch Haushaltsroboter, für die die Informationen über verschiedene Räume, insbesondere Innenräume und Funktionen innerhalb dieser Räume in einer entsprechenden Datenbank hinterlegt sind.
  • Die 1 zeigt eine typische Anwendungssituation des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine autonome Vorrichtung 10 befindet sich innerhalb ihres Einsatzgebietes 12. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen autonomen Rasenmäher 10 handeln, der innerhalb eines Grundstückes 12, auf dem sich diverse Hindernisse 14 befinden, den Rasen 12 selbständig mähen soll.
  • Die autonome Vorrichtung 10 ist dazu mit einem Empfänger 16, einer Kommunikationseinrichtung 18 und einer Recheneinheit 20 ausgestattet. Der Empfänger 16 und die Kommunikationseinheit 18 sind ihrerseits mit der Recheneinheit 20 verbunden.
  • Weiterhin gibt es eine „entfernte Anwendung" 22 mit Datenbankanbindung 26, die sich beispielsweise auf dem oder in unmittelbarer Nähe zum Einsatzgebiet 12 befinden kann, jedoch in vorteilhafter Weise auch deutlich räumlich von diesem entfernt angeordnet sein kann. Mittels der Kommunikationseinrichtung 18 kann die autonome Vorrichtung 10 mit der Anwendung 22, die beispielsweise ein Webservice des Internets sein kann, interaktiv kommunizieren.
  • In der in 1 nicht weiter detaillierten Datenbank 28 sind insbesondere georeferenzierte Daten und Informationen über potentielle Einsatzorte der autonomen Vorrichtung gespeichert.
  • Bei der Aktivierung der autonomen Vorrichtung (10) läuft im Wesentlichen nachfolgender Vorgang ab.
  • Der Benutzer der Vorrichtung platziert die autonome Vorrichtung 10 an einer beliebigen Stelle innerhalb des Einsatzgebietes 12. Diese anfängliche Position definiert sodann die Initial-Position der autonomen Vorrichtung für das erfindungsgemäße Verfahren. Die Benutzerdefinition des Einsatzgebietes sollte dabei mit der Definition des Einsatzgebietes der entfernten Anwendung 22 zusammenfallen. Im bevorzugten Fall ist das Einsatzgebiet 12 durch das amtliche Grundstück, auf dem die Vorrichtung steht, bestimmt. Daten der Grundstücke, wie beispielsweise Liegenschaftsdaten sind dann in der Datenbank 28 hinterlegt. (Derartige Grundstücksdaten sind flächendeckend über die Landesvermessungsämter erhältlich.)
  • Der Empfänger 16 der autonomen Vorrichtung 10 empfängt die aktuelle globale Position der mobilen Vorrichtung 10 von einem globalen Positionsierungsdienst 24, wie beispielsweise GPS oder Galileo und sendet diese Position der Recheneinheit 20 zu. Diese sendet die Position der Vorrichtung 10 über die Kommunikationseinrichtung 18 an die entfernte Anwendung 22, die wiederum über eine Datenbankanbindung 26 bzw. 28 verfügt.
  • Die Anwendung 22, die beispielsweise auf einem Web-Service des Internets basieren kann, nicht aber auf einen solchen Service beschränkt ist, sucht in den verfügbaren Datenbanken 28 nach mit der gesendeten Position assoziierten Einträgen.
  • Die so ermittelten Einträge, die ggfls. vorab einer Relevanz-Prüfung bzw. -Filterung unterzogen werden können, werden dann – wiederum über eine Kommunikationseinrichtung 30, die ein gemeinsames System mit der Kommunikationseinrichtung 18 der Vorrichtung 10 bilden kann – zurück an die Recheneinheit 20 der autonomen Vorrichtung 10 gesendet.
  • Die Recheneinheit 20 verwendet die erhaltenen Informationen dann beispielsweise zur Planung und Steuerung der Operation der autonomen Vorrichtung. So können insbesondere die Grenzen des Einsatzgebietes und evtl. Fahrstrategien beim Einsatz der autonome Vorrichtung Berücksichtigung finden. Die Recheneinheit zur Bestimmung der optimierten Fahrstrategie für die autonome Vorrichtung kann jedoch auch eine außerhalb der Vorrichtung angeordnete Einheit sein, und sich beispielsweise innerhalb einer weiteren, entfernten Anwendung befinden.
  • Die Kommunikationseinrichtung 18 bzw. 30 kann dabei beispielsweise über ein Mobilfunknetz, wie beispielsweise GPRS oder UMTS kommunizieren. Die Kommunikationseinrichtung kann auch über WLAN kommunizieren. Dazu würde sie zuerst Kontakt mit einem WLAN-Router aufnehmen, der dann eine Verbindung zum Internet herstellen kann.
  • Um die Ortsauflösung des erfindungsgemäßen Systems zu erhöhen, können über einen längeren Zeitraum die empfangenen Positionen der autonomen Vorrichtung 10 an die Anwendung 22 übermittelt werden, um somit bei größeren Ungenauigkeiten des globalen Positionierungsdienstes, beispielsweise das richtige Grundstück besser identifizieren zu können. Ist es nicht möglich, anhand der gesendeten Positionen die Einsatzfläche bzw. das Grundstück der autonomen Vorrichtung eindeutig zu identifizieren, so kann der Benutzer durch ein optische oder akustische Ausgabe ggfls. auch aufgefordert werden, die autonome Vorrichtung auf eine andere initiale Position der Einsatzfläche zu positionieren.
  • Die Anwendung 22, die sich auf dem Grundstück selbst oder aber auch weit entfernt davon befinden kann, kann in vorteilhafter Weise die zu der Einsatzfläche, beispielsweise dem Grundstück, gespeicherten Daten bearbeiten, um komplexe Steuerungsstrategien für die autonome Vorrichtung zu erzeugen. Der Vorteil ist hierbei, dass die hierzu notwendige Rechenleistung nicht in der autonomen Vorrichtung selbst zur Verfügung stehen muss.
  • In einer vorteilhaften Erweiterung des Systems ist es möglich, dass die autonome Vorrichtung Informationen, die sie mit ihren eigenen Sensoren, wie beispielsweise einem Kamerasystem gesammelt hat, an die Anwendung sendet, so dass diese Informationen ebenfalls in die Bearbeitung einbezogen werden können. Dieser Vorgang kann beispielsweise auch regelmäßig oder unregelmäßig während des Betriebes der autonomen Vorrichtung wiederholt werden.
  • Die Informationen sind nicht auf Außeninformationen, wie Liegenschaftsdaten oder Luftaufnahmen beschränkt. Es könne beispielsweise auch Grundrisse oder Raumpläne innerhalb von Gebäuden Verwendung finden, wenn die autonome Vorrichtung, beispielsweise als Staubsaugroboter, im Inneren von Gebäuden zum Einsatz kommen soll. In diesem Fall wäre die Einsatzfläche 12 gemäß 1 beispielsweise ein einzelnes Zimmer eines Gebäudes.
  • Über eine Kommunikationseinrichtung kann die autonome Vorrichtung beispielsweise auch Statusinformationen über ihre Tätigkeit an die Anwendung 22 oder eine weitere, entfernte Anwendung, beispielsweise einen privaten Computer des Benutzers oder eines Wartungsdienstes, versenden. Diese Statutsinformationen können dann graphisch oder textlich aufbereitet werden und einem Benutzer oder der Wartungsfirma zur Verfügung gestellt werden. Ein entfernter Nutzer hat somit über seine Zugriffsmöglichkeit zu diesen aufbereiteten Statusinformationen, die Möglichkeit, sich aktuell über die Operation des autonomen Systems zu informieren, ohne in Sichtkontakt mit der operierenden Vorrichtung treten zu müssen.
  • Die Positionsdaten, die – in ursprünglicher oder bearbeiteter Form – zwischen einer Datenbank und der autonomen Vorrichtung übermittelt werden, müssen nicht zwangsläufig von einem globalen Positionsdienst, insbesondere von einem satellitengestützten Positionsdienst stammen. Alternativ kann sich die Position auf ein lokales Koordinatensystem beziehen. In vorteilhafter Weise beziehen sich dann auch die Informationen der Datenbank ebenfalls auf dieses lokale Koordinatensystem.
  • Die Erfindung lässt sich darüber hinaus prinzipiell auch für semi-autonome und manuell zu bedienenden Vorrichtungen in analoger Weise nutzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann als ausschließliches Steuerungsverfahren für eine autonome Vorrichtung dienen, oder aber auch als additive Unterstützung für ein weiteres Steuerungsverfahren der Vorrichtung eingesetzt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung einer autonomen Vorrichtung (10), insbesondere eines autonomen Arbeits- und/oder Wachroboters, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zumindest folgende Schritte aufweist a) Bestimmung einer Position, insbesondere der initialen Position, der autonomen Vorrichtung (10), b) Übermittlung der Position der autonomen Vorrichtung (10) an eine entfernte Anwendung (22), c) Ermittlung von Informationen, insbesondere Umgebungsdaten, zur Position der autonomen Vorrichtung (10) mit Hilfe der entfernten Anwendung (22), d) Übermittlung von Informationen, insbesondere Umgebungsdaten, zur Position der autonomen Vorrichtung an die autonome Vorrichtung (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position, insbesondere die initiale Position, der autonomen Vorrichtung (10) mittels eines globalen Positionsdienstes (24), insbesondere mittels Satelliten gestützter Navigation, und dabei insbesondere mittels GPS oder dem Galileo System, ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der Position der autonomen Vorrichtung (10) an die entfernte Anwendung (22) mittels einer Kommunikationseinrichtung (18), insbesondere mittels einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung (22) über einen Datenbankanbindung (26) verfügt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung (18) eine Internetverbindung aufbauen kann.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung (22) anhand der gesendeten Position unter Verwendung zumindest einer Datenbank (28), Umgebungsinformationen zu der Position der autonomen Vorrichtung (10) ermittelt.
  7. Verfahren nach eine der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung (22) Umgebungsdaten der Position der autonomen Vorrichtung (10) über Kommunikationsmittel (30, 18) an die autonome Vorrichtung (10) übermittelt.
  8. Autonome Vorrichtung (10), insbesondere ein autonomer Arbeits- und/oder Wachroboter, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) erste Mittel (16, 20) aufweist, die der Bestimmung der Position, insbesondere der Bestimmung der initialen Position der Vorrichtung (10) dienen.
  9. Autonome Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zweite Mittel (18) aufweist, die der Kontaktaufnahme der autonomen Vorrichtung (10) mit einer entfernten Anwendung (22) dienen.
  10. Autonome Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Mittel (18) eine Kommunikationseinrichtung aufweisen.
  11. Autonome Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung über Mittel verfügt, die es gestatten, eine Internetverbindung aufzubauen.
  12. System (10, 22, 24, 28) zur Steuerung einer autonomen Vorrichtung (10), insbesondere zur Steuerung eines autonomen Arbeits- und/oder Wachroboters, bestehend aus zumindest einer Einrichtung (24) zur Lokalisierung der autonomen Vorrichtung (10), Übertragungsmitteln (18, 30) zur Datenübertragung der autonomen Vorrichtung (10) mit einer entfernten Anwendung (22), sowie mit zumindest einer Datenbank (28).
DE102007062255A 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur Steuerung einer autonomen Vorrichtung, sowie autonome Vorrichtung Withdrawn DE102007062255A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062255A DE102007062255A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur Steuerung einer autonomen Vorrichtung, sowie autonome Vorrichtung
PCT/EP2008/065154 WO2009083319A1 (de) 2007-12-21 2008-11-07 Verfahren zur steuerung einer autonomen vorrichtung, sowie autonome vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062255A DE102007062255A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur Steuerung einer autonomen Vorrichtung, sowie autonome Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007062255A1 true DE102007062255A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40259185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062255A Withdrawn DE102007062255A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verfahren zur Steuerung einer autonomen Vorrichtung, sowie autonome Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007062255A1 (de)
WO (1) WO2009083319A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511782A3 (de) * 2011-04-12 2013-08-07 LG Electronics Inc. Roboterreiniger und Fernüberwachungssystem und Verfahren damit
DE102012112035A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugerroboters und nach dem Verfahren arbeitender Staubsaugerroboter sowie System mit einem solchen Staubsaugerroboter
DE102014212399A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Arbeitsbereichsmarkiervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103823464A (zh) * 2012-11-16 2014-05-28 苏州宝时得电动工具有限公司 自驱动移动装置
EP2939508B1 (de) 2012-12-28 2021-05-19 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Automatisiertes mähsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09166450A (ja) * 1995-12-18 1997-06-24 Sumitomo Electric Ind Ltd ナビゲーション装置
JP2001082965A (ja) * 1999-09-10 2001-03-30 Sharp Corp 地図表示システムおよび地図表示方法、ならびに地図表示プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
DE69804748T2 (de) * 1997-11-28 2002-08-08 Mitsumi Electric Co Ltd Vorrichtung für den Empfang von Navigationsdaten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19706614A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Claas Ohg Situationsbezogene programmgesteuerte elektronische Kartenbilddarstellung in einem Kraftfahrzeug
WO1999009374A2 (en) * 1997-08-19 1999-02-25 Siemens Automotive Corporation Vehicle information system
US6611738B2 (en) * 1999-07-12 2003-08-26 Bryan J. Ruffner Multifunctional mobile appliance
AU2001262975A1 (en) * 2000-05-15 2001-11-26 Modular Mining Systems, Inc. Permission system for control of autonomous vehicles
DE10043966A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-21 Werner Ilzhoefer Verfahren zur Navigation von Fahrzeugen
JP2001344017A (ja) * 2001-03-28 2001-12-14 Hitachi Ltd 自動走行機械

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09166450A (ja) * 1995-12-18 1997-06-24 Sumitomo Electric Ind Ltd ナビゲーション装置
DE69804748T2 (de) * 1997-11-28 2002-08-08 Mitsumi Electric Co Ltd Vorrichtung für den Empfang von Navigationsdaten
JP2001082965A (ja) * 1999-09-10 2001-03-30 Sharp Corp 地図表示システムおよび地図表示方法、ならびに地図表示プログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511782A3 (de) * 2011-04-12 2013-08-07 LG Electronics Inc. Roboterreiniger und Fernüberwachungssystem und Verfahren damit
DE102012112035A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betrieb eines Staubsaugerroboters und nach dem Verfahren arbeitender Staubsaugerroboter sowie System mit einem solchen Staubsaugerroboter
DE102014212399A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Arbeitsbereichsmarkiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009083319A1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3593613B1 (de) Verfahren zur steuerung einer datenübertragung zwischen einer landwirtschaftlichen arbeitsmaschine und einer externen sende-/empfangseinheit
DE60011674T2 (de) Autonomes mehrplattform robotersystem
EP3417350A1 (de) Verfahren zur steuerung eines autonomen mobilen roboters
EP3619585B1 (de) Verfahren zur steuerung von reinigungsgeräten
EP3434090B1 (de) System zur erfassung von dreidimensionalen umgebungsdaten, insbesondere zur pflanzenpflege sowie sensormodul
DE102012112036B4 (de) Selbstfahrendes Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zur Navigation bei einem selbstfahrenden Bodenbearbeitungsgerät
EP3434092A1 (de) Im aussenbereich selbsttätig verfahrbares arbeitsgerät
DE102016216740A1 (de) System und Verfahren zum Verwenden von durch Geo-Fencing abgegrenzten Führungslinien
EP3785517A1 (de) System zur überwachung und steuerung von aktivitäten zumindest eines gartengeräts innerhalb zumindest eines aktivitätsgebiets
WO2017083896A1 (de) Robotergestützte bearbeitung einer oberfläche mittels eines roboters
EP0860688A2 (de) Elektronische Kartenbilddarstellung in einem Kraftfahrzeug
DE102006015204A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Routenplans für landwirtschaftliche Maschinensysteme
DE102007062255A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer autonomen Vorrichtung, sowie autonome Vorrichtung
EP3709853B1 (de) Bodenbearbeitung mittels eines autonomen mobilen roboters
DE102017104428A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines autonomen, mobilen Roboters
EP3575912A1 (de) Mähroboter
EP3864945A1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE102022115125A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und programm
EP3435344A1 (de) Selbsttätig im aussenbereich verfahrbares gerät mit einem überwachungsmodul
EP3812869B1 (de) Verfahren zur erstellung einer umgebungskarte für ein sich selbsttätig fortbewegendes bodenbearbeitungsgerät, sowie system aus zwei sich selbsttätig fortbewegenden bodenbearbeitungsgeräten
EP3848770A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems mit zwei sich selbsttätig fortbewegenden bodenbearbeitungsgeräten sowie system zur durchführung eines solchen verfahrens
EP2741161B1 (de) Selbstfahrendes bodenbearbeitungsgerät und verfahren zur positionsbestimmung bei einem selbstfahrenden bodenbearbeitungsgerät
EP3825802A1 (de) System mit mindestens zwei sich selbsttätig fortbewegenden bodenbearbeitungsgeräten sowie verfahren zum betrieb des systems
DE102021115411A1 (de) Verbesserte Kennzeichnung von Merkmalen für einen Mähroboter
EP3640767A1 (de) Verfahren zum bestimmen mindestens eines bereichs in mindestens einem eingabemodell für mindestens ein zu platzierendes element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701