DE102007062064B4 - Pulverbeschichtungsvorrichtung mit platzsparender Absaugvorrichtung für Overspraypulver - Google Patents

Pulverbeschichtungsvorrichtung mit platzsparender Absaugvorrichtung für Overspraypulver Download PDF

Info

Publication number
DE102007062064B4
DE102007062064B4 DE102007062064.2A DE102007062064A DE102007062064B4 DE 102007062064 B4 DE102007062064 B4 DE 102007062064B4 DE 102007062064 A DE102007062064 A DE 102007062064A DE 102007062064 B4 DE102007062064 B4 DE 102007062064B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
coating device
powder
powder coating
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007062064.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007062064A1 (de
Inventor
Markus Cudazzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007062064.2A priority Critical patent/DE102007062064B4/de
Priority to CH01970/08A priority patent/CH698287B1/de
Publication of DE102007062064A1 publication Critical patent/DE102007062064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007062064B4 publication Critical patent/DE102007062064B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/082Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects
    • B05B5/084Plant for applying liquids or other fluent materials to objects characterised by means for supporting, holding or conveying the objects the objects lying on, or being supported above conveying means, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/44Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using walls specially adapted for promoting separation of the excess material from the air, e.g. baffle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/081Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for treating particulate materials

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Pulverbeschichtungsvorrichtung mit einer Absaugvorrichtung zum Absaugen von Pulver, wobei die Absaugvorrichtung einen Pulveraufnahmebereich (1), welcher durch einen ihn umlaufenden Rand (2) einer äußeren Wand (3) begrenzt wird, und zumindest eine innere Wand (4), welche innerhalb der äußeren Wand (3) umläuft, aufweist, wobei die äußere (3) und zumindest eine der zumindest einen inneren Wände (4) sich in Bereichen zwischen äußerer und innerer Wand (4) von dem Pulveraufnahmebereich (1) weg bis auf einen zwischen innerer (4) und äußerer (3) Wand verlaufenden Absaugspalt (6) kontinuierlich annähern, und mit einer Beschichtungseinrichtung (5), welche über, in oder unter dem Pulveraufnahmebereich (1) angeordnet ist, wobei die Absaugvorrichtung eine Strömungsleitwand (8) aufweist, welche innerhalb des von zumindest einer der inneren Wände (4) umschlossenen Bereichs mit zu dem von der entsprechenden inneren Wand (4) begrenzten Absaugspalt (6) parallelen Rändern umläuft, die mit der inneren Wand (4) einen Zwischenraum (7) begrenzt, der mit dem Absaugspalt (6) so in Verbindung steht, dass Luft durch den Absaugspalt (6) in den Zwischenraum (7) strömen kann, und wobei die Querschnittsfläche des Zwischenraumes (7), deren Flächennormale senkrecht zu den Rändern der Strömungsleitwand (8) und parallel zu ihrer Fläche steht, im Verlauf vom unteren Rand zum oberen Rand der Strömungsleitwand (8) einen konstanten Betrag hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pulverbeschichtungsvorrichtung mit einer Absaugvorrichtung zum Absaugen von Pulver, welches nicht auf einem zu beschichtenden Objekt abgeschieden wurde, und deren Verwendung. Es wird eine Absaugvorrichtung vorgeschlagen, die eine wesentlich geringere Bauhöhe der Beschichtungsvorrichtung ermöglicht als der Stand der Technik.
  • Bei der Verarbeitung von Pulvern treten bei verschiedenen Prozessen Stäube auf, die aus Personenschutzgründen und Explosionsgefahr sowie zur Vermeidung von Verschmutzungen in Anlagen abgesaugt werden müssen. In der Regel erfolgt die Absaugung meist mit der Schwerkraft nach unten. Die Strömungsgeschwindigkeiten zum Absaugen liegen zunächst im Bereich von ca. 0,1 bis 1,5 m/s. Die typischerweise im Bereich von ca. 1 bis 100 μm Durchmesser liegenden Teilchen werden bei diesen Strömungsgeschwindigkeiten einerseits ausreichend abgesaugt, andererseits werden Pulverpartikel bei den mäßigen Strömungsgeschwindigkeiten beim Applikationsprozess noch nicht zu stark abgelenkt. Um den Absaugkanal in eine technisch handhabbare Dimension zu bringen und Verschmutzungen durch ein Liegenbleiben von Partikeln zu vermeiden, wird der Strömungsquerschnitt in Richtung zum Abscheider, z. B. Filter, Zyklon oder Elektrofilter, verengt, bis die Strömungsgeschwindigkeiten bei ca. 10 bis 20 m/s liegen. In diesem Bereich bleiben Staubpartikel in der Regel nicht mehr liegen, andererseits ist die Strömungsgeschwindigkeit noch so mäßig, dass Druckverluste (und damit verbundene Energieverluste) vertretbar sind und noch keine Pfeifgeräusche auftreten. In dem Bereich, in dem der Strömungsquerschnitt verengt wird, sind die Wände im steilen Winkel aufgebaut, um das Liegenbleiben von Pulver zu vermeiden. Daraus resultieren große Bauhöhen der Absauganlage.
  • Bei der elektrostatischen Pulverbeschichtung werden häufig Absaugtrichter in eine Unterkellerung integriert oder die Pulverkabine in eine erhöhte Position gebracht, so dass der Kabinenbereich mit Treppen zu versehen ist, um für Personen zugängig zu sein. Dies erfordert einen hohen Platzbedarf bzw. eine teure Unterkellerung. Um Platz zu sparen arbeiten manche Absaugtechniken mit flacheren Winkeln, bei denen der liegen gebliebene Staub mit sich bewegenden Schiebern abgereinigt wird. Sich bewegende Teile stellen aber in Verbindung mit Stäuben immer ein Risiko dar und verschleißen schnell. Bei anderen Varianten wird liegen gebliebener Staub in regelmäßigen Abständen mit Druckluftstößen abgereinigt. Druckluft ist teuer und nicht energieeffizient, da beim Komprimieren der Luft ein hoher Energiebedarf anfällt.
  • Die DE 24 19 925 A offenbart eine Spritzkabine zum Beschichten von Werkstücken. Diese weist Seitenwände auf, die einen Trog bilden. Weiterhin sind nach abwärts außen gerichtete Leitbleche vorgesehen. Zwischen dem Boden des Trogs und den Leitblechen wird ein Verwirbelungsraum für abgesaugtes Beschichtungsmaterial ausgebildet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pulverbeschichtungsvorrichtung mit einer Absaugvorrichtung anzugeben, in welcher sich kein Pulver ablagert, welche sich aber gleichzeitig mit geringer Bauhöhe, geringen Kosten und ohne verschleißende mechanische Bauteile realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Pulverbeschichtungsvorrichtung nach Anspruch 1 und die Verwendung nach Anspruch 23. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungsvorrichtung werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Pulverbeschichtungsvorrichtung weist eine Absaugvorrichtung zum Absaugen von Pulver auf. Die Absaugvorrichtung weist zumindest eine innere und eine äußere Wand auf. Sowohl die zumindest eine innere als auch die äußere Wand weisen zwei gegenüberliegende geschlossene, umlaufende Ränder auf. Die zumindest eine innere Wand läuft hierbei innerhalb der äußeren Wand um. Einer der Ränder der äußeren Wand begrenzt einen Pulveraufnahmebereich. Unter dem Pulveraufnahmebereich wird hier die von diesem Rand begrenzte Fläche verstanden, durch welche hindurch Pulver von der Absaugvorrichtung aufgenommen wird. Diese Fläche ist vorzugsweise eben. Die äußere Wand läuft also entlang des Pulveraufnahmebereichs um, welcher die Wand in einer Richtung begrenzt.
  • Der jenem den Pulveraufnahmebereich begrenzenden Rand gegenüber liegende Rand der äußeren Wand bildet eine äußere Begrenzung eines Absaugspaltes. Zumindest ein Teil des Absaugspalts, vorzugsweise jedoch der gesamte entlang der äußeren Wand verlaufende Absaugspalt, läuft entlang dieses Randes der äußeren Wand um. Der Absaugspalt kann unterbrochen sein oder aus mehreren Teilabschnitten bestehen. In diesem Fall können mehrere Absaugspalte vorliegen. Der entlang der äußeren Wand umlaufende Teil des Absaugspaltes wird nach innen durch den dem Pulveraufnahmebereich abgewandt liegenden Rand zumindest einer der inneren Wände begrenzt. Der diesem gegenüber liegende Rand der entsprechenden inneren Wand liegt vorzugsweise auf der Ebene des Pulveraufnahmebereichs oder darunter, d. h. innerhalb des von der äußeren Wand umgebenden Bereichs. Er kann aber auch über dem Pulveraufnahmebereich liegen, so dass der Pulveraufnahmebereich die innere Wand schneidet.
  • Äußere und innere Wände sind nun erfindungsgemäß so angeordnet, dass diese beiden oder benachbarte Wände sich in Richtung vom Pulveraufnahmebereich weg hin zum Absaugspalt kontinuierlich annähern. Das bedeutet, dass der kleinste Abstand zwischen äußerer und innerer Wand und/oder zwei benachbarten inneren Wänden im Bereich zwischen den entsprechenden Wänden in einer zum Pulveraufnahmebereich parallelen Ebene in Richtung der Ebene, in welcher der Absaugspalt umläuft, immer geringer wird und am Absaugspalt sein Minimum hat. Die innere und die äußere Wand bzw. die inneren Wände liegen also am Absaugspalt am dichtesten beieinander. Sind innerhalb des von der äußeren Wand umlaufenden Bereichs mehrere innere Wände angeordnet, so kann der Absaugspalt im Bereich zwischen den Wänden auch durch die unteren Ränder der benachbart angeordneten Wände gebildet werden. Der Absaugspalt kann hierbei netzartig zwischen der inneren und der äußeren Wand verlaufen. Für eine einfache Herstellung und Wartung ist eine Anordnung mit einer äußeren und einer inneren Wand vorteilhaft, zwischen welchen entlang je eines Randes der Absaugspalt umläuft.
  • In Richtung von dem Absaugspalt weg kann sich der Abstand zwischen der Strömungsleitwand und der inneren Wand jedoch verändern. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn sich der Abstand in Richtung vom Absaugspalt weg derart vergrößert, dass die Querschnittsfläche des Zwischenraumes, deren Flächennormale senkrecht zu den Rändern der Strömungsleitwand und parallel zu ihrer Fläche steht bzw. senkrecht zur Richtung durchströmender Luft steht, im Verlauf vom unteren Rand zum oberen Rand der Strömungsleitwand weitgehend oder genau einen konstanten Betrag hat. Auf diese Weise kann Luft im Bereich des Zwischenraumes mit konstanter Geschwindigkeit strömen. Eine solche Anordnung ist insbesondere vorteilhaft, wenn die innere Wand die Form eines Pyramiden- oder Kegelstumpfes hat, so dass sich die Fläche der inneren Wand nach oben hin verkleinert.
  • Die erfindungsgemäße Pulverbeschichtungsvorrichtung weist außerdem eine Beschichtungseinrichtung auf, welche über, in oder unterhalb der Ebene des Pulveraufnahmebereichs angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Abstand der inneren und der äußeren Wand und/oder zwei benachbarten inneren Wänden voneinander am Absaugspalt auf der gesamten Länge des Absaugspaltes im Wesentlichen konstant ist. Auf diese Weise wird ein gleichmäßiger, homogener und wirbelfreier Luftstrom durch den Absaugspalt gewährleistet.
  • Um zu verhindern, dass sich an den Wänden Staub ablagert, schließt die äußere und/oder die inneren Wände mit einer Richtung senkrecht zur Ebene des Pulveraufnahmebereichs vorzugsweise einen Winkel von höchstens 30°, besonders bevorzugt von höchstens 20° ein.
  • Zur Verringerung der Bauhöhe der Absaugvorrichtung und damit der Pulverbeschichtungsvorrichtung ist es vorteilhaft, wenn der Luftstrom, nachdem er den Absaugspalt durchströmt hat, umgelenkt wird. Diese Ablenkung erfolgt vorzugsweise in eine auf den Pulveraufnahmebereich hin gerichtete Richtung, also um einen Winkel von mehr als 90°, vorzugsweise mehr als 120°, vorzugsweise mehr als 150°, gegenüber der senkrecht auf der Ebene des Pulveraufnahmebereichs in Richtung des Absaugspaltes stehenden Richtung. Um eine solche Umlenkung zu bewirken, ist vorzugsweise innerhalb des von der oder den inneren Wänden jeweils umschlossenen Bereiches eine Strömungsleitwand angeordnet, deren zumindest einer Rand, nämlich jener Rand, welcher dem Absaugspalt zugewandt ist, zum Absaugspalt parallel umläuft. Vorzugsweise läuft auch der andere umlaufende Rand der Strömungsleitwand parallel zum Absaugspalt um. Die Strömungsleitwand begrenzt dann mit der entsprechenden inneren Wand einen Zwischenraum, in welchen durch den Absaugspalt Luft einströmen kann, wenn in Verbindung mit jener den Absaugspalt abgewandten Seite des Zwischenraumes eine Absaugvorrichtung angeordnet ist. Der Absaugspalt steht also derart mit dem Zwischenraum in Verbindung, dass Luft durch den Absaugspalt hindurch in den Zwischenraum strömen kann.
  • Für einen gleichmäßigen Luftstrom ist es bevorzugt, wenn der Abstand zwischen der inneren Wand und der Strömungsleitwand in Ebenen parallel zu jener Ebene, in welcher der Absaugspalt umläuft, konstant ist.
  • Es ist bevorzugt, wenn der Zwischenraum auf seiner dem Absaugspalt gegenüber liegenden Seite in einen Umlenkbereich mündet, in welchem Luft, die den Zwischenraum durchströmt hat, in eine Richtung vom Pulveraufnahmebereich weg umlenkbar ist. Definiert man jene Seite, an welcher die Absaugvorrichtung durch den Pulveraufnahmebereich begrenzt wird als oben und jene Richtung, in welcher der Absaugspalt angeordnet ist, als unten, so kann hierbei die Luft zunächst von oben durch den Pulveraufnahmebereich nach unten in Richtung des Absaugspaltes geleitet werden. Durch die sich nähernden Wände verkleinert sich dabei der Strömungsquerschnitt, so dass die Strömungsgeschwindigkeit der Luft größer wird. Die strömende Luft strömt dann durch den Absaugspalt und wird durch die Strömungsleitwand in eine Richtung nach oben abgelenkt. In dieser Richtung durchläuft sie den Zwischenraum und wird dann im Umlenkbereich nach unten abgelenkt.
  • Es ist hierbei bevorzugt, wenn die vom Absaugspalt durch den Zwischenraum strömende Luft durch den Umlenkbereich in einen senkrechten Strömungsbereich umlenkbar ist, in welchem die Luft senkrecht vom Pulveraufnahmebereich weg, d. h. senkrecht nach unten, strömt. Dies führt zu homogeneren Geschwindigkeiten im Absaugbereich. Der Umlenkbereich wird vom Zwischenraum hierbei umlaufen.
  • Nachdem die Luft den senkrechten Strömungsbereich durchlaufen hat, kann sie vorteilhafterweise in einem zweiten Umlenkbereich in eine von der senkrechten Richtung abweichende Richtung, besonders bevorzugt in einer waagerechten Richtung, abgelenkt werden. Hierdurch ist die Bauhöhe der Absaugvorrichtung und der Pulverbeschichtungsvorrichtung weiter verkleinerbar. An den zweiten Umlenkbereich kann ein Rohr angeschlossen sein, durch welches die Luft strömt, welche den zweiten Umlenkbereich durchströmt hat. An dieses Rohr können dann weitere Geräte, wie z. B. ein Abscheider und eine Pumpe, angeschlossen sein.
  • Für eine gleichmäßige Strömung und eine geringe Ablagerung von Pulver ist besonders bevorzugt, wenn die Absaugvorrichtung axialsymmetrisch um eine zum Pulveraufnahmebereich senkrechte Achse ist. Besonders vorteilhaft können hierbei die äußere und die innere Wand und/oder die äußere und die Strömungsleitwand und/oder die innere Wand und die entsprechende Strömungsleitwand konzentrisch um die Symmetrieachse angeordnet sein. Vorteilhafterweise verläuft diese zentrale Symmetrieachse durch den Mittelpunkt des Umlenkbereichs, den Mittelpunkt einer von einem der Ränder der Strömungsleitwand begrenzten Fläche und/oder den Mittelpunkt einer vom Absaugspalt begrenzten Fläche.
  • Die äußere Wand, die inneren Wände und/oder die Strömungsleitwand können eine rechteckige, quadratische oder kreisförmige Schnittlinie mit einer Ebene parallel zur Ebene des Pulveraufnahmebereichs aufweisen. Die entsprechenden Wände beschreiben also einen rechteckigen, quadratischen bzw. kreisförmigen Querschnitt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform lässt sich die äußere Wand als ein Mantel eines sich nach oben öffnenden und nach unten verjüngenden Kegelstumpfes beschreiben und die inneren Wände als Mantel von sich nach unten öffnenden und nach oben verjüngenden Kegelstümpfen. Die durch äußere und eine innere Wand dargestellten Kegelstümpfe können konzentrisch angeordnet sein. In diesem Fall wird ein entlang der äußeren Wand umlaufender Absaugspalt zwischen dem längeren Rand der inneren Wand und dem kürzeren Rand der äußeren Wand gebildet. Neben Kegelstumpfformen sind auch Pyramidenstümpfe analog angeordnet möglich, wobei die zugrunde liegenden Pyramiden eine polygonale, rechteckige, quadratische oder dreieckige Grundfläche aufweisen können. Es können auch mehrere Pyramidenstümpfe als innere Wände innerhalb einer äußeren Wand angeordnet sein. Hierbei können die inneren Pyramiden zeilen- und spaltenweise nebeneinander angeordnet sein, so dass die Absaugspalte ein rechteckiges Gittermuster bilden. Es ist also innerhalb einer umlaufenden äußeren Wand mehrere jeweils einen Pyramidenstumpf oder einen Kegelstumpf bildende Wände angeordnet, so dass mehrere innere Pyramiden- bzw. Kegelstümpfe nebeneinander stehen.
  • Die erfindungsgemäße Pulverbeschichtungsvorrichtung weist vorzugsweise eine Saugvorrichtung auf, mit welcher Luft mit einer Strömungsgeschwindigkeit zwischen 0,2 und 2 m/s, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,2 m/s durch den Pulveraufnahmebereich saugbar ist. In diesem Falle ist die Breite des Absaugspaltes vorzugsweise so gestaltet, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den Absaugspalt zwischen 5 m/s und 35 m/s, vorzugsweise zwischen 10 m/s und 20 m/s, vorzugsweise zwischen 10 m/s und 15 m/s beträgt.
  • Als Beschichtungseinrichtung kann in der erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungsvorrichtung beispielsweise ein Fluidisierbehälter oder ein elektrostatischer Fluidisierbehälter verwendet werden.
  • Die genannten Werte für die Strömungsgeschwindigkeiten und die Abstände zwischen den verschiedenen Wänden werden vorzugsweise so gewählt, dass die Druckverluste und die damit verbundenen Energieverluste vertretbar sind und keine störenden Geräusche entstehen. Generell sind außerdem wirbelfreie homogene Strömungen von Vorteil, was insbesondere in axialsymmetrischen Anordnungen gut realisierbar ist. Ohne die beschriebene Umlenkung der strömenden Luft würde im absaugseitigen Bereich der Vorrichtung, also dort, wo eine Absaugpumpe angeordnet sein kann, eine deutlich höhere Strömungsgeschwindigkeit vorliegen als hinter dem senkrechten Strömungsbereich. Ohne Ablenkung der Strömung in horizontale Richtung hinter dem senkrechten Strömungsbereich könnte eine Vergleichmäßigung der Strömung nur durch eine deutliche Verengung des Absaugspaltes erzielt werden. Hiermit wäre allerdings ein höherer Druckverlust und damit ein höherer Energiebedarf verbunden.
  • Mit der Erfindung können kompakte und kostengünstige sowie energieeffiziente Randabsaugungen, insbesondere für den elektrostatischen Fluidisierbehälter sowie für die Transferapplikation und ferner für ein elektrostatisches Bürstenapplikationsverfahren adaptiert werden.
  • Für herkömmliche Pulversprühkabinen könnte der innere Pyramidenstumpf als echte Pyramide ausgelegt sein. Auf die Weise wird vermieden, dass sich auf der Oberseite des von der inneren Wand umlaufenden Bereiches Pulver ansammelt.
  • Um die Bauhöhe gering zu halten, ist es möglich, in einer Richtung parallel zur Ebene des Pulveraufnahmebereiches mehrere der genannten Absaugvorrichtungen anzuordnen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren beispielhaft erläutert werden. Die Beispiele sind in keiner Weise beschränkend zu verstehen und die gezeigten Merkmale können auch alleine realisiert sein.
  • Es zeigt
  • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Pulverbeschichtungsvorrichtung,
  • 2 eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Pulverbeschichtungsvorrichtung und
  • 3 eine Anlage zur Beschichtung von Holzwerkstoffplatten, in welcher die erfindungsgemäße Pulverbeschichtungsvorrichtung zur Anwendung kommt.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Pulverbeschichtungsvorrichtung. Die Pulverbeschichtungsvorrichtung weist eine Absaugvorrichtung mit einem Pulveraufnahmebereich 1 auf, der durch einen ihn umlaufenden Rand 2 einer äußeren Wand 3 begrenzt wird. Innerhalb der äußeren Wand 3 läuft eine innere Wand 4 um, und zwar derart, dass die Querschnitte der Wände 3 und 4 in einer Ebene parallel zur Ebene des Pulveraufnahmebereichs 1 parallel zueinander verlaufen. Der den Pulveraufnahmebereich 1 begrenzende Rand 2 sowie die genannten Querschnitte sind im gezeigten Beispiel quadratisch. Über den dem Pulveraufnahmebereich 1 zugewandten Rand der inneren Wand 4 ist ein Fluidisierbehälter 5 angeordnet. Innere Wand 4 und äußere Wand 3 sind so angeordnet, dass sie in Richtung von dem Pulveraufnahmebereich 1 weg einander mit konstanter Steigung annähern. Mit ihren dem Pulveraufnahmebereich 1 gegenüber liegenden Wänden begrenzen sie den Absaugspalt 6, durch welchen hindurch Luft in den Zwischenraum 7 strömen kann. Der Zwischenraum 7 wird hierbei durch die innere Wand 4 und eine Strömungsleitwand 8 begrenzt, welche innerhalb der inneren Wand 4 umläuft. Die Querschnittslinien von innerer Wand 4 und Strömungsleitwand 8 laufen in einer Ebene parallel zur Ebene des Pulveraufnahmebereichs 1 parallel zueinander. Die Richtung, in welcher ein Luftstrom hinter dem Absaugspalt 6 umgelenkt wird, wird durch die Steigung der Strömungsleitwand 8 und der inneren Wand 4 bestimmt. Im gezeigten Beispiel schließen die Flächen der äußeren Wand 3 wie auch die Flächen der inneren Wand 4 mit der Ebene des Pulveraufnahmebereichs 1 einen Winkel von ca. 60° ein. Der entsprechende Winkel der Strömungsleitwand ist etwas größer, so dass der Abstand zwischen innerer Wand 4 und Strömungsleitwand 8 in Strömungsrichtung größer wird. Da die innere Wand 4 pyramidenstumpfförmig ausgestaltet ist, wird durch den sich vergrößernden Abstand zwischen innerer Wand 4 und Strömungsleitwand 8 erreicht, dass die Strömungsquerschnittsfläche im Zwischenraum 7 in Richtung der Strömung konstant bleibt.
  • Der Zwischenbereich 7 mündet auf seiner dem Absaugspalt 6 abgewandten Seite in den Umlenkbereich 9, in welchem die zunächst im Zwischenraum 7 schräg nach oben strömende Luft in Richtung senkrecht nach unten abgelenkt wird. Auch der Umlenkbereich 9 hat einen quadratischen Querschnitt. Durch den Umlenkbereich 9 wird die Luft in den senkrecht nach unten verlaufenden senkrechten Strömungsbereich 11 geleitet. Dieser senkrechte Strömungsbereich 11 mündet dann auf seiner dem Umlenkbereich abgewandten Seite in den zweiten Umlenkbereich 10, in welchem der Luftstrom in eine waagerechte Richtung in das zylinderförmige Rohr 12 umgeleitet wird. Mit seiner dem zweiten Umlenkbereich 10 abgewandten Seite kann dieses Rohr 12 z. B. mit einem Abscheider oder einer Saugvorrichtung verbunden sein.
  • Strömt in der gezeigten Vorrichtung nun Luft in Richtung der Strömungspfeile 13, so wird Farbstoffpulver, welches aus dem Fluidisierbehälter 5 entweicht, in Richtung des Absaugkanals 6 nach unten abgesaugt. Durch die Steigung der inneren Wand 4 und der äußeren Wand 3 wird verhindert, dass sich an diesen Wänden Farbstoffpulver ablagert und die Absaugvorrichtung verschmutzt. Dadurch, dass sich die innere Wand 4 und die äußere Wand 3 in Richtung des Absaugspaltes 6 kontinuierlich annähern, erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit in dieser Richtung stetig. Innerhalb des Zwischenraumes 7 bleibt dann die Strömungsgeschwindigkeit im Wesentlichen konstant.
  • 2 zeigt eine Aufsicht auf die in 1 gezeigte Pulverbeschichtungsvorrichtung. Gleiche Bezugszeichen entsprechen gleichen Elementen. Der Aufnahmebereich 1 wird hier durch den Rand 2 der äußeren Wand 3 quadratisch begrenzt. Innerhalb der äußeren Wand 3 ist die innere Wand 4 angeordnet. Der nicht den Pulveraufnahmebereich begrenzende Rand 14 der äußeren Wand 3 grenzt zusammen mit dem unteren Rand 15 der inneren Wand 4 den Absaugspalt 6 ab. Dieser hat entsprechend der quadratischen Geometrie der Absaugvorrichtung ebenfalls quadratische Form. Über der inneren Wand 4 ist hier der rechteckige Fluidisierbehälter 5 angeordnet. Während die äußere Wand 3 die Form eines umgekehrten Pyramidenstumpfes hat, hat die innere Wand 4 die Form eines aufrecht stehenden Pyramidenstumpfes. Unterhalb der Absaugvorrichtung wird durch das Rohr 12 die abgesaugte farbstoffhaltige Luft abgeleitet.
  • 3 zeigt eine Anlage zur Beschichtung von Holzwerkstoffplatten mittels eines elektrostatischen Fluidbettes, in welchem die beschriebene Pulverbeschichtungsvorrichtung zur Anwendung kommt. Die Gesamtlänge der Anlage ist ca. 70 m. Am Anfang der Anlage werden durch eine Greifvorrichtung 31 zu beschichtende Holzwerkstoffplatten 37 auf ein Band 38 gelegt. Hier durchlaufen sie im Bereich 34 zunächst eine IR-Zone, in welcher die Plattenrückseite für 20 Sekunden auf ca. 100°C erwärmt wird. Im Bereich 32 findet dann eine Pulverbeschichtung von unten mittels elektrostatischem Fluidisierbett statt. Hier kommt die erfindungsgemäße Pulverbeschichtungsvorrichtung zum Einsatz. Nach der Beschichtung werden die Platten 37 durch eine Greifvorrichtung 39 gewendet und durchlaufen den Bereich 35, in welchem das Pulver für 20 Sekunden auf ca. 120°C erwärmt und dadurch aufgeschmolzen wird. Dies kann beispielsweise durch Bestrahlung mit Infrarot-Licht geschehen.
  • In der UV-Zone 36 wird dann für 2,5 Sekunden das Pulver vernetzt. Anschließend wird im Bereich 40 für 10 Sekunden gekühlt und mittels eines Greifers 33 die Platten vom Band entnommen.

Claims (23)

  1. Pulverbeschichtungsvorrichtung mit einer Absaugvorrichtung zum Absaugen von Pulver, wobei die Absaugvorrichtung einen Pulveraufnahmebereich (1), welcher durch einen ihn umlaufenden Rand (2) einer äußeren Wand (3) begrenzt wird, und zumindest eine innere Wand (4), welche innerhalb der äußeren Wand (3) umläuft, aufweist, wobei die äußere (3) und zumindest eine der zumindest einen inneren Wände (4) sich in Bereichen zwischen äußerer und innerer Wand (4) von dem Pulveraufnahmebereich (1) weg bis auf einen zwischen innerer (4) und äußerer (3) Wand verlaufenden Absaugspalt (6) kontinuierlich annähern, und mit einer Beschichtungseinrichtung (5), welche über, in oder unter dem Pulveraufnahmebereich (1) angeordnet ist, wobei die Absaugvorrichtung eine Strömungsleitwand (8) aufweist, welche innerhalb des von zumindest einer der inneren Wände (4) umschlossenen Bereichs mit zu dem von der entsprechenden inneren Wand (4) begrenzten Absaugspalt (6) parallelen Rändern umläuft, die mit der inneren Wand (4) einen Zwischenraum (7) begrenzt, der mit dem Absaugspalt (6) so in Verbindung steht, dass Luft durch den Absaugspalt (6) in den Zwischenraum (7) strömen kann, und wobei die Querschnittsfläche des Zwischenraumes (7), deren Flächennormale senkrecht zu den Rändern der Strömungsleitwand (8) und parallel zu ihrer Fläche steht, im Verlauf vom unteren Rand zum oberen Rand der Strömungsleitwand (8) einen konstanten Betrag hat.
  2. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der benachbarten Wände (3, 4) am Absaugspalt (6) auf einer gesamten Länge des durch die entsprechenden Wände (3, 4) begrenzten Absaugspaltes (6) konstant ist.
  3. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere (3) und/oder die inneren Wände (4) mit einer Richtung senkrecht zu der Fläche, die durch den den Pulveraufnahmebereich (1) bildenden Rand der äußeren Wand (3) begrenzt ist, einen Winkel von höchstens 30° einschließt.
  4. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere (3) und/oder die inneren Wände (4) mit einer Richtung senkrecht zu der Fläche, die durch den den Pulveraufnahmebereich (1) bildenden Rand der äußeren Wand (3) begrenzt ist, einen Winkel von höchstens 20° einschließt.
  5. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein von der mindestens einen inneren Wand (4) umschlossener Bereich auf seiner dem Pulveraufnahmebereich (1) zugewandten Seite eine Abdeckung aufweist.
  6. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der inneren Wand (4) und der Strömungsleitwand (8) in Richtung parallel zum Absaugspalt (6) konstant ist.
  7. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (7) auf einer dem Absaugspalt (6) abgewandten Seite in einen Umlenkbereich (5) mündet, durch den Luft, die den Zwischenraum (7) durchströmt hat, in eine Richtung vom Pulveraufnahmebereich (1) weg umlenkbar ist.
  8. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass vom Absaugspalt (6) durch den Zwischenraum (7) strömende Luft durch den Umlenkbereich (9) in einen senkrechten Strömungsbereich (11) umlenkbar ist, in welchem die Luft senkrecht vom Pulveraufnahmebereich (1) weg strömt.
  9. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Strömungsbereich (11) auf seiner dem Umlenkbereich (9) abgewandten Seite in einen zweiten Umlenkbereich (10) mündet, durch dessen Form durch den senkrechten Strömungsbereich (11) strömende Luft in einer waagerechten Richtung in eine an den zweiten Umlenkbereich (10) angeschlossene Ableitungsöffnung umlenkbar ist.
  10. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ableitungsöffnung ein in waagerechten Richtung verlaufendes Rohr (12) angeordnet ist.
  11. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wand (3) und zumindest eine der inneren Wände (4) und/oder die äußere Wand (3) und die Strömungsleitwand (8) konzentrisch um eine zentrale Symmetrieachse angeordnet sind, wobei die zentrale Symmetrieachse durch den Mittelpunkt des Umlenkbereichs (9), den Mittelpunkt einer von einem der Ränder der Strömungsleitwand begrenzten Fläche und/oder den Mittelpunkt einer vom Absaugspalt (6) begrenzten Fläche verläuft.
  12. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wand (3) und/oder die innere Wand (4) und/oder die Strömungsleitwand (8) eine rechteckige, quadratische oder kreisförmige Schnittlinie mit einer Ebene parallel zu der Fläche, welche durch den den Pulveraufnahmebereich (1) bildenden Rand der äußeren Wand (3) begrenzt ist, aufweist.
  13. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wand (3) einen Mantel eines sich nach oben öffnenden und nach unten verjüngenden Kegelstumpfes darstellt und die zumindest eine innere Wand (4) einen Mantel eines sich nach unten öffnenden und nach oben verjüngenden Kegelstumpfes darstellt.
  14. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die durch äußere (3) und zumindest eine der inneren Wände (4) dargestellten Kegelstümpfe konzentrisch angeordnet sind.
  15. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Wand (3) einen Mantel eines sich nach oben öffnenden und nach unten verjüngenden Pyramidenstumpfes darstellt und die zumindest eine innere Wand (4) einen Mantel eines sich nach unten öffnenden und nach oben verjüngenden Pyramidenstumpf darstellt, wobei die dargestellten Pyramiden eine polygonale, rechteckige, quadratische oder dreieckige Grundfläche haben.
  16. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die durch äußere (3) und zumindest eine der inneren Wände (4) beschriebenen Pyramidenstümpfe konzentrisch angeordnet sind.
  17. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Saugvorrichtung, mit welcher Luft mit einer Strömungsgeschwindigkeit zwischen 0,2 und 2 m/s durch den Pulveraufnahmebereich (1) saugbar ist.
  18. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Saugvorrichtung, mit welcher Luft mit einer Strömungsgeschwindigkeit zwischen 0,5 und 1,2 m/s durch den Pulveraufnahmebereich (1) saugbar ist.
  19. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Absaugspaltes (6) so gestaltet ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den Absaugspalt (6) zwischen 5 m/s und 35 m/s beträgt.
  20. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Absaugspaltes (6) so gestaltet ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den Absaugspalt (6) zwischen 10 und 20 m/s beträgt.
  21. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Absaugspaltes (6) so gestaltet ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den Absaugspalt (6) zwischen 10 und 15 m/s beträgt.
  22. Pulverbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungseinrichtung (5) ein Fluidisierbehälter ist.
  23. Verwendung einer Pulverbeschichtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Beschichtung von Objekten mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial.
DE102007062064.2A 2007-12-21 2007-12-21 Pulverbeschichtungsvorrichtung mit platzsparender Absaugvorrichtung für Overspraypulver Expired - Fee Related DE102007062064B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062064.2A DE102007062064B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Pulverbeschichtungsvorrichtung mit platzsparender Absaugvorrichtung für Overspraypulver
CH01970/08A CH698287B1 (de) 2007-12-21 2008-12-16 Pulverbeschichtungsvorrichtung mit platzsparender Absaugvorrichtung für Overspraypulver.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062064.2A DE102007062064B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Pulverbeschichtungsvorrichtung mit platzsparender Absaugvorrichtung für Overspraypulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007062064A1 DE102007062064A1 (de) 2009-07-02
DE102007062064B4 true DE102007062064B4 (de) 2015-05-21

Family

ID=40690704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007062064.2A Expired - Fee Related DE102007062064B4 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Pulverbeschichtungsvorrichtung mit platzsparender Absaugvorrichtung für Overspraypulver

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH698287B1 (de)
DE (1) DE102007062064B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7014433U (de) * 1970-04-16 1970-09-17 Hoffmann H Trocken Und Lackierofen Fabrik Apparatebau
DE2219040A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Otto Mueller Ohg Maschinen U T Spruehkabine zum verspruehen von kunststoffpulver auf gegenstaende zum zwecke ihrer ummantelung mit einer kunststoffschicht
DE2419925A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-07 Nordson Corp Pulverspritzkabine
US5397394A (en) * 1993-09-09 1995-03-14 The Fishing Group Powder coating booth
DE29518615U1 (de) * 1995-11-24 1996-01-18 Itw Gema Ag, St. Gallen Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE10028553A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Itw Gema Ag Pulversprühbeschichtungskabine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7014433U (de) * 1970-04-16 1970-09-17 Hoffmann H Trocken Und Lackierofen Fabrik Apparatebau
DE2219040A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Otto Mueller Ohg Maschinen U T Spruehkabine zum verspruehen von kunststoffpulver auf gegenstaende zum zwecke ihrer ummantelung mit einer kunststoffschicht
DE2419925A1 (de) * 1973-04-26 1974-11-07 Nordson Corp Pulverspritzkabine
US5397394A (en) * 1993-09-09 1995-03-14 The Fishing Group Powder coating booth
DE29518615U1 (de) * 1995-11-24 1996-01-18 Itw Gema Ag, St. Gallen Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE10028553A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Itw Gema Ag Pulversprühbeschichtungskabine

Also Published As

Publication number Publication date
CH698287B1 (de) 2013-03-15
DE102007062064A1 (de) 2009-07-02
CH698287A2 (de) 2009-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419925A1 (de) Pulverspritzkabine
DD245374A5 (de) Verfahren und turbo-sichter zum streuwindsichten, insbesondere von zement
DE19644360A1 (de) Farbsprühkabine
DE112016000194B4 (de) Windkanalumlauf-Sichtvorrichtung für Schüttmaterial
DE1471630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasen
DE3813259C2 (de)
DE102007010636A1 (de) Anlage zum Beschichten von Werkstücken insbesondere Lackieranlage
WO2021068021A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
DE4225503A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen oder festen Stoffen
DE102007062064B4 (de) Pulverbeschichtungsvorrichtung mit platzsparender Absaugvorrichtung für Overspraypulver
DE69720533T2 (de) Verfahren und spritzgestänge zum spritzen einer feldfrucht mit einer pflanzenschutzflüssigkeit
DE8812950U1 (de) Pulver-Sprühkabine
DE2134775B2 (de) Kabine zum elektrostatischen Aufbringen von Pulver
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE102007063162B3 (de) Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle
DE102007036551B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray
DE202006005754U1 (de) Sieb für eine Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken mit Beschichtungspulver
DE9310642U1 (de) Flächenstrahlvorrichtung
DE202017101798U1 (de) Mischabscheider für heiße Gase sowie Verzinkungsanlage mit wenigstens einem solchen Mischabscheider
DE3027589A1 (de) Anlage zum elektrostatischen bespruehen hohler gegenstaende mit puderpartikeln
DE20121880U1 (de) Verbesserungen an und betreffend Pulverbeschichtungssysteme
EP3711840B1 (de) Entstaubungsanlage
WO2017157608A1 (de) Lackieranlage und verfahren zum lackieren eines werkstücks sowie filterelement hierfür
EP0835692B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsgut auf einen Gegenstand
DE3248098C1 (de) Abzugs- und Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015040000

Ipc: B05B0012200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee