DE102007060733A1 - Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen - Google Patents

Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen Download PDF

Info

Publication number
DE102007060733A1
DE102007060733A1 DE102007060733A DE102007060733A DE102007060733A1 DE 102007060733 A1 DE102007060733 A1 DE 102007060733A1 DE 102007060733 A DE102007060733 A DE 102007060733A DE 102007060733 A DE102007060733 A DE 102007060733A DE 102007060733 A1 DE102007060733 A1 DE 102007060733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
transport
module
ink cartridges
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007060733A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Muhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Priority to DE102007060733A priority Critical patent/DE102007060733A1/de
Priority to US12/256,820 priority patent/US8262178B2/en
Priority to EP08019318.8A priority patent/EP2073173B1/de
Publication of DE102007060733A1 publication Critical patent/DE102007060733A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00233Housing, e.g. lock or hardened casing
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00193Constructional details of apparatus in a franking system
    • G07B2017/00241Modular design
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00508Printing or attaching on mailpieces
    • G07B2017/00516Details of printing apparatus
    • G07B2017/00524Printheads
    • G07B2017/00532Inkjet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen einer Druckvorrichtung, die eine Transportvorrichtung für flache Güter, eine Andruckvorrichtung und einen Druckmodul aufweist, wobei die Transportvorrichtung ortsfest in der Druckvorrichtung gegenüber einer Andruckvorrichtung angeordnet ist, welche das Poststück an das Transportband andrückt, welches im Transportbereich mit einer vorbestimmten Haftreibung auf einen Teil der Oberfläche des Poststückes einwirkt, welcher nicht bedruckt wird, aber nahe dem zu bedruckenden Bereich gelegen ist, wobei sich eine Wechselposition für Tintenkartuschen vor dem Transportbereich an der Vorderseite der Druckvorrichtung oder über dem Transportbereich einer entsprechend ausgebildeten Transportvorrichtung befindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung kommt in mikroprozessorgesteuerten Druckgeräten zum Einsatz und ist für Frankiermaschinen und andere Postverarbeitungsgeräte geeignet. Die Erfindung gestattet kurze Verfahrzeiten von einer Druckposition bis in eine Auswechselposition.
  • Aus dem EP 1 300 807 B1 ist ein Verfahren zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses für eine Frankiermaschine bekannt, welche durch eine Querbewegung eines Druckmoduls mittels Querbewegungsmittel, in eine Entriegelungsposition zum Entriegeln des Sicherheitsgehäuses oder in eine Wechselposition gebracht wird. Dabei wird das Druckmodul quer zur Poststücktransportrichtung, d. h. in Richtung der Rückwand der Frankiermaschine verfahren, um dadurch einen Zugang im Sicherheitsgehäuse zum Wechseln von Tintenkartuschen mechanisch freizugeben.
  • Die Tintenkartusche besteht aus einem Tintenstrahldruckkopf, einem Tintenbehälter und einem Kontaktierfeld. Der Tintenbehälter liegt in einer Ausbauchung des Gehäuses der Tintenkartusche, welche etwa zwei Drittel der Ausdehnung der Tintenkartusche in Querbewegungsrichtung ausmacht. In der Druckposition sind diese zwei Drittel in eine Transporttrommel eingetaucht, welche in frontseitig geschlossen und in Richtung Rückwand der Frankiermaschine geöffnet ist. Das übrige Drittel des Gehäuses der Tintenkartusche umschließt den Tintenstrahldruckkopf und ragt aus der Transporttrommel heraus und ist auf die Poststückoberseite gerichtet, welche nach einem bekannten Tintenstrahldruckverfahren mit einem Poststempelbild bedruckt werden soll. Damit eine Reinigungsposition für den Tintenstrahldruckkopf schnell erreicht werden kann, liegt die Reinigungsposition zwischen der Druckposition und der Wechselposition. Bei den heute in Gebrauch befindlichen 600 dpi ½ Zoll Tintenkartuschen werden jeweils zwei Tintenkartuschen verwendet, welche um eine Druckkopfbreite zueinander in Querbewegungsrichtung versetzt in einem Druckwagen angeordnet sind. Beide Tintenkartuschen, der Druckwagen und eine Kontaktier- und Ansteuerungselektronik bilden das Druckmodul. Durch die Ummantelung des Tintenstrahldruckkopfes durch das Gehäuses der Tintenkartusche beträgt die Ausdehnung dieses Drittels der Tintenkartusche in Querbewegungsrichtung bei Tintenkartuschen der Firma Hewlett Packart annähernd 20 mm. Somit wird während der Querbewegung eines Druckmoduls eine Strecke von wesentlich mehr als drei Dritteln der Ausdehnung der Tintenkartusche zurückgelegt, bevor ein Zugang zum Wechseln von Tintenkartuschen mechanisch freigegeben wird. Beim waagerechten Transport flacher Güter bzw. Poststücke wird davon ausgegangen, dass mindestens eine Tintenkartusche über einem Druckfenster in z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems, d. h. entgegen der Schwerkraftrichtung angeordnet ist. Ein Tintenstrahldruckkopf stößt beim Drucken Tintentropfen in Schwerkraftrichtung aus, die durch das Druckfenster hindurchfliegen. Das Druckfenster ist am Rand eines Transportbandes in y-Richtung in einem Gehäuseteil angeordnet, wobei das Transportband ein am Rande zu bedruckendes flaches Gut während des Druckens in Transportrichtung x an dem mindestens einen Druckkopf vorbei transportiert.
  • Die Ausdehnung der Druckvorrichtung in y-Richtung ergibt sich durch die Anzahl der unterschiedlichen Positionen, in welche ein Druckmodul durch eine Querbewegung verfahren werden kann.
  • Das Sicherheitsgehäuse ist schon wegen der Transporttrommel und dem Zugang relativ groß gebaut. Zum Wechseln müssen die Tintenkartuschen nach dem Lösen des Verschlusses im Druckmodul nach vorn gekippt werden, um die Kontakte zur Kontaktier- und Ansteuerungselektronik zu lösen. Die Zugänglichkeit wird durch die Größe der Gehäuseöffnung des Zugangs zum Wechseln von Tintenkartuschen bestimmt.
  • Im Marktsegment der Frankiermaschinen mit kleinen bis mittleren Postgutdurchsatz wird eine kompakte Transportvorrichtung für Poststücke benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen zu entwickeln, die diese Nachteile vermeidet und einen schnellen Zugang zum Wechseln von Tintenkartuschen und eine gute Zugänglichkeit zu den Tintenkartuschen ermöglicht.
  • Außerdem soll eine hohe Druckqualität bei geringen Herstellungskosten und bei einem mittleren Postgutdurchsatz erzielt werden, ohne dass die Zuverlässigkeit der Druckvorrichtung dadurch beeinträchtigt wird. Dabei sollen einerseits Postkarten und andererseits C4 Briefe mit einem Briefdicken bis 10 mm verarbeitet werden. Der Druckversatz in X-Richtung und Y-Richtung sollte gering sein, kleiner 100 μm in beiden Richtungen.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der Anordnung nach dem Anspruch 1 gelöst.
  • Durch eine Querbewegung eines Druckmoduls quer zur Poststücktransportrichtung mittels Querbewegungsmittel wird eine Druckposition erreicht. Beim Drucken nach einem Tintenstrahldruckverfahren wird das Druckmodul in der Druckposition gehalten und eine Poststücktransportvorrichtung ist entsprechend angeordnet, um das Poststück am Druckkopf vorbei waagerecht zu transportieren. Die Poststücktransportvorrichtung ist ortsfest in der Druckvorrichtung gegenüber einer Andruckvorrichtung angeordnet, welche das Poststück an das Transportband andrückt.
  • Das Transportband wirkt im Transportbereich mit einer vorbestimmten Haftreibung auf einen Teil der Oberfläche der Poststückes, welcher nicht bedruckt wird, aber nahe dem zu bedruckenden Bereich gelegen ist.
  • Es ist vorgesehen, dass sich eine Wechselposition für Tintenkartuschen vor dem Transportbereich an der Vorderseite der Druckvorrichtung oder über dem Transportbereich einer entsprechend ausgebildeten Transportvorrichtung befindet. Vorteilhaft und im Unterschied zu den bisherigen bekannten Lösungen muss das Druckmodul nicht mehr mittels Querbewegungsmittel aus der Druckposition in die y-Richtung zurückbewegt werden, um die Wechselposition für Tintenkartuschen erreichen zu können. Dadurch wird die Ausdehnung der Druckvorrichtung in y-Richtung minimal. Zugleich wird die Zugänglichkeit zu den Tintenkartuschen verbessert. Die Druckvorrichtung ist insbesondere ein Bestandteil einer Frankiermaschine.
  • Das Transportband ist vorzugsweise ein angetriebener breiter gespannter Flachriemen. Letzterer wird nach einer ersten Variante mittels Umlenkrollen sowohl über das Druckmodul als auch unter dem Druckmodul entlang geführt, während sich das Druckmodul in einer Druckposition befindet. Zum Auswechseln von Tintenkartuschen wird das Druckmodul mittels Querbewegungsmittel quer zur Poststücktransportrichtung, ausgehend von der Druckposition zu einer Wechselposition an der Vorderseite der Druckvorrichtung verfahren. Die Querbewegungsmittel sind dazu entsprechend ausgebildet.
  • Nach einer zweiten Variante wird der Flachriemen immer unter dem Druckmodul oder wenigstens unter Teilen davon hin- und zurückgeführt und die Wechselposition ist mit der Druckposition identisch. Die Transportvorrichtung ist derart ausgebildet, dass das Druckmodul in der Druckposition verbleiben kann. Zum Wechseln von Tintenkartuschen wird ein Zugang im Sicherheitsgehäuse freigeben. Offensichtlich ist dann die Ausdehnung der Druckvorrichtung in y-Richtung minimal.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1, Perspektivische Ansicht einer Transportvorrichtung nach einer ersten Variante mit Druckmodul in der Druckposition,
  • 2, Perspektivische Ansicht einer Transportvorrichtung nach der ersten Variante mit herausgezogenem Druckmodul in der Wechselposition,
  • 3, Draufsicht auf die Transportvorrichtung nach der ersten Variante mit herausgezogenem Druckmodul in der Wechselposition,
  • 4, Perspektivische Ansicht einer Transportvorrichtung nach einer zweiten Variante mit Druckmodul in einer Druck- und Wechselposition,
  • In der 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Transportvorrichtung für flache Güter bzw. Poststücke nach einer ersten Variante mit einem Druckmodul in einer Druckposition dargestellt. Die Poststücktransportvorrichtung 1 ist ein wesentlicher Bestandteil einer Frankiermaschine und ist oberhalb eines Zuführtisches 13 angeordnet. Eine – nicht gezeigte – von unten federnd gegendrückende Andruckvorrichtung ist unterhalb des Zuführtisches angeordnet und wirkt durch eine Öffnung 130 durch den Zuführtisch hindurch in z-Richtung.
  • Eine Frankiermaschine besteht bekanntlich u. a. aus einem – nicht gezeigten – elektronischen Teil (Meter) und der Poststücktransportvorrichtung mit einer – nicht gezeigten – elektronischen Steuerung. Eine Tastatur und eine Anzeigeeinheit des Meters sind mit dem elektronischen Teil – in nicht gezeigter Weise – verbunden. Die elektronische Steuerung ist mit einem Antrieb 19 der Poststücktransportvorrichtung zu deren Ansteuerung elektrisch verbunden. Zum Antrieb wird beispielsweise ein Elektromotor mit Getriebe eingesetzt. Die Transportvorrichtung 1 weist ein Transportband 2 auf, welches als Flachriemen ausgebildet ist.
  • Der Flachriemen wirkt im Transportbereich mit einer vorbestimmten Haftreibung auf einen Teil der Oberfläche der flachen Güter bzw. Poststücke ein, welcher nicht bedruckt wird, aber dem Druckbereich nahe ist. Der Flachriemen der Poststücktransportvorrichtung besitzt eine große Quersteifigkeit und wird über zwei Umlenkrollen 5 und 6 geführt. Hierbei läuft der Flachriemen einerseits unter dem Druckmodul hindurch und wird andererseits über das Druckmodul zurückgeführt. Das Druckmodul besteht bekanntlich aus einem Druckwagen 24, einer – nicht gezeigten – Kontaktier- und Ansteuerungselektronik auf der Rückseite des Druckwagens 24, und mindestens einem Druckkopf, beispielsweise einer Tintenkartusche mit integriertem Tintenstrahldruckkopf. Der Druckwagen 24 trägt im dargestellten Beispiel nach 1 vorzugsweise zwei Tintenkartuschen 11, 12, die in x- und y-Richung gegeneinander versetzt sind. Alternativ sind auch mehrere Tintenkartuschen möglich. Der Druckwagen 24 hat je eine Öffnung 2410, 2420 zum Einsetzen der Tintenkartuschen 11, 12, welche seitlich durch eine rechte und linke Seitenplatte 244 und 243 und bodenseitig durch ein Trägerformteil sowie rückseitig durch ein Kontaktfeld der Kontaktier- und Ansteuerungselektronik begrenzt wird. Das Trägerformteil besteht aus zwei Hälften, wobei eine erste Hälfte 241 mit einer ersten Öffnung 2410 zum Einsetzen der ersten Tintenkartusche 11 und eine zweite Hälfte 242 mit einer zweiten Öffnung 2420 zum Einsetzen der zweiten Tintenkartusche 12 ausgestattet und in x-Richung zur ersten Hälfte versetzt ist. Die ersten Trägerformteilhälfte 241 ist in y-Richung zur zweiten Hälfte versetzt. Jede Öffnung, wird nach oben durch je einen Verschlusshebel 247, 248 pro Kartusche verschlossen. Das Druckmodul ragt in der Druckposition in den Zwischenraum zwischen den Umlenkrollen 5 und 6 herein, wobei sich die Tintenstrahldruckköpfe der beiden Tintenkartuschen 11, 12 außerhalb der Transportbereiches befinden und über einem – nicht gezeigten – Druckfenster entgegen der Schwerkraftrichtung in z-Richtung eines kartesischen Koordinatensystems angeordnet sind. Die Bäuche 11.1, 12.1 der beiden Tintenkartuschen 11, 12 befinden sich innerhalb des Zwischenraums zwischen den Umlenkrollen 5 und 6 oberhalb einer Stützplatte 9. Die Druckposition ist zwischen einer Wechselposition und einer Reinigungs- und Dichtposition gelegen. Um die Tintenkartuschen nach oben hin auszuwechseln, wird das Druckmodul nach vorne aus der Poststücktransportvorrichtung heraus in die Wechselposition bewegt.
  • In der 2 wird eine perspektivische Ansicht einer Poststücktransportvorrichtung nach der ersten Variante mit herausgezogenem Druckmodul in der Wechselposition dargestellt. In der Nähe der Umlenkrollen 5 und 6 bzw. zwischen diesen sind Gleitstangen 271 (verdeckt) und 272 eines Querbewegungsmittels 27 angeordnet, auf welchen sich der Druckwagen 24 abstützt bzw. geführt wird. Der Druckwagen kann mittels eines Griffs 2421 nach vorn in die Wechselposition gezogen oder alternativ verfahren werden. Der weitere Aufbau entspricht dem vorgenannten bereits erläuterten Aufbau. Einer der beiden Verschlusshebel, nämlich der Verschlusshebel 247 ist geöffnet gezeichnet. Das bodenseitig angeordnete Trägerformteil des Druckwagens 24 lässt zur oberen Hälfte der Vorderseite hin die Druckwagenöffnungen 2410, 2420 nach vorne offen.
  • Die Tintenkartusche 11 kann deshalb nach vorn oben herausgenommen werden, da der Verschlusshebel 247 nach oben geschwenkt ist. Der andere Verschlusshebel 248 ist ungeöffnet gezeichnet. Zum Öffnen muss der Verschlusshebel 248 um die Drehachse 246 ebenfalls nach oben geschwenkt werden.
  • Der Griff 2421 ist an der zweiten Hälfte des Trägerformstücks des Druckwagens 24 angeformt. Alternativ kann ein Griff ist an der ersten Hälfte oder ersten Hälfte und zweiten Hälfte des Trägerformstücks angeformt werden.
  • In der 3 wird eine Draufsicht auf die Transportvorrichtung nach der ersten Variante mit herausgezogenem Druckmodul in der Wechselposition dargestellt. In der Darstellung wurde das Transportband wegge lassen, damit sonst verdeckte Teile sichtbar werden. Es wird darauf hingewiesen, dass der Rollenträger, die Umlenkrollen und das Transportband Bestandteile der Transportvorrichtung 1 sind.
  • Sowohl Querbewegungsmittel 27, als auch das Druckmodul sind zur Durchführung einer Querbewegung, d. h. entgegen der y-Richtung ausgebildet. In einer Ausführungsform wird ein – nicht gezeigter – Elektromotor, vorzugsweise ein Schrittmotor, als Antrieb der Querbewegungsmittel 27 eingesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Elektromotor entfallen. Die Querbewegung kann per Handhebel betrieben durchgeführt werden, was die Herstellungskosten verringert. An der linken Seitenwand der ersten Hälfte 241 des Trägerformteils des Druckwagens 24 des Druckmoduls ist ein Führungs- und Gleitstück 249 angeformt, das auf der Gleitstange 271 gleiten kann. An der rechten Seitenwand der zweiten Hälfte 242 des Trägerformteils des Druckwagens 24 des Druckmoduls ist ein Gleitstück 240 angeformt, das auf der Gleitstange 272 gleiten kann. Die Gleitstangen 271, 272 sind vorzugsweise aus Metall geformt.
  • Der Druckwagen des Druckmoduls ist entsprechend ausgebildet, um quer zur Poststücktransportrichtung, ausgehend von der Druckposition zu einer Wechselposition an der Vorderseite der Druckvorrichtung bewegt zu werden. Der Druckwagen 24 gleitet mit dem Führungs- und Gleitstück 249 und dem Gleitstück 240 auf den zwei Gleitstangen 271, 272, welche rückseitig an einer Rückwand eines Chassis (nicht gezeigt) und vorderseitig an einer Lagerplatte eines Rollenträgers (nicht gezeigt) für die Umlenkrollen 5 und 6 befestigt sind.
  • In der 4 wird eine perspektivische Ansicht einer Poststücktransportvorrichtung nach einer zweiten Variante mit Druckmodul in der Druck- und Wechselposition dargestellt. Der Flachriemen wird über mehrere Umlenkrollen 5, 6, 7 und 8 komplett unter den Druckmodul oder Teilen davon entlang geführt. Unter einer Stützplatte 9 ist der Flachriemen zwischen den beiden äußeren Umlenkrollen 5, 6 und oberhalb zwischen den beiden inneren Umlenkrollen 7, 8 gespannt. Dadurch ist der schleifenförmige Verlauf des Transportbandes 2 (Flachriemens) von oben eingebuchtet, um Platz für den Druckmodul zu schaffen. Der Druckwagen 24 des Druckmoduls hat je eine Öffnung 2410, 2420 zum Einsetzen der Tintenkartuschen 11, 12, welche seitlich durch eine rechte und linke Seitenplatte 244 und 243 und bodenseitig durch ein Trägerformteil sowie rückseitig durch ein Kontaktfeld der Kontaktier- und Ansteuerungselektronik begrenzt wird. Das Trägerformteil besteht aus zwei Hälften 241 und 242, die zueinander versetzt sind und ist dazu ausgebildet, dass die Tintenkartuschen 11, 12 mit dem Bauch 11.1, 12.1 nach vorn eingesetzt werden. Ein Verschlusshebel 247, 248 ist jeweils an der rechten und linken Seitenplatte 244 und 243 drehbar befestigt. Die rechte äußere Umlenkrolle 5 wird von einem Antrieb 19 angetrieben. Eine – nicht gezeigte – von unten federnd gegendrückende Andruckvorrichtung wirkt durch eine Öffnung 130 im Zuführtisch hindurch in z-Richtung auf die Poststücke, die mittels der Transportvorrichtung 1 in x-Richtung transportiert werden.
  • Das Druckmodul kann beim Wechseln in der Druckposition verbleiben und die Tintenkartuschen können direkt nach oben entnommen werden, ohne dass das Druckmodul in eine andere Position verfahren werden müsste.
  • Es ist vorgesehnen, dass ein Gehäuse für die Druckvorrichtung zum Austausch der Tintenkartuschen ausgebildet ist und eine nach vorn zu öffnende Klappe hat sowie dass die Druckvorrichtung ein Bestandteil einer Frankiermaschine ist. Die Druckvorrichtung mit der Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen ist auch für andere Postverarbeitungsgeräte geeignet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsform an sich beschränkt. Vielmehr ist eine Anzahl von Geräten im Rahmen der Ansprüche denkbar, die eingesetzt werden und die vom gleichen Grundgedanken der Erfindung ausgehend, von den anliegenden Ansprüchen umfasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1300807 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen einer Druckvorrichtung, die eine Transportvorrichtung für fache Güter, eine Andruckvorrichtung und einen Druckmodul aufweist, wobei die Transportvorrichtung ortsfest in der Druckvorrichtung gegenüber einer Andruckvorrichtung angeordnet ist, welche das Poststück an ein Transportband der Transportvorrichtung andrückt, welches im Transportbereich mit einer vorbestimmten Haftreibung auf einen Teil der Oberfläche der Poststückes einwirkt, welcher nicht bedruckt wird, aber nahe dem zu bedruckenden Bereich gelegen ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Wechselposition für Tintenkartuschen vor dem Transportbereich an der Vorderseite der Druckvorrichtung oder über dem Transportbereich einer entsprechend ausgebildeten Transportvorrichtung befindet.
  2. Vorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (2) ein angetriebener breiter gespannter Flachriemen ist, welcher mittels Umlenkrollen sowohl über das Druckmodul als auch unter dem Druckmodul entlang geführt geführt wird, während sich das Druckmodul in einer Druckposition befindet, dass Querbewegungsmittel (27) und das Druckmodul entsprechend ausgebildet sind, um das Druckmodul quer zur Poststücktransportrichtung, ausgehend von der Druckposition zu einer Wechselposition an der Vorderseite der Druckvorrichtung zu verfahren.
  3. Vorrichtung, nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwagen (24) des Druckmoduls entsprechend ausgebildet ist, um quer zur Poststücktransportrichtung, ausgehend von der Druckposition zu einer Wechselposition an der Vorderseite der Druckvorrichtung bewegt zu werden.
  4. Vorrichtung, nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwagen (24) des Druckmoduls mit einem Führungs- und Gleitstück (249) und einem Gleitstück (240) ausgestattet ist, welche auf zwei Gleitstangen (271, 272) gleiten, welche rückseitig an einer Rückwand eines Chassis und vorderseitig an einer Lagerplatte eines Rollenträgers für die Umlenkrollen (5 und 6) befestigt sind, wobei der Rollenträger, die Umlenkrollen und das Transportband (2) Bestandteile der Transportvorrichtung (1) sind.
  5. Vorrichtung, nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckwagen (24) des Druckmoduls mit einem Griff ausgestattet ist.
  6. Vorrichtung, nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (2421) an der zweiten Hälfte des Trägerformstücks des Druckwagens (24) angeformt ist.
  7. Vorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (2) ein angetriebener breiter gespannter Flachriemen ist, der Flachriemen immer unter dem Druckmodul oder wenigstens unter Teilen davon hin- und zurückgeführt wird, wobei die Wechselposition mit der Druckposition identisch ist.
  8. Vorrichtung, nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse für die Druckvorrichtung zum Austausch der Tintenkartuschen ausgebildet ist und eine nach vorn zu öffnende Klappe hat.
DE102007060733A 2007-12-17 2007-12-17 Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen Ceased DE102007060733A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060733A DE102007060733A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen
US12/256,820 US8262178B2 (en) 2007-12-17 2008-10-23 Apparatus for changing ink cartridges
EP08019318.8A EP2073173B1 (de) 2007-12-17 2008-11-05 Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060733A DE102007060733A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060733A1 true DE102007060733A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40433413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007060733A Ceased DE102007060733A1 (de) 2007-12-17 2007-12-17 Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8262178B2 (de)
EP (1) EP2073173B1 (de)
DE (1) DE102007060733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103987A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002510U1 (de) 2012-03-02 2012-03-28 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät
DE202012005904U1 (de) 2012-06-15 2012-07-16 Francotyp-Postalia Gmbh Frankiermaschine
US8544988B1 (en) * 2012-09-05 2013-10-01 Clover Technology Groups, LLC Recyclable and remanufacturable microprocessor-based postal evidencing module and method of recycling and remanufacturing
US9427973B1 (en) 2016-03-22 2016-08-30 Dataprint Technology, Inc. Postage meter printer module and housing therefor
USD823941S1 (en) 2016-03-22 2018-07-24 Dataprint Technology, Inc. Postage meter printer module
DE202017106430U1 (de) 2017-10-24 2018-10-25 Francotyp-Postalia Gmbh Gutverarbeitungsgerät
DE202018102465U1 (de) 2018-05-03 2018-05-14 Francotyp-Postalia Gmbh Gutverarbeitungsgerät mit einem Tintenstrahldruckkopf

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114726A1 (de) * 1999-07-14 2001-07-11 Seiko Epson Corporation Tintenkartusche, tintenstrahldrucker und verfahren zum wechseln der tintenkartusche
DE10051767A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Bedrucken eines Poststückes
US20020063743A1 (en) * 1999-03-05 2002-05-30 Bryce Office Systems Ink jet printing of multifarious postage information
EP1300807B1 (de) 2001-10-02 2005-12-14 Francotyp-Postalia AG & Co. KG Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses
US20060074818A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Frank Geserich Cassette acceptance device with state recognition for a printing mail processing apparatus
EP1698469A2 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Francotyp-Postalia GmbH Druckvorrichtung
DE60309768T2 (de) * 2002-04-12 2007-10-11 Seiko Epson Corp. Druckvorrichtung und Steuerung einer Druckvorrichtung
EP1880857A2 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Francotyp-Postalia GmbH Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9224016D0 (en) * 1992-11-16 1993-01-06 Z Mark Int Inc Mail stamping apparatus and method
US5646665A (en) 1993-04-30 1997-07-08 Hewlett-Packard Company Side biased datum scheme for inkjet cartridge and carriage
US5467709A (en) * 1994-12-22 1995-11-21 Pitney Bowes Inc. Mailing machine utilizing ink jet printer
US6106095A (en) * 1997-10-15 2000-08-22 Pitney Bowes Inc. Mailing machine having registration of multiple arrays of print elements
FR2790997B1 (fr) 1999-03-16 2001-06-01 Secap Dispositif pour imprimer un signe et machine a affranchir le comportant

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020063743A1 (en) * 1999-03-05 2002-05-30 Bryce Office Systems Ink jet printing of multifarious postage information
EP1114726A1 (de) * 1999-07-14 2001-07-11 Seiko Epson Corporation Tintenkartusche, tintenstrahldrucker und verfahren zum wechseln der tintenkartusche
DE10051767A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zum Bedrucken eines Poststückes
EP1300807B1 (de) 2001-10-02 2005-12-14 Francotyp-Postalia AG & Co. KG Verfahren und Anordnung zum Öffnen eines Sicherheitsgehäuses
DE60309768T2 (de) * 2002-04-12 2007-10-11 Seiko Epson Corp. Druckvorrichtung und Steuerung einer Druckvorrichtung
US20060074818A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 Frank Geserich Cassette acceptance device with state recognition for a printing mail processing apparatus
EP1698469A2 (de) * 2005-03-04 2006-09-06 Francotyp-Postalia GmbH Druckvorrichtung
EP1880857A2 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Francotyp-Postalia GmbH Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103987A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Francotyp-Postalia Gmbh Druckergerät
EP2923840A2 (de) 2014-03-24 2015-09-30 Francotyp-Postalia GmbH Druckergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2073173A1 (de) 2009-06-24
EP2073173B1 (de) 2018-08-01
US20090153638A1 (en) 2009-06-18
US8262178B2 (en) 2012-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2073173B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Tintenkartuschen
EP0147730B1 (de) Belegcodierer
EP3476611B1 (de) Gutverarbeitungsgerät mit einer tintendruckvorrichtung
EP2452824B1 (de) Modular aufgebautes Druckergerät mit einer entnehmbaren kastenförmigen Baueinheit
EP1782954A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Tintendruckkopfes
DE2146778A1 (de) Formulardrucker mit Hilfsvorschubeinrichtung
EP0204653B1 (de) Einrichtung zur vorübergehenden Stapelung von Belegen
EP0308566B1 (de) Büromaschine, insbesondere Matrixdrucker, mit Druckkopf/Schreibwiderlager-Abstandsjustage
EP2452822B1 (de) Vorrichtung zur Absenkung, Positionierung und Anhebung von Andruckelementen eines Druckergeräts
EP0019649B1 (de) Farbbandeinrichtung und Farbbandkassette
DE602005002613T2 (de) Druckgerät mit hin- und hergehendem Wagen und zweiteiliger Rahmenstruktur
DE2723806A1 (de) Schrittschaltmechanismus fuer buchungs- oder aehnliche geschaeftsmaschinen
DE102007060734A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken flacher Güter an ein Transportmodul
DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
EP2072267B1 (de) Transportvorrichtung für zu bedruckende flache Güter
DE202007019194U1 (de) Vorrichtung zum Andrücken flacher Güter an ein Transportmodul
EP1643456B1 (de) Kassettenaufnahmeeinrichtung mit Zustandserkennung für ein druckendes Postverarbeitungsgerät
DE602004005621T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Winkellage von Druckköpfen
EP2923840B1 (de) Druckergerät
DE202014102699U1 (de) Druckergerät
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE102007060735A1 (de) Vorrichtung zum Freispritzen eines Tintenstrahldruckkopfes
EP0330847B1 (de) Druckvorrichtung, insbesondere Fahrscheindruckvorrichtung
DE970758C (de) Eintragungsmaschine für Registrierkarten
DE4345338C2 (de) Tintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, 16547 BIRKENWERDER, DE

Effective date: 20150330

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final