DE102007060299A1 - Spielgerät - Google Patents

Spielgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007060299A1
DE102007060299A1 DE200710060299 DE102007060299A DE102007060299A1 DE 102007060299 A1 DE102007060299 A1 DE 102007060299A1 DE 200710060299 DE200710060299 DE 200710060299 DE 102007060299 A DE102007060299 A DE 102007060299A DE 102007060299 A1 DE102007060299 A1 DE 102007060299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discs
covers
arranged spaced
play equipment
dice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710060299
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Weinberg
Martin Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710060299 priority Critical patent/DE102007060299A1/de
Priority to CH19462008A priority patent/CH698225A2/de
Priority to AT19382008A priority patent/AT506143A1/de
Publication of DE102007060299A1 publication Critical patent/DE102007060299A1/de
Priority to AT0805009U priority patent/AT11464U1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • A63F5/04Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/02Cards; Special shapes of cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/02Cards; Special shapes of cards
    • A63F2001/025Cards; Special shapes of cards with holes or slits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/04Card games combined with other games
    • A63F2001/0416Card games combined with other games with numbers
    • A63F2001/0425Card games combined with other games with numbers with dice dots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F5/00Roulette games
    • A63F5/04Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops
    • A63F5/048Disc roulettes; Dial roulettes; Teetotums; Dice-tops with symbols viewable through holes or windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spielgerät, insbesondere eine Spielkarte mit zwei Abdeckungen, die zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei im Bereich des Abstandsraums zwei Scheiben drehbar gelagert angeordnet sind, wobei die Scheiben jeweils auf einer Seite Markierungen tragen, die von der gegenüberliegenden Seite der Scheiben aus nicht einsehbar sind.

Description

  • Bei Würfelspielen (zum Beispiel Meier oder Mäxchen ...) wird häufig ein Würfelbecher mit Würfeln auf einer Unterlagen verwendet. Beim Würfeln können dabei leicht Würfel herunterfallen oder beim Transport verloren gehen. Außerdem verursachen die Würfel beim Schütteln störende Geräusche.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Spielkarte, bei der die Würfel in Form von drehbar gelagerten Scheiben (1) ausgeführt sind. Die Scheiben sind mit ihren Drehachsen (2) so zwischen zwei Abdeckungen (3) integriert und über ihre Achsen (2) miteinander verbunden, dass nur auf einer Seite jeweils eine Ziffer oder Würfelauge (4) pro Drehscheibe in je einem Fenster (5) eingesehen werden kann. Um die Drehscheiben zu verdrehen, ragen diese über die Abdeckungen hinaus und können seitlich gegriffen werden. Die genaue Position der Ziffern im Fenster kann auch für andere Mitspieler verdeckt über Markierungen (6) auf der gegenüberliegenden Seite eingestellt oder über Rastungen bewirkt werden. Der freie Raum zwischen den Drehscheiben kann durch Abstandshalter (7) geschlossen sein. Die Reihenfolge der Zif fern ist frei wählbar oder kann einem Zufallsprinzip folgen. Es sind zahlreiche Ausführungen mit einer oder mehreren Drehscheiben in vielen unterschiedlichen Materialkombinationen denkbar. Die Spielkarte kann in sehr flacher Bauform ausgeführt sein, um Stauraum zu sparen. Auf den Außenseiten können Werbeaufdrucke (8) oder Spielanweisungen aufgebracht werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass alle Teile fest miteinander verbunden sind und flach transportiert oder Platz sparend verstaut werden können. Da keine Teile verloren gehen können, ist das Spiel immer einsatzbereit und kann fast überall auch ohne Tisch oder Unterlage gespielt werden. Störende Geräusche werden beim „Würfeln" mit Drehscheiben vermieden. Die Erfindung eignet sich sehr gut als Werbegeschenk, da auf den Außenseiten viel Werbefläche vorhanden ist und das gesamte Spiel sehr kostengünstig hergestellt werden kann.

Claims (3)

  1. Spielgerät, insbesondere Spielkarte mit zwei Abdeckungen (3), die zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei im Bereich des Abstandsraums zwei Scheiben (1) drehbar gelagert angeordnet sind, wobei die Scheiben (1) jeweils auf einer Seite Markierungen tragen, die von der gegenüberliegenden Seite der Scheiben (1) aus nicht einsehbar sind.
  2. Spielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungen (3) plattenförmig ausgebildet und mittels Abstandshalter (7) zueinander parallel beabstandet angeordnet sind.
  3. Spielgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Scheiben (1) in beiden Abdeckungen (3) mittels einer Drehlagerung drehbar gelagert ist, und dass die Abdeckungen (3) mit Befestigungsstellen der Drehlagerung miteinander verbunden sind.
DE200710060299 2007-12-12 2007-12-12 Spielgerät Withdrawn DE102007060299A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060299 DE102007060299A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Spielgerät
CH19462008A CH698225A2 (de) 2007-12-12 2008-12-11 Spielgerät.
AT19382008A AT506143A1 (de) 2007-12-12 2008-12-12 Spielgerät
AT0805009U AT11464U1 (de) 2007-12-12 2009-07-06 Spielgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060299 DE102007060299A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Spielgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007060299A1 true DE102007060299A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40679962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710060299 Withdrawn DE102007060299A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Spielgerät

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT506143A1 (de)
CH (1) CH698225A2 (de)
DE (1) DE102007060299A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103514A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur konfiguration eines scheinwerfersystems für ein fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103514A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur konfiguration eines scheinwerfersystems für ein fahrzeug
DE102021103514B4 (de) 2021-02-15 2022-10-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur konfiguration eines scheinwerfersystems für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CH698225A2 (de) 2009-06-15
AT11464U1 (de) 2010-11-15
AT506143A1 (de) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052765A1 (de) Übungsgerät für Ballspiele
DE102007060299A1 (de) Spielgerät
CH204543A (de) Fussplatte für Skibindungen.
DE809771C (de) Gesellschaftsspiel
DE476889C (de) Gesellschaftsspiel mit drehbarem Teller und kreisfoermig liegenden Kugelrasten, in welche eine Kugel durch Centrifugalkraft hineingebracht wird
DE549798C (de) Billardaehnliches Kugelspiel
DE2647450C2 (de) Vielfach-Spielgerät
DE552121C (de) Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Bildteilen
DE455053C (de) Zielpfosten fuer Rennbahn- und aehnliche Spiele mit mehreren in einem Gehaeuse um eine Achse Kreisenden Scheiben mit aufgezeichneten Rennfiguren u. dgl.
DE341258C (de) Brettspiel zum Ersatz der bekannten Ballspiele
DE338715C (de) Spieltisch mit auf einer kippbaren Flaeche rollenden Gegenstaenden
DE532955C (de) Unterhaltungsspiel
AT206798B (de) Kegelspieltisch
DE331118C (de) Spielbrettaufsatz fuer Billards
US1284763A (en) Bridge score-sheet.
DE553681C (de) Drehbarer Billardtisch
CH252241A (de) Tafel zur Aufnahme von Fussballresultaten und Reklamen.
DE585128C (de) Spielbrett mit elektrischen Kontakten
DE1939055U (de) Zerlegbare und transportable spielbahn zum bespielen mit eisstoecken, kugeln und anderen gleitkoepern.
DE20114410U1 (de) Sohlenplatte mit Rädern für In-Line Rollschuhe und Roller
DE1927551U (de) Haltegestell fuer spielfelder.
DE7428857U (de) Kugelbahnspielgeraet
DE1969562U (de) Tischkugelfussballspiel.
DE7212900U (de) Tischfußballspiel
DE20318624U1 (de) Balancierspiel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703