DE102007058787A1 - Fahrzeugsteuervorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007058787A1
DE102007058787A1 DE102007058787A DE102007058787A DE102007058787A1 DE 102007058787 A1 DE102007058787 A1 DE 102007058787A1 DE 102007058787 A DE102007058787 A DE 102007058787A DE 102007058787 A DE102007058787 A DE 102007058787A DE 102007058787 A1 DE102007058787 A1 DE 102007058787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ground potential
amplitude
control device
vehicle control
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007058787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007058787B4 (de
Inventor
Yasufumi Ogawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102007058787A1 publication Critical patent/DE102007058787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007058787B4 publication Critical patent/DE102007058787B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1026Hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/104314WD Clutch dividing power between the front and the rear axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3022Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5108Failure diagnosis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7101Driver alarm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1284Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is a sensor

Abstract

Eine Fahrzeugsteuervorrichtung wird bereitgestellt, die imstande ist, fälschliches Erfassen eines Ausfalls zu vermeiden und einen Ausfall wie die Unterbrechung eines Drahtes und Ähnliches zu erfassen, selbst wenn ein Ereignis wie der Versatz eines Massepotentials aufgetreten ist. Die Fahrzeugsteuervorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs durch Anpassen eines Öffnungsgrads eines Proportionalmagnetventils (27), basierend auf erfassten Werten verschi ist gekennzeichnet durch das Einschließen einer Massepotentialschätzeinrichtung (113) zum Schätzen eines Massepotentials der Fahrzeugsteuervorrichtung, basierend auf einer Amplitude eines einem Stromwert des Proportionalmagnetventils (27) überlagerten Zitterstroms; einer Sensorwertkorrektureinrichtung (115) zum Korrigieren der erfassten Werte der verschiedenen Sensoren (32) von dem durch die Massepotentialschätzeinrichtung (113) geschätzten Massepotential; einer Steuereinrichtung (120) zum Anpassen des Öffnungsgrads des Proportionalmagnetventils (27), basierend auf durch die Sensorwertkorrektureinrichtung (115) korrigierten erfassten Werten der verschiedenen Sensoren (32); und einer Ausfallerfassungseinrichtung (117) zum Erfassen von Abnormalitäten in den verschiedenen Sensoren, basierend auf den durch die Sensorwertkorrektureinrichtung (115) korrigierten erfassten Werte der verschiedenen Sensoren (32).

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugsteuervorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs durch Anpassen eines Öffnungsgrads eines Proportionalmagnetventils basierend auf erfassten Werten von verschiedenen an dem Fahrzeug montierten Sensoren.
  • 2. Beschreibung des Stand der Technik
  • In einer konventionellen Fahrzeugsteuervorrichtung wird das Erfassen des Versagens bzw. Ausfalls von an einem Fahrzeug montierten Sensoren und Ähnlichem im Hinblick auf das Informieren eines Fahrers und Ähnlichem in Bezug auf das Auftreten des Ausfalls der Sensoren ausgeführt. Das Erfassen des Ausfalls wird beispielsweise durch Messen von Analogspannungswerten, die durch die Sensoren erfasst und ausgegeben werden, vorgenommen und die Beurteilung wird basierend auf den Analogspannungswerten vorgenommen.
  • Als ein Beispiel eines Verfahrens zum Erfassen eines Ausfalls kann verwendet werden, einen Zähler hochzuzählen wenn der Wert einer Ausgangsspannung abnormal ist, den Zähler abwärts zu zählen oder zu löschen, wenn die Ausgangsspannung normal ist und zu beurteilen, dass der Fehler aufgetreten ist, wenn der Wert des Zählers gleich oder größer einem vorbestimmten Wert ist.
  • In einem Fall, in dem ein Bezugspotential der Fahrzeugsteuervorrichtung und ein Bezugspotential einer einen großen Strom verbrauchenden am Fahrzeug montierten Vorrichtung (z. B. einer Antiblockierbremssteuervorrichtung) an derselben Stelle gegen Masse verbunden sind und wobei ein Bezugspotential eines in Bezug auf das Versagen zu diagnostizierenden Sensors (nachstehend auch als "Ausfallanalysezielsensor" bezeichnet) an einer anderen Stelle getrennt von der Fahrzeugsteuervorrichtung gegen Masse verbunden ist, wenn die fahrzeugmontierte Vorrichtung einen großen elektrischen Strom verbraucht, wird das Bezugspotential der Fahrzeugsteuervorrichtung angehoben.
  • Mit dem Ansteigen des Bezugspotentials der Fahrzeugsteuervorrichtung fällt der Wert des Ausfallanalysezielsensors scheinbar unter einen spezifischen Spannungswert. Als ein Ergebnis verursacht der scheinbare Abfall des Wertes des Sensors ein Problem, dass der Ausfallanalysezielsensor fälschlicherweise seines Normalzustandes als Ausfall diagnostiziert wird.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist ein Stand der Technik bekannt, bei dem ein Ereignis des Ansteigens des Bezugspotentials der Fahrzeugsteuervorrichtung, das von dem Verbrauch des großen elektrischen Stroms herrührt (z. B. ein Ereignis wie das Betätigen eines Antiblockierbremssystems, das Betätigen eines Getriebeschaltmotors) im Voraus erkannt wird und auf das Auftreten des Ereignisses hin beurteilt wird, dass das Bezugspotential der Fahrzeugsteuervorrichtung angehoben worden ist, und eine Fehlerdiagnose des Sensors gestoppt wird, um ein falsches Erfassen eines Ausfalls zu verhindern (siehe z. B. JP 2001-289066 A ).
  • Jedoch hat der Stand der Technik die folgenden Probleme.
  • In JP 2001-289066 A wird das Erfassen eines Ausfalls während des Voranschreitens des erkannten Ereignisses im Voraus gestoppt, um ein fälschliches Erfassen des Ausfalls mit dem Ansteigen des Massepotentials zu vermeiden. Jedoch bleibt das Erfassen des Ausfalls gestoppt, selbst wenn der Sensor einen abnormalen Wert angibt, der durch die Unterbrechung eines Drahtes für den Sensor oder Ähnliches während des Voranschreitens des im Voraus erkannten Ereignisses auftritt. Daher kann das Unterbrechen des Drahtes für den Sensor nicht erfasst werden. Als ein Ergebnis gibt es ein Problem, dass der Fahrer nicht über das Auftreten des Ausfalls informiert wird.
  • Ferner wird beim Steuern eines Fahrzeugs unter Verwendung eines Wertes eines Drosselpositionssensors das Massepotential während des Betätigens des Antiblockierbremssystems angehoben, so dass das Fahrzeug unter Verwendung des abnormalen Sensorwertes gesteuert wird. Daher gibt es ein Problem dahingehend, dass das Fahrzeug aus der Sicht des Fahrers als in einem unerwünschten Zustand befindlich angenommen wird.
  • Noch darüber hinaus wird ein Versagen in fälschlicher Weise trotz des Normalzustands des Ausfallanalysezielsensors erfasst, wenn das Massepotential bedingt durch einen anderen Grund als den des im Voraus erkannten Ereignisses angehoben wird. Demnach muss der Fahrer eine Maßnahme gegen das Versagen ergreifen. Ferner wird in diesem Fall der Sensor fälschlicherweise als ausgefallen diagnostiziert und wird demnach durch einen anderen Sensor ersetzt. Folglich gibt es ein Problem, dass unnötige Arbeit und Kosten auftreten.
  • RESÜMEE DER ERFDINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht zum Lösen der oben erwähnten Probleme und es ist demnach ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugsteuervorrichtung bereitzustellen, die imstande ist, ein fälschliches Erfassen eines Ausfalls zu vermeiden und Fehler wie der Bruch eines Drahtes und Ähnliches selbst wenn ein Ereignis wie ein Anheben des Bezugspotentials aufgetreten ist, zu erfassen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Fahrzeugsteuervorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs durch Anpassen eines Öffnungsgrads eines Proportionalmagnetventils basierend auf erfassten Werten verschiedener an einem Fahrzeug montierter Sensoren bereitgestellt, welche Vorrichtung gekennzeichnet ist durch das Einschließen einer Massepotentialschätzeinrichtung zum Schätzen eines Massepotentials der Fahrzeugsteuereinrichtung basierend auf einer Amplitude eines einem Stromwert des Proportionalmagnetventils überlagerten Zitter-Stroms (Stromschwankung); einer Sensorwertkorrektureinrichtung zum Korrigieren der erfassten Werte der verschiedenen Sensoren von dem durch die Massepotentialschätzeinrichtung geschätzten Massepotential; eine Steuereinrichtung zum Bestimmen des Öffnungsgrads des Proportionalmagnetventils basierend auf den durch die Sensorwertkorrektureinrichtung korrigierten erfassten Werten der verschiedenen Sensoren; und eine Ausfallerfassungseinrichtung zum Erfassen von Abnormalitäten in den verschiedenen Sensoren basierend auf den durch die Sensorwertkorrektureinrichtung korrigierten erfassten Werten der verschiedenen Sensoren.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird das Massepotential nach dem Versatz basierend auf der Amplitude des dem Stromwert des Proportionalmagnetventils überlagerten Zitter-Stroms geschätzt, die erfassten Werte der verschiedenen Sensoren werden basierend auf dem geschätzten Massepotential korrigiert und das Steuern des Öffnungsgrads des Proportionalmagnetventils und die Anormalitätserfassungsverarbeitung der verschiedenen Sensoren werden unter Verwendung der korrigierten erfassten Werte vorgenommen. Demnach kann die Fahrzeugsteuervorrichtung erhalten werden, die imstande ist, ein falsches Erfassen eines Ausfalls zu vermeiden und das Versagen wie das Unterbrechen des Drahtes und Ähnliches zu erfassen, selbst wenn das Ereignis wie das Anheben des Massepotentials auftritt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Eine Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der folgenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein beispielhafter Fall, in dem die Fahrzeugsteuervorrichtung zum Steuern eines Vierradantriebsfahrzeugs verwendet wird, beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Diagramm zum schematischen Darstellen des Vierradantriebsfahrzeugs, das durch die Fahrzeugsteuervorrichtung in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gesteuert werden soll. Es wird Bezug genommen auf 1, das Vierradantriebsfahrzeug, das durch die Fahrzeugsteuervorrichtung 10 zu steuern ist, ist entworfen, um eine Antriebsmaschine 31, einen Drosselpositionssensor 32, ein Getriebe 41, ein Zentraldifferential 42, ein Frontdifferential 43, ein hinteres Differential 44, eine Kupplung 45, ein linkes Vorderrad 46, ein rechtes Vorderrad 47, ein linkes Hinterrad 48 und ein rechtes Hinterrad 49 einzuschließen.
  • Ein durch die Antriebsmaschine 31 erzeugtes Drehmoment wird zu dem Getriebe 41 übertragen und durch das Getriebe 41 reduziert oder erhöht. Eine Ausgangsgröße des Getriebes 41 wird zu dem Zentraldifferential 42 übertragen. Das Zentraldifferential 42 überträgt eine Antriebskraft an jedes von dem vorderen Differential 43 und dem hinteren Differential 44.
  • In einem Fahrzeug werden Differenzen zwischen den Drehgeschwindigkeiten von vier Rädern aufgrund von Differenzen der Wenderadien von ihnen zur Zeit des Kurvenfahrens verursacht. Eine Kraft wirkt zum Erschweren des Kurvenfahrens des Fahrzeugs bedingt durch die Differenz zwischen den Drehgeschwindigkeiten der Räder. Als ein Ergebnis tritt ein sogenanntes Engkurvenbremsphänomen auf, das zu einer Verschlechterung der Fahrperformance führt.
  • Um die Differenzen zwischen den Geschwindigkeiten der Räder zu absorbieren und hierdurch das oben erwähnte Engkurvenbremsphänomen zu eliminieren, ist in dem Fahrzeug ein Differentialgetriebe montiert. Das heißt, das vordere Differential 43 ist montiert, um eine Differenz zwischen den Geschwindigkeiten des linken Vorderrads 46 und des rechten Vorderrads 47 zu absorbieren und das hintere Differential 44 ist montiert, um eine Differenz zwischen den Geschwindigkeiten des linken Hinterrads 48 und des rechten Hinterrads 49 zu absorbieren. Zudem ist das vierradgetriebene Fahrzeug mit dem Zentraldifferential 42 versehen zum Absorbieren jeweiliger Differenzen zwischen den Geschwindigkeiten der Vorderräder 46 und 47 und den Geschwindigkeiten der Hinterräder 48 und 49.
  • Das vordere Differential 43 dient als eine Art von Differentialgetriebe, das verwendet wird zum Absorbieren einer Differenz zwischen den Geschwindigkeiten von Rädern, überträgt die von dem Zentraldifferential 42 verteilte Drehung zu dem linken Vorderrad 46 und dem rechten Vorderrad 47. Während das Fahrzeug geradeaus fährt, wird eine gewisse Last auf das linke Vorderrad 46 und das rechte Vorderrad 47 angewendet, so dass das vordere Differential 43 die von dem Zentraldifferential 42 übertragene Rotation gleichmäßig auf das linke Vorderrad 46 und das rechte Vorderrad 47 verteilt.
  • Andererseits, wenn das Fahrzeug beispielsweise eine Linkskurve fährt, ist der Kurvenradius des linken Vorderrads 46 kleiner als der Kurvenradius des rechten Vorderrads 47, so dass eine auf das linke Vorderrad 46 angewendete Last größer ist als die Last, die auf das rechte Vorderrad 47 angewendet wird. In diesem Fall überträgt das vordere Differential 43 die von dem Zentraldifferential 42 übertragene Rotation mehr auf das rechte Vorderrad 47 als auf das linke Vorderrad 46.
  • Das rückwärtige Differential agiert auch in analoger Weise wie das vordere Differential 43 auf das linke Hinterrad 48 und das rechte Hinterrad 49. Wie aus der vorangehenden Beschreibung ersichtlich ist, hat ein Differentialgetriebe eine Fähigkeit, einen größeren Teil einer Rotationskraft auf eine Seite der kleineren Last zu verteilen.
  • Wenn das vierradgetriebene Fahrzeug rasch beschleunigt wird, wird ein großer Teil des Fahrzeuggewichts auf die Seite der Hinterräder 48 und 49 verlagert, so dass die auf die jeweiligen Hinterräder 48 und 49 angewendete Last erhöht wird. Bedingt durch die Eigenschaft, die Rotation zu der Seite der kleineren Last zu übertragen, überträgt das Zentraldifferential 42 einen größeren Teil der Rotation von dem Getriebe 41 zu den Vorderrädern 46 und 47. Als ein Ergebnis neigen die Vorderräder 46 und 47 zum Durchdrehen. Zudem, wenn die Vorderräder 46 und 47 durchdrehen, wird es schwierig, die Antriebskräfte auf die Hinterräder 48 und 49 zu übertragen.
  • Die Beschleunigungsperformance des Fahrzeugs wird durch Verteilen eine größeren Teils einer Antriebskraft auf einen Reifen, auf den eine größere Last angewendet wird, verbessert. Demgemäß wird die Beschleunigungsperformance des Fahrzeugs durch Verteilen eines größeren Teils einer Antriebskraft zu jedem der Hinterräder 48 und 49 theoretisch verbessert, wenn das vierradgetriebene Fahrzeug rasch beschleunigt wird. Jedoch wird die Performance durch das Vorsehen des Zentraldifferentials 42 verschlechtert.
  • Demnach ist eine Vorrichtung zum Begrenzen der Differentialwirkung des Zentraldifferentials 42 vorgesehen, um ein Verschlechtern der Beschleunigungsperformance durch das Vorsehen des Zentraldifferentials 42 zu vermeiden. In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kupplung 45 als Differentialbegrenzungsvorrichtung vorgesehen.
  • Durch Steuern der Hemmkraft der Kupplung 45 können zwei Ausgangswellen des Zentraldifferentials 42 von einem differentialfreien Zustand zu einem quasi direkt gekoppelten Zustand gesteuert werden, so dass die Differentialwinkung des Zentraldifferentials 42 beschränkt werden kann. Demgemäß wird in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Hemmkraft der Kupplung während des Beschleunigens erhöht, um die Differentialwirkung des Zentraldifferentials 42 in Hinblick auf das Erhöhen der Beschleunigungsperformance des Fahrzeugs zu begrenzen.
  • Ein Fahrzeug wird beschleunigt, wenn ein Beschleunigungspedal zum öffnen eines Drosselventils heruntergedrückt wird, durch welches Luft in eine Antriebsmaschine angesaugt wird. In der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung misst daher die Fahrzeugsteuervorrichtung 10 eine Ausgangsgröße des Drosselpositionssensors 32 zum Erfassen des Öffnungsgrads des Drosselventils, berechnet eine Hemmkraft der Kupplung 45 aus einem Zusammenhang zwischen dem Wert der gemessen Ausgangsgröße und einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs, und gibt eine Angabe der Hemmkraft der Kupplung 45 an ein Hydrauliksystem 20 aus.
  • Um die durch die Fahrzeugsteuervorrichtung 10 angegebene Hemmkraft zu realisieren, steuert das Hydrauliksystem 20 den auf die Kupplung 45 und demnach auf die Hemmkraft der Kupplung 45 angewendeten Hydraulikdruck.
  • 2 ist ein Diagramm zum schematischen Darstellen eines Zusammenhangs zwischen dem Hydrauliksystem 20 und der Fahrzeugsteuervorrichtung 10 in einem vierradgetriebenen Fahrzeug in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Es wird Bezug genommen auf 2, der Entwurf des Hydrauliksystems 20 schließt eine Pumpe 21 ein, einen Motor 22, ein Prüfventil 23, einen Behälter 24, einen Akkumulator 25, einen Drucksensor 26, ein Proportionalmagnetventil 27 und ein Überdruckventil 28.
  • Die Fahrzeugsteuervorrichtung 10 gibt eine Anweisung aus, um den Motor 22 bei dem Versuch, die Pumpe 21 zu betätigen, zu betreiben. Der Motor 22 wird unmittelbar nachdem er die Betriebsanweisung empfangen hat betätigt, so dass die Pumpe 21, die über eine Welle an den Motor 22 gekoppelt ist, betätigt wird.
  • Wenn die Pumpe 21 betätigt wird, wird eine in dem Behälter 24 befindliche Hydraulikflüssigkeit über das zum Vermeiden des Zurückfließens der Hydraulikflüssigkeit vorgesehene Prüfventil 23 zu dem Akkumulator 25 gesendet.
  • Die Fahrzeugsteuervorrichtung 10 führt eine Signalverarbeitung eines Signals des Drucksensors 26 durch, um einen Druck der Pumpe 21 zu berechnen. Wenn der Druck der Pumpe 21 höher wird als ein Druckeinstellwert zum Stoppen der Pumpe 21, wird die Fahrzeugsteuervorrichtung 10 dann betrieben, um eine Anweisung zum Stoppen des Motors 22 auszugeben.
  • Unterdessen arbeitet die Fahrzeugsteuervorrichtung 10, wenn der Druck niedriger wird als ein Druckeinstellwert zum Betreiben der Pumpe 21, um die Anweisung auszugeben, den Motor 22 zu betätigen. Zudem bestimmt die Fahrzeugsteuervorrichtung 10 einen Zielöffnungsgrad des Proportionalmagnetventils 27 und veranlasst das Einprägen eines dem Zielöffnungsgrad entsprechenden Stroms in das Proportionalmagnetventil 27.
  • Der Öffnungsgrad des Proportionalmagnetventils 27 ändert sich ansprechend auf den durch eine darin befindliche Spule fließenden Strom, so dass das Proportionalmagnetventil 27 der Kupplung 45 einen Druck zuführt. Wenn ein großer Strom durch das Proportionalmagnetventil 27 fließt, ist der Öffnungsgrad des Proportionalmagnetventils 27 groß, so dass die Hemmkraft der Kupplung 45 groß ist. Andererseits, wenn ein kleiner Strom durch das Proportionalmagnetventil 27 fließt, ist der Öffnungsgrad des Proportionalmagnetventils 27 klein, so dass die Hemmkraft der Kupplung klein ist.
  • 3 ist ein detailliertes Aufbaudiagramm der Fahrzeugsteuervorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Entwurf der Fahrzeugsteuervorrichtung 10, die in 3 gezeigt ist, schließt eine CPU 11, eine Treiberschaltung 12, eine Stromerfassungseinrichtung 13 und ein EEPROM 14 ein.
  • Ferner besteht die CPU 11 aus einer Zitter-Amplitudenmesseinrichtung 111, einer Amplitudendifferenzberechnungseinrichtung 112, einer Massepotentialschätzeinrichtung 113, einer Sensorventilmesseinrichtung 114, einer Sensorventilkorrektureinrichtung 115, einer Zielstromwertbestimmungseinrichtung 116, einer Ausfallerfassungseinrichtung 117, einer Fehlermeldungseinrichtung 118, einer Zitterkorrektureinrichtung 119 und einer Steuereinrichtung 120.
  • Eine innere Schaltung der wie oben beschrieben konfigurierten Fahrzeugsteuervorrichtung 10 hat eine Masse G2 als ein Bezugspotential. In einer externen Schaltung ist das Proportionalmagnetventil 27, welches an einem Ende davon mit einer Masse G1 verbunden ist, mit der Stromerfassungseinrichtung 13 über einen Anschluss 1 verbunden, und der Drosselpositionssensor 32, der die Masse G1 als ein Bezugspotential hat, ist mit der Sensorwertmesseinrichtung 114 über einen Anschluss 2 verbunden.
  • Die CPU 11 in der Fahrzeugsteuervorrichtung 10 bestimmt einen PWM-Tastgrad (Pulsbreitenmodulationstastgrad) basierend auf dem Wert des Drosselpositionssensors 32. Die Treiberschaltung 12 schaltet einen Transistor TR1 basierend auf dem durch die CPU 11 bestimmten PWM-Tastgrad EIN/AUS.
  • Die Stromerfassungseinrichtung 13 misst einen durch das Proportionalmagnetventil 27 fließenden Strom unter Verwendung eines Shunt-Widerstandes R1. Das Proportionalmagnetventil 27 wird durch die Spule gebildet und der Öffnungsgrad des Proportionalmagnetventils 27 ändert sich basierend auf dem Wert des durch die Spule fließenden Stroms. Um die Hystereseeigenschaft und das Ansprechen des Proportionalmagnetventils 27 zu verbessern, führt die CPU 11 eine Zitter-Steuerung (Stromschwankungssteuerung) durch, um zum Reduzieren eines Reibungskoeffizienten geringfügig zu schwingen und demnach den Betrieb einer Spule zu glätten.
  • Die Referenzamplitude und ein Zusammenhang zwischen der Amplitudendifferenz und dem Massepotential sind im Voraus in dem EEPROM 14 gespeichert und diese Daten werden verwendet, wenn die CPU 11 den PWM-Tastgrad bestimmt.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der CPU 11 detailliert beschrieben.
  • Die Zitteramplitudenmesseinrichtung 111 innerhalb der CPU 11 misst die Zitteramplitude von einem durch die Stromerfassungseinrichtung 13 erfassten gemessenen Stromwert. Die Amplitudendifferenzberechnungseinrichtung 112 berechnet eine Amplitudendifferenz zwischen dem Wert der in dem EEPROM 14 gespeicherten Referenzamplitude und der durch die Zitteramplitudenmesseinrichtung 111 gemessenen Zitteramplitude. Die Massepotentialschätzeinrichtung 113 schätzt ein Massepotential G2 von der durch die Amplitudendifferenzberechnungseinrichtung 112 berechneten Amplitudendifferenz.
  • Andererseits misst die Sensorwertmesseinrichtung 114 eine Ausgangsspannung des Drosselpositionssensors 32. Die Sensorwertkorrektureinrichtung 115 korrigiert dann einen durch die Sensorwertmesseinrichtung 114 gemessenen Sensorwert basierend auf dem durch die Massepotentialschätzeinrichtung 113 geschätzten Massepotential G2. Ferner bestimmt die Zielstromwertbestimmungseinrichtung 116 einen Zielstromwert basierend auf dem Korrektursensorwert.
  • Die Ausfallerfassungseinrichtung 117 führt das Erfassen eines Ausfalls unter Verwendung des durch die Sensorwertkorrektureinrichtung 115 korrigierten Sensorwertes aus. Dann meldet die Ausfallerfassungseinrichtung 117, wenn der Ausfall auftritt, das Auftreten des Ausfalls an den Fahrer über die Fehlermeldeeinrichtung 118.
  • Die Zitterkorrektureinrichtung 119 führt eine Zitterkorrektur durch, um den durch die Zielstromwert-Bestimmungseinrichtung 116 bestimmten Zielstromwert zu veranlassen. Die Steuereinrichtung 120 führt eine PI-Regelung für den durch die Stromerfassungseinrichtung 13 erfassten gemessenen Stromwert durch, damit er dem Zielstromwert, der der Zitterkorrektur unterzogen worden ist, folgt.
  • Die Treiberschaltung 12 schaltet den Transistor TR1 basierend auf dem PWM-Tastgrad, der als ein Ergebnis der durch die Steuereinrichtung 120 durchgeführten PI-Regelung bestimmt ist, EIN/AUS und prägt hierdurch dem Proportionalmagnetventil 27 einen Strom ein. Eine Diode D1 ist verbunden, um einen Anstieg zu absorbieren, wenn der Transistor TR1 ausgeschaltet ist.
  • 4 ist ein Diagramm zum Zeigen, wie der der Zitterkorrektur unterzogene Zielstromwert und der Strom des Proportionalmagnetventils 27 einander in einem eingeschwungenen Zustand in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entsprechen. Die Zitterkorrektureinrichtung 119 fügt einen Zitterkorrekturbetrag 52 zu einem Zielstromwert 51 hinzu oder Subtrahiert den Zitterkorrekturbetrag 52 von dem Zielstromwert 51 bei Intervallen einer vorbestimmten Zeit (z. B. einige Millisekunden), hierdurch einen Zielstromwert 53 bildend, der der Zitterkorrektur unterzogen worden ist.
  • Die Steuereinrichtung 120 führt PI-Regelung aus, um Sorge zu tragen, dass ein durch die Stromerfassungseinrichtung 13 gemessener Messwert dem der Zitterkorrektur unterzogenen Zielstromwert 53 folgt. Bedingt durch die durch die Steuereinrichtung 120 ausgeführte PI-Regelung fließt wie in 4(b) gezeigt ein Proportionalmagnetventilstrom 54 durch das Proportionalmagnetventil in dem eingeschwungenen Zustand. Zudem folgt bedingt durch die durch die Steuereinrichtung 120 ausgeführte PI-Regelung ein mittlerer Stromwert 55 dem Zielstromwert 51 und wird im Wesentlichen gleich diesem.
  • In der ersten Ausführungsform dieser Erfindung fließt, wenn das Massepotential G2 durch Betätigen des Antiblockierbremssystems oder Ähnlichem höher wird als das Massepotential G1, ein Strom von der Masse G2 zu dem Proportionalmagnetventil 27 durch die Diode D1 und den Shunt-Widerstand R1 unabhängig davon, ob der Transistor TR1 EIN- oder AUS-geschaltet ist. Mit anderen Worten, der Strom, der durch den Shunt-Widerstand R1 fließt und durch die Stromerfassungseinrichtung 13 erfasst wird, ist immer um einen dem von der Masse G2 zu dem Proportionalmagnetventil 27 fließenden Strom entsprechenden Betrag versetzt.
  • Wie oben beschrieben führt die Steuereinrichtung 120 selbst wenn der durch die Stromerfassungseinrichtung 13 erfasste Strommesswert versetzt ist eine PI-Regelung für den Zielstromwert 51 durch, so dass der Durchschnittsstromwert 55 dem Zielstromwert 51 folgt.
  • Unterdessen wird der Wert des tatsächlich von einer Batterie (+B) zu dem Proportionalmagnetventil 27 durch den Transistor TR1 und den Shunt-Widerstand R1 fließende Strom durch Subtrahieren eines Versatzbetrags von dem Zielstromwert 51 erhalten und eine Zitteramplitude 56 entspricht diesem Stromwert nach der Subtraktion. Als ein Ergebnis wird die Zitteramplitude 56 kleiner als der Wert in einem Fall, bei dem der durch die Stromerfassungseinrichtung 13 erfasste gemessene Stromwert nicht versetzt ist.
  • 5 ist ein Diagramm zum Darstellen, wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Amplitudendifferenz zwischen der Zitteramplitude 56 und der Referenzamplitude auf das Massepotential G2 bezogen wird. Wie in 5 gezeigt, gibt es einen Zusammenhang einer linearen Funktion zwischen dem Massepotential G2 und einer Zitteramplitudendifferenz, so dass die Massepotentialschätzeinrichtung 113 in der CPU 11 das Massepotential G2 von der Amplitudendifferenz basierend auf einem Messergebnis der Zitteramplitude 56 schätzen kann.
  • Das Massepotential G2 kann aus der Amplitudendifferenz zwischen der Referenzamplitude, die als die Zitteramplitude 56 zu der Zeit, wenn das Massepotential G2 0 V ist, definiert ist, und der derzeitigen Zitteramplitude 56, die durch die Zitteramplitudenmesseinrichtung 111 gemessen wird, geschätzt werden.
  • Demgemäß ist die Zitteramplitude zu der Zeit, wenn das Massepotential G2 0 V ist, als die Referenzamplitude erforderlich, um das Massepotential G2 zu messen. Dieser Wert unterscheidet sich jedoch individuell bedingt durch die Dispersion der Widerstandswerte und Ähnlichem von dem Transistor TR1, dem Shunt-Widerstand R1 und dem Proportionalmagnetventil 27.
  • Demnach wird die folgende Maßnahme in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Hinblick auf das Verhindern des individuellen Differierens des zuvor erwähnten Wertes ergriffen. Die Masse G1 und die Masse G2 werden vor den eigentlichen Benutzen der Fahrzeugsteuervorrichtung 10, nämlich, bevor die Fahrzeugsteuervorrichtung 10 von einer Fabrik ausgeliefert wird, gemeinsam gegen Bezugspotential gelegt, dann wird die Zitteramplitude 56 mit der Differenz im Potential zwischen der Masse G1 und der Masse G2 auf 0 V festgelegt gemessen, und ein Ergebnis der Messung wird in dem EEPROM 14 als Referenzamplitude gespeichert. Während der tatsächlichen Nutzung der Fahrzeugsteuervorrichtung 10 wird der in dem EEPROM 14 gespeicherte Wert als Referenzamplitude zum Schätzen des Massepotentials G2 verwendet.
  • Die Messung der Referenzamplitude, wie sie oben beschrieben worden ist, wird durch eine Auslieferungsinspektions-Vorrichtung oder Ähnliches vor Auslieferung der Fahrzeugsteuervorrichtung 10 von der Fabrik ausgeführt.
  • Zudem ist die folgende Maßnahme verfügbar, um die Streuung jedes Teils zu verringern. Eine Energieversorgung ist zwischen der Masse G1 und der Masse G2 mit der Masse G1 als eine Referenz definiert vor Auslieferung der Fahrzeugsteuervorrichtung 10 von der Fabrik verbunden, und die Zitteramplitude 56 wird gemessen während des Anhebens der Spannung der verbundenen Energieversorgung. Eine Amplitudendifferenz wird dann aus der gemessenen Zitteramplitude 56 und der Referenzamplitude berechnet und in dem EEPROM 14 im Voraus in der Form einer einen Zusammenhang zwischen Amplitudendifferenz und Massepotential zeigenden Abbildung gespeichert.
  • Während der tatsächlichen Nutzung der Fahrzeugsteuervorrichtung 10 schätzt die Massepotentialschätzeinrichtung 113 ein Massepotential, das der durch die Amplitudendifferenzrecheneinrichtung 112 berechneten Amplitudendifferenz entspricht basierend auf der in dem EEPROM 14 gespeicherten Zuordnung, welche den Zusammenhang zwischen der Amplitudendifferenz und Massepotential zeigt. Durch Schätzen des Massepotentials mit Hilfe der Abbildung wie oben beschrieben, kann der Einfluss einer durch Dispersion jedes Teils der Schätzung resultierenden individuellen Differenz verringert werden.
  • Die zuvor erwähnte Messung des Zusammenhang zwischen Amplitudendifferenz und Massepotential wird durch die Auslieferungsinspektionsvorrichtung oder Ähnliches vor Auslieferung der Fahrzeugsteuervorrichtung 10 von der Fabrik ausgeführt.
  • Die Sensorwertkorrektureinrichtung 115 korrigiert die Ausgangsspannung des Drosselpositionssensors 32, die von der Sensorwertmesseinrichtung 114 erfasst worden ist, unter Verwendung des durch die Massepotentialschätzeinrichtung 113 geschätzten Massepotentials G2. Das Massepotential G2 der Fahrzeugsteuervorrichtung 10 ist angehoben, so dass die Ausgangsspannung des Drosselpositionssensors 32 durch eine Anhebung des Massepotentials G2 als ein scheinbar kleinerer Wert gemessen wird.
  • In der Sensorwertmesseinrichtung 114 ist demgemäß die Korrektur abgeschlossen, wenn das durch die Massepotentialschätzeinrichtung 113 basierend auf der Zitteramplitude 56 geschätzte Massepotential G2 zu der Ausgangsspannung des Drosselpositionssensors 32, die von der Sensorwertmesseinrichtung 114 erfasst worden ist, hinzugefügt wird. Unter Verwendung des korrigierten Sensorwerts beim Steuern des Fahrzeugs kann eine Falscherfassung eines Ausfalls verhindert werden selbst wenn das Massepotential G2 angehoben ist.
  • Die Ausfallerfassungseinrichtung 117 in der Fahrzeugsteuervorrichtung 10 zählt einen Fehlerbeurteilungszähler hoch, wenn der Wert der Ausgangsspannung des Drosselpositionssensors 32, der durch die Sensorwertsteuereinrichtung 115 korrigiert worden ist, abnormal ist. Andererseits löscht die Ausfallerfassungseinrichtung 117 den Ausfallbeurteilungszähler, wenn der Wert der Ausgangsspannung normal wird. Die Ausfallbeurteilungseinrichtung 117 bestimmt dann, dass es einen Ausfall in dem Drosselpositionssensor 32 gegeben hat, wenn der Wert des Zählers gleich oder größer wird als ein vorbestimmter Wert.
  • Wie oben beschrieben, verwendet die Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die korrigierte Sensorausgangsspannung basierend auf dem geschätzten Ergebnis des Massepotentials G2 als eine Sensorausgangsspannung, um eine Ausfallsbeurteilung vorzunehmen, so dass ein fälschliches Erfassen eines Ausfalls nicht auftritt, selbst wenn das Massepotential G2 angehoben ist. Der Ausfall kann durch die Ausfallerfassungseinrichtung 117 erfasst werden und dem Fahrer gemeldet werden, selbst wenn der Sensorwert bedingt durch das Unterbrechen des Drahtes für den Sensor oder Ähnliches in diesem Zustand abnormal wird.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm zum Zeigen einer Reihe von Betriebsabläufen der Fahrzeugsteuervorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Zu Beginn der Steuerung misst die Zitteramplitudenmesseinrichtung 111 in Schritt S601 die Zitteramplitude 56. Als ein Beispiel speichert die Zitteramplitudenmesseinrichtung 111 einen Maximalwert und einen Minimalwert innerhalb einer gewissen Zeitperiode (z. B. zweimal so lange wie der Zitterzyklus 57) und findet eine Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert, um es zu ermöglichen, die Zitteramplitude 56 zu berechnen.
  • Als Nächstes subtrahiert im Schritt S602 die Amplitudendifferenzberechnungseinrichtung 112 die Zitteramplitude 56, die im vorangehenden Schritt S601 gemessen worden ist, von dem Wert der in dem EEPROM 114 vor dem Ausliefern eines Produktes gespeicherten Wert der Referenzamplitude zum Berechnen einer Zitteramplitudendifferenz.
  • Als Nächstes schätzt im Schritt S603 die Massepotentialschätzeinrichtung 113 ein der in dem vorangehenden Schritt S602 berechneten Zitteramplitude entsprechendes Massepotential G2 basierend auf dem Zusammenhang zwischen der Zitteramplitudendifferenz und dem Massepotential (das dem zuvor erwähnten in 5 gezeigten Zusammenhang entspricht), das in dem EEPROM 14 zum Zeitpunkt der Auslieferungsprüfung gespeichert worden ist.
  • Als Nächstes addiert im Schritt S604 die Sensorwertkorrektureinrichtung 115 das im vorangehenden Schritt S603 geschätzte Massepotential G2 zu der Ausgangsspannung des Drosselpositionssensors 32, um einen korrigierten Sensorwert zu erhalten.
  • Als Nächstes bestimmt im Schritt S605 die Ausfallerfassungseinrichtung 117, ob oder nicht der Sensorwert abnormal ist. Wenn der korrigierte Sensorwert normal ist, geht die Ausfallerfassungseinrichtung 117 zum Schritt S606, um den Ausfallbeurteilungszähler zu löschen. Andererseits, wenn der korrigierte Sensorwert abnormal ist, geht die Ausfallerfassungseinrichtung 117 zum Schritt S607, um den Ausfallbeurteilungszähler aufwärts zu zählen.
  • Ferner bestimmt im Schritt S608 die Ausfallerfassungseinrichtung 117, ob oder nicht der Wert des Ausfallbeurteilungszählers gleich oder kleiner als ein vorbestimmt festgelegter Wert ist. Wenn der Wert des Ausfallerfassungszählers größer als der vorbestimmt festgelegte Wert ist, bestimmt die Ausfallerfassungseinrichtung 117, dass es einen Ausfall gegeben hat und geht weiter zum Schritt 609, um den Ausfall dem Fahrer über die Ausfallmeldeeinrichtung 118 zu melden. Andererseits, wenn der Wert des Zählers gleich oder kleiner als der vorbestimmt festgelegte Wert ist, bestimmt die Ausfallerfassungseinrichtung 117, dass es keinen Ausfall gegeben hat und wiederholt die Verarbeitung beginnend vom Schritt S601.
  • Wie oben beschrieben ermöglicht es die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung selbst wenn das Massepotential der Fahrzeugsteuereinrichtung bedingt durch ein Betätigen einer einen großen Strombetrag oder ähnliches verbrauchenden Komponente einen angehobenen Wert erhält, einen Ausfall durch Schätzen des Massepotentials von der Zitteramplitude und Korrigieren des Sensorwertes basierend auf dem Ergebnis der Schätzung zu erfassen. Folglich ist es selbst in dem Fall, in dem ein Ausfall wie das Unterbrechen des Drahtes für den Sensor oder Ähnliches aufgetreten ist während das Massepotential angehoben ist, möglich, den Ausfall basierend auf dem korrigierten Sensorwert zu erfassen und das Auftreten des Ausfalls dem Fahrer zu melden.
  • Zudem kann durch Verwenden des Zielstromwertes basierend auf dem korrigierten Sensorwert beim Steuern des Fahrzeugs derselbe Betriebsablauf wie in dem Fall, in dem das Massepotential nicht angehoben worden ist, im Wesentlichen selbst wenn das Massepotential angehoben ist, ausgeführt werden. Als ein Ergebnis kann das Fahrzeug wie durch den Fahrer vorgesehen gefahren werden unabhängig von dem Zustand des Massepotentials. Zudem wird das Erfassen eines Ausfalls unter Verwendung des korrigierten Sensorwertes vorgenommen, so dass ein fälschliches Erfassen eines Ausfalls in dem Sensor, das von einem Anheben des Massepotentials herrührt, vermieden werden kann.
  • Neben dem wird die Amplitude des Zitterstroms zu der Zeit, wenn das Massepotential 0 V ist, im Voraus als Referenzamplitude gespeichert und das Massepotential wird basierend auf der Amplitudendifferenz zwischen der Referenzamplitude und der gemessenen Zitteramplitude geschätzt, so dass der Absolutwert des Massepotentials als ein Betrag des Versatzes von einem Referenzwert geschätzt werden kann. Daher wird die Genauigkeit der Schätzung des Massepotentials verbessert.
  • Darüber hinaus wird der Wert der Referenzamplitude im Voraus gemessen und individuell für jede der Fahrzeugsteuervorrichtungen zu dem Zeitpunkt des Auslieferns oder ähnlich gespeichert, so dass die Amplitudendifferenz für das Schätzen des Massepotentials von einer Streuung zwischen Teilen abgehalten werden kann. Als ein Ergebnis wird die Genauigkeit der Schätzung des Massepotentials verbessert.
  • Zudem wird der Zusammenhang zwischen dem Massepotential und der Amplitudendifferenz abgebildet (zugeordnet) und im Voraus individuell für jede der Fahrzeugsteuervorrichtungen zum Zeitpunkt der Auslieferung oder ähnlich gespeichert, so dass der Zusammenhang zwischen Amplitudendifferenz und Massepotential für die Schätzung des Massepotentials von einer Streuung zwischen den Teilen abgehalten werden kann. Als ein Ergebnis wird die Genauigkeit der Schätzung des Massepotentials verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2001-289066 A [0006, 0008]

Claims (3)

  1. Fahrzeugsteuervorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs durch Anpassen eines Öffnungsgrads eines Proportionalmagnetventils (27) basierend auf erfassten Werten verschiedener an einem Fahrzeug montierter Sensoren (32), gekennzeichnet durch das Umfassen: einer Massepotentialschätzeinrichtung (113) zum Schätzen eines Massepotentials der Fahrzeugsteuervorrichtung basierend auf einer Amplitude eines einem Stromwert des Proportionalmagnetventils (27) überlagerten Zitterstroms; einer Sensorwertkorrektureinrichtung (115) zum Korrigieren der erfassten Werte der verschiedenen Sensoren (32) von dem durch die Massepotentialschätzeinrichtung (113) geschätzten Massepotential; einer Steuereinrichtung (120) zum Anpassen des Öffnungsgrads des Proportionalmagnetventils (27) basierend auf den durch die Sensorwertkorrektureinrichtung (115) korrigierten erfassten Werten der verschiedenen Sensoren (32); und eine Ausfallerfassungseinrichtung (117) zum Erfassen von Abnormalitäten in den verschiedenen Sensoren (32) basierend auf den von der Sensorwertkorrektureinrichtung (115) korrigierten erfassten Werten der verschiedenen Sensoren (32).
  2. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: die Massepotentialschätzeinrichtung (113) hat: eine Speichereinrichtung (14), um eine Amplitude eines Zitterstroms zu einer Zeit, wenn das Massepotential der Fahrzeugsteuervorrichtung 0 V ist als eine Referenzamplitude im Voraus zu speichern; und eine Amplitudendifferenzberechnungseinrichtung (112) zum Berechnen einer tatsächlichen Amplitude aus der Amplitude des dem Stromwert des Proportionalmagnetventils (27) überlagerten Zitterstroms, um eine Amplitudendifferenz zwischen der in der Speichereinrichtung (14) gespeicherten Referenzamplitude und der tatsächlichen Amplitude zu berechnen; und die Massepotentialschätzeinrichtung (113) ein der durch die Amplitudendifferenzberechnungseinrichtung (112) berechneten Amplitudendifferenz entsprechendes Massepotential schätzt.
  3. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: die Speichereinrichtung (14) ferner im Voraus eine Abbildung speichert, in der eine Amplitudendifferenz zwischen einer Referenzamplitude und einer tatsächlichen Amplitude einem Massepotential zugeordnet ist; und die Massepotentialschätzeinrichtung (113) das Massepotential, das der durch die Amplitudendifferenzberechnungseinrichtung (112) berechneten Amplitudendifferenz entspricht, basierend auf der in der Speichereinrichtung (14) gespeicherten Abbildung schätzt.
DE102007058787A 2007-04-10 2007-12-06 Fahrzeugsteuervorrichtung Expired - Fee Related DE102007058787B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007102843A JP4393532B2 (ja) 2007-04-10 2007-04-10 車両制御装置
JP2007-102843 2007-04-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007058787A1 true DE102007058787A1 (de) 2008-10-16
DE102007058787B4 DE102007058787B4 (de) 2010-02-04

Family

ID=39744366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007058787A Expired - Fee Related DE102007058787B4 (de) 2007-04-10 2007-12-06 Fahrzeugsteuervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4393532B2 (de)
DE (1) DE102007058787B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107191504A (zh) * 2016-03-14 2017-09-22 株式会社捷太格特 驱动力传递装置的控制装置及控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001289066A (ja) 2000-04-04 2001-10-19 Isuzu Motors Ltd 四輪駆動制御装置におけるスロットルポジション診断装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202026A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Deere & Co Antriebsanordnung zur steuerung und verteilung der antriebskraft fuer ein fahrzeug
JP3855209B2 (ja) * 1996-12-09 2006-12-06 株式会社日立製作所 サスペンション制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001289066A (ja) 2000-04-04 2001-10-19 Isuzu Motors Ltd 四輪駆動制御装置におけるスロットルポジション診断装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107191504A (zh) * 2016-03-14 2017-09-22 株式会社捷太格特 驱动力传递装置的控制装置及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008260339A (ja) 2008-10-30
JP4393532B2 (ja) 2010-01-06
DE102007058787B4 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0536557B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
EP1527939B1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zum Betreiben des hydrostatischen Fahrantriebs
DE102014223559A1 (de) Elektromagnetische kupplung
DE3126128A1 (de) Anordnung zum begrenzen unkontrollierter winkelbewegungen im gelenk zwischen fahrzeugeinheiten von gelenkfahrzeugen, insbesondere gelenkomnibussen
DE102008003462A1 (de) Ausfalldiagnosevorrichtung für ein Proportionalventil
DE112006001607T5 (de) Kalibrierverfahren für Verteilergetriebekupplung
DE10060333A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer während des Fahrbetriebes eines Fahrzeuges auftretenden Aquaplaninggefahr
DE112014003288T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
WO2004071833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der einleitung des anfahrvorganges durch einen fahrer eines fahrzeugs
DE10316436A1 (de) Getriebesteuerung und Verfahren zum Kompensieren von Streckenveränderungen bei einer Getriebesteuerung eines automatisierten Getriebes eines Fahrzeuges
DE102007058787B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102014226705A1 (de) System und Verfahren zur Ermittlung eines Reifendruckes eines Reifens eines Rades
DE19720440A1 (de) Verfahren zur Regelung einer dynamischen Zustandsgröße eines Fahrzeugs
EP1778529A1 (de) Verfahren zur bremsleistungsüberwachung
DE102009006289B4 (de) Fahrzeugverhalten -Erfassungsvorrichtung
DE102005052260A1 (de) Verfahren zur Überwachung mehrerer Sensoren
EP3788279B1 (de) Elektronisches überwachungssystem für hydrostatische fahrantriebe und fahrantrieb mit elektronischem überwachungssystem
DE102005030731B4 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Drehzahl eines Kraftfahrzeugrades
EP1190885A2 (de) Verfahren und System zur Geschwindigkeitsbegrenzung und/oder zur Ermittlung der Aufstandskraft eines Fahrzeugs
DE102008037083B4 (de) Verfahren zur Massenbestimmung eines Fahrzeuges und Bremssystem mit integrierter Massenbestimmung
DE102008042858B4 (de) Elektrische Servolenkungssteuervorrichtung
DE102007038151A1 (de) Verfahren zum Nachjustieren eines Aktuators einer Allradkupplung
DE102007039212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung blockierter elektromechanischer Systeme
DE102005045270A1 (de) Verfahren für eine Niveauregelanlage und Niveauregelanlage
EP1953060A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee