DE102007058565A1 - Anordnung und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Gasgemisch - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Gasgemisch Download PDF

Info

Publication number
DE102007058565A1
DE102007058565A1 DE200710058565 DE102007058565A DE102007058565A1 DE 102007058565 A1 DE102007058565 A1 DE 102007058565A1 DE 200710058565 DE200710058565 DE 200710058565 DE 102007058565 A DE102007058565 A DE 102007058565A DE 102007058565 A1 DE102007058565 A1 DE 102007058565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
heating element
solid electrolyte
temperature
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710058565
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007058565B4 (de
Inventor
Steffen Ziesche
Mihails Dr. Kusnezoff
Jost Henze
Wieland Dr. Beckert
Christel Dr. Kretzschmar
Horst Griessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENZE HAUCK PROZESMESTECHNIK A
Henze-Hauck Prozeßmeßtechnik / Analytik GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
HENZE HAUCK PROZESMESTECHNIK A
Henze-Hauck Prozeßmeßtechnik / Analytik GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENZE HAUCK PROZESMESTECHNIK A, Henze-Hauck Prozeßmeßtechnik / Analytik GmbH, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical HENZE HAUCK PROZESMESTECHNIK A
Priority to DE200710058565 priority Critical patent/DE102007058565B4/de
Publication of DE102007058565A1 publication Critical patent/DE102007058565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007058565B4 publication Critical patent/DE102007058565B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Gasgemisch. Aufgabe der Erfindung ist es, Möglichkeiten zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in Gasgemischen anzugeben, die die Messgenauigkeit sowie Empfindlichkeit erhöhen und mit denen eine hohe Stabilität bezüglich des zu messenden Ausgangssignals möglich wird. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung sind eine Messelektrode und eine Referenzelektrode an sich gegenüberliegenden Oberflächen eines Festelektrolyten angeordnet. Das Gasgemisch wird in eine Messkammer geführt und ein Referenzgas ist in einer Referenzkammer enthalten, so dass die Messelektrode mit dem Gasgemisch und die Referenzelektrode mit dem Referenzgas in Kontakt treten. Die Messelektrode, Festelektrolyt und Referenzelektrode sind innerhalb eines in Form eines Hohlzylinders ausgebildeten Heizelements angeordnet, das aus einem Wärme leitenden Werkstoff gebildet und an dem mit mindestens einer elektrischen Leiterbahn eine regelbare elektrische Widerstandsbeheizung vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Gasgemisch.
  • Festelektrolytsensoren nutzen die 1899 von W. Nernst entdeckte Eigenschaft bestimmter Verbindungen bei erhöhter Temperatur den elektrischen Strom in Form von Ionen zu transportieren. Grundsätzlich kann dabei in 2 verschiedene Messverfahren unterschieden werden
    • – potentiometrische Messung (stromlose Messung des elektrischen Potentials zwischen einer Referenz- und einer Messelektrode)
    • – amperometrische Messung (Messung des Ionenstroms durch den Elektrolyten bei Anlegen einer äußeren Spannung an die Elektroden).
  • Bezogen auf die Messanordnung der potentiometrischen Messung, kann das Messprinzip weiterhin nach Anzahl der an der Messelektrode stattfindenden elektrochemischen Reaktionen unterschieden werden:
    Einfache potentiometrische Messung (an der Messelektrode findet nur eine Art elektrochemischer Reaktion statt).
  • Bezogen auf die Messung von Sauerstoff in brennbaren Gasen wird ein Sensor mit einer solchen Elektrode bei einer Arbeitstemperatur von 600–700°C betrieben, wobei es an der katalytisch aktiven Elektrode zur Bildung des Gleichgewichts im Gas, d. h. zum Umsatz von Sauerstoff mit der brennbaren Spezies kommt. Die sich ergebende Sauerstoffkonzentration ist dabei durch die Partialdruckverhältnisse von Reaktionsprodukten und -edukten bzw. durch die Temperatur vorgegeben. Die elektrochemische Reaktion des Sauerstoffs an der Elektrode bestimmt dabei das Potential der Messelektrode (z. B.: ½O2 + 2e = O2-Elektrolyt). Bei der einfachen potentiometrischen Messung wird der Sauerstoffgehalt im zu messenden Gas anhand der NERNST'schen Gleichung ermittelt. Dabei ist bei bekannter Temperatur und bekanntem Potential der Referenzelektrode die Zellspannung linear vom Logarithmus des Sauerstoffpartialdrucks abhängig.
  • Figure 00020001
  • Mit U (Zellspannung), F-Faraday-Konstante, R-Gaskonstante, n = 4 (Anzahl pro Sauerstoffmolekül zu übertragender Elektronen), pO2_1-Sauerstoffpartialdruck an Messelektrode, pO2_2-Sauerstoffpartialdruck an Referenzelektrode.
  • Potentiometrische Messung basierend auf dem Mischpotentialprinzip (mehre elektrochemische Reaktionen finden gleichzeitig an der Elektrode statt).
  • Das resultierende Elektrodenpotential ist ein Mischpotential erzeugt durch die konkurrierenden Reaktionen an der Elektrode (z. B. gleichzeitiges Auftreten von CO, CO2 und O2 führt zu den konkurrierenden Reaktionen: ½O2 + 2e = O2-Elektrolyt und CO + O2-Elektrolyt = CO2 + 2e). Im Gegensatz zur einfachen potentiometrischen Messung ist es i. d. R. nicht möglich eine einfache Gleichung zur Beschreibung der Zellspannung anzugeben, da diese von den in der Butler-Volmer-Gleichung angegebenen Austauschstromdichten und Durchtrittsfaktoren der Teilreaktionen abhängt. Die dargestellte Erfindung bezieht sich dabei insbesondere auf die Sauerstoffpartialdruckbestimmung basierend auf dem Mischpotentialprinzip.
  • Laut bisherigem Stand der Technik wurde basierend auf dem Prinzip des potentiometrischen Messverfahrens (z. B. EP 0861 419 B1 ) als Vorrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffkonzentration ein Sauerstoffsensor mit folgendem Aufbau genutzt. Der Sensor ist mit einem zylindrischen einseitig geschlossenen keramischen Rohr aus einem Festelektrolytmaterial (dotiertes Zirkoniumoxid) gebildet. Das dotierte Zirkonoxid zeichnet sich durch die Eigenschaft der Ionenleitfähigkeit für Sauerstoffionen aus. Im Inneren des Festelektrolytrohres wird eine Bezugselektrode angebracht, welche mit dem Bezugsgas (i. d. R. Luft) in Kontakt tritt. An der Außenoberfläche des Rohres wird die eigentliche Messelektrode angebracht die in Wechselwirkung mit dem zu messenden Gas tritt. Das sich ergebende Sensorsignal wird zur Ermittlung der Sauerstoffkonzentration im zu detektierenden Messgas herangezogen. Damit sich eine entsprechende Leitfähigkeit des Festelektrolytmaterials für Sauerstoffionen bzw. eine entsprechende Kinetik der zu detektierenden Spezies an den Elektroden ergibt, wird in den Innenraum des zylindrischen Rohres ein Heizstab o. ä. eingesetzt und der Sensor so auf Betriebstemperatur gebracht.
  • Aus dem Stand der Technik sind insbesondere hinsichtlich der Entwicklung von sauerstoffsensitiven Sensoren basierend auf dem Mischpotentialprinzip mehrere technische Lösungen bekannt.
  • So wird in US 6,605,202 B1 ein Mischpotentialsensor basierend auf einem CeO2-Elektrolyt mit in Drahtform eingebrachter Mischpotential- und Referenzelektrode beschrieben. Die vorgestellten Ergebnisse beziehen sich auf die Detektion von CO in Atmosphären verschiedener Sauerstoffgehalte. Insbesondere wird die Notwendigkeit der Voralterung des Sensors zur Realisierung stabiler Sensorsignale erwähnt.
  • In US 6,352,631 B1 ist die Entwicklung eines Mischpotentialsensors mit verminderter Abhängigkeit des Sensorsignals von Temperaturschwankungen beschrieben, und dabei wird explizit auf die Problematik der starken Temperaturabhängigkeit des Mischpotentials eingegangen. Die Lösung erfolgt durch Positionierung eines Temperatursensors in der Nähe der Messelektrode.
  • US 2007/0193883 A1 befasst sich mit der mangelnden Stabilität des Sensorsignals basierend auf Veränderungen in der 3-Phasen-Grenze der Messelektrode aufgrund von temperaturaktivierten Diffusionsprozessen. Hierzu wird der Auftrag einer porösen dotierten Zirkonoxidschicht auf dichten Elektroden vorgeschlagen.
  • WO 01/04616 A1 erwähnt die Anwendung von Au als Zusatz für Mischpotentialelektroden und stellt insbesondere die verringerte Kinetik an den Elektroden vor.
  • Nachteile der bekannten Sauerstoffsensoren sind insbesondere Folgende:
    • – geringe Stabilität des Sensorsignals durch Veränderungen an der 3-Phasen-Grenze der Mischpotentialelektrode (insbesondere bei Elektroden auf Au-Basis)
    • – starke Abhängigkeit des Ausgangssignals eines Mischpotentialsensors von der Temperatur und die damit verbundene Problematik der genauen Temperaturregelung
    • – Notwendigkeit einer ausreichenden Kinetik der gasförmigen Spezies in Wechselwirkung mit der Oberfläche der Mischpotentialelektrode
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung Möglichkeiten zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in Gasgemischen anzugeben, die die Messgenauigkeit sowie Empfindlichkeit erhöhen und mit denen eine hohe Stabilität bzgl. des zu messenden Ausgangssignals möglich wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Anordnung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Dabei kann mit einem Verfahren nach Anspruch 14 vorgegangen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung ist dabei so ausgebildet, dass ein ionenleitender Festelektrolyt an einer Oberfläche mit einer Messelektrode und an einer dieser gegenüberliegend angeordneten Oberfläche mit einer Referenzelektrode versehen ist. Für die beiden Elektroden können bevorzugt unterschiedliche Werkstoffe eingesetzt werden. Mess- und Referenzelektrode können über eine Kontaktierung an ein elektrisches Spannungsmessgerät angeschlossen sein. Die gemessene elektrische Spannung dient als Maß für den Sauerstoffpartialdruck.
  • Die Mess- und die Referenzelektrode sind bei einer erfindungsgemäßen Anordnung gemeinsam mit dem Festelektrolyten innerhalb eines in Form eines Hohlzylinders ausgebildeten Heizelements angeordnet. Das Heizelement ist dabei aus einem Wärme leitenden Werkstoff gebildet. Dies kann ein Metall sein. Dabei kann die jeweilige Wirkung eines Gasgemisches, beispielsweise der Einfluss auf die Korrosion, bei der Auswahl berücksichtigt werden.
  • Die Messelektrode kommt dann mit dem jeweiligen Gasgemisch und die Referenzelektrode mit einem Referenzgas, z. B. Luft in Kontakt.
  • Am Heizelement ist eine regelbare elektrische Widerstandsbeheizung vorhanden, mit der eine gleichmäßige Erwärmung des Heizelements erreicht werden soll. Mindestens eine elektrische Leiterbahn kann dabei bevorzugt auf der äußeren Mantelfläche in Linienform ausgebildet sein. Hierfür kann eine Leiterbahn auf die Oberfläche aufgedruckt und anschließend getrocknet und gesintert werden. Dabei kann ein Metallpulver, beispielsweise Platin, in einer Suspension oder mit einem Binder eingesetzt werden.
  • Dabei sollte darauf geachtet werden, dass im Heizbereich ein konstanter Leitungsquerschnitt, also in diesem Fall eine konstante Schichtdicke und Schichtbreite sowie eine homogene Konsistenz der aufgedruckten Masse, eingehalten wird.
  • Die elektrische(n) Leiterbahn(en) sollten gleichmäßig verteilt über die jeweilige Oberfläche des Heizelements ausgebildet sein, um Temperaturgradienten möglichst zu vermeiden. Dies betrifft beispielsweise gleiche Abstände von beispielsweise in Mäanderform ausgebildeten Leiterbahnzügen. Zwischen der Oberfläche des Heizelements und elektrischer Leiterbahn sollte eine elektrisch isolierende Schicht ausgebildet sein.
  • Zur Regelung der Temperatur kann die elektrische Leistung mit der die elektrische Widerstandsbeheizung betrieben wird geregelt werden. Dabei sollte der jeweilige elektrische Widerstand bestimmt und dann die elektrische Leistung mit einer elektronischen Regeleinheit auf die jeweils vorgegebene Temperatur nachgeregelt werden. Die Temperatur kann mit einem gesonderten Temperatursensor bestimmt aber auch, wie noch nachfolgend ausgeführt, mit dem jeweils bestimmten elektrischen Widerstand ermittelt werden.
  • Die Mess-, Referenzelektrode und Festelektrolyt sollten bevorzugt symmetrisch innerhalb des Heizelementes angeordnet sein. So kann die Länge eines Heizelementes beispielsweise die Länge dieses Aufbaus berücksichtigen. Vorteilhaft kann es aber sein, ein Heizelement in seiner Länge so zu dimensionieren, dass an beiden Stirnseiten jeweils ein offener Hohlraum ausgebildet ist. Innerhalb der Hohlräume ist dann an einer Seite die Mess- und an der gegenüberliegenden Seite die Referenzelektrode angeordnet. Dadurch können das jeweilige Gasgemisch und das Referenzgas ebenfalls besser temperiert werden.
  • Das Gasgemisch kann über eine Zuleitung, beispielsweise ein Rohr in eine innerhalb eines Gehäuses angeordnete Messkammer zugeführt werden. Das Referenzgas kann ebenfalls von außen in die Referenzkammer zugeführt aber auch darin abgeschlossen enthalten sein.
  • Günstig ist es, ein Gehäuse vorzusehen, das nicht oder nur schlecht Wärme leitet. Es kann mit einer Wärmeisolation versehen sein.
  • Die elektrische Widerstandsbeheizung kann auf ein hohlzylinderförmiges Heizelement mittels Siebdruck, z. B. auf einer Stahlhülse, als gut Wärme leitender Werkstoff im Runddruckverfahren realisiert werden. Dabei kann mindestens eine elektrische Leiterbahn, die an eine externe elektrische Spannungsquelle über elektrische Kontaktanschlüsse angeschlossen werden kann, ausgebildet werden. Entgegen den lt. Stand der Technik eingesetzten Varianten zur Beheizung eines Substrates (Heizwicklungen bzw. siebgedruckte Heizer auf planarem Substrat) kommt dieser Aufbau mit einem minimalen Einsatz kostenintensiver Werkstoffe (Platin) aus, wobei hierbei eine hohe Präzision bzgl. des elektrischen Widerstandes und eine sehr genaue Einstellung des elektrischen Widerstands bei der Temperierung (Sensortemperatur-Verhaltens) möglich wird. Der Hauptvorteil des Einsatzes eines solchen Heizelements liegt in Verbindung mit der gewählten Konstruktion darin, dass die Heizwirkung unmittelbar am sen sorischen Bereich erreicht werden kann und somit einerseits eine sehr gleichmäßige Durchwärmung gewährleistet und weiterhin eine enge Temperaturankopplung der für die Bestimmung genutzten Elektroden zur Heizung ermöglicht. In der realisierten Anordnung ist neben der Bestimmung der Temperatur im sensitiven Bereich über eine separate Temperaturmesseinheit (Temperatursensor) auch die Temperaturbestimmung über die Beziehung elektrischer Widerstand bei der Heizung und der jeweiligen Temperatur möglich. Dadurch kann auf die Notwendigkeit der gesonderten Temperaturmessung nach einer ersten Kalibrierung verzichtet werden.
  • Mit der Erfindung ist auch eine Verringerung der Betriebstemperatur in den Bereich 450 bis 600°C, bevorzugt 450 bis 500°C möglich. Hierbei wirkt sich auch die Verwendung eines dünnen Festelektrolyten mit hoher ionischer Leitfähigkeit bei gleichzeitigem Einsatz hochaktiver Elektroden vorteilhaft aus.
  • Eine Verringerung der Betriebstemperatur hat zunächst Einfluss auf den Umsatz von O2 mit einem reduzierenden Gas (auftretend im freien Volumen bzw. an der Messelektrode) und bestimmt somit die Konzentration der für die Messung vorliegenden Spezies. Bei einer Temperatur von 600°C stellt sich bei einem im H2-haltigem Gasgemisch vorhandenen O2 Totalumsatz (zu H2O) ein und an der Messelektrode kann nur noch der im Gleichgewicht (GG) vorhandene Sauerstoff gemessen werden. Prinzipiell würde das dem Verhalten einer GG-Elektrode entsprechen.
  • Bei Absenkung der Temperatur verringert sich insbesondere an einer Au-haltigen Elektrode der Sauerstoffumsatz, wobei somit mehr freier Sauerstoff für die Messung vorliegt. Der vergrößerte Anteil des freien Sauerstoffs erzeugt damit einen stärkeren O2-Einfluss auf das Mischpotential und somit eine höhere O2-Empfindlichkeit des Messsignals.
  • Nachteile der verringerten Betriebstemperatur liegen zunächst in einer vergrößerten Gesamtimpedanz des sensorischen Elementes der mit dem Einsatz dünner Elektrolytmembranen aus 10Sc1CeSz mit hoher ionischer Leitfähigkeit begegnet wird.
  • Ein eingesetzter Festelektrolyt sollte eine maximale Dicke von 0,5 mm, bevorzugt 0,3 mm aufweisen. Ein Festelektrolyt kann auf Scandium dotiertem Zirkonoxid basiert sein. Die ionische Leitfähigkeit sollte bei mindestens 2·10–3 S/cm bei einer Temperatur von 600°C liegen.
  • Weiterhin verringert sich die Kinetik des Sauerstoffaustauschs an der Messelektrode, was zu Effekten wie einer Verzögerung der Ansprechzeit führen kann. Dem kann durch den Einsatz von hochaktiven Messelektroden, die mit bzw. aus Au/10Sc1CeSz, Au/8YSZ oder (La1-xSrx)(Cr1-yCoy)O3 oder (La1-xCax)(Cr1-yCoy)O3 gebildet sind, entgegnet werden (siehe 3).
  • Für die Referenzelektrode kann ein Edelmetall gewählt werden, dies kann bevorzugt Pt sein.
  • Ein weiterer aus der Absenkung der Betriebstemperatur resultierender Vorteil liegt in der erreichbaren Langzeitstabilisierung der Elektrodenmorphologie (insbesondere in der Struktur der 3-Phasen-Grenze), wobei damit Anforderungen, wie eine Voralterung der Elektroden (siehe US 6,605,202 B1 ) entfallen und daher ein dauerhaft reproduzierbares Messsignal erhalten werden kann.
  • Es wurde überraschend festgestellt, dass die Absenkung der Betriebstemperatur eine Mischpotenzial-Bildung begünstigt. Es wurde ebenfalls die Offset-Spannung zwischen Pt-Referenzelektrode und Au-Messelektrode, auch wenn sich die beiden Elektroden an Luft befinden, gemessen. Diese Differenz ist stark temperaturabhängig. Die gemessene elektrische Spannungsdifferenz zwischen Mess- und Referenzelektrode an Luft wird als Asymmetrie-Spannung bezeichnet und addiert sich zu Änderungen im Nernst-Potential bei entsprechenden Änderungen des Sauerstoffpartialdrucks im jeweiligen Gasgemisch. Um die Asymmetrie-Spannung während der Messung konstant zu halten, soll die Temperatur mit dem Heizelement präzise geregelt werden, damit sie zumindest nahezu unverändert bleibt. Die Regelung sollte dabei so erfolgen, dass eine Abweichung von einer vorgegebenen Temperatur maximal 1 K beträgt. Die vorgegebene Temperatur kann dabei unter Berücksichtigung des jeweiligen Gasgemisches erfolgen. Dabei können die im Gasgemisch enthaltenen einzelnen Gase und/oder die jeweils zu berücksichtigenden Anteile der Gase im Gasgemisch berücksichtigt werden. Letztgenanntes trifft beispielsweise auf kritische Anteile eines Gases zu, die bei einem mit der Erfindung überwachten Prozess nicht über oder unterschritten werden sollen. So kann für diesen Einsatzfall eine erhöhte Messempfindlichkeit/Sensitivität erreicht werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Sensors mit ei nem Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung;
  • 2 ein Anschlussstück für einen Sensor nach 1 mit Zuführung für ein Gasgemisch;
  • 3 in schematischer Form einen Aufbau einer Messelektrode auf einem Festelektrolyten und auf der gegenüberliegenden Oberfläche einer Referenzelektrode;
  • 4 ein Diagram mit dem das Verhältnis Sauerstoffumsatz in Abhängigkeit der Temperatur bei verschiedenen Elektrodenwerkstoffen verdeutlicht werden soll und
  • 5 ein Diagram der temperaturabhängig ermittelten elektrischen Spannung zwischen Mess- und Referenzelektrode über der Zeit für Sauerstoffpartialdrücke in Stickstoff, als Trägergas, in dem 2 Vol.-% Wasserstoff enthalten sind.
  • In 1 ist ein Sensor gezeigt, der mit einem Beispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung ausgebildet ist. Dabei ist ein hülsenförmiger rotationssymmetrischer Körper 2 aus Stahl gewählt worden. In dessen hohlem Inneren ist eine Einheit mit Referenzelektrode 4, Festelektrolyt 9 und Messelektrode 3 fixiert angeordnet. Innerhalb des hülsenförmigen Körpers 2 ist eine Referenzkammer 5 ausgebildet, in der ein Referenzgas mit der Referenzelektrode 4 in Kontakt steht.
  • Auf der anderen Seite, also in 1 unten dargestellt ist im hülsenförmigen Körper 2 die Messkammer 6 ausgebildet, so dass ein zu detektierendes Gasgemisch in Kontakt zur Messelektrode 3 gelangt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Beispiel ist ein Heizelement 7 unmittelbar am hülsenförmigen Körper 2 ausgebildet. Dabei ist auf der äußeren zylindrischen Mantelfläche des hülsenförmigen Körpers 2 die elektrische Widerstandsbeheizung 8, mit linienförmiger elektrischer Leiterbahn im Bereich der Elektroden 3 und 4 sowie des Festelektrolyten 9 ausgebildet. Dies kann, wie im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert durch Aufdrucken und Sintern erreicht worden sein. Dabei ist zwischen Oberfläche des hülsenförmigen Körpers 2 und der elektrischen Leiterbahn eine elektrisch isolierende Schicht ausgebildet worden, die hier auch nicht explizit dargestellt worden ist.
  • In nicht dargestellter Form kann ein Heizelement 7 aber auch ein gesondertes Einzelteil sein, das mit dem gezeigten hülsenförmigen Körper 2 oder einem anderen Einzelteil eines Sensors verbunden werden kann.
  • Die Verbindung kann dabei, wie auch für die Fixierung der Elektroden 3 und 4 mit Festelektrolyten 9 mittels glasbasiertem Lot als hochtemperaturbeständige Fügung ausgebildet sein. Die Verbindung kann aber auch in anderer Form erreicht werden, wobei eine gute Wärmeleitung berücksichtigt werden sollte.
  • Die elektrisch leitende Verbindung zur Messelektrode 3 kann über den hülsenförmigen Körper 2 und einem zusätzlichen Draht nach außen geführt sein. Die Referenzelektrode 4 kann mit einem elektrisch leitenden außen isolierten Draht nach außen kontaktiert sein.
  • Die elektrische Leiterbahn der elektrischen Widerstandsbeheizung 8 kann über nicht dargestellte angesinterte Metallkontakte, z. B. Silberstifte an eine regelbare elektrische Spannungsquelle (ebenfalls nicht dargestellt) angeschlossen werden.
  • Die Heizeinrichtung 7 und dabei auch die elektrische Leiterbahn der elektrischen Widerstandsbeheizung 8 sind hier so angeordnet und ausgebildet, dass eine konstante Temperatur im Bereich der Messelektrode 3, der Referenzelektrode 4 und dem Festelektrolyten 9 eingehalten werden kann.
  • Der hülsenförmige Körper 2 kann mit einem weiteren rotationssymmetrischen Körper 13 verbunden werden, was bevorzugt durch eine Verschraubung erreichbar ist. Der weitere rotationssymmetrische Träger 13 ist Träger für Festelektrolyt 9, Messelektrode 3 und Referenzelektrode 4.
  • An der Unterseite des in 1 gezeigten hülsenförmigen Körpers 2 kann ein Verschlusselement 10 befestigt werden, wie es in 2 gezeigt ist. Das Verschlusselement 10 kann ebenfalls aus Stahl hergestellt worden sein und in gasdichter Form mit dem hülsenförmigen Körper 2 verbunden werden, um die Messkammer 6 gegenüber der Umgebung zu verschließen. Das Verschlusselement 10 besitzt dabei zwei Durchbohrungen durch die ein Gasgemisch in die Messkammer 6 hinein und wieder heraus geführt werden kann. Dabei kann in das Verschlusselement 10 ein Röhrchen 12 eingeschraubt sein, durch das das Gasgemisch durch die Messkammer 6 an die Messelektrode 3 gelangt. Das Gasgemisch kann durch die Bohrung 11 wieder aus der Messkammer 6 austreten. Durch den hülsenförmigen Körper 2 kann ein Temperatursensor (nicht dargestellt) in die Nähe der Referenzelektrode 4 geführt sein und für die Temperaturregelung genutzt werden. Die Regelung der Temperatur kann aber auch, wie bereits erläutert durch Bestimmung des elektrischen Widerstands der elektrischen Widerstandsbeheizung 8, erfolgen.
  • Der mit den 1 und 2 verdeutlichte Sensor kann aber in ebenfalls nicht dargestellter Form vollständig oder teilweise von einer thermischen Isolierung umschlossen sein.
  • In 3 ist in schematischer Form ein Aufbau dargestellt, bei dem eine Referenzelektrode 4 auf einer Oberfläche und auf der dieser gegenüberliegenden Oberfläche eines Festelektrolyten 9 eine Messelektrode 3 ausgebildet sind.
  • Das in 4 angegebene Diagramm zeigt, dass der Anteil des freien Sauerstoffs in einem wasserstoffreichen Gasgemisch vom Werkstoff der Messelektrode 3 abhängt und bei 600°C Totalumsatz des freien Sauerstoffs erfolgt. Somit nimmt der Anteil des zur Mischpotentialbildung beitragenden freien Sauerstoffs bei Annäherung an die Temperatur von 600°C deutlich ab.
  • Das in 5 gezeigte Diagramm liefert Aussagen bzgl. der Abhängigkeit des Sensorsignals (elektrische Spannung zwischen Messelektrode 3 und Referenzelektrode 4) vom Sauerstoffgehalt in einem Trägergas von Stickstoff mit 2% Wasserstoff (Arbeitstemperatur 450°C).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0861419 B1 [0008]
    • - US 6605202 B1 [0010, 0035]
    • - US 6352631 B1 [0011]
    • - US 2007/0193883 A1 [0012]
    • - WO 01/04616 A1 [0013]

Claims (16)

  1. Anordnung zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Gasgemisch, bei der eine Messelektrode und eine Referenzelektrode an sich gegenüberliegenden Oberflächen eines Festelektrolyten angeordnet sind; und das Gasgemisch in eine Messkammer geführt und ein Referenzgas in einer Referenzkammer enthalten ist, so dass das die Messelektrode mit dem Gasgemisch und die Referenzelektrode mit dem Referenzgas in Kontakt treten; dadurch gekennzeichnet, dass Messelektrode (3), Festelektrolyt (9) und Referenzelektrode (4) innerhalb eines in Form eines Hohlzylinders ausgebildeten Heizelements (7) angeordnet sind, das aus einem Wärme leitenden Werkstoff gebildet und an dem mit mindestens einer elektrischen Leiterbahn eine regelbare elektrische Widerstandsbeheizung (8) vorhanden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Widerstandsheizung (8) als linienförmige Leiterbahn auf der äußeren Mantelfläche des Heizelements (7) ausgebildet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Widerstandsbeheizung (8) als gedruckte Leiterbahn eines gesinterten Metalls ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Leiterbahn aus Platin gebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gedruckte Leiterbahn auf einer auf der äußeren Oberfläche des Heizelements (7) ausgebildeten elektrisch isolierenden Schicht ausgebildet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Regeleinheit zur Regelung der elektrischen Leistung an die elektrische Widerstandsbeheizung (8) angeschlossen ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festelektrolyt (9) auf Scandium dotiertem Zirkonoxid basiert.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festelektrolyt (9) eine maximale Dicke von 0,5 mm aufweist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festelektrolyt (9) eine ionische Leitfähigkeit von mindestens 2·10–3 S/cm bei einer Temperatur von 600°C aufweist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzelektrode (4) aus einem Edelmetall gebildet ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzelektrode (4) aus Pt gebildet ist.
  12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messelektrode (3) aus Au/10Sc1CeSz, Au/8YSZ oder (La1-xSrx)(Cr1-yCoy)O3 oder (La1-xCax)(Cr1-yCoy)O3 gebildet ist.
  13. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (7) mit elektrischer Widerstandsbeheizung (8) auf einem hülsenförmigen rotationssymmetrischen Körper (2) aufgebracht oder darauf ausgebildet sind und der rotationssymmetrische Körper (2) mit einem weiteren rotationssymmetrischen Körper (13), als Träger für Festelektrolyt (9), Referenzelektrode (4) und Messelektrode (3) verbindbar ist.
  14. Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Gasgemisch, mit einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur bei der Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks des Gasgemisches in einem Bereich zwischen 450 bis 650°C mit einem geregelten Heizelement (7) gehalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur auf einen vorgegeben Temperaturwert unter Einhaltung einer Toleranz von ±1 K geregelt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur durch Messung des elektrischen Widerstands der elektrischen Leiterbahn bestimmt und zur Regelung der Temperatur genutzt wird.
DE200710058565 2007-11-30 2007-11-30 Anordnung und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Gasgemisch Active DE102007058565B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058565 DE102007058565B4 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Anordnung und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Gasgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058565 DE102007058565B4 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Anordnung und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Gasgemisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007058565A1 true DE102007058565A1 (de) 2009-06-10
DE102007058565B4 DE102007058565B4 (de) 2012-02-16

Family

ID=40621077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710058565 Active DE102007058565B4 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Anordnung und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058565B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018881A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Wagner Group Gmbh Gasmessvorrichtung mit heizeinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703636A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Denso Corp Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor
WO2001004616A1 (de) 1999-07-09 2001-01-18 Robert Bosch Gmbh Messfühler zur bestimmung einer konzentration von gaskomponenten in gasgemischen
EP0861419B1 (de) 1995-11-14 2002-01-09 Ernst Messerschmid Verfahren und vorrichtung zur simultanen messung eines volumenstroms und wenigstens eines gaspartialdruckes
US6352631B1 (en) 1999-01-02 2002-03-05 Robert Bosch, Gmbh Gas sensor
EP1211508A2 (de) * 2000-11-27 2002-06-05 Kabushiki Kaisha Riken Gassensor und Sauerstoffpumpvorrichtung
US6605202B1 (en) 2001-01-25 2003-08-12 The Regents Of The University Of California Electrodes for solid state gas sensor
DE112005001168T5 (de) * 2004-05-19 2007-04-19 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Sauerstoffpartialdruck-Regelvorrichtung und Verfahren zur Verwendung von Festelektrolyten zur Sauerstoffpartialdruck-Regelung
US20070193883A1 (en) 2004-01-20 2007-08-23 Garzon Fernando H Thin film mixed potential sensors
DE10020913B4 (de) * 1999-04-28 2007-12-20 Kyocera Corp. Sauerstoffsensor für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0861419B1 (de) 1995-11-14 2002-01-09 Ernst Messerschmid Verfahren und vorrichtung zur simultanen messung eines volumenstroms und wenigstens eines gaspartialdruckes
DE19703636A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Denso Corp Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor
US6352631B1 (en) 1999-01-02 2002-03-05 Robert Bosch, Gmbh Gas sensor
DE10020913B4 (de) * 1999-04-28 2007-12-20 Kyocera Corp. Sauerstoffsensor für einen Verbrennungsmotor
WO2001004616A1 (de) 1999-07-09 2001-01-18 Robert Bosch Gmbh Messfühler zur bestimmung einer konzentration von gaskomponenten in gasgemischen
EP1211508A2 (de) * 2000-11-27 2002-06-05 Kabushiki Kaisha Riken Gassensor und Sauerstoffpumpvorrichtung
US6605202B1 (en) 2001-01-25 2003-08-12 The Regents Of The University Of California Electrodes for solid state gas sensor
US20070193883A1 (en) 2004-01-20 2007-08-23 Garzon Fernando H Thin film mixed potential sensors
DE112005001168T5 (de) * 2004-05-19 2007-04-19 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Sauerstoffpartialdruck-Regelvorrichtung und Verfahren zur Verwendung von Festelektrolyten zur Sauerstoffpartialdruck-Regelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021018881A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Wagner Group Gmbh Gasmessvorrichtung mit heizeinrichtung
CN114303058A (zh) * 2019-07-31 2022-04-08 瓦格纳集团责任有限公司 具有加热装置的气体测量设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007058565B4 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735302T2 (de) Gas sensor
DE1809622C2 (de) Meßsonde zum Erfassen von Gasgehalten
DE69632703T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung einer brennbaren Gaskomponente durch Verbrennung der Komponente
EP0241751B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überwachen von gasförmigen Bestandteilen in Gasgemischen, ausgenommen O2
DE69629640T2 (de) NOx-Sensor und Messverfahren dazu
DE69933516T2 (de) Kohlenmonoxidsensor, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zu dessen Verwendung
DE19621241A1 (de) Membranelektrode zur Messung der Glucosekonzentration in Flüssigkeiten
DE3632456A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnissensor
DE10247144A1 (de) Gasdetektorelement und diese enthaltendes Gasdetektorgerät
DE3038104A1 (de) Wasserstoffion-sensor
DE4445033A1 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration eines Gases in einem Gasgemisch sowie elektrochemischer Sensor zur Bestimmung der Gaskonzentration
DE19960329C2 (de) Elektrochemischer Meßfühler
DE102015101191A1 (de) Potentiometrischer Sensor
DE60027978T2 (de) Gasanalysegerät und Kalibrierverfahren dafür
DE112015002843B4 (de) Gassensor
DE1954663B2 (de) Verfahren und Meßwertfühler zur Messung des Sauerstoffteildruckes eines Probegases
DE10352062B4 (de) Gassensorelement mit gewährleisteter Messgenauigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007058565B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffpartialdrucks in einem Gasgemisch
DE202004015400U1 (de) Sensor sowohl zur Sauerstoffmessung als auch zur Volumenstrom- und/oder Anströmmessung
DE3442295C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes gasförmiger oder flüssiger Medien und Meßsonde zur Durchführung des Verfahrens
AT392848B (de) Elektrochemischer sensor
DE19900017A1 (de) Gassensor
EP3008460A1 (de) Gassensor zur messung unterschiedlicher gase und dazugehöriges herstellungsverfahren
DE102012111814A1 (de) Referenzhalbzelle zur Verwendung in einer elektrochemischen Messanordnung und potentiometrischer Messaufnehmer
DE10219881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung des Partialdruckes eines Messgases in einem Messgasraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120517