DE102007057787A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten eines Werkzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten eines Werkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007057787A1
DE102007057787A1 DE102007057787A DE102007057787A DE102007057787A1 DE 102007057787 A1 DE102007057787 A1 DE 102007057787A1 DE 102007057787 A DE102007057787 A DE 102007057787A DE 102007057787 A DE102007057787 A DE 102007057787A DE 102007057787 A1 DE102007057787 A1 DE 102007057787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
pneumatically
delivery
bias
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057787A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Mirko Fortak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rausch & Co KG GmbH
Rausch & Co KG Maschf GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Rausch & Co KG GmbH
Rausch & Co KG Maschf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rausch & Co KG GmbH, Rausch & Co KG Maschf GmbH filed Critical Maschinenfabrik Rausch & Co KG GmbH
Priority to DE102007057787A priority Critical patent/DE102007057787A1/de
Publication of DE102007057787A1 publication Critical patent/DE102007057787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F19/00Finishing gear teeth by other tools than those used for manufacturing gear teeth
    • B23F19/10Chamfering the end edges of gear teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/02Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables
    • B24B47/06Drives or gearings; Equipment therefor for performing a reciprocating movement of carriages or work- tables by liquid or gas pressure only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/20Deburring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entgraten eines Werkstücks (1), mit einem Werkstück (3), das über eine Pendelachse (7) schwenkbar gelagert und in Richtung auf das Werkstück (1) bewegbar ist. Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des Werkzeugs (3) auf das Werkstück (1) pneumatisch einstellbar ist. Durch die Erfindung sind schnellere Bearbeitungszeiten möglich als mit herkömmlichen Maschinen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entgraten eines Werkstücks mittels eines Werkzeugs, wobei das Werkzeug in Richtung auf das Werkstück bewegt und mit diesem zum Entgraten in Kontakt gebracht wird. Die Erfindung ist ferner gerichtet auf eine Vorrichtung zum Entgraten eines Werkstücks, mit einem Werkzeug, das über eine Pendelachse schwenkbar gelagert und in Richtung auf das Werkstück bewegbar ist.
  • Werkstücke müssen nach ihrer Herstellung häufig entgratet werden. Hierzu sind verschiedene Verfahren bekannt.
  • Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei Zahnrädern. Es sei jedoch an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass mit der Erfindung die Bearbeitung verschiedenster Werkstücke möglich ist.
  • Werkstücke wie zum Beispiel Zahnräder werden maschinell mittels Schleifstiften oder -scheiben, Fräsern oder rotierenden Bürsten entgratet. Ein bekanntes Verfahren besteht darin, das Werkstück in Drehung zu versetzen und das Werkzeug mit dem sich drehenden Werkstück in Kontakt zu bringen. Die Einstellung der Vorspannung wird manuell vorgenommen und erfolgt über eine Spiralfeder, die an der Pendelachse angreift.
  • Das bekannte Verfahren hat sich grundsätzlich bewährt und ist seit vielen Jahren als Standard eingeführt. Es wurde jedoch gefunden, dass das bekannte Verfahren noch verbesserungswürdig ist, und zwar in Hinblick auf die erreichbare Bearbeitungsgeschwindigkeit und in Bezug auf eine Neueinstellung der Vorrichtung bei einem Wechsel der Werkstücke, die dann erforderlich wird, wenn die Werkstücke eine andere Geometrie und/oder einen anderen Werkstoff aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bearbeitungsgeschwindigkeiten beim Entgratungsvorgang zu erhöhen und nach Möglichkeit die Stillstandzeiten der Vorrichtung während eines Werkstückwechsels zu verkürzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das gattungsgemäße Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des Werkzeugs auf das Werkstück pneumatisch eingestellt wird.
  • Durch die Erfindung sind erheblich höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten möglich. Während die Vorspannung des Werkzeugs auf das Werkstück bisher über eine Federkraft erfolgte, wird die Vorspannung erfindungsgemäß pneumatisch eingestellt. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die gegenüber einer Feder deutlich reduzierte Massenträgheit einer pneumatischen Vorspannung das Werkstück mit höheren Geschwindigkeiten bearbeitet werden kann. Vorzugsweise wird der Grad der Vorspannung über die Höhe des pneumatischen Drucks eingestellt.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die pneumatische Einstellung der Vorspannung kürzere Stillstandzeiten bei einem Werkstückwechsel gestattet. Während es bei dem bekannten Verfahren erforderlich war, die Vorspannkraft auf das Werkstück manuell einzustellen, kann die pneumatische Einstellung der Vorspannkraft besonders einfach programmiert und spezifische Werte elektronisch hinterlegt werden. Bei einem Gattungswechsel der Werkstücke können die spezifischen Bearbeitungsparameter einfach wieder abgerufen werden. Einer manuellen Federeinstellung bedarf es erfindungsgemäß nicht mehr.
  • Grundsätzlich kann die Zustellung des Werkzeugs auf das Werkstück und die Vorspannung als zwei unterschiedliche Abläufe aufgefasst werden. So ist es im Rahmen der Erfindung beispielsweise möglich, die Zustellung nicht-pneumatisch, also zum Beispiel elektronisch vorzunehmen und lediglich die Vorspannung pneumatisch einzustellen. Als besonders vorteilhaft wird es jedoch angesehen, wenn auch die Zustellung des Werkzeugs pneumatisch erfolgt, wie es in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen wird. Die pneumatische Steuerung der Zustellung und die ebenfalls pneumatische Einstellung der Vorspannkraft gestatten eine besonders einfache und zügige Bearbeitung.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Einstellung der Vorspannung und/oder die Zustellung stufenlos erfolgt.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Vorspannung und/oder die Zustellung über ein pneumatisch angetriebenes Bauelement, dessen Länge in Abhängigkeit des Innendrucks verändert wird. Je höher die Innendruck des Bauelements, desto kürzer wird das Bauelement, oder umgekehrt. Das Bauelement und das Werkzeug sind also derart miteinander gekoppelt, dass eine Änderung des pneumatischen Drucks zu einer Längenänderung des Bauelements und die Längenänderung zu einer Änderung der Lage des Werkstücks (Zustellung) und/oder Änderung der Vorspannkraft führt. Insoweit wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Längenänderung des Bauelements eine Schwenkbewegung des Werkzeugs bewirkt.
  • In konkreter Ausgestaltung ist das Bauelement als eine Art Schlauchabschnitt ausgebildet, der sich in Abhängigkeit von seinem Innendruck verkürzt oder verlängert. Die Höhe des Drucks bei der Einstellung der Vorspannkraft ist proportional zu der Kontaktkraft zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück.
  • Eine wesentliche Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Werte für die Vorspannung und/oder die Zustellung für eine Art von Werkstück gespeichert und für eine spätere Bearbeitung der gleichen Art von Werkstück wieder abgerufen werden. Jeder Werkstückart können also individuelle Parameter zugeordnet werden, die als elektronische Daten gespeichert werden und bei Bedarf aufrufbar sind.
  • Die gattungsgemäße Vorrichtung ist zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung des Werkzeugs auf das Werkstück pneumatisch einstellbar ist. Es wurde überraschend gefunden, dass eine pneumatische Vorspannung hervorragende Eigenschaften in Bezug auf die Abfederung des Werkzeugs aufweist. Dies kommt vor allem dann zum Tragen, wenn nicht-rotationssymmetrische Werkstücke bearbeitet werden müssen. Bei Zahnrädern beispielsweise bewirkt jeder Zahn ein „Pendeln" des Werkzeugs, wobei bekannte Werkzeugmaschinen mit einer Federvorspannung zwar zuverlässig arbeiten, ihnen jedoch in Hinblick auf die Bearbeitungsgeschwindigkeit Grenzen gesetzt sind. Bei der pneumatischen Vorspannung hingegen können deutlich höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten gefahren werden.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass auch die Zustellung des Werkzeugs pneumatisch erfolgt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Vorspannung und/oder die Zustellung über ein pneumatisch angetriebenes Bauelement, dessen Länge in Abhängigkeit des Innendrucks veränderbar ist. Das Bauelement wird also mit Druckluft versorgt. Eine Änderung des pneumatischen Drucks führt zu einer Längenänderung des Bauelements.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Längenänderung des pneumatischen Bauelements in eine Schwenkbewegung des Werkzeugs umgewandelt. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass die Längenänderung orthogonal zu der Pendelachse erfolgt.
  • Bei der Einstellung der Vorspannung (und ggf. bei der Zustellung) des Werkzeugs muss sichergestellt werden, dass die Kraft des Bauelements sicher übertragen wird. Insoweit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das pneumatisch angetriebene Bauelement mit seinem einen Ende an einem hinteren Festlager festgelegt und mit seinem anderen Ende über einen Abstandshalter mit der Pendelachse verbunden ist. Eine Längenänderung des Bauelements führt also zu einer Schwenkbewegung des Werkzeugs, wie auch bereits zuvor ausgeführt. Umgekehrt wird eine Pendelbewegung des Werkzeugs über den Abstandshalter auf die Pendelachse übertragen und von dort aus auf das pneumatisch angetriebene Bauelement, das vorgespannt ist und die Pendelbewegung abdämpft.
  • Zweckmäßig weist der Abstandshalter mehrere Einstellmöglichkeiten zum Einstellen des Abstands zur Pendelachse auf. Insbesondere können die Einstellmöglichkeiten als Festlegepunkte ausgebildet werden, die einen unterschiedlichen Abstand zu der Pendelachse aufweisen. Mit einer derartigen Konstruktion können unterschiedliche Winkelwege eingestellt werden. Greift das Bauelement achsnah an dem Abstandshalter an, sind die Winkelwege bei gleicher Längenänderung des Bauelements gegenüber einer achsfernen Festlegung größer. Auch das auf die Pendelachse aufbringbare Drehmoment nimmt mit zunehmenden Abstand von der Pendelachse zu.
  • Grundsätzlich können sowohl die Zustellung des Werkzeugs als auch die Einstellung der Vorspannung über dasselbe Bauelement erfolgen. In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Haupt-Zustellung über das hintere Festlager erfolgt. Hierzu ist das hintere Festlager vorzugsweise bewegbar ausgebildet.
  • Das pneumatische Bauelement bleibt bei der Haupt-Zustellung (Grobeinstellung) zunächst ohne Druckbeaufschlagung. Die Fein-Zustellung und die Einstellung der Vorspannung erfolgen dann über das pneumatische Bauelement. Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass auch die Zustellung des Werkzeugs pneumatisch erfolgt, wobei die Zustellung eine Fein- und/oder Haupt-Zustellung sein kann. Bevorzugt wird die Haupteinstellung über das hintere Festlager, weil dadurch das pneumatische Bauelement unbelastet bleibt und insoweit bei der Vorspannung die gesamte Bandbreite der Vorspannkraft zur Verfügung steht.
  • Zur Bewegung des hinteren Festlagers kommen verschiedene Antriebe in Betracht. Insbesondere kann die Verstellung manuell oder motorisch erfolgen. Alternativ kann ein weiteres pneumatisch angetriebenes Bauelement vorgesehen sein, das seinerseits an einem hinteren stationären Festlager festgelegt ist. Neben dem pneumatisch angetriebenen Bauelement, das eine stufenlose Zustellung ermöglicht, ist auch ein pneumatischer Zylinder möglich, der zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegt werden kann.
  • Bei der Zustellung des Werkzeugs in Richtung auf das Werkstück ist ein korrekter Anstellwinkel des Werkzeugs besonders wichtig. Insoweit ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Pendelachse geneigt werden kann. Zweckmäßig erfolgt die Neigung der Pendelachse um die Längsachse des pneumatischen Bauelements.
  • Die Bearbeitungsparameter für eine saubere Entgratung wird der Benutzer aus Erfahrungswerten ableiten, die ggf. gespeichert worden und abrufbar sind. Zur Aufnahme des Ist-Zustands der Bearbeitung ist zweckmäßig ein Sensor zur Erfassung des Winkels der Pendelachse vorgesehen. Der Sensor ist beispielsweise in ein Pendelkopfgehäuse integriert und ermöglicht eine Überwachung des Entgratungsvorgangs.
  • Eine in wirtschaftlicher Hinsicht interessante Variante der Erfindung sieht vor, dass das Werkzeug pneumatisch angetrieben ist. Auf diese Weise kann die ohnehin vorhandene Drucklufteinrichtung nicht nur zur Aufbringung der Vorspannung (und ggf. Zustellung) des Werkzeugs sondern zusätzlich auch für den eigentlichen Antrieb der Werkzeugspindel eingesetzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach 1; und
  • 3 das Ausführungsbeispiel nach 1 in der Seitenansicht, wobei die Vorrichtung aufgeschnitten und ohne Schwenkarm dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entgraten eines Werkstücks, das vorliegend als Zahnrad 1 dargestellt ist. Das Zahnrad 1 weist nach seiner Herstellung im Bereich der Zähne 2 einen Grat auf, der für einen späteren sauberen Lauf des Zahnrads entfernt werden muss. Dies erfolgt mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung weist ein rotierendes Werkzeug 3 auf, mit dem die Zähne 2 (und Zahnlücken) des Zahnrads bearbeitet werden. Das Werkzeug ist als Schaftfräser ausgebildet, kann aber verschiedene Formen aufweisen. Das Werkzeug 3 sitzt in einer Werkzeugaufnahme 4, die Bestandteil einer Antriebsspindel 5 ist. Die Antriebsspindel 5 ist in einer Halterung 6 festgelegt.
  • Die Antriebsspindel 5 ist um eine Pendelachse 7 schwenkbar angeordnet, und zwar in Richtung des Doppelpfeils P1. Hierzu ist die Antriebsspindel 5 über die Halterung 6 mit der Pendelachse 7 drehfest (vorzugsweise lösbar) verbunden. Durch die Schwenkbewegung ist das Werkzeug 3 in Richtung auf Werkstück 1 zustellbar, wobei an dieser Stelle darauf hingewiesen sei, dass vorzugsweise auch eine lineare Zustellung des Werkzeugs 3 vorgenommen werden kann, und zwar in Richtung des Pfeils P2. Die Vorspannung des Werkzeugs 3 auf das Werkstück 1 wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel über die Schwenkbewegung in Richtung des Pfeils P1 eingestellt.
  • Es wird auf 2 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel gemäß 1 zeigt. Das Zahnrad 1 wird zur Entgratung durch eine (nicht gezeigte) Antriebseinrichtung in Richtung des Pfeils P3 gedreht.
  • Durch die Rotation des Zahnrades 1 wird das Werkzeug 3 in eine Pendelbewegung in Richtung des Pfeils P1 (siehe 1) versetzt. Von wesentlicher Bedeutung für die Qualität der Entgratung ist dabei die Höhe der Vorspannkraft des Werkzeugs 3 auf das Zahnrad 1. Ursprünglich wurde die Vorspannung manuell über eine Feder eingestellt. Erfindungsgemäß hingegen wird die Vorspannung pneumatisch eingestellt. Das Werkzeug wird also pneumatisch beaufschlagt und auf das Zahnrad 3 gedrückt.
  • Vorteilhafterweise bestimmt die Höhe des Luftdrucks die Höhe der Vorspannkraft.
  • 3 zeigt das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel in einer aufgeschnittenen Seitenansicht. In dieser Ansicht sind aus Übersichtsgründen die Antriebsspindel 5 mit der Werkzeugaufnahme 4 und dem Werkzeug 3 sowie die Spindelhalterung 6 weggelassen. Das Gehäuse 8 ist aufgeschnitten.
  • In dem Gehäuse 8 ist ein pneumatisch angetriebenes Bauelement 9 angeordnet, das auf einer Seite an einem (hinteren) Festlager 10 festgelegt und auf der anderen Seite mit einem Abstandshalter 11 verbunden ist. Das Festlager 10 ist während des Entgratungsvorgangs stationär und kann zur Voreinstellung über eine Einstellvorrichtung 12 in Längsrichtung verstellt werden, wie es durch den Doppelpfeil P4 angedeutet ist.
  • Der Abstandshalter 11 ist mit der Pendelachse 7 drehfest gekoppelt, und zwar derart, dass eine Längenänderung des pneumatischen Bauelements 9 zu einem Verschwenken des Abstandshalters um die Achse 7 und damit zu einer Schwenkbewegung der ebenfalls mit der Pendelachse 7 gekoppelten Antriebsspindel 5 (2) führt.
  • Das pneumatisch angetriebene Bauelement 9 ist schlauchartig ausgebildet und wird über ein (nicht gezeigtes) Proportionalventil mit Druckluft aus einer Druckluftquelle versorgt. Eine Änderung des Luftdrucks führt zu einer Längenänderung des Bauelements 9. Die Längenänderung kann dabei in Abhängigkeit des Drucks kontinuierlich erfolgen. Das gezeigte Bauelement 9 ist derart ausgebildet, dass sich durch Druckbeaufschlagung des Bauelements der Schlauch vorzugsweise im Wesentlichen zylinderförmig radial ausbreitet und sich dadurch verkürzt. Die Längenänderung erfolgt (von oben gesehen) orthogonal zur Pendelachse.
  • Der erhebliche Vorteil einer pneumatischen Vorspannung liegt in einer gewissen Nachgiebigkeit der Vorspannkraft. So kann das Werkzeug 3 mit einer definierten Vorspannkraft auf das Zahnrad 1 vorgespannt werden und federt (pendelt) bei einer Drehung des Zahnrades – bedingt durch die Zähne und Zahnlücken – zurück, ohne den Kontakt zu dem Zahnrad zu verlieren. Als Folge sind deutlich höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten gegenüber herkömmlichen Lösungen möglich.
  • Die Position des hinteren Festlagers 10 ist über die Einstelleinrichtung 12 manuell einstellbar. Gleichermaßen möglich ist eine elektrische Verstellung des Festlagers 10.
  • Auch ist in Weiterbildung der Erfindung an ein (nicht gezeigtes) zweites pneumatische Bauelement gedacht, das auf der einen (hinteren) Seite festgelegt ist und auf der anderen (vorderen) Seite an dem Festlager 10 angreift.
  • Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind durchaus Abwandlungen möglich. So kommt statt des schlauchartigen pneumatischen Bauelements auch eine herkömmliche Kolben-Zylinder-Anordnung in Frage, wenngleich sich das pneumatisch angetriebene Bauelement bestens bewährt hat und insoweit bevorzugt ist. Als Werkzeug wurde ein Schaftfräser beschrieben. Statt dessen können auch andere Werkzeuge zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Scheiben, Bürsten etc. Die Werkzeugaufnahme wird man ggf. anpassen.
  • 1
    Zahnrad
    2
    Zähne
    3
    Werkzeug
    4
    Werkzeugaufnahme
    5
    Antriebsspindel
    6
    Halterung
    7
    Pendelachse
    8
    Gehäuse
    9
    Pneumatisches Bauelement
    10
    Hinteres Festlager
    11
    Abstandshalter
    12
    Einstellvorrichtung
    P1
    Pfeil 1
    P2
    Pfeil 2
    P3
    Pfeil 3
    P4
    Pfeil 4

Claims (17)

  1. Verfahren zum Entgraten eines Werkstücks mittels eines Werkzeugs, – wobei das Werkzeug in Richtung auf das Werkstück bewegt und mit diesem zum Entgraten in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, – dass die Vorspannung des Werkzeugs auf das Werkstück pneumatisch eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Zustellung des Werkzeugs pneumatisch erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung und/oder die Zustellung stufenlos erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung und/oder die Zustellung über ein pneumatisch angetriebenes Bauelement erfolgt, dessen Länge in Abhängigkeit des Innendrucks verändert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenänderung des Bauelements in eine Schwenkbewegung des Werkzeugs umgewandelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Werte für die Vorspannung und/oder die Zustellung für eine Art von Werkstück gespeichert und für eine spätere Bearbeitung dergleichen Art von Werkstück wieder abgerufen werden.
  7. Vorrichtung zum Entgraten eines Werkstücks (1), mit – einem Werkzeug (3), das über eine Pendelachse (7) schwenkbar gelagert und in Richtung auf das Werkstück (1) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Vorspannung des Werkzeugs (3) auf das Werkstück (1) pneumatisch einstellbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellung des Werkzeugs (3) pneumatisch erfolgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung und/oder die Zustellung über ein pneumatisch angetriebenes Bauelement (9) erfolgt, dessen Länge in Abhängigkeit des Innendrucks veränderbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenänderung orthogonal zu der Pendelachse (7) erfolgt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das pneumatisch angetriebene Bauelement (9) auf seiner einen Seite an einem hinteren Festlager (10) festgelegt und an seiner anderen Seite über einen Abstandshalter (11) mit der Pendelachse (7) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (11) mehrere Einstellmöglichkeiten zum Einstellen des Abstands zur Pendelachse (7) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Festlager (10) bewegbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelachse (7) derart angeordnet ist, dass sie geneigt werden kann.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelachse (7) derart angeordnet ist, dass die Neigung um die Längsachse des pneumatischen Bauelements (9) erfolgt.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, gekennzeichnet durch einen Sensor zur Erfassung des Winkels oder der Position des Werkzeugs (3) und/oder der Pendelachse (7).
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (3) pneumatisch angetrieben ist.
DE102007057787A 2006-12-02 2007-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten eines Werkzeugs Withdrawn DE102007057787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057787A DE102007057787A1 (de) 2006-12-02 2007-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten eines Werkzeugs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006056915.6 2006-12-02
DE102006056915 2006-12-02
DE102007057787A DE102007057787A1 (de) 2006-12-02 2007-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten eines Werkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057787A1 true DE102007057787A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057787A Withdrawn DE102007057787A1 (de) 2006-12-02 2007-11-30 Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten eines Werkzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057787A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009015537U1 (de) 2009-11-17 2010-02-04 Maschinenfabrik Rausch Gmbh & Co. Kg Werkzeug
DE102009049861A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Paul-Mirko Fortak Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten und/oder Anfasen von Werkstücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049861A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Paul-Mirko Fortak Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten und/oder Anfasen von Werkstücken
DE202009015537U1 (de) 2009-11-17 2010-02-04 Maschinenfabrik Rausch Gmbh & Co. Kg Werkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007016740U1 (de) Vorrichtung zum Entgraten eines Werkstücks
DE102007054897B4 (de) Vorrichtung zur mechanischen Finishbearbeitung von sphärischen Flächen an rotationssymmetrischen Werkstücken
DE102010019203A1 (de) Doppelseitenschleifmaschine
DE3701446C2 (de) Innenrundschleifmaschine
EP1791677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schleifbearbeitung eines schneidwerkzeuges, insbesondere eines messers
DE2313838A1 (de) Schleifmaschine
DE102013224311B3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102007057787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten eines Werkzeugs
DE19650284B4 (de) Dreh- und schwenkbare Vorrichtung zum Fräsen von Werkstücken
DE102004031584B4 (de) Schärfmaschine zum Scharfschleifen von Klingen
DE10259222A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP2755784B1 (de) Werkzeugbaugruppe für eine drehvorrichtung
DE10332465B4 (de) Vorrichtung zur Innenbearbeitung
DE3239720T1 (de) Innenschleifmaschine
EP1541270A1 (de) Maschine zum Schleifen von Bandsägeblättern
EP2495072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse
EP1658154A1 (de) Stossvorrichtung zum stossen von nuten od. dgl. auf wekzeugmaschinen mit einem wekzeugdrehantrieb insb. auf cnc-drehmaschinen
DE102007034140A1 (de) Instandsetzungswerkzeug
DE1427551B2 (de) Spiralbohrerschleifmaschine
DE102011007732B4 (de) Finishsystem
DE102006006065A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere Messer
DE10229487B4 (de) Verfahren zum Schaben von Zahnrädern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10354395A1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Abdachmaschine
DE202004010936U1 (de) Stoßvorrichtung zum Stoßen von Nuten o.dgl. auf Werkzeugmaschinen mit einem Werkzeugdrehantrieb, insbesondere auf CNC-Drehmaschinen
EP1475186B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee